doc - fklemm.com

Werbung
Leitfaden: Von der Reaktion mit Sauerstoff zur Geheimsprache
Einstieg:
Vorwissensaktivierung:
 Was ist eine Oxidation (aus Alltag)? Was bedeutet oxidieren?
(Sammeln der Fragen ohne LehrerInnenkorrektur)
 Welche Experimente zu Oxidationen (im Chemieunterricht) kennst du?
Hilfe: Kerze / Brenner … anzünden
Begriffseinführung:
 Oxidation = Sauerstoffaufnahme
Unterscheidung zw. schneller und langsamer Oxidation
Begriffe zuordnen: (siehe Folie auf CD!)
atmen, Silberring wird schwarz, Eisennagel wird braun, Kupferdach od. –statue wird
grün, Schnittfläche von Apfel wird braun, Auto wird mit Benzin betrieben,
Verwendung von Magnesium als Unterwasserfackel, Silvesterfeuerwerk, Kerze
brennt, Reaktion eines Wasserstoff-Sauerstoff Gemisches…
Begriffseinführung:
 Reduktion = Sauerstoffabgabe
Historische Einordnung (Metallherstellung, Bronze-/ Eisenzeit, Lavosier, 18. Jh.)
Demonstrationsexperiment:
z. B.: CuO + Fe -> Cu + FeO

Oxidationsmittel / Reduktionsmittel einführen mit Hilfe des
Demonstrationsexperiments CuO mit Fe.
Begriffserweiterung:
Demonstrationsexperiment: Mg-Band verbrennen
Mg + O2
->
Mg2+O2 Elektronenabgabe und Elektronenaufnahme besprechen und am
Demoexperiment CuO mit Fe wiederholen.
Beisp. für Redoxreaktionen ohne Beteiligung von Sauerstoff:
Herstellung von Kochsalz aus metallischem Natrium und Chlorgas, Batterien…
Schülerexperiment:
Cu in Kupfersulfatlösung, Zink in Zinksulfatlösung mit Salzbrücke (Papier in
Kaliumnitratlösung), Spannung und Stromstärke messen.
Variante: Zitronenbatterie, Kartoffelbatterie…
Weiteres Beisp. für Oxidation aus Alltag:
 Vom Alkohol zur Säure
„Der (saure) Wein/Most wird saurer“
Exp. pH-Wert von Wein / Most und Essig (Wein- / Apfelessig) vergleichen
Wiederholung: Gemenge, Reinstoff, Alkohol = Genussalkohol = Ethanol; Essigsäure
= Ethansäure, Organische Säuren: COOH
Würtinger, Steininger, Klemm; 09
Arbeitsauftrag:
Struktur von Ethanol / Ethansäure auf Tafel  SchülerInnen bauen Moleküle mit
Baukasten nach und stellen den Vorgang als Reaktionsgleichung nach. Reaktion als
Bild- / Strukturformelgleichung im Heft darstellen!
Erklären, wo Oxidation / Reduktion stattfinden. Mit Begründung!

Überleitung zur Nomenklatur:
Bedeutung der Nachsilben –ol
Unterscheidung Base und Alkohol d.h. Hydroxid / OH-Ion und Hydroxygruppe / –ol.
Bedeutung des Begriffs Ethan- (Stammname)
 Einführung der systematischen Benennung organischer Verbindungen:
Methan bis Decan
Einführung -en, -in
z. B. Ethan, Ethen, Ethin  allgemeine Formeln selbst entwickeln lassen!
Festigung der Nachsilben –ol und –säure
Übung:
a) Baue mit Molekülbaukasten und übertrage die Summen- und Strukturformeln in
die Mappe:
Propan, Propen, Propin, Methanol, Methansäure, Butenol…
b) Strukturformeln vorgeben und benennen lassen
c) Nomenklaturrätsel zur Gruppenentwicklung. (siehe Spiel auf CD)
Würtinger, Steininger, Klemm; 09
Herunterladen