Stundenbild von Alexandra Labenbacher

Werbung
Stundenbild von Alexandra Labenbacher
Bericht über die gehaltene Stunde
Schule: TOURS St.Pölten www.wifi-tours.at
Datum: 13.Mai 2010
Stunde: 1.
Klasse: 4A
Gegenstand: Psychologie und Philosophie
Thema: Wahrnehmungsfehler
Schülerzahl: 26
Bezug zu Lehrplan: Sozialpsychologie
Soziale Phänomene und Kommunikationsstrukturen erfassen
 soziale Strukturen und gruppendynamische Prozesse
 Entstehung von Meinungen und Einstellungen,
Manipulationsmechanismen
 Berücksichtigung kommunikativer Verhaltensweisen in Hinblick auf die
Berufswelt1
Lehrziel:
 Die Schüler sollen dazu angeregt werden ihre eigenen
Wahrnehmungen, Normen und Wertvorstellungen, Einstellung,
Meinungen und vielleicht sogar Vorurteile kritisch zu betrachten.
Unterrichtskontext
Die Lehrziele meiner Unterrichtsstunde sollen sich hauptsächlich auf den
kognitiven Bereich beziehen. Vor allem mit der Anwendung verschiedener
Übungen will ich erreichen, dass der Schüler befähigt ist, Strukturen der
sozialen Wahrnehmung festzustellen und Fehler die in diesem Bereich
passieren können, im Hinterkopf zu behalten. Dabei ist es nicht vorrangig,
den Wahrnehmungsfehlern entgegenzuwirken, sondern die Anwendung des
1
www.schule.at/dl/PUPLehrplan.doc
Gelernten soll viel mehr darin liegen, sich von den „Sinnen“ nicht täuschen zu
lassen. Darüber hinaus sollte der Schüler gewisse gesellschaftliche Muster
kennen lernen, und deren Sinn für den Menschen verstehen können.
Wiederum ging es nicht darum, zum Beispiel Rollenbilder als etwas Negatives
zu empfinden, sondern vielmehr, deren praktischen Sinn und deren
Entstehung zu begreifen und immer wieder an sich selbst kritisch zu
hinterfragen.
Planungsraster
Zeit
Lehrinhalt
2 min.
Begrüßung, Eintragung in
das Klassenbuch
2 min
Geschichte
Hammer
dem
Schüler-Lehrer
Interaktion
20 min.
Begriffserklärungen
Lehrervortrag mit Übungen
Lehrer- Schüer
Interaktion
Folien
10 min.
Experiment WARM ODER
KALTHERZIG, Erklärung
des Experiment, Austeilen
der Zettel, Auswertung mit
Erläuterungen
Lehrer
Schüler
Interaktion
Zetteln
6 min.
Übungen
Wahrnehmungsfehler
zu
Schüler
–
Lehrer
Interaktionen
Einstiegsgeschichte über
den
Hammer
wieder
aufnehmen
und
diskutieren.
Lehrer-Schüler
Diskussion
10 min.
mit
Methode
Materialien/Medien
Klassenbuch
-
Zettel
Power Point
EINSTIEG in das Thema
Die Geschichte mit dem Hammer (Sich selbst erfüllende
Prophezeiung)
Ein Mann will ein Bild aufhängen. Den Nagel hat er, nicht aber den Hammer.
Der Nachbar hat einen. Also beschließt unser Mann, hinüberzugehen und ihn
auszuborgen. Doch da kommt ihm ein Zweifel: Was, wenn der Nachbar mir
den Hammer nicht leihen will? Gestern schon grüßte er mich nur so flüchtig.
Vielleicht war er in Eile. Vielleicht hat er die Eile nur vorgeschützt, und er hat
was gegen mich. Und was? Ich habe ihm nichts getan; der bildet sich da
etwas ein. Wenn jemand von mir ein Werkzeug borgen wollte, ich gäbe es
ihm sofort. Und warum er nicht? Wie kann man einem Mitmenschen einen so
einfachen Gefallen abschlagen? Leute wie dieser Kerl vergiften einem das
Leben. Und dann bildet er sich noch ein, ich sei auf ihn angewiesen. Bloß weil
er einen Hammer hat. Jetzt reicht’s mir wirklich. - Und so stürmt er hinüber,
läutet, der Nachbar öffnet, doch bevor er "Guten Tag" sagen kann, schreit ihn
unser Mann an: "Behalten Sie Ihren Hammer"2
Begriffserklärungen (Lehrervortrag)
Sozialisation (Folie 1 siehe unten)
Begriffsklärung: Unter Sozialisation versteht man jene Entwicklung durch die
der
Mensch
heranwächst.
zur
Das
gesellschaftlich
heißt
er/sie
handlungsfähigen
übernimmt
Persönlichkeit
bestimmte
Normen,
Wertvorstellungen, Ziele und Verhaltensformen seines sozialen Umfeldes um
sich demselben anzupassen.
Dieser lebenslang andauernde Vorgang vollzieht sich im passiven und aktiven
Umgang mit anderen Menschen.
2
vgl.: Paul Watzlawick, Anleitung zum Unglücklichsein.
Für
den
Verlauf
entsprechenden
zunehmenden
der
Sozialisation
Bezugsperson
Alter
wirken
kommt
der
grundlegende
immer
mehr
Familie
bzw.
Bedeutung
Menschen
einer
zu.
in
Mit
diesem
Sozialisationsprozess bewusst oder unbewusst mit: Freunde, Kollegen,
Partner und vor allem die Medien.
Sozialisation und soziale Schicht: Man neigt dazu Personen in soziale
Schichten unterzuordnen. Die Abstufung erfolgt dabei nach der sozialen und
wirtschaftlichen Stellung der Eltern.
Untersuchungen haben gezeigt, dass Sozialisationsvorgänge sehr stark von
der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gesellschaftsschicht geprägt sind,
daher
die
einzelnen
sozialen
Schichten
vertreten
unterschiedliche
Erziehungsstile.
Sozialisation und Geschlechterrollen: In unserer Gesellschaft verbindet
man
mit
den
biologischen
Geschlechtsmerkmalen
bestimmte
Verhaltensformen, die als „typisch männlich“ bzw. „typisch weiblich“
bezeichnet werden.
Könnt ihr mir solche typischen Verhaltensformen bzw. Eigenschaften
nennen?
Rolle: Rolle ist ein Satz von Aktivitäten und Beziehungen, die von einer
Person in einer bestimmten Stellung innerhalb der Gesellschaft (Mann, Frau,
Arzt, Geschäftsmann u.s.w.) erwartet werden.
Welche Rolle hast du bereits in deinem Leben übernommen? Versuche
zu jeder Rolle eine typische Verhaltensweise zu finden! Vergleiche die
typischen Verhaltensweisen der einzelnen Rollen, wie oder wodurch
unterscheiden sie sich?
Die Übernahme traditioneller Geschlechterrollen beginnt bereits im frühen
Schulkindalter. Sie erleichtert die Anpassung an die damit verbundenen
Erwartungen. Außerdem wird rollengemäßes Verhalten von der sozialen
Umwelt gefördert, „verleiht Sicherheit und stärkt das Selbstvertrauen“
Soziale Wahrnehmung (Folie 2 siehe unten)
 Wie nehmen wir soziale Gegebenheiten wahr?
Beispiel: andere Menschen, Gruppen, bestimmte soziale Situationen.
 Inwieweit
wird
Wahrnehmung
durch
soziale
Zusammenhänge
mitbestimmt?
Beispiel: Die Anwesenheit einer geliebten/gefürchteten Person kann sich
dahingehend auswirken, dass man eine Situation anders wahrnimmt, als
wenn man alleine ist. Zum Beispiel fürchtet man sich wenn man nachts alleine
durch die Strassen geht.
 Inwieweit wird Wahrnehmung von Einflüssen geprägt, welche auf die
soziale Entwicklung eines Menschen zurückzuführen sind?
Beispiel:
Erwartungen,
Bedürfnisse
(Konsumgewohnheiten),
Gefühle,
Wertvorstellungen, Einstellungen, Vorurteile usw.
Unser Verhalten anderen Menschen gegenüber hängt sehr stark davon ab,
wie wir sie wahrnehmen und auf Grund unserer Wahrnehmung einschätzen.
Eine Übung sollte den Übergang zu den Beurteilungsfehlern herstellen
(Übung 1 siehe unten).
Der „erste Eindruck“ spielt eine entscheidende Rolle, wenn wir uns über
andere Personen ein Urteil bilden. Dabei kann uns aber eine ganze
Reihe von Fehlern unterlaufen:
Fehler der Milde:
Sympathische Personen werden „milder“ beurteilt als unsympathische.
Beispiel: Verhältnis zwischen Lehrer und Schüler
 Überprüfung der eigenen Beurteilung in der vorangegangenen Übung
im
Hinblick
Erscheinung
auf
diesen
verleitet
Fehler.
uns
dazu,
Schlussfolgerung:
der
Die
abgebildeten
bloße
Person
Eigenschaften zuzuordnen, für welche die nötigen Informationen
fehlen.
Übung 2: Kalt/Warmherzig
Hof/Halo Effekt:
Wir nehmen bei anderen Menschen Eigenschaften wahr, auf die wir selbst
großen Wert legen oder die wir ablehnen. Oft wissen wir schon vorher etwas
über eine Person. Dies kann uns dazu veranlassen, sie grundsätzlich positiv
oder negativ einzuschätzen. Wir neigen nun dazu, um den Kern dieser ersten
Eigenschätzung einen ganzen Ring (Hof) weiterer guter oder schlechter
Eigenschaften zu bilden.
Beispiel: Wir legen großen Wert auf gutes Benehmen. Stellen wir dies bei
einem anderen Menschen fest, so kann es sein, dass wir ihn auch für nett,
freundlich, vertrauenswürdig, anständig usw. halten. Erklärung von Übung 2
Fehler der Rolle:
Jeder Mensch hat im Rahmen der Gesellschaft verschiedene Rollen, z.B.
Berufsrolle Arzt, Priester, Mutterrolle,... Mit diesen Rollen sind bestimmte
Erwartungen verbunden, die uns in unserem Urteil beeinflussen. Wir nehmen
nicht die Person wahr, sondern die Rolle.
Beispiel: Man würde einem Arzt nicht zutrauen, dass er Fahrerflucht begeht
und sich nicht um einen Verletzten kümmert.
Fehler der Situationsbezogenheit:
Wir bilden uns ein Urteil, wenn wir beobachten, wie sich jemand in einer ganz
bestimmten Situation verhält. Dabei übersehen wir, dass sich derselbe
Mensch in einer anderen Situation völlig anders verhalten kann.
Beispiel: Ein Mann, der außerhalb der Familie (Berufsleben), höflich und
freundlich ist spielt zu Hause den Grobian.
Logischer Fehler
Wir meinen, dass gewisse Eigenschaften „logisch“ zusammengehören, weil
wir sie schon einmal in dieser Verbindung wahrgenommen haben oder weil
dies allgemein angenommen wird. Überdenken der Übung 2
Beispiel: Wir halten einen dicken Menschen auch für faul, behäbig und geistig
unbeweglich.
Sich selbst erfüllende Voraussagen (Prophezeiungen)
Menschen, die uns auf Grund des ersten Eindrucks sympathisch erscheinen,
begegnen wir meist freundlicher als unsympathischen (vgl. Fehler der Milde).
Durch unser freundliches Verhalten wird der andere veranlasst, sich ebenfalls
von seiner besseren Seite zu zeigen. Daher: Wir fühlen uns dadurch in
unserer
Voraussage
(sympathischer
Mensch)
bestätigt,
obwohl
die
Freundlichkeit des anderen lediglich eine Reaktion auf unser Verhalten ist.
Übung 3:
Den
Abschluss
der
Stunde
bildete
wiederum
eine
Übung.
Mittels
Sprichwörtern und Beispielen aus der Werbebranche sollte überprüft werden,
ob die Schüler die Beurteilungsfehler auch erkennen können.
ANHANG:
Folie 1:
Sozialisation:
Einfluss soziokultureller Faktoren auf
die Entwicklung im Sinne des
Hineinwachsens in die umgebende
Gesellschaft und Kultur
Sozialisierung:
Übernahme der typischen
Verhaltensweisen, Meinungen und
Werthaltungen einer Gruppe durch ein
Individuum
Folie 2:
Soziale Wahrnehmung
befasst sich mit folgenden Fragen:
» Wie nehmen wir soziale Gegebenheiten
wahr?
» Inwieweit wird Wahrnehmung durch soziale
Zusammenhänge mitbestimmt?
»
Inwieweit wird Wahrnehmung von Einflüssen
geprägt, welche auf die soziale Entwicklung
eines Menschen zurückzuführen sind?
Übung 1:
WIE WÜRDET IHR FOLGENDE PERSON BESCHREIBEN?
warmherzig
zurückhaltend
freundlich
aggressiv
intelligent
egoistisch
gesellig
arrogant
Übung 2:
Eine unbekannte Person wird Dir mit folgenden Eigenschaften
beschrieben:
intelligent, geschickt, fleißig, warmherzig, bestimmt, praktisch, vorsichtig
Welche Eigenschaften treffen Deiner Meinung nach auf diese beschriebene
Person zu? Entscheide Dich bitte bei jeder untenstehenden Eigenschaft für Ja
oder Nein, auch wenn Du nur mit eher ja oder eher Nein urteilen möchtest.
JA
NEIN
JA
großzügig
menschenfreundlich
bedeutend
gutaussehend
weise
beharrlich
glücklich
ernst
gutmütig
zurückhaltend
humorvoll
egoistisch
gesellig
phantasievoll
beliebt
stark
verlässlich
ehrlich
NEIN
Eine unbekannte Person wird Dir mit folgenden Eigenschaften
beschrieben:
intelligent, geschickt, fleißig, kaltherzig, bestimmt, praktisch, vorsichtig
Welche Eigenschaften treffen Deiner Meinung nach auf diese beschriebene
Person zu? Entscheide Dich bitte bei jeder untenstehenden Eigenschaft für Ja
oder Nein, auch wenn Du nur mit eher ja oder eher Nein urteilen möchtest.
→ Tabelle siehe oben.
Übung 3:
Welche Beurteilungsfehler werden in
den folgenden Beispielen vonseiten
der Werbung genützt?
» Ein Mann, der sich als Arzt vorstellt, empfiehlt
eine BESTimmte Zahnbürste.
» Eine sympathisch wirkende Hausfrau stellt ein
neues Spülmittel vor.
Welche Beurteilungsfehler könnten mit
den
folgenden
Sprichwörtern
in
Zusammenhang stehen?
» Wer lügt, betrügt, und wer betrügt, stiehlt.
» Eine Kutte macht noch keinen Mönch
» Liebe macht blind
Literaturangaben
Für die inhaltliche Vorbereitung der Unterrichtseinheit habe ich mich zum
größten Teil auf folgendes Lehrbuch gestützt: Illchmann, Adolf. Arbeitsbuch
Psychologie für höhere Lehranstalten. Wien 1996. S. 123 -131.
Paul, Watzlawick: Anleitung zum Unglücklichsein. Piper, 1983.
Herunterladen