Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 2 Überblick zu Marktangebotu nd Nachfrage 1 Marktangebot • Je höher der Preis desto größer das Angebot • Bei höheren Preisen ►Unternehmen wollen mehr produzieren ►Neue Anbieter kommen zum Zug die bei niedrigen Preisen nicht in Markt eintreten ►lang- und kurzfristige Angebotsreaktionen unterschiedlich 2 Marktangebot Preis (€ pro Einheit) S Die Angebotskurve Qs Qs(P) P2 BeiDie Preis Angebotskurve P2 können ist positiv geneigt, wodurch angegeben wird, Unternehmen Menge Q2 dass die Unternehmen bei höheren Preisen ihre Produktion erhöhen. kostendeckend anbieten P1 Q1 Q2 Menge 3 Änderungen des Angebots • wenn die Kosten der Produktion sinken kann zu jedem Preis eine größere Menge kostendeckend angeboten werden P S S’ P2 P1 Q0 Q1 Q2 Q 4 Langfristiges Ölangebot Ölpreis 50$ 20$ 7$ 50 mio Barrel/Tag 100 mio Barrel/Tag Angebot an Öl 5 Zeitl. Entwicklung des Ölpreises OECD Economic Outlook 85 No 1 (2009) S. 22 6 Tagesgenaue Preise OECD Economic Outlook 86 No 2 (2009) S. 31 7 Ölpreis und Nachfrage durch China OECD Economic Outlook 85 No 1 (2009) S. 21 8 Entwicklung des Ölpreises • Kurzfristig ist Angebot weniger flexibel • Einbeziehung der Nachfrage ►auch spekulativer Nachfrage 9 Marktnachfrage • Je niedriger der Preis, desto größer die Nachfrage • Bei niedrigeren Preisen ►können sich mehr Konsumenten mehr des Gutes leisten ►ist das Gut relativ günstiger verglichen mit Alternativen ►langfristig können fällt die Umstellung leichter langfristige und kurzfristige Nachfragekurve unterschiedlich. ►. 10 Die Nachfragekurve QD QD(P) Preis (€ pro Einheit) Bei Preis P1 können wird Menge Q2 nachgefragt P2 P1 D Q1 Q2 Menge 11 Verschiebung der Nachfragekurve • alles außer P • Einkommen • Präferenz für Gut • Preise alternativer Güter P D D’ P2 P1 Q0 Q1 Q2 Q 12 Nachfrage nach 1-ZimmerAppartments p Zahlungsbereitschaft des “ersten” Nachfragers ≥ €500 p 1 =€500 1 10.000 QD,QS 13 Nachfrage nach 1-ZimmerAppartments p p 1 =€500 p 2 =€490 12 10.000 QD,QS 14 Nachfrage nach 1-ZimmerAppartments p p 1 =€500 p 2 =€490 p 3 =€475 123 10.000 QD,QS 15 Nachfrage nach 1-ZimmerAppartments p p 1 =€500 p 2 =€490 p 3 =€475 p 10000 =€200 123 10.000 QS 16 Nachfrage nach 1-ZimmerAppartments p p 1 =€500 p 2 =€490 p 3 =€475 p 10000 =€200 p 12000 =€150 123 10.000 QS 17 Staatliche Eingriffe führen zu schwarzen Märkten • „Die Menschen sind dieselben wie immer ... ........ nur das Wohnungsproblem hat sie korrumpiert” Professor Woland in Der Meister und Margarita 18 Der Marktmechanismus • Markt ist im Gleichgewicht, wenn bei gegebenem Preis Angebotsmenge = Nachfragemenge. • Nachfrage > Angebot: – Preis steigt • Nachfrage < Angebot – Preis sinkt Tendenz zum markträumenden Preis 19 Marktmechanismus: Angebotsüberschuss Preis (€ pro Einheit) S A’überschuss P1 P0 D QD Q0 QS Menge 20 Marktmechanismus: Nachfrageüberschuss Preis (€ pro Einheit) S P2 Nachfrageüberschuß Q1 D Q2 Menge 21 Marktmechanismus • Tendenz zum markträumenden Preis – Positive Feststellung • Normative Wertung? – Unsichtbare Hand ..... 22 Steigende Wertschätzung der Nachfrager • Steigende Nachfrage • Angebot soll steigen • Dafür müssen Preise müssen • Zahlungsbereitschaft stieg eben auch P D D’ S P3 P1 Q1 Q3 Q2 Q 23 Verknappung des Angebots • Verknappung des Angebots • Nachfrage soll sinken • Dafür müssen Preise steigen • Ursprüngliche Mengen nur zu höheren Kosten P D S’ S P2 P1 Q’ Q1 Q2 Q 24 Steigende Mengen und Preise: Markt für College Ausbildung P S2002 (jährliche Kosten in Dollar des Jahres 1970) $3.917 S1970 $2.530 D1970 6.9 14.8 D2007 Q (Mio. eingeschriebener Studenten)) 25 Fallende Mengen und Preise Der Markt für Eier Preis S1970 S2007 $0,61 $0,31 D2007 5.300 7.400 D1970 Menge (mio. Dutzend) 26 Steigende Menge – Fallende Preise Markt für Kupfer Preis S1900 S1950 S2002 Langfristiger Preis- und Konsumpfad D1900 D1950 D2002 Menge 27 Sinkende Mengen und Preise Markt für Büroflächen SNov SAug Preis $/sf $45.34 $41.81 DNov 57.2 D Menge msf 76.4.9 28 Preiselastizität der Nachfrage • misst Empfindlichkeit der nachgefragten Menge im Hinblick auf Änderung des Preises. –Prozentuale Änderung der Menge –in Relation –zu Änderung des Preises um ein Prozent EP (%Q)/(%P) 29 Preiselastizität der Nachfrage EP (%Q)/(%P) mit %Q = Q/Q X 100% und %P = P/P X 100% Q/Q P Q EP P/P Q P 30 Preiselastizität der Nachfrage • EP ist negativ! • Sprachregelung: – Wenn |EP| > 1 Nachfrage “preiselastisch”. – Wenn |EP| < 1 Nachfrage “preisunelastisch “ 31 Unendlich elastische Nachfrage Preis Q/Q P Q EP P/P Q P D P* EP - Menge 32 Vollkommen unelastische Nachfrage Q/Q P Q EP P/P Q P Preis EP 0 Q* Menge 33 P Elastizität entlang einer Nachfragekurve = point A P=-1 Q=+1 point B P’=-1 Q’=+1 =0 Q 34 Elastizität entlang einer Nachfragekurve • Elastizität immer für einen Punkt auf der Nachfragekurve definiert – bei linearer Nachfragekurve wird die Frage: um wieviel ändert sich Nachfrage wenn sich Preis ändert immer exakt beantwortet. • Trotzdem: Kann Elastizität sinnhaltig für einen Preisbereich angegeben? – Bogenelastizität für Durchschnittspreis und Durchschnittsmenge 35 Andere Elastizitäten: Einkommenselastizität • Einkommenselastizität Preis D Q / Q I Q EI I / I Q I Q EI > 0 Q Menge normale Güter 36 Andere Elastizitäten: Kreuzpreiselastizität EQa Pb Qa / Qa Pa Qa Pb / Pb Qa Pb EQa Pb 0 Preis D Q Q Menge Substitutive Güter 37 Andere Elastizitäten: Kreuzpreiselastizität EQa Pb Qa / Qa Pa Qa Pb / Pb Qa Pb EQa Pb 0 Preis D Q Q Menge Komplementäre Güter 38 Nachfragekurve mit konstanter Preiselastizität • Soweit: Nachfragekurven der Form QD = a – b P • Nachfragekurve: hier gilt: c QD P P QD c 39 Nachfragekurven mit konstanter Preiselastizität P c QD P P1 P1 Q1 c P2 Q1 P2 Q2 c Q2 Q 40 Nachfragekurven mit konstanter Preiselastizität c QD P QD c 2 P P QD P 1 P QD QD QD P P ED 1 41 Welche Nachfragekurve ist "realistischer"? • Ökonometriker schätzt häufig die Nachfrageelastizität • Punktelastizität auf Funktion der Form QD = a - b P ? • oder Parameter einer Kurve mit konstanter Elastizität ? • oder Drittes? 42 Beispiel: Rohölmarkt Preiselastizität Kurzfristig • Weltnachfrage • Wettbewerbsangebot (Nicht-OPEC) Langfristig -0,05 -0,40 0,10 0,40 43 Beispiel: Rohölmarkt Preis ($ pro Einheit) S ED P* D Q* Mrd Barrels/year 44 Beispiel: Rohölmarkt Preis ($ pro Einheit) S ED = - 0.4 P*= 50 QD a bP D Q* = 34 Mrd Barrels/year 45 Finde: QD a bP QD P * ED P Q * QD b P P* E D b Q* Q* b ED P* 34 b 0.4 50 b 0.27 46 Finde: QPreis D a 0.27P ($ pro Einheit) Q * a 0.27P * 34 a 0.27 * 50 P*=50 D a 47,5 Q* = 34 Mrd Barrels 47 /year Zeichne QD 47,5 0.27P Q max 47,5 0 47,5 0.27P P max max 47,5 176 0,27 PMax D QMax Mrd Barrels 48 /year Angebotselastizität Preis ($ pro Einheit) S QS P * ES P Q * P* D Q* Mrd Barrels/year 49 Langfristiges Ölangebot unter Wettbewerbsbedingungen Ölpreis 50$ 20$ 7$ 50 mio Barrel/Tag 100 mio Barrel/Tag Angebot an Öl 50 Rohölangebot nur teilweise unter Wettbewerbsbedingungen • "nur Wettbewerbsangebot reagiert elastisch" • Wettbewerbsangebot: 20 Mrd. b/Jahr bei 50 $ ES=0,4 • OPEC-Angebot fix vorgegeben 14 Mrd. b/Jahr 51 Unelastisches OPEC-Angebot? James L. Smith, JEP (3) 2009 52 Ermittlung des wettbewerblichen Angebots Preis ($ pro Einheit) S ES 0,4 P*=50 D Q*=20 Mrd Barrels/year 53 Marktangebot • Langfristiges wettbewerbliches Angebot: SCL = 12 + 0.16 P • OPEC - Angebot • SOPEC = 14 54 Preis ($ pro Einheit) Marktangebot SOPEC SL = SOPEC + SCL SCL P*=50 D 12 14 Q*=34 Mrd Barrels/year 55 Vorteile der linearen Spezifikation • Ungenauigkeiten nahe des Gleichgewichts sind gering • Einfach, Änderungen des Gleichgewichts zu berechnen • z.B. Auswirkung einer Angebotsverknappung 56 Die Auswirkungen einer Reduzierung der saudi-arabische Produktion SC Preis ($ pro 100 Barrel) D S’T ST Kurzfristige Auswirkungen 90 50 0 5 10 15 20 23 25 30 Menge 35 (Milliarden Barrel/J) 57 Die Auswirkungen einer Reduzierung der saudi-arabische Produktion Preis ($ pro Barrel) D SC S’T ST langfristige Auswirkungen Aufgrund der Elastizität der langfristigen Angebots- und Nachfragekurven sind die langfristigen Auswirkungen einer Reduzierung der Produktion bedeutend geringer. 60 50 0 35 Menge (Milliarden Barrel/J) 58 • mehr Detail zum Rohölmarkt: • James L. Smith: World Oil: Market or Mayhem in: Journal of Economic Perspectives (3) 2009 59