Programm „Nachhaltiger Konsum“ - ZTG

Werbung
Programm „Nachhaltiger Konsum“ SS 2007
Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer
Termin: Dienstags, 14.15 bis 17.30 mit einer Pause von 15 Minuten
Ort: H 2031 (Hauptgebäude der TU Berlin)
17.4. Einführung: Konsumgeschichte
Nachhaltiger Konsum
24.4. Einführung: Konsumsoziologie
Konsumentensouveränität
Konsum in unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen
15.5. Lebensstile und Konsum (Referat von 1-2 Personen möglich)
29.5. Bedürfnisfeld Ernährung (Gruppenarbeit von ca. 4 Personen)
11.6. Bedürfnisfeld Mobilität (Gruppenarbeit von ca. 4 Personen)
26.6. Bedürfnisfeld Wohnen und Bauen (Gruppenarbeit von ca. 4 Personen)
10.7. Rahmenbedingungen für Nachhaltigen Konsum/ Institutioneller Kontext
(Referat von 1-2 Personen möglich)
Zusammenfassung
Grundlage für einen Teilnahmeschein ist das Halten eines Referats, für einen
Leistungsschein ist zusätzlich die Anfertigung einer Hausarbeit (15-20 Seiten) notwendig.
Abwesenheit sollte vorab angekündigt werden. Wird mehr als ein Termin versäumt, so
kann nur in begründeten Ausnahmefällen ein Teilnahme- oder Leistungsschein vergeben
werden.
Kontakt: Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer, [email protected], Tel. 314 26854, Altes
Physikgebäude, Raum P 224
1
Vorbereitung der Gruppenarbeiten zu den Bedürfnisfeldern
(in Gruppen von ca. 4 Personen)
Themen:
 Ernährung
 Mobilität
 Wohnen und Bauen
Jeweils behandeln:
 Nachhaltigkeitsrelevanz des jeweiligen Bedürfnisfelds (ökologisch, ökonomisch, sozial)
(kurz)
 Überblick über unterschiedliche Konzepte, wie eine nachhaltige Gestaltung des
Bedürfnisfelds aussehen könnte mit Beispielen von Aktionen, Modellversuchen etc.
(anschauliches Material)
 Vertiefung eines soziologischen Aspekts im jeweiligen Bedürfnisfeld: z.B. Abhängigkeit
des jeweiligen Konsumverhaltens vom Lebensstil bzw. der Zugehörigkeit zu einer
bestimmten sozio-ökonomischen Gruppe, die symbolische Bedeutung des Konsums im
jeweiligen Bedürfnisfeld, Barrieren nachhaltigen Konsumverhaltens im jeweiligen
Bedürfnisfeld etc.
 Überblick über Einschätzungen zu notwendigen Rahmenbedingungen zur nachhaltigen
Gestaltung des Bedürfnisfelds (kurz)
 Interaktives Element zum Einbezug der anderen Student/innen (30 bis 45 Minuten)
Anforderungen:
 Dauer 1,5 bis 2 h
 Einsatz unterschiedlicher Medien und Instrumente (Filme, Broschüren, Faltblätter,
Zeitungsartikel, Tafel, Rollenspiel, Meta-Plan; Wiedergabe von Interviews oder Zitaten
etc.); eigene Vorbereitung der notwendigen Technik
 Moderation/ Zeitmanagement durch ein Mitglied der Gruppe
 3-4-seitiges Handout; verwendete Literatur zum Thema für alle kopieren
 Gliederung des Ablaufs mindestens 10 Tage vorher an M. Schäfer mailen; Feedback
berücksichtigen
 Feedback zur Präsentation des Themas durch die Seminarteilnehmer/innen
2
Literatur
Konsumgeschichte
Brewer, John (1997): Was können wir aus der Geschichte der frühen Neuzeit für die moderne
Konsumgeschichte lernen? In: Siegrist, Hannes u.a. (Hrsg.): Europäische Konsumgeschichte,
Frankfurt a.M./New York, S. 51-74
Jäckel, M./ Kochhan, C. (2000): Notwendigkeit und Luxus. Ein Beitrag zur Geschichte des
Konsums. In: Rosenkranz, D./ Schneider, N. (Hg.): Konsum. Soziologische, ökonomische
und psychologische Perspektiven. Opladen: Leske und Budrich, S. 73-94
König, Wolfgang (2000): Geschichte der Konsumgesellschaft. Stuttgart. (Vierteljahresschrift
für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte: Beihefte, 154)
Kraemer, K. (2992): Konsum als Teilhabe an der materiellen Kultur. In: Scherhorn, G./
Weber, C. (Hrsg.): Nachhaltiger Konsum. München: oekom, S. 55-62
Mc Kendrick, N./ Brewer, J./ Plumb, J.H. (1982): The birth of a consumer society. London:
Europe Publications
Stihler, Ariane (1998): Die Entstehung des modernen Konsums
Veblen, Thorstein (1899) Theorie der feinen Leute. Köln. Berlin: Kiepenheuer & Witsch
Nachhaltiger Konsum
Brand, K.-W. (2002): Gesellschaftliche Zukunftstrends und nachhaltiger Konsum. In:
Umweltbundesamt (Hrsg.): Nachhaltige Konsummuster. Berlin, S. 221-260
Hansen, U./ Schrader, U. (2001): Nachhaltiger Konsum – Leerformel oder Leitprinzip? In:
dies. (Hg.): Nachhaltiger Konsum. Frankfurt/New York: Campus Verlag, S. 17-45
Scherhorn, G./Reisch, L./ Schrödl, S. (1997): Wege zu nachhaltigen Konsummustern.
Marburg: Metropolis Verlag
Schmidt, K. (2000): Strategien zum nachhaltigen Konsum – Orientierungen und Maßnahmen.
In: Günther, C. et al. (2000): Neue Wege zu nachhaltigem Konsumverhalten, Berlin, S. 27-42
UBA (2002): Nachhaltige Konsummuster. Ein Themenfeld im Aufwind? Zur Entwicklung
der neueren Diskussion. In: Umweltbundesamt (Hrsg.): Nachhaltige Konsummuster. Berlin,
S. 11-22
Weber, C. (2001): Nachhaltiger Konsum – Versuch einer Einordnung und
Operationalisierung. In: Schrader, U./Hansen, U. (Hg.): Nachhaltiger Konsum. Forschung und
Praxis im Dialog. Frankfurt/ New York: Campus Verlag, S. 63-76
Konsumsoziologie
Einführungstext:
Schneider, N. (2000): Konsum und Gesellschaft. In: Rosenkranz, D./ Schneider, N. (Hg.):
Konsum. Soziologische, ökonomische und psychologische Perspektiven. Opladen: Leske und
Budrich, S. 9-22
Weiterführende Literatur:
Bögenhold, D. (2000): Konsum und soziologische Theorie. In: Rosenkranz, D./ Schneider, N.
(Hg.): Konsum. Soziologische, ökonomische und psychologische Perspektiven. Opladen:
Leske und Budrich, S. 95-116
Bourdieu, Pierre (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft.
Frankfurt a.M.
Jäckel, Michael (2004): Einführung in die Konsumsoziologie. Opladen: VS Verlag
Wiswede (2000): Konsumsoziologie – Eine vergessene Disziplin. In: Rosenkranz, D./
Schneider, N. (Hg.): Konsum. Soziologische, ökonomische und psychologische Perspektiven.
Opladen: Leske und Budrich, S. 23-77
3
Konsumentensouveränität
Brand, K.-W. (2006): Konsum im Kontext. Der „verantwortliche Konsument“ – ein Motor
nachhaltigen Konsums? In: Hellmuth Lange (Hrsg.): Nachhaltigkeit als radikaler Wandel. Die
Quadratur des Kreises? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (im Erscheinen)
Grunwald, A. (2002): Die Realisierung eines Nachhaltigen Konsums – Aufgabe der
Konsumenten? In: Scherhorn, G./ Weber, C. (Hg.). Nachhaltiger Konsum. München: oekom,
S. 433-442
Psychologie heute (1993): „Nur noch beim Kaufen fühlen sich die Menschen frei“. Interview
mit Prof. G. Scherhorn. Januar 1993, 20. Jahrgang, Heft 1, S. 22-26
Renn, O. (2002): Nachhaltiger Konsum: Was kann der einzelne tun? In: Nachhaltiger
Konsum. München: oekom, S. 33-40
Konsum in unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen
Bayer, O./ Kutsch, T./ Oly, H. P. (1999): Soziale Ungleichheiten in der Ernährung. In: Bayer,
O./ Kutsch, T./ Oly, H. P.: Ernährung und Gesellschaft. Opladen: Leske und Budrich, Kap.
2.3 (S. 33-40)
Bayer, O./ Kutsch, T./ Oly, H. P. (1999): Ernährungsspezifika einer Bevölkerungsgruppe: die
Senioren. In: Bayer, O./ Kutsch, T./ Oly, H. P.: Ernährung und Gesellschaft. Opladen: Leske
und Budrich, Kap. 3.4 (S. 72-76)
Barlösius, E./ Feichtinger, E./ Köhler, B. M. (1995): Armut und Ernährung – Problemaufriss
eines wiederzuentdeckenden Forschungsgebiets. In: Barlösius, E./ Feichtinger, E./ Köhler, B.
M. (Hg.): Ernährung in der Armut. Berlin: edition sigma, S. 11-28
Empacher, C. et al. (2002) : Analyse der Folgen des Geschlechterrollenwandels für
Umweltbewußtsein und Umweltverhalten. www.umweltdaten.de/publikationen/fpdfk/2165.pdf
Heine, H./ Mautz, R. (2000): Die Mütter und das Auto. PKW-Nutzung im Kontext
geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung. In: Lange, H. (Hrsg.): Ökologisches Handeln als
sozialer Konflikt. Opladen: Leske und Budrich, S. 119-142
Klocke, A. (1995): Der Einfluß sozialer Ungleichheit auf das Ernährungsverhalten im Kinderund Jugendalter. In: Barlösius, E./ Feichtinger, E./ Köhler, B. M. (Hg.): Ernährung in der
Armut. Berlin: edition sigma, S. 185-203
Rosenkranz, D. (2000). Private Lebensformen und Konsum – Oder warum Single nicht gleich
Single ist. Rosenkranz, D./ Schneider, N. (Hg.): Konsum. Soziologische, ökonomische und
psychologische Perspektiven. Opladen: Leske und Budrich, S. 133-148
Lebensstile
Einführungstext:
Lüdke, Hartmut: Lebensstile als Rahmen von Konsum. In: Hellmann, K.-U./ Schrage, D.
(2004): Konsum der Werbung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 103-124
Bogun, R. (1997): Lebensstilforschung und Umweltverhalten. Anmerkungen zu einem
komplexen Verhältnis. In: Brand, K.-W. (Hrsg.): Nachhaltige Entwicklung. Eine
Herausforderung an die Soziologie, Opladen. S. 211-234
Brand, K.-W. (2002): Nachhaltig leben! Zur Problematik der Veränderung von Lebensstilen.
In: Rink, D. (Hg.): Lebensstile und Nachhaltigkeit. Opladen, S. 183-204
Empacher, E./ Götz, K./ Schultz, I. (2002). Haushaltsexploration der Bedingungen,
Möglichkeiten und Grenzen nachhaltigen Konsumverhaltens. In: Umweltbundesamt (Hrsg.):
Nachhaltige Konsummuster. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 87-214
4
Hradil, S. (1992): „Lebensführung“ im Umbruch. Zur Rekonstruktion einer soziologischen
Kategorie. In: Thomas, M. (Hg.): Abbruch und Aufbruch. Sozialwissenschaften im
Transformationsprozess, Berlin, S. 183-197
Lange, H. (2002): Veränderungen von Lebensstilen als gesellschaftliche
Aushandlungsprozesse. Rink, D. (Hg.): Lebensstile und Nachhaltigkeit. Opladen, S. 205-228
Reusswig, F. (1994): Lebensstile und Ökologie. Frankfurt a.M.
Reusswig, F. (1999): Umweltgerechtes Handeln in verschiedenen Lebensstil-Kontexten. In:
Linneweber/ Kals (Hrsg.): Umweltgerechtes Handeln. Springer Verlag, S. 49-69
Rink, D. (2002): Nachhaltige Lebensstile zwischen Ökorevisionismus und neuem
Fundamentalismus, „grünem Luxus“ und „einfacher leben“. Zur Einführung. In: Rink, D.
(Hg.): Lebensstile und Nachhaltigkeit. Opladen, S. 7-19
Alltagsroutinen und die Bedeutung von Lebensereignissen
Brunner, K.-M./ Kropp, C./ Sehrer, W. (2006): Wege zu nachhaltigen Ernährungsmustern.
Zur Bedeutung von biographischen Umbruchsituationen und Lebensmittelskandalen für den
Bio-Konsum. In: Brand, K.-W. (Hrsg.): Die neue Dynamik des Bio-Marktes. Oekom Verlag,
München, S. 145-196
Camic, Charles (1996): The Matter of Habit. In: American Journal of Sociology, Vol. 91, S.
1039-1087
Filipp, S.-H. (1995): Kritische Lebensereignisse
Herde, A./Schäfer, M. (2006): Nachhaltige Ernährung und Elternschaft. In: Ernährung im
Fokus 6-04/06, S. 98-104
Hoerning, Erika (1987): Lebensereignisse: Übergänge im Lebensverlauf. In: Voges, W. (Hg.):
Methoden der Biographie- und Lebenslaufforschung. Opladen, S. 231-259
Ilmonen, K.: Sociology, consumption and routine. In: Gronow, J./ Warde, A. (Hg.) (2001):
Ordinary Consumption, London, New York: Routledge, S. 9-23
Katona, George (1972): Über das rationale Verhalten der Verbraucher. In: Kroeber-Riel,
Werner (Hrsg.): Marketingtheorie: Verhaltensorientierte Erklärungen von Marktreaktionen.
Köln: Kiepenheuer & Witsch. S. 61-77.
Klöckner, C. A. (2005): Können wichtige Lebensereignisse die gewohnheitsmäßige Nutzung
von Verkehrsmitteln verändern? Umweltpsychologie, 9(1) . S. 28-45.
Kudera, W./ Voß, G.(2000): Lebensführung und Gesellschaft: Beiträge zu Konzept und
Empirie alltäglicher Lebensführung. Opladen
Sehrer, Walter (2004): Krankheit als Chance für nachhaltige Ernährungsumstellungen.
Diskussionspapier Nr. 5. www.konsumwende.de
Voß, Günther G. (2000): Alltag. Annäherungen an eine diffuse Kategorie. In: Voß, G. / Holly,
W. / Boehnke, K. (Hg.): Neue Medien im Alltag. Begriffsbestimmungen eines
interdisziplinären Forschungsfeldes. Opladen: Leske + Budrich. www.tuchemnitz.de/phil/soziologie/voss/alf/Downloads.htm
Kommunikation nachhaltigen Konsumverhaltens
Das Projekt „Nachhaltiger Warenkorb“ des Rats für Nachhaltige Entwicklung.
www.nachhaltigkeitsrat.de
Fischer, D. (2002): Das Wollsocken Image überwinden! Sozialpsychologische Funktionen
von Bekleidung und das Marketing von Öko-Textilien. In: Scherhorn, G./Weber, C. (2002):
Nachhaltiger Konsum. München, S. 119-130
Kraemer, Klaus (2000): Nachhaltigkeit – ein Kommunikationsproblem. In: Jahrbuch
Ökologie 2000, München: Beck, S. 268-272
5
Kreeb, M./ Schulz, W.F. (2002): Unsichtbares sichtbar machen – Die Bedeutung der
Umweltzeichen in der Nachhaltigkeitsdiskussion. In: Scherhorn, G./Weber, C. (2002):
Nachhaltiger Konsum. München, S. 159-170
Michelsen, G. (2005): Nachhaltigkeitskommunikation: Verständnis – Entwicklung Perspektiven. In: Michelsen, G./ Godemann, J. (Hrsg.): Handbuch
Nachhaltigkeitskommunikation. München: oekom, S. 25-52
Reisch, L. A. (2005): Kommunikation des nachhaltigen Konsums. In: Michelsen, G./
Godemann, J. (Hrsg.): Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation. München: oekom, S. 461471
Schack, Korinna (2005): Informationsverhalten in Umweltschutz und Nachhaltigkeit. In:
Michelsen, G./ Godemann, J. (Hrsg.): Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation. München:
oekom, S. 241-249
Sehrer, Walter (2004): Konsum und Nachhaltigkeit. Zur Kommunikation der
Integrationsfigur „Nachhaltigkeit“. In: Hellmann, K.-U./ Schrage, D. (Hg.): Konsum der
Werbung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 183-202
Wortmann, K. (2005): Die Kampagne „Aus. Wirklich aus?“ als Pilotprojekt. In: Michelsen,
G./ Godemann, J. (Hrsg.): Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation. München: oekom, S.
531-537
Strategien zur nachhaltigen Gestaltung der Bedürfnisfelder Ernährung, Mobilität und
Wohnen und Bekleidung
a)Nachhaltigkeitsdefizite/ sozial-ökologische Probleme der derzeitigen Gestaltung der
Bedürfnisfelder
BUND/Misereor (Hg.) (1996): Zukunftsfähiges Deutschland, Basel/Boston/Berlin
Fritsche, U. (2002): Nachhaltige Stadtteile – die Rolle des Warenkorbs der Konsumenten. In:
Scherhorn, G./ Weber, C. (2002) (Hg.). Nachhaltiger Konsum. München: oekom, S. 335-342
Coenen, R./ Grunwald, A. (2003): Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland. Berlin:
sigma Verlag, Kapitel 3 und 4 (Mobilität, Wohnen & Bauen, Ernährung und
Landwirtschaft)
Herde, A. (2005): Kriterien für eine nachhaltige Ernährung auf Konsumentenebene.
discussion paper 20/05 des Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin, www.ztg.tuberlin.de/pdf/Nr_20_Herde.pdf
Jörissen, J./ Coenen, R./ Stelzer, V. (2005): Zukunftsfähiges Wohnen und Bauen.
Herausforderungen, Defizite, Strategien. Teil II
Schäfer, M./ Schön, S. (2000): Nachhaltigkeit als Projekt der Moderne, Berlin (Ernährung,
Wohnen/Bauen)
Umweltbundesamt (1997): Nachhaltiges Deutschland. Berlin: Erich Schmidt Verlag
(Mobilität, Ernährung und Landwirtschaft)
b) Ernährung
Einführungstext:
Brunner, K.-M. (2002): Menüs mit Zukunft: Wie Nachhaltigkeit auf den Teller kommt oder
die schwierigen Wege zur gesellschaftlichen Verankerung einer nachhaltigen
Ernährungskultur. In: Scherhorn, G./Weber, C. (2002): Nachhaltiger Konsum. München, S.
257-267
Auswahl von weiterführenden Texten:
Brunner, K.-M./ Schönberger, G.U. (Hg.) (2005): Nachhaltigkeit und Ernährung. Produktion
– Handel – Konsum. Frankfurt/ New York: Campus Verlag
6
Abschnitte in BUND (Hg.)(2004): Integration zukunftsfähiger Lebensstile in die
Nachhaltigkeitsstrategie; www.seri.at/consumption
Eberle, U./ Hayn, D./ Rehaag, R./ Simshäuser, U. (Hrsg.) (2006). Ernährungswende. Oekom
Verlag, München
Hayn, Doris (2005): Ernährungsstile. Über die Vielfalt des Ernährungshandelns im Alltag. In:
Kritischer Agrarbericht 2005, S. 284-288
Nölting. B./ Schäfer, M. (2007): Vom Acker auf den Teller. Impulse der Agrar- und
Ernährungsforschung für eine nachhaltige Entwicklung. Oekom Verlag, München
Abschnitte in: Lorek, S., Spangenberg, Joachim H., Felten, Christoph. 1999. Prioritäten,
Tendenzen und Indikatoren umweltrelevanten Konsumverhaltens. Endbericht des UBAForschungsvorhabens 209 01 216/03. Wuppertal Institute, Wuppertal. www.seri.at/consumption
Kapitel 3 in: Scherhorn, G./Weber, C. (2002): Nachhaltiger Konsum. München, S. 245-307
Kap. D in Schrader, U./ Hansen, U. (Hg.) (2001): Nachhaltiger Konsum, Frankfurt a.M., S.
177-237
Abschnitte in: Spangenberg, J.H./ Lorek, S. (2003): Lebensqualität, Konsum und Umwelt:
intelligente Lösungen statt unnötiger Gegensätze; www.seri.at/consumption
www.nachhaltigkeit.at: Thema des Monats 9/2004
c) Mobilität
Einführungstext:
Heine, H./ Mautz, R./ Rosenbaum, W. (2001): Mobilität im Alltag. Warum wir nicht vom
Auto lassen. Frankfurt/ New York: Campus Verlag, S. 13-29
Auswahl von weiterführenden Texten:
Bittlingmayer, U. (2000): Askese in der Erlebnisgesellschaft. Eine kultursoziologische
Untersuchung zum Konzept der „Nachhaltigen Entwicklung“ am Beispiel des Car-Sharing.
Wiesbaden
Brög, W. ((1993): Mobilitätsverhalten beginnt im Kopf. In: Jahrbuch Ökologie, München, S.
174-190
Canzler, W./ Knie, A./ Berthold, O. (1994): Das Leitbild Automobil vor seiner Auflösung?
WZB Papier FS II 93-105, Berlin
Konrad Götz (1998): Mobilitätsstile als Basis eines zielgruppenspezifischen Marketings für
"stadtverträgliche Mobilität". In: Jens Libbe (Hrsg.), Mobilitätsleitbilder und
Verkehrsverhalten. Deutsches Institut für Urbanistik, Seminar-Dokumentation "Forum
Stadtökologie" 7, Berlin 1998, S. 79-90.
www.difu.de/stadtoekologie/dokumente/online/mobilitaet/goetz2.shtml
Götz/ Loose/ Schmied/ Schubert (2003): Mobilitätsstile in der Freizeit, Berlin: sigma
Artikel zu Mobilität in: Lange, H. (2000): Ökologisches Handels als sozialer Konflikt.
Opladen: Leske und Budrich
Heine, H./ Mautz, R./ Rosenbaum, W. (2001): Mobilität im Alltag. Warum wir nicht vom
Auto lassen. Frankfurt/ New York: Campus Verlag
Kapitel zu Mobilität in: Scherhorn, G./Weber, C. (2002): Nachhaltiger Konsum. München, S.
363-401
Artikel in: Schrader, U./ Hansen, U. (Hg.) (2001): Nachhaltiger Konsum, Frankfurt a.M.
Abschnitte in: Spangenberg, J.H./ Lorek, S. (2003): Lebensqualität, Konsum und Umwelt:
intelligente Lösungen statt unnötiger Gegensätze; www.seri.at/consumption
Spitzner, M. (1999): Krise der Reproduktionsarbeit – Kerndimension der Herausforderungen
eines öko-sozialen Sturkturwandels. Ein feministisch-ökologischer Theorieansatz aus dem
Handlungsfeld Mobilität. In: Weller, I. et al. (Hg.): Nachhaltigkeit und Feminismus: Neue
Perspektiven – Alte Blockaden. Bielefeld, S. 151-165
7
8
d) Bauen und Wohnen
Einführungstext:
Kap. 4.3 Wohnen und Bauen in Coenen, R./ Grunwald, A. (2003): Nachhaltigkeitsprobleme
in Deutschland, S. 153-170
Auswahl von weiterführenden Texten:
Abschnitte in BUND (Hg.)(2004): Integration zukunftsfähiger Lebensstile in die
Nachhaltigkeitsstrategie; www.seri.at/consumption
Gestring, N./ Mayer, H.-N. (2000): Ökologisches Wohnen als Werte- und Zielkonflikt. In:
Lange, H. (2000): Ökologisches Handels als sozialer Konflikt. Opladen: Leske und Budrich,
S. 183-194
Günther, C. et al. (2000): Neue Wege zu nachhaltigem Konsumverhalten, Berlin, S. 157-198
Harloff, H. J. et al. (2000) : Wohnen und Nachhaltigkeit. TU Berlin
Jörissen, J./ Coenen, R./ Stelzer, V. (2005): Zukunftsfähiges Wohnen und Bauen.
Herausforderungen, Defizite, Strategien. Teil III
Abschnitte in: Lorek, S., Spangenberg, Joachim H., Felten, Christoph. 1999. Prioritäten,
Tendenzen und Indikatoren umweltrelevanten Konsumverhaltens. Endbericht des UBAForschungsvorhabens 209 01 216/03. Wuppertal Institute, Wuppertal.
Schäfer, M./ Schön, S. (2000): Nachhaltigkeit als Projekt der Moderne, Berlin
Kapitel 3 in: Scherhorn, G./Weber, C. (2002): Nachhaltiger Konsum. München, S. 309-362
Kapitel C in: Schrader, U./ Hansen, U. (Hg.) (2001): Nachhaltiger Konsum, Frankfurt a.M., S.
127-176
Abschnitte in: Spangenberg, J.H./ Lorek, S. (2003): Lebensqualität, Konsum und Umwelt:
intelligente Lösungen statt unnötiger Gegensätze; www.seri.at/consumption
www.nachhaltigkeit.at: Thema des Monats 10/2004 und 1/2002
Webseiten zum Thema:
Bundesverband „Die Verbraucherinitiative“: http://www.label-online.de
Österreichisches Lebensministerium: www.nachhaltigkeit.at
Initiative „Anders leben“: www.anders-besser-leben.de
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie: www.wupperinst.org/Gutes_Leben.de
Rahmenbedingungen für nachhaltigen Konsum
Einführungstext:
Belz, F.-M./ Bilharz, M. (2005): Nachhaltiger Konsum: Zentrale Herausforderung für
moderne Verbraucherpolitik. Consumer Science. Diskussionsbeitrag Nr. 1,
www.food.wi.tum.de, S. 14-27 (Kap. 3.4 und 4)
Weiterführende Literatur
Arndt, Y./ Witt, D. (2006): Einfluss von Verbänden auf Nachhaltigen Konsum. Möglichkeiten
und Grenzen. Consumer Science, Diskussionsbeitrag Nr. 4., www.food.wi.tum.de
Brand, K.-W. (Hrsg.) (2002): Politik der Nachhaltigkeit - Voraussetzungen, Probleme,
Chancen - eine kritische Diskussion. Berlin: edition sigma
Fuchs, D. A./ Lorek, S. (2004): Sustainable consumption. Political debate and actual impact.
SERI Background Paper Nr. 4, www.seri.at
Minsch, Jürg / Feindt, Peter H. / Meister, Hans-Peter / Schneidewind, Uwe / Schulz, Tobias /
Tscheulin, Jochen (1998): Institutionelle Reformen für eine Politik der Nachhaltigkeit, Studie
im Auftrag der Enquete-Kommission “Schutz des Menschen und der Umwelt” des Deutschen
Bundestages, Heidelberg / New York / Tokyo: Springer.
Spangenberg, J.H./ Lorek, S. (2001): Sozio-ökonomische Aspekte nachhaltigkeitsorientierten
Konsumwandels. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. www.seri.at
9
Herunterladen