Abi-Vorbereitungs-Aufgaben Schwerpunkt 1: Atombau-Aufgaben Vergleiche das Bohr’sche Schalenmodell mit dem Bohr-Sommer-feld’schen Atommodell! Worin unterscheiden sich Haupt- und Nebengruppenelemente bzgl. Atombau und Ionisierung? Gib die Elektronenkonfiguration von Vanadium, Germanium, Iod und Kupfer an – jedes in einer anderen Darstellungsform, und zwar: Energieniveauschema nach Pauling ausführliche Konfigurations-Schreibweise abgekürzte Konfigurationsschreibweise Pauling-Schreibweise Zeige anhand der Pauling-Schreibweise, weshalb Mangan, Kohlenstoff und Eisen jeweils in der Ox-Stufe +2 stabil sind! Schwerpunkt 2: Redox-Reaktionen Gib die Formeln folgender Salze an: Cobalt(III)oxid, Mangan(II)nitrat, Molybdän(VI)oxid, Kupfer(I)phosphat, Eisen(III)carbonat, Natriumsulfit, Zink(II)nitrit, Osmium(VIII)fluorid Bestimme die Oxidationszahlen in den Verbindungen! H3BO3, NH4Cl, KClO3, K2MnO4, NaIO4, CH3-CH2-COH, FeHO2 (= Rost) Kennzeichne bei folgenden Reaktionen Oxidation u. Reduktion! a) Wasser-Elektrolyse b) Magnesium reagiert mit Schwefelsäure c) Verbrennung von Ethen d) Thermit-Verfahren Stelle Redox-Gleichungen mit dem vierschrittigen Verfahren auf: a) Oxidation von Eisen(II)chlorid zu Eisen(III)chlorid mit KMnO4 im sauren Milieu b) Kaliumsulfit wird mit Kaliumpermanganat im neutralen Milieu zu Kaliumsulfat oxidiert. c) KMnO4 oxidiert im basischen Milieu SO2 zu SO3. Erläutere die Redox-Vorgänge, die ein C-Atom im Hochofen-Prozess durchläuft! Sprich über die Verwendung von Stählen! Erkläre den Nachweis von Chlor! Erläutere an einem Bsp., wie aus einem sulfidischen Erz ein Metall gewonnen werden kann! Lösungen Gemeinsamkeiten: * Atomkern mit Protonen * Elektronen sind auf Schalen verteilt * Elektronen haben verschieden viel Energie * nur energiereiche Elektronen sind an Bindung beteiligt Unterschiede: Das Bohr-Sommerfeld’sche Atommodell besagt: * Die Elektronen einer Schale sind nicht alle energetisch gleich. * Pauli-Prinzip * einige Elektronen der 4. Schale sind energetisch günstiger als einige Elektronen der 3. Schale usw. Atombau: Das energiereichste Elektron in einem NG-Element ist in einem dNiveau der zweitäußersten Schale. Bei HG-Elementen ist das energiereichste Elektron in einem s- oder p-Niveau der äußersten Schale. Ionisierung: HG-Elemente wollen ganz volle oder ganz leere p- und d-Niveaus und haben daher meist nur eine stabile Oxidationsstufe. NG-Elemente haben normalerweise mehrere aber nur positive stabile OxStufen. Sie haben verschiedenste Möglichkeiten, mehr oder minder stabile Elektronenanordnungen zu erreichen. Ge: 1s2 2s2 2p6 3s2 3p6 4s2 3d10 4p2 I: [Kr] 5s2 4d10 5p5 4s Cu: [Ar] 3d ↑ ↑↓ ↑↓ ↑↓ ↑↓ ↑↓ 4s Mn 3d [Ar] ↑↓ ↑ ↑ ↑ ↑ ↑ 2s C 4p 2p 4s Fe [Ar] ↑↓ ↑↓ ↑ ↑ ↑ ↑ [He] ↑↓ ↑ ↑ Cobalt(III)oxid = Co2O3 Molybdän(VI)oxid = MoO3 Eisen(III)carbonat = Fe2(CO3)2 Zink(II)nitrit = Zn(NO2)2 +1 +3-2 -3 +1 –1 +1+5-2 3d +1 +6 -2 Mangan(II)nitrat = Mn(NO3)2 Kupfer(I)phosphat = Cu3PO4 Natriumsulfit = Na2SO3 Osmium(VIII)fluorid = OsF8 +1 +7-2 -3+1 -2+1 +1-2+1 +3 +1 -2 H3BO3, NH4Cl, KClO3, K2MnO4, NaIO4, CH3-CH2-COH, FeHO2 (= Rost) Kennzeichne bei folgenden Reaktionen Oxidation u. Reduktion a) +1 -2 ±0 ±0 ±0 2 H2O 2 H2 + O2 +1 +6 –2 ±0 +1 -2 Reduktion Oxidation +4 –2 c) C2H4 + 3O2 2H2O + 2CO2 ±0 +3 b) –2 ±0 +3 -2 d) 2Al + Fe2O3 2Fe + Al2O3 Reduktion Oxidation Reduktion Oxidation a) +2 +6 -2 b) Mg + H2SO4 H2 + MgSO4 Reduktion Oxidation -2 +1 ±0 Oxidation: Reduktion: Redox: Trockenform: Fe2+ 8H+ + MnO4- + 5e5 Fe2+ + 8 H+ + MnO45 FeCl2 + 8 HCl + KMnO4 Oxidation: Reduktion: SO32- + 2OHMnO4- + 3e- + 4H+ Fe3+ + e| 5 2+ Mn + 4H2O | 1 3+ 2+ 5 Fe + Mn + 4 H2O 5 FeCl3 + MnCl2 + 4 H2O + KCl SO42- + 2e- + H2O MnO2 + 2 H2O | 3 | 2 Redox: 3SO32- + 6OH- + 2MnO4- + 8H+ 3SO42- + 7H2O + 2 MnO2 Trockenform: 3K2SO3 + 2KMnO4 + 2HCl 3K2SO4 + H2O + 2MnO2 + 2KCl c) Oxidation: Reduktion: SO2 + 2OHMnO4- + e- SO3 + 2e- + H2O MnO42- | 1 | 2 Redox: SO2 + 2OH- + 2 MnO4- SO3 + H2O + 2MnO42Trockenform: SO2 + 2 KOH + 2 KMnO4 SO3 + H2O + 2K2MnO4 Anfangs liegt C im Koks in der Oxidations-Stufe ±0 vor. Oxidation mit Luftsauerstoff zu CO (Ox-Stufe +2) Oxidation mit Eisenoxid zu CO2 (Ox-Stufe +4) Ein Teil des Kohlenstoffs bleibt unverbraucht im Gusseisen (Ox-Stufe ±0) Ein Teil des CO wird von Eisen zu irgendwelchen Carbiden (Ox-Stufe –4) reduziert. normaler Stahl: Großkonstruktionen wie Schiffe mit Ni/Cr/... veredelter Stahl: für Werkzeuge und Gebrauchsgegenstände Nachweismittel: Kaliumiodid-Stärke-Papier Cl2 oxidiert das Iodid zu Iod: Cl2 + 2I- 2Cl- + I2 I2 färbt die Stärke im Papier dunkelviolett Bsp.: Erz = Nickel(II)sulfid Schritt 1 = Rösten des Erzes: 2NiS + 3O2 2NiO + 2SO2 Schritt 2 = Reduktion des Oxides, z.B. mit Kohlenstoff (oder CO oder H2 oder Al oder ...) 2 NiO + C 2Ni + CO2