Protokoll № 1

Werbung
МІНІСТЕРСТВО ОХОРОНИ ЗДОРОВ’Я УКРАЇНИ
ТЕРНОПІЛЬСЬКИЙ ДЕРЖАВНИЙ МЕДИЧНИЙ УНІВЕРСИТЕТ
ім. І.Я. Горбачевського
кафедра іноземних мов та суспільних наук
МЕТОДИЧНІ РОЗРОБКИ
для студентів
до практичних занять з німецької мови
для медичного факультету
/І курс, I модуль/
Завідувач кафедри
іноземних мов та суспільних наук
доц. Г.Б. Паласюк
Тернопіль
Das I. Modul
med. Fakultät
Methodische Hinweise für Studenten.
Stunde № 1.
Thema: Ich bin Student Die medizinische Hochschule. Die Wortfolge im Satz.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer 4 Stunden.
Kontrollfragen zum Unterricht:
1. Wie werden die Aussagesätze, die Fragesätze, die Befehlsätze gebildet?
2. Die Wortfolge in den Sätzen.
3. Erarbeitung der neuen Lexik: Bedeutungserschließung, Verwendung des Wortschatzes.
4. Arbeit an den Texten: Lesen und Übersetzen der Texten, Wiedergabe des Inhalts der Texten.
Situationsaufgaben.
1. Vorübungen.
2. Nachübungen.
3. Übungen zur Festigung der Lexik.
Die Methodik der Erfüllung der praktischen Tätigkeit:
1. Wiederholen Sie die Bildung und Gebrauch der Aussagesätze, der Fragesätze, und der Befehlsätze.
2. Erfüllen Sie die Vorübungen zu den Texten.
3. Erarbeitung der neuen Lexik.
4. Lesen und Übersetzung der Texten.
5. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Ausgangsstufe des Wissens und des Könnens:
Der Student muß wissen:
1. Bildung und Gebrauch der Aussagesätze, der Fragesätze, der Befehlsätze.
2. Neue Lexik zu den Texten.
Der Student soll können:
1. Die neue Lexik in den Texten verstehen.
2. Die syntaxischen Konstruktionen zu bilden.
3. Die Texte lesen und übersetzen.
4. Inhalt der Texten wiedergeben.
5. Dialog und Monolog zum Thema führen.
6. Die Formen der Universitätstätigkeit zu besehreiben.
7. Den medizinischen Text für die Teilnahme an der wissenschaftlichen Studentenkonferenz zu
resymieren.
8. Alle schriftlichen und mündlichen Übungen erfüllen.
Die Anschaulichkeit: Grammatische Tabellen.
Technische Mittel: das Tonbandgerät, die Kasseten.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для
медицинских вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfaßt von Palasuk M.I.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das I. Modul
med. Fakultät
Methodische Hinweise für Studenten.
Stunde № 2.
Thema: Medizinische Hochschulausbildung in der Ukraine und in den deutschsprechenden Länder.
Präsens Indikativ Aktiv der schwachen und starken Verben.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer 4 Stunden.
Kontrollfragen zum Unterricht:
1. Die Konjugation der schwachen und starken Verben im Präsens.
2. Die wortbildende Elemente und die Eigennamen der medizinischen Hochschullehranstalten
erlernen.
3. Den Wortschatz zu diesem Thema erlernen.
4. Die Fertigkeiten im analytischen und auserlesenden Lesen und der Übersetzung entwickeln.
5. Das Thema „Berühmte Gelehrte und Ärzte der Ukraine“ zu referieren.
6. Den Inhalt des Textes wiedergeben .
7. Über die Besonderheiten der medizinischen Hochschulausbildung in der Ukraine erzählen.
Situationsaufgaben.
1. Vorübungen.
2. Nachübungen.
3. Übungen zur Festigung der Lexik.
Die Methodik der Erfüllung der praktischen Tätigkeit:
1. Wiederholen Sie die Konjugation der schwachen und starken Verben im Präsens Indikativ .
2. Erfüllen Sie die Vorübungen zu den Texten.
3. Erarbeitung der neuen Lexik.
4. Lesen und Übersetzung der Texten.
5. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Ausgangsstufe des Wissens und des Könnens:
Der Student muß wissen:
1. Die Konjugation der schwachen und starken Verben im Präsens Indikativ .
2. Neue Lexik zu den Texten.
Der Student soll können:
1. Die neue Lexik in den Texten verstehen.
2. Die syntaxischen Konstruktionen zu bilden.
3. Die Texte lesen und übersetzen.
4. Inhalt der Texten wiedergeben.
5. Dialog und Monolog zum Thema führen.
6. Die Formen der Universitätstätigkeit zu beschreiben.
7. Über die erste medizinischen Hochschullehranstalten erzählen.
8. Das beherschende lexikalische-grammatische Material ins aktiven Gespräch einschliessen.
9. Alle schriftlichen und mündlichen Übungen erfüllen.
Die Anschaulichkeit: Grammatische Tabellen.
Technische Mittel: das Tonbandgerät, die Kasseten.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для
медицинских вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfaßt von Palasuk M.I.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das I. Modul
med. Fakultät
Methodische Hinweise für Studenten.
Stunde № 3.
Thema: Weltgesundheitsorganisation. Die Konjugation und Gebrauch der Modallverben im Präsens
Indikativ.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer 2 Stunden.
Kontrollfragen zum Unterricht:
1. Die Konjugation und Gebrauch der Modallverben im Präsens Indikativ.
2. Den Wortschatz zum Thema erlernen.
3. Die Fertigkeiten im analytischen und auserlesenden Lesen und der Übersetzung entwickeln.
4. Den Inhalt des Textes wiedergeben.
5. Über die Ziele der Weltgesundheitsorganisation erzählen.
Situationsaufgaben.
1. Vorübungen.
2. Nachübungen.
3. Übungen zur Festigung der Lexik.
Die Methodik der Erfüllung der praktischen Tätigkeit:
1. Wiederholen Sie die Konjugation und Gebrauch der Modallverben im Präsens Indikativ .
2. Erfüllen Sie die Vorübungen zum Text.
3. Erarbeitung der neuen Lexik.
4. Lesen und Übersetzung des Textes.
5. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Ausgangsstufe des Wissens und des Könnens:
Der Student muß wissen:
1. Die Konjugation und Gebrauch der Modallverben im Präsens Indikativ .
2. Neue Lexik zum Text.
Der Student soll können:
1. Die neue Lexik im Text verstehen.
2. Die syntaxischen Konstruktionen zu bilden.
3. Den Text lesen, übersetzen und referieren.
4. Den Inhalt des Textes wiedergeben.
5. Dialog und Monolog zum Thema führen.
6. Die Ziele der Weltgesundheitsorganisation beschreiben.
7. Das beherschende lexikalische-grammatische Material ins aktiven Gespräch einschliessen.
8. Alle schriftlichen und mündlichen Übungen erfüllen.
Die Anschaulichkeit: Grammatische Tabellen.
Technische Mittel: das Tonbandgerät, die Kasseten.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для
медицинских вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfaßt von Palasuk M.I.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das I. Modul
med. Fakultät
Methodische Hinweise für Studenten.
Stunde № 4.
Thema: Das Gesundheitswesen in der Ukraine und in den deutschsprachigen Ländern. Die
Konjugation der reflexiven Verben und Verben mit trennbaren Prefixen im Präsens Indikativ Aktiv.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer 4 Stunden.
Kontrollfragen zum Unterricht:
1. Den Wortschatz zu den Themen erlernen.
2. Die Fertigkeiten im analytischen und auserlesenden Lesen und der Übersetzung entwickeln.
3. Den Inhalt der Texten wiedergeben.
4. Über die Grundprinzipien und Aufgaben des Gesundheitsschutzes in der Ukraine und im
Deutschland erzählen.
5. Die Konjugation der reflexiven Verben und Verben mit trennbaren Prefixen im Präsens Indikativ
Aktiv.
Situationsaufgaben.
1. Die Konjugation der reflexiven Verben und Verben mit trennbaren Prefixen im Präsens Indikativ
Aktiv.
2. Vorübungen.
3. Nachübungen.
4. Übungen zur Festigung der Lexik.
Die Methodik der Erfüllung der praktischen Tätigkeit:
1. Den Wortschatz zu den Themen erlernen.
2. Erfüllen Sie die Vorübungen zu den Texten.
3. Erarbeitung der neuen Lexik.
4. Lesen und Übersetzung der Texten.
5. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Ausgangsstufe des Wissens und des Könnens:
Der Student muß wissen:
1. Die Konjugation der reflexiven Verben und Verben mit trennbaren Prefixen im Präsens Indikativ
Aktiv.
2. Neue Lexik zu den Texten.
Der Student soll können:
1. Die neue Lexik im Text verstehen.
2. Die syntaxischen Konstruktionen zu bilden.
3. Die Texte lesen, übersetzen und referieren.
4. Den Inhalt der Texten wiedergeben.
5. Dialog und Monolog zum Thema führen.
6. Die Grundprinzipien und Aufgaben des Gesundheitsschutzes in der Ukraine und im Deutschland
beschreiben.
7. Das beherschende lexikalische-grammatische Material ins aktiven Gespräch einschliessen.
8. Alle schriftlichen und mündlichen Übungen erfüllen.
Die Anschaulichkeit: Grammatische Tabellen.
Technische Mittel: das Tonbandgerät, die Kasseten.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для
медицинских вузов» М. «Высшая школа», 1990. 2. Wörterbuch.
Verfaßt von Palasuk M.I.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das I. Modul
med. Fakultät
Methodische Hinweise für Studenten.
Stunde № 5.
Thema: Die Ambulantbehandlung. Die Konjugation der unregelmässigen Verben und Verben mit
trennbaren Präfixen im Präsens Indikativ Aktiv.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer 4 Stunden.
Kontrollfragen zum Unterricht:
1. Den Wortschatz zum Thema erlernen.
2. Die Fertigkeiten im analytischen und auserlesenden Lesen und der Übersetzung entwickeln.
3. Den Inhalt des Textes wiedergeben.
4. Über die Tätigkeit der Poliklinik in der Ukraine und im Deutschland erzählen.
5. Die Berufspflichte des Arztes nennen.
6. Über die Untersuchungsmethode der Patienten erzählen.
7. Die Konjugation der reflexiven Verben und Verben mit trennbaren Präfixen im Präsens
Indikativ Aktiv.
Situationsaufgaben.
1. Die Konjugation der reflexiven Verben und Verben mit trennbaren Präfixen im Präsens
Indikativ Aktiv.
2. Vorübungen.
3. Nachübungen.
4. Übungen zur Festigung der Lexik.
Die Methodik der Erfüllung der praktischen Tätigkeit:
1. Den Wortschatz zum Thema erlernen.
2. Die Vorübungen zum Text erfüllen.
3. Erarbeitung der neuen Lexik.
4. Lesen und Übersetzung des Textes.
5. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Ausgangsstufe des Wissens und des Könnens:
Der Student muß wissen:
1. Die Konjugation der reflexiven Verben und Verben mit trennbaren Präfixen im Präsens
Indikativ Aktiv.
2. Neue Lexik zum Text.
Der Student soll können:
1. Die neue Lexik im Text verstehen.
2. Die syntaxischen Konstruktionen zu bilden.
3. Den Text lesen, übersetzen und referieren.
4. Den Inhalt des Textes wiedergeben.
5. Dialog und Monolog zum Thema führen.
6. Über die Tätigkeit der Poliklinik in der Ukraine und im Deutschland erzählen.
7. Die Berufspflichte des Arztes nennen.
8. Über die Untersuchungsmethode der Patienten erzählen.
9. Das beherschende lexikalische-grammatische Material ins aktiven Gespräch einschliessen.
Die Anschaulichkeit: Grammatische Tabellen.
Technische Mittel: das Tonbandgerät, die Kasseten.
Litheratur: 1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для
медицинских вузов» М. «Высшая школа», 1990. 2. Wörterbuch.
Verfaßt von Palasuk M.I.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das I. Modul
med. Fakultät
Methodische Hinweise für Studenten.
Stunde № 6.
Thema: Stationäre Behandlung Das Substantiv: starke, schwache, weibliche Deklination und
Übergangsgruppe.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer 4 Stunden.
Kontrollfragen zum Unterricht:
1. Den neuen Wortschatz zum Thema lernen.
2. Die Arten der Behandlungsanstalten nennen.
3. Die Organisation der stationären Behandlung bescheiben.
4. Die funktionälen Verpflichtungen der Ärzten, Krankenschwestern nennen.
5. Starke Deklination der Substantiven.
6. Schwache Deklination der Substantive.
7. Weibliche Deklination.
8. Übergangsgruppe.
Situationsaufgaben.
1. Vorübungen.
2. Nachübungen.
3. Übungen zur Festigung der Lexik.
Die Methodik der Erfüllung der praktischen Tätigkeit:
1. Bilden Sie Substantive des weiblichen Geschlechts mit dem Suffixen –in, ung und deklinieren sie.
2. Deklinieren Sie die Substantive der schwachen, starken Deklination und Übergangsgruppe im
Singular und im Plural.
3. Erfüllen Sie Übungen zum Text.
4. Erarbeitung der neuen Lexik.
5. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Ausgangsstufe des Wissens und des Könnens:
Der Student muß wissen:
1. Die Deklination der Substantive.
2. Wortschatz zum Thema.
Der Student soll können:
1. Den Text lesen und übersetzen.
2. Den Inhalt des Textes wiedergeben.
3. Die Fragen zum Text beantworten .
4. Übungen zum Text erfüllen.
5. Grammatische Übungen machen.
Die Anschaulichkeit: Grammatische Tabellen.
Technische Mittel: das Tonbandgerät, die Kasseten.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для
медицинских вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfaßt von Stavinska O.B.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das I. Modul
med. Fakultät
Methodische Hinweise für Studenten.
Stunde № 7.
Thema: Die pharmazeutische Sicherung im System des Gesundheitswesens. Die Deklination der
Adjektive. Die Steigerungsstufe der Adjektive.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer - 4 Stunden.
Kontrollfragen zum Unterricht:
1. Schwache Deklination der Adjektive.
2. Starke und gemischte Adjektivdeklination.
3. Die Steigerungsstufe der Adjektive.
4. Die Typen der pharmazeutischen Anstalten nennen.
5. Die Organisation der Arbeit in der Apotheke bescheiben.
6. Medikamentösischen Formen der Arzneien und die Bewahrungsaufforderungen durchzählen.
Situationsaufgaben.
1. Vorübungen.
2. Nachübungen.
Die Methodik der Erfüllung der praktischen Tätigkeit:
1. Deklinieren Substantive mit Adjektiven.
2. Ergänzen Sie Sätze mit Adjektiven.
3. Bilden Sie die Steigerungsstufe der Adjektiven.
4. Lesen und übersetzen den Text.
5. Beantworten Sie Fragen zum Text.
Ausgangsstufe des Wissens und des Könnens:
Der Student muß wissen:
1. Grammatik zum Thema.
2. Den Wortschatz zum Thema.
Der Student soll können:
1. Die Adjektive deklinieren.
2. Steigerungsstufen der Adjektive bilden.
3. Inhalt des Textes wiedergeben.
4. Ein Gespräch zum Thema führen.
Die Anschaulichkeit: Grammatische Tabellen.
Technische Mittel: das Tonbandgerät, die Kasseten.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для
медицинских вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfaßt von Stavinska O.B.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das I. Modul
med. Fakultät
Methodische Hinweise für Studenten.
Stunde № 8.
Thema: Mein künftiger Beruf. Imperativ. Die Verwendung der Negation: nicht, kein.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer - 2 Stunden.
Kontrollfragen zum Unterricht:
1. Die Prozedur der ärztlichen Untersuchung beschreiben.
2. Die Pflichten des Internisten des Chirurgen, des Kinderarztes, des Sanitätsarztes kennen.
3. Die Besonderheiten der Arbeit der Ärzte schildern.
4. Die mündlichen Nachrichten zu den Themen machen.
5. Den Wortschatz zu den Themen lernen.
6. Die Sätze im Imperativ bilden.
7. Die Formen des Imperativs von folgenden Verben bilden.
8. Die Verwendung der Negation: nicht, kein.
Situationsaufgaben.
1. Vorübungen.
2. Nachübungen.
Die Methodik der Erfüllung der praktischen Tätigkeit:
1. Lesen und übersetzen den Texte.
2. Beantworten die Fragen zu den Texten.
3. Textes ein Gespräch.
4. Führen Sie Dialogen und Monologen zum Thema.
5. Machen Sie die Gliederung der Texte.
6. Lesen Sie folgende Sätze und beachten Sie die Stelle der Negation. Übersetzen Sie diese Sätze ins
Ukrainische.
7. Setzen Sie die angegebenen Verben in den Imperativ ein. Übersetzen Sie diese Sätze ins
Ukrainische.
Ausgangsstufe des Wissens und des Könnens:
Der Student muß wissen:
1. Grammatik zu den Themen.
2. Die Fragen zu den Themen beantworten.
Der Student soll können:
1. Inhalt des Textes wiedergeben.
2. Die Fragen zu den Texten stellen.
Die Anschaulichkeit: Grammatische Tabellen.
Technische Mittel: das Tonbandgerät, die Kasseten.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для медицинских
вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfaßt von Stavinska O.B.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das I. Modul
med. Fakultät
Methodische Hinweise für Studenten.
Stunde № 9.
Thema: Die ärztliche Untersuchung. Das Verb: Präteritüm der schwachen und starken Verben.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer - 2 Stunden.
Kontrollfragen zum Unterricht:
1. Die Prozedur der ärztlichen Untersuchung beschreiben.
2. Monologen und Dialogen zum Thema bilden.
3. Die Sätze im Präteritüm bilden.
4. Übersetzen Sie ins Deutsche die Sätze im Präteritum.
Situationsaufgaben.
1. Vorübungen.
2. Nachübungen.
Die Methodik der Erfüllung der praktischen Tätigkeit:
1. Konjugieren Verben im Präteritüm.
2. Lesen und übersetzen den Text.
3. Beantworten die Fragen zum Text.
4. Führen Sie anhand des Textes ein Gespräch über die ärztliche Untersuchung.
5. Machen Sie die Gliederung des Textes.
6. Formulieren Sie den Hauptgedanken des Textes.
Ausgangsstufe des Wissens und des Könnens:
Der Student muß wissen:
1. Die Bildung des Präteritüm.
2. Die Fragen zum Thema beantworten.
Der Student soll können:
1. Inhalt des Textes wiedergeben.
2. Die Fragen zum Text stellen.
3. Referieren Sie den Inhalt des Textes.
Die Anschaulichkeit: Grammatische Tabellen.
Technische Mittel: das Tonbandgerät, die Kasseten.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для медицинских
вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfaßt von Stavinska O.B.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das I. Modul
med. Fakultät
Methodische Hinweise für Studenten.
Stunde № 10.
Thema: Der Körperbau des Menschen. Perfekt.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer - 6 Stunden.
Kontrollfragen zum Unterricht:
1. Die anatomische Fachwörter sich aneignen.
2. Die Struktur der anatomischen Fachwörter und ihre wortbildende Elemente analysieren.
3. Die Organe des Brustkorbes und ihre Funktionen beschreiben.
4. Die Organe der Bauchhöhle und ihre Funktionen beschreiben.
5. Die Organe des Hüftbeines beschreiben.
6. Die Hauptteile des Gehirns und seine Funktionen ennen.
7. Die Sinnesorgane durchzählen.
8. Die erhaltene in der Latein – und Anatomiestunde Kenntnisse im Prozess des Erlernens der
Deutschen medizinischen Fachwörter verwenden.
9. Die Grammatik im Gespräch benutzen.
Situationsaufgaben.
1. Vorübungen.
2. Nachübungen.
Die Methodik der Erfüllung der praktischen Tätigkeit:
1. Lesen Sie den Text. Referieren Sie den Inhalt des Textes.
2. Beantworten Sie Fragen zum Text.
3. Ergänzen Sie folgende Sätze anhand des Textes.
4. Übersetzen Sie ins Deutsche, gebrauchen Sie dabei die Verben im Perfekt.
5. Machen Sie eine Gliederung des Textes.
Ausgangsstufe des Wissens und des Könnens:
Der Student muß wissen:
1. Die Bildung des Perfekts. Gebrauch und Übersetzung des Perfekts.
2. Den Wortschatz zum Thema.
Der Student soll können:
1. Inhalt des Textes wiedergeben.
2. Die Dialog anhand des Textes führen.
3. Die Fragen zu den Texten stellen.
Die Anschaulichkeit: Grammatische Tabellen.
Technische Mittel: das Tonbandgerät, die Kasseten.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для медицинских
вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfaßt von Stavinska O.B.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das I. Modul
med. Fakultät
Methodische Hinweise für Studenten.
Stunde № 11
Thema: Die Zelle als die Haupteinheit des menschlichen Organismus. Die Bildung und die
Verwendung des Partizip I.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer - 2 Stunden.
Kontrollfragen zum Unterricht:
1. Den Wortschatz zum Thema erlernen.
2. Die Fertigkeiten im analytischen und auserlesenden Lesen und der Übersetzung entwickeln.
3. Den Inhalt des Textes wiedergeben.
4. Die Bedeutung der Zelle im menschlichen Organismus erklären.
5. Über die Tätigkeit der Zelle als die Haupteinheit des menschlichen Organismus erzählen.
6. Über die Bildung des Partizip I erzählen.
7. Über die Verwendung des Partizip I erzählen
Situationsaufgaben.
1. Vorübungen.1
2. Nachübungen.
3. Übungen zur Festigung der Lexik.
Die Methodik der Erfüllung der praktischen Tätigkeit:
1. Den Wortschatz zum Thema erlernen.
2. Die Vorübungen zum Text erfüllen.
3. Erarbeitung der neuen Lexik.
4. Lesen und Übersetzung des Textes.
5. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Ausgangsstufe des Wissens und des Könnens:
Der Student muss wissen:
1. Die Bildung und die Verwendung des Partizip I.
2. Neue Lexik zum Text.
Der Student soll können:
1. Die neue Lexik im Text verstehen.
2. Die syntaxischen Konstruktionen zu bilden.
3. Den Text lesen, übersetzen und referieren.
4. Den Inhalt des Textes wiedergeben.
5. Dialog und Monolog zum Thema führen.
6. Das beherrschende lexikalisch-grammatische Material ins aktive Gespräch einschließen.
Die Anschaulichkeit: Grammatische Tabellen.
Technische Mittel: das Tonbandgerät, die Kassetten.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для медицинских
вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfasst von Zlativ I.P.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das I. Modul
med. Fakultät
Methodische Hinweise für Studenten.
Stunde № 12.
Thema: Die Gewebe des menschlichen Körpers. Das erweiterte Attribut.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer - 2 Stunden.
Kontrollfragen zum Unterricht:
1. Den neuen Wortschatz zum Thema lernen.
2. Die Entwicklung der Gewebe beschreiben.
3. Die Arten der Gewebe nennen.
4. Über die Funktionen der Gewebe des menschlichen Körpers erzählen.
5. Die Veränderungen der Gewebe mit dem Alter beschreiben.
6. Die Bildung des erweiterten Attributes.
7. Die Verwendung des erweiterten Attributes.
Situationsaufgaben.
1. Vorübungen.
2. Nachübungen.
3. Übungen zur Festigung der Lexik.
Die Methodik der Erfüllung der praktischen Tätigkeit:
1. Schreiben Sie die Sätze mit dem erweiterten Attribut.
2. Kommentieren Sie die Besonderheiten der Übersetzung der Sätze mit dem erweiterten Attribut.
3. Erfüllen Sie Übungen zum Text.
4. Erarbeitung der neuen Lexik.
5. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Ausgangsstufe des Wissens und des Könnens:
Der Student muss wissen:
1. Die Bildung und Verwendung des erweiterten Attributes.
2. Wortschatz zum Thema.
Der Student soll können:
1. Den Text lesen und übersetzen.
2. Den Inhalt des Textes wiedergeben.
3. Die Fragen zum Text beantworten.
4. Übungen zum Text erfüllen.
5. Grammatische Übungen machen.
Die Anschaulichkeit: Grammatische Tabellen.
Technische Mittel: das Tonbandgerät, die Kassetten.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для
медицинских вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfasst von Zlativ I.P.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das I. Modul
med. Fakultät
Methodische Hinweise für Studenten.
Stunde № 13.
Thema: Die Systeme des menschlichen Körpers. Konjunktiv II. Die Zeitformen. Bildung und
Gebrauch des Konjunktivs II.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer - 4 Stunden.
Kontrollfragen zum Unterricht:
1. Den Wortschatz zum Thema erlernen.
2. Den Inhalt des Textes wiedergeben.
3. Die Arten der Systeme des menschlichen Körpers nennen.
4. Über die Funktion und Rolle des Atmungssystems erzählen.
5. Über die Funktion und Rolle des Herzkreislaufssystems erzählen.
6. Über die Funktion und Rolle des Darmsystems erzählen.
7. Über die Funktion und Rolle des Harnsystems erzählen.
8. Die Besonderheiten der Gebrauch des Konjunktivs II
9. Die Zeitformen des Konjunktivs II
Situationsaufgaben.
1. Vorübungen.
2. Nachübungen.
3. Übungen zur Festigung der Lexik.
Die Methodik der Erfüllung der praktischen Tätigkeit:
1. Bilden Sie alle Zeitformen in Konjunktiv II.
2. Kommentieren Sie die Besonderheiten der Übersetzung der Sätze in Konjunktiv II.
3. Ergänzen Sie Sätze mit Konjunktiv II.
4. Lesen und übersetzen Sie den Text.
5. Beantworten Sie Fragen zum Text.
Ausgangsstufe des Wissens und des Könnens:
Der Student muss wissen:
1. Grammatik zum Thema.
2. Den Wortschatz zum Thema.
Der Student soll können:
1. Konjunktiv II bilden.
2. Die Benutzung des Konjunktivs II erklären.
3. Inhalt des Textes wiedergeben.
4. Ein Gespräch zum Thema führen.
5. Die Lexik zum Thema im Gespräch benutzen.
Die Anschaulichkeit: Grammatische Tabellen.
Technische Mittel: das Tonbandgerät, die Kassetten.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для
медицинских вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfasst von Zlativ I.P.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das I. Modul
med. Fakultät
Methodische Hinweise für Studenten.
Stunde № 14.
Thema: Bilanzunterricht
Ziel: Kontrolle des Lehrstoffes des I Moduls.
Zeitdauer - 2 Stunden.
Kontrollfragen zum Unterricht:
1. Виберіть відповідний еквівалент до іменника вищий навчальний заклад
a) Mittelschule, b)Berufsschule, c) Hochschule, d) Fachschule
2. Вкажіть відповідний дифтонг у слові pharmaz....tisch
a) ei,
b) au,
c) eu,
3. Вкажіть відповідний означений артикль у правильній формі
Die medizinischen Universitäten ..... Ukraine
a) die
b) dem
c) der
d) den
4. Bкажіть інфінітив
a) beginnen b) beginnt c) beginne d) beginnst
5. Виберіть слово, яке найкраще доповнює зміст речення:
Die Studiendauer .......... 5 bis 6 Jahre.
a) beträgt b) ist c) wird d) dauert
6. Підберіть відповідний прийменник Fakultät ..... Humanmedizin
a) an
b) für c) gegen
d) von
7. Підберіть відповідний префікс до слова Лекція - ....lesung
a) be b) vor c) ge
d) über
8. Визначіть німецький еквівалент до словосполучення „тривалість навчання”
a) Studienjahr b) Studienbeginn c) Studiendauer d) Studienbuch
9. Визначіть німецький еквівалент до словосполучення „вступний іспит”
a) Aufnahmeprüfung
b) Abschlußprüfung
c) Zwischenprüfung
d) Vorprüfung
10. Визначіть німецький еквівалент до словосполучення „на першому курсі”
a) in der 1. Studienjahr
b) im 1. Studienjahr
c) am 1. Studienjahr
d) ins 1. Studienjahr
11. Вставте пропущені літери die Apo ...eke
a) t
b) ht
c) th
d)tt
12. Виберіть правильний варіант до слова die Arznei
a) аптека b) ліки
с) таблетки
d) мазь
13. Вставте правильний артикль:
Schon in ... zwieten Klasse habe ich diesen Beruf gewählt.
a) der
b) die
c) den
d)dem
14.Підберіть відповідний прикметник до іменника
Mein ... Beruf gefällt mir schon heute
a) zukunftiges b)zukunftiger c) zukunftige d) zukunftigen
16. Вставте присудок у відповідній формі
Das Krankenzimmer ... man besonders sorgfältig säubern.
a) muss
b) müssen
c) müsst
d) musst
17Знайдіть український еквівалент до слова die Krankheit
a) хвороба b) хворий
c) палата
d) важкохворий
18. Знайдіть антонім до слова gesund
a) krank
b) müde
c) stark
d)munter
19.Назвіть синонім до слова nennen
a) sagen
b) bezeichnen c) sprechen
d) hinweisen
20.Виберіть український еквівалент до слова das Knorpelgewebe
a) сполучна тканина b) хрящова тканина
c) м’язова тканина d) кісткова тканина
21.Вкажіть множину іменника der Zahn
a) die Zahne b) die Zahnen c) die Zähne
d) die Zähnen
22.Вкажіть німецький еквівалент до слова губи
a) die Wimper b) die Lippe
c) die Zunge
d) die Schläfe
23. Закінчіть речення. Поставте іменники в правильному відмінку:
a) Der Arzt untersucht (der Kranke).
b) Der Patient glaubt (der Arzt).
c) Der Professor verschreibt (die Patienten) die Arzneien.
24. Яке твердження правильне:
a) Man muss von der Salbe dreimal pro Tag ein Esslöffel nach dem Essen einnehmen.
b) Die Grippe ist sehr gefährliche und unheilbare Krankheit.
c) Bei den Blutungen soll der Kranke sofort an den Arzt wenden.
25. Яке твердження правильне:
a) Bei der Stationärbehandlung kann der Kranke zu Hause sein.
b) Bei der Krankheit füllen die Menschen sich unwohl.
c) Mein Bauch tut mir so weh und heute gehe ich zum Zahnarzt.
26. Перекладіть дієслово і напишіть його в правильній формі:
a) Die Krankenschwester … mir die Temperatur. (міряти)
b) Der Arzt … den Kranken gründlich. (обстежувати)
c) Ich … regelmäßig die Arzneien. (повинен)
27. Вкажіть слово, не пов’язане за змістом:
a) der Zahn, die Niere, die Lunge, der Mensch, das Gelenk
b) die Heilkunde, das Studium, die Medizin, die Nervenkrankheit, die Ophtalmologie
c) die Analysen, der Röntgenbefund, die Untersuchung, die Tropfen
28. Виберіть відповідний еквівалент до слова укол:
a) der Einstich b) die Tabletten c) die Tropfen d) die Mixtur
29. Вставте пропущені літери:
a) die Behandlungsr..um
b) die Regi..stratur
c) das Kranken..immer
30. Вкажіть відповідний означений артикль
a) Sie sollen … Bett hüten.
b) Nehmen Sie … Arzneien ein.
c) Sie kommen in … Sprechzimmer des Arztes.
31. Дайте відповіді на питання.
1. Wie lange dauert das Studium an der medizinischen Universität?
2. Welche Medikamente gibt es zur äußeren Anwendung?
3. Was stellt der Arzt der Kranken aus?
4. Wer kommt zum Arzt?
5. Wie soll das Krankenzimmer sein?
6. Darf man das Zimmer feucht oder trocken reinigen?
7. Über welche Schmerzen kann der Mensch klagen?
8. Welche Medikamente kann der Arzt verschreiben?
9. Wie untersucht der Arzt den Patient?
10.
Um wieviel Uhr beginnen die Ärzte ihre Sprechstunden
Verfasst von Palasjuk M. I.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
МІНІСТЕРСТВО ОХОРОНИ ЗДОРОВ’Я УКРАЇНИ
ТЕРНОПІЛЬСЬКИЙ ДЕРЖАВНИЙ МЕДИЧНИЙ УНІВЕРСИТЕТ
ім. І.Я. Горбачевського
кафедра іноземних мов та суспільних наук
МЕТОДИЧНІ РОЗРОБКИ
для викладачів
до практичних занять з німецької мови
для медичного факультету
/I курс, I модуль/
Завідувач кафедри іноземних мов
та суспільних наук
доц. Г.Б. Паласюк
Тернопіль
Das I. Modul
med. Fakultät
Unterrichtshilfen.
Stunde № 1.
Thema: Ich bin Student Die medizinische Hochschule. Die Wortfolge im Satz.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer - 4 Stunden.
Student soll wissen:
1. Bildung und Gebrauch der Aussagesätze, der Fragesätze, der Befehlsätze.
2. Neue Lexik zu den Texten.
Student soll können:
1. Die neue Lexik in den Texten verstehen.
2. Die syntaxischen Konstruktionen zu bilden.
3. Die Texte lesen und übersetzen.
4. Inhalt der Texten wiedergeben.
5. Dialog und Monolog zum Thema führen.
6. Die Formen der Universitätstätigkeit zu besehreiben.
7. Den medizinischen Text für die Teilnahme an der wissenschaftlichen Studentenkonferenz zu
resymieren.
8. Alle schriftlichen und mündlichen Übungen erfüllen.
Hauptfragen des Unterrichts:
1. Wie werden die Aussagesätze, die Fragesätze, die Befehlsätze gebildet?
2. Die Wortfolge in den Sätzen.
3. Erarbeitung der neuen Lexik: Bedeutungserschließung, Verwendung des Wortschatzes.
4. Arbeit an den Texten: Lesen und Übersetzen der Texten, Wiedergabe des Inhalts der Texten.
I.
Organisationsstruktur des Unterrichts:
1.1. Beginn des Unterrichts – 2-3 Min.
1.2. Einführung in das neue Thema. Erklärung der Grammatik – 10 Min.
1.3. Vorübungen zum Text – 20 Min.
1.4. Lesen und Ubersetzen des Textes 30-40 Min.
1.5. Entwicklung der Sprachfertigkeiten – 20-25 Min.
1.5. Ergebnisse des Unterrichts. Eischätzung und Analyse der Antworten – 5-9 Min.
Die Anschaulichkeit: Grammatische Tabellen.
Technische Mittel: das Tonbandgerät, die Kasseten.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для
медицинских вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfaßt von Palasuk M.I.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das I. Modul
med. Fakultät
Unterrichtshilfen.
Stunde № 2.
Thema: Medizinische Hochschulausbildung in der Ukraine und in den deutschsprechenden Länder.
Präsens Indikativ Aktiv der schwachen und starken Verben.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten
Zeitdauer - 4 Stunden.
Student soll wissen:
1. Die Konjugation der schwachen und starken Verben im Präsens Indikativ .
2. Neue Lexik zu den Texten.
Student soll können:
1. Die neue Lexik in den Texten verstehen.
2. Die syntaxischen Konstruktionen zu bilden.
3. Die Texte lesen und übersetzen.
4. Inhalt der Texten wiedergeben.
5. Dialog und Monolog zum Thema führen.
6. Die Formen der Universitätstätigkeit zu beschreiben.
7. Über die erste medizinischen Hochschullehranstalten erzählen.
8. Das beherschende lexikalische-grammatische Material ins aktiven Gespräch einschliessen.
9. Alle schriftlichen und mündlichen Übungen erfüllen.
Hauptfragen des Unterrichts:
1. Die Konjugation der schwachen und starken Verben im Präsens.
2. Die wortbildende Elemente und die Eigennamen der medizinischen Hochschullehranstalten
erlernen.
3. Den Wortschatz zu diesem Thema erlernen.
4. Die Fertigkeiten im analytischen und auserlesenden Lesen und der Übersetzung entwickeln.
5. Das Thema „Berühmte Gelehrte und Ärzte der Ukraine“ zu referieren.
6. Den Inhalt des Textes wiedergeben .
7. Über die Besonderheiten der medizinischen Hochschulausbildung in der Ukraine erzählen.
I.
Organisationsstruktur des Unterrichts:
1.1. Beginn des Unterrichts – 2-3 Min.
1.2. Einführung in des neue Thema. Erklärung der Grammatik – 10 Min.
1.3. Vorübungen zum Text – 20 Min.
1.4. Lesen und Ubersetzen des Textes 30-40 Min.
1.5. Entwicklung der Sprachfertigkeiten – 20-25 Min.
1.5. Ergebnisse des Unterrichts. Eihchätzung und Analyse der Antworten – 5-9 Min.
Die Anschaulichkeit: Grammatische Tabellen.
Technische Mittel: das Tonbandgerät, die Kasseten.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для
медицинских вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfaßt von Palasuk M.I.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das I. Modul
med. Fakultät
Unterrichtshilfen.
Stunde № 3.
Thema: Weltgesundheitsorganisation. Die Konjugation und Gebrauch der Modallverben im Präsens
Indikativ.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer - 2 Stunden.
Student soll wissen:
1. Die Konjugation und Gebrauch der Modallverben im Präsens Indikativ .
2. Neue Lexik zum Text.
Student soll können:
1. Die neue Lexik im Text verstehen.
2. Die syntaxischen Konstruktionen zu bilden.
3. Den Text lesen, übersetzen und referieren.
4. Den Inhalt des Textes wiedergeben.
5. Dialog und Monolog zum Thema führen.
6. Die Ziele der Weltgesundheitsorganisation beschreiben.
7. Das beherschende lexikalische-grammatische Material ins aktiven Gespräch einschliessen.
8. Alle schriftlichen und mündlichen Übungen erfüllen.
Hauptfragen des Unterrichts:
1. Die Konjugation und Gebrauch der Modallverben im Präsens Indikativ.
2. Den Wortschatz zum Thema erlernen.
3. Die Fertigkeiten im analytischen und auserlesenden Lesen und der Übersetzung entwickeln.
4. Den Inhalt des Textes wiedergeben.
5. Über die Ziele der Weltgesundheitsorganisation erzählen.
1. Organisationsstruktur des Unterrichts:
1.1. Beginn des Unterrichts: Datum. Anwesendheitskontrolle u.s.w. – 2 Min.
1.2. Einführung in des neue Thema. Erklärung der Grammatik – 10 Min.
1.3. Vorübungen zum Text – 20 Min.
1.4. Nacherzählung des Textes 30-40 Min.
1.5. Entwicklung der Sprachfertigkeiten – 20-25 Min.
1.5. Ergebnisse des Unterrichts. Eihchätzung und Analyse der Antworten – 5-9 Min.
Die Anschaulichkeit: Grammatische Tabellen.
Technische Mittel: das Tonbandgerät, die Kasseten.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для
медицинских вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfaßt von Palasuk M.I.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das I. Modul
med. Fakultät
Unterrichtshilfen.
Stunde № 4.
Thema: Das Gesundheitswesen in der Ukraine und in den deutschsprachigen Ländern. Die
Konjugation der reflexiven Verben und Verben mit trennbaren Prefixen im Präsens Indikativ Aktiv.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer - 4 Stunden.
Der Student muß wissen:
1. Die Konjugation der reflexiven Verben und Verben mit trennbaren Prefixen im Präsens
Indikativ Aktiv.
2. Neue Lexik zu den Texten.
Der Student soll können:
1. Die neue Lexik im Text verstehen.
2. Die syntaxischen Konstruktionen zu bilden.
3. Die Texte lesen, übersetzen und referieren.
4. Den Inhalt der Texten wiedergeben.
5. Dialog und Monolog zum Thema führen.
6. Die Grundprinzipien und Aufgaben des Gesundheitsschutzes in der Ukraine und im
Deutschland beschreiben.
7. Das beherschende lexikalische-grammatische Material ins aktiven Gespräch einschliessen.
8. Alle schriftlichen und mündlichen Übungen erfüllen.
Hauptfragen des Unterrichts:
1. Den Wortschatz zu den Themen erlernen.
2. Die Fertigkeiten im analytischen und auserlesenden Lesen und der Übersetzung entwickeln.
3. Den Inhalt der Texten wiedergeben.
4. Über die Grundprinzipien und Aufgaben des Gesundheitsschutzes in der Ukraine und im
Deutschland erzählen.
5. Die Konjugation der reflexiven Verben und Verben mit trennbaren Prefixen im Präsens Indikativ
Aktiv.
1. Organisationsstruktur des Unterrichts:
1.1. Beginn des Unterrichts: Datum. Anwesendheitskontrolle u.s.w. – 2 Min.
1.2. Einführung in des neue Thema. Erklärung der Grammatik – 10 Min.
1.3. Vorübungen zum Text – 20 Min.
1.4. Nacherzählung des Textes 30-40 Min.
1.5. Entwicklung der Sprachfertigkeiten – 20-25 Min.
1.6. Ergebnisse des Unterrichts. Eihchätzung und Analyze der Antworten – 5-9 Min.
Die Anschaulichkeit: Grammatische Tabellen.
Technische Mittel: das Tonbandgerät, die Kasseten.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для
медицинских вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfaßt von Palasuk M.I.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Potokoll № 1
Das I. Modul
med. Fakultät
Unterrichtshilfen.
Stunde № 5.
Thema: Die Ambulantbehandlung. Die Konjugation der unregelmässigen Verben und Verben mit
trennbaren Präfixen im Präsens Indikativ Aktiv.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer - 4 Stunden.
Der Student muß wissen:
1. Die Konjugation der reflexiven Verben und Verben mit trennbaren Präfixen im Präsens
Indikativ Aktiv.
2. Neue Lexik zum Text.
Der Student soll können:
1. Die neue Lexik im Text verstehen.
2. Die syntaxischen Konstruktionen zu bilden.
3. Den Text lesen, übersetzen und referieren.
4. Den Inhalt des Textes wiedergeben.
5. Dialog und Monolog zum Thema führen.
6. Über die Tätigkeit der Poliklinik in der Ukraine und im Deutschland erzählen.
7. Die Berufspflichte des Arztes nennen.
8. Über die Untersuchungsmethode der Patienten erzählen.
9. Das beherschende lexikalische-grammatische Material ins aktiven Gespräch einschliessen.
Hauptfragen des Unterrichts:
1. Den Wortschatz zum Thema erlernen.
2. Die Fertigkeiten im analytischen und auserlesenden Lesen und der Übersetzung entwickeln.
3. Den Inhalt des Textes wiedergeben.
4. Über die Tätigkeit der Poliklinik in der Ukraine und im Deutschland erzählen.
5. Die Berufspflichte des Arztes nennen.
6. Über die Untersuchungsmethode der Patienten erzählen.
7. Die Konjugation der reflexiven Verben und Verben mit trennbaren Präfixen im Präsens
Indikativ Aktiv.
I.
Organisationsstruktur des Unterrichts:
1.1. Beginn des Unterrichts – 2-3 Min.
1.2. Einführung in des neue Thema. Erklärung der Grammatik – 20 Min.
1.3. Vorübungen zum Text – 15 Min.
1.4. Nacherzählung des Textes 30-40 Min.
1.5. Entwicklung der Sprachfertigkeiten – 20-25 Min.
1.6. Ergebnisse des Unterrichts. Eihchätzung und Analyse der Antworten – 5-9 Min.
Die Anschaulichkeit: Grammatische Tabellen.
Technische Mittel: das Tonbandgerät, die Kasseten.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для медицинских
вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfaßt von Palasuk M.I.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das I. Modul
med. Fakultät
Unterrichtshilfen.
Stunde № 6.
Thema: Stationäre Behandlung Das Substantiv: Starke, Schwache, Weibliche. Deklination und
Übergangsgruppe.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer 4 Stunden.
Der Student muß wissen:
1. Die Deklination der Substantive.
2. Wortschatz zum Thema.
Der Student soll können:
1. Den Text lesen und übersetzen.
2. Den Inhalt des Textes wiedergeben.
3. Die Fragen zum Text beantworten .
4. Übungen zum Text erfüllen.
5. Grammatische Übungen machen.
Hauptfragen des Unterrichts:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Den neuen Wortschatz zum Thema lernen.
Die Arten der Behandlungsanstalten nennen.
Die Organisation der stationären Behandlung bescheiben.
Die funktionälen Verpflichtungen der Ärzten, Krankenschwestern nennen.
Starke Deklination der Substantiven.
Schwache Deklination der Substantive.
Weibliche Deklination.
Übergangsgruppe.
1. Organisationsstruktur des Unterrichts:
1.1. Beginn des Unterrichts: Datum. Anwesendheitskontrolle u.s.w. – 2 Min.
1.2. Einführung in des neue Thema. Erklärung der Grammatik – 10 Min.
1.3. Vorübungen zum Text – 20 Min.
1.4. Nacherzählung des Textes 30-40 Min.
1.5. Entwicklung der Sprachfertigkeiten – 20-25 Min.
1.6. Ergebnisse des Unterrichts. Eihchätzung und Analyze der Antworten – 5-9 Min.
Die Anschaulichkeit: Grammatische Tabellen.
Technische Mittel: das Tonbandgerät, die Kasseten.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для
медицинских вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfaßt von Palasuk M.I.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das I. Modul
med. Fakultät
Unterrichtshilfen.
Stunde № 7.
Thema: Die pharmazeutische Sicherung im System des Gesundheitswesens. Die Deklination der
Adjektive. Die Steigerungsstufe der Adjektive.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer 4 Stunden.
Der Student muß wissen:
1. Grammatik zum Thema.
2. Den Wortschatz zum Thema.
Der Student soll können:
1. Die Adjektive deklinieren.
2. Steigerungsstufen der Adjektive bilden.
3. Inhalt des Textes wiedergeben.
4. Ein Gespräch zum Thema führen.
Hauptfragen des Unterrichts:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Schwache Deklination der Adjektive.
Starke und gemischte Adjektivdeklination.
Die Steigerungsstufe der Adjektive.
Die Typen der pharmazeutischen Anstalten nennen.
Die Organisation der Arbeit in der Apotheke bescheiben.
Medikamentösischen Formen der Arzneien und die Bewahrungsaufforderungen durchzählen.
1. Organisationsstruktur des Unterrichts:
1.1. Beginn des Unterrichts: Datum. Anwesendheitskontrolle u.s.w. – 2 Min.
1.2. Einführung in des neue Thema. Erklärung der Grammatik – 10 Min.
1.3. Vorübungen zum Text – 20 Min.
1.4. Nacherzählung des Textes 30-40 Min.
1.5. Entwicklung der Sprachfertigkeiten – 20-25 Min.
1.6. Ergebnisse des Unterrichts. Eihchätzung und Analyze der Antworten – 5-9 Min.
Die Anschaulichkeit: Grammatische Tabellen.
Technische Mittel: das Tonbandgerät, die Kasseten.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для
медицинских вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfaßt von Palasuk M.I.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das I. Modul
med. Fakultät
Unterrichtshilfen.
Stunde № 8.
Thema: Mein künftiger Beruf. Imperativ. Die Verwendung der Negation: nicht, kein.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer - 4 Stunden.
Der Student muß wissen:
1. Grammatik zu den Themen.
2. Die Fragen zu den Themen beantworten.
Der Student soll können:
1. Inhalt des Textes wiedergeben.
2. Die Fragen zu den Texten stellen.
Hauptfragen des Unterrichts:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Die Prozedur der ärztlichen Untersuchung beschreiben.
Die Pflichten des Internisten des Chirurgen, des Kinderarztes, des Sanitätsarztes kennen.
Die Besonderheiten der Arbeit der Ärzte schildern.
Die mündlichen Nachrichten zu den Themen machen.
Den Wortschatz zu den Themen lernen.
Die Sätze im Imperativ bilden.
Die Formen des Imperativs von folgenden Verben bilden.
Die Verwendung der Negation: nicht, kein.
1. Organisationsstruktur des Unterrichts:
1.1. Beginn des Unterrichts: Datum. Anwesendheitskontrolle u.s.w. – 2 Min.
1.2. Einführung in des neue Thema. Erklärung der Grammatik – 10 Min.
1.3. Vorübungen zum Text – 20 Min.
1.4. Nacherzählung des Textes 30-40 Min.
1.5. Entwicklung der Sprachfertigkeiten – 20-25 Min.
1.6. Ergebnisse des Unterrichts. Eihchätzung und Analyze der Antworten – 5-9 Min.
Die Anschaulichkeit: Grammatische Tabellen.
Technische Mittel: das Tonbandgerät, die Kasseten.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для
медицинских вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfaßt von Palasuk M.I.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das I. Modul
med. Fakultät
Unterrichtshilfen.
Stunde № 9.
Thema: Die ärztliche Untersuchung. Das Verb: Präteritüm der schwachen und starken Verben.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer - 2 Stunden.
Der Student muß wissen:
1. Die Bildung des Präteritüm.
2. Die Fragen zum Thema beantworten.
Der Student soll können:
1. Inhalt des Textes wiedergeben.
2. Die Fragen zum Text stellen.
3. Referieren Sie den Inhalt des Textes.
Hauptfragen des Unterrichts:
1.
2.
3.
4.
Die Prozedur der ärztlichen Untersuchung beschreiben.
Monologen und Dialogen zum Thema bilden.
Die Sätze im Präteritüm bilden.
Übersetzen Sie ins Deutsche die Sätze im Präteritum.
I.
Organisationsstruktur des Unterrichts:
1.1. Beginn des Unterrichts: Datum. Anwesendheitskontrolle u.s.w. – 2 Min.
1.2. Einführung in des neue Thema. Erklärung der Grammatik – 10 Min.
1.3. Vorübungen zum Text – 20 Min.
1.4. Nacherzählung des Textes 30-40 Min.
1.5. Entwicklung der Sprachfertigkeiten – 20-25 Min.
1.6. Ergebnisse des Unterrichts. Eihchätzung und Analyze der Antworten – 5-9 Min.
Die Anschaulichkeit: Grammatische Tabellen.
Technische Mittel: das Tonbandgerät, die Kasseten.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для медицинских
вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfaßt von Palasuk M.I.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das I. Modul
med. Fakultät
Unterrichtshilfen.
Stunde № 10.
Thema: Der Körperbau des Menschen. Perfekt.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer - 6 Stunden.
Der Student muß wissen:
1. Die Bildung des Perfekts. Gebrauch und Übersetzung des Perfekts.
2. Den Wortschatz zum Thema.
Der Student soll können:
1. Inhalt des Textes wiedergeben.
2. Die Dialog anhand des Textes führen.
3. Die Fragen zu den Texten stellen.
Hauptfragen des Unterrichts:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Die anatomische Fachwörter sich aneignen.
Die Struktur der anatomischen Fachwörter und ihre wortbildende Elemente analysieren.
Die Organe des Brustkorbes und ihre Funktionen beschreiben.
Die Organe der Bauchhöhle und ihre Funktionen beschreiben.
Die Organe des Hüftbeines beschreiben.
Die Hauptteile des Gehirns und seine Funktionen ennen.
Die Sinnesorgane durchzählen.
Die erhaltene in der Latein – und Anatomiestunde Kenntnisse im Prozess des Erlernens der
Deutschen medizinischen Fachwörter verwenden.
9. Die Grammatik im Gespräch benutzen.
I.
Organisationsstruktur des Unterrichts:
1.1. Beginn des Unterrichts: Datum. Anwesendheitskontrolle u.s.w. – 2 Min.
1.2. Einführung in des neue Thema. Erklärung der Grammatik – 10 Min.
1.3. Vorübungen zum Text – 20 Min.
1.4. Nacherzählung des Textes 30-40 Min.
1.5. Entwicklung der Sprachfertigkeiten – 20-25 Min.
1.6. Ergebnisse des Unterrichts. Eihchätzung und Analyze der Antworten – 5-9 Min.
Die Anschaulichkeit: Grammatische Tabellen.
Technische Mittel: das Tonbandgerät, die Kasseten.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для медицинских
вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfaßt von Palasuk M.I.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das I. Modul
med. Fakultät
Unterrichtshilfen.
Stunde № 11
Thema: Die Zelle als die Haupteinheit des menschlichen Organismus. Die Bildung und die
Verwendung des Partizip I.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer - 2 Stunden.
Der Student muss wissen:
1. Die Bildung und die Verwendung des Partizip I.
2. Neue Lexik zum Text.
Der Student soll können:
1. Die neue Lexik im Text verstehen.
2. Die syntaxischen Konstruktionen zu bilden.
3. Den Text lesen, übersetzen und referieren.
4. Den Inhalt des Textes wiedergeben.
5. Dialog und Monolog zum Thema führen.
6. Das beherrschende lexikalisch-grammatische Material ins aktive Gespräch einschließen.
Hauptfragen des Unterrichts:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Den Wortschatz zum Thema erlernen.
Die Fertigkeiten im analytischen und auserlesenden Lesen und der Übersetzung entwickeln.
Den Inhalt des Textes wiedergeben.
Die Bedeutung der Zelle im menschlichen Organismus erklären.
Über die Tätigkeit der Zelle als die Haupteinheit des menschlichen Organismus erzählen.
Über die Bildung des Partizip I erzählen.
Über die Verwendung des Partizip I erzählen
I.
Organisationsstruktur des Unterrichts:
1.1. Beginn des Unterrichts: Datum. Anwesendheitskontrolle u.s.w. – 2 Min.
1.2. Einführung in des neue Thema. Erklärung der Grammatik – 10 Min.
1.3. Vorübungen zum Text – 20 Min.
1.4. Nacherzählung des Textes 30-40 Min.
1.5. Entwicklung der Sprachfertigkeiten – 20-25 Min.
1.6. Ergebnisse des Unterrichts. Eihchätzung und Analyze der Antworten – 5-9 Min.
Die Anschaulichkeit: Grammatische Tabellen.
Technische Mittel: das Tonbandgerät, die Kasseten.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для медицинских
вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfaßt von Palasuk M.I.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das I. Modul
med. Fakultät
Unterrichtshilfen.
Stunde № 12.
Thema: Die Gewebe des menschlichen Körpers. Das erweiterte Attribut.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer - 2 Stunden.
Der Student muss wissen:
1. Die Bildung und Verwendung des erweiterten Attributes.
2. Wortschatz zum Thema.
Der Student soll können:
1. Den Text lesen und übersetzen.
2. Den Inhalt des Textes wiedergeben.
3. Die Fragen zum Text beantworten.
4. Übungen zum Text erfüllen.
5. Grammatische Übungen machen.
Hauptfragen des Unterrichts:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Den neuen Wortschatz zum Thema lernen.
Die Entwicklung der Gewebe beschreiben.
Die Arten der Gewebe nennen.
Über die Funktionen der Gewebe des menschlichen Körpers erzählen.
Die Veränderungen der Gewebe mit dem Alter beschreiben.
Die Bildung des erweiterten Attributes.
Die Verwendung des erweiterten Attributes.
I.
Organisationsstruktur des Unterrichts:
1.1. Beginn des Unterrichts: Datum. Anwesendheitskontrolle u.s.w. – 2 Min.
1.2. Einführung in des neue Thema. Erklärung der Grammatik – 10 Min.
1.3. Vorübungen zum Text – 20 Min.
1.4. Nacherzählung des Textes 30-40 Min.
1.5. Entwicklung der Sprachfertigkeiten – 20-25 Min.
1.6. Ergebnisse des Unterrichts. Eihchätzung und Analyze der Antworten – 5-9 Min.
Die Anschaulichkeit: Grammatische Tabellen.
Technische Mittel: das Tonbandgerät, die Kasseten.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для медицинских
вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfaßt von Palasuk M.I.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das I. Modul
med. Fakultät
Unterrichtshilfen.
Stunde № 13.
Thema: Die Systeme des menschlichen Körpers. Konjunktiv II. Die Zeitformen. Bildung und
Gebrauch des Konjunktivs II.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer - 4 Stunden.
Der Student muss wissen:
1. Grammatik zum Thema.
2. Den Wortschatz zum Thema.
Der Student soll können:
1. Konjunktiv II bilden.
2. Die Benutzung des Konjunktivs II erklären.
3. Inhalt des Textes wiedergeben.
4. Ein Gespräch zum Thema führen.
Hauptfragen des Unterrichts:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Den Wortschatz zum Thema erlernen.
Den Inhalt des Textes wiedergeben.
Die Arten der Systeme des menschlichen Körpers nennen.
Über die Funktion und Rolle des Atmungssystems erzählen.
Über die Funktion und Rolle des Herzkreislaufssystems erzählen.
Über die Funktion und Rolle des Darmsystems erzählen.
Über die Funktion und Rolle des Harnsystems erzählen.
Die Besonderheiten der Gebrauch des Konjunktivs II
Die Zeitformen des Konjunktivs II
I.
Organisationsstruktur des Unterrichts:
1.1. Beginn des Unterrichts: Datum. Anwesendheitskontrolle u.s.w. – 2 Min.
1.2. Einführung in des neue Thema. Erklärung der Grammatik – 10 Min.
1.3. Vorübungen zum Text – 20 Min.
1.4. Nacherzählung des Textes 30-40 Min.
1.5. Entwicklung der Sprachfertigkeiten – 20-25 Min.
1.6. Ergebnisse des Unterrichts. Eihchätzung und Analyze der Antworten – 5-9 Min.
Die Anschaulichkeit: Grammatische Tabellen.
Technische Mittel: das Tonbandgerät, die Kasseten.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для медицинских
вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfaßt von Palasuk M.I.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
МІНІСТЕРСТВО ОХОРОНИ ЗДОРОВ’Я УКРАЇНИ
ТЕРНОПІЛЬСЬКИЙ ДЕРЖАВНИЙ МЕДИЧНИЙ УНІВЕРСИТЕТ
ім. І.Я. Горбачевського
кафедра іноземних мов та суспільних наук
МЕТОДИЧНІ РОЗРОБКИ
ДЛЯ СТУДЕНТІВ
самостійна позааудиторна робота
з німецької мови
для медичного факультету
/I курс, I модуль/
Завідувач кафедри іноземних мов
та суспільних наук
доц. Г.Б. Паласюк
Тернопіль
Das I. Modul
med. Fakultät
Methodische Hinweise für selbständige
Arbeit des Studenten.
Stunde № 1.
Thema: Ich bin Student. Die medizinische Hochschule. Die Wortfolge im einfachen Satz.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer - 2 Stunden.
1.
2.
3.
4.
Fragen zum Unterricht:
Wie ist die Wortfolge im einfachen Satz?
Arbeit am Wortschatz zum Text.
Lesen und Übersetzen des Textes.
Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Student soll wissen:
1. Die Wortfolge im einfachen Satz.
2. Wortschatz zum Text.
Student soll können:
1. Die Vorübungen erfüllen.
2. Den Text lesen und übersetzen.
3. Inhalt des Textes wiedergeben.
4. Über unsere medizinische Hochschule erzählen.
Situationsaufgaben:
1.Vorübungen.
2. Nachübungen.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. Учебник немецкого языка для медицинских
вузов – 2-е изд., испр. и доп. – М.: Высш. шк., 1990.
2. Бондарь С.Н. Учебник немецкого языка для медицинских вузов. - М., 1977.
3. Кияк Т.Р., Шовківський А.М. Практичний курс фонетики німецької мови. – Чернівці, 1981.
Verfaßt von Palasjuk M. I.
Es wurde bestätigt
am 29 August 2005
Protokoll № 1
Das I Modul
med. Fakultät
Methodische Hinweise für selbständige
Arbeit des Studenten.
Stunde № 2.
Thema: Medizinische Hochschulausbildung in der Ukraine und in den deutschsprechenden Länder.
Präsens Indikativ Aktiv der schwachen und starken Verben.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer 2 Stunden.
Fragen zum Unterricht:
1. Die Konjugation der schwachen und starken Verben im Präsens.
2. Die wortbildende Elemente und die Eigennamen der medizinischen Hochschullehranstalten
erlernen.
3. Den Wortschatz zu diesem Thema erlernen.
4. Die Fertigkeiten im analytischen und auserlesenden Lesen und der Übersetzung entwickeln.
5. Das Thema „Berühmte Gelehrte und Ärzte der Ukraine“ zu referieren.
6. Den Inhalt des Textes wiedergeben .
7. Über die Besonderheiten der medizinischen Hochschulausbildung in der Ukraine erzählen.
Der Student muß wissen:
1. Die Konjugation der schwachen und starken Verben im Präsens Indikativ.
2. Neue Lexik zu den Texten.
Der Student soll können:
1. Die neue Lexik in den Texten verstehen.
2. Die syntaxischen Konstruktionen zu bilden.
3. Die Texte lesen und übersetzen.
4. Inhalt der Texten wiedergeben.
5. Dialog und Monolog zum Thema führen.
6. Die Formen der Universitätstätigkeit zu beschreiben.
Situationsaufgaben.
1. Vorübungen.
2. Nachübungen.
3. Übungen zur Festigung der Lexik.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для
медицинских вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfaßt von Palasuk M.I.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das I Modul
med. Fakultät
Methodische Hinweise für selbständige
Arbeit des Studenten.
Stunde № 3.
Thema: Hippokrates. Präsens Indikativ Aktiv der schwachen und starken Verben.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer – 2 Stunden.
Fragen zum Unterricht:
1. Die Konjugation der schwachen und starken Verben im Präsens Indikativ.
2. Lesen und Übersetzen des Textes “ Hippokrates “.
Student soll wissen:
1. Die Konjugation der schwachen und starken Verben im Präsens Indikativ .
2. Neue Lexik zum Text.
Student soll können:
1. Die neue Lexik in den Texten verstehen.
2. Die syntaxischen Konstruktionen zu bilden.
3. Den Text lesen und übersetzen.
4. Inhalt des Textes wiedergeben.
5. Das beherschende lexikalische-grammatische Material ins aktiven Gespräch einschliessen.
Situationsaufgaben.
1. Vorübungen.
2. Nachübungen
Litheratur:
1. Бондар С.Н. „Хрестоматия на немецком языке для медиков» Медгиз, 1958.
2. Wörterbuch.
Verfaßt von Palasuk M.I.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das I Modul
med. Fakultät
Methodische Hinweise für selbständige
Arbeit des Studenten.
Stunde № 4.
Thema: Avicenna. Präsens Indikativ Aktiv der schwachen und starken Verben.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer – 2 Stunden.
Fragen zum Unterricht:
1. Die Konjugation der schwachen und starken Verben im Präsens Indikativ.
2. Lesen und Übersetzen des Textes “Abu Ali Ibn Sina ( Avicenna)“.
Student soll wissen:
1. Die Konjugation der schwachen und starken Verben im Präsens Indikativ .
2. Neue Lexik zum Text.
Student soll können:
1. Die neue Lexik im Text verstehen.
2. Die syntaxischen Konstruktionen zu bilden.
3. Den Text lesen und übersetzen.
4. Inhalt des Textes wiedergeben.
5. Das beherschende lexikalische-grammatische Material ins aktiven Gespräch einschliessen.
Situationsaufgaben.
1. Vorübungen.
2. Nachübungen
Litheratur:
1. Бондар С.Н. „Хрестоматия на немецком языке для медиков» Медгиз, 1958.
2. Wörterbuch.
Verfaßt von Palasuk M.I.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das I Modul
med. Fakultät
Methodische Hinweise für selbständige
Arbeit des Studenten.
Stunde № 5.
Thema: Nikolai Pirogow. Präsens Indikativ Aktiv der schwachen und starken Verben.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer – 2 Stunden.
Fragen zum Unterricht:
1. Die Konjugation der schwachen und starken Verben im Präsens Indikativ.
2. Lesen und Übersetzen des Textes “ Nikolai Pirogow “.
Student soll wissen:
1. Die Konjugation der schwachen und starken Verben im Präsens Indikativ .
2. Neue Lexik zum Text.
Student soll können:
1. Die neue Lexik in den Texten verstehen.
2. Die syntaxischen Konstruktionen zu bilden.
3. Den Text lesen und übersetzen.
4. Inhalt des Textes wiedergeben.
5. Das beherschende lexikalische-grammatische Material ins aktiven Gespräch einschliessen.
Situationsaufgaben.
1. Vorübungen.
2. Nachübungen
Litheratur:
1. Бондар С.Н. „Хрестоматия на немецком языке для медиков» Медгиз, 1958.
2. Wörterbuch.
Verfaßt von Palasuk M.I.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das I. Modul
med. Fakultät
Methodische Hinweise für selbständige
Arbeit des Studenten.
Stunde № 6.
Thema: Weltgesundheitsorganisation. Die Konjugation und Gebrauch der Modallverben im Präsens
Indikativ.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer 2 Stunden.
Fragen zum Unterricht:
1. Die Konjugation und Gebrauch der Modallverben im Präsens Indikativ.
2. Den Wortschatz zum Thema erlernen.
4. Den Inhalt des Textes wiedergeben.
5. Über die Ziele der Weltgesundheitsorganisation erzählen.
Die Methodik der Erfüllung der praktischen Tätigkeit:
1. Wiederholen Sie die Konjugation und Gebrauch der Modallverben im Präsens Indikativ .
2. Erfüllen Sie die Vorübungen zum Text.
3. Erarbeitung der neuen Lexik.
4. Lesen und Übersetzung des Textes.
5. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Ausgangsstufe des Wissens und des Könnens:
Der Student muß wissen:
1. Die Konjugation und Gebrauch der Modallverben im Präsens Indikativ .
2. Neue Lexik zum Text.
Der Student soll können:
1. Die neue Lexik im Text verstehen.
2. Die syntaxischen Konstruktionen zu bilden.
3. Den Text lesen, übersetzen und referieren.
4. Den Inhalt des Textes wiedergeben.
5. Dialog und Monolog zum Thema führen.
6. Die Ziele der Weltgesundheitsorganisation beschreiben.
7. Das beherschende lexikalische-grammatische Material ins aktiven Gespräch einschliessen.
Situationsaufgaben.
1. Vorübungen.
2. Nachübungen.
3. Übungen zur Festigung der Lexik.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для
медицинских вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfaßt von Palasuk M.I.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das I. Modul
med. Fakultät
Methodische Hinweise für selbständige
Arbeit des Studenten.
Stunde № 7.
Thema: Das Gesundheitswesen in der Ukraine und in den deutschsprachigen Ländern. Die
Konjugation der reflexiven Verben und Verben mit trennbaren Prefixen im Präsens Indikativ Aktiv.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer 2 Stunden.
Fragen zum Unterricht:
1. Den Wortschatz zu den Themen erlernen.
2. Die Fertigkeiten im analytischen und auserlesenden Lesen und der Übersetzung entwickeln.
3. Den Inhalt der Texten wiedergeben.
4. Über die Grundprinzipien und Aufgaben des Gesundheitsschutzes in der Ukraine und im
Deutschland erzählen.
5. Die Konjugation der reflexiven Verben und Verben mit trennbaren Prefixen im Präsens Indikativ
Aktiv.
Ausgangsstufe des Wissens und des Könnens:
Der Student muß wissen:
1. Die Konjugation der reflexiven Verben und Verben mit trennbaren Prefixen im Präsens
Indikativ Aktiv.
2. Neue Lexik zu den Texten.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
1.
2.
3.
4.
Der Student soll können:
Die neue Lexik im Text verstehen.
Die syntaxischen Konstruktionen zu bilden.
Die Texte lesen, übersetzen und referieren.
Den Inhalt der Texten wiedergeben.
Dialog und Monolog zum Thema führen.
Die Grundprinzipien und Aufgaben des Gesundheitsschutzes in der Ukraine und im Deutschland
beschreiben.
Das beherschende lexikalische-grammatische Material ins aktiven Gespräch einschliessen.
Alle schriftlichen und mündlichen Übungen erfüllen.
Situationsaufgaben.
Die Konjugation der reflexiven Verben und Verben mit trennbaren Prefixen im Präsens Indikativ
Aktiv.
Vorübungen.
Nachübungen.
Übungen zur Festigung der Lexik.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для медицинских
вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfaßt von Palasuk M.I.
Es wurde bestätigt
am 29. Auigust 2005
Protokoll № 1
Das I. Modul
med. Fakultät
Methodische Hinweise für selbständige
Arbeit des Studenten.
Stunde № 8.
Thema: Die Ambulantbehandlung. Die Konjugation der unregelmässigen Verben und Verben mit
trennbaren Präfixen im Präsens Indikativ Aktiv.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer 2 Stunden.
Fragen zum Unterricht:
1. Den Wortschatz zum Thema erlernen.
2. Die Fertigkeiten im analytischen und auserlesenden Lesen und der Übersetzung entwickeln.
3. Den Inhalt des Textes wiedergeben.
4. Über die Tätigkeit der Poliklinik in der Ukraine und im Deutschland erzählen.
5. Die Berufspflichte des Arztes nennen.
6. Über die Untersuchungsmethode der Patienten erzählen.
7. Die Konjugation der reflexiven Verben und Verben mit trennbaren Präfixen im Präsens Indikativ
Aktiv.
Ausgangsstufe des Wissens und des Könnens:
Der Student muß wissen:
1. Die Konjugation der reflexiven Verben und Verben mit trennbaren Präfixen im Präsens Indikativ
Aktiv.
2. Neue Lexik zum Text.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
1.
2.
3.
4.
Der Student soll können:
Die neue Lexik im Text verstehen.
Die syntaxischen Konstruktionen zu bilden.
Den Text lesen, übersetzen und referieren.
Den Inhalt des Textes wiedergeben.
Dialog und Monolog zum Thema führen.
Über die Tätigkeit der Poliklinik in der Ukraine und im Deutschland erzählen.
Die Berufspflichte des Arztes nennen.
Über die Untersuchungsmethode der Patienten erzählen.
Das beherschende lexikalische-grammatische Material ins aktiven Gespräch einschliessen.
Situationsaufgaben.
Die Konjugation der reflexiven Verben und Verben mit trennbaren Präfixen im Präsens Indikativ
Aktiv.
Vorübungen.
Nachübungen.
Übungen zur Festigung der Lexik.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для медицинских
вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfaßt von Palasuk M.I.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das I. Modul
med. Fakultät
Methodische Hinweise für selbständige
Arbeit des Studenten.
Stunde № 9.
Thema: Stationäre Behandlung Das Substantiv: starke, schwache, weibliche Deklination und
Übergangsgruppe.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer 2 Stunden.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Fragen zum Unterricht:
Den neuen Wortschatz zum Thema lernen.
Die Arten der Behandlungsanstalten nennen.
Die Organisation der stationären Behandlung bescheiben.
Die funktionälen Verpflichtungen der Ärzten, Krankenschwestern nennen.
Starke Deklination der Substantiven.
Schwache Deklination der Substantive.
Weibliche Deklination.
Übergangsgruppe.
Ausgangsstufe des Wissens und des Könnens:
Der Student muß wissen:
1. Die Deklination der Substantive.
2. Wortschatz zum Thema.
Der Student soll können:
1. Den Text lesen und übersetzen.
2. Den Inhalt des Textes wiedergeben.
3. Die Fragen zum Text beantworten .
4. Übungen zum Text erfüllen.
5. Grammatische Übungen machen.
Situationsaufgaben.
1. Vorübungen.
2. Nachübungen.
3. Übungen zur Festigung der Lexik.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для медицинских
вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfaßt von Palasuk M. I.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das I. Modul
med. Fakultät
Methodische Hinweise für selbständige
Arbeit des Studenten.
Stunde № 10.
Thema: Die pharmazeutische Sicherung im System des Gesundheitswesens. Die Deklination der
Adjektive. Die Steigerungsstufe der Adjektive.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer - 2 Stunden.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Fragen zum Unterricht:
Schwache Deklination der Adjektive.
Starke und gemischte Adjektivdeklination.
Die Steigerungsstufe der Adjektive.
Die Typen der pharmazeutischen Anstalten nennen.
Die Organisation der Arbeit in der Apotheke bescheiben.
Medikamentösischen Formen der Arzneien und die Bewahrungsaufforderungen durchzählen.
Ausgangsstufe des Wissens und des Könnens:
Der Student muß wissen:
1. Grammatik zum Thema.
2. Den Wortschatz zum Thema.
Der Student soll können:
1. Die Adjektive deklinieren.
2. Steigerungsstufen der Adjektive bilden.
3. Inhalt des Textes wiedergeben.
4. Ein Gespräch zum Thema führen.
Situationsaufgaben.
1. Vorübungen.
2. Nachübungen.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для медицинских
вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfaßt von Palasuk M. I.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das I. Modul
med. Fakultät
Methodische Hinweise für selbständige
Arbeit des Studenten.
Stunde № 11.
Thema: Mein künftiger Beruf. Imperativ. Die Verwendung der Negation: nicht, kein.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer - 2 Stunden.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Fragen zum Unterricht:
Die Prozedur der ärztlichen Untersuchung beschreiben.
Die Pflichten des Internisten des Chirurgen, des Kinderarztes, des Sanitätsarztes kennen.
Die Besonderheiten der Arbeit der Ärzte schildern.
Die mündlichen Nachrichten zu den Themen machen.
Den Wortschatz zu den Themen lernen.
Die Sätze im Imperativ bilden.
Die Formen des Imperativs von folgenden Verben bilden.
Die Verwendung der Negation: nicht, kein.
Ausgangsstufe des Wissens und des Könnens:
Der Student muß wissen:
1. Grammatik zu den Themen.
2. Die Fragen zu den Themen beantworten.
Der Student soll können:
1. Inhalt des Textes wiedergeben.
2. Die Fragen zu den Texten stellen.
Situationsaufgaben.
1. Vorübungen.
2. Nachübungen.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для медицинских
вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfaßt von Palasuk M. I.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das I. Modul
med. Fakultät
Methodische Hinweise für selbständige
Arbeit des Studenten.
Stunde № 12.
Thema: Die ärztliche Untersuchung. Das verb: Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer - 2 Stunden.
Fragen zum Unterricht:
1. Die Prozedur der ärztlichen Untersuchung beschreiben.
2. Monologen und Dialogen zum Thema bilden.
3. Die Sätze im Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt bilden.
Ausgangsstufe des Wissens und des Könnens:
Der Student muß wissen:
1. Die Bildung der zeitformen. Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt.
2. Die Fragen zum Thema beantworten.
Der Student soll können:
1. Inhalt des Textes wiedergeben.
2. Die Fragen zum Text stellen.
Situationsaufgaben.
1. Vorübungen.
2. Nachübungen.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для медицинских
вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfaßt von Palasuk N. I.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das I. Modul
med. Fakultät
Methodische Hinweise für selbständige
Arbeit des Studenten.
Stunde № 13.
Thema: Der Körperbau des Menschen. Perfekt.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer - 6 Stunden.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Fragen zum Unterricht:
Die anatomische Fachwörter sich aneignen.
Die Struktur der anatomischen Fachwörter und ihre wortbildende Elemente analysieren.
Die Organe des Brustkorbes und ihre Funktionen beschreiben.
Die Organe der Bauchhöhle und ihre Funktionen beschreiben.
Die Organe des Hüftbeines beschreiben.
Die Hauptteile des Gehirns und seine Funktionen ennen.
Die Sinnesorgane durchzählen.
Die erhaltene in der Latein – und Anatomiestunde Kenntnisse im Prozess des Erlernens der
Deutschen medizinischen Fachwörter verwenden.
Die Grammatik im Gespräch benutzen.
Ausgangsstufe des Wissens und des Könnens:
Der Student muß wissen:
1. Die Bildung des Perfekts. Gebrauch und Übersetzung des Perfekts.
2. Den Wortschatz zum Thema.
Der Student soll können:
1. Inhalt des Textes wiedergeben.
2. Die Dialog anhand des Textes führen.
3. Die Fragen zu den Texten stellen.
Situationsaufgaben.
1. Vorübungen.
2. Nachübungen.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для медицинских
вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfaßt von Palasuk M. I.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das I. Modul
med. Fakultät
Methodische Hinweise für selbständige
Arbeit des Studenten.
Stunde № 14.
Thema: Die Zelle als die Haupteinheit des menschlichen Organismus. Die Bildung und die
Verwendung des Partizip I.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer - 2 Stunden.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Fragen zum Unterricht:
Den Wortschatz zum Thema erlernen.
Die Fertigkeiten im analytischen und auserlesenden Lesen und der Übersetzung entwickeln.
Den Inhalt des Textes wiedergeben.
Die Bedeutung der Zelle im menschlichen Organismus erklären.
Über die Tätigkeit der Zelle als die Haupteinheit des menschlichen Organismus erzählen.
Über die Bildung des Partizip I erzählen.
Über die Verwendung des Partizip I erzählen
Ausgangsstufe des Wissens und des Könnens:
Der Student muss wissen:
1. Die Bildung und die Verwendung des Partizip I.
2. Neue Lexik zum Text.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Der Student soll können:
Die neue Lexik im Text verstehen.
Die syntaxischen Konstruktionen zu bilden.
Den Text lesen, übersetzen und referieren.
Den Inhalt des Textes wiedergeben.
Dialog und Monolog zum Thema führen.
Das beherrschende lexikalisch-grammatische Material ins aktive Gespräch einschließen.
Situationsaufgaben.
1. Vorübungen.
2. Nachübungen.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для медицинских
вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfasst von Palasuk M. I.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das I. Modul
med. Fakultät
Methodische Hinweise für selbständige
Arbeit des Studenten.
Stunde № 15.
Thema: Die Gewebe des menschlichen Körpers. Das erweiterte Attribut.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer - 2 Stunden.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Fragen zum Unterricht:
Den neuen Wortschatz zum Thema lernen.
Die Entwicklung der Gewebe beschreiben.
Die Arten der Gewebe nennen.
Über die Funktionen der Gewebe des menschlichen Körpers erzählen.
Die Veränderungen der Gewebe mit dem Alter beschreiben.
Die Bildung des erweiterten Attributes.
Die Verwendung des erweiterten Attributes.
Ausgangsstufe des Wissens und des Könnens:
Der Student muss wissen:
1. Die Bildung und Verwendung des erweiterten Attributes.
2. Wortschatz zum Thema.
1.
2.
3.
4.
5.
Der Student soll können:
Den Text lesen und übersetzen.
Den Inhalt des Textes wiedergeben.
Die Fragen zum Text beantworten.
Übungen zum Text erfüllen.
Grammatische Übungen machen.
Situationsaufgaben.
1. Vorübungen.
2. Nachübungen.
3. Übungen zur Festigung der Lexik.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для медицинских
вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfasst von Palasuk
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das I. Modul
med. Fakultät
Methodische Hinweise für selbständige
Arbeit des Studenten.
Stunde № 16.
Thema: Die Systeme des menschlichen Körpers. Konjunktiv II. Die Zeitformen. Bildung und
Gebrauch des Konjunktivs II.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer – 2 Stunden.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Fragen zum Unterricht:
Den Wortschatz zum Thema erlernen.
Den Inhalt des Textes wiedergeben.
Die Arten der Systeme des menschlichen Körpers nennen.
Über die Funktion und Rolle des Atmungssystems erzählen.
Über die Funktion und Rolle des Herzkreislaufssystems erzählen.
Über die Funktion und Rolle des Darmsystems erzählen.
Über die Funktion und Rolle des Harnsystems erzählen.
Die Besonderheiten der Gebrauch des Konjunktivs II
Die Zeitformen des Konjunktivs II
Ausgangsstufe des Wissens und des Könnens:
Der Student muss wissen:
1. Grammatik zum Thema.
2. Den Wortschatz zum Thema.
Der Student soll können:
1. Konjunktiv II bilden.
2. Die Benutzung des Konjunktivs II erklären.
3. Inhalt des Textes wiedergeben.
4. Ein Gespräch zum Thema führen.
5. Die Lexik zum Thema im Gespräch benutzen.
Situationsaufgaben.
1. Vorübungen.
2. Nachübungen.
3. Übungen zur Festigung der Lexik.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для медицинских
вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfasst von Palasuk M.I.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das I. Modul
med. Fakultät
Methodische Hinweise für Studenten.
Stunde № 13.
Thema: Der Körperbau des Menschen. (Die Gliedmaßen). Die Verbindung sein+Partizip II der
transitiven Verben.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer - 2 Stunden.
Kontrollfragen zum Unterricht:
1. Den Wortschatz zu den Themen erlernen.
2. Die Fachwörter sich zum Thema „Der Bau der Gliedmaßen des menschlichen Körpers“ erlernen.
3. Die Funktion der Obergliedmaßen und Untergliedmaßen beschreiben.
4. Die mündlichen Nachrichten zu den Themen machen.
5. Die Bildung der Verbindung sein+Partizip II der transitiven Verben.
6. Die Fertigkeiten im analytischen und auserlesenden Lesen und der Übersetzung entwickeln.
7. Den Inhalt der Texte wiedergeben.
Situationsaufgaben.
1. Vorübungen.
2. Nachübungen.
Die Methodik der Erfüllung der praktischen Tätigkeit:
1. Lesen Sie den Text und schreiben Sie sich Stichwörter für eine Nacherzählung heraus.
2. Bilden Sie weitere Fragen zum Text.
3. Machen Sie eine Gliederung des Textes.
4. Schreiben Sie Sätze mit der Verbindung sein+Partizip II.
5. Übersetzen und kommentieren Sie die Sätze mit der Verbindung sein+Partizip II.
Ausgangsstufe des Wissens und des Könnens:
Der Student muss wissen:
1. Die Bildung der Verbindung sein+Partizip II der transitiven Verben. Gebrauch und Übersetzung
dieser Verbindung.
2. Den Wortschatz zum Thema.
Der Student soll können:
1. Inhalt des Textes wiedergeben.
2. Die Fachwörter zum Text gebrauchen.
3. Die neue Lexik im Text verstehen.
4. Die syntaxischen Konstruktionen zu bilden.
5. Die Texte lesen, übersetzen und referieren.
6. Den Inhalt der Texte wiedergeben.
7. Dialog und Monolog zum Thema führen.
8. Alle schriftlichen und mündlichen Übungen erfüllen.
9. Das beherrschende lexikalisch-grammatische Material ins aktive Gespräch einschließen.
Die Anschaulichkeit: Grammatische Tabellen.
Technische Mittel: das Tonbandgerät, die Kassetten.
Literatur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для медицинских
вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfasst von Zlativ I.P.
Es wurde bestätigt
am 29. Mai 2005
Protokoll № 1
Das I. Modul
med. Fakultät
Methodische Hinweise für Studenten.
Stunde № 14.
Thema: Die Struktur des menschlichen Körpers. Infinitivkonstruktionen. Die Besonderheiten der
Bildung der Infinitivkonstruktionen mit und ohne zu. Die Infinitivgruppen um…zu, (an)statt…zu und
ohne…zu.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer - 4 Stunden.
Kontrollfragen zum Unterricht:
9. Beschreiben Sie die Struktur des menschlichen Körpers.
10. Organe und Teile des menschlichen Körpers.
11. Die Funktionen des menschlichen Körpers.
12. Die Arbeitskoordination verschiedener Systeme der menschlichen Organe.
13. Die mündlichen Nachrichten zu den Themen machen.
14. Den Wortschatz zu den Themen lernen.
15. Die Sätze mit den Infinitivkonstruktionen bilden.
16. Die Sätze mit den Infinitivgruppen bilden.
Situationsaufgaben.
1. Vorübungen.
2. Nachübungen.
Die Methodik der Erfüllung der praktischen Tätigkeit:
8. Lesen und übersetzen den Texte.
9. Beantworten die Fragen zu den Texten.
10. Führen Sie anhand des Textes ein Gespräch über die Struktur des menschlichen Körpers.
11. Führen Sie Dialogen und Monologen zum Thema.
12. Machen Sie die Gliederung der Texte.
13. Lesen Sie folgende Sätze und beachten Sie die Besonderheiten der Verwendung der
Infinitivkonstruktionen und Invinitivgruppen. Übersetzen Sie diese Sätze ins Ukrainische.
Ausgangsstufe des Wissens und des Könnens:
Der Student muss wissen:
1. Grammatik zum Thema.
2. Die Fragen zum Thema beantworten.
Der Student soll können:
1. Inhalt des Textes wiedergeben.
2. Die Fragen zu den Texten stellen.
3. Die Lexik zum Thema verwenden.
Die Anschaulichkeit: Grammatische Tabellen.
Technische Mittel: das Tonbandgerät, die Kassetten.
Literatur:
3. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для медицинских
вузов» М. «Высшая школа», 1990.
4. Wörterbuch.
Verfasst von Zlativ I.P.
Es wurde bestätigt
am 29. Mai 2005
Protokoll № 1
Das I. Modul
med. Fakultät
Unterrichtshilfen.
Stunde № 13.
Thema: Der Körperbau des Menschen. (Die Gliedmaßen). Die Verbindung sein+Partizip II der
transitiven Verben.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer - 2 Stunden.
Der Student muss wissen:
1. Die Bildung der Verbindung sein+Partizip II der transitiven Verben. Gebrauch und Übersetzung
dieser Verbindung.
2. Den Wortschatz zum Thema.
Der Student soll können:
1. Inhalt des Textes wiedergeben.
2. Die Fachwörter zum Text gebrauchen.
3. Die neue Lexik im Text verstehen.
4. Die syntaxischen Konstruktionen zu bilden.
5. Die Texte lesen, übersetzen und referieren.
6. Dialog und Monolog zum Thema führen.
7. Das beherrschende lexikalisch-grammatische Material ins aktive Gespräch einschließen.
8. Alle schriftlichen und mündlichen Übungen erfüllen.
Hauptfragen des Unterrichts:
1. Den Wortschatz zu den Themen erlernen.
2. Die Fachwörter sich zum Thema „Der Bau der Gliedmaßen des menschlichen Körpers“ erlernen.
3. Die Funktion der Obergliedmaßen und Untergliedmaßen beschreiben.
4. Die mündlichen Nachrichten zu den Themen machen.
5. Die Bildung der Verbindung sein+Partizip II der transitiven Verben.
6. Die Fertigkeiten im analytischen und auserlesenden Lesen und der Übersetzung entwickeln.
7. Den Inhalt der Texte wiedergeben.
Organisationsstruktur des Unterrichts:
1.1. Beginn des Unterrichts: Datum. Anwesendheitskontrolle u.s.w. – 2 Min.
1.2. Einführung ins neue Thema. Erklärung der Grammatik – 10 Min.
1.3. Vorübungen zum Text – 20 Min.
1.4. Nacherzählung des Textes 30-40 Min.
1.5. Entwicklung der Sprachfertigkeiten – 20-25 Min.
1.6. Ergebnisse des Unterrichts. Einschätzung und Analyse der Antworten – 5-9 Min.
Die Anschaulichkeit: Grammatische Tabellen.
Technische Mittel: das Tonbandgerät, die Kassetten.
Literatur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для
медицинских вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfasst von Zlativ I.P.
Es wurde bestätigt
am 29. Mai 2005Protokoll № 1
Unterrichtshilfen.
Stunde № 14.
Thema: Die Struktur des menschlichen Körpers. Infinitivkonstruktionen. Die Besonderheiten der
Bildung der Infinitivkonstruktionen mit und ohne zu. Die Infinitivgruppen um…zu, (an)statt…zu und
ohne…zu.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer - 4 Stunden.
Der Student muss wissen:
1. Grammatik zum Thema.
2. Den Wortschatz zum Thema.
3. Die Fragen zum Thema beantworten
Der Student soll können:
1. Inhalt des Textes wiedergeben.
2. Die Fachwörter zum Text gebrauchen.
3. Die neue Lexik im Text verstehen.
4. Die syntaxischen Konstruktionen zu bilden.
5. Die Texte lesen, übersetzen und referieren.
6. Dialog und Monolog zum Thema führen.
7. Das beherrschende lexikalisch-grammatische Material ins aktive Gespräch einschließen.
8. Alle schriftlichen und mündlichen Übungen erfüllen.
9. Die Fragen zu den Texten stellen.
Hauptfragen des Unterrichts:
1. Beschreiben Sie die Struktur des menschlichen Körpers.
2. Organe und Teile des menschlichen Körpers.
3. Die Funktionen des menschlichen Körpers.
4. Die Arbeitskoordination verschiedener Systeme der menschlichen Organe.
5. Die mündlichen Nachrichten zu den Themen machen.
6. Den Wortschatz zu den Themen lernen.
7. Die Sätze mit den Infinitivkonstruktionen bilden.
8. Die Sätze mit den Infinitivgruppen bilden.
Organisationsstruktur des Unterrichts:
1.1. Beginn des Unterrichts: Datum. Anwesendheitskontrolle u.s.w. – 2 Min.
1.2. Einführung ins neue Thema. Erklärung der Grammatik – 10 Min.
1.3. Vorübungen zum Text – 20 Min.
1.4. Nacherzählung des Textes 30-40 Min.
1.5. Entwicklung der Sprachfertigkeiten – 20-25 Min.
1.6. Ergebnisse des Unterrichts. Einschätzung und Analyse der Antworten – 5-9 Min.
Die Anschaulichkeit: Grammatische Tabellen.
Technische Mittel: das Tonbandgerät, die Kassetten.
Literatur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для
медицинских вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfasst von Zlativ I.P.
Es wurde bestätigt
am 29. Mai 2005Protokoll № 1
МІНІСТЕРСТВО ОХОРОНИ ЗДОРОВ’Я УКРАЇНИ
ТЕРНОПІЛЬСЬКИЙ ДЕРЖАВНИЙ МЕДИЧНИЙ УНІВЕРСИТЕТ
ім. І.Я. Горбачевського
кафедра іноземних мов та суспільних наук
МЕТОДИЧНІ РОЗРОБКИ
для студентів
до практичних занять з німецької мови
для медичного факультету
/І курс, II модуль/
Завідувач кафедри
іноземних мов та суспільних наук
доц. Г.Б. Паласюк
Тернопіль
Das IІ. Modul
med. Fakultät
Methodische Hinweise für Studenten.
Stunde № 1.
Thema: Das Knochensystem. Satzgefüge.Die Wortfolge im Satzgefüge. Arten der Nebensätze.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer : 4 Stunden.
Kontrollfragen zum Unterricht:
1. Die Wortfolge im Satzgefüge.
2. Arten der Nebensätze.
3. Erarbeitung der neuen Lexik: Bedeutungserschließung, Verwendung des Wortschatzes.
4. Arbeit am Text „Das Knochensystem“: Lesen und Übersetzen des Textes, Wiedergabe des
TextInhalts.
Situationsaufgaben.
1. Vorübungen.
2. Nachübungen.
3. Übungen zur Festigung der Lexik.
Die Methodik der Erfüllung der praktischen Tätigkeit:
1. Wiederholen Sie die Wortfolge im Satzgefüge.
2. Wiederholen Sie die Arten der Satzgefüge.
3. Erfüllen Sie die Vorübungen zum Text.
4. Erarbeitung der neuen Lexik.
5. Lesen und Übersetzung des Textes.
6. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Ausgangsstufe des Wissens und des Könnens:
Der Student muß wissen:
1. Die Bildung der Satzgefüge.
2. Die Wortfolge im Satzgefüge.
3. Die Arten der Satzgefüge.
4. Neue Lexik zum Text.
Der Student soll können:
1. Die neue Lexik im Text verstehen.
2. Die Satzgefüge bilden.
3. Den Text lesen und übersetzen.
4. Inhalt des Textes wiedergeben.
5. Dialog und Monolog zum Thema führen.
6. Die Nebensätze zu bestimmen und zu übersetzen.
7. Alle schriftlichen und mündlichen Übungen erfüllen.
Die Anschaulichkeit: Grammatische Tabellen.
Technische Mittel: das Tonbandgerät.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для
медицинских вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfaßt von Palasjuk M.I.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das IІ. Modul
med. Fakultät
Methodische Hinweise für Studenten.
Stunde № 2.
Thema: Das Skelett. Satzgefüge.Die Wortfolge im Satzgefüge. Arten der Nebensätze.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer : 2 Stunden.
Kontrollfragen zum Unterricht:
1. Die Wortfolge im Satzgefüge.
2. Arten der Nebensätze.
3. Erarbeitung der neuen Lexik: Bedeutungserschließung, Verwendung des Wortschatzes.
4. Arbeit am Text „Das Skelett“: Lesen und Übersetzen des Textes, Wiedergabe des Textinhalts.
Situationsaufgaben.
1. Vorübungen.
2. Nachübungen.
3. Übungen zur Festigung der Lexik.
Die Methodik der Erfüllung der praktischen Tätigkeit:
1. Wiederholen Sie die Wortfolge im Satzgefüge.
2. Wiederholen Sie die Arten der Satzgefüge.
3. Erfüllen Sie die Vorübungen zum Text.
4. Erarbeitung der neuen Lexik.
5. Lesen und Übersetzung des Textes.
6. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Ausgangsstufe des Wissens und des Könnens:
Der Student muß wissen:
1. Die Bildung der Satzgefüge.
2. Die Wortfolge im Satzgefüge.
3. Die Arten der Satzgefüge.
4. Neue Lexik zum Text.
Der Student soll können:
1. Die neue Lexik im Text verstehen.
2. Die Satzgefüge bilden.
3. Den Text lesen und übersetzen.
4. Von dem Bau des menschlichen Skeletts erzählen.
5. Dialog und Monolog zum Thema führen.
6. Die Nebensätze zu bestimmen und zu übersetzen.
7. Alle schriftlichen und mündlichen Übungen erfüllen.
Die Anschaulichkeit: Grammatische Tabellen.
Technische Mittel: das Tonbandgerät.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для медицинских
вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfaßt von Palasjuk M.I.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das IІ. Modul
med. Fakultät
Methodische Hinweise für Studenten.
Stunde № 3.
Thema: Traumata des Bewegungsarrarates. Satzgefüge. Die Wortfolge im Satzgefüge. Arten der
Nebensätze.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer : 2 Stunden.
Kontrollfragen zum Unterricht:
1. Die Wortfolge im Satzgefüge.
2. Arten der Nebensätze.
3. Erarbeitung der neuen Lexik: Bedeutungserschließung, Verwendung des Wortschatzes.
4. Arbeit am Text: Lesen und Übersetzen des Textes, Wiedergabe des Textinhalts.
Situationsaufgaben.
1. Vorübungen.
2. Nachübungen.
3. Übungen zur Festigung der Grammatik und Lexik.
Die Methodik der Erfüllung der praktischen Tätigkeit:
1. Wiederholen Sie die Wortfolge im Satzgefüge.
2. Wiederholen Sie die Arten der Satzgefüge.
3. Erfüllen Sie die Vorübungen zum Text.
4. Erarbeitung der neuen Lexik.
5. Lesen und Übersetzung des Textes.
6. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Ausgangsstufe des Wissens und des Könnens:
Der Student muß wissen:
1. Die Bildung der Satzgefüge.
2. Die Wortfolge im Satzgefüge.
3. Die Arten der Satzgefüge.
4. Neue Lexik zum Text.
Der Student soll können:
1. Die neue Lexik im Text verstehen.
2. Die Satzgefüge bilden.
3. Den Text lesen und übersetzen.
4. Von den einfache und komplizierte Knochenbrüche erzählen.
5. Die Symptome der Frakturen nennen.
6. Dialog und Monolog zum Thema führen.
7. Die Nebensätze zu bestimmen und zu übersetzen.
8. Alle schriftlichen und mündlichen Übungen erfüllen.
Die Anschaulichkeit: Grammatische Tabellen.
Technische Mittel: das Tonbandgerät.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для медицинских
вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfaßt von Palasjuk M.I.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das IІ. Modul
med. Fakultät
Methodische Hinweise für Studenten.
Stunde № 4.
Thema: Das Muskelsystem des Menschen. Bedingungssätze.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer : 2 Stunden.
Kontrollfragen zum Unterricht:
1. Die Wortfolge im Bedingungssatz mit den Konjunktionen wenn und falls.
2. Die Bildung und Übersetzung der Bedingungssätze.
3. Erarbeitung der neuen Lexik: Bedeutungserschließung, Verwendung des Wortschatzes.
4. Arbeit am Text „Das Muskelsystem des Menschen“: Lesen und Übersetzen des Textes,
Wiedergabe des Textinhalts.
Situationsaufgaben.
1. Vorübungen.
2. Nachübungen.
3. Übungen zur Festigung der Grammatik und Lexik.
Die Methodik der Erfüllung der praktischen Tätigkeit:
1. Wiederholen Sie die Wortfolge im Satzgefüge.
2. Wiederholen Sie die Arten der Satzgefüge.
3. Erfüllen Sie die Vorübungen zum Text.
4. Erarbeitung der neuen Lexik.
5. Lesen und Übersetzung des Textes.
6. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Ausgangsstufe des Wissens und des Könnens:
Der Student muß wissen:
1. Die Bildung der Bedingungssätze.
2. Die Wortfolge im Bedingungssätze.
3. Neue Lexik zum Text.
Der Student soll können:
1. Die neue Lexik im Text verstehen.
2. Die Bedingungssätze bilden.
3. Den Text lesen und übersetzen.
4. Von dem Bau des Muskelsystems des Menschen nach den Abbildungen erzählen.
5. Dialog und Monolog zum Thema führen.
6. Alle schriftlichen und mündlichen Übungen erfüllen.
Die Anschaulichkeit: Grammatische Tabellen.
Technische Mittel: das Tonbandgerät.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для медицинских
вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfaßt von Palasjuk M.I.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das IІ. Modul
med. Fakultät
Methodische Hinweise für Studenten.
Stunde № 5.
Thema:
Traumata des weichen Bewegungsarrarates. Konzessivsätze. Die Wortfolge im
Konzessivsatz.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer : 2 Stunden.
Kontrollfragen zum Unterricht:
1. Die Bildung und Übersetzung der Konzessivsätze.
2. Die Wortfolge im Konzessivsatz.
3. Erarbeitung der neuen Lexik: Bedeutungserschließung, Verwendung des Wortschatzes.
4. Arbeit am Text: Lesen und Übersetzen des Textes, Wiedergabe des Textinhalts.
Situationsaufgaben.
1. Vorübungen.
2. Nachübungen.
3. Übungen zur Festigung der Grammatik und Lexik.
Die Methodik der Erfüllung der praktischen Tätigkeit:
1. Wiederholen Sie die Wortfolge im Satzgefüge.
2. Wiederholen Sie die Arten der Satzgefüge.
3. Erfüllen Sie die Vorübungen zum Text.
4. Erarbeitung der neuen Lexik.
5. Lesen und Übersetzung des Textes.
6. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Ausgangsstufe des Wissens und des Könnens:
Der Student muß wissen:
1. Die Bildung der Satzgefüge.
2. Die Wortfolge im Konzessivsatz.
3. Neue Lexik zum Text.
Der Student soll können:
1. Die neue Lexik im Text verstehen.
2. Die Konzessivsätze bilden.
3. Den Text lesen und übersetzen.
4. Von den Traumata des weichen Bewegungsarrarates erzählen.
5. Die Symptome der Traumata des weichen Bewegungsarrarates nennen.
6. Dialog und Monolog zum Thema „Wundbehandlung“ führen.
7. Die Nebensätze zu bestimmen und zu übersetzen.
8. Alle schriftlichen und mündlichen Übungen erfüllen.
Die Anschaulichkeit: Grammatische Tabellen.
Technische Mittel: das Tonbandgerät.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для медицинских
вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfaßt von Palasjuk M.I.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das IІ. Modul
med. Fakultät
Methodische Hinweise für Studenten.
Stunde № 6.
Thema: Das Verdauunungssystem des Menschen. Passiv.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer : 4 Stunden.
Kontrollfragen zum Unterricht:
1. Die Bildung der Zeitformen Präsens und Imperfekt Passiv.
2. Der Gebrauch von Zeitformen Präsens und Imperfekt Passiv.
3. Erarbeitung der neuen Lexik: Bedeutungserschließung, Verwendung des Wortschatzes.
4. Arbeit an den Texten „Die Verdaunung“ und „Innere Organe des Menschen“: Lesen und
Übersetzen der Texten, Wiedergabe des Inhalts der Texten.
Situationsaufgaben.
1. Vorübungen.
2. Nachübungen.
3. Übungen zur Festigung der Grammatik und Lexik.
Die Methodik der Erfüllung der praktischen Tätigkeit:
1. Wiederholen Sie die Bildund und Gebrauch des Partizip I.
2. Wiederholen Sie Konjugierung des Verbs werden im Präsens und Imperfekt.
3. Erfüllen Sie die Vorübungen zuden Texten.
4. Erarbeitung der neuen Lexik.
5. Lesen und Übersetzung des Textes.
6. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Ausgangsstufe des Wissens und des Könnens:
Der Student muß wissen:
1. Die Bildung der der Zeitformen Präsens und Imperfekt Passiv.
2. Der Gebrauch von Zeitformen Präsens und Imperfekt Passiv.
3. Neue Lexik zum Text.
Der Student soll können:
1. Die neue Lexik im Text verstehen.
2. Die syntaxische Konstruktionen zu bilden.
3. Die Sätze mit dem Passiv Präsens und Imperfekt übersetzen.
4. Den Text lesen und übersetzen.
5. Von dem Bau der Inneren Organe des Menschen nach den Abbildungen erzählen.
6. Dialog und Monolog zum Thema “ Das Verdauunungssystem des Menschen“ führen.
7. Alle schriftlichen und mündlichen Übungen erfüllen.
Die Anschaulichkeit: Grammatische Tabellen.
Technische Mittel: das Tonbandgerät.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для медицинских
вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfaßt von Palasjuk M.I.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
МІНІСТЕРСТВО ОХОРОНИ ЗДОРОВ’Я УКРАЇНИ
ТЕРНОПІЛЬСЬКИЙ ДЕРЖАВНИЙ МЕДИЧНИЙ УНІВЕРСИТЕТ
ім. І.Я. Горбачевського
кафедра іноземних мов та суспільних наук
МЕТОДИЧНІ РОЗРОБКИ
для викладачів
до практичних занять з німецької мови
для медичного факультету
/I курс, ІI модуль/
Завідувач кафедри іноземних мов
та суспільних наук
доц. Г.Б. Паласюк
Тернопіль
Das ІI. Modul
med. Fakultät
Unterrichtshilfen.
Stunde № 1.
Thema: Das Knochensystem. Satzgefüge.Die Wortfolge im Satzgefüge. Arten der Nebensätze.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer : 4 Stunden.
1.
2.
3.
4.
Der Student muß wissen:
Bildung der Satzgefüge.
Die Wortfolge im Satzgefüge.
Die Arten der Satzgefüge.
Neue Lexik zum Text.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Der Student soll können:
Die neue Lexik im Text verstehen.
Die Satzgefüge zu bilden.
Den Text lesen und übersetzen.
Inhalt des Textes wiedergeben.
Dialog und Monolog zum Thema führen.
Die Nebensätze zu bestimmen und zu übersetzen.
Alle schriftlichen und mündlichen Übungen erfüllen.
1.
2.
3.
4.
Kontrollfragen zum Unterricht:
Die Wortfolge im Satzgefüge.
Arten der Nebensätze.
Erarbeitung der neuen Lexik: Bedeutungserschließung, Verwendung des Wortschatzes.
Arbeit am Text „Das Knochensystem“: Lesen und Übersetzen des Textes, Wiedergabe des
TextInhalts.
I.
Organisationsstruktur des Unterrichts:
1.1. Beginn des Unterrichts: Datum. Anwesendheitskontrolle u.s.w. – 2 Min.
1.2. Einführung in des neue Thema. Erklärung der Grammatik – 10 Min.
1.3. Vorübungen zum Text – 20 Min.
1.4. Nacherzählung des Textes 30-40 Min.
1.5. Entwicklung der Sprachfertigkeiten – 20-25 Min.
1.6. Ergebnisse des Unterrichts. Eihchätzung und Analyze der Antworten – 5-9 Min.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для медицинских
вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfaßt von Palasjuk M.I.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das ІI. Modul
med. Fakultät
Unterrichtshilfen.
Stunde № 2.
Thema: Das Skelett. Satzgefüge.Die Wortfolge im Satzgefüge. Arten der Nebensätze.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer : 2 Stunden.
1.
2.
3.
4.
Der Student muß wissen:
Bildung der Satzgefüge.
Die Wortfolge im Satzgefüge.
Die Arten der Satzgefüge.
Neue Lexik zum Text.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Der Student soll können:
Die neue Lexik im Text verstehen.
Die Satzgefüge zu bilden.
Den Text lesen und übersetzen.
Von dem Bau des menschlichen Skeletts erzählen.
Dialog und Monolog zum Thema führen.
Die Nebensätze zu bestimmen und zu übersetzen.
Alle schriftlichen und mündlichen Übungen erfüllen.
1.
2.
3.
4.
Kontrollfragen zum Unterricht:
Die Wortfolge im Satzgefüge.
Arten der Nebensätze.
Erarbeitung der neuen Lexik: Bedeutungserschließung, Verwendung des Wortschatzes.
Arbeit am Text „Das Skelett“: Lesen und Übersetzen des Textes, Wiedergabe des Textinhalts.
І. Organisationsstruktur des Unterrichts:
1.1. Beginn des Unterrichts: Datum. Anwesendheitskontrolle u.s.w. – 2 Min.
1.2. Einführung in des neue Thema. Erklärung der Grammatik – 10 Min.
1.3. Vorübungen zum Text – 20 Min.
1.4. Nacherzählung des Textes 30-40 Min.
1.5. Entwicklung der Sprachfertigkeiten – 20-25 Min.
1.6. Ergebnisse des Unterrichts. Eihchätzung und Analyze der Antworten – 5-9 Min.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для медицинских
вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfaßt von Palasjuk M.I.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das ІI. Modul
med. Fakultät
Unterrichtshilfen.
Stunde № 3.
Thema: Traumata des Bewegungsarrarates. Satzgefüge. Die Wortfolge im Satzgefüge. Arten der
Nebensätze.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer : 2 Stunden.
1.
2.
3.
4.
Der Student muß wissen:
Bildung der Satzgefüge.
Die Wortfolge im Satzgefüge.
Die Arten der Satzgefüge.
Neue Lexik zum Text.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Der Student soll können:
Die neue Lexik im Text verstehen.
Die Satzgefüge zu bilden.
Den Text lesen und übersetzen.
Von den einfache und komplizierte Knochenbrüche erzählen.
Die Symptome der Frakturen nennen.
Dialog und Monolog zum Thema führen.
Die Nebensätze zu bestimmen und zu übersetzen.
Alle schriftlichen und mündlichen Übungen erfüllen.
1.
2.
3.
4.
Kontrollfragen zum Unterricht:
Die Wortfolge im Satzgefüge.
Arten der Nebensätze.
Erarbeitung der neuen Lexik: Bedeutungserschließung, Verwendung des Wortschatzes.
Arbeit am Text: Lesen und Übersetzen des Textes, Wiedergabe des Textinhalts.
І. Organisationsstruktur des Unterrichts:
1.1. Beginn des Unterrichts: Datum. Anwesendheitskontrolle u.s.w. – 2 Min.
1.2. Einführung in des neue Thema. Erklärung der Grammatik – 10 Min.
1.3. Vorübungen zum Text – 20 Min.
1.4. Nacherzählung des Textes 30-40 Min.
1.5. Entwicklung der Sprachfertigkeiten – 20-25 Min.
1.6. Ergebnisse des Unterrichts. Eihchätzung und Analyze der Antworten – 5-9 Min.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для медицинских
вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfaßt von Palasjuk M.I.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das ІI. Modul
med. Fakultät
Unterrichtshilfen.
Stunde № 4.
Thema: Das Muskelsystem des Menschen. Bedingungssätze.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer : 2 Stunden.
Der Student muß wissen:
1. Bildung der Bedingungssätze.
2. Die Wortfolge im Bedingungssätze.
3. Neue Lexik zum Text.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Der Student soll können:
Die neue Lexik im Text verstehen.
Die Bedingungssätze bilden.
Den Text lesen und übersetzen.
Von dem Bau des Muskelsystems des Menschen nach den Abbildungen erzählen.
Dialog und Monolog zum Thema führen.
Alle schriftlichen und mündlichen Übungen erfüllen.
Kontrollfragen zum Unterricht:
1. Die Wortfolge im Bedingungssatz mit den Konjunktionen wenn und falls.
2. Die Bildung und Übersetzung der Bedingungssätze.
3. Erarbeitung der neuen Lexik: Bedeutungserschließung, Verwendung des Wortschatzes.
4. Arbeit am Text „Das Muskelsystem des Menschen“: Lesen und Übersetzen des Textes,
Wiedergabe des Textinhalts.
І. Organisationsstruktur des Unterrichts:
1.1. Beginn des Unterrichts: Datum. Anwesendheitskontrolle u.s.w. – 2 Min.
1.2. Einführung in des neue Thema. Erklärung der Grammatik – 10 Min.
1.3. Vorübungen zum Text – 20 Min.
1.4. Nacherzählung des Textes 30-40 Min.
1.5. Entwicklung der Sprachfertigkeiten – 20-25 Min.
1.6. Ergebnisse des Unterrichts. Eihchätzung und Analyze der Antworten – 5-9 Min.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для медицинских
вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfaßt von Palasjuk M.I.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das ІI. Modul
med. Fakultät
Unterrichtshilfen.
Stunde № 5.
Thema:
Traumata des weichen Bewegungsarrarates. Konzessivsätze. Die Wortfolge im
Konzessivsatz.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer : 2 Stunden.
Der Student muß wissen:
1. Die Bildung der Satzgefüge.
2. Die Wortfolge im Konzessivsatz.
3. Neue Lexik zum Text.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Der Student soll können:
Die neue Lexik im Text verstehen.
Die Konzessivsätze bilden.
Den Text lesen und übersetzen.
Von den Traumata des weichen Bewegungsarrarates erzählen.
Die Symptome der Traumata des weichen Bewegungsarrarates nennen.
Dialog und Monolog zum Thema „Wundbehandlung“ führen.
Die Nebensätze zu bestimmen und zu übersetzen.
Alle schriftlichen und mündlichen Übungen erfüllen.
1.
2.
3.
4.
Kontrollfragen zum Unterricht:
Die Bildung und Übersetzung der Konzessivsätze.
Die Wortfolge im Konzessivsatz.
Erarbeitung der neuen Lexik: Bedeutungserschließung, Verwendung des Wortschatzes.
Arbeit am Text: Lesen und Übersetzen des Textes, Wiedergabe des Textinhalts.
І. Organisationsstruktur des Unterrichts:
1.1. Beginn des Unterrichts: Datum. Anwesendheitskontrolle u.s.w. – 2 Min.
1.2. Einführung in des neue Thema. Erklärung der Grammatik – 10 Min.
1.3. Vorübungen zum Text – 20 Min.
1.4. Nacherzählung des Textes 30-40 Min.
1.5. Entwicklung der Sprachfertigkeiten – 20-25 Min.
1.6. Ergebnisse des Unterrichts. Eihchätzung und Analyze der Antworten – 5-9 Min.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для медицинских
вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfaßt von Palasjuk M.I.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Das ІI. Modul
med. Fakultät
Unterrichtshilfen.
Stunde № 6.
Thema: Das Verdauunungssystem des Menschen. Passiv.
Ziel: Aneignung des Lehrstoffes. Entwicklung der Sprachfertigkeiten.
Zeitdauer : 4 Stunden.
Der Student muß wissen:
1. Die Bildung der der Zeitformen Präsens und Imperfekt Passiv.
2. Der Gebrauch von Zeitformen Präsens und Imperfekt Passiv.
3. Neue Lexik zum Text.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
1.
2.
3.
4.
Der Student soll können:
Die neue Lexik im Text verstehen.
Die syntaxische Konstruktionen zu bilden.
Die Sätze mit dem Passiv Präsens und Imperfekt übersetzen.
Den Text lesen und übersetzen.
Von dem Bau der Inneren Organe des Menschen nach den Abbildungen erzählen.
Dialog und Monolog zum Thema “ Das Verdauunungssystem des Menschen“ führen.
Alle schriftlichen und mündlichen Übungen erfüllen.
Kontrollfragen zum Unterricht:
Die Bildung der Zeitformen Präsens und Imperfekt Passiv.
Der Gebrauch von Zeitformen Präsens und Imperfekt Passiv.
Erarbeitung der neuen Lexik: Bedeutungserschließung, Verwendung des Wortschatzes.
Arbeit an den Texten „Die Verdaunung“ und „Innere Organe des Menschen“: Lesen und
Übersetzen der Texten, Wiedergabe des Inhalts der Texten.
І. Organisationsstruktur des Unterrichts:
1.1. Beginn des Unterrichts: Datum. Anwesendheitskontrolle u.s.w. – 2 Min.
1.2. Einführung in des neue Thema. Erklärung der Grammatik – 10 Min.
1.3. Vorübungen zum Text – 20 Min.
1.4. Nacherzählung des Textes 30-40 Min.
1.5. Entwicklung der Sprachfertigkeiten – 20-25 Min.
1.6. Ergebnisse des Unterrichts. Eihchätzung und Analyze der Antworten – 5-9 Min.
Litheratur:
1. Бушина Л.М., Елисеева Л.Н., Яцковская В.Я. „Учебник немецкого языка для медицинских
вузов» М. «Высшая школа», 1990.
2. Wörterbuch.
Verfaßt von Palasjuk M.I.
Es wurde bestätigt
am 29. August 2005
Protokoll № 1
Herunterladen