Grammatik-Hilfen (nur für die vorhandenen Übungen!) Diese Hilfe

Werbung
Grammatik-Hilfen (nur für die vorhandenen Übungen!)
Diese Hilfe dient nur zur kurzen Information, warum bestimmte Lösungen
gerade so und nicht anders sind. Für genauere Antworten sollten Sie immer Ihren
Lehrer/Tutor konsultieren bzw. sich in einer guten Grammatik informieren. Für eine
solche halte ich zum Beispiel:
Helbig, Gerhard / Buscha, Joachim (1991): Deutsche Grammatik. Berlin, München, Wien,
Zürich, New York: Langenscheidt. - 1. Aufl. 1970 Verlag Enzyklopädie Leipzig.
Hier finden Sie nur Hilfen zu den Grammatik-Übungen dieser Web-Seiten.
Inhaltsverzeichnis:
Substantive
Adjektive
Verben
Artikelregeln
Namen von Nationalitäten
Tempusformen Perfekt
Pluralbildung
Deklination und -Rektion
Rektion - Liste (reine
Kasus/Präpositionalkasus)
Flexion der Zahl "eins"
Modalverben Formenbestand und
Bedeutung, Konjugationsliste
Modi des Verbs: Konjunktivund Indikativformen im
Vergleich
Genus verbi: Liste der
Passivformen
Pronomen
Formenbestand und
Pronomen "es"
Satzverbindungen
Arten der Verbindung HSHS
Präpositionen
Formenbestand
Satzgefüge und
Satzverbindungen
1

Kausale
Verbindungen
Der Inhalt dieser Seite wird laufend ergänzt.
Namen von Nationalitäten
Hier interessiert uns die Bildung der Substantive und der Adjektive, die die
Angehörigen einer Volksgruppe oder die Bewohner eines
Landes/Kontinentes/einer Stadt benennen.
Im wesentlichen unterscheidet man die folgenden Bildungsweisen:

Bildung des Substantivs mit der Endung -er, -(i)erin, wobei der
Ländername unberührt bleibt.
Italien - Italiener - Italienerin Adjektiv: italienisch
Luxemburg - Luxemburger - Luxemburgerin Adjektiv: luxemburgisch
Liechtenstein - Liechtensteiner - Liechtensteinerin Adjektyiv: Liechtensteiner
Österreich - Österreicher - Österreicherin Adjektiv: österreichisch

Bildung des Substantivs mit der Endung -(i)er, -(i)erin, wobei die
Endung -(i)en des Ländernamens entfällt.
Albanien - Albaner - Albanerin, Arabien - Araber - Araberin, Indien - Inder - Inderin Adjektiv: indisch
Spanien - Spanier - Spanierin Adjektiv: spanisch
Norwegen - Norweger - Norwegerin Adjektiv: norwegisch
Kanada - Kanadier - Kanadierin, Namibia - Namibier - Namibierin Adjektiv: namibisch

Bildung des Substantivs mit der Endung -e, -in, die an den Wortstamm
des Ländernamens angehängt wird. Diese Bildungsweise findet man
ziemlich häufig.
2
Schweden - Schwede - Schwedin Adjektiv: schwedisch
Kroatien - Kroate - Kroatin Adjektiv: kroatisch
Irland - Ire - Irin Adjektiv: irisch
Finnland - Finne - Finnin Adjektiv: finnisch
Großbritannien - Brite - Britin, Adjektiv: britisch
Chile - Chilene - Chilenin Adjektiv: chilenisch

Bildung des Substantivs mit der Endung -länder, -länderin unter
Benutzung der Endung des Ländernamens
Island - Isländer - Isländerin Adjektiv: isländisch
Neuseeland - Neuseeländer - Neuseeländerin Adjektiv: neuseeländisch
Vogtland - Vogtländer - Vogtländerin Adjektiv: vogtländisch

Bildung des Substantivs mit der Endung -ese, -esin, die an den Stamm
des Ländernamens angehängt wird. Manchmal auch an den gesamten
Ländernamen. Meist bei asiatischen Namen.
China - Chinese - Chinesin, Peking - Pekinese - Pekinesin Adjektiv: chinesisch (pekinesisch)
Vietnam - Vietnamese - Vietnamesin, Siam - Siamese - Siamesin Adjektive: vietnamesisch, siamesisch
Sudan - Sudanese - Sudanesin Adjektiv: sudanesisch

Bildung des Substantivs mit der Endung -eser, -eserin
Malta - Malteser - Malteserin Adjektiv: maltesisch

Bildung des Substantivs mit der Endung -aner, -anerin, die an den
Stamm des Ländernamens angehängt wird. Oft mit
afrikanischen oderlateinamerikanischen Namen.
Angola - Angolaner - Angolanerin, Afrika - Afrikaner - Afrikanerin, Peru - Peruaner Peruanerin, Adjektive: angolanisch, afrikanisch, peruanisch
Kuba - Kubaner - Kubanerin, Korea - Koreaner - Koreanerin Adjektiv: koreanisch
Mosambique - Mosambikaner - Mosambikanerin Adjektiv: mosambikanisch
3

Bildung des Substantivs mit der Endung -(n)enser ,-(n)enserin, die an
den Stamm des Ländernamens angehängt wird.
Palästina - Palästinenser - Palästinenserin, Adjektiv: palästinensisch
Jena - Jenenser - Jenenserin, Halle - Hallenser - Hallenserin Adjektive: (jenensisch, hallensisch)

Bildung des Substantivs mit der Endung -(i)t(e), -(i)tin.
Zypern - Zypriot -Zypriotin, der Jemen - Jemenit - Jemenitin Adjektive: zypriotisch, jemenitisch

Bildung des Substantivs mit der Endung -i.
Israel - Israeli - Israeli , Pakistan - Pakistani - Pakistani (auch Pakistaner /-in) Adjektive: israelisch,
pakistanisch

Bildung des Substantivs mit der Endung -asse, -assin.
Monaco - Monegasse - Monegassin Adjektiv: monegassisch
Madagaskar - Madagasse - Madagassin Adjektiv: madagassisch

Ausnahmen (und abweichende Formen)
Frankreich - Franzose - Französin, Portugal - Portugiese - Portugiesin, Adjektive: französisch,
portugiesisch
Florenz - Florentiner - Florentinerin, Adjektiv: florentinisch
Guatemala - Guatemalteke - Guatemaltekin, Adjektiv: guatemaltekisch
Deutschland - der Deutsche - die Deutsche (Beugung wie ein Adjektiv) Adjektiv: deutsch
Diese Liste enthält die gebräuchlichsten Bildungsweisen und erhebt keinen
Anspruch auf Vollständigkeit. Sie mag später noch ergänzt werden, sofern
etwas fehlt.
zum Inhalt
Zusammenstellung einiger Endungen, an denen man das Geschlecht (Genus) des
Substantivs erkennen kann
MASKULINA
4
Endung
Beispiele
-ich
Teppich, Bottich, Kranich, Rettich, Lattich, Fittich, Estrich
-ig
König, Käfig, Honig, Pfennig, Essig (aber: das Reisig)
-ling
Däumling, Fäustling, Bückling, Schmetterling, Fremdling, Zwilling,
Prüfling, (aber: die Reling)
-s
Schnaps, Klaps, Knicks, Schwips
-and (latein.)
Konfirmand, Doktorand, Informand, Proband, Habilitand
-ant (lat. roman.)
Aspirant, Brillant, Adjutant, Informant, Musikant, Konsonant, Foliant
-är (frz.)
Aktionär, Kommissionär, Parlamentär, Parlamentär, Militär
(=Soldat/Offizier), Legionär, (aber: das Militär, das Salär)
-ast (griech., lat.)
Dynast, Phantast, Gymnasiast
-eur/-ör (frz.)
Amateur, Ingenieur, Friseur, Likör
-(i)ent (lat.,roman.)
=schwache
Skribent, Interessent, Inspizient, Student, Konsument, Referent
Maskulina
-ier [...i:er]
(frz.ital.)
Offizier, Grenadier, Kavalier (aber: das Spalier, die Manier)
-ier [...je:] (frz.)
Bankier, Routinier, Dossier (auch und schweizer. nur das D.),
Conferencier, (aber: das (Brillanten)Kollier)
-iker (griech., lat.)
Fanatiker, Grafiker, Mechaniker, Phlegmatiker, Philharmoniker,
Mathematiker, Physiker usw.
-ikus (griech., lat.)
Musikus, Kanonikus
-ismus
(griech., lat.)
Idealismus, Realismus, Kapitalismus, Fanatismus, Organismus,
Optimismus, Egoismus
-ist (griech., lat.)
Anarchist, Antagonist, Artist, Jurist, Pietist, Optimist, Pianist, Hornist,
Klarinettist usw.
-or (lat.)
Motor, Regulator, Totalisator, Katalysator, Rektor
NEUTRA
Endung
Beispiele
-chen, -lein, -le
Mädchen, Wäldchen, Frauchen, Wägelchen, Fräulein, Ringlein, Wässerlein,
Mariele
-icht
Dickicht, Röhricht, Tannicht, Spülicht, Kehricht (auch der)
-tel
Drittel, Viertel
5
Eigentum, Christentum Heldentum, Volkstum (aber: der Irrtum, der
Reichtum)
-tum
-eau [...o:] (frz.)/ -o Bandeau, Niveau, Büro, Plateau,
-ett (frz., ital.)
Amulett, Tablett, Ballett, Bankett, Büffet, Etikett, Quartett, Parkett
(aber: der Kadett)
-in (griech., lat.)
Benzin, Insulin, Chinin, Pepsin, Terpentin, Nikotin
-ing (engl.)
Clearing, Doping, Dressing, Dribbling, Hearing, Jogging, Meeting, Petting,
Shaping, Shopping, Training, (aber: der/das Loop, der Pudding, der
Browning)
-(i)um
Album, Datum, Faktotum, Faktum, Fluidum, Plenum, Aquarium, Gremium,
Stadium
-ma (griech.)
Asthma, Dogma, Paradigma, Phlegma, Plasma, Klima, Komma, Thema,
Syntagma
-ment (lat.
[roman.])
Argument, Dokument, Pigment, Segment, Instrument, Experiment,
Fundament (aber: der Zement)
-ment (frz. [...mã)
Appartement, Engagement, Arrangement, Bombardement, Abonnement
FEMININA
Endungen
Beispiele
-ei
Bücherei, Fleischerei, Bäckerei, Jägerei, Reiberei, Plauderei, Singerei
-in
Löwin, Freundin, Studentin, Lehrerin
-heit
Gottheit, Blindheit, Faulheit, Entschlossenheit, Einheit, Kindheit,
Krankheit
-keit
Fruchtbarkeit, Eitelkeit, Bitterkeit, Höflichkeit, Feuchtigkeit, Kleinigkeit,
Flüssigkeit
-schaft
Freundschaft, Eigenschaft, Verwandtschaft, Herrschaft, Kundschaft
-ung
Schöpfung, Achtung, Nahrung, Bildung, Kündigung, Vertretung,
Werbung (aber: der Hornung =österr. Februar)
-a (griech., lat., ital.,
span.)
Kamera, Aula, Prokura, Lira, Ballerina, Signora, Señora, Hazienda
-ade (roman., frz.)
Ballade, Fassade, Maskerade, Marmelade, Kanonade, Olympiade
-age (frz.)
Garage, Courage, Bagage, Etage, Menage, Kartonage
-aille (frz.)
Kanaille, Journaille, Bataille, Medaille, Emaille
-aise(/äse) (frz.)
Française, Marseillaise, Mayonnaise, Polonaise
6
-ance
Renaissance, Balance, Mesalliance, Usance
-äne (frz.)
Fontäne, Moräne, Quarantäne
-anz (frz.)
Arroganz, Bilanz, Brisanz, Distanz, Eleganz, Prägnanz
-elle
Bagatelle, Frikadelle, Zitadelle, Morelle
-ette
Bankette, Etikette, Dublette, Facette, Pinzette, Rosette, Toilette, Tablette,
Zigarette
-euse
Friseuse, Masseuse, Balletteuse, Pleueruse, Mitrailleuse
-ie ([...ie] lat.)
Materie, Folie, Historie, Glorie, Kastanie, Pinie, Fuchsie
-ie ([...i:] griech., lat., Kolonie, Geographie, Lotterie, Kalorie, Akademie, Phantasie (aber: das
roman.)
Genie)
-(i)enz (lat.)
Audienz, Exzellenz, Existenz, Intelligenz, Frequenz, Konsequenz,
Prominenz, Tendenz
-(i)ere (frz., ital.)
Misere, Garderobiere, Voliere, Portiere, Bonbonniere (aber: der
Gondoliere, Karabiniere )
-ik (griech., lat.,
roman.)
Musik, Politik, Lyrik, Ethik, Mathematik, Mechanik, Dialektik, Statistik,
Botanik)
-ille (lat., ital., frz.)
Bastille, Quadrille, Pupille, Kamille
-ine (griech., lat.,
roman.)
Margarine, Latrine, Blondine, Maschine, Vitrine, Kabine, Mandarine
-ion/-ation
(lat., frz., engl.)
Reduktion, Dispension, Oxydation, Explosion, Dimension, Kalkulation,
Station, Qualifikation, Reformation, Eskalation (aber: das Stadion)
-isse (griech., lat.,
roman.)
Kulisse, Prämisse, Narzisse, Kanonisse, Diakonisse, Abszisse, Mantisse
-(i)tät (lat., frz.)
Banalität, Fakultät, Qualität, Kapazität, Rarität, Realität, Universität,
Vitalität
-itis (griech.)
Bronchitis, Rachitis, Neuritis, Nephritis, Arthritis
-ive (lat., frz.)
Defensive, Offensive, Alternative, Direktive, Kursive
-ose (griech.)
Sklerose, Neurose, Furunkulose, Tuberkulose, Dextrose, Osmose
-sis/-se (griech.)
Basis, Dosis, Genesis, Analysis, Base, Genese, Analyse, Katechese
-ur (lat.)
Natur, Kultur, Temperatur, Karikatur, Registratur, Statur, Rasur, Mixtur,
Tortur, Ligatur, Fraktur, Zensur, Inventur
-üre (frz.)
Allüre, Broschüre, Gravüre, Bordüre
7
Andere Regeln
Maskulina
1. Natürliches Geschlecht (Mann, Junge, Onkel, Chef, Hahn)
2. Tageszeiten, Wochentage, Monate, Jahreszeiten, Himmelsrichtungen,
Niederschläge (Morgen, Montag, Januar, Frühling, Norden, Regen) aber: die Nacht,
die Woche, das Jahr
3. Erde, Gesteinsarten (Stein, Sand, Granit, Marmor) aber: die Kreide
4. Endung -er bei Akteuren, Personen, Geräten, Nationalitäten (Planer, Arbeiter,
Techniker, Empfänger, Computer, Berliner, Japaner, Amerikaner)
5. Endung -e bei lebenden Wesen (Junge, Löwe, Kollege, Experte, Finne) aber: die
Katze
6. Substantive, die aus dem Verbstamm gebildet werden (Plan, Lauf, Flug, Wunsch,
Anfang, Besuch, Gewinn, Verbrauch, Durchschnitt, Betrieb, Eingang) aber: die
Arbeit, das Spiel
7. Geld (Dollar, Franc, Franken, Rubel, Yen, Pfennig) aber: die Mark, das Pfund,
Geld mit Endung -e oder -a, z.B. die Krone, die Peseta, die Lira
8. Autos (Audi, Fiat, Mercedes, Saab, VW, BMW)
9. Alkoholische Getränke (Kognak, Likör, Sherry, Wodka, Schnaps, Wein,
Sekt) aber: das Bier
Neutrum
1. Metalle und Stoffe (Metall, Eisen, Gold, Salz, Gas, Kupfer, Uran) aber: der Stahl,
der Schwefel, die Bronze, die Kohle
2. Substantive, die aus Infinitiven gebildet werden (Essen Leben, Rechnen, Zeichnen)
3. Diminutive, -chen, -lein, -le, -el (Mädchen, Fräulein, Städtchen, Mädel, Schätzle)
4. Vorsilbe ge-, meist Kollektivwörter (Gebirge, Gemälde, Gewässer, Gewitter,
Gewicht, Gelände)
8
5. Bruchteile (Achtel, Viertel usw.)
zum Inhalt
Pluralbildung
Allgemeine Regeln:
Im wesentlichen wird die Pluralbildung in Gruppen eingeteilt, um eine Art
Übersichtlichkeit zu erreichen. Das ist jedoch, wie auch bei den Artikeln, nicht
immer einfach.
Gruppe 1: Plural auf -e (mit oder ohne Umlaut)
Dies gilt für:

einsilbige Maskulina
o
o

mit Umlaut: Arzt, Ast, Fall, Gast, Saal, Schlag, Block, Hof, Korb, Lohn Stuhl, Zaun usw.
ohne Umlaut: Aal, Grad, Halm, Hund, Tag, Punkt, Ruf, Schuh usw.
mehrsilbige Maskulina
o
o
mit Umlaut: Anfang, Ertrag, Vorwand, Ausdruck, Genuss usw.
ohne Umlaut: Monat, Erfolg, Besuch, Käfig, Kürbis, Vergleich usw.

einsilbige Neutra/Neutra mit untrennbarem Präfix (ohne Umlaut)

einsilbige Feminina (+Umlaut)

Maskulina auf -ling und -nis (s-Verdopplung)
o
o
o
o
Bein, Boot, Fest, Gift, Gesetz, Verbot, Besteck usw. - Achtung: das Floß - die Flöße
Axt, Hand, Macht, Nacht, Paar, Maus usw.
Lehrling, Engerling, Zwilling usw.
Verhältnis, Ereignis, Bedürfnis usw.
Gruppe 2: Plural auf -en/-n
Dies gilt für:

die meisten Feminina (außer die in Gruppe 1 erwähnten einsilbigen
Feminina)
o

Lampe, Karte, Meldung, Schwierigkeit, Dummheit, Information usw.
"schwache" Maskulina
o
o
Bote, Löwe, Erbe, Kollege, Däne, Finne, Urologe, Biologe, Held, Fürst, Bär, Assistent,
Elefant, Kommunist usw.
ferner auch: Dorn, Fleck, Muskel, Schmerz, See usw.
Gruppe 3: Plural ohne Endung
9
Dies gilt für:

die meisten Maskulina auf -er, -el, -en (mit oder ohne Umlaut)
o
o
o

Tadel, Tunnel, Wagen, Kuchen, Anker usw.
Apfel, Mantel, Vogel, Garten, Ofen, Vater usw.
Ärmel, Bügel, Esel, Keller, Finger, Norweger, Engländer, Berliner, Techniker usw.
Neutra auf -el, -en, -er, -chen, -lein, -sel (ohne Umlaut)
o
Kabel, Schnitzel, Eisen, Kissen, Fenster, Messer, Lager, Mädchen, Büchlein, Streusel
usw.
Gruppe 4: Plural auf -er (mit Umlaut, wenn möglich)
Dies gilt für:

einsilbige Neutra
o

Amt, Bad, Haus, Huhn, Rad, Lied, Kind usw.
einige Maskulina
o
Geist, Leib, Mann, Wald, Wurm usw.
Gruppe 5: Plural auf -s
Dies gilt für:


viele Fremdwörter (engl., frz.)
Substantive, die auf Vokale enden (außer -e)
o

Kurzwörter
o

Echo, Mofa, Kohlrabi, Marabu usw.
LKW, UFO, Lok, Trafo, Akku usw.
einige andere Wörter (Seemanns- oder Meteorologen-Sprache)
o
Deck, Wrack, Hoch, Tief
Weitere Regeln
a.) Homonyme

mit verschiedenen Pluralen
o
o

die Bank - die Bänke (Sitzmöbel)/die Banken (Geldinstitut)
die Mutter - die Mütter (Elternteil)/die Muttern (Schraubenteil) usw.
mit verschiedenem Genus
o
o
das Band - die Bänder (Stoffstreifen zum Binden) --- der Band - die Bände (Buch)
der Flur - die Flure (Korridor) --- die Flur - die Fluren (Feld) usw.
b.) Substantive, die mit -mann zusammengesetzt sind

Einzelperson - Plural = -männer
10
o

Staatsmann - Staatsmänner; Ehemann - Ehemänner
Gattungsbezeichnung - Plural = -leute
o
Seemann - Seeleute, Bergmann - Bergleute
In manchen Fällen sind beide Pluralformen (also Bezeichnungen von
Einzelpersonen/Gattungen) möglich. Vergleiche Kontext!
Pluralbildung bei Fremdwörtern
siehe dazu in einer speziellen Grammatik
zum Inhalt
Die Adjektiv-Deklination nach bestimmtem Artikel, nach Nullartikel
sowie nach Possessivpronomen
SINGULAR
maskulin
feminin
neutrum
Nominativ
der blau-e Pullover
blau-er Pullover
mein blau-er Pullover
die blau-e Bluse
blau-e Bluse
meine blau-e Bluse
das blau-e Kleid
blau-es Kleid
mein blau-es Kleid
Genitiv
des blau-en Pullovers
blau-en Pullovers
meines blau-en Pullovers
der blau-en Bluse
blau-er Bluse
meiner blau-en Bluse
des blau-en Kleides
blau-en Kleides
meines blau-en Kleides
Dativ
dem blau-en Pullover
blau-em Pullover
meinem blau-en Pullover
der blau-en Bluse
blau-er Bluse
meiner blau-en Bluse
dem blau-en Kleid
blau-em Kleid
meinem blau-en Kleid
Akkusativ
den blau-en Pullover
blau-en Pullover
meinen blau-en Pullover
die blau-e Bluse
blau-e Bluse
meine blau-e Bluse
das blau-e Kleid
blau-es Kleid
mein blau-es Kleid
PLURAL
Nominativ
die blau-en Pullover
blau-e Pullover
meine blau-en Pullover
Genitiv
der blau-en Pullover
- blau-er Pullover
meiner blau-en Pullover
11
Dativ
den blau-en Pullovern
- blau-en Pullovern
meinen blau-en Pullovern
Akkusativ
die blau-en Pullover
- blau-e Pullover
meine blau-en Pullover
Zur Rektion der Adjektive
Adjektive mit Akkusativ
gewohnt, leid, los, müde,
satt, schuldig, überdrüssig,
wert
Adjektive mit Dativ
ähnlich, angeboren,
angemessen, angenehm,
begreiflich, behilflich,
bekannt, bequem,
beschwerlich, böse,
dankbar, eigen,
eigentümlich, ergeben,
erwünscht, feind, fern,
fremd, gefährlich, gefällig,
gegenwärtig, geläufig,
gemäß, gemeinsam,
genehm, gerecht,
gewachsen, gleich,
gleichgültig, günstig,
heilsam, klar, lästig, lieb,
möglich, nahe,
nahestehend, neu, nützlich,
peinlich, recht, schädlich,
schuldig, treu, überlegen,
verhasst, vertraut,
verständlich, verwanzt,
verwandt, wert, wichtig,
willkommen
Adjektive mit Genitiv
bar, bedürftig, bewusst,
fähig, gewiss, gewärtig,
kundig, ledig, mächtig,
müde, sicher, schuldig,
überdrüssig, voll, wert,
würdig
Präpositionalkasus mit Kasus (+D/+A)
abhängig von +D, angenehm für +A, angewiesen auf +A, ansässig in +D,
anständig zu +D, ärgerlich über +A, arm an +D, aufgelegt zu +D,
aufgeschlossen für +A, bedenklich für +A, bedeutungslos für +A, befreundet
mit +D, begabt in +D, begierig auf +A/nach +D, behaftet mit +D, behilflich
bei +D, bekannt für +A/mit +D, beliebt bei +D, bequem für +A, bereit zu +D,
berufen zu +D, berühmt für +A, besessen von +D, besorgt um +A, beständig
12
gegen +A, bewandert in +D/auf, bezeichnend für +A, bitter für +A, blind
gegen +A/gegenüber +D/für, böse zu +D/auf +A, brav zu +D, charakteristisch
für +A, dankbar für +A, ehrlich zu +D, eifersüchtig auf +A, eingebildet auf +A,
einig in +D/über +A, einverstanden mit +D, empfänglich für +A, empfindlich
gegen +A, entfernt von +D, entschieden in +D, erfahren in +D, erfreulich
für +A, ersichtlich aus +D, fähig zu +D, fern von +D, fertig mit +D, fest
gegen +A, frech zu +D, frei von +D, froh über +A, fruchtbar an +D, geeignet
für +A/zu +D, gefährlich für +A, gefasst auf +A, geneigt zu +D, genug für +A,
geschickt in/bei +D, gespannt auf +A, gesund für +A, gewandt in +D, gewöhnt
an +A, gierig nach+D, gleichgültig gegen +A, glücklich über +A, grausam
gegen +A, grob zu +D, gut für +A/zu +D, haftbar für +A, hart gegen +A,
heilsam für +A, heimisch in +D, herzlich zu +D, höflich zu +D, hungrig
nach +D, immun gegen +A, interessant für +A, interessiert an +D, klar zu +D,
kombinierbar mit +D, krank vor +D, kritisch gegenüber +D, matt von/vor +D,
nachteilig für +A, neidisch auf +A, nett zu +D, neugierig auf +A, nötig für +A,
nützlich für +A, passend für +A, reich an +D, reif für +A/zu +D, scharf auf +A,
schmerzlich für +A, schuld(ig) an +D, schwach gegenüber +D, stolz auf +A,
sicher vor +D, starr vor +D, streng zu +D/gegen +A, stumm vor +D, taub
gegen +A/auf, teuer für +A, überzeugt von +D, unempfindlich gegen +A,
unschuldig an +D, vereinbar mit +D, vergleichbar mit +D, verhasst bei +D,
verliebt in, verschieden von +D, verständlich für +A, verträglich mit +D,
verwurzelt in/mit +D , voll von/mit +D, vorteilhaft für +A, wichtig für +A, wütend
auf +A, zornig auf +A, zufrieden mit +D, zuständig für +A
zum Inhalt
Flexion der Zahl "eins"
Die Zahl eins


wird flektiert
o wie ein unbestimmter Artikel, wenn sie als Attribut nach einem
Nullartikel steht. (Ein Haus ist angebrannt.)
o wie ein Adjektiv, wenn sie als Attribut nach einem bestimmten
Artikel steht. (Das eine Haus ist abgebrannt.)
o wie ein Adjektiv, wenn sie ohne Substantiv steht. (Das
eine ist abgebrannt.)
erscheint unverändert ("eins")
o als alleinstehendes Wort (eins, zwei, drei... ; Achtung: 1 x 4 = ein
mal vier)
13
o
o
am Ende einer nichtattributiv gebrauchten Zusammensetzung
(hunderteins minus drei; Achtung: hundert und eine Mark)
in Zeitangaben ohne das Wort Uhr (Es ist eins.; aber: Es ist ein
Uhr.)
zum Inhalt
Pronomen
Formenbestand:
Personalpronomen (ich , du, er ...), Possessivpronomen (mein dein, euer, unser ...),
Indefinitpronomen (man, einige, viele, manche), Relativpronomen (der, die , das, was,
welche ...), Demonstrativpronomen (diese, solche, ...)
Das Pronomen "es"
1. Prowort
Als Prowort ist das Pronomen "es" ersetzbar. Es tritt auf als Subjekt, Objekt
und Prädikativ.
a: Als Pronomen ersetzt es neutrale Substantive.
Stellung im Satz:
als Subjekt - am Anfang oder im Inneren des Satzes
als Objekt - nur im Inneren des Satzes -
Achtung! "Es" steht nur bei reinem Akkusativ! Im Präpositionalfall steht da(r)...
(Pronominaladverb)
b: "Es" kann sich auf das Prädikat des vorhergehenden Satzes beziehen (Der
Lehrer hat Peter gelobt. Es hat ihn motiviert.)
c: Als Subjekt kann "es" auch maskuline oder feminine Substantive vertreten
+ "sein" + prädikatives Substantiv. Bei Personen ist auch er/sie möglich.
(Was ist das für ein Mann? - Es (Er) ist ein Engländer./ Was ist das für ein
Hund? - Es ist ein Terrier.)
14
d: "Es" ersetzt ein prädikatives Substantiv oder ein Adjektiv. Dann steht "es"
nach dem finiten Verb. (Der Vater istBauer. Sein Sohn wird es auch./ Mutter
ist erkältet. Der Rest der Familie ist es auch.)
2. Korrelat
Als Korrelat ist "es" nicht ersetzbar, aber weglassbar.
a: Thema-Stellung
"Es" steht nur am Satzanfang. Ist diese Position durch ein anderes Satzglied belegt,
wird es weggelassen.
Diese Stellung ermöglicht es, das Subjekt nach der finiten Verbform zu stellen (RhemaStellung). Das hat also mehr stilistische Ursachen. (Nichts ist passiert. - Es ist nichts
passiert.)
Diese Stellung findet man auch bei subjektlosen Passivsätzen. (Es werden viele neue
Bürogebäude gebaut.)
b: Korrelat in unpersönlichen Sätzen
"Es" steht beweglich entweder am Anfang oder in Satzinneren. Im Satzinneren kann es
auch wegfallen, ist also fakultativ.
Es steht nur bei bestimmten Verben/Adjektiven, bei denen der Träger des Zustandes im
Dativ (oder auch Akkusativ) steht. (Es graut dem Vater vor der langen Autofahrt./Es
friert das Mädchen in dem ungeheizten Zimmer.)
c: Pronomen "es" im Hauptsatz vor Subjekt- /Objektsätzen
"Es" steht vor dem Subjektsatz am Anfang oder fakultativ im Satzinneren.
"Es" steht vor dem Objektsatz nur fakultativ im Satzinneren.
Bei Hauptsätzen nach Subjekt- oder Objektsätzen (nachgestellten Hauptsätzen) steht
kein "es", stattdessen steht fakultativ das Pronomen "das". (Dass es richtig ist, (das)
freut mich!)
3. "Es" als formales Subjekt/Objekt
Als formales Objekt/Subjekt ist "es" nicht ersetzbar und nicht weglassbar.
15
Als Subjekt steht es am Anfang oder im Satzinneren. In unpersönlichen Sätzen, in
denen Verben ohne Aktanten stehen, die Naturerscheinungen, Geräusche u.ä.
bezeichnen. (Es hat gestern geregnet - Gestern hat es geregnet.)
Als Objekt steht es nur im Satzinneren. Bei Verben, die feste Wendungen mit
Objekten/Adverbialen bilden (Er hat es immer sehr eilig - Falsch: Es hat er immer so
eilig.)
zum Inhalt
Verbindungen von Sätzen
HS - HS (Satzverbindungen)
können in folgenden Verhältnissen stehen:

kopulativ
ohne logische Verbindung (und, sowohl...als auch, weder....noch, außerdem, ebenso)
ferner auch Akzentuierung von
Hervorhebung (sogar, überdies)
Einteilung (teils...teils, einerseits....andrerseits)
lokaler Beziehung (dort, von dort)
temporaler Bez. (da, dann, danach)
komparativer Bez. (ebenso, anders)






disjunktiv Sachverhalte einander ausschließend (oder, sonst, andernfalls)
adversativ Sachverhalte entgegengesetzt (aber, jedoch, dagegen, indessen)
restriktiv einschränkender Sachverhalt (aber, allein, jedoch, freilich, zwar...aber, nur)
kausal 2. HS enthält Grund für 1.Sachverhalt (denn, nämlich)
konsekutiv 2. HS gibt Folge des 1.HS (also, folglich, deshalb, daher, darum, demnach,
somit, infolgedessen, mithin, deswegen)
konzessiv 2. HS gibt gegensätzliche [unerwartete] Folge an (trotzdem, gleichwohl,
nichtsdestoweniger, dessen ungeachtet, zwar....trotzdem)
zum Inhalt
16
Satzgefüge und Satzverbindungen
Kausalverbindungen
Kausale Verbindungen von Teilsätzen können durch
folgende Konjunktionen realisiert werden:

koordinierend: denn (Beispiel: Die Blumen blühen in diesem Jahr schon früh, denn der
Frühling ist warm.)

subordinierend: weil (Beispiel: Die Blumen blühen in diesem Jahr schon früh, weil der
Frühling warm ist.) da (wenn die Ursache schon bekannt ist)(Beispiel: Da du
keine Zeit hast, gehe ich allein in das Konzert.)
Konjunktionaladverbien:

darum, deshalb, daher, deswegen, aufgrund dessen, aus diesem
Grund(e), (Beispiel: Der Frühling ist warm, darum (deshalb, daher, deswegen, aufgrund
dessen, aus diesem Grund[e]) blühen die Blumen in diesem Jahr schon
früh.) aus (Beispiel: Aus Angst [vor der Prüfung] verlässt er die Schule.)

nämlich (Beispiel: Die Blumen blühen in diesem Jahr schon früh, der Frühling ist nämlich
warm.)
Nominalgruppen:

wegen (+D./+G) (Beispiel: Wegen des warmen Frühlings [dem warmen Frühling] blühen die
Blumen in diesem Jahr schon früh.), infolge (+G) aufgrund (+G)(Beispiel: Infolge/Aufgrund
des warmen Frühlings blühen die Blumen in diesem Jahr schon früh.)
zum Inhalt
Das Perfekt
Bildung mit Form von "sein" oder "haben" + Partizip II
Perfekt mit "haben":


transitive Verben - mit Akkusativobjekt (z.B. kaufen, stellen)
Mittelverben - ebenfalls mit Akkusativobjekt, aber Passivbildung
unmöglich (z.B. geben)
17




Modalverben
reflexive Verben (z.B. sich waschen, sich verabreden, sich ...)
unpersönliche Verben, die nur mit dem Subjekt "es" stehen (z.B. regnen)
durative Verben - die die Dauer, den Verlauf eines Vorganges
anzeigen (z.B. Katharina hat acht Stunden geschlafen.)
Perfekt mit "sein":

Verben, die eine Orts-, Lage- oder Zustandsveränderung
ausdrücken (z.B. gehen, schweben, schmelzen)
Partizip-II-Bildung


schwache (regelmäßige) Verben:
o einfach: ge- ... -t (geredet, gemacht, gekauft...)
o trennbar zusammengesetzt: ...-ge-...-t (eingeredet, mitgemacht, eingekauft)
o untrennbar zusammengesetzt: .....-t Präfixe be-, emp-, ent-, er-,
ge-, ver-, zer- (beredet, vermacht, verkauft)
o Verben auf -ieren ......-t (marschiert, kontrolliert, demonstriert)
starke Verben (mit Wechsel des Stammvokals):
o einfach: ge-....-en (schreiben - geschrieben, tragen - trug - getragen, fliegen geflogen)
o
trennbar zusammengesetzt: ...-ge-...-en (abgeschrieben, eingetragen,
weggeflogen)
untrennbar zusammengesetzt: .....-en Präfixe be-, emp-, ent-, er-,
ge-, ver-, zer- (beschrieben, ertragen, entflogen)
unregelmäßige Verben:
o Es gelten dieselben Regeln für die einfachen, trennbaren usw.
Verben, aber es ist besser, alle Formen solcher Verben zu
lernen!(z.B. kennen, rennen, wenden, nennen ..., die Modalverben - s. eine gute
o

Grammatik!)
Dies sind lediglich die Grundprinzipien. Ausnahmen und andere Spezialfälle
entnehmen Sie bitte Ihrer Grammatik.
zum Inhalt
Präpositionen
Formenbestand (nach Helbig/Buscha s.o.)
18
reine Kasus:
Präpositionen mit Akkusativ: bis, durch, für, ohne, um, gegen, wider ...
(Auswahl)
Präpositionen mit Dativ: mit, nach, nächst, nebst, bei, samt, von, zu, zuwider,
aus, gegenüber, gemäß, ... (Auswahl)
Präpositionen mit Genitiv: außerhalb, diesseits, kraft, infolge, unterhalb,
oberhalb ... (Auswahl)
schwankende Kasus:
Genitiv und auch Dativ: (an)statt, innerhalb, längs, laut, mittels, trotz,
während, wegen, zugunsten
Dativ und auch Genitiv: binnen, dank, zufolge
Dativ und auch Akkusativ: ab, außer
Akkusativ und auch Dativ (manchmal sogar Genitiv): entlang
Wechselpräpositionen:
an, auf, hinter, neben, in, über, unter, vor, zwischen
Diese stehen mit Akkusativ oder Dativ.
Akkusativ: mit Frage WOHIN? d.h. richtungsbetont z.B. Er hat die
Schuhe unter das Bett gestellt.
Dativ: mit Frage WO? d.h. zielgerichtet (ortgerichtet) z.B. Die Schuhe stehen
jetzt unter dem Bett.
Gebrauch
19


nach den Präpositionen
nach bestimmten Verben
o transitive Verben: mit Akkusativ z.B. Ich kaufe einen neuen
Wagen.
o Manche Verben regieren bestimmte Kasus. Siehe
dazu unten oder Beispiele in den Übungen zur Verbrektion (im
Übungsteil).
zum Inhalt
Rektion der Verben
Verben regieren bestimmte Kasus. Das können folgende sein (mit häufig gebrauchten
Beispielen):
(vgl. Helbig/Buscha S. 58 - 64)
1. Verben, die einen reinen Nominativ regieren:
bleiben, heißen, sein, werden, genannt werden, gerufen werden
z. B. Er wird von den Leuten ein arroganter Schnösel genannt.
2. Verben, die einen reinen Akkusativ regieren - antworten auf die
Frage Wen?/Was? Die Anzahl dieser Verben ist riesengroß, so kann es
hier nur eine kleine Auswahl geben:
achten; viele Verben mit Präfix an-, z. B. angehen, anfahren, anlachen; bauen; viele
Verben mit Präfix be-, z. B. bedeuten, bemalen, bewundern; ehren, essen, hassen,
lesen, schreiben, trinken, zeichnen u.v.a.m.
z. B. Zum Frühstück isst er einen großen Teller Müsli und trinkt einen halben Liter Vollmilch dazu.
3. Verben, die einen reinen Dativ regieren - antworten auf die
Frage Wem?
ähneln, begegnen, bleiben, danken, drohen; viele Verben mit Präfix ent-, z. B.
entfliehen, entlaufen, entsprechen, entstammen; fehlen, fluchen, folgen, gefallen,
gehören, gratulieren, helfen, kündigen; viele Verben mit Präfix nach-, z. B. nachblicken,
nacheifern, nachschauen, nachtrauern; schmecken, verzeihen; viele Verben mit
Präfix zu-, z. B. zublinzeln, zutrinken, zuwerfen, zuwinken; u.v.a.m.
20
z.B. Er trauerte seinem guten Auto, das ihm gestohlen wurde, noch lange nach.
4. Verben, die einen reinen Genitiv regieren - antworten auf die
Frage Wessen?
sich annehmen, sich bedienen, bedürfen, sich enthalten, sich erinnern, sich entsinnen,
sich erfreuen, gedenken, sich rühmen, sich schämen, sich versichern
z. B. Er versicherte sich der Loyalität seiner Mitarbeiter, indem er sie auf die Probe stellte.
5. Verben, die einen Präpositionalkasus regieren
als (Nom.)
auftreten, sich fühlen, fungieren
an (Dat.)
arbeiten, erkranken, fehlen, gewinnen, hängen, liegen, mitwirken,
schreiben, zweifeln, sich erfreuen, sich bereichern
an (Akk.)
anknüpfen, denken, sich entsinnen, glauben, sich wenden
auf (Dat.)
basieren, beharren, beruhen, bestehen
auf (Akk.)
abzielen, achten, ankommen, aufpassen, bauen, sich belaufen, eingehen,
sich einstellen, hoffen, hören, sich konzentrieren, reagieren, trinken,
spekulieren, sich verlassen, warten, zurückkommen
aus
bestehen, folgen, resultieren, sich ergeben
bei
bleiben, anrufen
für
sich bedanken, büßen, sich einsetzen, eintreten, sich interessieren, sein,
sorgen
gegen
einschreiten, sich erheben, klagen, polemisieren, protestieren, verstoßen,
sein, sich wehren
in (Dat.)
sich täuschen, sich üben, wetteifern
in (Akk.)
eintreten, einwilligen, sich fügen, sich verlieben, sich vertiefen, sich
verwandeln
mit
sich abfinden, angeben, sich anlegen, sich aussprechen, sich befassen,
beginnen, sich beschäftigen, einverstanden sein, experimentieren,
handeln, prahlen, sich verheiraten, sich verloben, sich verstehen,
wetteifern, zusammenstoßen
nach
aussehen, bohren, buddeln, duften, riechen, stinken, fahnden, fiebern,
fischen, fragen, graben, sich richten, rufen, schreien, schmecken, sehen,
sich sehnen, streben, suchen, verlangen
über (Akk.)
sich ärgern, sich aufregen, sich aussprechen, sich erregen, erröten,
21
fluchen, gebieten, grübeln, hereinbrechen, herrschen, jammern, jubeln,
klagen, lachen, lästern, nachdenken, philosophieren, referieren, spotten,
stöhnen, trauern, wachen, weinen, sich wundern
um
sich ängstigen, bangen, betteln, sich bemühen, feilschen, sich handeln,
klagen, sich kümmern, sich sorgen um, ringen, trauern, weinen
von
abhängen, absehen, sich abwenden, anfangen, ausgehen, sich
distanzieren, sich erholen, hören, lassen, loskommen, sich lossagen,
träumen
vor (Dat.)
zu
sich ängstigen, beben, sich ekeln, erschrecken, fliehen, sich fürchten, sich
genieren, sich hüten, sich scheuen, zittern, zurückschrecken
ansetzen, antreten, sich aufraffen, ausholen, beitragen, dienen, führen,
gehören, gelangen, kommen, neigen, passen, stehen, taugen, zählen
z. B. Gestern Abend sah es zuerst sehr nach einem heftigen Regen aus, aber dann hat es keinen
Tropfen geregnet..
6. Verben, die einen Präpositionalkasus regieren, der durch
verschiedene Präpositionen realisiert wird:
an (Dat.)/bei
an (Dat.)/auf (Akk.)/über (Akk.)
mitwirken
sich freuen
an (Dat.)/über (Akk.)
sich belustigen
an (Dat.)/unter (Dat.)
leiden, zerbrechen
auf (Akk.)/in (Akk.)
auf (Akk.)/mit
auf (Akk.)/nach
auf (Akk.)/über (Akk.)
auf (Akk.)/zu
sich einlassen
enden, rechnen
drängen, schauen
fluchen, schimpfen, schelten, sinnen
anwachsen
für/um
kämpfen
für/von
schwärmen
für/zu
sich eignen, sich entschließen
gegen/mit
kämpfen
gegen/von
sich abheben, abstechen
in (Dat.)/über (Akk.)
nach/zu
sich täuschen
greifen
22
nach/über (Akk.)
sich erkundigen
über (Akk.)/von
berichten, handeln, lesen, plaudern, reden,
schreiben, sprechen, sich unterhalten
um/von/vor (Dat.)
um/von
sich drücken
wissen
z. B. Der Stürmer kämpft mit seiner Mannschaft am Montag um den Einzug ins Finale-
7. Verben, die einen doppelten Akkusativ regieren
abfragen, fragen, kosten, lehren, nennen, rufen, schimpfen, heißen
z.B. Man nennt ihn gemeinhin einen großen Magier.
8. Verben, die den Akkusativ und Dativ regieren
viele Verben mit Präfix ab-, z. B. abgewinnen, abgewöhnen, abkaufen, ablauschen,
abnehmen, abverlangen; angewöhnen, anlasten, anstecken, aufzwingen, befehlen,
beibringen, bereiten, berichten, bescheinigen, bestimmen, beweisen, bieten, borgen,
leihen, geben, schenken, bringen, empfehlen, entgegnen, entlocken, entnehmen,
erklären, erlauben, ermöglichen, erwidern, erzählen, gestatten, klagen, lassen, melden,
mitteilen, nachweisen, nehmen, opfern, raten, rauben, sagen, schicken, schreiben,
senden, spenden, übergeben, verbieten, verdanken, versprechen, verzeihen,
vortragen, vorlesen, widmen, zeigen; viele Verben mit Präfixzu-, z. B. zubereiten,
zutrauen, zuwerfen
z. B. Der Kellner empfiehlt dem Gast heute den wunderbaren Sauerbraten.
9. Verben, die den Akkusativ und Genitiv regieren
anklagen, belehren, berauben, beschuldigen, bezichtigen, entbinden, entheben,
entwöhnen, überführen, verdächtigen, versichern, verweisen, würdigen
z. B. Der Staatsanwalt klagt den Täter heute des versuchten Mordes an.
Ferner gibt es noch weitere Kombinationen von reinem und
Präpositionalkasus. Auch mehrere Präpositionalkasus können von manchen
Verben regiert werden. Hier werden nur einige Beispiele aufgeführt.
Komplexere Listen finden Sie in den einschlägigen Grammatiken.
Weitere Rektions-Beispiele:
23
annehmen +A, als
fehlen, liegen, mangeln +D, an
beteiligen +A, an Dat.
antworten +D, auf
adressieren,
schreiben, hinweisen, beschränken +A,
auf Akk.
helfen +D, bei
machen, folgern, schließen +A, aus
berichten +D, über/von (ohne
Bedeutungsunterschied)
danken +D, für
beauftragen, beschäftigen, multiplizieren,
tauschen, vergleichen, verheiraten +A, mit ekeln, grauen +D, vor
benennen, durchsuchen, verlangen +A,
nach
gratulieren, werden, raten +D, zu
zum Inhalt
Modalverben
Formenbestand und Bedeutung
Dies ist nur ein Abriss dieses Themas. Weitere und mehr detaillierte
Informationen bei Helbig/Buscha S. 131 - 137.
Modalverben mit objektiver Modalität
Modalverb
Bedeutung
Positiv: Erlaubnis
Sonntags dürfen die Kinder immer zum
Fluss spielen gehen.
dürfen
Negativ: Strenges Verbot
Während der Woche dürft ihr nicht zum
Fluss spielen gehen.
24
Positiv und negativ:
Möglichkeit
Ich kann die Fotos abholen, sie sind fertig.
Ich kann die Fotos heute nicht abholen, sie
sind noch nicht fertig.
Fähigkeit
können
Ich kann Spanisch.
Ich kann den Computer nicht
programmieren, ich weiß nicht, wie man
das macht.
Erlaubnis
Wenn du fertig bist, kannst du nach Hause
gehen. (so wie "dürfen")
Wenn du nicht fertig bist, dann kannst du
auch noch nicht nach Hause gehen.
Positiv und negativ:
Wunsch/Lust
Ich möchte einmal Urlaub in Tahiti machen.
Er möchte nicht mitfahren.
mögen
auch Abneigung (bei Verneinung)
Ich mag keine Leber. Sie mochte (wollte)
den Auftrag nicht annehmen.
25
auch Einräumung:
Mag es auch regnen, ich gehe doch
Wandern.
Für Peter mochte es Liebe sein, für Petra
war es nur ein Flirt.
indirekte Aufforderung: (nur im Konjunktiv
Präsens)
Er hat gesagt, ich möge doch nur keinen
Fehler machen. (höfliche Variante zu "...,
ich soll doch nur keinen Fehler machen.")
Positiv:
Notwendigkeit
Alle Menschen müssen sterben. Der Mann
muss sehr viel arbeiten, um seine Familie
zu ernähren. Du musst kommen!
müssen
Negativ: (+ Infinitiv)
Nicht-Notwendigkeit (selten)
Du musst nicht zu der Versammlung
kommen. (= Du brauchst nicht zu der
Versammlung zu kommen.)
Positiv:
Auftrag (von jemandem Anderen
ausgehend)
sollen
Ich soll Ihnen den Brief übergeben.
Anordnung
26
Er soll die fertige Arbeit bis Freitag
abgeben. (X hat angeordnet, dass...)
Verpflichtung
Jeder sollte die Spendenaktion
unterstützen. (Die Leute sind moralisch
dazu verpflichtet.)
Festlegung
Der rote Sektor soll die SPD-Abgeordneten
darstellen. (Wir haben das festgelegt.)
Empfehlung
Das Seminar solltest du besuchen. (Ich
empfehle dir, das ...)
Meinung
Sollen wir tatsächlich diese Geschichte
glauben? (Bist du der Meinung, dass wir
das glauben sollen?)
auch: Indirekte Aufforderung
Er war schwer krank, das sollte sich später
noch herausstellen.
Eventualität
Grüß Gott, wenn du ihn treffen solltest.
Negativ: (+Infinitiv)
Gebot (nicht so stark wie nicht dürfen!)
Du sollst nicht immer auf diesen Baum
klettern.
27
Positiv oder negativ:
Wille oder Absicht
Ich will mir ein neues Auto kaufen.
Dieses Thema will ich nicht anschneiden.
Zukunft
wollen
Ich will mich zurückhalten, bis die Sache
geklärt ist.
Notwendigkeit/Bestimmung
Die Angelegenheit will wohl durchdacht
sein.
Diese Grammatikhilfen wollen nur die
Arbeit des Lernenden erleichtern.
Daneben werden Modalverben auch noch zum Ausdrücken von
Vermutungen (+) unterschiedlicher Stärke und zur Wiedergabe der Aussagen
Dritter (*) benutzt. = Modalverben mit subjektiver Modalität. Diese Verwendung
ist nur im Präsens oder Präteritum möglich.
(*) Herr
Meyer soll krank sein. - Ich habe gehört (und kommentiere es nicht), dass Herr
Meyer krank ist.
(*) HM
will von der Inspektion nichts gewusst haben. - HM hat behauptet, dass er nichts
gewusst habe.
(+) Herr
Meyer muss krank sein. - Ich vermute sehr sicher, dass HM krank ist.
(+) HM
müsste (heute) krank sein. - HM ist mit ziemlicher Sicherheit (sicherlich, gewiss,
erwartungsgemäß) krank.
(+) HM
dürfte krank sein . - HM ist mit wahrscheinlich krank.
28
(+) HM
könnte krank sein. - Es besteht die (kleine) Möglichkeit, dass HM krank
ist. (Ungewissheit)
Konjugationsliste Präsens
ich
du
er/sie/es
wir
ihr
sie/Sie
wollen
will
willst
will
wollen
wollt
wollen
können
kann
kannst
kann
können
könnt
können
sollen
soll
sollst
soll
sollen
sollt
sollen
müssen
muss
musst
muss
müssen
müsst
müssen
dürfen
darf
darfst
darf
dürfen
dürft
dürfen
mögen
mag
magst
mag
mögen
mögt
mögen
Alle diese Verben sind schwach, d.h. im Präteritum mit -t- (ich wollte usw.).
Das Perfekt bilden diese Verben mit haben, aber meist mit Infinitiv, also
anstatt: "Ich habe nicht gehen gekonnt." heißt es "Ich habe nicht
gehen können."
Das Modalverb "mögen" tritt am häufigsten in seiner Konjunktiv-II-Form
auf: ich möchte usw.
zum Inhalt
Konjunktiv- und Indikativformen im Vergleich
Hier wird die Verwendung des Konjunktivs in der indirekten Rede
beschrieben.
Indikativform, Starkes Verb, Perfekt mit sein
Person
Indikativ
Präsens
Indikativ
Präteritum
Indikativ
Perfekt
Indikativ
Plusquamperfekt
Indikativ
Futur I
ich
komme
kam
bin
gekommen
war gekommen
werde
kommen
du
kommst
kamst
bist
gekommen
warst gekommen
wirst
kommen
er, sie,
es
kommt
kam
ist
gekommen
war gekommen
wird
kommen
wir
kommen
kamen
sind
waren gekommen
werden
29
gekommen
kommen
ihr
kommt
kamt
seid
gekommen
wart gekommen
werdet
kommen
sie, Sie
kommen
kamen
sind
gekommen
waren gekommen
werden
kommen
Konjunktivformen, Starkes Verb, Perfekt mit sein
Person
Konjunktiv
Präsens
Konjunktiv
Präteritum
Konjunktiv
Perfekt
Konjunktiv
Plusquamperfekt
Konjunktiv
Futur I
ich
komme
käme
sei
gekommen
wäre gekommen
werde
kommen
du
kommest
kamest
seiest
gekommen
wärest
gekommen
werdest
kommen
er, sie,
es
komme
käme
sei
gekommen
wäre gekommen
werde
kommen
wir
kommen
kämen
seien
gekommen
wären gekommen
werden
kommen
ihr
kommet
kämet
seiet
gekommen
wäret gekommen
werdet
kommen
sie, Sie
kommen
kämen
seien
gekommen
wären gekommen
werden
kommen
Indikativform, Schwaches Verb, Perfekt mit haben
Person
Indikativ
Präsens
Indikativ
Präteritum
Indikativ
Perfekt
Indikativ
Plusquamperfekt
Indikativ
Futur I
ich
kaufe
kaufte
habe
gekauft
hatte gekauft
werde
kaufen
du
kaufst
kauftest
hast
gekauft
hattest gekauft
wirst
kaufen
er, sie,
es
kauft
kaufte
hat
gekauft
hatte gekauft
wird
kaufen
wir
kaufen
kauften
haben
gekauft
hatten gekauft
werden
kaufen
ihr
kauft
kauftet
habt
gekauft
hattet gekauft
werdet
kaufen
30
sie, Sie
kaufen
kauften
haben
gekauft
hatten gekauft
werden
kaufen
Konjunktivformen, Schwaches Verb, Perfekt mit haben
Person
Konjunktiv
Präsens
Konjunktiv
Präteritum
Konjunktiv
Perfekt
Konjunktiv
Plusquamperfekt
Konjunktiv
Futur I
ich
kaufe
kaufte
habe
gekauft
hätte gekauft
werde
kaufen
du
kaufest
kauftest
habest
gekauft
hättest gekauft
werdest
kaufen
er, sie,
es
kaufe
kaufte
habe
gekauft
hätte gekauft
werde
kaufen
wir
kaufen
kauften
haben
gekauft
hätten gekauft
werden
kaufen
ihr
kaufet
kauftet
habet
gekauft
hättet gekauft
werdet
kaufen
sie, Sie
kaufen
kauften
haben
gekauft
hätten gekauft
werden
kaufen
Bei allen mit gekennzeichneten Formen liegt Gleichheit zwischen Indikativ
und Konjunktiv vor. In diesem Fall muss man eine andere Zeitform wählen.
Dabei werden die verschiedenen Zeitstufen in der indirekten Rede mit
folgenden Konjunktiv-Zeitformen wiedergegeben:
Geschehen in der
Gegenwart (unabhängig
vom grammatischen
Tempus!)
Konjunktiv Präsens (3. Person Singular = Infinitiv ohne
Endung -n),
bei Formengleichheit (1.P Sg, 1. und 3. P Pl) Konjunktiv
Präteritum
auch die würde-Form (würde + Infinitiv) ist möglich
Beispiel: (kommt noch ;-) )
Geschehen in der
Vergangenheit
Konjunktiv Perfekt
bei Formengleichheit (1.P Sg, 1. und 3. P Pl) Konjunktiv
31
Plusquamperfekt
Beispiel:
Konjunktiv Futur I
Geschehen in der Zukunft
bei Formengleichheit die würde-Form (s.o.)
Beispiel:
zum Inhalt
Genus verbi: Das Passiv
In den folgenden Tabellen finden Sie die gebräuchlichsten Formen des
Passivs.
Man unterscheidet zwischen Vorgangspassiv und Zustandspassiv. Das
Vorgangspassiv drückt also einen laufenden Prozess aus, während das
Zustandspassiv eigentlich das Resultat dieses Prozesses ausdrückt. Das
Vorgangspassiv wird mit dem Hilfsverb werden und dem Partizip II des
Vollverbs gebildet und das Zustandspassiv analog mit dem Hilfsverb sein.
Für die Bildung des Parrtizip II gelten die gle9chen Regeln wie bei den
Zeitformen Perfekt und Plusquamperfekt. Siehe dort.
(Das Fenster wird geöffnet.  Das Fenster ist geöffnet.)
Vorgangspassiv (Hier nur die Indikativformen)
Vorgangspassiv
Präsens
organgspassiv Präteritum
V
32
Person
Hilfsverb
Partizip II
Person
Hilfsverb
ich
werde
ich
wurde
du
wirst
du
wurdest
er, sie, es
wird
er, sie, es
wurde
wir
werden
wir
wurden
ihr
werdet
ihr
wurdet
sie, Sie
werden
sie, Sie
wurden
gefragt
gefragt
Vorgangspassiv
Perfekt
gspassiv Plusquamperfekt
Person
Hilfsverb
Vorgan
Partizip II
Person
Hilfsverb
ich
bin
ich
war
du
bist
du
warst
er, sie,
es
ist
er, sie, es war
wir
sind
wir
waren
ihr
seid
ihr
wart
sie, Sie
sind
sie, Sie
waren
gefragt worden
Hilfsverb
ich
werde
du
wirst
er, sie,
es
wird
Partizip II
gefragt worden
Vorgangspassiv Futur
I
siv Futur II
Person
Partizip II
Vorgangspas
Partizip II
gefragt
werden
Person
Hilfsverb
ich
werde
du
wirst
Partizip II
gefragt worden sein
er, sie, es wird
33
wir
werden
wir
werden
ihr
werdet
ihr
werdet
sie, Sie
werden
sie, Sie
werden
Hinweis: Das eigentliche Passiv-Hilfsverb (beim Vorgangspassiv
also werden) steht nun am Ende neben dem Partizip. (gefragt werden). Es
kommt also ein neues Hilfsverb in die Konstruktion: werden vom Futur. Dieses
Futur-Hilfsverb nimmt die 2. Position im Satz ein, ist also dasfinite Verb.
Im Futur II wird außerdem das Passivhilfsverb werden in seiner Perfektform
gebraucht (Achtung: worden, Perfekt mit sein)
Zustandspassiv (Hier nur die Indikativformen)
Zustandspassiv
Präsens
v Präteritum
Person
Hilfsverb
Zustandspassi
Partizip II
Person
Hilfsverb
ich
bin
ich
war
du
bist
du
warst
er, sie, es
ist
er, sie, es
war
wir
sind
wir
waren
ihr
seid
ihr
war
sie, Sie
sind
sie, Sie
waren
gefragt
Zustandspassiv
Perfekt
v Plusquamperfekt
Person
Hilfsverb
ich
bin
du
bist
er, sie,
ist
Partizip II
gefragt
Zustandspassi
Partizip II
gefragt gewesen
Person
Hilfsverb
ich
war
du
warst
Partizip II
gefragt gewesen
er, sie, es war
34
es
wir
sind
wir
waren
ihr
seid
ihr
wart
sie, Sie
sind
sie, Sie
waren
Zustandspassiv Futur
I
Futur II
Person
Hilfsverb
Zustandspassiv
Partizip II
Person
Hilfsverb
ich
werde
ich
werde
du
wirst
du
wirst
er, sie, es
wird
er, sie, es
wird
wir
werden
wir
werden
ihr
werdet
ihr
werdet
sie, Sie
werden
sie, Sie
werden
gefragt sein
Partizip II
gefragt
gewesen
sein
Hinweis: Das eigentliche Passiv-Hilfsverb (beim Zustandspassiv also sein)
steht nun am Ende neben dem Partizip. (gefragt sein). Es kommt also ein
neues Hilfsverb in die Konstruktion: werden vom Futur. Dieses Futur-Hilfsverb
nimmt die 2. Position im Satz ein, ist also dasfinite Verb.
Im Futur II wird außerdem das Passivhilfsverb sein in seiner Perfektform
gebraucht (Perfekt mit sein)
Die Formen der anderen Modi (Konjunktiv, Imperativ) werden seltener
gebraucht, darum werden sie hier nicht erwähnt. Konsultieren Sie ihr
Grammatikbuch oder eine Online-Grammatik.
Diese Hilfe dient nur zur kurzen Information, warum bestimmte Lösungen
gerade so und nicht anders sind. Für genauere Antworten sollten Sie immer Ihren
Lehrer/Tutor konsultieren bzw. sich in einer guten Grammatik informieren. Für eine
solche halte ich zum Beispiel:
Helbig, Gerhard / Buscha, Joachim (1991): Deutsche Grammatik. Berlin, München, Wien,
Zürich, New York: Langenscheidt. - 1. Aufl. 1970 Verlag Enzyklopädie Leipzig.
35
Hier finden Sie nur Hilfen zu den Grammatik-Übungen dieser Web-Seiten.
Inhaltsverzeichnis:
Substantive
Adjektive
Verben
Artikelregeln
Namen von Nationalitäten
Tempusformen Perfekt
Pluralbildung
Deklination und -Rektion
Rektion - Liste (reine
Kasus/Präpositionalkasus)
Flexion der Zahl "eins"
Modalverben Formenbestand und
Bedeutung, Konjugationsliste
Modi des Verbs: Konjunktivund Indikativformen im
Vergleich
Genus verbi: Liste der
Passivformen
Pronomen
Formenbestand und
Pronomen "es"
Satzverbindungen
Arten der Verbindung HSHS
Präpositionen
Formenbestand
Satzgefüge und
Satzverbindungen

Kausale
Verbindungen
Der Inhalt dieser Seite wird laufend ergänzt.
Namen von Nationalitäten
36
Hier interessiert uns die Bildung der Substantive und der Adjektive, die die
Angehörigen einer Volksgruppe oder die Bewohner eines
Landes/Kontinentes/einer Stadt benennen.
Im wesentlichen unterscheidet man die folgenden Bildungsweisen:

Bildung des Substantivs mit der Endung -er, -(i)erin, wobei der
Ländername unberührt bleibt.
Italien - Italiener - Italienerin Adjektiv: italienisch
Luxemburg - Luxemburger - Luxemburgerin Adjektiv: luxemburgisch
Liechtenstein - Liechtensteiner - Liechtensteinerin Adjektyiv: Liechtensteiner
Österreich - Österreicher - Österreicherin Adjektiv: österreichisch

Bildung des Substantivs mit der Endung -(i)er, -(i)erin, wobei die
Endung -(i)en des Ländernamens entfällt.
Albanien - Albaner - Albanerin, Arabien - Araber - Araberin, Indien - Inder - Inderin Adjektiv: indisch
Spanien - Spanier - Spanierin Adjektiv: spanisch
Norwegen - Norweger - Norwegerin Adjektiv: norwegisch
Kanada - Kanadier - Kanadierin, Namibia - Namibier - Namibierin Adjektiv: namibisch

Bildung des Substantivs mit der Endung -e, -in, die an den Wortstamm
des Ländernamens angehängt wird. Diese Bildungsweise findet man
ziemlich häufig.
Schweden - Schwede - Schwedin Adjektiv: schwedisch
Kroatien - Kroate - Kroatin Adjektiv: kroatisch
Irland - Ire - Irin Adjektiv: irisch
Finnland - Finne - Finnin Adjektiv: finnisch
Großbritannien - Brite - Britin, Adjektiv: britisch
Chile - Chilene - Chilenin Adjektiv: chilenisch

Bildung des Substantivs mit der Endung -länder, -länderin unter
Benutzung der Endung des Ländernamens
37
Island - Isländer - Isländerin Adjektiv: isländisch
Neuseeland - Neuseeländer - Neuseeländerin Adjektiv: neuseeländisch
Vogtland - Vogtländer - Vogtländerin Adjektiv: vogtländisch

Bildung des Substantivs mit der Endung -ese, -esin, die an den Stamm
des Ländernamens angehängt wird. Manchmal auch an den gesamten
Ländernamen. Meist bei asiatischen Namen.
China - Chinese - Chinesin, Peking - Pekinese - Pekinesin Adjektiv: chinesisch (pekinesisch)
Vietnam - Vietnamese - Vietnamesin, Siam - Siamese - Siamesin Adjektive: vietnamesisch, siamesisch
Sudan - Sudanese - Sudanesin Adjektiv: sudanesisch

Bildung des Substantivs mit der Endung -eser, -eserin
Malta - Malteser - Malteserin Adjektiv: maltesisch

Bildung des Substantivs mit der Endung -aner, -anerin, die an den
Stamm des Ländernamens angehängt wird. Oft mit
afrikanischen oderlateinamerikanischen Namen.
Angola - Angolaner - Angolanerin, Afrika - Afrikaner - Afrikanerin, Peru - Peruaner Peruanerin, Adjektive: angolanisch, afrikanisch, peruanisch
Kuba - Kubaner - Kubanerin, Korea - Koreaner - Koreanerin Adjektiv: koreanisch
Mosambique - Mosambikaner - Mosambikanerin Adjektiv: mosambikanisch

Bildung des Substantivs mit der Endung -(n)enser ,-(n)enserin, die an
den Stamm des Ländernamens angehängt wird.
Palästina - Palästinenser - Palästinenserin, Adjektiv: palästinensisch
Jena - Jenenser - Jenenserin, Halle - Hallenser - Hallenserin Adjektive: (jenensisch, hallensisch)

Bildung des Substantivs mit der Endung -(i)t(e), -(i)tin.
Zypern - Zypriot -Zypriotin, der Jemen - Jemenit - Jemenitin Adjektive: zypriotisch, jemenitisch

Bildung des Substantivs mit der Endung -i.
Israel - Israeli - Israeli , Pakistan - Pakistani - Pakistani (auch Pakistaner /-in) Adjektive: israelisch,
pakistanisch
38

Bildung des Substantivs mit der Endung -asse, -assin.
Monaco - Monegasse - Monegassin Adjektiv: monegassisch
Madagaskar - Madagasse - Madagassin Adjektiv: madagassisch

Ausnahmen (und abweichende Formen)
Frankreich - Franzose - Französin, Portugal - Portugiese - Portugiesin, Adjektive: französisch,
portugiesisch
Florenz - Florentiner - Florentinerin, Adjektiv: florentinisch
Guatemala - Guatemalteke - Guatemaltekin, Adjektiv: guatemaltekisch
Deutschland - der Deutsche - die Deutsche (Beugung wie ein Adjektiv) Adjektiv: deutsch
Diese Liste enthält die gebräuchlichsten Bildungsweisen und erhebt keinen
Anspruch auf Vollständigkeit. Sie mag später noch ergänzt werden, sofern
etwas fehlt.
zum Inhalt
Zusammenstellung einiger Endungen, an denen man das Geschlecht (Genus) des
Substantivs erkennen kann
MASKULINA
Endung
Beispiele
-ich
Teppich, Bottich, Kranich, Rettich, Lattich, Fittich, Estrich
-ig
König, Käfig, Honig, Pfennig, Essig (aber: das Reisig)
-ling
Däumling, Fäustling, Bückling, Schmetterling, Fremdling, Zwilling,
Prüfling, (aber: die Reling)
-s
Schnaps, Klaps, Knicks, Schwips
-and (latein.)
Konfirmand, Doktorand, Informand, Proband, Habilitand
-ant (lat. roman.)
Aspirant, Brillant, Adjutant, Informant, Musikant, Konsonant, Foliant
-är (frz.)
Aktionär, Kommissionär, Parlamentär, Parlamentär, Militär
(=Soldat/Offizier), Legionär, (aber: das Militär, das Salär)
-ast (griech., lat.)
Dynast, Phantast, Gymnasiast
39
-eur/-ör (frz.)
Amateur, Ingenieur, Friseur, Likör
-(i)ent (lat.,roman.)
=schwache
Skribent, Interessent, Inspizient, Student, Konsument, Referent
Maskulina
-ier [...i:er]
(frz.ital.)
Offizier, Grenadier, Kavalier (aber: das Spalier, die Manier)
-ier [...je:] (frz.)
Bankier, Routinier, Dossier (auch und schweizer. nur das D.),
Conferencier, (aber: das (Brillanten)Kollier)
-iker (griech., lat.)
Fanatiker, Grafiker, Mechaniker, Phlegmatiker, Philharmoniker,
Mathematiker, Physiker usw.
-ikus (griech., lat.)
Musikus, Kanonikus
-ismus
(griech., lat.)
Idealismus, Realismus, Kapitalismus, Fanatismus, Organismus,
Optimismus, Egoismus
-ist (griech., lat.)
Anarchist, Antagonist, Artist, Jurist, Pietist, Optimist, Pianist, Hornist,
Klarinettist usw.
-or (lat.)
Motor, Regulator, Totalisator, Katalysator, Rektor
NEUTRA
Endung
Beispiele
-chen, -lein, -le
Mädchen, Wäldchen, Frauchen, Wägelchen, Fräulein, Ringlein, Wässerlein,
Mariele
-icht
Dickicht, Röhricht, Tannicht, Spülicht, Kehricht (auch der)
-tel
Drittel, Viertel
-tum
Eigentum, Christentum Heldentum, Volkstum (aber: der Irrtum, der
Reichtum)
-eau [...o:] (frz.)/ -o Bandeau, Niveau, Büro, Plateau,
-ett (frz., ital.)
Amulett, Tablett, Ballett, Bankett, Büffet, Etikett, Quartett, Parkett
(aber: der Kadett)
-in (griech., lat.)
Benzin, Insulin, Chinin, Pepsin, Terpentin, Nikotin
-ing (engl.)
Clearing, Doping, Dressing, Dribbling, Hearing, Jogging, Meeting, Petting,
Shaping, Shopping, Training, (aber: der/das Loop, der Pudding, der
Browning)
-(i)um
Album, Datum, Faktotum, Faktum, Fluidum, Plenum, Aquarium, Gremium,
Stadium
40
-ma (griech.)
Asthma, Dogma, Paradigma, Phlegma, Plasma, Klima, Komma, Thema,
Syntagma
-ment (lat.
[roman.])
Argument, Dokument, Pigment, Segment, Instrument, Experiment,
Fundament (aber: der Zement)
-ment (frz. [...mã)
Appartement, Engagement, Arrangement, Bombardement, Abonnement
FEMININA
Endungen
Beispiele
-ei
Bücherei, Fleischerei, Bäckerei, Jägerei, Reiberei, Plauderei, Singerei
-in
Löwin, Freundin, Studentin, Lehrerin
-heit
Gottheit, Blindheit, Faulheit, Entschlossenheit, Einheit, Kindheit,
Krankheit
-keit
Fruchtbarkeit, Eitelkeit, Bitterkeit, Höflichkeit, Feuchtigkeit, Kleinigkeit,
Flüssigkeit
-schaft
Freundschaft, Eigenschaft, Verwandtschaft, Herrschaft, Kundschaft
-ung
Schöpfung, Achtung, Nahrung, Bildung, Kündigung, Vertretung,
Werbung (aber: der Hornung =österr. Februar)
-a (griech., lat., ital.,
span.)
Kamera, Aula, Prokura, Lira, Ballerina, Signora, Señora, Hazienda
-ade (roman., frz.)
Ballade, Fassade, Maskerade, Marmelade, Kanonade, Olympiade
-age (frz.)
Garage, Courage, Bagage, Etage, Menage, Kartonage
-aille (frz.)
Kanaille, Journaille, Bataille, Medaille, Emaille
-aise(/äse) (frz.)
Française, Marseillaise, Mayonnaise, Polonaise
-ance
Renaissance, Balance, Mesalliance, Usance
-äne (frz.)
Fontäne, Moräne, Quarantäne
-anz (frz.)
Arroganz, Bilanz, Brisanz, Distanz, Eleganz, Prägnanz
-elle
Bagatelle, Frikadelle, Zitadelle, Morelle
-ette
Bankette, Etikette, Dublette, Facette, Pinzette, Rosette, Toilette, Tablette,
Zigarette
-euse
Friseuse, Masseuse, Balletteuse, Pleueruse, Mitrailleuse
-ie ([...ie] lat.)
Materie, Folie, Historie, Glorie, Kastanie, Pinie, Fuchsie
-ie ([...i:] griech., lat., Kolonie, Geographie, Lotterie, Kalorie, Akademie, Phantasie (aber: das
roman.)
Genie)
41
-(i)enz (lat.)
Audienz, Exzellenz, Existenz, Intelligenz, Frequenz, Konsequenz,
Prominenz, Tendenz
-(i)ere (frz., ital.)
Misere, Garderobiere, Voliere, Portiere, Bonbonniere (aber: der
Gondoliere, Karabiniere )
-ik (griech., lat.,
roman.)
Musik, Politik, Lyrik, Ethik, Mathematik, Mechanik, Dialektik, Statistik,
Botanik)
-ille (lat., ital., frz.)
Bastille, Quadrille, Pupille, Kamille
-ine (griech., lat.,
roman.)
Margarine, Latrine, Blondine, Maschine, Vitrine, Kabine, Mandarine
-ion/-ation
(lat., frz., engl.)
Reduktion, Dispension, Oxydation, Explosion, Dimension, Kalkulation,
Station, Qualifikation, Reformation, Eskalation (aber: das Stadion)
-isse (griech., lat.,
roman.)
Kulisse, Prämisse, Narzisse, Kanonisse, Diakonisse, Abszisse, Mantisse
-(i)tät (lat., frz.)
Banalität, Fakultät, Qualität, Kapazität, Rarität, Realität, Universität,
Vitalität
-itis (griech.)
Bronchitis, Rachitis, Neuritis, Nephritis, Arthritis
-ive (lat., frz.)
Defensive, Offensive, Alternative, Direktive, Kursive
-ose (griech.)
Sklerose, Neurose, Furunkulose, Tuberkulose, Dextrose, Osmose
-sis/-se (griech.)
Basis, Dosis, Genesis, Analysis, Base, Genese, Analyse, Katechese
-ur (lat.)
Natur, Kultur, Temperatur, Karikatur, Registratur, Statur, Rasur, Mixtur,
Tortur, Ligatur, Fraktur, Zensur, Inventur
-üre (frz.)
Allüre, Broschüre, Gravüre, Bordüre
Andere Regeln
Maskulina
1. Natürliches Geschlecht (Mann, Junge, Onkel, Chef, Hahn)
2. Tageszeiten, Wochentage, Monate, Jahreszeiten, Himmelsrichtungen,
Niederschläge (Morgen, Montag, Januar, Frühling, Norden, Regen) aber: die Nacht,
die Woche, das Jahr
3. Erde, Gesteinsarten (Stein, Sand, Granit, Marmor) aber: die Kreide
42
4. Endung -er bei Akteuren, Personen, Geräten, Nationalitäten (Planer, Arbeiter,
Techniker, Empfänger, Computer, Berliner, Japaner, Amerikaner)
5. Endung -e bei lebenden Wesen (Junge, Löwe, Kollege, Experte, Finne) aber: die
Katze
6. Substantive, die aus dem Verbstamm gebildet werden (Plan, Lauf, Flug, Wunsch,
Anfang, Besuch, Gewinn, Verbrauch, Durchschnitt, Betrieb, Eingang) aber: die
Arbeit, das Spiel
7. Geld (Dollar, Franc, Franken, Rubel, Yen, Pfennig) aber: die Mark, das Pfund,
Geld mit Endung -e oder -a, z.B. die Krone, die Peseta, die Lira
8. Autos (Audi, Fiat, Mercedes, Saab, VW, BMW)
9. Alkoholische Getränke (Kognak, Likör, Sherry, Wodka, Schnaps, Wein,
Sekt) aber: das Bier
Neutrum
1. Metalle und Stoffe (Metall, Eisen, Gold, Salz, Gas, Kupfer, Uran) aber: der Stahl,
der Schwefel, die Bronze, die Kohle
2. Substantive, die aus Infinitiven gebildet werden (Essen Leben, Rechnen, Zeichnen)
3. Diminutive, -chen, -lein, -le, -el (Mädchen, Fräulein, Städtchen, Mädel, Schätzle)
4. Vorsilbe ge-, meist Kollektivwörter (Gebirge, Gemälde, Gewässer, Gewitter,
Gewicht, Gelände)
5. Bruchteile (Achtel, Viertel usw.)
zum Inhalt
Pluralbildung
Allgemeine Regeln:
43
Im wesentlichen wird die Pluralbildung in Gruppen eingeteilt, um eine Art
Übersichtlichkeit zu erreichen. Das ist jedoch, wie auch bei den Artikeln, nicht
immer einfach.
Gruppe 1: Plural auf -e (mit oder ohne Umlaut)
Dies gilt für:

einsilbige Maskulina
o
o

mehrsilbige Maskulina
o
o

mit Umlaut: Arzt, Ast, Fall, Gast, Saal, Schlag, Block, Hof, Korb, Lohn Stuhl, Zaun usw.
ohne Umlaut: Aal, Grad, Halm, Hund, Tag, Punkt, Ruf, Schuh usw.
mit Umlaut: Anfang, Ertrag, Vorwand, Ausdruck, Genuss usw.
ohne Umlaut: Monat, Erfolg, Besuch, Käfig, Kürbis, Vergleich usw.
einsilbige Neutra/Neutra mit untrennbarem Präfix (ohne Umlaut)
o
Bein, Boot, Fest, Gift, Gesetz, Verbot, Besteck usw. - Achtung: das Floß - die Flöße

einsilbige Feminina (+Umlaut)

Maskulina auf -ling und -nis (s-Verdopplung)
o
o
o
Axt, Hand, Macht, Nacht, Paar, Maus usw.
Lehrling, Engerling, Zwilling usw.
Verhältnis, Ereignis, Bedürfnis usw.
Gruppe 2: Plural auf -en/-n
Dies gilt für:

die meisten Feminina (außer die in Gruppe 1 erwähnten einsilbigen
Feminina)
o

Lampe, Karte, Meldung, Schwierigkeit, Dummheit, Information usw.
"schwache" Maskulina
o
o
Bote, Löwe, Erbe, Kollege, Däne, Finne, Urologe, Biologe, Held, Fürst, Bär, Assistent,
Elefant, Kommunist usw.
ferner auch: Dorn, Fleck, Muskel, Schmerz, See usw.
Gruppe 3: Plural ohne Endung
Dies gilt für:

die meisten Maskulina auf -er, -el, -en (mit oder ohne Umlaut)
o
o
o

Tadel, Tunnel, Wagen, Kuchen, Anker usw.
Apfel, Mantel, Vogel, Garten, Ofen, Vater usw.
Ärmel, Bügel, Esel, Keller, Finger, Norweger, Engländer, Berliner, Techniker usw.
Neutra auf -el, -en, -er, -chen, -lein, -sel (ohne Umlaut)
o
Kabel, Schnitzel, Eisen, Kissen, Fenster, Messer, Lager, Mädchen, Büchlein, Streusel
usw.
44
Gruppe 4: Plural auf -er (mit Umlaut, wenn möglich)
Dies gilt für:

einsilbige Neutra
o

Amt, Bad, Haus, Huhn, Rad, Lied, Kind usw.
einige Maskulina
o
Geist, Leib, Mann, Wald, Wurm usw.
Gruppe 5: Plural auf -s
Dies gilt für:


viele Fremdwörter (engl., frz.)
Substantive, die auf Vokale enden (außer -e)
o

Kurzwörter
o

Echo, Mofa, Kohlrabi, Marabu usw.
LKW, UFO, Lok, Trafo, Akku usw.
einige andere Wörter (Seemanns- oder Meteorologen-Sprache)
o
Deck, Wrack, Hoch, Tief
Weitere Regeln
a.) Homonyme

mit verschiedenen Pluralen
o
o

die Bank - die Bänke (Sitzmöbel)/die Banken (Geldinstitut)
die Mutter - die Mütter (Elternteil)/die Muttern (Schraubenteil) usw.
mit verschiedenem Genus
o
o
das Band - die Bänder (Stoffstreifen zum Binden) --- der Band - die Bände (Buch)
der Flur - die Flure (Korridor) --- die Flur - die Fluren (Feld) usw.
b.) Substantive, die mit -mann zusammengesetzt sind

Einzelperson - Plural = -männer

Gattungsbezeichnung - Plural = -leute
o
o
Staatsmann - Staatsmänner; Ehemann - Ehemänner
Seemann - Seeleute, Bergmann - Bergleute
In manchen Fällen sind beide Pluralformen (also Bezeichnungen von
Einzelpersonen/Gattungen) möglich. Vergleiche Kontext!
Pluralbildung bei Fremdwörtern
45
siehe dazu in einer speziellen Grammatik
zum Inhalt
Die Adjektiv-Deklination nach bestimmtem Artikel, nach Nullartikel
sowie nach Possessivpronomen
SINGULAR
maskulin
feminin
neutrum
Nominativ
der blau-e Pullover
blau-er Pullover
mein blau-er Pullover
die blau-e Bluse
blau-e Bluse
meine blau-e Bluse
das blau-e Kleid
blau-es Kleid
mein blau-es Kleid
Genitiv
des blau-en Pullovers
blau-en Pullovers
meines blau-en Pullovers
der blau-en Bluse
blau-er Bluse
meiner blau-en Bluse
des blau-en Kleides
blau-en Kleides
meines blau-en Kleides
Dativ
dem blau-en Pullover
blau-em Pullover
meinem blau-en Pullover
der blau-en Bluse
blau-er Bluse
meiner blau-en Bluse
dem blau-en Kleid
blau-em Kleid
meinem blau-en Kleid
Akkusativ
den blau-en Pullover
blau-en Pullover
meinen blau-en Pullover
die blau-e Bluse
blau-e Bluse
meine blau-e Bluse
das blau-e Kleid
blau-es Kleid
mein blau-es Kleid
PLURAL
Nominativ
die blau-en Pullover
blau-e Pullover
meine blau-en Pullover
Genitiv
der blau-en Pullover
- blau-er Pullover
meiner blau-en Pullover
Dativ
den blau-en Pullovern
- blau-en Pullovern
meinen blau-en Pullovern
Akkusativ
die blau-en Pullover
- blau-e Pullover
meine blau-en Pullover
Zur Rektion der Adjektive
46
Adjektive mit Akkusativ
gewohnt, leid, los, müde,
satt, schuldig, überdrüssig,
wert
Adjektive mit Dativ
ähnlich, angeboren,
angemessen, angenehm,
begreiflich, behilflich,
bekannt, bequem,
beschwerlich, böse,
dankbar, eigen,
eigentümlich, ergeben,
erwünscht, feind, fern,
fremd, gefährlich, gefällig,
gegenwärtig, geläufig,
gemäß, gemeinsam,
genehm, gerecht,
gewachsen, gleich,
gleichgültig, günstig,
heilsam, klar, lästig, lieb,
möglich, nahe,
nahestehend, neu, nützlich,
peinlich, recht, schädlich,
schuldig, treu, überlegen,
verhasst, vertraut,
verständlich, verwanzt,
verwandt, wert, wichtig,
willkommen
Adjektive mit Genitiv
bar, bedürftig, bewusst,
fähig, gewiss, gewärtig,
kundig, ledig, mächtig,
müde, sicher, schuldig,
überdrüssig, voll, wert,
würdig
Präpositionalkasus mit Kasus (+D/+A)
abhängig von +D, angenehm für +A, angewiesen auf +A, ansässig in +D,
anständig zu +D, ärgerlich über +A, arm an +D, aufgelegt zu +D,
aufgeschlossen für +A, bedenklich für +A, bedeutungslos für +A, befreundet
mit +D, begabt in +D, begierig auf +A/nach +D, behaftet mit +D, behilflich
bei +D, bekannt für +A/mit +D, beliebt bei +D, bequem für +A, bereit zu +D,
berufen zu +D, berühmt für +A, besessen von +D, besorgt um +A, beständig
gegen +A, bewandert in +D/auf, bezeichnend für +A, bitter für +A, blind
gegen +A/gegenüber +D/für, böse zu +D/auf +A, brav zu +D, charakteristisch
für +A, dankbar für +A, ehrlich zu +D, eifersüchtig auf +A, eingebildet auf +A,
einig in +D/über +A, einverstanden mit +D, empfänglich für +A, empfindlich
gegen +A, entfernt von +D, entschieden in +D, erfahren in +D, erfreulich
für +A, ersichtlich aus +D, fähig zu +D, fern von +D, fertig mit +D, fest
gegen +A, frech zu +D, frei von +D, froh über +A, fruchtbar an +D, geeignet
für +A/zu +D, gefährlich für +A, gefasst auf +A, geneigt zu +D, genug für +A,
geschickt in/bei +D, gespannt auf +A, gesund für +A, gewandt in +D, gewöhnt
47
an +A, gierig nach+D, gleichgültig gegen +A, glücklich über +A, grausam
gegen +A, grob zu +D, gut für +A/zu +D, haftbar für +A, hart gegen +A,
heilsam für +A, heimisch in +D, herzlich zu +D, höflich zu +D, hungrig
nach +D, immun gegen +A, interessant für +A, interessiert an +D, klar zu +D,
kombinierbar mit +D, krank vor +D, kritisch gegenüber +D, matt von/vor +D,
nachteilig für +A, neidisch auf +A, nett zu +D, neugierig auf +A, nötig für +A,
nützlich für +A, passend für +A, reich an +D, reif für +A/zu +D, scharf auf +A,
schmerzlich für +A, schuld(ig) an +D, schwach gegenüber +D, stolz auf +A,
sicher vor +D, starr vor +D, streng zu +D/gegen +A, stumm vor +D, taub
gegen +A/auf, teuer für +A, überzeugt von +D, unempfindlich gegen +A,
unschuldig an +D, vereinbar mit +D, vergleichbar mit +D, verhasst bei +D,
verliebt in, verschieden von +D, verständlich für +A, verträglich mit +D,
verwurzelt in/mit +D , voll von/mit +D, vorteilhaft für +A, wichtig für +A, wütend
auf +A, zornig auf +A, zufrieden mit +D, zuständig für +A
zum Inhalt
Flexion der Zahl "eins"
Die Zahl eins


wird flektiert
o wie ein unbestimmter Artikel, wenn sie als Attribut nach einem
Nullartikel steht. (Ein Haus ist angebrannt.)
o wie ein Adjektiv, wenn sie als Attribut nach einem bestimmten
Artikel steht. (Das eine Haus ist abgebrannt.)
o wie ein Adjektiv, wenn sie ohne Substantiv steht. (Das
eine ist abgebrannt.)
erscheint unverändert ("eins")
o als alleinstehendes Wort (eins, zwei, drei... ; Achtung: 1 x 4 = ein
mal vier)
o am Ende einer nichtattributiv gebrauchten Zusammensetzung
(hunderteins minus drei; Achtung: hundert und eine Mark)
o in Zeitangaben ohne das Wort Uhr (Es ist eins.; aber: Es ist ein
Uhr.)
zum Inhalt
Pronomen
48
Formenbestand:
Personalpronomen (ich , du, er ...), Possessivpronomen (mein dein, euer, unser ...),
Indefinitpronomen (man, einige, viele, manche), Relativpronomen (der, die , das, was,
welche ...), Demonstrativpronomen (diese, solche, ...)
Das Pronomen "es"
1. Prowort
Als Prowort ist das Pronomen "es" ersetzbar. Es tritt auf als Subjekt, Objekt
und Prädikativ.
a: Als Pronomen ersetzt es neutrale Substantive.
Stellung im Satz:
als Subjekt - am Anfang oder im Inneren des Satzes
als Objekt - nur im Inneren des Satzes -
Achtung! "Es" steht nur bei reinem Akkusativ! Im Präpositionalfall steht da(r)...
(Pronominaladverb)
b: "Es" kann sich auf das Prädikat des vorhergehenden Satzes beziehen (Der
Lehrer hat Peter gelobt. Es hat ihn motiviert.)
c: Als Subjekt kann "es" auch maskuline oder feminine Substantive vertreten
+ "sein" + prädikatives Substantiv. Bei Personen ist auch er/sie möglich.
(Was ist das für ein Mann? - Es (Er) ist ein Engländer./ Was ist das für ein
Hund? - Es ist ein Terrier.)
d: "Es" ersetzt ein prädikatives Substantiv oder ein Adjektiv. Dann steht "es"
nach dem finiten Verb. (Der Vater istBauer. Sein Sohn wird es auch./ Mutter
ist erkältet. Der Rest der Familie ist es auch.)
2. Korrelat
Als Korrelat ist "es" nicht ersetzbar, aber weglassbar.
a: Thema-Stellung
"Es" steht nur am Satzanfang. Ist diese Position durch ein anderes Satzglied belegt,
wird es weggelassen.
49
Diese Stellung ermöglicht es, das Subjekt nach der finiten Verbform zu stellen (RhemaStellung). Das hat also mehr stilistische Ursachen. (Nichts ist passiert. - Es ist nichts
passiert.)
Diese Stellung findet man auch bei subjektlosen Passivsätzen. (Es werden viele neue
Bürogebäude gebaut.)
b: Korrelat in unpersönlichen Sätzen
"Es" steht beweglich entweder am Anfang oder in Satzinneren. Im Satzinneren kann es
auch wegfallen, ist also fakultativ.
Es steht nur bei bestimmten Verben/Adjektiven, bei denen der Träger des Zustandes im
Dativ (oder auch Akkusativ) steht. (Es graut dem Vater vor der langen Autofahrt./Es
friert das Mädchen in dem ungeheizten Zimmer.)
c: Pronomen "es" im Hauptsatz vor Subjekt- /Objektsätzen
"Es" steht vor dem Subjektsatz am Anfang oder fakultativ im Satzinneren.
"Es" steht vor dem Objektsatz nur fakultativ im Satzinneren.
Bei Hauptsätzen nach Subjekt- oder Objektsätzen (nachgestellten Hauptsätzen) steht
kein "es", stattdessen steht fakultativ das Pronomen "das". (Dass es richtig ist, (das)
freut mich!)
3. "Es" als formales Subjekt/Objekt
Als formales Objekt/Subjekt ist "es" nicht ersetzbar und nicht weglassbar.
Als Subjekt steht es am Anfang oder im Satzinneren. In unpersönlichen Sätzen, in
denen Verben ohne Aktanten stehen, die Naturerscheinungen, Geräusche u.ä.
bezeichnen. (Es hat gestern geregnet - Gestern hat es geregnet.)
Als Objekt steht es nur im Satzinneren. Bei Verben, die feste Wendungen mit
Objekten/Adverbialen bilden (Er hat es immer sehr eilig - Falsch: Es hat er immer so
eilig.)
zum Inhalt
Verbindungen von Sätzen
HS - HS (Satzverbindungen)
50
können in folgenden Verhältnissen stehen:

kopulativ
ohne logische Verbindung (und, sowohl...als auch, weder....noch, außerdem, ebenso)
ferner auch Akzentuierung von
Hervorhebung (sogar, überdies)
Einteilung (teils...teils, einerseits....andrerseits)
lokaler Beziehung (dort, von dort)
temporaler Bez. (da, dann, danach)
komparativer Bez. (ebenso, anders)






disjunktiv Sachverhalte einander ausschließend (oder, sonst, andernfalls)
adversativ Sachverhalte entgegengesetzt (aber, jedoch, dagegen, indessen)
restriktiv einschränkender Sachverhalt (aber, allein, jedoch, freilich, zwar...aber, nur)
kausal 2. HS enthält Grund für 1.Sachverhalt (denn, nämlich)
konsekutiv 2. HS gibt Folge des 1.HS (also, folglich, deshalb, daher, darum, demnach,
somit, infolgedessen, mithin, deswegen)
konzessiv 2. HS gibt gegensätzliche [unerwartete] Folge an (trotzdem, gleichwohl,
nichtsdestoweniger, dessen ungeachtet, zwar....trotzdem)
zum Inhalt
Satzgefüge und Satzverbindungen
Kausalverbindungen
Kausale Verbindungen von Teilsätzen können durch
folgende Konjunktionen realisiert werden:

koordinierend: denn (Beispiel: Die Blumen blühen in diesem Jahr schon früh, denn der
Frühling ist warm.)

subordinierend: weil (Beispiel: Die Blumen blühen in diesem Jahr schon früh, weil der
Frühling warm ist.) da (wenn die Ursache schon bekannt ist)(Beispiel: Da du
keine Zeit hast, gehe ich allein in das Konzert.)
Konjunktionaladverbien:
51

darum, deshalb, daher, deswegen, aufgrund dessen, aus diesem
Grund(e), (Beispiel: Der Frühling ist warm, darum (deshalb, daher, deswegen, aufgrund
dessen, aus diesem Grund[e]) blühen die Blumen in diesem Jahr schon
früh.) aus (Beispiel: Aus Angst [vor der Prüfung] verlässt er die Schule.)

nämlich (Beispiel: Die Blumen blühen in diesem Jahr schon früh, der Frühling ist nämlich
warm.)
Nominalgruppen:

wegen (+D./+G) (Beispiel: Wegen des warmen Frühlings [dem warmen Frühling] blühen die
Blumen in diesem Jahr schon früh.), infolge (+G) aufgrund (+G)(Beispiel: Infolge/Aufgrund
des warmen Frühlings blühen die Blumen in diesem Jahr schon früh.)
zum Inhalt
Das Perfekt
Bildung mit Form von "sein" oder "haben" + Partizip II
Perfekt mit "haben":






transitive Verben - mit Akkusativobjekt (z.B. kaufen, stellen)
Mittelverben - ebenfalls mit Akkusativobjekt, aber Passivbildung
unmöglich (z.B. geben)
Modalverben
reflexive Verben (z.B. sich waschen, sich verabreden, sich ...)
unpersönliche Verben, die nur mit dem Subjekt "es" stehen (z.B. regnen)
durative Verben - die die Dauer, den Verlauf eines Vorganges
anzeigen (z.B. Katharina hat acht Stunden geschlafen.)
Perfekt mit "sein":

Verben, die eine Orts-, Lage- oder Zustandsveränderung
ausdrücken (z.B. gehen, schweben, schmelzen)
Partizip-II-Bildung

schwache (regelmäßige) Verben:
52
einfach: ge- ... -t (geredet, gemacht, gekauft...)
trennbar zusammengesetzt: ...-ge-...-t (eingeredet, mitgemacht, eingekauft)
o untrennbar zusammengesetzt: .....-t Präfixe be-, emp-, ent-, er-,
ge-, ver-, zer- (beredet, vermacht, verkauft)
o Verben auf -ieren ......-t (marschiert, kontrolliert, demonstriert)
starke Verben (mit Wechsel des Stammvokals):
o einfach: ge-....-en (schreiben - geschrieben, tragen - trug - getragen, fliegen o
o

geflogen)
o
trennbar zusammengesetzt: ...-ge-...-en (abgeschrieben, eingetragen,
weggeflogen)
untrennbar zusammengesetzt: .....-en Präfixe be-, emp-, ent-, er-,
ge-, ver-, zer- (beschrieben, ertragen, entflogen)
unregelmäßige Verben:
o Es gelten dieselben Regeln für die einfachen, trennbaren usw.
Verben, aber es ist besser, alle Formen solcher Verben zu
lernen!(z.B. kennen, rennen, wenden, nennen ..., die Modalverben - s. eine gute
o

Grammatik!)
Dies sind lediglich die Grundprinzipien. Ausnahmen und andere Spezialfälle
entnehmen Sie bitte Ihrer Grammatik.
zum Inhalt
Präpositionen
Formenbestand (nach Helbig/Buscha s.o.)
reine Kasus:
Präpositionen mit Akkusativ: bis, durch, für, ohne, um, gegen, wider ...
(Auswahl)
Präpositionen mit Dativ: mit, nach, nächst, nebst, bei, samt, von, zu, zuwider,
aus, gegenüber, gemäß, ... (Auswahl)
Präpositionen mit Genitiv: außerhalb, diesseits, kraft, infolge, unterhalb,
oberhalb ... (Auswahl)
53
schwankende Kasus:
Genitiv und auch Dativ: (an)statt, innerhalb, längs, laut, mittels, trotz,
während, wegen, zugunsten
Dativ und auch Genitiv: binnen, dank, zufolge
Dativ und auch Akkusativ: ab, außer
Akkusativ und auch Dativ (manchmal sogar Genitiv): entlang
Wechselpräpositionen:
an, auf, hinter, neben, in, über, unter, vor, zwischen
Diese stehen mit Akkusativ oder Dativ.
Akkusativ: mit Frage WOHIN? d.h. richtungsbetont z.B. Er hat die
Schuhe unter das Bett gestellt.
Dativ: mit Frage WO? d.h. zielgerichtet (ortgerichtet) z.B. Die Schuhe stehen
jetzt unter dem Bett.
Gebrauch


nach den Präpositionen
nach bestimmten Verben
o transitive Verben: mit Akkusativ z.B. Ich kaufe einen neuen
Wagen.
o Manche Verben regieren bestimmte Kasus. Siehe
dazu unten oder Beispiele in den Übungen zur Verbrektion (im
Übungsteil).
zum Inhalt
Rektion der Verben
54
Verben regieren bestimmte Kasus. Das können folgende sein (mit häufig gebrauchten
Beispielen):
(vgl. Helbig/Buscha S. 58 - 64)
1. Verben, die einen reinen Nominativ regieren:
bleiben, heißen, sein, werden, genannt werden, gerufen werden
z. B. Er wird von den Leuten ein arroganter Schnösel genannt.
2. Verben, die einen reinen Akkusativ regieren - antworten auf die
Frage Wen?/Was? Die Anzahl dieser Verben ist riesengroß, so kann es
hier nur eine kleine Auswahl geben:
achten; viele Verben mit Präfix an-, z. B. angehen, anfahren, anlachen; bauen; viele
Verben mit Präfix be-, z. B. bedeuten, bemalen, bewundern; ehren, essen, hassen,
lesen, schreiben, trinken, zeichnen u.v.a.m.
z. B. Zum Frühstück isst er einen großen Teller Müsli und trinkt einen halben Liter Vollmilch dazu.
3. Verben, die einen reinen Dativ regieren - antworten auf die
Frage Wem?
ähneln, begegnen, bleiben, danken, drohen; viele Verben mit Präfix ent-, z. B.
entfliehen, entlaufen, entsprechen, entstammen; fehlen, fluchen, folgen, gefallen,
gehören, gratulieren, helfen, kündigen; viele Verben mit Präfix nach-, z. B. nachblicken,
nacheifern, nachschauen, nachtrauern; schmecken, verzeihen; viele Verben mit
Präfix zu-, z. B. zublinzeln, zutrinken, zuwerfen, zuwinken; u.v.a.m.
z.B. Er trauerte seinem guten Auto, das ihm gestohlen wurde, noch lange nach.
4. Verben, die einen reinen Genitiv regieren - antworten auf die
Frage Wessen?
sich annehmen, sich bedienen, bedürfen, sich enthalten, sich erinnern, sich entsinnen,
sich erfreuen, gedenken, sich rühmen, sich schämen, sich versichern
z. B. Er versicherte sich der Loyalität seiner Mitarbeiter, indem er sie auf die Probe stellte.
5. Verben, die einen Präpositionalkasus regieren
als (Nom.)
auftreten, sich fühlen, fungieren
55
an (Dat.)
arbeiten, erkranken, fehlen, gewinnen, hängen, liegen, mitwirken,
schreiben, zweifeln, sich erfreuen, sich bereichern
an (Akk.)
anknüpfen, denken, sich entsinnen, glauben, sich wenden
auf (Dat.)
basieren, beharren, beruhen, bestehen
auf (Akk.)
abzielen, achten, ankommen, aufpassen, bauen, sich belaufen, eingehen,
sich einstellen, hoffen, hören, sich konzentrieren, reagieren, trinken,
spekulieren, sich verlassen, warten, zurückkommen
aus
bestehen, folgen, resultieren, sich ergeben
bei
bleiben, anrufen
für
sich bedanken, büßen, sich einsetzen, eintreten, sich interessieren, sein,
sorgen
gegen
einschreiten, sich erheben, klagen, polemisieren, protestieren, verstoßen,
sein, sich wehren
in (Dat.)
sich täuschen, sich üben, wetteifern
in (Akk.)
eintreten, einwilligen, sich fügen, sich verlieben, sich vertiefen, sich
verwandeln
mit
sich abfinden, angeben, sich anlegen, sich aussprechen, sich befassen,
beginnen, sich beschäftigen, einverstanden sein, experimentieren,
handeln, prahlen, sich verheiraten, sich verloben, sich verstehen,
wetteifern, zusammenstoßen
nach
aussehen, bohren, buddeln, duften, riechen, stinken, fahnden, fiebern,
fischen, fragen, graben, sich richten, rufen, schreien, schmecken, sehen,
sich sehnen, streben, suchen, verlangen
über (Akk.)
sich ärgern, sich aufregen, sich aussprechen, sich erregen, erröten,
fluchen, gebieten, grübeln, hereinbrechen, herrschen, jammern, jubeln,
klagen, lachen, lästern, nachdenken, philosophieren, referieren, spotten,
stöhnen, trauern, wachen, weinen, sich wundern
um
sich ängstigen, bangen, betteln, sich bemühen, feilschen, sich handeln,
klagen, sich kümmern, sich sorgen um, ringen, trauern, weinen
von
abhängen, absehen, sich abwenden, anfangen, ausgehen, sich
distanzieren, sich erholen, hören, lassen, loskommen, sich lossagen,
träumen
vor (Dat.)
zu
sich ängstigen, beben, sich ekeln, erschrecken, fliehen, sich fürchten, sich
genieren, sich hüten, sich scheuen, zittern, zurückschrecken
ansetzen, antreten, sich aufraffen, ausholen, beitragen, dienen, führen,
gehören, gelangen, kommen, neigen, passen, stehen, taugen, zählen
56
z. B. Gestern Abend sah es zuerst sehr nach einem heftigen Regen aus, aber dann hat es keinen
Tropfen geregnet..
6. Verben, die einen Präpositionalkasus regieren, der durch
verschiedene Präpositionen realisiert wird:
an (Dat.)/bei
an (Dat.)/auf (Akk.)/über (Akk.)
mitwirken
sich freuen
an (Dat.)/über (Akk.)
sich belustigen
an (Dat.)/unter (Dat.)
leiden, zerbrechen
auf (Akk.)/in (Akk.)
auf (Akk.)/mit
auf (Akk.)/nach
auf (Akk.)/über (Akk.)
auf (Akk.)/zu
sich einlassen
enden, rechnen
drängen, schauen
fluchen, schimpfen, schelten, sinnen
anwachsen
für/um
kämpfen
für/von
schwärmen
für/zu
sich eignen, sich entschließen
gegen/mit
kämpfen
gegen/von
sich abheben, abstechen
in (Dat.)/über (Akk.)
nach/zu
sich täuschen
greifen
nach/über (Akk.)
sich erkundigen
über (Akk.)/von
berichten, handeln, lesen, plaudern, reden,
schreiben, sprechen, sich unterhalten
um/von/vor (Dat.)
um/von
sich drücken
wissen
z. B. Der Stürmer kämpft mit seiner Mannschaft am Montag um den Einzug ins Finale-
7. Verben, die einen doppelten Akkusativ regieren
abfragen, fragen, kosten, lehren, nennen, rufen, schimpfen, heißen
z.B. Man nennt ihn gemeinhin einen großen Magier.
57
8. Verben, die den Akkusativ und Dativ regieren
viele Verben mit Präfix ab-, z. B. abgewinnen, abgewöhnen, abkaufen, ablauschen,
abnehmen, abverlangen; angewöhnen, anlasten, anstecken, aufzwingen, befehlen,
beibringen, bereiten, berichten, bescheinigen, bestimmen, beweisen, bieten, borgen,
leihen, geben, schenken, bringen, empfehlen, entgegnen, entlocken, entnehmen,
erklären, erlauben, ermöglichen, erwidern, erzählen, gestatten, klagen, lassen, melden,
mitteilen, nachweisen, nehmen, opfern, raten, rauben, sagen, schicken, schreiben,
senden, spenden, übergeben, verbieten, verdanken, versprechen, verzeihen,
vortragen, vorlesen, widmen, zeigen; viele Verben mit Präfixzu-, z. B. zubereiten,
zutrauen, zuwerfen
z. B. Der Kellner empfiehlt dem Gast heute den wunderbaren Sauerbraten.
9. Verben, die den Akkusativ und Genitiv regieren
anklagen, belehren, berauben, beschuldigen, bezichtigen, entbinden, entheben,
entwöhnen, überführen, verdächtigen, versichern, verweisen, würdigen
z. B. Der Staatsanwalt klagt den Täter heute des versuchten Mordes an.
Ferner gibt es noch weitere Kombinationen von reinem und
Präpositionalkasus. Auch mehrere Präpositionalkasus können von manchen
Verben regiert werden. Hier werden nur einige Beispiele aufgeführt.
Komplexere Listen finden Sie in den einschlägigen Grammatiken.
Weitere Rektions-Beispiele:
annehmen +A, als
fehlen, liegen, mangeln +D, an
beteiligen +A, an Dat.
antworten +D, auf
adressieren,
schreiben, hinweisen, beschränken +A,
auf Akk.
helfen +D, bei
machen, folgern, schließen +A, aus
berichten +D, über/von (ohne
Bedeutungsunterschied)
danken +D, für
beauftragen, beschäftigen, multiplizieren,
tauschen, vergleichen, verheiraten +A, mit ekeln, grauen +D, vor
benennen, durchsuchen, verlangen +A,
nach
gratulieren, werden, raten +D, zu
58
zum Inhalt
Modalverben
Formenbestand und Bedeutung
Dies ist nur ein Abriss dieses Themas. Weitere und mehr detaillierte
Informationen bei Helbig/Buscha S. 131 - 137.
Modalverben mit objektiver Modalität
Modalverb
Bedeutung
Positiv: Erlaubnis
Sonntags dürfen die Kinder immer zum
Fluss spielen gehen.
dürfen
Negativ: Strenges Verbot
Während der Woche dürft ihr nicht zum
Fluss spielen gehen.
Positiv und negativ:
Möglichkeit
Ich kann die Fotos abholen, sie sind fertig.
können
Ich kann die Fotos heute nicht abholen, sie
sind noch nicht fertig.
Fähigkeit
Ich kann Spanisch.
Ich kann den Computer nicht
59
programmieren, ich weiß nicht, wie man
das macht.
Erlaubnis
Wenn du fertig bist, kannst du nach Hause
gehen. (so wie "dürfen")
Wenn du nicht fertig bist, dann kannst du
auch noch nicht nach Hause gehen.
Positiv und negativ:
Wunsch/Lust
Ich möchte einmal Urlaub in Tahiti machen.
Er möchte nicht mitfahren.
auch Abneigung (bei Verneinung)
Ich mag keine Leber. Sie mochte (wollte)
den Auftrag nicht annehmen.
mögen
auch Einräumung:
Mag es auch regnen, ich gehe doch
Wandern.
Für Peter mochte es Liebe sein, für Petra
war es nur ein Flirt.
indirekte Aufforderung: (nur im Konjunktiv
Präsens)
Er hat gesagt, ich möge doch nur keinen
Fehler machen. (höfliche Variante zu "...,
60
ich soll doch nur keinen Fehler machen.")
Positiv:
Notwendigkeit
Alle Menschen müssen sterben. Der Mann
muss sehr viel arbeiten, um seine Familie
zu ernähren. Du musst kommen!
müssen
Negativ: (+ Infinitiv)
Nicht-Notwendigkeit (selten)
Du musst nicht zu der Versammlung
kommen. (= Du brauchst nicht zu der
Versammlung zu kommen.)
Positiv:
Auftrag (von jemandem Anderen
ausgehend)
Ich soll Ihnen den Brief übergeben.
Anordnung
Er soll die fertige Arbeit bis Freitag
abgeben. (X hat angeordnet, dass...)
sollen
Verpflichtung
Jeder sollte die Spendenaktion
unterstützen. (Die Leute sind moralisch
dazu verpflichtet.)
Festlegung
Der rote Sektor soll die SPD-Abgeordneten
darstellen. (Wir haben das festgelegt.)
Empfehlung
Das Seminar solltest du besuchen. (Ich
61
empfehle dir, das ...)
Meinung
Sollen wir tatsächlich diese Geschichte
glauben? (Bist du der Meinung, dass wir
das glauben sollen?)
auch: Indirekte Aufforderung
Er war schwer krank, das sollte sich später
noch herausstellen.
Eventualität
Grüß Gott, wenn du ihn treffen solltest.
Negativ: (+Infinitiv)
Gebot (nicht so stark wie nicht dürfen!)
Du sollst nicht immer auf diesen Baum
klettern.
Positiv oder negativ:
Wille oder Absicht
Ich will mir ein neues Auto kaufen.
Dieses Thema will ich nicht anschneiden.
wollen
Zukunft
Ich will mich zurückhalten, bis die Sache
geklärt ist.
62
Notwendigkeit/Bestimmung
Die Angelegenheit will wohl durchdacht
sein.
Diese Grammatikhilfen wollen nur die
Arbeit des Lernenden erleichtern.
Daneben werden Modalverben auch noch zum Ausdrücken von
Vermutungen (+) unterschiedlicher Stärke und zur Wiedergabe der Aussagen
Dritter (*) benutzt. = Modalverben mit subjektiver Modalität. Diese Verwendung
ist nur im Präsens oder Präteritum möglich.
(*) Herr
Meyer soll krank sein. - Ich habe gehört (und kommentiere es nicht), dass Herr
Meyer krank ist.
(*) HM
will von der Inspektion nichts gewusst haben. - HM hat behauptet, dass er nichts
gewusst habe.
(+) Herr
Meyer muss krank sein. - Ich vermute sehr sicher, dass HM krank ist.
(+) HM
müsste (heute) krank sein. - HM ist mit ziemlicher Sicherheit (sicherlich, gewiss,
erwartungsgemäß) krank.
(+) HM
dürfte krank sein . - HM ist mit wahrscheinlich krank.
(+) HM
könnte krank sein. - Es besteht die (kleine) Möglichkeit, dass HM krank
ist. (Ungewissheit)
Konjugationsliste Präsens
ich
du
er/sie/es
wir
ihr
sie/Sie
wollen
will
willst
will
wollen
wollt
wollen
können
kann
kannst
kann
können
könnt
können
sollen
soll
sollst
soll
sollen
sollt
sollen
müssen
muss
musst
muss
müssen
müsst
müssen
dürfen
darf
darfst
darf
dürfen
dürft
dürfen
mögen
mag
magst
mag
mögen
mögt
mögen
Alle diese Verben sind schwach, d.h. im Präteritum mit -t- (ich wollte usw.).
63
Das Perfekt bilden diese Verben mit haben, aber meist mit Infinitiv, also
anstatt: "Ich habe nicht gehen gekonnt." heißt es "Ich habe nicht
gehen können."
Das Modalverb "mögen" tritt am häufigsten in seiner Konjunktiv-II-Form
auf: ich möchte usw.
zum Inhalt
Konjunktiv- und Indikativformen im Vergleich
Hier wird die Verwendung des Konjunktivs in der indirekten Rede
beschrieben.
Indikativform, Starkes Verb, Perfekt mit sein
Person
Indikativ
Präsens
Indikativ
Präteritum
Indikativ
Perfekt
Indikativ
Plusquamperfekt
Indikativ
Futur I
ich
komme
kam
bin
gekommen
war gekommen
werde
kommen
du
kommst
kamst
bist
gekommen
warst gekommen
wirst
kommen
er, sie,
es
kommt
kam
ist
gekommen
war gekommen
wird
kommen
wir
kommen
kamen
sind
gekommen
waren gekommen
werden
kommen
ihr
kommt
kamt
seid
gekommen
wart gekommen
werdet
kommen
sie, Sie
kommen
kamen
sind
gekommen
waren gekommen
werden
kommen
Konjunktivformen, Starkes Verb, Perfekt mit sein
Person
Konjunktiv
Präsens
Konjunktiv
Präteritum
Konjunktiv
Perfekt
Konjunktiv
Plusquamperfekt
Konjunktiv
Futur I
ich
komme
käme
sei
gekommen
wäre gekommen
werde
kommen
du
kommest
kamest
seiest
wärest
werdest
64
gekommen
gekommen
kommen
er, sie,
es
komme
käme
sei
gekommen
wäre gekommen
werde
kommen
wir
kommen
kämen
seien
gekommen
wären gekommen
werden
kommen
ihr
kommet
kämet
seiet
gekommen
wäret gekommen
werdet
kommen
sie, Sie
kommen
kämen
seien
gekommen
wären gekommen
werden
kommen
Indikativform, Schwaches Verb, Perfekt mit haben
Person
Indikativ
Präsens
Indikativ
Präteritum
Indikativ
Perfekt
Indikativ
Plusquamperfekt
Indikativ
Futur I
ich
kaufe
kaufte
habe
gekauft
hatte gekauft
werde
kaufen
du
kaufst
kauftest
hast
gekauft
hattest gekauft
wirst
kaufen
er, sie,
es
kauft
kaufte
hat
gekauft
hatte gekauft
wird
kaufen
wir
kaufen
kauften
haben
gekauft
hatten gekauft
werden
kaufen
ihr
kauft
kauftet
habt
gekauft
hattet gekauft
werdet
kaufen
sie, Sie
kaufen
kauften
haben
gekauft
hatten gekauft
werden
kaufen
Konjunktivformen, Schwaches Verb, Perfekt mit haben
Person
Konjunktiv
Präsens
Konjunktiv
Präteritum
Konjunktiv
Perfekt
Konjunktiv
Plusquamperfekt
Konjunktiv
Futur I
ich
kaufe
kaufte
habe
gekauft
hätte gekauft
werde
kaufen
du
kaufest
kauftest
habest
gekauft
hättest gekauft
werdest
kaufen
er, sie,
es
kaufe
kaufte
habe
gekauft
hätte gekauft
werde
kaufen
65
wir
kaufen
kauften
haben
gekauft
hätten gekauft
werden
kaufen
ihr
kaufet
kauftet
habet
gekauft
hättet gekauft
werdet
kaufen
sie, Sie
kaufen
kauften
haben
gekauft
hätten gekauft
werden
kaufen
Bei allen mit gekennzeichneten Formen liegt Gleichheit zwischen Indikativ
und Konjunktiv vor. In diesem Fall muss man eine andere Zeitform wählen.
Dabei werden die verschiedenen Zeitstufen in der indirekten Rede mit
folgenden Konjunktiv-Zeitformen wiedergegeben:
Geschehen in der
Gegenwart (unabhängig
vom grammatischen
Tempus!)
Konjunktiv Präsens (3. Person Singular = Infinitiv ohne
Endung -n),
bei Formengleichheit (1.P Sg, 1. und 3. P Pl) Konjunktiv
Präteritum
auch die würde-Form (würde + Infinitiv) ist möglich
Beispiel: (kommt noch ;-) )
Konjunktiv Perfekt
Geschehen in der
Vergangenheit
bei Formengleichheit (1.P Sg, 1. und 3. P Pl) Konjunktiv
Plusquamperfekt
Beispiel:
Konjunktiv Futur I
Geschehen in der Zukunft
bei Formengleichheit die würde-Form (s.o.)
Beispiel:
66
zum Inhalt
Genus verbi: Das Passiv
In den folgenden Tabellen finden Sie die gebräuchlichsten Formen des
Passivs.
Man unterscheidet zwischen Vorgangspassiv und Zustandspassiv. Das
Vorgangspassiv drückt also einen laufenden Prozess aus, während das
Zustandspassiv eigentlich das Resultat dieses Prozesses ausdrückt. Das
Vorgangspassiv wird mit dem Hilfsverb werden und dem Partizip II des
Vollverbs gebildet und das Zustandspassiv analog mit dem Hilfsverb sein.
Für die Bildung des Parrtizip II gelten die gle9chen Regeln wie bei den
Zeitformen Perfekt und Plusquamperfekt. Siehe dort.
(Das Fenster wird geöffnet.  Das Fenster ist geöffnet.)
Vorgangspassiv (Hier nur die Indikativformen)
Vorgangspassiv
Präsens
organgspassiv Präteritum
Person
Hilfsverb
V
Partizip II
Person
Hilfsverb
ich
werde
ich
wurde
du
wirst
du
wurdest
er, sie, es
wird
er, sie, es
wurde
wir
werden
wir
wurden
ihr
werdet
ihr
wurdet
sie, Sie
werden
sie, Sie
wurden
Vorgangspassiv
Perfekt
gspassiv Plusquamperfekt
gefragt
Partizip II
gefragt
Vorgan
67
Person
Hilfsverb
Partizip II
Person
Hilfsverb
ich
bin
ich
war
du
bist
du
warst
er, sie,
es
ist
er, sie, es war
wir
sind
wir
waren
ihr
seid
ihr
wart
sie, Sie
sind
sie, Sie
waren
gefragt worden
gefragt worden
Vorgangspassiv Futur
I
siv Futur II
Person
Hilfsverb
Partizip II
Vorgangspas
Partizip II
Person
Hilfsverb
ich
werde
ich
werde
du
wirst
du
wirst
er, sie,
es
wird
wir
werden
ihr
sie, Sie
gefragt
werden
Partizip II
er, sie, es wird
gefragt worden sein
wir
werden
werdet
ihr
werdet
werden
sie, Sie
werden
Hinweis: Das eigentliche Passiv-Hilfsverb (beim Vorgangspassiv
also werden) steht nun am Ende neben dem Partizip. (gefragt werden). Es
kommt also ein neues Hilfsverb in die Konstruktion: werden vom Futur. Dieses
Futur-Hilfsverb nimmt die 2. Position im Satz ein, ist also dasfinite Verb.
Im Futur II wird außerdem das Passivhilfsverb werden in seiner Perfektform
gebraucht (Achtung: worden, Perfekt mit sein)
Zustandspassiv (Hier nur die Indikativformen)
Zustandspassiv
Präsens
v Präteritum
Zustandspassi
68
Person
Hilfsverb
Partizip II
Person
Hilfsverb
ich
bin
ich
war
du
bist
du
warst
er, sie, es
ist
er, sie, es
war
wir
sind
wir
waren
ihr
seid
ihr
war
sie, Sie
sind
sie, Sie
waren
gefragt
Zustandspassiv
Perfekt
v Plusquamperfekt
Person
Hilfsverb
Partizip II
Person
Hilfsverb
bin
ich
war
du
bist
du
warst
er, sie,
es
ist
er, sie, es war
wir
sind
wir
waren
ihr
seid
ihr
wart
sie, Sie
sind
sie, Sie
waren
gefragt gewesen
ich
werde
du
wirst
er, sie, es
wird
Partizip II
gefragt gewesen
Zustandspassiv Futur
I
Futur II
Hilfsverb
gefragt
Zustandspassi
ich
Person
Partizip II
Zustandspassiv
Partizip II
gefragt sein
Person
Hilfsverb
ich
werde
du
wirst
er, sie, es
wird
Partizip II
gefragt
gewesen
sein
69
wir
werden
wir
werden
ihr
werdet
ihr
werdet
sie, Sie
werden
sie, Sie
werden
Hinweis: Das eigentliche Passiv-Hilfsverb (beim Zustandspassiv also sein)
steht nun am Ende neben dem Partizip. (gefragt sein). Es kommt also ein
neues Hilfsverb in die Konstruktion: werden vom Futur. Dieses Futur-Hilfsverb
nimmt die 2. Position im Satz ein, ist also dasfinite Verb.
Im Futur II wird außerdem das Passivhilfsverb sein in seiner Perfektform
gebraucht (Perfekt mit sein)
Die Formen der anderen Modi (Konjunktiv, Imperativ) werden seltener
gebraucht, darum werden sie hier nicht erwähnt. Konsultieren Sie ihr
Grammatikbuch oder eine Online-Grammatik.
70
Herunterladen