4.1-4.2.3 Anfragetechnik (

Werbung
Fach: 4. Einkaufen
Punkt 4.1 bis 4.2.3
Dozent Herr Büsselmann
4.
4.1
Einkaufen
Bezugsquellennachweis
- Bezugsquellen:
 alte Lieferanten  Wer liefert was?  Internet  Messen / Ausstellungen
 IHK  gelbe Seiten  Prospekte / Kataloge / Firmenprofile
- Inhalt:
 Materialart  Abgabetermin des Angebots
 Menge
 Liefertermin / -zeit
 Technische Auflagen
 Anfrage-Nr.
 Umwelttechnische Auflagen
 Anmerkung über Verwendung von Zeichnungen
 Einkaufsbedingungen
 Rücknahmebedingungen für Reststoffe
- Form:
grundsätzlich sind Anfragen formfrei
 mündlich  fernmündlich  Fax / Internet
sie sind unverbindlich
grundsätzlich sollten Anfragen in ein Anfrageregister hinterlegt werden
Bestandteile des Anfrageregisters sind:
1. Lieferdatei (Erklärung siehe unten)
2. Waren- bzw. Materialdatei ( geordnet nach Waren, wobei bei jeder Ware die
entsprechenden Lieferanten angewiesen werden)
- Gestaltung:
jedes Unternehmen gestaltet die Anfragen individuell
Inhalte siehe Punkt – Inhalt
- Anzahl und Steuerung der Anfragen
 die Anzahl ist in den Unternehmen unterschiedlich geregelt
 Vorgaben stehen in den jeweiligen Einkaufsrichtlinien
 liegt in der Einkäuferkompetenz
4.1.3 Verdingungsordnung (VOL und VOB) öffentliche Ausschreibung
-
VOL = Verdingungsordnung Leistungen ( Vergabe zur Durchführung von Leistungen
der öffentlichen Hand)
VOB = Verdingungsordnung Bauleistungen ( Vergabe zur Durchführung von
Bauleistungen der öffentlichen Hand)
- Leistungsverzeichnisse / Pflichtenhefte als Grundlage der Ausschreibungen
- die öffentliche Ausschreibung
- die beschränkte Ausschreibung
- die freihändige Ausschreibung
Anke Breuer
Seite 1 von 3
14.05.2016
Fach: 4. Einkaufen
Punkt 4.1 bis 4.2.3
Dozent Herr Büsselmann
4.2
Angebotsvergleich und Lieferantenauswahl
4.2.1 Prüfung und Bewertung der Angebote
- formelle Prüfung:
„ stimmt das Angebot inhaltlich mit der Anfrage überein, ist es fristgerecht eingetroffen?“
- materielle Prüfung:
a) kaufmännische Beurteilung
Kriterien:  Preis  Lieferbedingungen / -zeit  Zahlungsbedingungen
 Kooperationen  Service u.a.
b) technische Beurteilung
Kriterien:  Qualität  Toleranzen  DIN, VDE, Normen  ISO – Zertifizierung
 Materialart / -leistungen  Energieausschluss u.a.
- Beschaffungskalkulation
- Preise:
besondere Preisnebenfunktionen
a) Preissteigernde Nebenfaktoren:
b) Preissenkende Nebenfaktoren:
 Fracht  Versicherung  Legierungszuschlag
 Mindermengenzuschlag  Rüstkosten
 Verpackung  Montagekosten
 Entsorgung  Schulungskosten
 Rabatte  Skonto  Bonus
 Inzahlungnahme  Fracht, Verpackung
 Materialrabatt  Währungsrisiko
 Rundungen  2. Wahl Produkte
- Preise und Preisprüfungen der öffentlichen Aufträge
- Liefer- und Zahlungsbedingungen
- Qualität
- Terminzuverlässigkeit
- Serviceumfang
- Gegengeschäfte
- Folge- Neben- und Betriebskosten
- Entsorgungsmöglichkeiten
- Garantien
4.2.2 Bewertungsverfahren
- partieller Preisvergleich (systematischer Angebotsvergleich)
 reines Punktebewertungsverfahren
 man betrachtet die bestimmten Kriterien einzeln z.B. nur den Preis, Qualität....
 man vermindert sog. Halogen Effekte
 wenn man 3 Lieferanten hat bewertet man den besten Preis mit 3 usw..
 Angebot mit der höchsten Punktzahl erhält den Zuschlag
Anke Breuer
Seite 2 von 3
14.05.2016
Fach: 4. Einkaufen
Punkt 4.1 bis 4.2.3
Dozent Herr Büsselmann
- gewichteter Angebotsvergleich (gewichtetes Punktebewertungsverfahren)
 man arbeitet mit Gewichtungsfaktoren
 man vergibt neben der Punktzahl den Gewichtungsfaktor z.B. Preis–0,3 %, Qualität–0,2%...
 Faktoren müssen warengruppenspezifisch vergeben werden
4.2.3 Zusätzliche Möglichkeiten der Lieferantenbewertung
- Lieferantenkartei / -datei
geordnet nach Lieferanten, wobei je Lieferant sämtliche Waren ausgewiesen werden, die von
ihm bezogen werden können
- Referenzen:
welche Kunden / Großkunden wurden bereits beliefert, gibt es ähnliche Bauprojekte
- Probelieferung
um Qualität, Quantität, Service, Termintreue etc, zu überprüfen
- Auskünfte
bei Wirtschaftsauskünften, Produktversicherungen, eigen Lieferantenfragebögen
- Firmenbesuche /-befragungen
wie sieht die Firma aus (Ordnung, Struktur, Führungsstruktur)
Arbeitsauffassung, Verkehrsanbindung
Zusatz: Lieferantenbewertung:
Hauptziele:  Bedarfsdeckungsziel (Bereitstellung der Produktionsfaktoren)
 Preis- / Kostenziel
(EP, Bestellfixe Kosten, Transportkosten, LHK)
 Liquiditätsziel
(Einhaltung des Be- Budgets bei mini. Be- Risikos)
Vorraussetzung:
objektive Lieferantenbewertung
Lieferantenbewertung  Entscheidungshilfe
Vergleich von:
Leistungen der Lieferanten untereinander
Entwicklung jedes einzelnen Lieferanten
Zu bewertenden Lieferantenfaktoren ( messbare Faktoren)
 Marktgröße  Marktveränderung  Kosten- / Preisstruktur  Kapazitäten  Qualitätsstandard
 Know-how  Logistik  Rentabilität  Gegengeschäfte  Belieferung und ggf. Abhängihkeit
zur Konkurrenz
 dürfen nicht isoliert betrachtet werden, sondern müssen mit den Unternehmenszielen
abgestimmt werden  Nutzwertanalyse
 Beachtung der momentanen Marktformen ( Interessant Oligopol und Polypol)
nicht direkt messbare Faktoren
Problemlösung mit Hilfe von:
1. Angebotsmacht – Analyse
2. Nachfragemacht – Analyse
3. Angebotsverhandlungs - Analyse
Anke Breuer
Seite 3 von 3
14.05.2016
Herunterladen