3. Entscheidungen bei mehreren Szenarin Entscheidungen bei Sicherheit bei Unsicherheit Ai und xi sowie die Zielfunktion determinieren das Entscheidungsproblem Ai, Sj und xij sowie die Zielfunktion determinieren das Entscheidungsproblem Unsicherheit i.e.S., Ungewissheit Risiko Grundproblem: Gegeben sind mindestens 2 Handlungsalternativen mindestens 2 möglichen Umweltszenarien mit In welcher Form liegen Informationen zu möglichen Umweltentwicklungen vor? Frage: Welche Handlungsalternative soll gewählt werden? Problem der Vergleichbarkeit der Handlungsalternativen 3.1 Entscheidung bei Ungewißheit Wahrscheinlichkeiten für das Eintreten der relevanten Umweltzustände sind unbekannt. DOMINANZ-Prinzip d.h. das Entscheidungsproblem wird (=effiziente) Alternativen beschränkt auf undominierte dominante Alternative: Eine Alternative, die in allen Umweltzuständen genauso gut ist wie alle anderen möglichen Alternativen, aber in mindestens einem Umweltzustand besser abschneidet. bei Existenz einer dominanten HA = eindeutige Entscheidung inferiore Alternative: Eine Alternative, die in allen Umweltzuständen genauso gut ist wie eine andere mögliche Alternative, aber in mindestens einem Umweltzustand schlechter abschneidet, (Alternative wird dominiert.) ausreichend, wenn Inferiorität gegenüber einer Alternative besteht, inferiore HA werden im weiteren Entscheidungsprozeß nicht weiter berücksichtigt Problem: meist noch keine eindeutige Entscheidung, da weitere undominierte Alternativen bleiben zur weiteren Bestimmung der optimalen HA: klassische Entscheidungsregeln !! Maximin-Regel (WALD-Regel) "Wähle die Alternative, die von den schlechtesten möglichen Ergebnissen bzw. Nutzenwerten das beste aufweist!" (a k ) max min u ij i j ordinale Nutzenfunktion Unterstellung von extremer Risikoscheu, da jeweils nur das schlechteste Ergebnis berücksichtigt wird Maximax-Regel "Wähle die HA, die von den besten möglichen Ergebnissen das höchste aufweist!" (ak ) max max u ij i j ordinale Nutzenfunktion da nur jeweils das günstigste aller möglichen Ergebnisse berücksichtigt wird, impliziert diese Regel eine extrem optimistische (und damit auch risikofreudige) Einstellung Hurwicz-Prinzip "Bewerte das beste Ergebnis einer Alternative mit dem subjektiv gewählten Optimismusindex und das schlechteste Ergebnis der Alternative mit 1 - . Wähle dann die Aktion, die den größten gewichteten Durchschnitt aus bestem und schlechtestem Ergebnis aufweist!" (a k ) max ( max u ij (1 ) min u ij ) i j j je größer gewählt wird, desto stärker gibt die günstigste Handlungskonsequenz den Ausschlag für die Beurteilung von ai = Optimismusparameter je nach Wahl von werden unterschiedliche HA ausgewählt Bestimmung von [0, 1] muß individuell von jedem Entscheider festgelegt werden; Hurwicz-Prinzip ist ein "Kompromiß" zwischen Minimax und Maximax; = 1 – Maximax-Regel; = 0 – Maximin-Regel Kritik: a1 a2 z1 z2 z3 z4 z5 z6 . . . z1000 1 0 0 0 0 0 . . . 0 0 1 1 1 1 1 . . . 1 beide Alternativen gleichwertig!!?? LAPLACE-Regel "Bilde für jede Alternative die Summe der Ergebnisse und wähle die Alternative, die die höchste Summe aufweist." n (a k ) max u ij i j1 Vorteil: Gesamtheit der Ergebnisse wird in Berechnung miteinbezogen. Problem: Die Höhe der Wahrscheinlichkeiten, die einem Umweltzustand zugeordnet wird, wird durch die Abgrenzung der betrachteten Zustände bestimmt. S1 S2 S1 S2 S3 A1 5 2 5 2 2 A2 -1 6 -1 6 6 Transformation in Risikosituation? SAVAGE-NIEHANS-Regel Bilde die Opportunitätskostenmatrix Kij gemäß K ij max u rj u ij r (Kij = Nutzenentgang, regret) Bestimme die optimale Alternative durch Anwendung der Maximin-Regel auf Kij (a k ) min max ( max u rj u ij ) i j r kardinale Nutzenfunktion notwendig!! Beispiel: 5 Alternativen, 4 Umweltzustände, uij = alternative Einkommensbeträge Ziel des Entscheiders: möglichst hohes Einkommen a1 a2 a3 a4 a5 s1 s2 s3 s4 100 20 85 110 10 0 10 3 10 5 0 20 3 -20 15 0 30 4 0 30 Minimax Maximax Hurwicz = 0,15 Laplace s1 s2 s3 s4 a1 100 0 0 0 a2 20 10 20 30 a3 85 3 3 4 a4 110 10 -20 0 a5 10 5 15 30 s3 s4 SavageNiehans Opportunitätskostenmatrix Kij a1 a2 a3 a4 a5 s1 s2 3.1.2 Fuzzy-Bewertungen in Ungewißheitssituationen s1 s2 s3 a1 (170; 180; 200; 220; 225; 230) (70; 83; 90; (-110; -97; -90; 100; 110; 120) -77; -60, -50) a2 (140; 155; 165; 175; 180; 190) (8 5; 93; 100; (-85; -80; -70; 110; 115; 125) 58; -50; -40) a3 (120; 135; 145; (115; 130; 135; (-30; -20; -10; 150; 160; 170) 140; 145; 150) 0; 5; 10) a4 (85; 90; 100; 110; 115; 125) a5 (45; 48; 50; 53; 58; 60) a6 (85; 93; 100; (-15; -10; -5; 105; 108; 115) 5; 10; 15) (40; 45; 50; 50; 53; 55) (35; 40; 45; 50; 55; 60) (105; 110; 125; (100; 110; 125; (-40; -30; -20; 135; 145; 150) 135; 140; 145) -10; 0; 10) Umweltabhängige Fuzzy-Ergebnisse Übertragung des Dominanzprinzips und der Entscheidungsregeln möglich ?! Dominanzprinzip Maximum-/Minimumbildung < 3.5 > ~ A (5; 7; 9; 9;12;13), und ~ B (6; 6,5; 8,5; 11;13;14), . nach dem Erweiterungsprinzip gilt ~ ~~ M i n( A,B) (5; 6,5; 8,5;11;12;13), und ~~ M~ a x( A,B) (6; 7; 9;11;13;14), , Ergebnisse, die nicht real vorliegen, d.h. keine wirkliche Aktionsoption ~ ax " Verwendung der Operatoren " R M i n " und " R M~ ~ ~ ~ ~ A q = R M i n ( A1 ,, A n ) ~ ~ Aq A j ~ ~ ~ a x ( A1 ,, A n ) A p = R M~ ~ ~ Ap A j für alle j = 1,..., n für alle j = 1,..., n ~ ~ ~ ~ R M i n ( A, B) = A (3; 5; 7; 9; 10; 11) , und ~ ~ ~ a x ( A, B) = B (4; 4,5; 6,5; 9; 11; 12) , R M~ Für ~ C (2; 3; 4; 7; 8; 10) und D (3,5; 5; 6; 6,5; 7; 8) objektiv nicht möglich, eine Rangfolge festzulegen. Übertragung der Maximum- und Minimumbildung: Wahl des besten/schlechtesten Ergebnisses unter den relevanten Ergebnissen in Abhängigkeit von der gewählten Präferenzrelation (-Präferenz Niveau-Ebenen-Verfahren) Maximin-Regel ~ ~ ~ a x ( R M i n U ij ) (a k ) = R M~ i j Maximax-Regel ~ ~ a x ( R M~ (a k ) = R M~ a x U ij ) i j HURWICZ-Regel ~ ~ ~ ~ a x U ij + (1 - ) R M i n U ij ] (a k ) = R M~ a x [ R M~ j i LAPLACE-Regel ~ ~ a x 1 U ij (a k ) = R M~ i n j j s1 a2 a3 a4 a5 s3 a1 (170; 180; 200; 220; 225; 230) (70; 83; 90; (-110; -97; -90; 100; 110; 120) -77; -60, -50) a2 (140; 155; 165; 175; 180; 190) (8 5; 93; 100; (-85; -80; -70; 110; 115; 125) 58; -50; -40) a3 (120; 135; 145; (115; 130; 135; (-30; -20; -10; 150; 160; 170) 140; 145; 150) 0; 5; 10) a4 (85; 90; 100; 110; 115; 125) a5 (45; 48; 50; 53; 58; 60) Maximin a1 s2 (85; 93; 100; (-15; -10; -5; 105; 108; 115) 5; 10; 15) (40; 45; 50; 50; 53; 55) Maximax (35; 40; 45; 50; 55; 60) HURWICZ =0,5 s1 s2 s3 a1 (170; 180; 200; 220; 225; 230) (70; 83; 90; (-110; -97; -90; 100; 110; 120) -77; -60, -50) a2 (140; 155; 165; 175; 180; 190) (8 5; 93; 100; (-85; -80; -70; 110; 115; 125) 58; -50; -40) a3 (120; 135; 145; (115; 130; 135; (-30; -20; -10; 150; 160; 170) 140; 145; 150) 0; 5; 10) a4 (85; 90; 100; 110; 115; 125) a5 (45; 48; 50; 53; 58; 60) (85; 93; 100; (-15; -10; -5; 105; 108; 115) 5; 10; 15) (40; 45; 50; 50; 53; 55) (35; 40; 45; 50; 55; 60) LAPLACE a1 (43,33; 55,33; 66,67; 81; 91,67; 100) a2 (46,67; 56; 65; 75,67; 81,67; 91,67) a3 (68,33; 81,67; 90; 96,67; 103,33; 110) a4 (51,67; 57,67; 65; 73,33; 77,67; 85) a5 (40; 44,33; 48,33; 51; 55,33; 58,33) SAVAGE-NIEHANS-Regel Bestimmung der Opportunitätskostenmatrix aus unscharfen Nutzenwerten ??!! direkte Fuzzifizierung der Formel mittels erweiterter Subtraktion ~ ~ ~ K ij = R M~ a x U rj U ij r (a , a , a 1 , a 1 , a , a ) , ( b ,b ,b1, b1, b , b ), = (a b , a b , a1 b1, a1 b1, a b , a b ), Beispiel: Bestimmung des Nutzenentgangs durch "Subtraktion der ~ ~ ~ Tupel" aus A C B Problem: evtl. Fuzzy-Größe mit Zahlen in nicht (schwach) aufsteigender Reihenfolge ~ ~ "Subtraktionsvariante" für A B aus ~ ~ ~ AC B ( a , a , a 1 , a 1 , a , a ) + ( c , c , c1 , c 1 , c , c ) ( b , b , b1 , b1 , b , b ) mit c c c1 c 1 c c gilt wenn c = b a c = Max {cR| c b a und c c } c1 = Max {cR| c b1 a 1 und c c } c1 = Max {cR| c b1 a 1 und c c 1 } c = Max {cR| c b a und c c1} c = Max {cR| c b a und c c } a1 a2 a3 a4 A5 s1 s2 s3 (0; 0; 0; 0; 0; 0) (25; 25; 35; 40; 40; 40) (45; 45; 55; 60; 60; 60) (85; 90; 100; 105; 105; 105) (125; 138; 150; 167; 167; 170) (30; 30; 30; 30; 30; 30) (25; 25; 25; 25; 25; 25) (0; 0; 0; 0; 0; 0) (30; 35; 35; 35; 35; 35) (75; 85; 85; 90; 92; 95) (110; 110; 110; 110; 110, 110) (100; 100; 100; 100; 100; 100) (50; 50; 50; 50; 50; 50) (45; 45; 45; 45; 45; 45) (0; 0; 0; 0; 0; 0) Opportunitätskostenmatrix Bestimmung der optimalen Aktion ~ ~ ~ a x C ij ] (a k ) = R M i n [ R M~ i j hier: optimale Alternative Entscheidungsregeln unter Ungewißheit anwendbar, auch wenn Ergebnisse nur ungefähr bekannt sind, keine Notwendigkeit, Daten künstlich unter Kostenaufwendung zu verschärfen Problem: Optimale Alternative abhängig von angewendeter Entscheidungsregel??!! Resumee reale Entscheidungssituationen werden eher unter der Annahme von Risiko gelöst Unsicherheit i.e.S. hat kaum praktische Relevanz, da Entscheider fast immer aus Erfahrung oder aufgrund von Information gewisse Glaubwürdigkeitsvorstellungen über bestimmte Umweltentwicklungen hat Eintrittswahrscheinlichkeiten; selbst bei keiner Information ist Unterstellung von Gleichwahrscheinlichkeit nicht sinnvoll, da bestimmte Umweltzustände unwahrscheinlicher sind als andere