Der Schwerpunkt von Jessica Müller Schwerpunkte spielen in der Physik eine besondere Rolle , sie vereinfachen dort viele Überlegungen; doch auch bei geometrischen Aufgaben ist der Begriff des Schwerpunktes sehr hilfreich. Die Konstruktion des Schwerpunktes ist überaus einfach: Man braucht nur die Eckpunkte des Dreiecks (oder einer anderen geometrischen Figur) mit den Mitten der gegenüberliegenden Seiten verbinden und der Schnittpunkt dieser Schwerlinien ist dann der Schwerpunkt. C MB MA A B MC Zur Einführung zunächst ein paar leichte Aufgaben zum Berechnen des Schwerpunktes: Definition: Sind A1, A2, ... , An endlich viele Punkte in der Ebenen oder im Raum, so wird ihr Schwerpunkt S definiert durch: S = 1/n (A1 + A2 + … + An) Aufgabe 1: a) Berechne den Schwerpunkt des Dreiecks mit A( 2 | 1 | 3 ), B( 3 | 5 | 0 ) und C( 4 | -4 | 9 ). b) Berechne den Schwerpunkt des Tetraeders mit O( 0 | 0 | 0 ), A ( 2 | 1 | 1 ), B ( -12 | 1 | 3 )und C ( 2 | 6 | -8 ). Lösung A1: a) S = 1/3 ( A + B + C) = 1/3 2 3 4 1 + 5 + -4 3 0 9 = 1/3 + 2 6 -8 9 2 12 = 3 2/3 4 ¼ -8 8 -4 b) S = ¼ ( O + A + B + C ) =¼ 0 2 -12 0 + 1 + 1 0 1 3 = = -2 2 -1 Aufgabe 2 Zeige: Ein Dreieck ABC und sein Mittendreieck MAMBMC haben denselben Schwerpunkt. C MB A MA MC B Lösung A2: Sei SD der Schwerpunkt des Dreiecks und SMD der Schwerpunkt des Mittendreiecks. SMD = 1/3 ( MA + MB + MC ) = 1/3 [ ½ ( B + C ) + ½ ( C + A ) + ½ ( A + B )] = 1/6 B + 1/6 C + 1/6 C + 1/6 A + 1/6 A + 1/6 B = 1/3 B + 1/3 C + 1/3 A = 1/3 ( A + B + C ) = SD Aufgabe 3: Zeige: Die Seitenhalbierenden eines Dreiecks schneiden sich in einem Punkt S und teilen sich im Verhältnis 2 : 1. C Lösungsweg 1 für A3: MB A MA MC B Seien MA, MB, MC die Mittelpunkte der Dreiecksseiten, S der Schnittpunkt der Seitenhalbierenden sA (durch A und MA) und sB (durch B und MB). Zieht man nun Parallelen zu sB durch A, MA und MC, dann bilden diese Parallelen mit sB eine Schar von vier gleichabständigen Parallelen. Daraus erkennt man, dass AS = 2 SMA und BS = 2 SMB gilt Ist nun S’ der Schnittpunkt von sA und sC dann ergibt sich: CS’ = 2 S’MC und AS’ = 2 S’MA. Aus AS’ = 2 S’MA und AS = 2 SMA folgt, dass S und S’ die Strecke AMA im Verhältnis 2 : 1 teilt und es muss S’ = S gelten. Nun eine weiter Definition für den Schwerpunkt: Definition: Seien X1 , X2 , ... , Xk Punkte im R^n und m1 , m2 , ... mk reelle Zahlen ( k = 1 , 2 ,... n ). Ein Punkt X heißt Schwerpunkt der Punktmassen ( Xk , mk ), wenn die Relation k=1,..,n mkXXk = 0 erfüllt ist. Dabei muss m1 + m2 + ... + mk 0 gelten. Mit dieser neuen Definition des Schwerpunktes kann man Aufgabe 3 wie folgt lösen: Lösungsweg 2 von A3: Es seien MA , MB und MC die Mittelpunkte der Dreiecksseiten. Wir betrachten nun die drei Punktmassen ( A , 1 ) , ( B , 1 ) und ( C , 1 ) (in jeder Ecke die Masse 1). Der Schwerpunkt der Punktmassen ( A , 1 ) und ( B , 1 ) ist MC. Den Schwerpunkt S aller drei Punktmassen kann man jetzt als Schwerpunkt der Punktmassen ( C , 1 ) und ( MC , 2 ) erhalten. Also liegt S auf der Strecke CMC und teilt sie im Verhältnis | CS | : | SMC | = 2 : 1 Analog gilt | AS | : | SMA | = | BS | : | SMB | = 2 : 1 Aufgabe 5: Zeige, dass die Winkelhalbierenden eines beliebigen Dreiecks konkurrent (also durch einen Punkt gehen) sind. Lösung A5: Wir betrachten die Punktmassen ( A , sin ) , ( B , sin ) und ( C , sin ). Sei CMC die Winkelhalbierende des Winkels . Der Sinussatz lautet: a b sin sin C c sin b a Nach dem Sinussatz ist dann hier: A B | AMC | sin = | CMC | sin(/2) = | MCB | sin c Daraus erkennt man nun, dass MC der Schwerpunkt der Punkte A und B ist. Den Schwerpunkt aller drei Punktmassen kann man jetzt als Schwerpunkt der zwei Punkte ( C , sin ) und ( MC , sin + sin ) finden. Dieser Schwerpunkt liegt also auf der Strecke CMC. Analog liegt er auf jeder Winkelhalbierenden. Aufgabe 6: Beweise: a) Jedes Punktmassensystem ( Xk , mk ) , k = 1 , 2, ... , n , hat höchstens einen Schwerpunkt. b) Seien X1 und X2 zwei Punkte mit nichtnegativen Massen m1 bzw. m2. Beweise, dass der Schwerpunkt X der Punktmassen ( X1 , m1) und ( X2 , m2 ) auf der Strecke X1X2 liegt und diese Strecke im Verhältnis | X1X | = m2 | XX2 | m1 Lösung A6: a) Angenommen X und Y sind zwei verschiedene Schwerpunkte unseres Punktmassensystems. Dann gilt: 0 = k=1,..,n mk XXk - k=1,..,n mk YXk = k=1,..,n mk XY = = (k=1,..,nmk) XY = M XY Da M 0 ist, gilt also XY = 0, also X = Y. Dies ist ein Widerspruch zur Annahme, also hat ein Punktmassensystem höchstens einen Schwerpunkt b) Nach der Definition ist m1 XX1 + m2 XX2 = 0 Daraus erkennt man, dass die Punkte X1 , X und X2 kollinear sind (d.h. sie liegen auf einer gemeinsamen geraden) und es folgt für die Längen: m1 | X1X | = m2 | XX2|