Themenschwerpunkte - Universität Erfurt

Werbung
Thüringer Kultusministerium
Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Regelschulen
Schriftliche Prüfung in den Erziehungswissenschaften
an der Universität Erfurt
nach den Bestimmungen der Thüringer Verordnung über die Erste Staatsprüfung für
das Lehramt an Regelschulen vom 6. Mai 1994
Für die Durchführung der schriftlichen Prüfung in den Erziehungswissenschaften ab
Wintersemester 2000/2001 wird folgende Regelung getroffen:
Bei der Anmeldung zur Ersten Staatsprüfung wählt jeder Prüfungskandidat aus den
angegebenen fünf Themenschwerpunkten einen Themenschwerpunkt für die
schriftliche Prüfung in den Erziehungswissenschaften aus. Zur Klausur erhält der
Kandidat aus diesem Themenbereich drei Themen, von denen ein Thema zu
bearbeiten ist.
Themenschwerpunkte
1. Bildung und Erziehung: Theorien und Geschichte einschließlich
anthropologischer, soziokultureller und normativer Fragestellungen
2. Schule und Unterricht als gesellschaftliche Institution, soziales und
pädagogisches Handlungsfeld
3. Lernen und Entwicklung im Kontext pädagogischer Handlungsfelder
4. Erziehen und Unterrichten, Beurteilen und Innovieren
5. Diagnostizieren und Beraten, Fördern und Intervenieren
Erfurt, den 25. Juli 2000
gez.
Johann Fackelmann
Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Regelschulen und für das Lehramt an
Grundschulen in den Erziehungswissenschaften
Themenschwerpunkte zur Prüfungsvorbereitung
(gültig ab Wintersemester 2002/03)
Zur Vorbereitung auf die Prüfung können sich alle Prüfungskandidaten an den
nachfolgenden Schwerpunkten orientieren. Sobald die Prüfungsausschüsse für die
mündlichen Prüfungen feststehen, sollten die Kandidaten Konsultationsmöglichkeiten bei ihren Prüfern nutzen.
Themenschwerpunkt 1
Bildung und Erziehung: Theorien
und Geschichte einschließlich
anthropologischer, soziokultureller und normativer Fragestellungen
a) Bildungs- und erziehungstheoretische Begründungsansätze für pädagogische
Praxis
b) Pädagogische Praxis als Interaktions- und Kommunikationsprozeß
c) Gesellschaftlicher Wertewandel und lebensweltliche Orientierungshilfen
Ansprechpartner:
Univ.-Prof. Dr. Peter Zedler, PD Dr. Klaus Rodax, Dr. Gabriele Köhler, Manfred Kuthe,
PD Dr. Ulrich Seidelmann
Literatur:
Zu a:
Gudjons, Herbert: Pädagogisches Grundwissen. Überblick - Kompendium - Studienbuch.
6./7., durchgesehene und ergänzte Auflage, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 1999,
Kapitel 7: Erziehung und Bildung.
Koring, Bernhard: Das Theorie-Praxis-Verhältnis in Erziehungswissenschaft und Bildungstheorie.
Ein didaktisches Arbeitsbuch für Studierende und DozentInnen. Donauwörth: Auer, 1997, Teil 3.
Blankertz,H.: Die Geschichte der Pädagogik. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Wetzlar, 1982 ff.
Zu b:
Mollenhauer, Klaus: Theorien zum Erziehungsprozeß. Zur Einführung in erziehungswissenschaftliche
Fragestellungen. München: Juventa, 1982.
Ulrich, Dieter: Pädagogische Interaktion. Theorien erzieherischen Handelns und sozialen Lernens.
Weinheim/Basel: Beltz, 1976.
Zu c:
Hepp, Gerd: Wertewandel. Politikwissenschaftliche Grundfragen. München u.a.: Oldenburg, 1994.
Lickona, Thomas: Wie man gute Kinder erzieht! Die moralische Entwicklung des Kindes von der
Geburt bis zum Jugendalter und was Sie dazu beitragen können. München: Kindt, 1989.
Lickona, Thomas: Educating for Character. How Our Schools Can Teach Respect and Responsibility.
New York u.a.: Bantam, 1991.
Themenschwerpunkt 2.
Schule und Unterricht als
pädagogisches Handlungsfeld
gesellschaftliche
Institution,
soziales
und
a) Theorie und Geschichte der Schule und des Unterrichts (Kritik und Alternativen)
b) Theorien und Modelle der Allgemeinen Didaktik (Reichweite und Grenzen)
c) Unterricht als Handlungsfeld des Lehrers (Lehr- und Lernprozesse,
Gestaltungsmöglichkeiten im Unterricht)
d) Staatliche Bildungsreform und pädagogische Reformbewegung
Ansprechpartner:
Univ.-Prof. Dr. habil. Siegfried Protz, PD Dr. habil. Karl-Heinz Schaffernicht
Literatur:
Allgemeine Überblicksliteratur:
Kron, F.W.: Grundwissen Didaktik, München/Basel 1993
Klafki: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. 1996
Lenzen (Hrsg.): Pädagogische Grundbegriffe. Band 1 und Band 2. 1989
Zu a:
Kemper: Schule und bürgerliche Gesellschaft. Zur Theorie und Geschichte der Schulreform von der
Aufklärung bis zur Gegenwart, 2. erweiterte Neuherausgabe, Rudolstadt/Jena 1999
Kemper: Schulpädagogik. 2001
Zöpfl: Einführung in die Theorie der Schule und des Unterrichts. 1987
Zu b:
Jank/Meyer: Didaktische Modelle. 2000
Klafki: Neu Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. 1996
Peterßen, W.: Lehrbuch Allgemeine Didaktik. 2. Auflage, München 1989
Zu c:
Meyer, H.: Unterrichtsmethoden Bd. I und II. 6. Auflage, Frnakfurt am Main 1994
Seibert: Unterrichtsmethoden kontrovers. 2000
Terhart: Lehr-Lern-Methoden. 1989
Terhart: Lehrberuf und Lehrerbildung. 2001
Zu d:
Friedeburg: Bildungsreform in Deutschland. Geschichte und gesellschaftliche Widersprüche. 1992
Kemper: Schultheorie als Schul- und Reformkritik. 1983
Röhrs: Reformpädagogik und innere Bildungsreform. 1998
Seyfarth-Stubenrauch, M. (Hrsg.): Reformpädagogik und Schulreform in Europa: Grundlagen,
Geschichte, Aktualität, Bd. I und II, 1996
Themenschwerpunkt 3.
Lernen und Entwicklung im Kontext pädagogischer Handlungsfelder
a)
b)
c)
d)
e)
f)
Grundlegende Prozesse des Lernens
Lernen als Informationsverarbeitung
Lernmotivation
Lernen mit Medien
Problemlösen
Psychologie des Lerners
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Kracke, Dr. Andrée
Literatur:
Krapp, A.; Weidenmann, B. (Hrsg.) (2001): Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz. PVU.
(Kapitel 5, 6, 9)
Mietzel, G. (2001): Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens. Göttingen: Hogrefe.
(Kapitel 3, 4, 5, 6)
Themenschwerpunkt 4
Erziehen und Unterrichten, Beurteilen und Innovieren
a) Transformation der Lehrplaninhalte in Lerninhalte der Schüler (Lehrplan,
Unterrichtsplanung, Leistungsbeurteilung)
b) Möglichkeiten der optimalen Förderung jedes Schülers
Ansprechpartner:
Univ.-Prof. Dr. habil. Siegfried Protz, PD Dr. habil. Karl-Heinz Schaffernicht
Literatur:
Allgemeine Überblicksliteratur:
Kron, F.W.: Grundwissen Didaktik, München/Basel 1993
Klafki: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. 1996
Lenzen (Hrsg.): Pädagogische Grundbegriffe. Band 1 und Band 2. 1989
Zu a:
Jürgens, E.: Leistung und Beurteilung in der Schule: Eine Einführung in Leistungs- und Bewertungsfragen aus pädagogischer Sicht. Sankt Augustin 1998
Peterßen, W. H.: Handbuch Unterrichtsplanung: Grundfragen, Modelle, Stufen, Dimensionen,
München 1982
Valtin: Was ist ein gutes Zeugnis? 2002
zu b:
Bönsch, M.: Variable Lernwege, Paderborn/München/Wien/Zürich 1991
Claussen: Unterrichten mit Wochenplänen. 1997
Klafki: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. 1996
Themenschwerpunkt 5
Diagnostizieren und Beraten, Fördern und Intervenieren
a)
b)
c)
d)
e)
Diagostik und Bewertung schulischen Lernens
Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer Perspektive
Beratung als pädagogisch-psychologisches Problem
Pädagogische Interaktion
Spielräume für Veränderung durch Erziehung
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Hany, PD Dr. Kracke, Prof. Dr. Betsch, Dr. Andrée
Literatur:
Krapp, A.; Weidenmann, B. (Hrsg.) (2001): Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz. PVU.
(Kapitel 4, 8, 11, 12)
Mietzel, G. (2001): Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens. Göttingen: Hogrefe.
(Kapitel 2, 7)
Herunterladen