Document

Werbung
Mai 2 0 0 4
●
PROBEABITUR
MATHEMATIK
HÖHERES NIVEAU
ANWEISUNG FÜR DIE
KORREKTUR UND BEWERTUNG
Formvorschriften:




Die Arbeit ist mit einem andersfarbigen Stift, als der Abiturient ihn benutzt hat, zu
korrigieren. Die Fehler und die fehlenden Schritte sind wie üblich zu markieren.
In den Kästchen neben den Aufgaben steht zuerst die maximale Punktzahl. Der
Korrektor trägt die von ihm gegebene Punktzahl in das zweite Kästchen ein.
Bei einwandfreier Lösung kann ohne Angabe von Teilpunkten die maximale
Punktzahl eingetragen werden.
Bei fehlerhaften oder mangelhaften Lösungen geben Sie bitte auch die Teilpunkte für
die richtigen Schritte an.
Inhaltliche Fragen:










Bei einigen Aufgaben sind verschiedene Lösungswege angegeben. Wenn eine von
diesen unterschiedlichen Lösungen vorkommt, suchen Sie die gleichwertigen Teile
und verteilen die Punkte entsprechend.
Die vorgeschriebenen Punktzahlen lassen sich weiter zerlegen, dürfen aber nur als
ganze Punkte vergeben werden.
Offensichtlich gute Lösungswege und Endergebnisse können auch dann mit
maximalen Punktzahlen bewertet werden, wenn sie weniger ausführlich als die
Musterlösung in der Anweisung beschrieben sind.
Wenn der Schüler einen Rechenfehler macht oder ungenau wird, bekommt er nur für
den Teil keinen Punkt, wo der Fehler lag. Wenn er mit falschem Teilergebnis, aber mit
richtigem Gedankengang weiterrechnet, sind die weiteren Teilpunkte zu gewähren.
Begeht der Schüler einen theoretischen Fehler, so bekommt er innerhalb einer
Gedankeneinheit auch für die formell richtigen mathematischen Schritte keinen Punkt.
Wenn der Schüler in einer folgenden Teilaufgabe mit diesem falschen Ergebnis als
Ausgangswert richtig weiterrechnet, bekommt er die maximale Punktzahl für diesen
neuen Teil.
Bei mehreren Lösungen für eine Aufgabe ist nur eine zu bewerten (die, mit der
größeren Punktzahl).
Zusatzpunkte (mehr Punkte als die vorgeschriebene maximale Punktzahl für die
Aufgabe) sind nicht zugelassen.
Es gibt keinen Punktabzug für Berechnungen und Schritte, die zwar falsch sind, aber
vom Schüler bei der Lösung der Aufgabe nicht weiterverwendet werden.
Gibt die Anweisung Punkte für die Probe vor, bekommt der Schüler diese Punkte nur
dann, wenn er die Probe in irgendeiner Form schriftlich festhält. (Hier sind alle
prinzipiell richtigen Methoden zu akzeptieren.)
Im Teil II sind aus den 5 Aufgaben nur Lösungen von 4 zu bewerten. Der Abiturient
hat – vermutlich - die Nummer der Aufgabe, die nicht bewertet werden soll, in das
entsprechende Kästchen eingetragen. Dementsprechend wird die eventuell vorhandene
Lösung für diese Aufgabe nicht korrigiert. Wenn die abgewählte Aufgabe nicht
eindeutig feststeht, dann ist die nicht zu bewertende Aufgabe automatisch die letzte
Aufgabe der vorgegebenen Aufgabenreihe.
OKI Követelmény- és Vizsgafejlesztő Központ
Probeabitur 2004 – Mathematik
1.
Die Lösung wird auf dem gemeinsamen
Definitionsbereich, also auf der Menge x  0
gesucht.
1 Punkt*
Der Graph von x  3 x
Der Graph von x  x
3 Punkte
1 Punkt
Der Graph von x  2 x
2 Punkte
Der Graph von x  2 x  1
1 Punkt
Ablesen der Schnittstellen: x  0 und x  1
Lösung der Ungleichung: 0  x  1
2 Punkte
1 Punkt*
Dieser Punkt ist auch zu
gewähren, wenn die
Definitionsmenge zwar
nicht aufgeschrieben ist,
die Lösungsmenge aber
richtig abgelesen wird.
Für den Graphen der
Funktion x  2 x  1
stehen insgesamt
4 Punkte. So viele Punkte
bekommt der Abiturient
auch dann, wenn er die
Funktion nicht
schrittweise zeichnet.
*Für die Lösungsmenge
der Ungleichung stehen
insgesamt 2 Punkte.
Wenn die Antwort x  1
lautet, aber der
gemeinsame
Definitionsbereich
aufgeschrieben wurde,
dann gibt es nur 1 Punkt.
Wenn die Antwort x  1
ohne Definitionsbereich
vorkommt, dann gibt es
keinen Punkt..
Gesamt 11 Punkte
Wenn der Schüler beide Graphen falsch zeichnet, aber die Lösungsmenge dementsprechend
gut abliest, soll er 4 Punkte erhalten!
3
OKI Követelmény- és Vizsgafejlesztő Központ
Probeabitur 2004 – Mathematik
2.
a)
Außer dem ersten und fünften Wurf sind bei allen
Würfen 6 verschiedene Ergebnisse möglich. Es sind
insgesamt 6 4  1296 Möglichkeiten.
Bei dem ersten Wurf gibt es nur eine Möglichkeit, bei
dem fünften aber zwei. So gibt es insgesamt
2  6 4  2592 Möglichkeiten.
2 Punkte
2 Punkte
Wenn die Potenz nicht
berechnet wird, werden
ebenfalls 2 Punkte
gegeben.
Wenn die Potenz nicht
berechnet wird, werden
ebenfalls 2 Punkte
gegeben.
Gesamt 4 Punkte
b)
Da sich jetzt kein Wurfergebnis wiederholen darf, gibt
4 Punkte
es nur 2  4! 48 Möglichkeiten.
Gesamt 4 Punkte
c)
Der erste Wurf entscheidet, wie das nächste Ergebnis 2 Punkte
heißen soll.
2 Punkte
Mit der Wahrscheinlichkeit 1 hat der zweite Wurf
6
dasselbe Ergebnis.
ODER:
Die zwei Würfe nacheinander haben 6  6  36
mögliche Ausgänge, die gleich wahrscheinlich sind.
Davon sind aber nur 6 günstige Fälle, nämlich die, in
denen sich eins von den 6 verschiedenen Zeichen
wiederholt. Die gesuchte Wahrscheinlichkeit ist also:
6 1
 .
36 6
Gesamt
1 Punkt
1 Punkt
2 Punkte
4 Punkte
3.
Vor dem Spiel hatten sie 4x, 5x, 6x Taler.
Nach dem Spiel: 5y, 6y, 7y.
Die Gesamtsumme der Taler hat sich nicht geändert, so
5
gilt: 15 x  18 y , davon y  x
6
Die Geldmengen nach dem Spiel mit x ausgedrückt:
5
25
5
5
35
5 x 
x , 6  x  5 x und 7  x 
x
6
6
6
6
6
Nur der erste Spieler hat gewonnen, sein Gewinn ist:
1
x  12 Taler, daher x  72 Taler.
6
Am Anfang hatten sie 288, 360 und 432 Taler.
4
2 Punkte
2 Punkte
2 Punkte
2 Punkte
2 Punkte
3 Punkte
Bei einer richtigen
Antwort, die einen
richtigen Gedankengang
widerspiegelt, auch
ohne ausführliche
Erklärung, erhält der
Schüler die 4 Punkte.
OKI Követelmény- és Vizsgafejlesztő Központ
Probeabitur 2004 – Mathematik
Das Verhältnis dieser ist wirklich 4:5:6. Nach dem
Spiel hatten sie 300, 360 und 420 Taler, deren
Verhältnis 5:6:7 ist.
1 Punkt
ODER:
Aus der insgesamt 4  5  6; 5  6  7  90
2 Punkte
Einheiten großen Geldmenge waren,
24 30 36
;
;
vor dem Spiel
Einheiten bei den
2 Punkte
90 90 90
einzelnen Spielern,
25 30 35
;
;
nach dem Spiel
Einheiten.
2 Punkte
90 90 90
1
Der erste Spieler gewann 12 Taler, der
Einheiten
2 Punkte
90
entspricht.
2 Punkte
Daher sind 12  90  1080 Taler insgesamt vorhanden.
So hatten sie vor dem Spiel Reihe nach 288; 360 und
3 Punkte
432 Taler.
Probe am Text.
1 Punkt
Gesamt 14 Punkte
4.
a)
Der Mittelpunkt P des Kreises mit dem Radius r2 liegt
auf der Verbindungsstrecke(Radius) vom Mittelpunkt 2 Punkte
O und Berührungspunkt E.
Im gleichschenklig rechtwinkligen Dreieck OPT ist:
OP  r2 2 .
2 Punkte
2 Punkte
Für die Strecke OPE gilt: r2 2  r2  2  1 .
1 Punkt
Daraus ergibt sich: r2  1 .
Gesamt 7 Punkte
5
Wenn es nur in der
Zeichnung markiert ist,
sind die 2 Punkte auch
zu gewähren.
OKI Követelmény- és Vizsgafejlesztő Központ
Probeabitur 2004 – Mathematik
b)
Die Punkte O, S, Q, F liegen auf einer Geraden, daher
gilt:
QS  OF  OS  r3  2  1  1  r3 .
Im rechtwinkligen Dreieck PQS : PQ  r2  r3 .
Im rechtwinkligen Dreieck PQS wird der Satz von

Pythagoras aufgeschrieben: 12  2  r3
Die Gleichung wird nach r3 aufgelöst:
2
r3 
 2  1.
22 2

2
2 Punkte
1 Punkt
 1  r3  .
2
2 Punkte
2 Punkte
Gesamt 7 Punkte
5.
Die Definitionsmenge:
1
1
x  0, x  , x 
3
9
Übergang zur Basis 3:
log 3 3 4  log 3 3

 6,
log 3 3x log 3 9 x
1
4

6.
bzw.
log 3 3x log 3 9 x
Anwendung der Logarithmengesetze:
1
4

6.
log 3 3  log 3 x log 3 9  log 3 x
1 Punkt*
2 Punkte
1 Punkt
2 Punkte
Daher:
1
4

 6.
1  log 3 x 2  log 3 x
Geordnet:
2
6  log 3 x  13  log 3 x  6  0 .
2
3
Davon: log 3 x   oder log 3 x   .
3
2
2

1
So gilt: x  3 3  3 .
9
Oder x  3

3
2

1 Punkt
2 Punkte
2 Punkte
2 Punkte
1
.
27
Da alle Schritte äquivalente Umformungen waren und
die erhaltenen Lösungen Elemente der Definitionsmenge sind, sind beide Werte wirklich Lösungen der
Gleichung.
6
2 Punkte
1 Punkt*
Wenn er den Nenner
nicht rational macht,
bekommt er die 2 Punkte
auch.
OKI Követelmény- és Vizsgafejlesztő Központ
Probeabitur 2004 – Mathematik
ODER:
Übergang zur Basis 3x:
log 3 x 3
log 3 x 3  4 
6
log 3 x 9 x
log 3 x 3
log 3 x 3  4 
6
1  log 3 x 3
3 Punkte
3 Punkte
2 Punkte
log 3 x 3  log 3x 3  6  0
log 3 x 3  3 oder log 3 x 3  2
2
x3
2

3

2 Punkte
1
3
oder x  3

2 Punkte
9
3
2

1
2 Punkte
27
Probe, Untersuchung der Definitionsmenge.
ODER:
Übergang zur Basis 10:
lg 3
4 lg 3

6
lg 3  lg x lg 9  lg x
lg 3
4 lg 3

6
lg 3  lg x 2 lg 3  lg x
6  lg 2 x  13  lg 3  lg x  6  lg 3  0
3
2
lg x   lg 3 oder lg x   lg 3
2
3
2

1
x3 3  3
9
3

1
oder x  3 2 
27
Probe, Untersuchung der Definitionsmenge.
2 Punkte*
3 Punkte
1 Punkt
4 Punkte
2 Punkte
2 Punkte
2 Punkte
2 Punkte*
Gesamt 16 Punkte
*Für die Untersuchung der Definitionsmenge und die Probe sind insgesamt 2 Punkte zu
erteilen.
Mangelhafte Definitionsmenge und Vergleich damit als Probe:
1 Punkt.
Richtige Definitionsmenge, aber das Ergebnis wird damit nicht verglichen:
1 Punkt.
Mangelhafte Definitionsmenge, aber richtige Probe mit Einsetzen:
2 Punkte.
Keine Definitionsmenge, aber richtige Probe mit Einsetzen:
2 Punkte.
7
OKI Követelmény- és Vizsgafejlesztő Központ
Probeabitur 2004 – Mathematik
6.
a)
Vom Kosinussatz: a  4 2  5 2  40 cos 32  2,66
Die längste Seite ist c, so ist der größte Winkel γ.
γ könnte ein spitzer oder ein stumpfer Winkel sein. β
ist aber auf jeden Fall ein spitzer Winkel. Darum
berechnet man zuerst diesen mit dem Sinussatz, weil
die Sinusfunktion zwischen 0° – 90° eineindeutig ist.
b
4
sin    sin  
 sin 32  0,7967    52,82
a
2,66
  180       95,18
ODER:
Mit dem Kosinussatz a  2,66 .
Der größte Winkel ist γ,
4 2  2,66 2  5 2
daraus mit Kosinussatz: cos  
.
2  4  2,66
Also   95,18 .
2 Punkte
1 Punkt
2 Punkte
2 Punkte
1 Punkt
2 Punkte
1 Punkt
3 Punkte
2 Punkte
Gesamt 8 Punkte
b)
Im rechtwinkligen Dreieck BTM ist MBT  90  
und so MT  BT  tg90    .
Im rechtwinkligen Dreieck BTC gilt:
BT  a  cos   2,66  cos 52,82  1,61
und so: MT  1,61  tg58  2,57 .
ODER:
Aus dem rechtwinkligen Dreieck ATC:
x1  4  sin 32  2,12 .
Im rechtwinkligen Dreieck DCB gilt:
DCB  180    84,82
8
2 Punkte
2 Punkte
2 Punkte
2 Punkte
2 Punkte
1 Punkt
OKI Követelmény- és Vizsgafejlesztő Központ
Probeabitur 2004 – Mathematik
und daher DC  2,66  cos 84,82 .
Im rechtwinkligen Dreieck DCM ist:
DCM  90    58
und damit DC  x2  cos 58 .
Die zwei Ausdrücke für DC werden nun gleichgesetzt:
2,66  cos 84,82
x2 
 0,45 .
cos 58
Die gesuchte Entfernung ist: TM  x1  x2  2,57 .
ODER:
Das Dreieck ABC ist das Mittelliniendreieck des
Dreiecks A’B’C’. Der Höhenschnittpunkt des Dreiecks
ABC ist gleichzeitig Umkreismittelpunkt des Dreiecks
A’B’C’.
Im Dreieck ABC kann der Umkreisradius berechnet
werden:
a
 2,51 .
a  2R sin  → R 
2 sin 
Der Umkreisradius vom Dreieck A’B’C’: 2 R  5,02 .
Der Flächeninhalt des Dreiecks ABC wird auf zwei
verschiedene Weisen aufgeschrieben:
4  5  sin 32 5m
T

.
2
2
Davon: m  2,12 .
Im rechtwinkligen Dreieck MCB’ gerechnet mit dem
Satz von Pythagoras:
x  4 R  25  0,45 .
Die gesuchte Entfernung ist: MT  2,57 .
1 Punkt
1 Punkt
1 Punke
1 Punkt
1 Punkt
2 Punkte
2 Punkte
1 Punkt
1 Punkt
1 Punkt
2
1 Punkt
Gesamt 8 Punkte
Bemerkungen:
1. Teil b) kann auch mit Hilfe der Koordinatengeometrie gelöst werden.
2. Wenn der Abiturient die Stumpfwinkligkeit des Dreiecks nicht bemerkt und trotzdem mit
den richtigen Zusammenhängen rechnet, so erhält er höchstens 12 Punkte.
9
OKI Követelmény- és Vizsgafejlesztő Központ
Probeabitur 2004 – Mathematik
7.
a)
Koordinatensystem mit richtigen Einheiten.
Der Graph der Funktion f ist ein Parabelbogen.
Der Graph der Funktion g ist eine gerade Strecke.
1 Punkt
2 Punkte
1 Punkt
Wenn die Funktion aus
dem Definitionsbereich
hinausragt, wird 1 Punkt
abgezogen.
Gesamt 4 Punkte
b)
1,5 Minuten nach dem Start: t  90 s.
1
2
f 90   900  90  60   675 m
4
20  90
g 90  
 600 m
3
1 Punkte
1 Punkt
Ohne Einheitsangabe
wird der Punkt auch
gewährt.
1 Punkt
Gesamt 3 Punkte
c)
Die Bedeutung der Funktion f  g : Die Entfernung
der zwei Autos in Abhängigkeit von der Zeit.
3 Punkte
Wenn der Ausdruck „in
Abhängigkeit von der
Zeit“ fehlt, sind die
3 Punkte trotzdem zu
geben.
Gesamt 3 Punkte
d)
f t   g t   900 
1
t  602  20t 
4
3
1 Punkt
1
70
  t2 
t
4
3
Wir suchen die Maximumstelle der Funktion
1
70
d t    t 2 
t.
4
3
Eine quadratische Funktion x  ax 2  bx  c besitzt
b
einen Extremwert an der Stelle 
.
2a
10
1 Punkt
3 Punkte
Wenn der Extremwert
von den Graphen abgelesen wird, gibt es nur
1 Punkt.
OKI Követelmény- és Vizsgafejlesztő Központ
Probeabitur 2004 – Mathematik
Die Funktion d t  hat für t 
140
 46,7 s einen
3
Maximum. Diese Maximumstelle liegt im Intervall
0; 90 .
1 Punkt
Auch dann ist der
1 Punkt zu erteilen,
wenn der Abiturient
nicht dazuschreibt, dass
46,7 s ein Element der
Definitionsmenge ist.
ODER:
f t   g t   900 
1
t  602  20t 
4
3
1 Punkt
1
70
  t2 
t
4
3
1 Punkt
2
1  140 
4900
  t 
.
 
4
3 
9
3 Punkte
Dieser Wert ist maximal, wenn t 
140
 46,7 s.
3
1 Punkt
ODER:
d t   f t   g t   900 
1
t  602  20t 
4
3
1 Punkt
1
70
  t2 
t
4
3
1
70
d ' t    t 
2
3
140
,
d ' t   0 , ha t 
3
und hier wechselt d' t  das Vorzeichen    ,
t = 46,7 s ist also Maximumstelle.
Gesamt
1 Punkt
2 Punkte
1 Punkt
1 Punkt
6 Punkte
8.
a)
2 Punkte für die
richtige Beschriftung
der Achsen.
2 Punkte für die zwei
4 Punkte Säulenreihen.
120 000
100 000
80 000
60 000
40 000
20 000
0
1980
1990
2000
Anzahl der Eheschließungen
Anzahl der erloschenen Ehen
Gesamt 4 Punkte
11
OKI Követelmény- és Vizsgafejlesztő Központ
Probeabitur 2004 – Mathematik
b)
Im Jahre 1980 gab es 27 797 Scheidungen und 80 331
Eheschließungen. Pro 1000 Eheschließungen gab es also
27 797
 346,0 Scheidungen.
80,331
Ähnlich wird berechnet:
Im Jahre 1990: 374,8
Im Jahre 2000: 560,4
Gesamt
c)
Wenn im Jahre 1980 x Tausend Ehen gültig waren,
dann fielen auf diese x  9,9 Scheidungen, also
x  9,9  27 797 .
Davon x  2 807,7 . Auf Tausend gerundet gab es also
2808 Tausend existierende Ehen im Jahre 1980.
Ähnlich gerechnet:
Im Jahre 1990: 2514 Tausend,
im Jahre 2000: 2257 Tausend Ehen gab es.
3 Punkte
1 Punkt
1 Punkt
5 Punkte
2 Punkte
1 Punkt
2 Punkte
3 000 000
2 500 000
2 000 000
1 500 000
1 000 000
500 000
0
1980
1990
2000
2 Punkte
Anzahl der Ehen
Gesamt 7 Punkte
9.
a)
3 Punkte
Gesamt 3 Punkte
b)
Hätten sie einander nicht gekannt, dann hätten sie beide den
britischen, den ungarischen und den französischen Delegationsleiter kennen müssen. Das wäre aber ein Widerspuch, da der
britische und der ungarische Leiter jeweils nur einen Bekannten
hatte. Demnach haben der deutsche und der italienische
Delegationsleiter einander sicher gekannt.
12
2 Punkte
OKI Követelmény- és Vizsgafejlesztő Központ
Probeabitur 2004 – Mathematik
ODER:
F
F
oder
D
B
I
I
U
D
U
B
U
Es sind nur zwei verschiedene Bekanntschaftsgraphen möglich. 2 Punkte
So mussten der deutsche und der italienische Delegationsleiter
einander gekannt haben.
Gesamt 2 Punkte
c)
Die Mächtigkeit der einzelnen Mengen wird durch den
eingetragenen Buchstaben (Buchstabenpaare) bezeichnet. Nach
den Angaben gilt:
e  d  f  ed  df  ef  5  55
Und ferner:
e  ed  ef  5  36
d  ed  df  5  28
f  ef  df  5  19
Addieren wir die drei letzteren Gleichungen:
e  d  f  2ed  df  ef   15  83 .
Dann subtrahieren wir davon die erste Gleichung:
ed  df  ef  10  28 ,
daher: ed  df  ef  18 .
18 Teilnehmer sprachen also genau 2 Sprachen.
13
1 Punkt
1 Punkt
1 Punkt
2 Punkte
OKI Követelmény- és Vizsgafejlesztő Központ
Probeabitur 2004 – Mathematik
ODER:
Mit der Siebformel:
EDF  E  D  F 
  E  D  D  F  F  E  E  D  F
1 Punkt
Die Angaben werden eingesetzt:
55  36  28  19   E  D  D  F  F  E   5
1 Punkt
Umgestellt:
1 Punkt
 E  D  D  F  F  E   33
Diejenigen, die 3 Sprachen sprechen, kommen in dieser Anzahl
dreimal vor. Die Anzahl derjenigen, die genau 2 Sprachen
sprechen, ist also: 33  15  18 .
Gesamt
d)
Wir ordnen jedem Teilnehmer die Anzahl seiner neuen
Bekanntschaften zu!
Gibt es jemanden, der die Zahl 0 hat, dann wird den weiteren 54
Teilnehmern jeweils eine der Zahlen 1,2,…,53 zugeordnet. Mit
sich selbst und der Person mit der Zahl 0 konnte niemand eine
neue Bekanntschaft machen. So wird mindestens eine von den
Zahlen sicher mehreren Personen zugeordnet.
Gehört die Zahl 0 niemandem, dann sollen die Zahlen 1,2,…54
unter den 55 Teilnehmern verteilt werden. Also werden wieder
mindestens zwei Personen die gleiche Zahl bekommen.
Gesamt
14
2 Punkte
5 Punkte
Der Abiturient
2 Punkte darf statt des
Schachtelprinzips auch
indirekt
2 Punkte beweisen.
2 Punkte
6 Punkte
Herunterladen