Prof. Dr. Wolf-Dieter Scholz/ Mark Euler MA und Tutorinnen SoSem 2005 Montag, 10-12 Uhr Hörsaal 1 Einführung in die Allgemeine Pädagogik Materialien: 1 Termin- und Themenplan/ Literaturhinweise Die Veranstaltung richtet sich an alle Studienanfänger/ Erstsemester, die im Haupt- oder Nebenfach Pädagogik studieren - das sind Studierende der Lehrämter, der Diplom-Studiengänge und des Magister-Studienganges mit Pädagogik als Neben- oder Hauptfach. Die Veranstaltung ist gedacht und geplant als Einführung in das Studium der Allgemeinen Pädagogik. Pädagogik wird hier zunächst undifferenziert als Sammelbegriff für die Wissenschaft von der Erziehung gefasst. Es werden Grundkenntnisse über den Gegenstand der Pädagogik vermittelt sowie - über Tutorien - Anleitungen zum vertieften Studium der Pädagogik gegeben. Der Stoff wird im Rahmen von Vorlesungen mit unterstützenden Materialien angeboten. Die Vorlesung wird durch 5 Leitfragen strukturiert: 1. Was ist Pädagogik? (Pädagogik als Wissenschaft) 2. Woher kommt die Pädagogik? (Geschichte der Pädagogik) 3. Worum geht es in der Pädagogik? (Pädagogische Grundbegriffe) 4. Wo arbeiten Pädagoginnen und Pädagogen? (Pädagogische Handlungsfelder und Institutionen) 5. Mit welchen Methoden arbeitet die pädagogische Forschung? (Quantiative und qualitative Forschungsmethoden) Zentraler Bestandteil der Veranstaltung sind Vorlesungen, die im Wechsel von den beiden Lehrenden gehalten werden. Jede Vorlesung wird durch ein Material zum jeweiligen Thema begleitet; es enthält Zusammenfassungen der zentralen Aussagen der Vorlesungen, weiterführende Fragen und empfehlenswerte Literatur. Dieses Material ist über das Internet unter dem Zugang http://www.staff.uni-oldenburg.de/wolf.d.scholz/13154.html zu bekommen. 1. Termin- und Themenplan 1. 11. 04. 05 2. 18. 04. 05 3. 25. 04. 05 4. 5. 6. 02. 05. 05 09. 05. 05 23. 05. 05 7. 30. 05. 05 8. 06. 06. 05 9. 13.06. 05 10. 20. 06. 05 Einführung in die Semesterthematik Erster Block: Was ist Pädagogik? - Pädagogik als Wissenschaft Zweiter Block: Woher kommt die Pädagogik- Geschichte der Pädagogik am pädagogisches Denken ausgewählter Klassiker Dritter Block: Worum geht es (in) der Pädagogik? - Grundbegriffe (1): Erziehung und Bildung - Grundbegriffe (2): Sozialisation - Grundbegriffe (3): Lernen und unterrichten Vierter Block: Wo arbeiten PädagogInnen? - Pädagogische Tätigkeitsfelder (1): Familie in ihrer historischen Entwicklung und kulturellen Ausdifferenzierung Scholz/Euler Scholz Euler Scholz Scholz Scholz - Pädagogische Tätigkeitsfelder (2): Veränderungen in den heutigen Scholz Familiestrukturen und ihre Auswirkungen auf Erziehung - Pädagogische Tätigkeitsfelder (3): Schule: Sozialgeschichte, Scholz Funktionen und Strukturen des Schulsystems in Deutschland 11. 27. 06. 05 - Pädagogische Tätigkeitsfelder (3): Sozialpädagogik/Sozialarbeit Euler Fünfter Block: Wie arbeitet die Pädagogik? Scholz - Quantitative Forschungsmethoden (in) der Pädagogik Klausur zur Erlangung von Leistungsnachweisen Euler/Scholz 12. 04. 07. 00 Rückgabe der Klausuren und Besprechung Euler/Scholz 2. Literatur 2.1 Grundlagen der Veranstaltung Giesecke, Hermann: Einführung in die Pädagogik, Weinheim/München 1991 u. ö. Gudjons, Herbert: Pädagogisches Grundwissen. Überblick - Kompendium - Studienbuch, Bad Heilbrunn 1997 (5. Aufl.) Lenzen, Dieter (Hg.): Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs, Reinbek 1995 Lenzen, Dieter: Orientierung Erziehungswissenschaft. Was sie kann, was sie will, Reinbek 1999 Menck, Peter: Was ist Erziehung? Eine Einführung in die Erziehungswissenschaft, Donauwörth 1998 2.2 Geeignete Ergänzungen Bastian, Johannes/Gudjons, Herbert (Hg.): Das Pädagogik-Studium. Beltz Grüne Reihe, Weinheim1993 Breinbauer, Ines M.: Einführung in die Allgemeine Pädagogik, Wien 1996 Dietrich, Theo: Zeit- und Grundfragen der Pädagogik. Bad Heilbrunn 1992 (7. Aufl.) Giesecke, Hermann: Studium Pädagogik. Orientierungen und Hinweise für den Studienbeginn, Weinheim und München 1994 Hobmair, Hermann (Hg.): Pädagogik (Ein Lehrbuch), Köln und München 1996 (2. Aufl./Neuauflage) Kaiser, A. und R.: Studienbuch Pädagogik, Frankfurt 1991 (5. Aufl.) Krüger, Heinz-H. (Hg.): Einführungskurs Erziehungswissenschaft. 4 Bände, Opladen 1996f Bd. 1: Krüger, Heinz-H. /Helsper, Werner (Hg.): Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft, Opladen 1996 Bd. 2: Krüger, Heinz-H. (Hg.): Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft, Opladen 1997 Bd. 3: Harney, Klaus/ Krüger, Heinz-H. (Hg.): Einführung in die Geschichte der Erziehungswissenschaft und Erziehungswirklichkeit, Opladen 1997 Bd.4: Krüger, Heinz-H./ Rauschenbach, Thomas (Hg.): Einführung in die Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft, Opladen 1996 Kron, F. W.: Grundwissen Pädagogik, München 1991 Lenzen, Dieter (Hg.): Pädagogische Grundbegriffe. 2 Bände, Reinbek 1989 2.3 Zu den Themen der Vorlesungen 2.31 Was ist Pädagogik? Dietrich, Theo: Zeit- und Grundfragen der Pädagogik, Bad Heilbrunn 1992 (7. Aufl.) Heid, H.: Zur Situation der Erziehungswissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. In: Zeitschrift für internationale erziehungs- und sozialwissenschaftliche Forschung 4, 1987, 2, 225 - 251 König, E./Zedler, P.: Einführung in die Wissenschaftstheorie der Erziehungswissenschaft, Düsseldorf 1983 Koring, B.: Einführung in die moderne Erziehungswissenschaft und Bildungstheorie. Denkanstöße für Studienanfänger, Weinheim 1990 Wigger, L.: Die aktuelle Kontroverse um die Allgemeine Pädagogik. In: Zft. f. Pädagogik, Jg. 1996, H. 6, S. 915-931 Wulf, Ch.: Theorien und Konzepte der Erziehungswissenschaft, Weinheim/München 1983 u.ö. 2.32 Woher kommt die Pädagogik? Blankertz, H.: Die Geschichte der Pädagogik. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Wetzlar 1982 u. ö. Dietrich, Th.: Geschichte der Pädagogik, Bad Heilbrunn 1975 u. ö. Menck, Peter: Geschichte der Erziehung, Donauwörth 1993 Tenorth, H.-E.: Geschichte der Erziehung, Weinheim 1988 (2. Aufl. 1992) 2.33 Worum geht es (in) der Pädagogik? Brezinka, Wolfgang: Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft. Analyse - Kritik - Vorschläge. München und Basel 1974 (UTB 332) Giesecke, Hermann: Einführung in die Pädagogik, Weinheim und München 1991 Lenzen, Dieter (Hg.): Pädagogische Grundbegriffe. 2 Bände, Reinbek 1989 2.35 Wie arbeitet die Pädagogik? Danner, H.: Methoden geisteswissenschaftlicher Pädagogik, München 1995 (3. Aufl.) Friedrichs, Jürgen: Methoden empirischer Sozialforschung, Opladen 1990 (14. Aufl.) Garz, D./ Kraimer, K. (Hg.): Qualitativ-empirische Sozialforschung, Opladen 1991 Krüger, Heinz-H. (Hg.): Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft, Opladen 1997 Kuckartz, U.: Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung 2: Empirische Methoden. In: Lenzen, D. (Hg.): Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs, Reinbek 1994, S. 543-567 2.36 Wo arbeiten PädagogInnen? Böhnisch, L.: Sozialpädagogik des Kindes- und Jugendalters, Weinheim/München 1992 Busch, Friedrich W./Nave-Herz, Rosemarie (Hg.): Ehe und Familie in Krisensituationen, Oldenburg 1995 Krüger, Heinz-H./ Rauschenbach, Thomas (Hg.): Einführung in die Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft, Opladen 1996 Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Hg.): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland, Reinbek 1994 Nave-Herz, Rosemarie: Familie heute, Darmstadt 1994 Tillmann, Klaus-Jürgen (Hg.): Schultheorien, Hamburg 1987 2.37 Pädagogik studieren - Studiertechniken Böhm, W. (Hg.): Wörterbuch der Pädagogik, Stuttgart 1994 (14. Aufl.!) Duden: Die schriftliche Arbeit. Materialsammlung und Manuskriptgestaltung ... Mit vielen Beispielen. Von Klaus Poenicke, Mannheim 1989 (2. Aufl.) Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Doktor-, Diplomund Magisterarbeiten in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Ins Deutsche übersetzt von Walter Schick, Heidelberg 1988 (UTB 1512) Giesecke, Hermann: Studium Pädagogik. Orientierungen und Hinweise für den Studienbeginn, Weinheim und München 1994 Meyers Lexikon-Redaktion (Hg.): Meyers Kleines Lexikon Pädagogik, Mannheim 1988 Rost, Friedrich: Lern- und Arbeitstechniken für pädagogische Studiengänge, Opladen 1997 Rückriem, G./Stary, J./Franck, N.: Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. Praktische Anleitung zum Erlernen wissenschaftlicher Techniken am Beispiel der Pädagogik..., Paderborn 1977 u.ö (UTB 724) Stary, J./Kretschmer, H.: Umgang mit wissenschaftlicher Literatur, Frankfurt/M. 1994 Topsch, Wilhelm: Examensarbeiten/Semesterarbeiten: Hilfen und Anregungen für die Gestaltung von Texten im Bereich der Erziehungswissenschaft, Oldenburg 1994 (Heft 223/94 der Oldenburger Vor-Drucke; hg. vom Zentrum für Pädagogische Berufspraxis (ZpB) der Universität Oldenburg)