Modul 151

Werbung
Modul 151: Datenbanken in Webauftritt einbinden
Aufträge und Lernaufgaben zum Modul 151
Vorbereitung: Lernjournal eröffnen
Auftrag 1: XAMPP-Entwicklungsumgebung installieren
Auftrag 2: Webdatenbank-Techniken im Überblick
Auftrag 3: Beispiel Gästebuch installieren
Auftrag 4: MySQL-Crashkurs
Auftrag 5: Fallstudie Gästebuch
5.1: PHP-Gästebuch konzipieren
5.2: PHP-Gästebuch Login realisieren
5.3: PHP-Gästebuch Funktionen realisieren
5.4: PHP-Gästebuch Benutzer-Registrierung realisieren (Change)
5.5: PHP-Gästebuch Systemtest
5.6: Portierung auf den DMZ-Server
Auftrag 6: Webdatenbank Test- und Abnahmeverfahren
Auftrag 7: Sicherheit von Webanwendungen
Auftrag 8: Bestimmung schutzwürdiger Informationen
Auftrag 9: PHP/MySQL und OO-Design (optional)
Auftrag 10: PHP/Mobile Application (optional)
Modul 151
© 2015
gibb
Modul 151: Datenbanken in Webauftritt einbinden
Modul 151
© 2015
gibb
Vorbereitung: Lernjournal eröffnen
Zielsetzung
Sie dokumentieren in Ihrem Lernjournal alle Ihre Lernschritte und Erkenntnisse
des Modul 151 auf nachvollziehbare Weise. Alle Quellen, sowohl die
elektronischen wie auch Papiere, werden erwähnt und in einem
Quellenverzeichnis aufgelistet.
Aufgabe: Eröffnen des
Lernjournals

Eröffnen Sie Ihr Lernjournal als elektronisches Dokument. Das Lernjournal soll
ihre Lernschritte des Modul 151 nachvollziehbar dokumentieren. Pro
Lernschritt soll minimal folgende Informationen erfasst werden:
- Datum der Erfassung
- Thema / Auftrag
- Beschreibung der Tätigkeit (Text, Screen-Shoots)
- Probleme, Lösungen, Erkenntnisse

Das Lernjournal wird von der Lehrkraft während des Moduls 151 eingezogen
und bewertet. Bewertungskriterien:
- Fachliche Richtigkeit
- Vollständigkeit/Nachvollziehbarkeit
- Verständlichkeit (Text, Grafik)
- Formale Aspekte (Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellen, usw.)
Umfang: mindestens ½ A4-Seite pro Doppellektion. Bewertet wird nicht die
Menge des erfassten Textes, sondern die Nachvollziehbarkeit der Lernschritte.
Modul 151: Datenbanken in Webauftritt einbinden
Modul 151
© 2015
gibb
Auftrag 1: XAMPP-Entwicklungsumgebung installieren
Einleitung
Als Entwicklungsumgebung für Web-Datenbanken wird häufig XAMPP (Apache,
MySQL, PHP und Perl) unter Windows verwendet. Diese Umgebung eignet sich
aber aus Sicherheitsgründen nur bedingt für den produktiven Serverbetrieb. Mit
WAMP (Windows, Apache, MySQL und PHP) entwickelte Webdatenbanken und –
applikationen lassen sich aber meist mit minimalen Anpassungen auf einer LAMPUmgebung (Linux, Apache, MySQL und PHP) integrieren.
Zielsetzung
Die XAMPP-Entwicklungsumgebung soll unter Windows installiert, konfiguriert
und getestet werden. Die Installation soll nachvollziehbar in ihrem Lernjournal
dokumentiert werden. Die LAMP-Umgebung (Linux, Apache, MySQL und PHP) soll
getestet werden.
Installation der XAMPP für
WindowsEntwicklungsumgebung
(vmWP1)
Für die Installation der XAMPP-Entwicklungsumgebung unter Windows soll wie
folgt vorgegangen werden.
Testen von XAMPP für
Windows (vmWP1)
Testen von LAMP für Linux
(vmLS2)
1.
Halten Sie folgende Arbeitsschritte in Ihrem Lernjournal fest.
2.
Lesen sie die Installationsanleitung unter http://www.apachefriends.org/ zu
XAMPP für Windows durch.
3.
Laden Sie XAMPP für Windows von http://www.apachefriends.org/ auf Ihre virtuelle
Maschine vmWP1 ins Verzeichnis C:\download und installieren Sie XAMPP
gemäss der Anleitung.
4.
Testen Sie die XAMPP Entwicklungsumgebung für Windows ausführlich
(http://localhost/). Halten Sie folgendes fest:
5.
a.
Welche PHP und MySQL-Version zur Verfügung steht.
b.
In welchem Verzeichnis eigene Webseiten abgelegt werden können.
c.
Welche Datenbanken bereits vorinstalliert sind.
Testen Sie die LAMP-Server ebenfalls ausführlich:
a.
Versichern Sie sich, dass vmLF1 bereits gestartet ist.
b.
Starten Sie den Linux-Server vmLS2 mit vorinstallierter LAMP–
Umgebung in der DMZ: Loggen Sie als root ein und stellen Sie die IPAdresse des Servers fest (Kommando: ifconfig).
c.
Verwenden Sie im Webbrowser auf dem vmWP1 die LAMPUmgebung für Linux (http://IP-Adesse-des-Servers/, sicherstellen, dass kein
proxy-Server vom Webbbrowser verwendet wird) und halten Sie dieselben
Informationen wie bei Teilaufgabe 4 fest.
d.
Öffnen Sie vom vmWP1 aus phpMyAdmin auf dem vmLS2:
- phpmyadmin-User: root (DB-Administrator) / gibbiX12345
- phpmyadmin-User: phpmyadmin / gibbiX12345
e.
Öffnen Sie eine FTP-Verbindung vom vmWP1 zum vmLS2:
- FTP-User: lampuser / gibbiX12345 (/var/www)
Modul 151: Datenbanken in Webauftritt einbinden
Modul 151
© 2015
gibb
Auftrag 2: Webdatenbank-Techniken im Überblick
Aufgabe
Frischen Sie Ihre Kenntnisse über Datenbanken auf, recherchieren Sie
Unbekanntes und beantworten sie folgende Fragen schriftlich.
Unterlagen:
Fragen

http://www.php-kurs.com/  MySQL Tutorial - Datenbank unter PHP

http://www.galileocomputing.de/openbook  z.B. IT-Handbuch für
Fachinformatiker, Kapitel 12 Datenbanken
1.
Erstellen Sie eine Liste der wichtigsten Datenbanksysteme welche in
Webapplikationen eingesetzt werden.
2.
Wie sind Webdatenbanken im Client-Server-Modell anzusiedeln?
3.
Nennen Sie Einsatzbeispiele von Webdatenbanken.
4.
Was zeichnet relationale resp. objektorientiere Datenbanksysteme aus?
5.
Erklären Sie die Begriffe Relation, Tabelle, Datensatz, Primärschlüssel,
Fremdschlüssel und Index im Kontext des Relationen-Modells.
6.
Notieren Sie alle Informationen des folgenden Diagramms.
7.
Was bedeutet Normalisierung? Nennen Sie die Bedeutung der 1. bis 3.
Normalform.
Modul 151: Datenbanken in Webauftritt einbinden
Modul 151
© 2015
gibb
Auftrag 3: Beispiel Gästebuch installieren
Einleitung
Das vorliegende Gästebuch ist ein PHP-Skript, welches zum Einstieg in die
Thematik der Webdatenbank-Programmierung dienen soll. Vom produktiven
Einsatz dieses Gästebuches ist allerdings abzuraten, da wichtige
Sicherheitsmechanismen fehlen.
Zielsetzung
Das PHP-Gästebuch soll installiert, getestet und analysiert werden. Die
Datenübergabe zwischen den einzelnen Skript-Modulen und der Datenbank soll
untersucht und dokumentiert werden.
Aufgabe 1: Installation
Beispiel Gästebuch
Lesen Sie unter www.php-kurs.com, MySQL Tutorial - Datenbank unter PHP das
Kapitel Beispiel Gästebuch.
Die Installation des Gästebuches erfolgt in folgenden Schritten:
a)
Generierung der MySQL-Datenbank homepageanwendungen und der
Tabelle gaestebuch mit phpMyAdmin.
b) Installation der PHP-Skripts gaestebuch.php, gaestebuch-eintrag.php
c)
Zusatzaufgaben
Testen Sie das Beispiel Gästebuch und halten Sie alle ausgeführten
Arbeitsschritte in Ihrem Lernjournal fest.

Untersuchen Sie, wie das Gästebuch abgesichert werden kann (gaestebuchfreischalten.php).

Definieren Sie die Zugriffrechte für den Benutzer gast:
grant all on homepageanwendungen.* to gast@localhost identified by
"ga12st34";
und passen Sie das PHP-Script entsprechend an.
Modul 151: Datenbanken in Webauftritt einbinden
Modul 151
© 2015
gibb
Auftrag 4: MySQL-Crashkurs
Einleitung
MySQL bietet auf dem Kommandozeilen-Interface eine ganze Reihe von
Werkzeugen an:

mysql - Kommandozeilen-Interface von MySQL (Client)

mysqladmin – für administrative Aufgaben

mysqldump – Datenbankschema und Daten ausgeben

weitere Werkzeuge siehe http://www.mysql.de/doc/de/
Beispiel mysql Kommandozeilen-Interface
Zielsetzung
Bei dieser Übung lernen Sie die wichtigsten mysql - Kommandozeilen-Befehle
kennen und üben deren Anwendung an einem Beispiel.
Aufgaben
Speichern Sie die Datei modul151_artikel_auftrag4_MySQL_Crashkurs.pdf von
sh-modules\iet-151\02_arbeitsblaetter_unterlagen/artikel/ auf Ihrem Computer.
1.
Arbeiten Sie den ersten Teil Seite 1-8 durch und speichern Sie alle erfolgreich
durchgeführten MySQL-Anweisungen in Ihrem Lernjournal. Hinweis:
Pfadeinstellung für MySQL-Werkzeuge: path = c:\[...]\mysql\bin
2.
Arbeiten Sie den zweiten Teil Seite 9-11 durch und speichern Sie alle
erfolgreich durchgeführten MySQL-Anweisungen in Ihrem Lernjournal.
Modul 151: Datenbanken in Webauftritt einbinden
Modul 151
© 2015
gibb
Auftrag 5: PHP-Gästebuch realisieren
Einleitung
Ausgehend vom einfachen Gästebuch (Auftrag 3), soll eine deutlich verbesserte
Variante entwickelt werden. Dabei sollen insbesondere folgende Aspekte
berücksichtigt werden:





Modularer Aufbau der Applikation
Wieder verwendbarer Code
Einsatz des MySQLi-API
Datenbankentwurf
Sicherheit: Benutzer-Authentifizierung, Eingabeprüfungen
Das neue Gästebuch soll mindestens folgende Seiten aufweisen:
 Login
 Gästebuch-Einträge verfassen
 Gästebuch-Einträge betrachten
 Gästebuch-Einträge löschen
Zielsetzung
Entwurf einer Webdatenbank-Anwendungen mit modularem Aufbau. Einsatz der
erlernten Datenbank-Anbindungstechniken. Kennen lernen von SicherheitsMechanismen bei Webanwendungen.
Aufgabe 1: PHP-Gästebuch Erstellen Sie ein Konzept für das geplante PHP-Gästebuch gemäss Webprojekte,
Methodik & Vorgehen, Ein Briefing-Leitfaden für KMUs
konzipieren
(briefingvorlage_webprojekte_simsa_v1-0.pdf) in Ihrem Lernjournal. Folgende
Punkte müssen mindestens enthalten sein:
 IT Umgebung: Hosting, Unterhalt der Webseite, Programmiersprachen &
Technologie.
 Das Projekt: Auftrag (Ziele und Anforderungen), Usability, Funktionale
Anforderungen an das Projekt, Umgang mit Mobile Devices, Vorgaben (Page
Structure and Site Design).
Geben Sie das Konzept ab (entsprechender Auszug aus dem Lernjournal).
Modul 151: Datenbanken in Webauftritt einbinden
Aufgabe 2: Login
Modul 151
© 2015
gibb
Lesen Sie den Artikel ‚Session-Verwaltung mit PHP’. Entwickeln Sie für die
Gästebuch-Applikation eine Login-Funktion. Vorgehen:
a)
Halten Sie in Ihrem Lernjournal die folgenden Schritte laufend fest.
b) Entwerfen Sie eine Datenbank, für ein Gästebuch mit BenutzerAuthentifizierung.
c)
Definieren Sie einen modularen Aufbau für Ihre Applikation. Verwenden Sie
dazu PHP-Funktionen.
d) Testen Sie die Funktionen ausführlich und führen Sie Ihre Lösung der
Lehrperson vor.
Aufgabe 3: GästebuchFunktionen
Erweitern Sie Ihre Gästebuch-Applikation um folgende Funktionen:

Gästebuch-Einträge verfassen

Gästebuch-Einträge anzeigen

Gästebuch-Einträge löschen
Vorgehen:
a)
Erweitern Sie den modularen Aufbau Ihrer Applikation. Verwenden Sie dazu
PHP-Funktionen.
b) Testen Sie die Funktionen ausführlich und führen Sie Ihre Lösung der
Lehrperson vor.
c)
Aufgabe 4: Benutzer
registrieren
Ergänzen Sie Ihr Lernjournal.
Erweitern Sie Ihre Gästebuch-Applikation um folgende Funktionen:

Neuen Benutzer registrieren

Passwort ändern
Vorgehen:
a)
Verfassen Sie einen Änderungsantrag (RFC: Request for Change).
b) Erweitern Sie den modularen Aufbau Ihrer Applikation. Verwenden Sie dazu
PHP-Funktionen.
c)
Testen Sie die Funktionen ausführlich und führen Sie Ihre Lösung der
Lehrperson vor.
d) Vervollständigen Sie Ihr Lernjournal.
Aufgabe 5: Systemtest
Führen Sie einen Systemtest in folgenden Schritten durch:
a)
Testspezifikation im Lernjournal erfassen.
b) Testfälle durchführen. Falls nicht alle Testfälle erfolgreich sind: Fehler
korrigieren und Testfälle erneut durchführen.
c)
Testfälle auswerten und im Lernjournal dokumentieren.
Modul 151: Datenbanken in Webauftritt einbinden
Aufgabe 6: Portierung auf
den DMZ-Server
Modul 151
© 2015
gibb
Portieren Sie Ihre Gästebuch-Applikation Linux-Server mit vorinstalliertem
Webserver in der DMZ. Vorgehen:
a)
Informationen zum LAMP-Server (vmLS2) finden Sie im Auftrag 1.
b) Versichern Sie sich, dass der Firewall vmLF1 und der Linux-Server vmLS2
bereits gestartet sind.
c)
Kopieren Sie alle nötigen Dateien per FTP vom vmWP1 auf den vmLP2
(Vorsicht: LINUX behandelt Dateinamen case-sensitive).
d) Portieren Sie die Datenbank ebenfalls auf den Linux-Server vmLS2. Dies
geschieht am einfachsten mit den Export resp. Import-Funktionen von
phpMyAdmin.
e)
Wiederholen Sie die Tests aus Aufgabe 4 und führen Sie Ihre Lösung der
Lehrperson vor.
f)
Vervollständigen Sie Ihr Lernjournal und geben Sie dieses ab.
Modul 151
© 2015
Modul 151: Datenbanken in Webauftritt einbinden
gibb
Bewertung Auftrag 5: PHP-Gästebuch realisieren
Name:
Klasse:
Note:
Selbstkompetenzen (gemäss IPA) beobachtet während Projektarbeit im Unterricht
Gewicht 1/3
__
Selbstständiges Arbeiten / Wissensbeschaffung
führt Arbeiten selbständig aus, beschafft, bewertet und verarbeitet Informationen,
beansprucht Unterstützung massvoll, geht Unbekanntem auf den Grund
3 Nutzt die zur Verfügung stehenden Mittel, braucht wenig Unterstützung
2 Braucht gelegentlich fachlich nicht gerechtfertige Unterstützung
1 Braucht öfter fachlich nicht gerechtfertige Unterstützung
0 Kann ohne Unterstützung die Aufgabenstellung nicht erledigen
__
Leistungsbereitschaft / Einsatz / Arbeitshaltung
zeigt Einsatz und Engagement, hält Regeln und Vereinbarungen ein, passt sich
Veränderungen an, kommuniziert mit Auftraggeber / Projektteam, beachtet
Schnittstellen
3 Ist bereit mehr als das geforderte der Aufgabenstellung zu leisten,
die Arbeitshaltung ist stets engagiert
2 Arbeitet normalerweise mit Engagement und Einsatzbereitschaft
1 Erledigt Minimum, zeigt wenig Engagement und Einsatzbereitschaft
0 Engagement und Einsatzbereitschaft nicht zu erkennen
Methoden-Kompetenzen: Befragung und Produkt
Gewicht 2/3
Verständnisfragen zur erfolgten Detailarbeit bezogen auf das eigene Produkt
3 Beantwortung behandelt alle Aspekte professionell, fachlich kompetent und korrekt
2 Beantwortung lässt nebensächliche(n) Aspekt(e) offen. Antworten meist korrekt
1 Beantwortung lässt zentralen Aspekt ausser acht. Antworten häufig unpräzis
0 Kandidat/in kann Fragestellung nicht korrekt beantworten
__
relativ einfache Frage
__
relativ schwierige Frage
__
Produkt (Eigenproduktion und Einzelarbeit)
Tipp: Produktkomponenten präsentieren, welche persönlich durchschaut werden!
6 Punkte
Beurteilung von Quantität und Qualität
- Aufgabe 1: Login (1 Punkt)
- Aufgabe 2: Gästebuch-Funktionen (1 Punkt)
- Aufgabe 3: Neue Benutzer registrieren (1 Punkt)
- Aufgabe 4: Portierung auf den DMZ-Server (1 Punkt)
- Modularer Aufbau der Applikation (1 Punkt)
- Dokumentation im Lernjournal (Konzept, DB-Struktur, Aufbau der Applikation, Test, Code) (1 Punkt)
Berücksichtigung Anteil Eigenleistung:
Produkt-Punkte / 6 * Fragen-Punkte = effektive Produkt-Punkte
z.B. 6 / 6 * 0 = 0 oder 4 / 6 * 6 = 4 oder 6 / 6 * 2 = 2
Modul 151: Datenbanken in Webauftritt einbinden
Modul 151
© 2015
gibb
Auftrag 6: Webdatenbank Test- und Abnahmeverfahren
Einleitung
Unter Testen werden alle Aktivitäten zusammengefasst, welche sicherzustellen,
dass die Anforderungen aus dem Pflichtenheft erfüllt und korrekt implementiert
sind. Dies bildet somit einen wichtigen Aspekt der Software-Qualitätssicherung.
Das Testverfahren ist also die Vorbereitung auf das Abnahmeverfahren des
Auftraggebers.
Aufgabe
Lesen Sie im Buch [3] Informatik-Projektentwicklung im Kapitel 6 Systemtest die
Seiten 133-140 sowie die Definitionen Seite 234
(modul151_artikel_test_und_abnahmeverfahren_seite_133_140.zip) und
beantworten sie folgende Fragen in Ihrem Lernjournal.
Fragen
1.
Beschreiben Sie das Bottom-up-Verfahren beim Test und Zusammenbau.
2.
Was sind die wichtigsten Ziele des Testens?
3.
Welche Phasen werden beim Testverfahren durchlaufen?
4.
Warum ist es sinnvoll, den Programmtest von einer anderen Person, als vom
Programmierer / von der Programmiererin durchführen zu lassen?
5.
Welche Aspekte müssen speziell beim Testen einer WebdatenbankApplikation beachtet werden?
Modul 151: Datenbanken in Webauftritt einbinden
Modul 151
© 2015
gibb
Auftrag 7: Sicherheit von Webanwendungen
Einleitung
Es gibt unzählige Möglichkeiten, Schwachstellen in einer
Webanwendung zu finden und diese auszunutzen. Bei der
Entwicklung von Webanwendungen müssen die möglichen
Bedrohungen und Angriffstechniken, sowie entsprechende
Schutzmassnahmen berücksichtigt werden.
Zielsetzung
Studium und Präsentation einer spezifischen Bedrohungen und der
entsprechenden Schutzmassnahmen. Auswahl:
Aufgabe

SQL-Injection

Cross-Site-Scripting

Session Hijacking

Cross-Site-Request-Forgery

Directory Traversal

E-Mail-Injection

Man-In-The-Middle-Angriff

Man-in-the-Browser

Denial of Service

Phishing / Identitätsdiebstahl
1. Bilden Sie 2er Gruppen. Wählen Sie ein Thema aus und tragen Sie
dieses in der Themenwahl-Liste ein.
2. Arbeiten Sie sich in das Thema theoretisch und praktisch ein.
Studieren Sie die Unterlagen unter www.php-kurs.com,
„PHP und Sicherheit“.
3. Erstellen Sie eine Vorführumgebung, mit welcher Sie die
spezifischen Bedrohungen und die entsprechenden
Schutzmassnahmen vorführen können (Live-Demo).
4. Erstellen Sie eine Präsentation zum gewählten Thema. Diese soll
eine Einführung zum Thema und eine praktische Vorführung
umfassen. Die Bewertung erfolgt gemäss „Bewertung zu Auftrag
11 Sicherheit von Webanwendungen“.
Modul 151: Datenbanken in Webauftritt einbinden
Modul 151
© 2015
gibb
Themenwahl für Auftrag 7 Sicherheit von Webanwendungen:
Name1, Name2
Präsentationstermine:
1. KW22, erste Präsentation
2. KW22, zweite Präsentation
3. KW22, dritte Präsentation
4. KW22, vierte Präsentation
5.
6.
7.
8.
KW23, erste Präsentation
KW23, zweite Präsentation
KW23, dritte Präsentation
KW23, vierte Präsentation
Wenn Termine 1-8 ausgebucht:
9. KW24, erste Präsentation
10. KW24, zweite Präsentation
Thema (Entwurfsmuster)
Präsentationstermin (Nr.)
Modul 151
© 2015
Modul 151: Datenbanken in Webauftritt einbinden
gibb
Bewertung zu Auftrag 7 Sicherheit von Webanwendungen
Bewertung der Gruppenarbeiten mit Präsentation zu technischen Themen:
0 = nicht erfüllt, 1 = knapp erfüllt, 2 = erfüllt, 3 = Erwartung übertroffen
Team:
Klasse:
Präsentation:
Formal
Theorie / Hintergrund
/36
Roter Faden (Inhaltsverzeichnis,
Übersicht, Fluss)
Lautstärke, Geschwindigkeit,
Blickkontakt
Optik (Schriftgrösse, Grafiken)
Präsentationsdauer 10-15 Min
(pro 2 Min. Abweichung 1 Punkt
Abzug)
Einführung / Einbettung des Themas
Abdeckungsgrad, Umfang
Inhaltliche Tiefe, Detailgenauigkeit
Nutzen für die Wiederverwendung
Praxisdemo (Live-Demo)
Durchführung (Vorbereitung,
Präsentationsmodus)
Angemessene Dauer
Auswahl des Beispiels
Ausreizung des Themas (Pro und
Contra)
Hinweise: Die erreichte Note gilt für beide Gruppenmitglieder. Die Präsentationstermine
sind bindend. Falls ein Gruppenmitglied abwesend ist, erfolgt die Präsentation durch das
anwesende Mitglied. Falls kein Gruppenmitglied anwesend ist, wird Note 1 vergeben.
Basis Bewertungsraster: Reto Glarner
Modul 151: Datenbanken in Webauftritt einbinden
Modul 151
© 2015
gibb
Auftrag 8: Bestimmung schutzwürdiger Informationen
Einleitung
Wenn Datenbanken via Internet erreichbar sind, stellt sich sofort die Frage nach
der Informationssicherheit. Welche Informationen dürfen für wen erreichbar sein?
Welche Massnahmen müssen für die Datensicherheit getroffen werden?
Zielsetzung
Mit dieser Übung erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Aspekte der
Informationssicherheit und lernen, wie die Datensicherheit bei Webdatenbanken
gewährleistet wird und welche Informationen besonders geschützt werden
müssen.
Aufgabe 1:
Informationssicherheit
Lesen Sie in den Unterlagen (Buch Telematik für Informatikberufe,
modul151_artikel_auftrag8_aufgabe1.pdf) im Kapitel 17 die Seiten 269 – 285 und
beantworten Sie folgende Fragen schriftlich im Lernjournal:
1.
Was verstehen Sie unter „Service Level Agreement“?
2.
Welche Aspekte betreffen die Sicherheitsvorschriften (Security Policies)?
3.
Welche Punkte müssen bei einer Risikoanalyse berücksichtigt werden?
4.
Wozu dienen rollenbasierte Zugriffskonzepte?
Aufgabe 2: Datenschutz und Lesen Sie im Buch [2] Informationssysteme und Datenbanken im Kapitel 6
(modul151_artikel_auftrag8_aufgabe2.zip) die Seiten 263 – 272 und beantworten
Datensicherheit
Sie folgende Fragen schriftlich im Lernjournal:
1.
Was wird unter „Datensicherheit“ verstanden?
2.
Nennen Sie 10 konkrete Massnahmen, welche die Datensicherheit eines
Webservers gewährleisten.
3.
Was wird unter „Datenschutz“ verstanden?
4.
Welche Schweizer Gesetze betreffen den Datenschutz?
5.
Was sind „besonders schützenswerte Personendaten“?
6.
Was gilt als „Persönlichkeitsverletzungen“?
Modul 151
© 2015
Modul 151: Datenbanken in Webauftritt einbinden
Auftrag 9: PHP/MySQL und OO-Design
gibb
(optionale Zusatzaufgabe)
Einleitung
Die objekt-orientierte Software-Entwicklung hat mit der Einführung von PHP 5 in der
Web-Entwicklung an Bedeutung gewonnen. Anhand der vorliegenden Blog-WebApplikation sollen objekt-orientierter Design einer Webapplikation sowie die objektorientierte Implementation mit PHP 5 näher untersucht werden.
Zielsetzung


Objekt-orientierter Design von Webapplikation kennenlernen.
Möglichkeiten der objekt-orientierten Implementation mit PHP 5 kennenlernen.
Aufgabe
1.
Lesen Sie den Artikel „Blog und Wikis“: (sh-modules\iet151\02_arbeitsblaetter_unterlagen/artikel/modul151_artikel_auftrag9.pdf).
2.
Installieren und testen Sie die Bog-Applikation (sh-modules\iet151\04_divers/oo_design/blog.zip). Siehe auch _readme.txt.
3.
Erstellen Sie ein UML-Klassendiagramm der Bog-Applikation mit allen relevanten
Klassen.
4.
Erweitern Sie die Applikation durch die Möglichkeit, in der Blog-Administration nicht
nur ganze Blog-Themen, sondern auch einzelne Blog-Einträge löschen zu können.
5.
Halten Sie Ihre Erkenntnisse in Ihrem Lernjournal fest.
Modul 151: Datenbanken in Webauftritt einbinden
Auftrag 10: php/Mobile Application
(optionale Zusatzaufgabe)
Modul 151
© 2015
gibb
Herunterladen
Study collections