Vorlesung „Finanzwirtschaft: Finanzierung“ Sommersemester 1999, Dozent Herr Dr. Gillenkirch, 15.04.1999 3 Die Kapitalwertmethode 3.1 Definition und Berechnung des Kapitalwerts Der Kapitalwert einer Zahlungsreihe ist die Summe aller auf einen Zeitpunkt t = 0 abgezinsten Zahlungsüberschüsse et. n K0 (1 e i) t t t 0 et: Differenz aus Ein- und Auszahlungen (Ein- bzw. Auszahlungsüberschuß) Investitionen und Finanzierungen sind Zahlungsreihen. Bei einer Investition gilt: Bei einer Finanzierung gilt: e0 < 0 e0 > 0 (-A0, Auszahlung) (+E0, Einzahlung) 3.2 Die Kapitalwertmethode bei Ja-/Nein-Entscheidungen Eine Ja-/Nein-Entscheidung liegt dann vor, wenn nur ein Investitionsprojekt zur Auswahl steht. Es kann entweder realisiert oder unterlassen werden. Entscheidungsregel: Realisiere alle Investitionsprojekte, deren Kapitalwert positiv ist. Lehne alle Projekte ab, deren Kapitalwert negativ ist. K0 > 0 K0 < 0 K0 = 0 Investition vorteilhaft Investition unvorteilhaft Investition weder vorteilhaft noch unvorteilhaft Für Finanzierungen gilt entsprechend: Eine Finanzierung ist vorteilhaft (unvorteilhaft), wenn Ihr Kapitalwert positiv (negativ) ist. Alle Finanzierungen zum Einheitszinssatz i haben den Kapitalwert 0. BEISPIEL 3.2.1 i = 10% = 0,1 t=0 -100 K 0 100 t=1 50 t=2 70 50 70 30 25,85 1,1 1,12 1,13 t=3 30 Fazit: Wegen k0 > 0 ist das Projekt ist zu realisieren. BEISPIEL 3.2.2 Annuitätsdarlehen (Summe aus Tilgung und Zinsen ist konstant über Laufzeit) i = 0,7% = 0,007 t=0 1299 U = 24 (Monate) t=1 -59 t=2 -59 ... ... t = 24 -59 1299 ist positiv, da kein Kauf, sondern Finanzierung (59) 1,007 24 K 0 1299 t t 1 1299 (59) RBF (i 0,7%; U 24) 0,27 0 Fazit: Das Projekt ist weder vorteilhaft noch nachteilig, da K0=0. 3.3 Die Kapitalwertmethode bei Auswahlentscheidungen Stehen mehrere Investitionsprojekte zur Auswahl, so spricht man von einer Auswahlentscheidung. Realisiert werden kann aus sachlich-logischen Gründen nur ein Projekt. Gründe der Finanzierung führen auf dem vollkommenen Kapitalmarkt nicht zu Auswahlproblemen. Entscheidungsregel: Realisiere das Investitionsprojekt, dessen Kapitalwert positiv und am größten ist. BEISPIEL 3.3.1 i = 10% IP1 IP2 Zwei Projekte IP1 und IP2 t=0 -100 -100 K0 (IP1) = 15,04 t=1 48 15 t=2 86,4 15 t = 3 ... t = oo 15 15 K0 (IP2) = 15 / 0,1 – 100 = 50 Da IP2 den größeren Kapitalwert hat, ist dieses Projekt vorzuziehen. 3.4 Interpretation des Kapitalwerts Kapitalwert als Vermögens- oder Einkommensmehrung in t = 0 Kapitalwert als Grenzpreis Verdeutlichung anhand eines vollständigen Finanzplanes: Ein Vollständiger Finanzplan weist sowohl die Investitionszahlungsreihe als auch alle Zahlungen, die in Verbindung mit der Finanzierung der Investition stehen, aus. ZU BEISPIEL 3.2.1 i = 10% K0 = 25,85 Annahme: Keine Eigenmittel des Investors, daher bsp. Kreditfinanzierung t=0 -100 t=1 50 t=2 70 t=3 30 Kreditaufnahme 100 + K0 = 125,85 - - - Restkredit vor Zins + Tilgung 125,85 125,85*1,1 = 138,44 88,44*1,1 = 97,28 27,28*1,1 = 30 Zins + Tilgung 50 70 30 Restkredit nach Zins + Tilgung 88,44 27,28 0 - - - Einkommen des Investors 25,85 Der Finanzplan „geht auf“, da der Restkredit am Ende der Laufzeit 0 ist. Reinvestitions- und Finanzierungsprämissen der Kapitalwertmethode: Der Finanzplan „geht nur auf“, wenn Reinvestition und Finanzierung zum Einheitszinssatz i erfolgen. Die Kapitalwertmethode geht von der Reinvestition und Finanzierung zum Einheitszins und damit von einem vollkommenen und vollständigen Kapitalmarkt aus. 3.5 Die Kapitalwertfunktion Die Kapitalwertfunktion bildet den Kapitalwert einer Zahlungsreihe in Abhängigkeit des Kalkulationsflußes i ab: n K0 (1 e i) t t t 0 Dabei sind nur positive i von Interesse, da negative Kapitalmarktzinsen nur virtuell beim Wärhungsverfall (Inflation) auftreten. Untersucht werden: 1. Steigung: 1. Ableitung nach i 2. Krümmung: 2. Ableitung nach i n 3. Extremwerte an Rändern: i = 0: K 0 (i 0) e t t 0 i = oo: lim K 0 (i ) e0 i Bei Investitionen hat die Kapitalwertfunktion einen fallenden, konvexen Verlauf und für n K 0 (i 0) e t 0 t 0 genau eine Nullstelle. Bei Finanzierungen hat sie einen steigenden, konkaven Verlauf und für K0 (i=0) < 0 genau eine Nullstelle. ZU BEISPIEL 3.2.1 K0(i) i = 0% 50 i = 10% 25,85 i = 20% 7,64 i = 30% -6,46 i = 50% -26,67 i = 100% -53,75 Bei Zahlungsreihen mit mehr als einem Vorzeichenwechsel (keine Normalinvestitionen und -finanzierungen ) sind Steigung und Krümmung der Kapitalwertfunktion nicht eindeutig bestimmt. BEISPIEL 3.5.1 t=0 -40 t=1 100 t=2 -60 3.5.2 Die Kapitalwertfunktion einer Normalinvestition Bei Normalinvestitionen ist e0 < 0 und für jedes t > 0 gilt et > 0, d. h. auf die Anschaffungsauszahlung (-) folgen ausschließlich Einzahlungsüberschüsse (+). Als Vorzeichenfolge ergibt sich dann: -+++... (genau ein Vorzeichenwechsel) Bei Normalfinanzierungen ist es genau umgekeht. Jetzt ist e0 > 0 und et < 0 für alle t > 0, d. h. auf die Anfangseinzahlung (+) folgen ausschließlich Auszahlungsüberschüße (-). Die Vorzeichenfolge ist dementsprechend: +---... (auch hier genau ein Vorzeichenwechsel)