Auswahlbibliographie I: Der Stricker (SoSe 2007)

Werbung
Auswahlbibliographie I: Der Stricker (SoSe 2007)
Achnitz, Wolfgang: Ein maere als Bîspel. Strickers Verserzählung ‚Der kluge Knecht’,
in: Germanistische Mediävistik, hg. v. Volker Honemann, Tomas Tomasek, Münster
1999, S. 177-203.
Achnitz, Wolfgang: Kurz rede von guoten minnen/ diu guotet guoten sinnen. Zur
Binnendifferenzierung der sogenannten ‚Minnereden’, in: Jahrbuch der Oswald von
Wolkenstein-Gesellschaft 12, 2000, S. 138-149.
Achnitz, Wolfgang: „Minnereden“, in: Forschungsberichte zur germanistischen
Mediävistik, hg. v. Hans-Jochen Schiewer, Bd. 3, Bern u.a. 2001 (Jahrbuch für
Internationale Germanistik; Reihe C; Abt. 5, S. 197-255.
Agricola, Erhard: Die Komik der Strickerschen Schwänke. Ihr Anlaß, ihre Form, ihre
Aufgabe, Diss. Leipzig 1954.
Agricola, Erhard: Die Prudentia als Anliegen der Strickerschen Schwänke. Eine
Untersuchung im Bedeutungsfeld des Verstands, in: PBB (Halle) 77, 1955, S. 197220.
Arntzen, Helmut: Satire in der deutschen Literatur. Geschichte und Theorie, Bd. I:
Vom 12. bis zum 17. Jahrhundert, Darmstadt 1989.
Avanzin, Anton: Anmerkungen zu den Strickerischen bîspels der Melker Handschrift,
in: Germanistische Abhandlungen, hg. v. Karl Kurt Klein, Eugen Thurnher, Innsbruck
1959 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 6), S. 111-127.
Bachorski, Hans-Jürgen: Ehe und Trieb, Gewalt, Besitz. Diskursinterferenzen in
Mären und Schwänken, in: Der Hahnrei im Mittelalter/Le cocu au moyen âge. Actes
du colloque du Centre d’Etudes Médiévales de l'Université de Picardie Jules Verne , 25
et 26 mars 1994 à St.-Valery-sur-Somme, hg. v. Danielle Buschinger, Wolfgang
Spiewok, Greifswald 1994 (= Wodan 43; Greifswälder Beiträge zum Mittelalter 28) S.
1-23.
Baier, Clair: Der Bauer in der Dichtung des Strickers. Eine literar-historische
Untersuchung, Diss. Tübingen 1938.
Barth, Bruno: Liebe und Ehe im altfranzösischen Fablel und in der mittelhochdeutschen Novelle, Berlin 1910 (Palaestra 67); ND: New York 1967.
Bausinger, Hermann: Bemerkungen zum Schwank und seinen Formtypen, in: Fabula
9, 1967, S. 118-136.
Beine, Birgit: Der Wolf in der Kutte. Geistliche in den Mären des deutschen Mittelalters, Bielefeld 1999 (= Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und
Literatur 2); (Diss. Münster 1997).
Bertelsmeier-Kierst, Christa u. Young, Christopher (Hgg.): Eine Epoche im Umbruch.
Volkssprachliche Literalität 1200-1300, Tübingen 2003
Beutin, Wolfgang: Sexualität und Obszönität. Eine literaturpsychologische Studie über
die epischen Dichtungen des Mittelalters und der Renaissance, Würzburg 1990.
Beyer, Jürgen: Schwank und Moral. Untersuchungen zum altfranzösischen Fabliau
und verwandten Formen, Heidelberg 1969 (Studia Romanica 16).
Böhm, Sabine: Der Stricker - Ein Dichterprofil anhand seines Gesamtwerkes,
Frankfurt/Main u.a. 1995 (= Europäische Hochschulschriften; Reihe I; 1530)
Borck, Karl-Heinz: Zeitbezug und Tradition in den ‚Beiden Knechten’ des Strickers, in:
Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Festschrift für Richard Brinkmann, hg.
v. Jürgen Brummack u.a. Tübingen 1981, S. 45-62.
Brall, Helmut: Höfische Ideologie und feudale Herrschaftsgewalt. Überlegungen zum
Strukturwandel höfischer Epik im Werk des Stricker, in: Philologische
Untersuchungen gewidmet Elfriede Stutz zum 65. Geburtstag, hg. v. Alfred
Ebenbauer, Wien 1984 (Philologica Germanica 7), S. 102-130.
Briegel-Florig, Waltraud: Geschichte der Fabel-Forschung in Deutschland, Diss.
Freiburg/Br. 1965.
Brietzmann, Franz: Die böse Frau in der deutschen Litteratur des Mittelalters, Berlin
1912 (Palaestra 42); ND: New York, London 1967.
Brüggen, Elke: Laienunterweisung. Untersuchungen zur deutschsprachigen weltlichen
Lehrdichtung des 12. und 13. Jahrhunderts, Habil. Köln 1994.
Bumke, Joachim: Strickers ‚Gäuhühner’, in: ZfdA 105, 1976, S. 210-232.
Chinca, Mark: The body in some Middle High German Mären: taming and maiming,
in: Framing medieval bodies, hg. v. Sarah Kay, Miri Rubin, Manchester, New York
1994, S. 187-210.
Christ, Hannelore: Frauenemanzipation durch solidarisches Handeln. ‚Das erzwungene Gelübde’ des Stricker im Deutschunterricht, in: Mittelalterliche Texte im
Unterricht II, hg. v. Helmut Brackert u.a., München 1976 (= Literatur in der Schule
2), S. 36-92 u. 272 f.
Christoph, Siegfried: Lemmatisierter Index zu den Werken des Strickers, Tübingen
1997 (Indices zur deutschen Literatur 30).
Classen, Albrecht: Misogyny and the battle of genders in the Strickers Maeren, in:
Neuphilologische Mitteilungen 92,1991, S. 105-122.
Coxon, Sebastian: schrîber kunnen liste vil: Literate Protagonists and Literary Antics
in the Medieval German Comic Tale, in: Oxford German Studies 31, 2002, S. 17-62.
De Boor, Helmut: Die deutsche Literatur im späten Mittelalter. Zerfall und Neubeginn.
Erster Teil. 1250-1350, I. Auflage, München 1962; 5. Auflage bearbeitet v. Johannes
Janota, München 1978 (De Boor, Helmut, Newald, Richard: Geschichte der
deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart 3,1 ).
De Boor, Helmut: Über Fabel und Bîspel, München 1966 (Sitzungsberichte der
Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Kl. 1966, H. 1 ).
Del Duca, Patrick: Le Stricker et ses sources françaises: art narratif et intention
didactique, in: Kultureller Austausch und Literaturgeschichte im Mittelalter/ Transfers
culturels et histoire littéraire au moyen âge. Kolloquium im Deutschen Historischen
Institut Paris 16.-18.03.1995, hg. v. Ingrid Kasten, Werner Paravicini, René
Pérennec, Sigmaringen 1998 (= Beihefte der Francia 43), S. 229-244
Dicke, Gerd, Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der frühen Neuzeit.
Ein Katalog der deutschen Versionen und ihrer lateinischen Entsprechungen,
München 1987 (MMS 60).
Dithmar, Reinhard: Die Fabel. Geschichte, Struktur, Didaktik, 7., völlig neu bearbeitete Auflage, Paderborn 1988.
Dittmann, Wolfgang: Märendichtung, in: Frey, Winfried, Raitz, Walter, Seitz, Dieter:
Einführung in die deutsche Literatur des 12. bis 16. Jahrhunderts. Zusammen mit
Wolfgang Dittmann u.a., Bd. 2: Patriziat und Landesherrschaft 13.-15. Jahrhundert,
Opladen 1982 (Grundkurs Literaturgeschichte), S. 155-183.
Dworschak, Helmut: Milch und Acker. Körperliche und sexuelle Aspekte der religiösen
Erfahrung. Am Beispiel der Bußdidaxe des Strickers, Bern 2003 (= Deutsche Literatur
von den Anfängen bis 1700; 40).
Egerding, Michael: Probleme mit dem Normativen in Texten des Strickers. Vorüberlegungen zu einem neuen Strickerbild, in: ABäG 50,1998, S. 132-147.
Ehrismann, Otfrid: der tîvel brachte mich ze dir. Vom Eheleben in Erzählungen des
Strickers, in: Liebe - Ehe - Ehebruch in der Literatur des Mittelalters. Vorträge des
Symposiums vom 13. bis 16. Juni 1983 im Institut für Deutsche Sprache und
mittelalterliche Literatur der Justus Liebig-Universität Gießen, hg. v. Xenja von
Ertzdorff, Marianne Wynn, Gießen 1984 (= Beiträge zur deutschen Philologie 58), S.
25-40.
Ehrismann, Otfrid: Tradition und Innovation. Zu einigen Novellen des Strickers, in:
Deutsche Literatur des Spätmittelalters. Ergebnisse, Probleme und Perspektiven der
Forschung, Greifswald 1986 (= Wissenschaftliche Beiträge der Ernst-Moritz-ArndtUniversität Greifswald; Deutsche Literatur des Mittelalters 3), S. 179-192.
Eming, Jutta: Subversion through Affirmation in the Stricker’s ‚Eingemauerte Frau’,
in: The Growth of Authority in the Medieval West. Selected Proceedings of the
International Conference. Groningen 6.-9. November 1997, hg. v. Martin Gosman,
Arjo Vanderjagt, Jan Veenstra, Groningen 1999 (= Mediaevalia Groningana 25), S.
213-228.
Ernst, Ulrich: Die Auseinandersetzung mit häretischen Strömungen in der deutschen
Literatur des 13. Jahrhunderts, in: Geistesleben im 13. Jahrhundert, hg. v. Jan A.
Aertsen, Andreas Speer, Berlin, New York 2000 (= Miscellanea Mediaevalia 27), S.
362-392.
Fechter, Werner: Gliederung thematischer Einheiten beobachtet an drei mittelhochdeutschen Verserzählungen, in: PBB (Tübingen) 87,1965, S. 394-405.
Fietz, Lothar (Hg.): Semiotik, Rhetorik und Soziologie des Lachens. Vergleichende
Studien zum Funktionswandel des Lachens vom Mittelalter bis zur Gegenwart,
Tübingen 1996
Fischer, Hanns: Strickerstudien. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte des 13. Jahrhunderts, Diss. München 1953.
Fischer, Hanns: Neue Forschungen zur deutschen Dichtung des Spätmittelalters
(1230-1500), in: DVjs 31,1957, S. 303-345.
Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung, 1. Auflage Tübingen 1968; 2.,
durchgesehene und erweiterte Auflage besorgt v. Johannes Janota, Tübingen 1983.
Franz, Gerda: Tugenden und Laster der Stände in der didaktischen Literatur des
späten Mittelalters, Diss. Bonn 1957.
Frosch-Freiburg, Frauke: Schwankmären und Fabliaux. Ein Stoff- und Motivvergleich,
Göppingen 1971 (= GAG 49).
Fuhrmann, Joelle: La représentation de la femme dans la ‚nouvelle’ allemande du
moyen âge tardif. Description de quelques schémas normatifs de l’imaginaire
masculin et patriarchal, 2 Bde., Bern u.a. 1996 (= Wiener Arbeiten zur Germanischen
Altertumskunde und Philologie 34).
Geith, Karl-Ernst, Ukena-Best, Elke, Ziegeler, Hans-Joachim: Der Stricker, in: VL
(Verfasserlexikon) 2 9,1994, Sp. 417-449.
Glier, Ingeborg: Artes amandi. Untersuchung zu Geschichte, Überlieferung und
Typologie deutscher Minnereden, München 1971 (MTU 34).
Glier, Ingeborg (Hg.): Die deutsche Literatur im späten Mittelalter. 1250-1370. Teil 2:
Reimpaargedichte, Dramen, Prosa, München 1987 (De Boor, Helmut, Newald,
Richard: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfangen bis zur Gegenwart 3,
2).
Göttert, Karl-Heinz: Theologie und Rhetorik in Strickers Weinschlund, in: PBB
(Tübingen) 93,1971, S. 289-310.
Grubmüller, Klaus: Deutsche Tierschwänke im 13. Jahrhundert. Ansätze zur
Typenbildung in der Tradition des ‚Reinhart-Fuchs’?, in: Werk- Typ - Situation.
Studien zu poetologischen Bedingungen in der älteren deutschen Literatur, hg. v.
Ingeborg Glier u.a., Stuttgart 1969, S. 99-117.
Grubmüller, Klaus: Meister Esopus. Untersuchungen zu Geschichte und Funktion der
Fabel im Mittelalter, München 1977 (MTU 56).
Grubmüller, Klaus: Semantik der Fabel, in: Third International Beast Epic, Fable and
Fabliau Colloquium. Proceedings, Münster 1979, hg. v. Jan Goossens, Timothy
Sodmann, Köln, Wien 1981 (= Niederdeutsche Studien 30), S. 111-134.
Grubmüller, Klaus: Tiere, Bauern, Pfaffen: Typisierung und kritische Distanz in der
Kleinepik, in: Entzauberung der Welt. Deutsche Literatur 1200-1500, hg. v. James F.
Poag, Thomas C. Fox, Tübingen 1989, S. 35-51.
Grubmüller, Klaus: Das Groteske im Märe als Element seiner Geschichte. Skizzen zu
einer historischen Gattungspoetik, in: Kleinere Erzählformen des 15. und 16.
Jahrhunderts, hg. v. Walter Haug, Burghart Wachinger, Tübingen 1993 (= Fortuna
vitrea 8), S. 37-54.
Grubmüller, Klaus: Einleitung, in: Novellistik des Mittelalters. Märendichtung, hg.,
übersetzt und kommentiert v. Klaus Grubmüller, Frankfurt/Main 1996 (Bibliothek des
Mittelalters 23), S. 1005-1018.
Grubmüller, Klaus: Der Tor und der Tod. Anmerkungen zur Gewalt in der Märendichtung, in: Spannungen und Konflikte menschlichen Zusammenlebens in der
deutschen Literatur des Mittelalters. Bristoler Colloquium 1993, hg. v. Kurt Gärtner,
Ingrid Kasten, Frank Shaw, Tübingen 1996, S. 340-347.
Grubmüller, Klaus: Schein und Sein. Über Geschichten in Mären, in: Erzählungen in
Erzählungen. Phänomene der Narration in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v.
Harald Haferland, Michael Mecklenburg, München 1996 (= Forschungen zur
Geschichte der älteren deutschen Literatur 19), S. 243-257.
Grubmüller, Klaus: Gattungskonstitution im Mittelalter, in: Mittelalterliche Literatur
und Kunst im Spannungsfeld von Hof und Kloster. Ergebnisse der Berliner Tagung ,
9.-11. Oktober 1997, hg. v. Nigel F. Palmer, Hans-Jochen Schiewer, Tübingen 1999,
S. 193-210.
Grunewald, Eckhard: Die Zecher- und Schlemmerliteratur des deutschen Spätmittelalters. Mit einem Anhang: ‚Der Minner und der Luderer’ - Edition -, Diss. Köln
1976.
Günthart, Romy: Mären als Exempla. Zum Kontext der sogenannten ‚Strickermären’,
in: AbäG 37, 1993, S. 113-129.
Hagby, Maryvonne: man hat uns fur die warheit ... geseit. Die Strickersche Kurzerzählung im Kontext mittellateinischer ‚narrationes’ des 12. und 13. Jahrhunderts,
Münster u.a. 2001 (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 2).
Hagby, Maryvonne: parturiunt montes, et exit ridiculus mus? Beobachtungen zur
Entstehung der Strickerschen Kurzerzählungen, in: ZfdA 132, 2003, S. 35-61.
Hartmann, Sieglinde: Ein empirischer Beitrag zur Geschichte des Lachens im
Mittelalter: Lachen beim Stricker, in: Mediaevistik 3,1990, S. 107-129.
Haug, Walter: Entwurf zu einer Theorie der mittelalterlichen Kurzerzählung, in:
Kleinere Erzählformen des 15. und 16. Jahrhunderts, hg. v. Walter Haug, Burghart
Wachinger, Tübingen 1993 (= Fortuna vitrea 8), S. 1-36.
Haug, Walter: Die Lust am Widersinn. Chaos und Komik in der mittelalterlichen
Kurzerzählung, in: bickelwort und wildiu maere. Festschrift für Eberhard Nellmann
zum 65. Geburtstag, hg. v. Dorothee Lindemann, Berndt Volkmann, Klaus-Peter
Wegera, Göppingen 1995 (= GAG 618), S. 354-365.
Haug, Walter, Wachinger, Burghart (Hg.): Exempel und Exempelsammlungen,
Tübingen 1991 (= Fortuna vitrea 2).
Heinemann, Wolfgang: Zur Ständedidaxe in der deutschen Literatur des 13.-15.
Jahrhunderts, in: PBB (Halle) 88, 1966, S. 1-90; 89, 1967, S. 290-403; 92, 1970, S.
388-437.
Heinzle, Joachim: Märenbegriff und Novellentheorie. Überlegungen zur Gattungsbestimmung der mittelhochdeutschen Kleinepik, in: ZfdA 107, 1978, S. 121-138;
wieder in: Das Märe. Die mittelhochdeutsche Versnovelle des späteren Mittelalters,
hg. v. Karl-Heinz Schirmer, Darmstadt 1983 (= WdF 558), S. 91-110.
Heinzle, Joachim: Boccaccio und die Tradition der Novelle. Zur Strukturanalyse und
Gattungsbestimmung kleinepischer Formen zwischen Mittelalter und Neuzeit, in:
Wolfram-Studien 5, 1979, S. 41-62.
Heinzle, Joachim: Vom Mittelalter zum Humanismus, in: Handbuch der deutschen
Erzählung, hg. v. Karl Konrad Polheim, Düsseldorf 1981, S. 17-27 u. 558 f.
Heinzle, Joachim: Wandlungen und Neuansätze im 13. Jahrhundert (1220/301280/90), 1. Auflage, Königstein/Ts. 1984; 2., durchges. Auflage, Tübingen 1994
(Geschichte der deutschen Literatur von den Anfangen bis zum Beginn der Neuzeit,
hg. v. Joachim Heinzle, Bd. II, 2).
Heinzle, Joachim: Kleine Anleitung zum Gebrauch des Märenbegriffs, in: Kleinere
Erzählformen im Mittelalter. Paderborner Colloquium 1987, hg. v. Klaus Grubmüller,
L. Peter Johnson, Hans-Hugo Steinhoff, Paderborn u.a. 1988 (Schriften der
Universität-Gesamthochschule Paderborn; Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft.
10), S. 45-48.
Heinzle, Joachim: Altes und Neues zum Märenbegriff, in: ZfdA 117, 1988, S. 277-296.
Heinzle, Joachim: Der gerechte Richter. Zur historischen Analyse mittelalterlicher
Literatur, in: Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche, hg. v.
Joachim Heinzle, Frankfurt/Main 1994, S. 266-294.
Henkel, Nikolaus u.a. (Hgg.): Dialoge. Sprachliche Kommunikation in und zwischen
Texten im deutschen Mittelalter, Tübingen 2003
Hofmeister, Wernfried: Rebellion und Integration in Strickers ‚Eingemauerter Frau’,
in: Mediaevistik 3,1990 [erschienen 1992], S. 71-77.
Holznagel, Franz-Josef: Autorschaft und Überlieferung am Beispiel der kleineren
Reimpaartexte des Strickers, in: Autor und Autorschaft im Mittelalter. Akten des XIV.
Anglo-deutschen Colloquiums zur deutschen Literatur des Mittelalters, hg. v.
Elisabeth Andersen, Jens Haustein, Anne Simon, Peter Strohschneider, Tübingen
1998, S. 163-184.
Holznagel, Franz-Josef: Barlaam und der Stricker in eyme buche. Kleinere
Reimpaardichtungen des 13. Jahrhunderts in den inventarisierten Handschriften des
Deutschen Ordens, in: ZfdPh 121,2002, S. 121-127.
Holznagel, Franz-Josef: Bîspel, in: Kleine literarische Formen in Einzeldarstellungen,
Stuttgart 2002 (RUB 18187), S. 54-70.
Holznagel, Franz-Josef: Verserzählung - Rede - Bîspel: Zur Typologie kleinerer
Reimpaardichtungen des 13. Jahrhunderts, in: Eine Epoche im Umbruch.
Volkssprachliche Literalität von 1200-1230, Cambridger Symposium 2001, hg. v.
Christa Bertelsmeier-Kierst, Christopher Young, Tübingen 2003, S. 291-306.
Holznagel, Franz-Josef: Von diabolischen Rechtsbrechern und gesetzestreuen
Teufeln. Drei Ausgestaltungen eines mittelalterlichen Erzählstoffes und ihre
Kontextualisierungen bei Cäsarius von Heisterbach, dem Stricker und Geoffrey
Chaucer, in: Dialoge. Sprachliche Kommunikation in und zwischen Texten im
deutschen Mittelalter. Hamburger Colloquium 1999, hg. v. Nikolaus Henkel, Martin
Jones, Nigel F. Palmer unter Mitwirkung von Christine Putzo, Tübingen 2003, S. 159173.
Holznagel, Franz-Josef: ‚Der welt lauff vnd ir posait’. Die Sammlung ‚Die Welt’ und
ihre Rezeption (zusammen mit Wolfgang Achnitz), in: Würzburg, der Große
Löwenhof und die deutsche Literatur des Spätmittelalters, hg. v. Horst Brunner,
Wiesbaden 2004 (= Imagines medii aevi 17), S. 283-312.
Hoven, Heribert: Studien zur Erotik in der deutschen Märendichtung, Göppingen
1978 (= GAG 256).
Hufeland, Klaus: Die deutsche Schwankdichtung des Spätmittelalters. Beiträge zur
Erschließung und Wertung der Bauformen mittelhochdeutscher Verserzählungen,
Bern 1966.
Huffines, Marion L.: Stricker and Wernher. A View of Chivalry and Peasantry of the
Late Middle Ages, New York 1977 (Studies in Medieval German Literature).
Janota, Johannes: Neue Forschungen zur deutschen Dichtung des Spätmittelalters
(1230-1500), 1957-1968, in: DVjs Sonderheft, 1971, S. 1-242.
Jauß, Hans Robert: Alterität und Modernität der mittelalterlichen Literatur, München
1977
Jonas, Monika: Idealisierung und Dämonisierung als Mittel der Repression. Eine
Untersuchung zur Weiblichkeitsdarstellung im spätmittelalterlichen Schwank, in: Der
Widerspenstigen Zähmung. Studien zur bezwungenen Weiblichkeit in der Literatur
vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. v. Sylvia Wallinger, Monika Jonas, Innsbruck
1986, S. 67-93.
Jonas, Monika: Der spätmittelalterliche Versschwank. Studien zu einer Vorform
trivialer Literatur, Innsbruck 1987 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft.
Germanistische Reihe 32).
Kartschoke, Erika: Kleinepik, in: Aus der Mündlichkeit in die Schriftlichkeit: Höfische
und andere Literatur 750-1320, hg. v. Ursula Liebertz-Grün, Reinbek bei Hamburg
1988 (Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte I, hg. v. Horst Albert Glaser); (rororo
6250), S. 290-303.
Kasten, Ingrid: Studien zu Thematik und Form des mittelhochdeutschen Streitgedichts, Diss. Hamburg 1973.
Knapp, Fritz Peter: Herzog Heinrich in einem Gedicht des Strickers, in: Unsere
Heimat. Zeitschrift des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich 53, 1982, S.
265 f.
Knapp, Fritz Peter: Von der antiken Fabel zum lateinischen Tierepos des Mittelalters,
in: La Fable, hg. v. Francisco Rodríguez Adrados, 0livier Reverdin, VandoeuvresGenève 1984 (Entretiens sur l’antiquité classique 30), S. 253-306.
Knapp, Fritz Peter: Chevalier errant und fin ‚amor. Das Ritterideal des 13.
Jahrhunderts in Nordfrankreich und im deutschsprachigen Südosten. Studien zum
‚Lancelot en prose’, zum ‚Moriz von Craûn’, zur ‚Krone’ Heinrichs von dem Türlin, zu
Werken des Strickers und zum ‚Frauendienst’ Ulrichs von Lichtenstein, Passau 1986
(Schriften der Universität Passau 8).
Knapp, Fritz Peter: Herrschaftsideale beim Stricker, bei Bruder Wemher und im ‚Buch
von Bern’, in: Uf der maze pfat. Festschrift für Wemer Hoffmann zum 60. Geburtstag,
hg. v. Waltraud Fritsch-Rößler unter Mitarbeit v. Liselotte Homering, Göppingen 1991
(= GAG 555), S. 277-289.
Knapp, Fritz Peter: Mittelalterliche Erzählgattungen im Lichte scholastischer Poetik,
in: Exempel und Exempelsammlungen, hg. v. Walter Haug, Burghart Wachinger,
Tübingen 1991 (= Fortuna vitrea 2), S. 1-22.
Könneker, Barbara: Die Rezeption der äsopischen Fabel in der deutschen Literatur
des Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: Die Rezeption der Antike. Zum Problem
der Kontinuität zwischen Mittelalter und Renaissance. Vorträge, gehalten anläßlich
des ersten Kongresses des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Renaissanceforschung in
der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 2. bis 5. Sept. 1978, hg. v. August
Buck, Hamburg 1981 (= Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung I),
S. 209-224.
Köpf, Gerhard: Märendichtung, Stuttgart 1978 (= Sammlung Metzler 166).
Köppe, Walter: Ideologiekritische Aspekte im Werk des Stricker, in: Acta Germanica
10,1977, S. 139-211.
Kosak, Bernhard. Die Reimpaarfabel im Spätmittelalter, Göppingen 1977 (= GAG
223).
Kraft, Karl-Friedrich: ‚Die Minnesänger’ des Strickers. Minnesang beim Wort
genommen, in: Philologische Untersuchungen gewidmet Elfriede Stutz zum 65.
Geburtstag, hg. v. Alfred Ebenbauer, Wien 1984 (= Philologica Germanica 7), S. 229256.
Kugler, Hartmut: Grenzen des Komischen in der deutschen und französischen
Novellistik des Spätmittelalters, in: Kultureller Austausch und Literaturgeschichte im
Mittelalter/Transferts culturels et histoire littéraire au moyen âge. Kolloquium im
Deutschen Historischen Institut Paris 16.-18.3.1995, hg. v. Ingrid Kasten, Werner
Paravicini, René Pérennec, Sigmaringen 1998 (= Beihefte der Francia 43), S. 359371.
Kugler, Hartmut: Emanzipation im Negativ. Etude über Novellenheldinnen und
Zähmungsversuche, in: Lektüren der Differenz. Studien zur Mediävistik und
Geschlechtergeschichte gewidmet Ingvild Birkhan, hg. v. Ingrid Bennewitz, Bern u.a.
2002, S. 97-104.
Kuhn, Hugo: Weinschwelg, in: VL 1 4, 1953, Sp. 890 f.
Lämmert, Eberhard: Reimsprecherkunst im Spätmittelalter. Eine Untersuchung der
Teichnerreden, Stuttgart 1970.
Lasch, Alexander, Liebig, Béatrice: schaene rede sunder zil. Erzählen beim Reiten in
der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters, in: Situationen des Erzählens.
Aspekte narrativer Praxis im Mittelalter, hg. v. Ludger Lieb, Stephan Müller, Berlin,
New York 2002 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 20
[254]), S. 69-88.
Leitzmann, Albert: Strickerstudien, in: ZfdA 81,1944, S. 69-84.
Lewis, Robert E.: The Devil as Judge. The Stricker’s Short Narrative Der Richter und
der Teufel, in: The Dark Figure in Medieval German and Germanic Literature, hg. v.
Edward E. Haymes, Stephanie Cain Van d’Elden, Göppingen 1986 (= GAG 448), S.
114-127.
Linke, Hansjürgen: Das Gesellschaftsbild der deutschen Märendichtung, in: Deutsche
Literatur des Spätmittelalters. Ergebnisse, Probleme und Perspektiven der Forschung,
Greifswald 1986 (= Wissenschaftliche Beiträge der Ernst-Moritz-Arndt-Universität
Greifswald; Deutsche Literatur des Mittelalters 3), S. 166-179.
Londner, Monika: Eheauffassung und Darstellung der Frau in der spätmittelalterlichen Märendichtung. Eine Untersuchung auf der Grundlage rechtlich-sozialer
und theologischer Voraussetzungen, Diss. Berlin 1973.
Margetts, John: Non-Feudal Attitudes in Der Stricker’s Short Narrative Works, in:
Neuphilologische Mitteilungen 73, 1972, S. 754-774. [Deutsch unter dem Titel. Die
erzählende Kleindichtung des Strickers und ihre nichtfeudal orientierte Grundhaltung,
in: Das Märe. Die mittelhochdeutsche Versnovelle des späteren Mittelalters, hg. v.
Karl-Heinz Schirmer, Darmstadt 1983 (= WdF 588), S. 316-343].
Margetts, John: Der durstige Einsiedler des Strickers. Ein Deutungsversuch, in:
Neuphilologische Mitteilungen 82,1981, S. 122-136.
Margetts, John: Der Stricker und Verhaltensnormen für angehende Gastgeber, in:
Geistliche und weltliche Epik des Mittelalters in Österreich, hg. v. David McLintock,
Adrian Stevens, Fred Wagner, Göppingen 1987 (= GAG 446) (= Publications of the
Institute of Germanic Studies [University of London] 37), S. 29-40.
Margetts, John: Ehezwist in deutschen Kurzerzählungen des Mittelalters, in:
Spannungen und Konflikte menschlichen Zusammenlebens in der deutschen Literatur
des Mittelalters. Bristoler Colloquium 1993, hg. v. Kurt Gärtner, Ingrid Kasten, Frank
Shaw, Tübingen 1996, S. 215-232.
Margetts, John: Steine des Anstoßes: Zu des Strickers ‚Von den edelen steinen’, in:
Vom Mittelalter zur Neuzeit. Festschrift für Horst Brunner, hg. v. Dorothea Klein,
Elisabeth Lienert, Johannes Rettelbach, Wiesbaden 2000, S. 227-248.
Margetts, John: Persona. Entlarvung des Adels und Entdeckung des Strickers: so han
ich vrowen vil gesehen, in: Literarische Leben. Rollenentwürfe in der Literatur des
Hoch- und Spätmittelalters. Festschrift für Volker Mertens zum 65. Geburtstag, hg. v.
Matthias Meyer, Hans-Jochen Schiewer, Tübingen 2002, S. 535-549.
Mast, Hans: Stilistische Untersuchungen an den Kleinen Gedichten des Strickers mit
besonderer Berücksichtigung des volkstümlichen und des formelhaften Elementes,
Diss. Basel 1929.
Menhardt, Hermann: Zu Strickers kleinen Gedichten, in: PBB (Tübingen) 82, 1960, S.
321-345.
Menhardt, Hermann: Der Stricker und der Teichner, in: PBB (Tübingen) 84, 1962, S.
266-295.
Mettke, Heinz: Schmeichler und schlechte Ratgeber in einigen Dichtungen des 13.
Jahrhunderts, in: Deutung und Wertung als Grundproblem philologischer Arbeit.
Festkolloquium zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. sc. phil. Wolfgang Spiewok,
Greifswald 1989, S. 123-137.
Mihm, Arend: Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter,
Heidelberg 1967 (Germanische Bibliothek; Dritte Reihe).
Mohr, Jan: Verselbständigte Metaphorik. Zur semantischen Organisation des Bispels
‚Die Gäuhühner’ von dem Stricker, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen
und Literaturen 154, 2002, S. 366-375.
Müller, Hermann-Josef: Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte der PseudoStrickerschen Erzählung ‚Der König im Bade’. Untersuchungen und Texte, Berlin 1983
(= Philologische Quellen und Studien 108).
Niewöhner, Heinrich: Des Strickers ‚Welt’, in: ZfdA 63,1926, S. 99-102.
Niewöhner, Heinrich: Das böse Weib und die Teufel, in: ZfdA 83, 1951/52, S. 143156.
Nix, Matthias: Der neugierige Richter, in: Literarische Leben. Rollenentwürfe in der
Literatur des Hoch- und Spätmittelalters. Festschrift für Volker Mertens zum 65.
Geburtstag, hg. v. Matthias Meyer, Hans-Jochen Schiewer, Tübingen 2002, S. 619625.
Okken, Lambertus: Richter, Teufel und Hiob, in: ABäG 17, 1982, S. 97-102.
Ortmann, Christa, Ragotzky, Hedda: significatio laicalis. Zur Autorrolle in den
geistlichen Bispeln des Strickers, in: Die Vermittlung geistlicher Inhalte im deutschen
Mittelalter. Internationales Symposion, Roscrea 1994, hg. v. Timothy R. Jackson,
Nigel F. Palmer, Almut Suerbaum, Tübingen 1996, S. 237-253.
Ott, Norbert H.: Bispel und Mären als juristische Exempla: Anmerkungen zur StrickerÜberlieferung im Rechtsspiegel-Kontext, in: Kleinere Erzählformen im Mittelalter.
Paderborner Colloquium 1987, hg. v. Klaus Grubmüller, L. Peter Johnson, Hans-Hugo
Steinhoff, Paderbom u.a. 1988 (= Schriften der Universität-Gesamthochschule
Paderbom; Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft 10), S. 243-252.
Pastré, Jean-Marc: La distinction des styles et les ‚maere’ des XIIIe et XIVe siècles,
in: Le récit bref au Moyen Age. Actes du colloque des 27, 28 et 29 Avril 1979, hg. v.
Danielle Buschinger, Paris 1980, S. 191-209.
Pastré, Jean-Marc: Bedeutung und Funktion der Moralitäten in den Schwankmären,
in: Parodie und Satire in der Literatur des Mittelalters, Greifswald 1989 (Deutsche
Literatur des Mittelalters 5), S. 66-79.
Preisendanz, W., Warning, R. (Hgg.): Das Komische (= Poetik und Hermeneutik VII),
München 1976
Pritz, Susanne: Studien zu Tugend und Laster im spätmittelalterlichen Schwank, Diss.
Wien 1970.
Ragotzky, Hedda: Die kunst der milte. Anspruch und Funktion der milte-Diskussion in
Texten des Strickers, in: Gesellschaftliche Sinnangebote mittelalterlicher Literatur.
Mediaevistisches Symposion an der Universität Düsseldorf, hg. v. Gert Kaiser,
München 1980 (= Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur I), S.
77-99.
Ragotzky, Hedda: Die Thematisierung der materiellen Bedeutung von guot in Texten
des Strickers, in: Soziale Ordnungen im Selbstverständnis des Mittelalters, 2.
Halbband, hg. v. Albert Zimmermann. Für den Druck besorgt v. Gudrun VuilleminDiem, Berlin 1980 (= Miscellanea Mediaevalia 12, 2), S. 498-516.
Ragotzky, Hedda: Gattungserneuerung und Laienunterweisung in Texten des
Strickers, Tübingen 1981 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur I ).
Ragotzky, Hedda: Die ‚Klugheit der Praxis’ und ihr Nutzen. Zum Verhältnis erzählter
Geschichte und lehrhafter Fazitbildung in Mären des Strickers, in: PBB 123,2001, S.
49-64.
Räkel, Hans-Herbert S.: Die ‚Frauenehre’ von dem Stricker, in: Österreichische
Literatur zur Zeit der Babenberger. Vorträge der Lilienfelder Tagung 1976, hg. v.
Alfred Ebenbauer u.a., Wien 1977 (= Wiener Arbeiten zur germanischen
Altertumskunde und Philologie 10), S. 163-176.
Reilly, Teresa Ann: The problem of guot in the works of the Stricker, Diss. University
of California Davis 1981.
Rocher, Daniel: Le discours contradictoire du Stricker sur les femmes sur l’amour, in:
Le récit bref au Moyen Age. Actes du colloque des 27, 28 et 29 Avril 1979, hg. v.
Danielle Buschinger, Paris 1980, S. 227-247.
Rocher, Daniel: Vom Wolf in den Fabeln des Strickers, in: Third international beast
epic, fable and fabliaux colloquium. Proceedings, Münster 1979, hg. v. Jan Goossens,
Timothy Sodmann, Köln, Wien 1981 (= Niederdeutsche Studien 30), S. 330-339.
Rocher, Daniel: Inwiefern sind Strickers ‚maeren’ echte ‚contes à rire’?, in: WolframStudien 7,1982, S. 132-143.
Rocher, Daniel: Du Droit de la femme dans le mariage - sur quelques fabliaux
allemands du debut du XIII è siècle. In: Histoire et société. Mélanges offerts a
Georges Duby. Textes réunis par les médiévistes de l'Université de Provence, hg. v.
Charles M. De la Roncière, Bd. I: Le couple, l’ami et le prochain, Aix-en-Provence
1992, S. 43-52.
Rocher, Daniel: Hof und christliche Moral. Inhaltliche Konstanten im OEuvre des
Strickers, in: Mittelalterliche Literatur und Kunst im Spannungsfeld von Hof und
Kloster. Ergebnisse der Berliner Tagung, 9.-11. Oktober 1997, hg. v. Nigel F. Palmer,
Hans-Jochen Schiewer, Tübingen 1999, S. 99-112.
Rocher, Daniel: Der Stricker, ein Quasi-Häretiker oder ein Verteidiger der Kirche? Ein
Essay, in: Ze hove und ander strazen. Die deutsche Literatur des Mittelalters und ihr
‚Sitz im Leben’. Festschrift für Volker Schupp zum 65. Geburtstag, hg. v. Anna Keck,
Theodor Nolte, Stuttgart, Leipzig 1999, S. 232-236.
Röhrich, Lutz: Märchen mit schlechtem Ausgang, in: Festschrift Hugo Hepding,
Gießen 1958 (= Hessische Blätter für Volkskunde 49/50), S. 236-248.
Ruh, Kurt: Epische Literatur des deutschen Spätmittelalters, in: Europäisches
Spätmittelalter, hg. v. Willi Erzgräber, Wiesbaden 1978 (= Neues Handbuch der
Literaturwissenschaft 8), S. 117-188.
Ruh, Kurt, Wachinger, Burghart (Hg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters.
Verfasserlexikon. Begründet v. Wolfgang Stammler, fortgeführt v. Karl Langosch, hg.
v. Kurt Ruh [ab Bd. 9 v. Burghart Wachinger], 2., völlig neu bearbeitete Auflage, Bd.
I-II, Berlin, New York 1978-2005.
Rupp, Heinz: Schwank und Schwankdichtung in der deutschen Literatur des
Mittelalters, in: Der Deutschunterricht 14, 1962 Heft 2, S. 29-48; wieder in: Das
Märe. Die mittelhochdeutsche Versnovelle des späteren Mittelalters, hg. v. Karl-Heinz
Schirmer, Darmstadt 1983 (= WdF 588), S. 31-54.
Rupprich, Hans: Die deutsche Literatur vom späten Mittelalter bis zum Barock. Erster
Teil: Das ausgehende Mittelalter, Humanismus und Renaissance 1370-1520,
München 1970 (De Boor, Helmut, Newald, Richard: Geschichte der deutschen
Literatur von den Anfangen bis zur Gegenwart 4, I).
Schilling, Michael: Der Stricker, in: Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren, hg. v. Gunter E. Grimm, Frank Rainer Max, Bd. I: Mittelalter,
Stuttgart 1989 (RUB 8611), S. 297-310.
Schilling, Michael: Liebe und Gesellschaft. Konkurrierende Konzepte und ihre
Literarisierung in deutschen Verserzählungen des 13. Jahrhunderts, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 14, 1989, Heft 2, S. 114.
Schirmer, Karl-Heinz: Stil- und Motivuntersuchungen zur mittelhochdeutschen
Versnovelle, Tübingen 1969 (= Hermaea. N.F. 26).
Schirmer, Karl-Heinz (Hg.): Das Märe. Die mittelhochdeutsche Versnovelle des
späteren Mittelalters, Darmstadt 1983 (= WdF 588).
Schmidt, Günter: Untersuchungen zu den Strickerschen Fabeln - ein Beitrag zur
weltanschaulichen und gesellschaftskritischen Entwicklung des Strickers, Diss. Jena
1978.
Schmidtke, Dietrich: Geistliche Tierinterpretation in der deutschsprachigen Literatur
des Mittelalters (1100-1500), Diss. Berlin 1968.
Schneider, Guido: er nam den spiegel in die hant, als in sîn wîsheit lêrte. Zum Einfluß
klerikaler Hofkritiken und Herrschaftslehren auf den Wandel höfischer Epik in großund kleinepischen Dichtungen des Stricker, Essen 1994 (= Mediävistische Studien 1).
Schnell, Rüdiger: Causa amoris. Liebeskonzeption und Liebesdarstellung in der
mittelalterlichen Literatur, Bern, München 1985 (= Bibliotheca Germanica 27).
Schnell, Rüdiger: Literarische Spielregeln für die Inszenierung und Wertung von
Fehltritten. Das Beispiel der ‚Mären’, in: Der Fehltritt. Vergehen und Versehen in der
Vormoderne, hg. v. Peter von Moos, Köln, Weimar, Wien 2001 (= Norm und Struktur
15), S. 265-315.
Schnell, Rüdiger: Erzählstrategie, Intertextualität und ‚Erfahrungswissen’. Zu Sinn
und Sinnlosigkeit spätmittelalterlicher Mären, in: Wolfram-Studien 18, 2004, S. 367404.
Schröder, Werner: Additives Erzählen in der Märenüberlieferung, in: Zeiten und
Formen in Sprache und Dichtung. Festschrift für Fritz Tschirch zum 70. Geburtstag,
hg. v. Karl-Heinz Schirmer, Bemhard Sowinski, Köln, Wien 1972, S. 187-202.
Schulze, Ursula: Didaktische Aspekte in der deutschen Literatur des Mittelalters Vanitas- und Minnelehre, in: Propyläen Geschichte der Literatur. Literatur und
Gesellschaft der westlichen Welt, Bd. 2: Die mittelalterliche Welt 600-1400, Berlin
1988, S. 461-482.
Schumacher, Meinolf: Sündenschmutz und Herzensreinheit. Studien zur Metaphorik
der Sünde in lateinischer und deutscher Literatur des Mittelalters, München 1996
(MMS 73).
Schupp, Volker: Das Schneekind. In: VL 28, 1992, Sp. 774-777.
Schütze, Gundolf: Gesellschaftskritische Tendenzen in deutschen Tierfabeln des 13.
bis 15. Jahrhunderts, Bem, Frankfurt/Main 1973 (= Europäische Hochschulschriften;
Reihe III, 24).
Schwab, Ute: Zur Interpretation der geistlichen Bispelrede, in: Istituto universitario
orientale di Napoli; Annali; Sezione Germanica I, 1958, S. 153-181.
Schwab, Ute: Zum Thema des Jüngsten Gerichts in der mittelhochdeutschen
Literatur III. Das Bispel ‚Die beiden Königinnen’ von dem Stricker (Ed. Nr. 132 = A
146). Motivverwandtschaften und Überlegungen zur inneren Kritik, in: Istituto
universitario orientale di Napoli; Annali; Sezione Germanica 4, 1961, S.11-73.
Slenczka, Alwine: Der Teufel als ‚Vater der Lüge’ und seine Realisation in
mittelhochdeutschen Verserzählungen, in: Lügen und Betrügen. Das Falsche in der
Geschichte von der Antike bis zur Moderne, hg. v. Oliver Hochadel, Ursula Kocher,
Köln, Weimar, Wien 2000, S. 51-63.
Soejima, H.: Lemmatisierter Wortindex zu den Verserzählungen des Strickers, in:
Language and Culture [Sapporo: Hokkaido Univ.] 14,1988, S. 237-340.
Sowinski, Bernhard: ‚Die drei Wünsche’ des Stricker. Beobachtungen zur Erzählweise
und gedanklichen Struktur, in: Zeiten und Formen in Sprache und Dichtung.
Festschrift für Fritz Tschirch zum 70. Geburtstag, hg. v. KarlHeinz Schirmer, Bemhard
Sowinski, Köln, Wien 1972. S. 134-150.
Speckenbach, Klaus: Die Fabel von der Fabel. Zur Überlieferungsgeschichte der Fabel
von Hahn und Perle, in: Frühmittelalterliche Studien 12, 1978, S. 178-229.
Spiewok, Wolfgang: Der Stricker und die Prudentia, in: Wissenschaftliche Zeitschrift
der Ernst-Moritz-Amdt-Universität Greifswald 13, 1964, S. 119-126; wieder in: Ders.:
Mittelalter-Studien, Göppingen 1984 (= GAG 400), S. 317-339.
Spiewok, Wolfgang: Der Stricker - Durchbruch zu neuen Formen und Inhalten, in:
Der Helden Minne, Triuwe und Ere. Literaturgeschichte der mittelhochdeutschen
Blütezeit. Von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Rolf Bräuer, Berlin 1990
(Geschichte der deutschen Literatur von den Anfangen bis zur Gegenwart, Bd. 2,
Sonderausgabe), S. 472-502.
Stammler, Wolfgang, Langosch, Karl: Die deutsche Literatur des Mittelalters.
Verfasserlexikon, 5 Bde., Berlin, Leipzig [ab Bd. 3: Berlin] 1933-1955.
Steppich, Christoph: Zum Begriff der ‚wîsheit’ in der Kleindichtung des Strickers, in:
Dialectology, Linguistics, Literature. Festschrift für Carroll E. Reed, hg. v. Wolfgang
W. Moelleken, Göppingen 1984 (= GAG 367), S. 275-316.
Strasser, Ingrid: Und sungen ein liet ze prîse in einer hohen wîse. Zur Frage der
höfischen Elemente in den Ehestandsmären des Stricker, in: ABäG 15, 1980, S.77107.
Strasser, Ingrid: Fabliaux, Mären, die Lehre des argumentum und der moderne
Roman, in: Kleinere Erzählformen im Mittelalter. Paderborner Colloquium 1987, hg. v.
Klaus Grubmüller, L. Peter Johnson, Hans-Hugo Steinhoff, Paderbom u.a. 1988 (=
Schriften der Universität-Gesamthochschule Paderborn; Reihe Sprach- und
Literaturwissenschaft 10), S. 33-44.
Strasser, Ingrid: Vomovellistisches Erzählen. Mittelhochdeutsche Mären bis zur Mitte
des 14. Jahrhunderts und altfranzösische Fabliaux, Wien 1989 (= Philologica
Germanica 10).
Strasser, Ingrid: Übernahme von Literatur. Zwei Fallbeispiele - Hartmanns ‚Erec’ und
‚Der kluge Knecht’ des Strickers, in: Kultureller Austausch und Literaturgeschichte im
Mittelalter/Transfers culturels et histoire littéraire au moyen âge. Kolloquium im
Deutschen Historischen Institut Paris 16.18.3.1995, hg. v. Ingrid Kasten, Werner
Paravicini, René Pérennec, Sigmaringen 1998 (Beihefte der Francia 43), S. 185-199
Strassner, Erich: Schwank, Stuttgart 21978 (Sammlung Metzler 77).
Strothmann, Friedrich Wilhelm: Die Gerichtsverhandlung als literarisches Motiv in der
deutschen Literatur des ausgehenden Mittelalters, Jena 1930 (= Deutsche Arbeiten
der Universität Köln 2).
Stutz, Elfriede: Maestro Bevitore (Der Weinschwelg), in: Dizionario critico della
letteratura tedesca, hg. v. Sergio Lupi, Bd. 2, Turin 1976. S. 721 f.
Stutz, Elfriede: Versuch über mhd. kündekeit, in: Digressionen. Wege zur Aufklärung.
Festgabe für Peter Michelsen, hg. v. Gotthardt Frühsorge, Klaus Manger, Friedrich
Strack, Heidelberg 1984 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; 3. Folge, 63),
S. 33-46.
Suchomski, Joachim: ‚Delectatio’ und ‚utilitas’. Ein Beitrag zum Verständnis
mittelalterlicher komischer Literatur, Bem 1975 (= Bibliotheca Germanica 18).
Tegeler, Stefanie: Schwankrecycling im 16. Jahrhundert, in: Zitier-Fähigkeit. Findungen und Erfindungen des Anderen, hg. v. Andrea Gutenberg, Ralph J. Poole,
Berlin 2001 (Geschlechterdifferenz & Literatur 13), S. 56-70.
Tekinay, Alev: Materialien zum vergleichenden Studium von Erzählmotiven in der
deutschen Dichtung des Mittelalters und den Literaturen des Orients, Frankfurt/Main,
Bern 1980 (= Europäische Hochschulschriften; Reihe I, 344 ).
Thamert, Mark Lee: The Medieval Novellistic maere: Telling and Teaching in Works
of the Stricker, Diss. Princeton 1986.
Theisen, Joachim: Die Welt unterm Seziermesser. Zum spätmittelalterlichen und
humanistischen Erzählen in Deutschland und Italien, in: Deutschland und Italien in
ihren wechselseitigen Beziehungen während der Renaissance. Akten des
Arbeitsgesprächs des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Renaissanceforschung in der
Herzog August Bibliothek vom 21. bis 23. September 1998, hg. v. Bodo Guthmüller,
Wiesbaden 2000 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 19), S.
103-125.
Thomas, J. Wesley: Structure and Interpretation in Four Medieval German Novellas,
in: Spectrum medii aevi. Essays in Early German Literature in Honor of George F.
Jones, hg. v. William C. McDonald, Göppingen 1983 (= GAG 362), S. 277-299.
Thompson, Stith: Motif-Index of Folk-Literature, 6 Bde., Kopenhagen 21955-1958.
Tubach, Frederic C.: Index exemplorum. A Handbook of Medieval Religious Tales,
Helsinki 1969 (= Folklore Fellows Communications 204).
Ukena-Best, Elke: Der Stricker, in: Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher
Sprache, hg. v. Walther Killy, Bd. 11, Gütersloh, München 1991, S. 257-260.
Vogt, Dieter: Ritterbild und Ritterehre in der lehrhaften Kleindichtung des Stricker
und im sog. Seifried Helbling, Frankfurt/Main 1985 (= Europäische Hochschulschriften; Reihe I, 845).
Wachinger, Burghart: Kleinstformen der Literatur. Sprachgestalt - Gebrauch Literaturgeschichte, in: Kleinstformen der Literatur, hg. v. Walter Haug, Burghart
Wachinger, Tübingen 1994 (= Fortuna Vitrea 14), S. 1-37.
Wailes, Stephen L.: An analysis of ‚Des wirtes maere’, in: Monatshefte für deutsche
Sprache und Literatur 60, 1968, S. 335-352; wieder in: Das Märe. Die
mittelhochdeutsche Versnovelle des späteren Mittelalters, hg. v. KarlHeinz Schirmer,
Darmstadt 1983 (= WdF 588), S. 203-228.
Wailes, Stephen L.: Wit in ‚Der Weinschwelg’, in: German Life and Letters 27, 1973 /
74, S. 1-7.
Wailes, Stephen L.: Immurement and Religious Experience in the Strickers
‚Eingemauerte Frau’, in: PBB (Tübingen) 96, 1974, S. 79-102.
Wailes, Stephen L.: Social Humor in Middle High German Mären, in: ABäG 10, 1976,
S. 119-148.
Wailes, Stephen L.: Stricker and the Virtue Prudentia. A Critical Review, in: Seminar
13, 1977, S. 136-153.
Wailes, Stephen L.: Studien zur Kleindichtung des Stricker, Berlin 1981 (= Philologische Studien und Quellen 104).
Wailes, Stephen L.: Der Stricker, in: Dictionary of the Middle Ages, hg. v. Joseph R.
Strayer, Bd. II, New York 1988, S. 492-494.
Weidhase, Helmut: Das aktualisierte Lachen. Zum mittelalterlichen Märe vom
Schneekind, in: Sprache und Sprachhandeln. Festschrift für Gustav Bebermeyer zum
80. Geburtstag am 16.10.1970, hg. v. Jochen Möckelmann, Hildesheim, New York
1974, S. 61-88.
Werner, Otmar: Entwicklungstendenzen in der mittelhochdeutschen Verserzählung
zur dramatischen Form. Studien zum Stricker: ‚Das heiße Eisen’, in: ZfdPh 85, 1966,
S. 369-406.
Wierschin, Martin: Einfache Formen beim Stricker? Zu Strickers Tierbispel und seinen
kurzen Verserzählungen, in: Werk- Typ - Situation. Studien zu poetologischen
Bedingungen in der älteren deutschen Literatur, hg. v. Ingeborg Glier u.a., Stuttgart
1969, S.118-136.
Williams-Krapp, Werner: Neues zur Überlieferung der geistlichen Bispelreden des
Strickers, in: ZfdA 108,1979, S. 346-368.
Witthöft, Christiane: Ritual und Text. Formen symbolischer Kommunikation in der
Historiographie und Literatur des Spätmittelalters, Darmstadt 2004 (Symbolische
Kommunikation in der Vormoderne; Studien zu Geschichte, Literatur und Kunst);
(Diss. Münster 2002).
Ziegeler, Hans-Joachim: Erzählen im Spätmittelalter. Mären im Kontext von
Minnereden, Bispeln und Romanen, München 1985 (MTU 87).
Ziegeler, Hans-Joachim: Maere, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft.
Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte gemeinsam mit
Georg Braungart u.a. hg. v. Harald Fricke, Bd. II, Berlin, New York 2000, S. 517-520.
Herunterladen