Un t e r s u ch u ng e n nb er Th e or i d ie der e Ideal e D i s s er - na u g u r a w el ch e . ion a h gu g m i t Ge n e mi n d e r h o h e n ph i l o so ph is ch en F a c u l t ät d e r Un ive r s it ä t B r e s l zu r am Er l a ng u n g d er D So nn a b e n d d en 2 9 , e en di , n He e la L rr en eop ol d i n a Op p o n e n te : n D r phi l Max Hamb u r g er , . . Ass i st e t o c t or w i i r d e Mä r z 1 8 9 0 V o rmi tta g s l l Uh r . in d e r Au g g a m p h y s i k a l i sch en Ins t i t u t d e r Un i ve r s i t ä t Br sl u e D r ph i l Hans Seg er . . ! ff e n tl i c h v e r t h e i di g e n L Georg an B ru ck v on w ir d dsb aus Breslau D au e r . reslau G . Ho y e r g p 8L C o mp . a Mei nen l i eb en El t ern g e wi dm e t . Ei n l e i t u n g . S eitdem G a u s s in seiner berühmten z w eiten A b b and lun g über die b i q u a d r a t i s c h e n R e s t e ( 1 8 3 2 ) die g anze n hat ist das c o m pl e x e n Zahlen in die A ri thm et i k ein g e f ührt Problem der Herstellun g m ö g lich er Z a hl e n t h e o r i e e n in h ö her e n Bereichen n icht m ehr z um S till stand g ekomm e n A ber der L ö sun g dieses Proble m s w elche sich in dem v o n Gauss b e trachtete n Gebiete v e r h ä l t n i s s m ä s s i g mit L eichti g keit voll zo sobald ein m al der an sich überaus m erkwürdi e G e g g dan ke in der Zahlentheori e üb er die rationalen Z ahlen hin auszu g ehen g e f asst war stellten sich bei all g emeinerer Untersu chun g unerw artet grosse S ch w ieri g keiten ent g e g e n we lche den Math e matikern f ast un üb erw in dlich erscheine n mussten Diese S chwierig keiten bestanden kur z g es a g t darin dass die unz e rle g baren g anzen Z ahlen eines end lichen K ö r p ers die Pr i m z a h l e i g en s c h a f t verloren ; Primzahl ei g enschaf t spricht man aber einer g anz e n Z ahl zu we n n aus der A nn a hme dass sie e in Product zweier g an zer Zahlen t h ei l t dass sie einen der beiden g e f ol g ert w erden darf F a c t o r e n dieses Pr o d u c t e s t h e i l t L e g te man also den C om p lex der g anz e n Zahlen eines endlichen K ö rpers der Unter s u ch u n so erhielt man z w ar beschr änkte g zu G r unde Z erle g barkeit i n diesem so be g re n zten Gebiete aber die E indeuti g keit der Z erle g un g kam im allg eme i nen in We g f all und damit fi el die M ö g lichkeit eine Z ahle n the o rie in s o lchen K ö rpe rn au f zubauen , . o , , , , , , . , , , , , . , , , , . unverg essli che L e istun g ist es den P f ad in di esem un we g sam scheine n de n G ebiete g e f u nden zu hab en Durch die S ch ö p f ung der i d e a l e n Z a h l e n g elan g es i hm im Bereiche der K r e i s t h e i l u n g s k ö r p e r di e S ch w ieri g k e i t e n zu heben und die Gesetze der Th e i l b a r k e i t au f s g lück lie b ste S o g l änzend di e Ku mm er s ch e Entdeckun g war so bot doch die Verall g emeinerun g des B e g riff e s der idealen Z ahl wie sie z u r L ö sun g des all g eme i ns ten Pr o b l e m e s dieser A rt erf orderlich wurde immer noch b edeutende S chwierig keiten dar Die Ku mm er s c h e ideale Z ahl hat n äm lich die charak das s nicht die ideale Z ahl t e r i s t i s ch e E i g e n t h ü mli chk e i t selbst sonde r n dass die Th e il b a r k e i t durch di e ideale Z ahl L a g hierin an sich und zwar durch C o n g ru en z en d e fi n ir t schon e in die Theorie der ideale n Z ahl en sehr wesentlich erschwerendes Moment s o trat n o ch e i n anderes und g r ö sseres H e mm n i s s h i nzu :die D e fin ition der idealen Z ah l durch C on n z e n verda n kt n ä ml i ch ihre M ö li c h keit blo ss dem g lück u e r g g lichen U m s t a n d e dass die s ä m m t li oh e n g an z en Z ahlen eine s Kr e i s t h e il u n g s k ö r pe r s als g a n ze ratio n al e und g anzzahli g e F u n c t i o n e n einer v o n ihn en darg estellt werde n k ö nnen ; e s i aber K ö rper welche die in ihnen enthaltenen anzen e b t f ü r g g Z ahle n sich n ich t alle als g anze g an zzahli g e F u n c t i o n e n ei n er v o n ihnen ausdrücken las s en u n d diese setzen der D e fi nitio n der ideale n Zahl durch C o n g r u e n z e n ein en wi e es scheint unüb er windlichen “ i d er s ta n d Die g e n an nten Umst ä nde haben Herr n D e d e k i n d bei seine n lan g j ä hri g en rastlosen Bemühu n g en um das Problem Ku m m e r s , . , ' , , , ’ . , , , , , , , , ’ , u K mme rs w i cht i g st e h i e r üb e r s i n d : Cr e l l es J o urn a l Be rl i n e r Ak a d e m i e 1 8 5 6 1 8 5 7 1 8 5 9 A rb e i te n Abh a dl u g e d e 1 86 1 d d i z u s mm e f s d D a r st ell u g ( 1 8 5 1 ) d es M e m i r e s u r 1 th eo r i d e r ci s d e l u i te m b r e s c o m p l e x s c o m p s es d t d t i e r s i L i ou ill e s J ur l B d 1 6 p 3 77—49 8 om b r s e st h t es i c h t i Wi d r s p ru ch d a ss K u m m e r d S t z a s p r i cht d ss j d i d l Z hl l Wur z l e i r w i r kl i ch Z hl d rg st ell t L i u i l l l c p 44 5 w er d k i D d k i d G tt i g r A z e i g r o m 2 0 S p t 1 8 7 1 ; G tt i g r Ah h dl u g B d 2 3 1 8 7 8 z u d i s e r A b h d l u g g h ö r i g Au f s t z d d Bd . 30 , 3 5 , 40 , 5 3 ; , un s e e e n n as a e en “ an e a n n e e en i n Cr e l l e s Jo ea e . ur n. e v n , e n un , Bd . . 54 . n . . . a en a a en ne e ’ us e . . e na a ne a e , a s a . o e n e o v , o n n , , e en n o . r e e a nn n no e , n n n er e v e . e an e . n e n e e a . der ideale n Zahlen dazu veranlasst die alten Pri nc ipi en f alle n zu lassen u nd die Theorie der g anzen Z ah len eines K ö rpers a u f ei n e neue Basis zu stellen dere n We sen dari n besteht dass an die S telle der i d e a l e n Z a h l der re i n s p ec u lative Be g ri ff des I d e a l s g esetzt wird D er B e g ri ff des Ideals tritt zu dem der ideale n Z ahl in die en g e B eziehun g dass er die G e s a m m t h e i t aller durch e ine u n d dieselbe wirkliche o der ideale Z ahl t h e i lb a r e n w irklichen Z ahle n bedeutet Durch c o nse quente Verf ol g un g der Op e ratione n welch e man mit solchen Sy ste m e n von Zahle n vornehmen kan n und durch s charf si n n ig e E rmittelun g des analy tischen Inhaltes welcher den auf trete n den al g ebraischen G e b ilden i n ne w oh n t g elan g t Herr D edekind dazu f ür die Id e ale eine j edesmali g e und g a n z bestimmte Z erle g un g nachzuweisen w el che der Z e rle g un g der Zahlen in P r i m f a c t o r e n vollko m men parallel v e rl ä u f t Die Theorie der h ö heren C o n g r u en z en ist alsdann n icht mehr G r u n d l a g e sondern e i n blo sses H i l f s m i t t e l zur anal ytischen F i xi r nn g der durch die Theorie der Ideale s t a t u i r t en B e g ri ff e Diese Princi p ien hat Herr D ed ekind zuerst sehr kurz in der z w eiten A u f la g e der D i r i c h l e t s c h e n Z ahle n the o rie ( 1 8 7 1 ) und so dan n in aus f ührlicherer Dar stellun g in z w ei aus g ezeichnete n Abhandlu n g e n pu b l i c i r t fii ) Aus dem S tudi u m dieser D edeki n d schen Untersuchung en ist die vorlie g ende Arbeit im w esentlichen er w achsen ; sie beabsich t i g t im An schluss an dieselben einmal den B e gr i ff der idealen Z ahl welcher bei Herr n D edekin d f ast g anz in den Hin terg rund tritt etwas n ä her zu d e t e r mi n i r e n und sodann den von Herrn D edekind nur an g e g eb ene n S atz zu be w eise n das s mit den Idealen e i nes N o r m a l kö r pe r s auch die Ideale j edes Divisors d ieses No r m a l kö r per s beka n n t sind Zu letzterem Zwecke ers chien es e rf o rd erlich die , , , . , , . , , , , , , , . , . ’ ’ , , , , . , 1 Pa ris . 1 877 ; t h eo r i e Se p a r t b d ru ck a Su r l a a a us d es no d em B r m b res u ll t i e d es n tiers Sc i e c s en n e a l g eb ma th r et . iqu e s. st r e t a on . p 2 7 8 - 28 8 ; 2 s r I p 1 7 —4 1 p 69 —9 2 p 1 44 — 1 64 p 20 7 —2 48 2 L e t z t e s S u p p l e m e n t d e r d r i t t e n A u f l a g e d e r D i r i c h l e t s c h e n Za h l e n t h e o r i e ( Bra u n sch w e i g Ic h c i t i r e i m f o lg en d e n d i e e r st e Abh a n dl u n g k ur z d ur ch d i e zw e i t e d ur ch D r ed . . pa r D , a r b o u x, Ho üe l . , . et Ta n n e y ; 1 , . s er . t XI . . . . . . ’ . . . . ‘ 4 al l g eme i n e Th eori e d e r K ö rper im S inn e der D e dekin d sche n A uff assun g en weiter auszu f üh ren als di es von Herrn D ede kin d selbst g eschehen ist Dies bildet den Ge g enstan d de s ersten Theiles dies er Arb eit ; ei ni g e g ele g entl iche A ndeutun g e n des Herrn D edeki nd in s ein en S chri f ten hab e ich dabei nach b estem K ö nnen v e r w e r t h e t Au f das hier behandelte Proble m b ezieht sich auch m ehr oder weni g er direct die g rosse R eihe g l än zend e r Un tersuchun g en welche Herr K r o n e c k e r über Al g ebra und Arithm etik ver ö ff entlicht und in den G r u n d z ü g e n e i n e r * arithm e ti s ch e n Th e o ri e d er alg ebra i s ch en G r ö s s e n ) zusammen g e f asst hat Be i der g ro ssen Verschiedenheit z w ischen den K r o n e c ker s c h e n und den D edekind schen Metho den w ar e s mi r bislan g nicht m ö g lich den inneren Zu s a mm en h a n g der nothwendi g in letzte r Instan z zwischen diesen vers ch iedenen B ehan dlun g s w eis en desselben Ge g en standes bestehen m uss zu erkennen Dies e L ü cke die ich selbst sehr lebhaf t bedauere ho ff e ich i n Zukun ft ausf üll en zu k ö nnen ; f ür j etzt haben mir im Wes entlich e n nur die D ede kind s chen A rbeiten als Gr u n d la g e g edient ’ , . . , . ’ ’ , , . , , , ’ . Fe J u b i lä u m . s t schrif t r z u Be l i n 1 8 8 2 . He rr A uch n K umm rs J ur ll i n Cr e 50 e es o n. j Bd ä . h ri gem D oc tor 9 2 e r sc h i e e n n. o E n d li c h e K ö r pe r . E in Sy stem von Z ahlen welches die charakteristische Ei g enscha f t besitzt dass d i e S umme di e D iff e r e nz das Pro 1 . , , , , duct und der Quotien t ir g end zweier Z ahlen des Sy ste m s sich wi eder in d e m Sy ste m e v or fin d e t h eisst nach Herrn D e d e k i n d ein K ö r p e r von Z ah len Von d e n hi er g enannten Rechenop eratione n h a t alle i n die Divi sion dur ch Null als u nz ul ä ss i g zu g elten w eil sie ein unb e sti mm te s Res ul tat lie f ert D er D e finition zuf ol g e würde die Z ahl Null f ür sich all e in ein e n Zahlk ö rper bilden do ch wird di eser Fall f ü glich von der B e trachtun g g anz aus g eschl ossen Dann fi ndet sich in j edem K ö rp er eine von Nu ll versch i edene Zahl u n d f ol g li c h auch die Ei n s als Quotient zweier g leichen Z ahl en und j ede rati onale Z ah l we i l sie durch rational e Op e rati on en aus der E i ns erhalten werd en kan n D a ab er di e rationalen Zah l e n f ür si c h all ein o ff e nbar auch ein e n K ö rper bil de n so k ö nn en w i r sa g en indem w i r e inen K ö rper dann T h e i l e r ein e s and e rn K ö rpers n enn en w enn j ede Z ahl des ersten auch dem zweite n an ge h ö rt : D er K ö rp e r d e r rati onalen Zahlen ist ein Theil e r j e d e s Zahlk ö rp ers D er K ö rp er der rationalen Zahl e n ist also der n iedri g ste w ie der K ö rp er aller überh aupt m ög lichen Zahl en der h ö chst e aller Zahlk ö rp er i st S ind z w ei K ö rper d u rch e inander t h eil b a r so sind s i e identisch D e n h i er ein g e f üh rt en Be gr if f der T h e i l b a r ke i t der K ö rp er ver w enden wi r s o gleich zu r D e fini ti on des g r ö sste n g e m ein , . , . , . , . , , , . , . , . 6 Theilers und des klei n sten g emeinscha f tlichen Das Sy stem derj eni g e n Zahlen M u l t i pl u m s zweier K ö r p er w elch e zwei K ö rp e rn A u n d B g emeins cha f tlich a n g eh ö re n bild et o ff enbar wieder ein en Z ahl k ö r p er ; denn sind u rm d u zwei Z a hle n welch e beiden K ö rp ern A und B an g eh ö ren und bezeich nen w i r mit dem Z eichen o ir g end ein e der vier rational en R e ch en 0 pe r a t i on e n so g eh ö r t auch die Zahl no n beide n K örpern g eme i nsam an Dieser K ö rper d der den beiden K ö rp ern g emeinscha f tli chen Z ahlen ist e i n Theiler beider K ö rper ; er heisst der g r ö s s t e g e m e i n s c h a f t l i c h e T h e i l e r weil er e in M u l t i pl u m j edes g e m ein s cha f tlichen Theilers bei d er K ö rp er ist Ist der gr ö sste g emeinschaf tliche Theiler zwei e r K ö rp er der K ö rper R der rationalen Zahlen so heissen d i e K ö rp er relati v prim oder ohne g eme inscha f t lichen Theiler B ilden wir a n dererseits das Sy stem aller der i e n Z ahlen welche durch rationale O perationen aus Z ahlen e n j g de s K ö rp ers A und Z ah len des K ö rp ers B g ebildet werden k ö n nen so erhalten wir ei n en K ö r per M welcher ein Mul t i pl u m beid er K ö rper ist und das k l e i n s t e g e m e i n s c h a f t l i c h e M u l t i pl u m heisst weil er e in Divisor j edes g emein Man kann j ede s c h a f t li c h e n Mu l t i pl u m s beider K ö rper ist Z ahl d e s K ö rpers M durch das Symb ol 2 a ,? bezeichnen ; denn um alle Zahlen von M zu erhalten reicht e s o ff enbar aus zuerst all e P r o d u c t e ir g e n d ein er Z ahl a des K ö rp ers A u n d ir g end einer Z ahl ß des K ö rp ers B zu bilden und sodan n dies e P r o du c t e a u f alle m öglichen Arte n zu s u m mi r e n Ist A ein Mul ti pl u m von B so ist das klei n ste g emeinscha f tliche Viel f ach e der K ö rp er A der g r ö s st e g e m einscha f tlich e Theiler d e r K ö rp e r B Die A usdehnun g der beiden Be griff e a u f m e h r als zwei K ö rper bedar f keiner Erl äuterun g s ch a f t l i ch en . , , ' ‘ , , , ' , . , . , . . , , , , . , , . , , . . Um nun zur D e fi nition der e n d l i c h e n K ö rp e r z u g elan g en f ühren wir den B e gr i ff des unabh än g i g e n Sy stems ein E in Sy ste m von n Zahlen wg (a bildet in B e ziehun g a u f ein e n K ö rp er A e in r e d u c t i b e l e s o d e r i r r e d u c t i b e l e s S y s t e m (a b h ä n g i g e s o d e r u n a b h ä n g i g e s S y s t e m) je nachdem die Gleichun g 2 . , . , , 2 1 a ,w i = 0 n a durch n Z ahlen a 1 ( 1 „ welche dem K ö rp e r A a n s ä mmt l i c h w inden eh ö ren und nicht versch g el ö st werde n g ka n n o der nicht ( D S 4 6 5 A nm ) Diese D e finition hat der Re g el nach nur da nn Intere sse wenn die Zahlen (0 1 (0 dem K ö rp er A n i c h t a n g eh ö ren ; denn ir g e n d zwei w 2 Zahlen v o n A sind i n Beziehun g a u f A abh ä n g i g E in e Zahl bil det da n n und nur dann i n B e z i e h u n g a u f A ein abh än g i g es Sy stem wenn sie Nu ll ist Ist der K ö rp er A zu w elch em i n B eziehun g g esetzt w das Sy stem der Z ahlen wird d er K ö rper R der ration a len Zahlen so spricht man schlechth i n v o n einem abh ä n g i g e n oder unabh ä n gi g en Sy steme ohne weiteren Zusatz Es g ilt nun der wichti g e S atz : S i n d d i e n Z a h l e n ml wg (a i n Be z i eh un g a u f d en Kör p e r A u n a bh än g i g s o b i ld e n i n B e z i e h u n g a u f d e n s e l b e n Körp er die n Z ahlen n, , , . . . , . , , n , . , . , n , , . n , , , ' Zi a i ( wk k) w 1 . 2, i o o ' 11 . w elch e durch C omp o siti on mi t de n n d e m K ö rp er A a n g e h ö r i g e n Z a h l e n a a ) aus d e n a) g e b i l d e t s i n d e i n abh äng ig e s o d er un abhäng i g e s S y ste m j e n ach d e m d ie D e t e r m i n a n t e 2 i l , , a z E i " ' a au az l f “) e rs ch win d e t o d e r v o n Null v er s ch i e d en i s t De n n so l len ml w z w in B e z i e h rm g a u f A abh ä n gi g se i n so m us s die S u mm e v . ' ' ' n , , Ekäkw k k i Emf k a r b ' r n Zahl en 5„ 52 E welche sich i n A fi nden und nicht all e Null sind zum Verschwinden g ebracht werde n k ö n nen D a aber m1 w g w u n abh än g i g sind s o müssen die n Gleich u n g en f ür H, , . , , , n z ka i , ( k) 5k 0 d u rch ni cht ve r schwin dende We r t h e v o n 5 be f riedi g t werde n und dazu ist a 0 nothwe n di g Is t um g ekehrt a 0 so weist man durch e i ne b ekannte Methode welche der Theorie der l i n earen Gleichun g en an g eh ö rt leicht nach dass di e Z ahlen ca 3 w ein abh ä n g ig es Sy ste m bil den Man hat zu diesem Z w eck e in dem quadrat i sche n Sy ste m e der C o e f fi , . , , , , ' 1 . . n . ei n e Unterdeterm inante m Grades zu ermitteln welche ni cht verschwindet w ä hre n d alle Min oren h ö here n Grades verschwinden ; g eh ö rt dies e lb e was man ohne B e schr ä nkun g der A ll g emeinh eit ann eh m en darf zu den mm ( m n) so bilden ml arm Z ah l en ml i n B eziehun g a u f A e in un abh ä n g i g es Sy stem w ähr end sie mit ir g end einer d e r noch übri g e n Zahl en w ein abh än gi g es Sy stem bilden m 3 Ein K ö rper h eisst nun e i n e n d l i c h e r K ö r p e r n G r a d e s w e nn e s in i hm n von einander un abh ä n g i g e Zahlen 1 ) Zahlen von ein ander ab h ä n g i g g i eb t w ä hren d ir g end (n sind Ein solches unabh än gi g es Sy ste m von n Z ahlen welche s m i t irg end einer weiteren Z ahl des K ö rpers e in ab h ä n g i g e s Sy stem bil det heisst ein e B a s i s d e s K ö r p e r s Ist Q e i n u m wg Grades und w K ö rp er n ein e B asis so bilden 2 die n mit den n rational e n Zahlen r i Ü ) g ebildeten Zahlen : m w w i k n 1 r 1 Ä i i k ( ) die de m K ö rp er au c h an g eh ören eben f alls e in e Basis w enn die D e t e rminante t en ci en t en , , , , ' ' ' , , , , ' . an . , , . , , ‚ . n , , ‘ ' z z , , , , v r a l , 0‘ rj r2 w S ind um g ekehrt ml (0 „ von Null verschi eden ist (ä w und w zwei B as en de s K ö rp ers Q so bestehen 2 n Gleich un en ( 1 ) und die D etermin ante r derselb e n ist von g Null verschieden so dass die Gleichun g en umk ehrbar sind Dieser S atz kan n w i e man lei c ht erkennt auch dah i n aus “ m : espro ch e n werden eder K ö per n G rades hat nur einen J r g “ Theiler n Grades n ä mli ch sich selbst J ede Zahl w des K ö rp ers Q bildet mit den Bas i szahlen w zusa m me n ein abh ä n g i g es Sy st em ; d h es b e s t eht ein e Gleichun g n , ' ' . n , , . , , , en . , . n . rzw2 ‘ 11c 1 r nw n . . s 0, 1w ‘ in welcher die Z ah len r mr rat i onale nicht s ä mmt lich versc h windende Z ah len bedeuten deren letzte r we g en (a der Unab h ä n g ig keit v o n (0 „ nicht Nul l sein kann Hieraus f ol g t dass j ede Z ahl w des K ö rpers in die Form g esetzt werden kann , , n , 1 . 9 w o ri n die x rationale belie bi g e Zahlen bedeute n Um g eke h rt x g eh ö rt zu j edem We r t h s y s t e m e rationaler x1 x2 eine d em K ö rper Q an g eh ö ri g e Zahl 2 mm u n d zu zwei verschi e denen We r t h s y s t e men x g eh ö ren auch zwe i ver s c h i e d e n e Za hl en w we g e n der I r r e d n c t i b il i t ä t d e r B asis 4 B e sitzt der K ö rp e r Q vom n t Grade e inen Divisor A vom mu m Grade dessen Bas i s dur c h di e Z ahlen , . n, , , , . . en ‚ . , (1 ) g eb ildet f i xi a i ( i w ird e s e ntw e der ausser den Zahlen m) ke ine Z ahl in 9 dann ist Multi D ivisor i denti sch und n m (ä 3) oder es g i e b t 1, ' pl u m in Q g i ch t so , u nd . , ein e Z ahl w welche nicht in A vorko mmt ; dann bilden wir die Za hl en ’ . , ' ( 2) ' w al , ' w ag w am , . D i e Zah len der zw ei ten Reihe bilden o ff enbar auch ein u n abh ä n g i g es Sy ste m ; sie bilden ab er so g ar mi t den Z ahlen der ers ten R ei he zusammen e i n solche s Wä re n äml i ch . Xr a r + Ka a z + so w är e die + v l + YI m a xma m l + l o a2 w 2 Y r l z m a + Ym m oa Zahl -w = Z i Xi a i Ä Yi a i = i i l ‚ 0 0 0 m’ deren Nenner n icht versch wi ndet g e g en di e Vorauss e tzun g e i ne Z ahl des durch di e Reihe (1 ) d e fini r t e n K ö rpers Ent 2 m dann b i lden di e Reihen ( 1 ) u n d ( 2 ) weder ist nun n zusam men ein e Basis von J2 oder es ist n > 2 m dan n eb t i m es in J2 eine Zahl welch e mit den Zahl en der g Reihen ( 1 ) und ( 2 ) zusamm en e i n unabh än gi g e s Sy ste m bildet D ann bil d e n wir di e dri tte Reih e , . , , , " , . " (3 ) w " a m „ " a w „ am und weisen n ach dass di e drei Reihen h än g i g es Sy stem bilde n W ä re n ämli ch (3) , e in u na b o . ' I i Xi a i so k ö nnte El z i a i ni w f xyi a i ' w f rz i a 0 i . cht vers chwin de n und f olg lich w ä re u Ä xi a i Erz en w Äy i a i Äz i a i ei n e Z ah l we lch e lin e ar aus den Zahl en d e r R ei h e n ( 1 ) und ( 2 ) mit rati onal e n C o e ffi c i en t en zu samme nsetzbar i st was d e r A nnah me , , 10 widers p richt S etzt -man dieses E xh a u s t i o n s v e r f a h r e n f o rt s o erkenn t m a n dass dasselbe einmal abbre che n muss u n d dass in j edem Falle n ein M u l t i pl u m v o n mi s ein muss A ls o habe n wir den S at z wenn wir der Kürz e halber mit . , , . , am } K ö rper bezeichnen welcher die Zahlen (1 „ a 2 am zu Basiszahle n hat : Grade s u nd {an a2 am } Is t Q e in K ö rp er nt t Gr ad e s o i s t n A ein Theiler des s elb en vo m m mp u n d m a n k a n n a l s e i n M u l t i pl u m v o n m n Bas is vo n Q wähl en di e Z ahl en : d e nj eni g e n , , en , ‚ en , , , . a1 ' or a l , ' w am , " ( T) w l w fp l “ )a a1 ‚ ( Ma g , " w a —n m; — l la w ah 1 ’ ; m . Hi erin b e d e ut e t w ein e Z ahl w el c h e ni c h t d e m w Kö r p e r { a n a 2 am } an e h ö r t e i n e Z a h l w e l c h e g am w a am n i c h t l i n e a r a u s d e n Z ah l e n c l a 2 w l m i t r a t i o n a l e n C o e f f i c i e n t e n c o m po n i r b a r i s t u s w Der letzte S atz kan n auch dahi n aus g esprochen werden dass — 1) 0 01 die p Zahlen l w in Beziehun g a u f den K ö rper A ein u n abh ä n g i g es Sy stem bilden w ähr end o ff enbar ir g e n d p + l Zahlen des Tableaus ( T) und f ol g lich auch irg e n d p + 1 Zahlen des K ö rpers Q in Bez i ehu n g a u f A ein abh än g i g es Sy stem bil den Diese B emerku n g veranlasst u n s d i e B e g ri ff e der Basis u n d de s Grades ei n e s endlichen K ö rpers zu e r weitern so dass die n eue n Be gri ff e sich g anz s o zu den alten verhalten wie s ich der B e g ri ff de s i n Bez i ehun g a u f einen K ö rp er A abh än g i g en Sy stems zu dem Be g ri ff e de s schl echthin abh ä n g i g en Sy stems verh ält E in K ö rp er J2 h e isse “ m n ä mlich i n B e z i e h u n g a u f e i n e n D i v i s o r A vom p Grade wenn es i n ihm p in B eziehun g a u f A unabh ä n g i g e Zahle n g i e b t w ä hr end ir g end p l Zahlen in B eziehu n g a u f A abh ä n g i g sind u n d ein Sy stem v o n p solchen in Beziehun g auf A unabh än g i g e n Zahlen heisse eine B a s i s v o n Q i n B e z i e h un g a u f A Die alt e n Be g ri ff e g eh en wieder aus ' , " , , , ' ' , , , , . . . , ' , 3 , , ‚ , . , , . , , , ‚ . ‘ 11 . den neuen erweiterten herv o r i n d em m a n a n n immt dass d e r Theiler A zu dem Q in Beziehun g g esetzt wird d e r K o r pe r R der ratio n alen Z a hlen i st und der v o ri g e S atz erh ä l t d i e kurze Fassun g : E in K ö r p e r Q v o m G r a d e n h a t in B e z i e h ung n 1 v o m G r a d e m d en G rad p a u f ein en D ivis or , , ‚ , , , . T“ . . Zahl Q eines endl i ch e n K ö rpers ist eine al g e b r a i s c h e Zahl d h sie g enü g t ein er Gleichun g v o n e n dlichem Grade mit rational e n C o e ffi c i e n t e n De n n h a t der K ö rper d e n Gra d n so sind die n 1 Z ahlen 5 J ede . . ‚ . . , welche auch dem K ö rper an g eh ö re n v o n einander abh ä n g i g ; d h e s g i e b t (n 1 ) rationale Zahlen o d i e nicht alle vers c hwinden so dass 2 x0 X, Q X2 6 K QH 0 ist Dass diese Gleichun g aber im K ö rper R der rationalen Zahlen i rr e d u c ti b e l ist ist o hne w eiteres n atürlich nicht noth wendig Ge n ü g t aber die Zahl (9 der i r r e d u c t i b e l e n n t Gleichun g Grades , . . o o , H . , . en f (O ) — ZZ " (9 al fil n—1 ag @ “— 2 O an m i t rationalen C o e f fi ci e n t en so b i lden alle Zahlen welche durch rationale Op eratio n en aus (9 g ebildet s i nd einen n t K ö rp er und dieser K ö rper ist Grades w eil sich j ede solche Z ahl stets u n d nur a u f eine W Ve i s e als g anze ratio n ale Fu n cti o n niedri g ere n als n t Grades von O darstellen l ä sst “ t D en n ist g (x) ei n e g a n z e F u ncti o n n oder h ö heren Grades so bestimme m a n den Rest r (x) welcher sich bei d e r Divisi o n von g (x) durch f (x) ei n stellt ; dieser ist v o n n t niedr i g ere m als dem Grad e u n d es ist ist , , , en , , e ll . e 1 , , en x ( e ) aber h (X) e in e g ebro chene Fun ction von x , so muss h ( x) j ede n f alls prim zu f (x) sein weil sonst der Nenner h ( O) f leich Nul w ä re ol lich kann man durch die Methode de s l ; g g o n en f r ö ssten emeins cha tlichen Theilers z wei anze u n c t i F g g g h (x) und f (x) b e stimm en so dass , ' ' , 12 h ( 1 05 ( 11 ) X) ( s f (1 01 k ) i st und f ol gli ch ist , 11 1 0 ) also als g anz e F un c ti on von (9 dar g estellt E i ne solche Z ahl Q welche du rch ihre n erste n Potenzen —3 0 n t von bis 6 (9 ( ) einen K ö rp er erzeu gt wel cher vom Grade ist woll e n wir ein e c o n s t i t u i r e n d e Z a h l e i n e s K ö r p e r s n enn en H aben wir aber einen beliebig en K ö rp er n t Q Grades so wi ssen wir bis j e t zt bloss dass j ede seiner Zah l e n e inen K ö rper c o n s ti t u i r t wel ch er e i n ( echter oder n u e ch te r) Th e il e r von Q ist u n d d e ssen Gr ad also nach ä 4 e i n The i ler von n s ei n m uss D ass aber in j e d e m K ö rp er n t Grades auch Zah len e xi s tj r en welch e e i n e r i r r e du c t i b el en Gleich un g n t Grades g enü g en und also c on s t i t u i r en d e Z ahl e n sind b eda rf eines b esonderen Beweis e s Nachdem derselbe f ü h e rt ist wir d es sich z e i g e n dass der z ul etzt bespro chene g F a ll e in es Za h lk ö rp ers den all g em ein e n anf an g s ein g e f ühr te n B e g r iff v o ll stä n d i g zu ersetz en i m S tand e i st Zu di e s em Zwecke beweisen w i r e inen S at z welch e r un s au ch and e r w ei t i g von Nutzen s ein 6 Es m ö g en d i e al g ebraischen Zahlen ß un d a den zwei im K ö rp er der rationale n Za h len i r r e d u c t i b e l en Gleichun g en u m u resp vo m m un d n Grad e g enü g en : . , 11 en , , . en ‚ , , , ‚ , en . , en . , , , . , . n . (B ) a ß) (A ) h (ü ) E m m b + .ß o — — a l a a 0 a a ; j + + 1 s o c o n s t i t u ir e n d i e b eiden Zahlen zwei K ö rper B und A vom m ' m und n D ann i st es m ög li ch dass die zwe i te Grade Gleichun g (A) im K ö rper B r e d u c ti b el wi rd ; i n j edem Fall e sei —1 r X E (A ) F 09 i ßr K + 19 - r X + o ß diej eni g e mit Z ah l e n des K ö rp ers B g ebildete im K ö rper B i rr e d u c t i b e l e Function wel ch e durch x a a nn u l l i r t wird Ihr Grad n ist < n und im Fa l le n n ist E( x Dann sind als o ß E c ° n n n . ‘311 . , ’ n i ‘ i ‘ n ‘ n ‘ , , . ' ' , a Ve rgl . D i rich l et , 0 Za h , a 1 , a 2 le th eo r i e n a , , z n" 1 weite A ufla g e , 8 . 42 7 , Anm . i4 f i x:0 ) z p ” C x C i ( r )o ( o lo ‘ —1 XP ’ o t ‘ (Cp) X C — l ( p ro x m) a r x d Cp + 2 ' : xv + xv S etzt man i n d iesen E m oti o nen X wi ckelt nach P otenzen v o n s s o erh ä lt 1 ß un d ent sa m an : , ‘ z _L ‚ sa , s a 0) z 2, Sp a p ( p) o o 3 : f s fß:O ) ‘ l ‘ f S X (f9) 0 ) a ra r ( 111 +D ) 2! , P s ti o ir +2 ) f s xxwi U) 8 a 2 Sp ü p n sa. r 1 1 f s x s u s o) f . (fi + 2 sa n f s ffi 2 (4) a 1 ’ s u , 0) s a 2 2, s Pa P 0) die ( j ) D e r i v i r t e von f (x s ) Hier i n bedeutet f mm ” welche man erh ä lt we n n m a n u i mal nach s und n mal na ch r d i fi e r e nt i i rt ; als o : H " ‘ C O 8 C — o fiß 0 ) l (C ) ß ) ( ( J )O ß ( l l sl —2 — I 1 C 3 o ) ( rl ( i (P i ( C D —l ) _2 — g — — p p f 1 ) ( C ) ig ( i8 ! l ( C rlo ß + (P l l p ( l) 2 (C D i o m ——n , 5 te , , , ’ ) o o . " 1 ‘ o u “ ‘ o u “ XX 7 Z o ‘ ‘ dC] d0! ) — S d CU u _ 1 p P 9 ( ‘ f sx ’ im dg p dC 1 — 1> _L ,4) ß p g , — — 1 <p 2 > > (p 21 0 er ‚ -3 15 J C Q p 3 . z f ssx (ß’ o) z : l iig mm fss P x — I (P ) 5 " ‘ L d C] 2 — ) (p 2) — l + (p fi ‘ —2 1 1 p , . p—2 — (P l l d C1 Q (in }? 2 ds —1 ‘ — WJ ,g — p s 2 S etzt m an n u n die Entwickelu n g e n ( 3) in ( l ) ein so erh ä lt man :es muss ide n tisch in B eziehu n g a u f s Null sein : d i , . . 2 ‘ 0 ) + f x (A gi o) ( ß’ o) xx 8 a 2 1 , ( p+2 ) f s s xm) o der we n n man n 5 s ( s) f, s a s von o 2 2v ‘ 2 rdnet : :(s o) (a n (a r g; (s o) p + 2 3 s Pa ach P o te n zen f est e) ’ f s s xx (s o) ij flßß ) s Pa P 1, ( 4) sa fssx S 61 (s o) ( s o) f SS f o 0 sa (s o) rs; i O 9 ' d fiese) ? 2a , ; f; (s o) (s o) g; 3 ( eOH e s; (s o) a u; e o) 16 + s n (n i —I (n .( 0 I n _ _1 ) n l 1 — 2 d n ‘ —1 ) ir Wir h ätten diese Gleichun g etwas sc hn eller a u f Grund des Ta yl o r s c h e n S atz e s f ü r mehrere V a r i a b el en ableiten k ö nn en ; doch i s t der Durc h g an g durch di e Gleichun g (l ) f ü r uns ni cht überflüssi g Weil aber der A us druck (5 ) identisch in Beziehun g a u f s versch w indet un d we il a i m Zahlk ö rp er g enü g en kann deren Gr ad niedri g er B keiner Gleich u n g als n w ä re so schli essen w i r : . , ‚ ' , f ( ß, 0 ) 0 f; (s o) ( 6) (s o) —1 ) f ; (s o) 0. 0 0. 0. —1 ) —1 ei ni i d h es müssen f ür das W er t h s y s t em x 0 all e ß s t — x D i ff erentiale der F u n oti o n f ( s) bis zum (n l ) vers ch winden t B etrachte n wir nun mehr di e Function p Grad e s v o n x f (x so lehrt die erste vo n den Gleichun g e n des Sy ste m es 8 versch windet und f ol g li ch (6 ) zun ä c hst dass si e f ür X w e g e n der Ir r e d n c t i b ili t ä t von g (x) durch g (x) t h e i l b a r ist t Es ist aber f (x) so g ar durch die n Potenz von g (x) t h e i l b a r w ie aus d e n ersten Gleichun g en der f ol g enden Z eilen hervo r g eht ; de n n setzt m an n . .) (s o) 0 2, e (s o) 0 r . s s e n) 0; , ' en , . en , , , . ' e , f (xr 0 ) so lehrt die Di ff erentiation nach x f x f xa ol ' xl f g i V "(XL X) ( g z , fxl g i xl ( )‚ V X nicht verschwinden kann dass v ( ,8) ver s ch winden un d v( x) durch g (x) t h e i l b a r sein muss ; und indem man dieses Ver f a hr e n solan g e f ortsetzt bis auch die Gleichun g d a g (ß ) f ol g lich ' , , ( ß, O) Verwe n dun g g e f u nden und sich die n P 0 tenz von g (x) aus f ( x o ) heraus g eh o ben hat fi ndet m an : h (X) ( 7) f (X O) u n d ebenso f ü r die and eren F u n c t i o n e n f ( x O) ' Ü te , , ‚ " (n ‘ —1 ) ss , , 17 fs ' (x 0 ) h ‚ f ss (X‚ 0) ( 8) l (n ' —1 f „2 8 —2 W " g (K x . x. 0 g a) ) r (X) h (i i l ' " n < h ' Wenn man diese Gleichun g e n in ( 1 ) eins etzt di e Ent wickelu n g : h (X ) f r 8 9 ü . ) ( ) ’ h 1 ' so findet man , " (X) 8 h ( x) o 8 2 +o o . und hieraus f ol g t nunm ehr da g (x) vom Gr ade m ist dass das e rste Gli ed d e r Entwi ckelun g rechts und f ol g li ch auc h f (x s ) mi ndestens vo m Gr a de mm s e in m uss Da übri g ens der Grad von f (x s ) so l ang e di ese Fu n ot i o n i r r e d u c t i b e l ist auch nicht kleiner sein kann so mu ss h (x) eine C onstante sein Wi r haben also j etzt den wichti g en S atz w enn wir an die S telle der nich t homo g enen Verbin du n g ß sa die ho m o g ene Form a a b ß setzen : W e nn d i e a l g e b r a i s ch e Z ah l a d en K ö rp e r A d i e alg ebrais c h e Z a h l 8 d e n K ö rp er B c o n s t i t u i r t s o k a n n m a n s t e t s z w e i r a t i o n a l e Z a h l e n a und b s o b e s t im m e n d a s s d i e Z ah l a a bß d a s k l e in s t e g e m e i n s c h a f t l i c h e M u l t i pl u m M d e r b e i d e n K ö rp e r A und B cons t i t u i r t 7 A us de m g e w on n e n en S atz e zieh e n w ir e ini g e Fol g e run g e n deren wesentl ichs t e die C onstituti on e in es b eli ebi g en endl i chen K ö rpers d u rch eine in ihm enthaltene Zahl betri ff t n t 1 Ist S2 ir g e n d e in K ö rp er Grad e s und a e ine in i hm e nthaltene Z ahl so c on s t i t u i r t a e in en K ö rp er A welcher j e d en f all s e i n ( echter od e r une chter) Th e i l e r v on 52 ist und dessen Grad also na c h ä 4 ein The iler von n sein muss Ist d e r Grad von A g leich n s o ist A 52 und a consti t u ir e n d e Z ahl des K ör p ers ; i s t aber der Grad kl einer a l s n s o g i e b t es i n ein e Z ahl ß w elche nicht in A enthalten i st und ei n en K ö rper B c o n s ti tu i r t Das kleinste g emein u n d B hat s c h a f t li c h e M u l t i l u m M der beiden K ö rper A p e inen h ö heren Grad als A w eil s o nst B in A e n thalten w äre u nd kann nach de m vorheri g en S atz e durch e i ne Zahl b ß c o n s t i t u i r t w erden aa Ist der Grad v o n M g leich n so ist M = J2 u n d a a b fi c o n s t i t u i r e n d e Zahl ; an derenf alls , , ' . , , , , , . , , , , , . ‘ . , . en . , , . , , , . , , . , 2 18 m an wi ed e r weiter zu g ehen un d mus s w eil n endlich und j eder f ol g ende Divis or immer von h ö herem Grade als hat , der vorher g eh ende ist n o t h w e n di g e r w e i s e nach ein er e n dli chen Als o der Anz ahl von Malen zu ein em Ab s c hl u s s e g elan g en S atz : t Gra d e s g i eb t e s st e ts u n In e in e m K örp er n e n d li ch v i e l e Z ah l e n w e l ch e e in er i r r e du ct i b e l e n t Gra d e s g e nü g e n un d d er e n n er s t e G l e ichun g n P o t en z e n al s B asi s d e s K örp e r s g ew ähl t w er d en könn en All e solch e c on s t i t u i r e n d e n Z ahle n eines K ö rp ers Q b i lden dasj eni g e was H e rr Krone cker eine G a t t u n g al g ebraischer Zahlen nennt w ä hren d ein Z ah lk örper n ach Kr o n e c ker s ch e r Term inolo g ie ein G a t t u n g s b e r e i c h Von z w ei con Z ahl en kann j ede als g anz e rationale E moti o n s t i t u ir e n d e n t m Gr a des — e ffi c i nt en m it rat onalen e der anderen i C o n 1 ( ) dar g este l lt werden 2 D er am Ende des vori g en Para g raphen an g e g ebene S atz l ä sst sich o h n e weiteres a u f m ehr als zwei K ö rper aus dehn en Wir k ö nnen j etzt a u f Grund de s s o eb en Bewiesen e n sa g en : u n d Hat m an mehr er e K ör p er A B F sin d re sp a ß y c on s t i t u i r en de Z ahl en di e s er Kö rp er s o kann m a n e b en s o vi e l e ratio n al e Za hl e n a b c so wähl en d as s , . e ln , en . . . , ’ , e . . . , , . , , , , , , bß aa cy Z ahl d e s kl ein st en g e m e i n s cha f t l i c h e n M u l t i pl u m s M d e r K ö r p e r A B P wird 3 S ch l iesslic h lassen sich aus dem Gan g e de s B e w eises des S atzes in s 6 eini g e Fol g erun g en ziehen d i e von Interesse sind Der K ö rp er M ist wie wir g e sehen vom m n ; er i s t aber ein Mu l t i pl u m ni c ht bloss von Grade p B sondern auch von A ; un d f ol g lich ist ( nach ä 4) m n ein Mu l t i pl u m vo m n : : 1 0 n n oder m : n m n m m ( ) cons tit u ir ende , . , . . , . , , ' ‘ , ' ' ' ' z Gr u n d z u g e s 3 , M o n a d c h b i h e s i ch d i e s d r u ch f „F u n o on ez e e n a n au tsb r i chte d e K r o n ec ke r c t i o ne n “ . ' s ch en . Be Be rl gri ff k a d Mä r 1 8 79 i cht b l o ss a f A . e . n . z u , l l, 5 l ; „Za hl en “ , 19 D i e g anze Z ahl m die sich hier einstellt hat aber auch eine charakteristische B edeutun g D er B e w eis rechnete n ä m lieh mit der M ö g lichkeit dass die im K ö rper der rationalen n t Z ahlen i r r e du c t i b el e Gl e ichun g Grades ( A) im Kör per B n t d e u r c t i b el und a u f den Grad erniedr i gt würde und dann D a aber die Reihen war der K ö rper M vo m Grade m n f ol g e willkürlich ist so h ä tte man auch den K ö r p er A zu G r und e l e g en u n d die Gleichun g (B) in A bis a u f ein en g e wissen Grad r e d u c t i b e l ann ehm en k ö nnen Dan n h ä tte sich aber derselbe K ö rp er M als kleinstes g e m ein s cha f tliches Mu l t i pl u m er g eb en müsse n ; es w ä re also a u f Grund der t m Gleichun g ( 1 0 ) die Gleichu n g (B) a u f den m Grad erniedri g t w erden Also der S atz : W e n n di e i m K örp er R d er rati onal en Z ah l e n n t r d i r e u ct i b el e Gl e i chung G r a d e s ( A) n a c h A d j un cti o n e in e r Wu r z el d e r im K ö r p e r R i r r edu c t i t n t a G r a d e s B u f den b elen Gl eichu ng m G rad ( ) e r n i e d r i g t w i r d s o w i r d d i e G l e i c h u n g ( B) n a c h A d j u n c t i o n e i n e r W u r z e l d e r G l e i c h u n g (A ) a u f d e n t m G r a d e r n i e d r i g t w o b e i mn m n ist so thut es B lei b t also die ein e Gleichu n g i r r e d u c ti b e l auch die ander e ; und ebenso werden b eide Gleichun g en z u g l e i c h r e d u c t i b el 4 Da die Function F (x ß) im Kö r pe r B i r r e d u c ti b e l ist s o muss die F u n e t i o n h ( x) durch F (x ß ) t h e i l b a r sei n : ' , , . , en ' en , ' . , . ' e . en ' en en , ‘ ‘ en ' . , , . . , , , h (X) Z F (X ß) U (X ß) r r t und diese I d e n t i t ä t in Beziehu n g a u f x w elche z un ä chst nur f ür e i n e Wurzel ,6 der Gleichun g g (x) O besteht muss w e g en der Ir r e d n c t i b i l i t ä t dies er Gleichun g im K ö rper R der ra tionale n Z ahlen f ür alle m Wurzeln bestehe n B e zeichn en wir als o die m Wurzeln der Gleichun g g (x) O mit so ist , , . Ü be r? ) h (x) z | f o l g lich F i xr fl ) U (K U S ) h (X ) durch Mu lti plicati on 2 * 20 h üi ) 1m F (X n8 ) F ’ " 615 ) o o o o da j eder der b eiden F a c t o r e n u nd ” 0 ) sy mme t ris ch in B eziehun g a u f ß 5 ist un d somi t rationale Oo e f fi ci e n t e n hat so m us s w e g en der Ir r e dn ct i b il i t ä t v o n h (x) j e der ders elben e i ne Potenz di eser F unction sein und z w ar e r g i eb t di e Gr a d ve r g l ei ch u n g a u f Grund der Gl e ichu n g ( 1 0 ) Un d 11 , „ , , f f E (X n8 ) y U (Xa l5 l ‘ ( 1 2) “ x m h( ) o o ß ß ) a ) —m m h (x) " a ' ' . erste dieser Gle i chun g en z ei gt Fol g e ndes : J ede der 0 (i 1 m ) hat von den n Gleichun g en W u r z eln der Glei c hun g h (x) O Die ' , " ' a , a a , m) zu Wu rzeln w obei n n ist Wir ordnen al so di e mn Wurzeln aller die ser Gl e ichun g en in ein Tableau j e nach d er Wurzel ß zu der sie g eh ö ren : ' ' n ur n . , ' , , ß ' a (k il ’ a ( kg) C O k ( i) a " f ( 1 3) ß r ' ml kß ) f a un) 0 ’ Hi erbei b e deuten di e ob e ren Indices g e wi ss e n Z ahl en au s der R e i h e 1 bis n Au f Grund der Gleichun g ( 1 2 ) ko mmt in dies em Tablean j ede Wurzel a und zwar j ede l e i c h vi e l m a l n ä m lich m al vor Wir erhalten also p m g mn m n C o m b i n a t i o n en von Wurz e ln ß un d Wurze l n a und z w ar g eh ö ren zu j eder Wurzel ß n Wurze l n a und zu j eder Wu rz el a m Wu r z eln ß w odur ch j et zt wieder die Sy mm etrie wi ederh e rg estellt ist welche w e g en der Gle i ch berechti g un g der K ö rp er A und B herrs chen m uss U e b ri g e n s i s t es klar dass di ese p C o mb i n a t i o n e n g erade auch die e n i e n s ind w elche die p Wurzeln der Gleichun g f (x ) O j g oo n s t i t u ir e n die den K ö rp e r M bestim mt ; d enn ent wickelt m a n d i e Fun c tion f (a a b ß) nach Ta y lor so muss d i e selbe we g en der Ir r e d u c t i b i t ä t von F ( x ß) f ür all e n We r t h e ' . ' . , ’ ' , ‘ , ' , , . , z , , , ' , 22 stehen der Gleich u n g e n (2 ) u n d (4) nach sich zieht U e b r i g e n s v er lang t die dritt e Gleichu n g dass das Bild einer von Nu ll ver schi edenen Z ahl ‚6 ein v o n Null versc hiedenes ist ; denn sonst würde das Bild j eder Zahl ver schwinden u n d dieser Fall kann f ü g lich au s g esch lossen werden Hi eraus f ol g t a u f Grund der zweiten Gleichu n g das s ve r s chi edene Z ahlen a u n d ß auc h verschiedene Bilder haben und dass di e hi er voll A bis j etzt o ch h y pothetische bb il dun g eine u m n z o g en e ) ( Nun bilden aber d i e Bil der k e h r b a r ein deu ti g e sein muss aller Zahlen e in Sy stem von Za hl en Q welches ein K ö rp er sein m u ss weil i hm die charakteristischen Ei g ens cha f ten des K ö rp ers zuko mmen ; denn die Zahl a o ß ist das Bil d von a o ß also einer i u Q enthaltenen Za h l und mus s de mz u f ol g e in dem Sy stem Q au f t reten Au f Grund der um kehrbaren Ein d e u t i g k e i t kann man daher j eder Zahl des K ö r p e r s Q die w l 3 2 bestimmte Z a h des K ö rp ers zuord n en deren ni e e j g Bil d sie w a r ; und di ese Abbild u n g ist ein e Permutation weil wi e l c i c h t zu erweisen die charakteristischen Ei g e n ih r 4 Je de Permutation e i nes s ch a f t e n 1 ) ( ( ) zukommen K ö rpe r s l ä sst sich also du rch di e u m g e k e h r t e oder i n v e r s e Permutation wieder zurücknehmen oder in die ident i s che Permutation d h in diej eni g e Perm u tation verwandeln durc h welche j ede Z ahl in sich s elbst ab g ebildet wir d B e z eic h n en wir wie üblich die s u ccessive Anwend u n g zweier Operationen als s yni b o l i s c h e s Product die identi s che Per mutation d u rch das Symbol 1 s o k ö nnen wir dies so aus drü cken : I P P 1 Was di ese s y mbolische Mul tiplication an g eht so ist w o hl z u beachten : ist P diej eni g e Permutatio n welche den K ö rper Q i n Q Q diej e n i g e Permutatio n welche den K ö rper R diej eni g e Perm u tation welche den K ö rper Q i n Q in Q ü b e r f üh r t so f ührt P Q Q in Q u n d f ol g lich (P Q) R Q in Q übe r ; eben s o f ührt Q R Q in Q u n d f ol g lich P ( QR) Q in Q ü b er Es g il t also das a s s o c i a t i v e Gesetz : . , ’ , . , . ' . , , ' ’ , . ' . . ' . , , , , . , . . , . , , , , " . , , ' . ‚ , , " " ' . . . , , " ' " ' . . ' " . . ' ‚ ‚ . , " . (PQ) R P (QR ) . Das c o m m u t a t i v e Gesetz [P Q QP ] g ilt aber im all g e mein e n s ch o n da r um nicht weil Q zun ä c h st nur als , 23 des K ö rpers Q und g a r nicht a l s Perm u tati on des K ö rpers [2 B edeu t u n g hat S etzt man in der vierten der obi g en Gleic h un g en ß : a so fi ndet man dass di e Zahl 1 u n d f ol g lich der K ö rp er der rationalen Z ahlen durch j ede Permutation des K ö rp ers 9 in sich selbst ab g ebil det wird V o n einem beliebi g en Divisor des K ö rp e r s Q l asst sich j eden f alls soviel aussag en dass er in einen Diviso r des K ö r pers Q per mu t i r t wi rd Genü g t ferner die Zahl Q die dem K ö rp er Q an g eh ö rt einer n t Gleichu n g Grades mit rati o n alen C o e f fi c i e n t en so m u ss we g e n der E r haltun g der r ationalen B eziehun g en die Z ahl die das Bild von (9 ist derselben Gleichun g g enü g en also a u c h eine Wu r zel j ener Gleic h un g se i n Diese letzte B emerku n g zei g t u n s wenn wir nunm ehr v on d e r Un t e r s u ch u n g eines beliebi g en z u der eines end lichen K ö r pers n t Gr ades überg ehen dass ein solcher über ha u pt n u r n P e r m u t a ti on e n haben kann Wird n äml i ch der K ö r per Q vom Grade n durch die Wu r zel Q der Gleichun g f IQ ) 0 c on s t i t u i r t so m u ss du rch eine beliebig e P er mu t a ti o n (9 in eine d e r a r z e l n dieser Gleich u n n üb er ehe g g u n d sobald dieselbe fest ele t eht j ede rationale F n ction u g g g von 6) mi t rati onalen C o e f fi ci e n t e n in di eselbe rationale F un ction der Z ahl die das Bil d von (9 ist über Ord nen wir aber u m g ekeh rt der Zahl Q di e den K ö rper 9 c on s t i t u i r t eine der n Z a hl e n (9 z u die derselben ir r e du ct i i belen Gleic h u n g n Grades g enüg t wie Q u n d j eder b e welc h e durc h die li e b i g e n Zahl w von Q diej e ni g e Zahl w selben r ationalen Operationen aus Q g ebildet is t d u rc h welche w a u s Q g ebildet wer d en kann so stellt di ese Zu o rdnun g j edenfall s eine Abbildu n g des K ö rpers Q i n dem am E i n g a n g e des Parag raphen b esp r o che n en S inne dar und di e Abbil du n g ist e i ne Per m u ta ti on w eil ihr w i e leic h t zu b e weisen ist die d u rch die Gleichu n g en ( 1 ) und (3) g efordert en Ei g en scha ft en zu komm e n Wir haben als o den S at z : m J e d er e ndli ch e K örp er u Grades hat n ver vo n de nen eine stets di e s chi e d ene P ermu t ation e n i d e n t i s c h e P e r m u t a t i o n i s t J e d e di e s e r n P e r m u d a s s m an t a t i o n e n w i r d d a d u r c h v ö ll i g b e s t i m mt P ermutati on ' . . , , . . . , ' . . . , , en , , , . , c en , . . , , , . , . , ’ , , e nl . , ‘ . , ' , , , ‚ , . , , , . , . , 24 e i n e r c o n s t i t u i r e n d e n Z a h l G d e s K ö r p e r s e i n e Z ah l 6 z u w e i s t w e l ch e d e r s e l b e n i r r e du c t i b el e n Gl e i c h un g “m G r a d e s w i e Q n g enüg t J e der Z ahl w des K ö rp ers Q werden durch di e n ver s c h i e d e n e n Permu tationen dies es K ö rpers n ( g leiche oder ver ) r e sp a m der K ö rp er s c hi e d e n e ) Zahl en zug eordnet ; d iese n Zah len bez eich n et man als die der Zahl w c onj u g i r t en Z ahl en ihr Product a l s die Norm von w ; in Z eich en ' , a . . . , Na) (5 ) " ' m m und diese D e finition lehrt unmittelbar dass die N or m ein es Pr o d u c t e s g leich dem P r o du c t e der Norm en i st : , N (a ) N 01 5) ( 6) Neben dem B e g r iffe der Norm ist no ch der Be g r iff der Discrimin a nte von b es onderer Wic h ti g keit f ür die Th eorie der endli chen K ö rp er ; hat man n äml i ch an einem K ö rper " Grades ein Sy stem von n Z ahlen n a und bildet man da s Qu adr at der De t ermin a nte welc h e aus den n u B i ldern dieser Z ahl en z us ammen g esetzt ist : an n . , 2 i " ' al az so b ez eichn et man dasselb e als di e D i s c r i m i n a n t e der a und s c hreibt es Z ahl en a p a z , n n d (a 1 , a2 , , a R ) . Jede Norm und j ede D is crimin an t e ist a u f Grund de s F u ndamentalsatzes der s ymme t ris c h en F u n c t i on e n ein e ratio nale Zahl Is t G c on s ti t u i r e n d e Z ahl des K ö r p ers so ist di e Discri minante der n ersten Poten z en d ieser Za hl . , Q bekann tli ch leic h dem uadrat des Q g n-l ) Pr od u c t e s der n ' ( — _ —1 ) f2 Di ff ere n z en welche man aus den C o mb i n a ti o n e n der Wurz e l n m Q (9 ) zu zweien erhä lt u n d somit von N ull ver schi eden weil eine i r r e d u c t i b e l e Gleichun g ni cht zwei g leic h e Wurz el n haben k ann Hi eraus folg t leicht dass die D i s cr i mina n te irg end eines Sy stemes von n Z ah len vers chwindet oder ni cht versch w indet j e n a c h d em diese Z ah len e i n ab , " , , , . , , 25 h än g ig es o d er unab hän g i g e s S y stem bilden Jedes S y stem von n Zahl en d essen Discriminante v o n Nu ll verschieden ist bi ldet also e i ne Basis des K ö rp ers ( ää 2 3 ) 9 Durc h j ede der n Abbildun g en eines K ö rp ers Q vom Grade n wir d au ch eine g anz besti mmte Abbildun g eines Divisors A der den Grad m h at ver mittelt Da aber der K ö rper A nur m Permutationen zul ä sst so muss n othwendi g n also A ein e c h t e r T h eiler ist z u zwei ver w enn m u nd dies elbe P e rmu s c hi e d e n e n Pe r mutationen von 52 eine t a t i o n von A g eh ö ren und dieser P unkt m u ss vor all em j etz t bis z u einem g ewissen Umfang e au f g e h ellt werden Ist (9 a c o n s ti t u i r e n d e Z ahl des c o n s t i t u i r en d e Z ah l des K ö rp ers Q Divisors A u n d ist a wobei eine g anze F un cti on von Q mi t rationalen C o e ffi c i e n t e n b edeutet so g e a 0 n ü g t a einer i r r e d u c t i b e l e n Gleic hun g des Grades m : ) g( deren hö c h ster C o e f fi c i e n t wie g ew ö hnl ich die E i n s sein Die Function ma g — 1 z f (z ) [z ( ) [ v [z d eren C o e f fi ci e n t en rationale Z ahl en sind ist r e du c t i b el wenn m n ist ; da aber j ede i r r e du ct i b el e F un ction welch e durch a eine der n c o nju g ir t en Gr ö ss en a ) am wird n o t h w e n di g er w e i s e au c h all e a n n u ll i r t v e r s c h i e d e n e n unter diesen Gr ö ss en zu Wurzeln haben mu s s so ka nn j eder i r r e du c t i b e l e Fact o r von f ( z ) i mm er n u r n Z ) sein und fol g lich ist wenn p g esetz t wird ( g . , , . , . . , , , , , , , . . , , , , , . o o . , , , " ‘ z , , , El , ( 2) , f (z ) kann man die Func t io n f (z ) au c h a u f folg en w ein e beliebi g e Basis dem We g e erhalten :ist des K ö rpers 52 und a eine beliebi g e Z a hl desselben so ist n ) auc h eine Z ahl des K ö r pers Q also : a m, (i U eb r i g en s n , ‚ a 2, mi . 0 , 11 , Da wobei di e Co ef fi ci e n t e n c rati o nale Zahlen sind ( ä aber bei j eder Permu tation die rationalen Beziehun g en u n . . Sc h ö ne ma nn , g ru enz en , Gru n d z üg e Cr el l es J B d . . e i ner a ll g 3 1 , S 273, 5 4 . . e mei ne n Th eo r i e d er h ö h e r e n C o n . 26 e e ä ndert bleibe n s o enü en n Bilder von d i g g g ‘ " Grades i n D e t e r mi n a n t e n f o r m : n — zd k 4 o ( ) I c ik l Gleic hun g der a , a z l , welcher 6 k das Kr o n e c ke r s c h e Sy mbol n ä mli c h eine Zahl bedeutet welche Null oder Ein s ist j e nachdem die Indi c es i u n d k vers chiede n o de r g leich s i nd Welc h e Z ahl also auch a i sein m ö g e immer ist ’ in 1 , , , . , z ( J (5 ) — H z " ) (z z Q » ( M ‘ a a z ( ) o ' o Hi er au s f ol g t für z (6 ) ist | C ik O, — z ( — l )n ä c ik —z ä h ' ‘ dass 1} N (a ) | m oder , . Nach dieser kurz en Abs chw ei f u n g kehren w i r wieder z u r Gleich u n g ( 2 ) z u rü ck ; dieselbe leh r t u n s dass z u p ver s c hi e d e n e n Abbildun en des K ö r pe r s Q immer dieselbe Ah g bild u n g des K ö rpers A g eh ö rt u n d dass es i n s b eso n dere u nter den Abbil dun g en des K ö rp ers 52 p g e b e n wird dur ch welche der K ö rper A identisch pe r mu t i rt wird Dass ei n e rationale Z ahl n g leiche und dass ei n e c o n s ti t u i r e n d e Z ahl n ver s c h i e d e n e B ilder hat ist n u r ein Spe c i a l f a ll dieses S atz es Weiss man also n u r welcher Perm u tatio n der Di v is or A unterlie g t so ist di e Permutati o n des Mu l t i pl u m s Q noch nic h t mitg e g eb en sondern noch p-f ach unbesti m m t H a t man nun zwei K ö rper A und B resp von den Graden n u n d m und sind a und ß c o n s t i t u i r e n d e Zahl en dies er K ö rp er so zei g en die Au s f ühr un g en der ää 6 u n d 7 dass ihr kleinstes g emeinschaftlic h es Mu l t i pl u m M welches m n hat dur ch e i ne mit rationalen den Grad p nm Zahl en a u nd b g ebildet e Verbind u n g a a b ß c on s t i t u i r t werden kann u n d dass die p Wu rz eln der i r r e d u c t i b e l e n Gleichun g welch er diese Verbind u n g g enü g t d u r ch p Com b i n a t i o n e n der n Bilder a und der m Bilder ß erze u g t werden Das M ul t i pl u m M unterlie g t also in seiner Ei g enscha f t als K ö r p er p vers chiedenen Permutatione n bei deren Anwendun g die Theile r A u n d B nach dem Vo r herg e h ende n in bestimmter W eise m i t pe r m u t i r t werden ; u n d zwar wird ein u n d die selbe Pe r mu tation des K ö rp ers A b ei m ein und dies elbe , ‚ , . o . , , . , , . . , , , ' ' , , , , . . , ' ' , 27 Perm u tation des K ö rpers B bei n Perm u tatione n des K ö rpers E i ne solche Permu tation des K ö rpers M i n M au f t rete n so f ern sie als e i n e u n d d i e s e l b e a u f die beiden K ö rper A und B z u g leich z u g l e i c h an g ewende t e Abbild u ng betrach t et wir d m a g ein e s i m u l t a n e P e r m u t a t i o n d e r K ö r p e r A u n d B heissen D a j ede Perm u tation die Ei g enschaft der Eindeuti g keit h at s o ist es ersichtlich dass b ei j eder s imul ta n en Permuta tion der K ö rper A un d B ihr g r ö sster g emein s c h a f t li c h er Divisor d einer und derselben Permu tation unter w o r f e n wird ; ob aber dies e n o t h w e n di g e Be din g un g au ch die h inreichende ist d h ob zu ir g end zwei Permutationen von A und B welche eine und dieselbe Permutation de s g r ö ssten z u i emeinschaftlic h en Theile s Fol e hab en a ch e ne r u r d g g Permutation des klei n sten g emeins chaftlichen Mu l ti pl u ms M g e h ö rt ist eine Frag e ;von g rossem Interesse deren Beant wo l t un g mir bis j etzt noc h nicht hat g el i n g en wollen ; übri g ens ist dieselbe f ür die L ö s u n g unserer Au f g abe nic h t nothwendi g E i n K ö rper 52 des Grades n liess n Permutationen zu von welchen eine die identi sche Permutation war w ähr en d die anderen Permu tationen i mmer n u r e i nen Theiler des K ö rper s Q i n sich selbst überf ühren konnten Dami t ist aber keineswe g s g esag t dass die durch die ni ch t i d e n t i s c h e n Per mutatione n erzeu g ten K ö rp er alle v o n Q versch ieden sein müssten Wie dem aber au ch sein m ö g e j edenf alls l ä sst j eder der n 1 durch die nicht identisch e Permutation e r ze u g te n K ö rper au ch f ür sich w ieder j e n verschi edene Per m u tati o n en z u Um z u erkennen wie dies e Permutationen unter einander u n d mit den n Permutationen des K ö rpers Q in Beziehun g z u s etzen s i nd führ en wir z u n ä chst den Be g rif f des N o r m a l k ö r p e r s ein Wenn ein K ö rp er N der den Grad N hat d u rch sei n e N Permutati onen in N c o nj u g i r t e K ö rper üb er g e f ührt wird welche i h r e m Z a h l e n i n h a l t e n a c h mi t äm mt li oh identi sch sin d so heisst der K ö rper e i n No rm a l kö r pe r oder Galois scher K ö rper Is t (9 eine c o n s t i t u i r en d e Z ahl des N or m a lkör per s N so ist f ol g lic h j ede d e r N z u Q c o nj u g i r t e n Z ahlen ein e r ati onale Function v o n Q m i t rati onalen C o e ffi c i e n t e n : anze g ' . , , , . , , , . . , , , , . , , . . , . , n . , . , . , , , ’ , . , 28 (1 ) (9 ' (9 " 9 n m) Ist u m g ekehrt Q c on s t i t u i r en d e Z ahl e i nes K ö rp ers N und sind di e N z u O c onj u g i e r t e n Z ahl en s ä mm t li ch in N ent halte n [d h bestehen Formeln der F o rm so ist N ein N o r m a l kö r pe r Ein N o r m a l kö r pe r hat di e char akte ristische Ei g e n scha f t dass mi t j e der seiner Per mu tation en auch di e entsprechenden Per m u tatio n en d e r c o nj u g i r t en K ö rper g leich mitb es t im mt sind ; den n die c o nj u g i r t e n K ö rp er h aben j a denselben Z ahleninhalt wie j e n er Hi eraus f ol g t dass man in diesem Falle ohn e weiteres a u f ein e n beliebi g en c onj u g ir t e n K ö rpe r z u N eine der Perm u tationen von N anwenden oder wenn man di e Perm u tationen von N mit . , . . , . , , ( 2) P ' , P Pm " , bezeichnet dass man ir g end zwei di eser Permuta tion en ohn e weiteres hinter einan der a u f N au sü b en kann Da aber nach ä 8 auf diesem We g e imme r wiede r nur eine Perm u tation von N entstehen kann so ist das Product ir g end zweier Per mutationen der Reihe ( 2 ) wieder eine Permutat ion dieser Re i he W enn eine en dl ic h e o der u nendl iche Anzahl von Operationen di es e Ei g enscha ft b esitzt dass di e successive Anwendun g irg end zweier der i n Rede ste h enden Operationen wieder e i ne solche Operation ist so p fl e g t man die G e s a mm t heit d i eser Op erationen als e i ne G r u p p e von Ope r ationen (n ach Galois) z u bez eichn e n und we n n die Anzahl der Opera t io n en ein e endliche ist so nennt man dieselbe die Ordnun g der Gru ppe Also haben wir den S atz : D i e P e r m u t a t i o n e n e i n e s N o r m a l k ö r pe r s d e s Gr a d e s N b i ld e n ein e G rup p e d e r O r d n u n g N Diesem S atz e k ö nnen wir mit Hilf e des Be g ri ff es des h o l o e d r i s c h e n I s o m o r p h i s m u s noc h andere F ass u n g en e r theile n welche den Z u sammen h an g d es hier g ew ählten G ruppen b e g nfi e s mit der etwas üblicheren e i n s c hr ä nke n d e r e n Be g riff s " f o r mul i r u n g vermitte l n ? W enn n äml ich zwei Gr u ppen von , . , . , , , , . . , , Ue b e r d i e mu s u nd 1 8 84 , Ab 99 2 —4 . G pp s d er s chn hi e r ru . I, e Ca p . g . I e w a hl t e Kl e i n , 5 2 . , Au fl as s g un ols g V gl m V r e un er . zu en d es üb e r f olg . h o l o e dr is c h e n Is o m o r ph i s d as a u ch os Ab s h Ik ae c n d er , . L e ip z i g , l , Ca p I V , . 30 Isomorphi s mu s wi r d al so d i e Unte rg ruppe welche der identischen Operatio n von G entspricht du r c h j ede Operation von G in sich selb st t r a n s f or m i r t o de r wie man sa g t sie bildet eine a u s g e z e i c h n e t e U n t e r g r u p p e v o n G “ m u n N Es seien n die Wurzeln der Gleichun g N Grades wel che der N or m a lkör pe r N c h a r a kt e r i s i r t wie vorher : st u fi g e m , , , , ' . , , , (5) Q " m) 6 , , s o erhalten wir bei Anwendun g der N Permutatio n en des K ö r pers N N verschiedene A n o r d n u n g e n oder C o m * xi on e n ) e der Wu rzel n Q ; denn bei j eder Permu tation l p treten auch wieder a l l e N Wu r zeln als Bilder a u f weil ver s c hi e d en e Zahle n verschiedene B ilder haben Zu j eder Per mutati o n des K ö rpers g eh ö r t also eine b estimmte C omplexi o n der W urzeln Q u n d die Perm u tat i on des N o r m a l kö r per s ist also mit e i ner g ewissen V e r t a u s c h u n g oder S u b s t i t u t i o n der Wu r zeln Q h ol o e d r i s ch isomorph D abei entspricht n at u r lich der ide n tischen Permu tation die identische S u bstitution d h di ej e n i g e S ub stitutio n bei welch er alle Wur z eln ihre S telle beh a lte n In dieser Gr u ppe v on Vertau sch u n g en d e r Wurzeln haben wir also ein vollst ä ndi g es Bild j e n er Ope r a ti c u s u die wir Permu tatio n en g enan nt ha b en Wi r k ö nn e n aber von der Su b s t i t u ti o n e n g r u ppe a u f Gru nd der vorher ent wickelten B e g ri ff e so g leich fol g endes au ssa g en : Erstens : k eine der N S u bstit utio n en au sser der Identit ät l ä sst irg end ein e der N Wu rzeln Q an ihrer S telle Zweitens : es ist stets m ö g li ch ein e beliebi g e Wu rzel (9 mit einer beliebi g en anderen z u vertauschen wie ohne weiteres a u s demj eni g e n f o l g t was wir über das Wesen der Pe rm u ta ti o n in ä 8 e r ka n n t haben ; diese Ei g e n scha f t bezeichnet m a n als T r a n s i Dritt ens :Die Grupp e t i v i t ä t d e r S u b s t i t u t i o n e n g r u pp e ist e i n f a c h t r a n s i t i v d h es ist nicht m ö g lich ir g end z w e i beliebi g e Eleme n te a u f zwei beliebi g e fo l g en z u lassen ; d enn sobald bekannt ist in welche Wu r z el ir g end eine d e r , . , . , . . , . . , . , , , . . , . , , Ic h ä w hl e t ti o m di P C o mp l i o w l h s h id k mu a n “ , ex c e en zu u n , sd k Co mp l i o st tt d üb l i h m t tio hi i Op t i o i st di i E g b i d i s Op t io i st s i h d e n Au e e r e c e ö n ne n. ru c u e n „ a n r ex e , n ss e n er e er “ a e ne e ra era n er en c er n , , c „P e r vo n er . der t u n er 31 Z ahlen der Reihe (5 ) überg eführt werden s o l l ist Per m u ta tion des K ö rpers u n d mit i hr die zu g eh ö ri g e S u bstitution Vu r z e l n v ö lli g b estim mt der W S c hl iessli ch sei beme r kt dass m a n der b espro chenen Th a t s a ch e noch e i ne dritt e S eite ab g ewinnen k an n Ist n ä mlich Q wieder ein e bel iebi g e der N W u r z e l n der Reihe s o ist a u f Gru n d der Relation ( 1 ) der Erh altun g d e r ra t ionale n Beziehu n g en u n d a u f Grund ” ) ü b erf üh r t Q d ej eni e Abbild n welche Q in i u 8 (ä ) g g a e qu i v a l e n t mit der Comp l exion , di e , . . n m o de r ) . . q n o WQ ‘Ü ) o F o l g lich ist diej eni e Complexion der Wurzel wo die Indi ces 91 92 g 9N indi ces ist welche zu der der Perm u tation P “) h o l o e dr i s c h m ents prechen den Su b sti t ution g eh ö rt Die F u n c t i on e n (p rp gp der Reih e ( 1 ) b ilden f o l g li ch auch ein e Gruppe welch e z u den b eiden vorh er besprochenen h o l o e d r i s ch isomorph ist fr eilich n u r in dem S inne dass die W e r t h e welche sie f ü r di e Wurzeln G) annehm en e i n im S inne der Gr uppentheorie Wi r f assen di e g e ab g eschlossenes Ganz e au smachen w onn e n e n Ans c h auu n g en i n dem S atze zu sammen i n dem w i r wie übli ch di e Anzahl der Elemente welche in eine n o ch S u b s t i t u t i o n e n g r u ppe ein g ehen als den Grad der Grupp e be z eichnen : D er Grup p e d er P e rmu t ati on e n e i n e s N o rm al k ö rp e r s d e s Gr a d e s N e n t s pri c h t h o l o e dr i s c h i s o m o rph e in e e in f a ch tr a n s i ti v e Gru p p e v o n S ub s ti tu t i o n en d e r e n G r a d z a h l d e r O r d n un g s z a h l N g l e i c h i s t u n d d e r en O p er ati o n e n all e o d er g a r k ein E l em en t u m s e t z e n u n d e b e n s o h o l o e d r i s c h i s o m o rp h e i n e G r u p p e v on F u n c t i o n en D i e El e m e nt e d e r S ub s t ituti o n e n s i n d d i e N c o n s t i t u i r e n d e n Z a h l e n d e r N c o nj u g i r t e n K ö r p e r d i e F u n c t i o n e n s i n d s o l c h e N r a t i o n al e dur ch F u n c t i o n e n m it r ati o n al en Co e f f i ci en t e n , , , ' , . “ , , , , , , , : , . , , , , , , . , , 32 w e l c h e a l l e N W u r z e l n al s F u n c t i o n e n e i n e r v o n ih n e n d a r g e s t e l l t w e r d e n Wend en wir uns nu nmehr z u r B etrachtun g eines 11 beliebi g en K ö rpers 52 des Grades n Ist (9 c on s t i t u i r e n d e Z ahl des K ö rp ers Q u n d g eht der K ör per Q du rch di e n zul ä ssi g en Permu tationen in di e c onj u g i rt e n K ö rp er . . . . (1 ) Q . ' , Q " . 1) 0 52 , über welche ihrem Z ahleni nhalte n ach sehr wo hl t h e il w e i s e oder auch g anz identisch sein k ö nne n u n d resp die consti t u i r e n d e u Z ahlen , ‘ . ( 2) b esitz en so ist das kleinste g emeinschaf tliche M u l t i pl u m der K ö rp er Q Q ein K ö rp er N welc h er d i e N o r m d e s K ö r p e r s Q heisst und dessen Grad N se i n m ö g e Die N Permu tationen der Norm N si nd (g 9 ) z u g leich die N sim ul tanen Permu tati o nen der K ö r per Q D u rch j ede di eser Permuta ti onen wird die Reih e der Z ahl en ( 2 ) in e i ne g ewi ss e andere Anor dnun g über g eführt ; denn bei j eder Perm u tation kann ir g end eine der Z ahlen dieser Re i he immer nu r in eine Z ahl derselben Reihe über g ehe n u n d da die Zahlen alle verschieden sind so müs sen auch i hre Bilder ver schieden s ein (ä D en N verschi edenen Pe r m u tationen des K ö rp ers N ents prechen also h ol o e dr i s ch isomorph N ver s c h i e d e n e C o m l e xi o n en der Zahlen p , " ' . , . , , ‚ . , ’ . , , , . ( n) u a N—l ) i Q ‚ N—l ) O Q ’ ’ N —l ) O Q ’ K ö rper N ist aber ein N or ma l kö r per ; denn nac h ä 7 2 ) so bestimmen kann ma n die n r ati o nal e n Z ahl en a a am dass D er , “ ' , , t Ne t o , ( hi e r J od r si d a n, it ip z i g 1 8 8 2 8 9 — 90 sol c h e G u pp e nt e s h t) 1 6 3 Su b s t i t u t i o n e nt h e o r i e , p s st i t t i o s di e mo g li c h e n Ty Tr a e d e s u b u n en n , Le r , , , r n u 1 2 2 —1 2 4 , r uc Pa ri s 1 870 , 6 9 — 7 1 , 3 68 , . . C am i ll e 33 E ( 4) c o n s t i t u ir e n d e ' ' ’ Q a Z ahl wi rd ; ame m g enü g t dieselbe der i r r e d u c t i b e l e n ' Gleich u n g W) (5 ) 0. ) dieser Gleichun m 5 g den A u sdru ck ( 4) a u " so e r h ält man alle Wu r zel n E indem man die S ubstitutionen ( 3) wendet : , ' ' E { a G " ' a i H H 5 a i N) f ( ' E au , ( Q i ni ( i " 0 i ( N—l “ ‘ " a G) ) " a m i — N ( (9 l da als o al le Bilder von 5 w ieder dem K ö rpe r N an g eh ö ren s o ist N e i n No r m a l kö r pe r D i e Gru pp e seiner Pe r mutationen welche wir vorhin b e s r o c h e n hab e n r u pp e 52 nenn en wir die d e s K ö r p e r s G ; p die ihr h ol o e dr i s c h i somorph g e g enüberstehende G r upp e von Vertau sc hun g en welche du r ch das Tablean (3) c h a r a kt er i s i r t wird ist es welche man g ew ö hnl ich als die G r u ppe der die W Vu r z e l n G) d e fi n i r e n d e n Gleichu n g z u bezeichnen p fl e g t w ährend man den Au s d ru ck ( 3 ) di e Galois sche Resolvente n e nn t In dieser letzte n Auflassu n g hat die Gru ppe den Grad n und die Ei g ens chaft der Transitivit ä t ; denn man ka n n jeden K ö r per d er Reihe ( 8) in j eden ander e n Da die se Gru ppe von Ver ta u schu n g en eine Un terg ru pp e der Gru ppe aller überhaupt m ö g liche n Vertau schu n g en der Gr ö ssen ist so ist die Ordnun g N welche nach g 4 ein Ist N n M u l t i pl u m von n i st ein Theiler von u i s o ist der K ö rper Q ein N or m a lkö r per denn er ist alsdan n s eine ei e n e Norm ; ! ist N so ist e r e i n all g emei n er n g K ö rper d h ein K ö r per welcher sich hinsichtlich seiner Ei g enschaf ten g anz s o verh ält wie ein K ö rper welcher du rch n t eine Gleich u n g Gr a d es mit u n b estimmt g elassenen YVe n d e t m a n die Per mu tationen C o e f fi c i e n t e n d e fi n i r t wird ' , . , , , , , , ’ . , , , z . . , , , . , , . , , ei l . r d er ) s i t i v i tä t d G pp i st ( h C g t b v b d ; N tto l D i e Tr a n Gl ei h c un u n r e nn ru er ar er un e en na c e au c . hy) c. g m i t d e r Ir r e d u c ti b i l i t ä t 1 5 4, J o r d an 3 l . c. 35 7 . 34 Gru ppe des K ö r pers Q a u f das Sy stem der co n s ti t u i r e n de n Z ahlen ( 6 ) an so erh ält man a u f Grund d e r E r ö rter u n g en des vo r i g en Par a g raphen im Ganz en N ver schi edene C om pl e xi o n e n d e r Z ahlen 5 ; daher ist u nsere P e r m u t a t i o n s g ru ppe mi t einer zweiten Gru ppe von Vertauschun g en h o l o e dr i s c h isomorph der en Grad aber j etzt N ist u n d wel c he dieselben Ei g enschaf t en besitzt wie die Gru ppe des vori g en Para g raphen S chl iesslich k ann man auch wieder der P er m u t a t i o n s g r u ppe eine Gru ppe von F u n c t i o n e n z u o r dnen ; d o ch über g ehen wir d i es weil es f ür u n s hier k ein wesentliches Interesse dar bietet Wir haben den S atz : n t o W enn di e N r m N d e s K örp ers Q v om Grade d e n G r a d N h a t d e r e i n M u l t i pl u m v o n n u n d e i n Theil er vo n n ! i st s o k an n man N simu l t an e P e r m u t a t i o n e n a u f d i e n B il d e r d e s K ö r p e r s 52 a n w e n d e n w el c h e e in e Gru p p e b il d e n D i e s e Gr u p p e d e s K ö r p e r s 32 i s t m i t e i n e r G r u p p e v o n V e r n t a u s ch u n g en d er n c on s t i t u i r en d en Z ahl en d er K ör p e r u n d mit e in er Gr upp e v o n V er c o nj u g i r t e n t a u s chu n g en d er N c onj u g i r t en c on s t i t u i r en de n Z a h l e n d e s N o r m a l k ö r pe r s N h o l o e d r i s c h i s o m o r p h 1 2 Es sei wie vo r her N ein N o rm a l kö r pe r vom Grade N und Q ir g end ein Theiler des Grades n s o dass also N n icht rn a u ch erade N o sonde rm des K ö r pe r s z u se i n bra u cht d i e g ein M u l t i pl u m der Norm s ein kann D ann habe von den N die Ei g e n s cha ft N Permutationen des K ö rpers N i n sich der ‚ , , , . , . e n . , , , . ' ' . . , , ‚ , , . H das s sie K ö rp er d en Q . id entis ch r mu e p t ir e n , . Diese p n d h Permu tationen habe n also f ür sich Gr u ppen ch a r a kt e r ; sie bilden eine U n te r g ru ppe U d e r G r u ppe G d e r P e r mu t a t i o n des N o r m a lkö r pe r s N V o n g r ö sster Wichti g keit f ü r u ns ist a b er das s d i eses V e r h ä l t n i s s s ich u mk eh r en l ä sst : Wen n die Gr uppe G des N o r m a l kö r pe r s N eine Unter g ru ppe U der O r dn u n g p b esitzt s o bilden alle diej e ni g en Zahle n von N welche durch all e p Perm u tatio n e n der Unte r g ru ppe u nd d u r c h k ei n e a n de r e Perm u tati o n v o n G iden ti sch per . . . , , , m u t ir t we r d e n e i n e n , D ivis o r vo n N, der den Grad u P 35 hat Denn si n d a und ‚5 ir g en d zwei Zahlen v o n N welche d u rch di e p Permu tati o nen der Unter g ruppe U identisch per m u t i r t we r den und f ühre n wir wieder das Z eichen o ein s o wird a u f Gru nd des B e g ri ff e s der Permutatio n ( ä 8 ) das B ild der Zahl a o ß bei allen p Permu tationen v o n U wieder a o ß sein u n d f o l g lich auch z u dem c h a r a kt e r i s ir t e n Sy steme von Zahlen g eh ö ren ; unser Sy stem Q ist also ein K ö rper u n d zwar ein Divisor von N D a w i r f erner an g en o mm en haben dass die Zahle n des K ö rpers 52 au ch n u r bei d e n Perm u ta t ionen der Un te r g ru pp e U s ä m m t l i c h un g eä ndert bleiben so w i rd j ede weitere Perm u tation von G den K ö rper 52 ni c ht -identisch per mu t i r e n ; u n d zwar bilden wir z u r Fest stellun g dieser Verh ält n isse in b e k annter Weise eine Tabell e : P o 1 P P ’ . , , . . , , ’ u u sei H ierin I I J H 4 O , aa cau u r , ' " u u ms o» n> < s . die erste Z eile di e Permutationen der Unter g ruppe U ; ist S ir g end eine nichtidentische P e r m u so sind alle Permu tationen von einander und t a t i o n f ü r 52 von d en Operatio n en der erste n Z eile verschi e d e n e Operati onen u n d üben s ä mm t l i ch und au ch au sschliessli ch a u f den K ö rper Q die g leiche Wirku n g aus ; eb enso ist S eine Operati o n welche unter den vorher hi n g eschriebenen n o ch s w Hierau s f ol g t dass d e r K ö r per Q n icht vor k ommt u d e n Grad n hat und das s die Operationen 1 S Si ) als sein e P ermu tatione n b etrachtet werden k ö nnen ; w z b w Von I n teresse ist e s z u s ehen w i e a u s der Un ter g r u ppe U die den K ö rper Q bestimmt die entsprechenden Unter g ru ppen f ür al le z u Q c o nj u g i r t e n K ö rper g i eb t " , ' " . , . . . . , " , n , . . . . , , ‚ , . Q 1) 0 52 ‘ . , d e r K ö rper Q n w i r an e nde ehme dass n verden k ö n nen N f u g d u r ch die identische Operation in Q und dur ch die Operati on S “) (r n ) in den K ör pe r über g e f ührt werde 1 2 s o wird 52m d u rch di e Oper ati o ne n , . . ' . , 1, un d, , em , s ei -1 P “ r> < s wie man le i c ht erkenn t au ch , nu r r> < s du r ch diese identisch 36 werden Man erh ält also di ej eni g e Unter g rup pe eselbe Bedeu t un g f ü r I20 ) hat w i e U U f ür 52 i ndem man di e Unter g ru ppe U du rch eine der m e n i g e n Perm u ta tionen von N t r a n s f o r mi r t welche Q i n 52 j über führen Insbe sondere ka n n es vork ommen dass alle d iese t r a n s f o r m i r t e n Gruppen mit der u rsprün g lichen Gruppe identis ch au s f allen ; dann ist die Unter g ruppe eine a u s g ezeichnete Unter g r u pp e u n d d e r Divi sor 52 kann passend ein a u s g e z e i c h n e t e r D i v i s o r g enannt werden D erartig e au s g ezeichnete Unter g ru ppen und Divi so r en spielen in d e r Theorie der Gleich u n g en eine bes o ndere Rolle ; fü r uns g e n ü t aber hier das all g emei n e E r e b n i s s das wir in den S atz g g z usammen f assen : Ist in d er Gru p p e G d er P er mut ati o n en ein e s N o r m a l k ö r pe r s N d e s G r a d e s N e i n e h i n r e i c h e n d per mu t ir t welche di . , ” ' , . , . , . , au s g e d eh n t e Unt erg rup p e U d er O r dn u n g p n e n th a l t e n s o b i l d e n a l l e Z a h l e n w e l c h e d u r c h a l l e P er mu t a ti o n e n d er Unt erg r u p p e i d e n ti s ch a bg ebil d e t w er d en e i n en Th ei l k ö r pe r Q d e s G r a d e s n D i e e n t s p r e c h e n d e n U n t e r g r u p p e n w e l c h e fü r d i e c o n Q d i e s e l b e R o l l e s p i e l e n w i e U t n K örp er z u u i r e j g f ür Q erh äl t m a n au s U du r ch T r an s f o rm at i o n 1 3 Die h i er zuletzt au sein ander g esetzten Sä tz e übe r di e Perm u tationen der K ö rper über h au pt u n d der Nor m a l kö r per insb esondere sind nu r eini g e weni g e Theoreme der modernen Th eori e der G rupp en wel che g e g enw ä rti g we g en ihrer zahl reichen B eziehu n g en z u mancherlei sehr verschiedenarti g en Discipli nen im Mittelp u nkte d es mathemati schen I ntere sse s steht n ämlich diej eni g e n Theoreme welche wir i m f olg enden brau chen werden u n d w elche b ei einer eini g ermassen ein drin g enderen B ehandl u ng de r Theorie der Z ahlk ö rp er noth wendi g z u sein s chie n en Abweichend von der Norm ist n u r die hier g ew ähl te Au flassun g u n d F o r m ul i r u n g der Sätze ; d o ch w i rd ma n sich w i e ich ho ff e dav o n überze u g en dass diese T heorie im Gewande der D edekind sche n Anschauu n g en an Ein f achheit u n d Durchsichti g keit n u r g ewi n nen kann Au ch ist d i e Einschr ä nk u n g a u f „Z ahlen die wir hie r u m , , ‚ , . , . ‚ , . , . , , , . , , , ’ . “ , H . Ide al e . We nn eine derj eni g en Gleichu n g en mit rati o nalen C o e ffi c i e n t e n welchen eine al g ebraische Za hl g enü g t g anz o e f fi c i e n t e n der und die Za h l 1 zum C z a hli e f fi c i e n t en e C o g h ö chsten Potenz hat so heisst die Z a hl ein e al g ebraische a nz e ode r kurz ein e a n z e c i e ll m u ss die S e g p g welcher ein e g anze Z ahl g enü g t i r r e d u c t i b e l e Gleichu n g wie man a u s einem b ekannten S at z e von her leitet eben die c h a r a kt er i s i r t e Ei g enscha f t haben g anze rationale Zahl en zu ha b en wenn ma n d e n C o e ffi ci e u t e n der hö chsten Potenz d er Gleich u n g g leich 1 macht Jede g ebrochene al g e b r a i s c h e Zahl kann durch Multiplication mit einer g anzen rati onalen Zahl in eine g a nze Z ahl ver wandelt werden und die G e s a mmt h e i t dieser Z ahlen bildet o ff e n bar einen Modu l dessen Basis die kleins t e von ihnen ist Dieser S atz kann dah i n ve r all g emeinert w erden : Die G e s a m mt h e i t der j e n i g en n Zahlen anze welche in einem K ö enthalten sind r per Q g al g ebraische Zahl a d u rch Multi u n d welche die g e g ebene plication in eine g anz e Zahl verwandeln bildet ein Ideal de s K ö r pers Q ; u n d dieser S atz k ö nnte dann g eradezu z u r De fi niti on des Ideals ve r wendet werden 14 . , , , , , , , , . , , . . , , . . D ie Be gr i ff e d er g sst g e m i s h f tl i h ä ng i g rö en e n c a . D i s qu . e r. 42 . g c h en a nz e n Th e i Za h l ih l s si er r er , n d vo T h e i l b a r ke i t m Be g ri ff e des u nd a uc Kö r p e r s h d es u na b 39 Die S umme die Di ff erenz und das Prod u ct zweier g anzen u nd Zahlen ist wi eder ein e g anze Zahl ( D ä 1 6 0 B s da man d u rch die g enann ten Ope r ati o nen au ch nicht a u s einem K ö r per hera u s tritt so bildet di e G e s a m m t h e i t aller i n einem K ö rpe r Q enthaltenen g anzen Zahl en ein en Mod u l welcher z u dem d i e Ei g ensc h aft hat dass se i ne Zahl en sich a u ch d u rch Multi plicati o n r e pr o d u c ir e n Wir bezeichnen di esen Mod u l d u rch o u n d nenn en i h n die H a u p t o r d n u n g des K ö rp ers J2 Die g anz en Zahlen besitzen aber zudem welche die u r s pr ün g n o c h ein e zweite Art der Reprod u ction liche De fini tion der g anz en Zahl in einem all g emeineren L ichte ersc h einen l ä sst : h at man eine al g ebraisc h e Gle i chu n g in welcher der C o e f fi c i e n t d e r h ö chsten P o t e nz die Eins und die übrig en C o e f fi c i e n t e n g anze al g ebraische Zahl en sind so ist j ede Wu rzel di eser Gleich u n g eine g anze al g ebr aisc h e Zahl Wir b ezeichn en dies e beiden Gesetze kurz als das e r s t e un d z w eit e G e s etz d er R ep r o du cti o n Wenn das Resul tat der Divi sion einer g anzen Zahl a du rch ein e g a nz e Zahl ß eine g a n z e Z ahl y ist so heisst a d ur ch ,8 t h e il b a r Dann f ol g t a u s dem ersten Gesetz e der Rep r odu ction dass di e Grund g esetz e der Th ei l b a r ke i t statt fi nden : wenn a d u rch ,8 u n d ß du r ch y so ist a d u rch y t h e i l b a r ; u n d wenn a u n d ,8 durch y so ist auch a j :ß d u rch y t h e i l b a r Aus dem zweiten Gesetz e der Reprodu ction fol g t aber dass di e Z er le g bar keit d e r g anz en Z ahl en i m Gebiet e a l l e r al g ebraischen Z ahlen eine u nbeschr änk te ist S o b ald man aber a u s dem Gebiete eines b estimm ten en dlichen K ö rp ers nicht heraustr itt dann ist zwar wi e man a u s den Z a hl e n w e r t h e n der Normen erkennt di e Z erle g barkeit der g anzen Z ahlen ein e beschr ä n k te u n d die Pri n cipien der Z ahl entheo r ie f an g en an Platz z u g reifen ; w ä hrend indessen im Gebiete der rati onalen Zahlen u n d a u c h i n eini g en qu a * dr a t i s c h en K ö rpern ) die Ei ndeuti g keit der Z erle g barkeit ohne , . . , , ‚ , , . . , , , . . , . . , , , . , . , , , , d ti s h d h di Wi d d Kö p h kt i i t so i st D r/ Ü st F ll b i h i “5 Di s c en qu a e e r er r er ) ara a er er s r e ra c ur c , ez e c n e n e v on e nt w e w r s i h f ol g d m ss b z i h : ll ti o l F t b f it I ti m d 4) od d Im 1 (m d E E ( ä p i mi t i v q d ti s h Fo m st A t Kö r p e r en di e a l ss a en c en ra na er r o en en en a en a c or en ra c en e e c n en e e re er . ua er o r en rr a o . er er r , 40 weitere s g esichert ist k o mmen im All g emeinen die Sätze in We g fall u n d a u f welche sich diese Einde u ti g keit s t ützt dann ist di e Ein f ührun g neuer Th e or i e en nothwen di g Man kann n u n wie man leicht erkennt als B asis d e s K ö rpers 52 vom Grade n ( s 3 ) s t ets n g anze Zah len , , , , . , , w äh len und dann ist , — (1 ) Za hl di e 2 1 1 qm, sicher eine g anze Z ahl wenn die C o or di n a t e n X g a n z e rationale Z ahlen s i nd aber es kann i m all g emeinen sehr wohl vork o mmen dass die Z ahl w g anz u n d die C o or d i n a t e n x g ebrochene rati onale Zahlen sind Dann lä sst sic h aber z ei g en wenn k der Generalnenn er der Brüch e ist dass die Discrimin ante w ) Ä (w l w z 2 (a durch k t h e i l b a r ist und dass man die Z ahl e n ml wg w du rch n Gleichu n g en mit n neuen g anzen Z ahlen mit r ationalen C o e ffi ci en t e n : Z kPi k w k n 1 ( 2) w i so in Beziehun g setzen kann dass , , , . , , i n a n , ' ' n , , , ( 3) wn (0 2 , ' ) wn ) w m2 e i n e ne u e ist ; es ist also g anzzahli g e Bas is des K ö rpers 52 deren Discriminante klein er a l s die alte i s t D enkt man sich also u n t er allen m ö g lichen g anzzahli g en Basen des K ö rpers 52 eine von denj eni g en g ew äh lt deren Dis c r i m i n a n t e den kle i nsten Werth hat u n d bezeichn en wir di ese wg w j etzt du rch so muss dieselbe die Ei g enschaf t haben dass di e durch die Gleichu n g ( 1 ) bestimmte Zahl u wenn die C o or d i n a t e n x g anze n u r dann eine g anz e Zahl ist rationale Z ahl en s i nd E i ne solche Basis heisst eine B a s i s ' C n , . , . , , n, , , , . im D z w e i t en F ll t mi t D p s Soll na n e er Kö r er l . w en qu a . d ti s ra ne c a hen F ru n r c n n e r a n z r en er n a s n r n n e re n n u n, c ‘ z un n r r r n n na n z a , r n a na n e un en r n ü r e n In a n e nn Fo m 2 d ie e nu n . 1 ke i n r p r i mi ti v en qu d a t i s h e Fo me w e i te A t d e a l s di e e t s p e c h e d e q u d a t i s c h e F o m e d es e ke i Ei f h g i d a l e Z h l oth w e d i g s e i so m ss d i e D e t e mi t D p os i t i v i st u d d i G l e i h g t — D e L ös g h a t d i e C l as s e hl d ch e d e e ts p q d a t i sc h e 2 s i ll üb i ge F all m ss d i e Cl s e a h l d e r e ts p ec he nd a ua r u 2 n . r o r me n n en = 1 x s e in . u nz a n r en 41 H a u p t o r d n u n g des K ö rpers J2; die Disc r iminante di eser B asis de r en w i rkliche Berec hn u n g im all g emeinen mit g rossen S chwier i g keiten verb u nden ist heisst d i e D i s c r i m i n a n t e M a n e r h ält aus der Basis ( 0 „ w g d e s K örp ers (0 „ alle m ö g lichen Basen der Hau ptordn u n g durch T r a n s f or wenn in i hnen der Absolut m a ti o n s g l e i c h u n g e n der Fo r m werth der Determinante der , , , E i P1 1 P2 2 g leich Pnn Eins an g enommen wird Aber es i s t wohl z u beachten dass es keineswe g s nothwendi g ist dass die Basis der Hau pt ordn u n g stets durc h di e n erste n Potenz en einer i n o ent h a l t e n en Z ahl (9 g ebildet wer den k ö nne Ein in der Hau ptordnu n g o enthaltener Modul a welcher die Ei g ens ch aft besitzt dass das Produ ct ein er Z ahl v o n a und ir g end e i ner Zahl von o wieder eine Zahl von a ist heisst ein I d e al Da Ideale Mo du l n sin d so s i nd die Be g riffe der Th e i l b a r ke i t des g r ö ssten g emein sc h af tlichen Theilers und des kleinsten g emeins chaf tli chen Mu l t i pl u ms u n d d e r Multiplication ohn e weiter es a u f Ideale z u ü bertra g en ; dass aber di e B e g rif fe d er Th e il b a r kei t u n d der M ultiplication der hier ein g e f üh r ten Ideale sich d e cken oder anders g esag t dass ein Ideal a welches ein Mu l t i pl u m eines Ideals b ist au ch das Pr oduct des Ideals b und e i nes d ritten Ideals c ist ist ein f u n damentaler S atz di eser The o rie welcher nur du rch eine Kette r echt c ompli ci r t e r S chlüsse zu beweisen ist ( D ää 1 6 8 1 7 3 B ää 1 9 Man erh ält dies aus dem S atz : J ede s I deal lä s st si ch stet s un d nu r a u f e i n e Weis e al s ein Pr o du c t v o n l aut e r Pr i mi d e a l en d ar stell en: . , , . , , , . , , , , , , , , . , . . a u n d z w ar i st N(a ) b N c N Neon (q) (r) Betr achtet man n u n die in einem K ö rper J2 enthaltene Ge s a mm t h e i t von Idealen s o ist von besonderem Interesse f ür di e Untersuc hu n g das V e r h ä l t ni s s in welches di e Ha u pt i d e a l e des K ö rpers z u denj eni g en Idealen tr eten die ni cht Haupt ideale sind und di e man woh l passend N e b e n i d e a l e nennen 15 . , , , 42 Jedes (Neben ) Ideal kann dur ch Mul tipl ication mi t einem passend g ew ähl ten Ideal i n ein Hau pti deal ver w andelt werden u n d di eser Mu ltiplicator kan n was mitu nter von Wichti g keit ist stets so g ew ä hlt wer den dass er r elatives P r imi d e a l z u einem b eliebi g v o r g e g ebenen Ideale b wi r d Hieraus f ol g t dann leicht dass ( D es 1 7 4 1 7 5 ; B ä j edes ( Neben )-Ideal als g r ö sste r g emeins c ha f tlicher Theiler zweier H a u pt i d e a l e u n d zwar a u f u nendli ch viele Art en dar n este lt werden kan l g Wenn zwei Ideale a u n d u durch M ul tipli cation mit einem u n d demselben Ideal m in H a u pt i d e a l e verwandelt werden k ö nn en so heissen sie a e q u i v a l e n t Ist a m Du so a u ; es g i e b t also zwei Z ahlen s o ist a u u m ou dass das P r o duct d e r e i nen Z ahl u n d des einen Ideals g leich dem Pr o d u ct s der andere n Zahl u n d des ander en Ideals ist ; n B nn we zwei Z ahle dieser escha enheit u m e k ehr t ff u nd g s o s i nd die I deale a e qu i va l e n t Al le Ha u pt i d e a l e e xi s t i r e n sind ein ander a e qu i v a l e n t und ein Hau ptideal ist au c h n u r einem Ha u pt i d e a l e a e qu i v a l e n t Die Ge s a mm t h e i t aller einander a e qu i v a l e n t e r Ideale b i lde t eine I d e a l c l a s s e welche d u r ch i r g end eines der in i hr enthaltenen Ideale als R e p r ä s e n t a n t vertrete n werden kann Eine dieser Classen ist stets durch die Ge s a mm t h e i t aller H a u pt i d e a l e g ebildet ; diese heisst di e H a u p t c l a s s e D ka n n du r ch di e Hau pt o rdnun g o r e pr ä s e n t i r t werden u nd G i e b t es ü b e r hau pt Ne b e n i d e a l e so erhalten wir weitere Classen ; in j edem Falle ist aber die Anzahl dieser Classen h eine endliche wie d u r c h g ewisse Un g leich u n g en zu erweisen ist S i n d die Ideale a und a einer seits u n d b u n d b a n d e r e r s e i t s e i nander a e qu i v a l e n t so ist au ch das Product ab dem P r od u ct s a b a e qu i v a l e n t W ählt man als o a u s eine r I d e a l c l a s s e A der Reihe nach a lle Ideale a u n d a u s eine r I d e a l c l a s s e B d e r Reihe n ach alle Ideale b u n d m u l t i pli c i r t die a mit den b so e r h ält man wenn a u ch nicht all e s o do ch j ede n f alls lau ter Ideale c welch e ei n er einzi g en Id e a l cl a s s e C a n g eh ö r e n ; diese I d e a l cl a s s e C heisst das P r o d u c t d e r C l a s s e n A u n d B ode r a u ch di e a u s den Classen A u n d B z u s a m m e n g e s e t z t e C l a s s e Au f diese s y mbolisch e M u l k ö nnte . , , . . . , , , , . ' . , ' ' , , , ' , , , . , , . , . . , . , ' ' , ' ' . , , , . , 43 wie man lei c ht erkennt nicht bl o ss das Gesetz der As s o c i a ti v i t ä t sondern auch das Gesetz der C o mm u t a t i v i t ä t zu Die H a u pt cl a s s e v er h ält sich bei di ese r s y mbolischen M ultiplication wie die Zahl Eins bei der g e Z u j eder Classe g eh ö r t eine b e w ö hn li ch e n Multiplication -l stimmte ( verschiedene oder g leiche) Classe A welche mit j ener mu l t i pl i c i r t die H a u pt cl a s s e D erzeu g t ; diese Clas s e l A h eisst die i n v e r s e oder die e n t g e g e n g e s e t z t e C l a s s e von A Ein Sy stem von I d e a l cl a s s e n welc h es die charak t e ri s t i s ch e Eig ens chaft besitzt dass das Produ ct i r g end zweier Classen des Sy stems wieder eine Classe des Sy stems ist bildet ein e G r u p p e von Id e a l cl a s s en ( V g l ä Die ein f achste Gruppe wird durch die H a u pt c l a s s e allei n die h ö chste d u r ch all e Id e a l cl a s s en g ebildet ; n ä chst der d u rch die Ha u pt c l a s s e f u ppen d u rch die ebildeten Gr u ppe werden die ei achste n Gr n g Potenzen einer einzi g en Id e a l cl a s s e erzeu g t ; die Ordn u n g r der d u rch die ei n zi g e Classe A c on s t i t u ir t e n Gru pp e d i der niedr i g ste positive Exponent a u f den di e C lasse A e n z i r t w erden m u ss u m die H a u t c l a s s e z u erze u m ag en o t p g p der E x p o n e n t h eissen a u f d e n s i c h d i e C l a s s e A b e z i e h t ; die H a u pt cl a s s e ist also diej en i g e Classe welch e sich a u f den Exponenten l b ezieht Da die O r d n u n g j eder Unte r u pp e e i n Theiler der Ordn u n n i en Grupp e ist welche r de j e r g g g die Unterg ruppe e n th ält so ist der Exponent r auf den sich die I d e a l c l a s s e A b ezie h t ein Theiler der Classen anz ahl 1 6 Es sei nun a ein ( Neben ) Ideal und r der Exponent a u f welchen sich die Classe A b ezieht welche du r c h a r e : r ä s r e n i werden kan n so i s t ein Hauptideal t t a p tri ff t t i pli c a t i o n , , , . , . , “ . , , , . . , , . . , , , , , . , , , , , . , r , (1) a ‘ 0 M; stellt man nun neben dies e s y mbolische Gleichun g die wi rk li che Gleich un g : B Qu i ot t i l de t O h i e n en rr eg u 1 ' ma n f u r so w lari tat i s “ a 0 0 are na c ll e mö d er g l ic h e h i e k h Ga u ss t t d Ep st d s Q t t d n , l O ei n D is qu r au f r e en en x O i e er e . ar . u o i en en 3 06 , VII . t on en en er r d en „e x p o n e ns 44 ( 2) “e r Mr so erkennt man f ol g endes : 1 ) Ist a o e in e beliebi g e u nter den r Wurzeln der Gleichun g s o ist es z u n ä chst eine g anz e Zahl nach dem zweiten Gesetze der Repr o ducti o n und j ede i n d e m i n n es ist Ideale enthaltene Z ahl a ist durch o: t h e l r d e b a ; 0 , a durch t h e il b a r a, : durch f ol g lich o r u ‚ u nd , fol g lich durc h Y” 1 a ' , z a0 . Von d e r Z ahl a 0 ist keine fr üh ere als die r“ P ot e n z in dem K ö rp er Q enthalten ; denn w äre 2) ‚ (3) a0 ! “ i Mr wo r r u n d { t e i ne Z ahl a u s o be de utet so k ö nnte man o ff enbar anne hm en dass r bereits der k l e i n s t e aller m ö g lichen Expo n enten e sei welch e die Ei g enschaft h aben dass d o L ie g t n u n r iner Z ahl des K ö rpers J2 g leich sei " 1 ) f ac h en von r z wisch en dem q f ac h en und dem (q r r r (0 S r q t so k ö nnte man die Gleic hun g (3) in die q Pote n z erh eben u n d da r qr ist so erkennt man alsdann dass die Z a hl q t h e il b a r und dass der Quotient der j a au ch eine durch u , u r Zahl v o n 0 ist g leich a u s ein müs ste wo nun r ist ; u nd das widersprich t uns erer Anna h me Auf Gr un d eines S atzes den man in den L e hrb ü c h ern dcr Su b s t i t u t i on e n t h e o r i e an g e g eben kann man di esen S at z auc h d a hi n aus sprec h en : Die Gleichun g (2 ) ist in un serem K ö rp er i rr e du c ti b e l ; doch hat er in di eser Form f ür u n s keine pr i n c i pi ell e B e de u t un g 3) Wenn also a ein Ne b e n i d e a l somit r 1 ist so g eh ö r t die Zahl a 0 die wi r so eben ein g efüh rt haben dem K ö rp er 52 nicht an ; da ab er die Z ahlen des Ideals a die g e m e i n s a m e Ei g ens cha f t h aben s ä m mt li c h durch a o t h e il b a r z u sei n u n d da m a n u m ekehrt a u c h l eicht nachweisen kann g dass alle Z ahle n der Hauptordn u n g o welc h e durc h die Z a hl ' ' , . ' , , e , e . " ' " 6 , ' , , ' , f " " , ' , . , . , , , , , , , , Ne tto l , . c. ä 1 9 0, C . J o r dan , l . c. 41 8 . 46 Zahlen und w enn wir idealen Zahl en sprech en , so sin d die wi rkli ch en ni cht meh r au s g eschl o ssen Ch arakteristi ken a e qu i v a l e n t e r Ideale heissen a e q u i v a l e n t e i d e a l e Z a h l e n und die C harakt e ris t i k en einer C las s e v o n Ideale n bilden eine C l a s s e i d e a l e r Z a h l e n Z u n ä chst f o l g t so f ort :das Pr o du ct zweier idealer Z ahlen des K ö rpers 52 ist wieder ein e ideale Z ahl des K ö rpers ; denn sin d di e Z ahlen a o und a o die Chara kteristi k e n der Ideale a u n d a so ist nach dem V o r her g ehe n den a oa o di e Charakteristik des Ideals c u D er Mu ltiplication der Ideale e n tspricht also vollk o mmen die Mul tipli catio n d er Charakteristi k e n so dass m a n wenn m a n die Id e a l cl a s s e n und ihre Compositi o n kenn t au ch weiss welcher Classe das P r o du ct zweier idealer Z ahlen a n g eh ö rt Als o der S atz : D u r c h E inf üh r u n g d e r i d e al e n Z ahl e n wir d d i e s y mb o l i s c h e Mu lt i p l i c ati o n d e r I d e al e i n ei n e w irk li ch e Mu ltipli c ati o n d e r i d e al e n Z a hl en v er w an d e lt Spe c i e ll habe n wir : D a s Pr od u c t in v e r s e r i d e al er Z ah l e n i s t e in e w i r k l i c h e Z a hl Ha b en wir e i n ( Neb en -) Ideal a welches der Cl asse A a n n ihm enthaltenen Zahlen die G e s a mm t eh ö so bilden die rt i g heit aller de rj eni g e n wirklichen Zahle n welche d u r ch a theil bar sind S te l lt man die H a u pt i d e a l e dere n Charakter is t ik en die i n a enthalten e n Zahlen si n d der Reihe nach als Pr o da cte des Ideals a u nd eines Ideals m dar s o g eh ö ren die ei n er s ä mm t l i oh e n Ideale m die man a u f dies em We g e e r h ä lt n äml ich der i n ve r s en Classe v o n u n d de r selben I d e a l c l a s s e A an ; u n d man erh äl t a u f diesem We g e o ff e n ba r a u ch a l l e -l I deale der Classe A ; de n n das Pr o d u ct ir g end eines Ideales di e se r C lasse mit a ist ein Hau ptideal desse n Chara k te r istik d u r ch a t h e il b a r u n d f o l g li ch in a enthalten ist Geht man z u ihren Charakteri sti k en den idealen n u n v o n d e n Idealen Zahle n über s o erk en n t m a n a u f Gr u nd des e b e n Gesa g ten da ss d i e s ä m m t li oh e n ideale n Z ahlen ein er C lasse ein en M od u l bilden wel c hen m a n e r hält we n n man die s ä m m t li oh e n in irg end einem I deal a d e r i n verse n C lass e enthalt en en Zahle n d u r c h die C ha r ak te r isti k de s I deals a d i vi d i r t ; u n d da die , v on . , . ' ‘ , ' ' . , , , , . . . , o , , . , , , , , , , , . , , , , , , 47 Bas i s de s I deals n d u rch n in ihm enthaltene und von e i n ander unabh än g i g e Zahlen g ebildet wi r d so erh ält man di e Basis dieses Mod u ls indem man die Basiszahlen des Ideals a du r c h die Charakte r istik des Ideals di vi d i r t D a z u dem das Ideal a die Ei g ensc h a f t hat das s das Prod u ct irg end ei n e r in i h m e n thalte n en Z ahl und einer Z ahl d e r Hau ptord nu n g o wieder ei n e Zahl von a ist s o muss d e r hie r i n Rede stehe n de Modul die Ei g e n scha f t haben dass irg end ei n e der in ihm enthaltenen idealen Zahle n mit ein er wir k lichen Zahl m u lti li c p i r t wiede r eine ideale Zahl derselben Class e h e r vo r bri n g t e i ne Ei g enscha f t welche wir s c hon vorher erk annt ha b e n Wir haben also den S atz : D i e S u m m e z w e i e r a e qu i v a l e n t e r i d e al e r Z ah l e n i s t e in e i d e a l e Z ahl d er s el b e n Cl a s s e o d e r j e d e Cl a s s e i d e al e r Z a h l e n b i l d e t e in e n M o du l J ed es I d e al d e r i n v er s en Cl a s s e i s t d a s Pr o du ct di e s e s M o du l s u n d s e i n er C h ar akt eris tik Man darf also ideale Zahlen b eliebi g m u l t i pli c i r e n und a e qu i v a l e n t e ideale Za hle n darf m a n a u ch a d d i r e n u n d s u b t r a h i r e n ; ab er n i c h t a e qu i v a l en t e ideale Z ahl en darf man nicht a d di r e n u n d s u b t r a h i r en wen n man n icht über flüssi g e d h solche B ildun g en erhalten will welche f ür die Unter s u ch u n g der T h e il b a r k e i t der in einem endlichen K ö r pe r e n t B e i der h a l t e n e n g anze n Zahl en keinen Wer th haben Addi tion und S ubtr action a e qu i v a l e n t e r idealer Z ahl en ist aber — noch a u f eines zu achten :Die idealen Zahl en einer Classe A l besti mmten wir i ndem wir von ein em Ideale a der inversen Classe A und der z u g eh ö ri g en Charak te ri stik a o aus g in g en ; d iese Charakte r istik a o w a r n u r bis a u f g ewisse dem K ö r per i m all g emeinen n icht an g eh ö ri g e Einheiten bestimmt ; nachdem aber einmal über a ein e Ve rf üg u n g g etro ff en I worden war f anden w i r f ür j edes Ideal der C las s e A eine b e s t i m m t e Charak teristi k Die Will k ürlichkeit welche sich uns bei Ein f ührun g der ideale n Zahle n dar bot w i rd also seh r we s entlich b eschr ä nkt wenn der S atz dass a e qu i va l e n t e ideale Zahlen a d d i r b a r u n d s u b t r a h i r b a r s i nd k ein e Au s n a M e n erleiden soll Oder w i e man leicht erkenn t wenn m a n b eachtet da s s inverse Classen si c h a u f de n selbe n Exp o ‘ , , . , , , , , , . , , . . , » , . . , . , , o “ , . , , , , , . , , , 48 beziehen : Von einer Classe a e qu i v a l en t er Z ahl en i s t nur e i n e einer g ewi sse n Willkür unte rw orf en wenn die Classe ein M odu l sein soll 1 7 N ach Ein f ühr un g der idealen Z ahlen stellten sich die einf achen Gesetze der Th e il b a r k e i t wie sie z B im K ö rp er R der ratio n alen Za hlen herrschen wieder h e r Ins besondere g ilt der S atz der bekann tlich als Grundla g e d e r Theorie an g esehen werden k ann : Wenn ein Produ ct zweie r wi rkli c her Zahlen durch eine ideale Primzahl n o t h e il b a r i s t so ist weni g ste n s eine d e r beide n Zahle n du rch n o t h e i lb a r Es i s t aber leicht z u sehen dass derselbe S atz auch f ü r zwei ideale Z ahl en a o und ‚8„ (di e w i rk lichen imm er mi t ein a u ß0 d u rch die Pri mzahl n eschlossen ilt is t : so t h i r e a l b ) 0 g g ist einer der beide n F a c t or e n du rch n o t h e il b a r D e n n sind die entsprechenden Id ea le so müsste w e n n der a b u nd p S atz f alsch w ä re a b durch p t h eil b a r ab e r sowo hl a als b zu p relativ prim se i n und das ist u n m ö g li ch Hierau s f ol g t in b ek annter Weise dass auch di e idealen Z ahlen sich in B eziehu n g auf Th e i l b a r ke i t g an z so wi e di e wirkl iche n Zahl en verhalte n n äml i ch im Wese n tlichen n u r eine Zer le g un g i n Pr i mf a c t or e n z u l as sen Wi r haben daher alle Ver a nl a s su n die idealen Zahlen als leichberechti te Elemente g g g bis z u einem g ewissen Um f an g e i n a l len T h e il b a r ke i t s f r a g e n zuz u lassen B e g innen wir mit d e n Idealen sel b st Die G e s a mm t h e i t al ler in 52 enthaltenen g anzen Zahl en bildete das Ideal o und die Ein führu n g der idealen Zahlen k ö nnen w i r auch so ch a r a kt e r i s i r e n :wir e r weitern das Ideal o u m die idealen Z ahlen ( im u r sprü n lichen S inne des Wortes ) g Es ist n u n n u r n atürlich a l l e Ideale i n demselb en S inne z u vervollstä ndi g en ; f reilich w ird hierd u rch z B die ein f ache Ei g en s c haft verlo r en g ehen das s die Ideale Mo d u l n s i nd ; doch g ewin n en E i n Ideal a war die G e s a mmt h e i t w i r da f ür a n dere V o r t h e i l e d e r d u rch die C hara k teristi k a t h e i lba r e n w i r k l i c h e n Z ahlen der Ha u pto r d n u n g o ; u n te r dem v e r v o l l s t ä n d i g t e n I d e a l e a ver stehe n wir die G e s a m m t h e i t al le r durch a t h e il b a r e n (wirkliche n oder) i d e a l e n Z ahlen Ein v e r vo l l s t ä n d i t e s Ideal ze r f ä llt in C lassen d on o welche sind M u l n v g d e n e n e i n e das Ideal ist das verv o llst ändi g t w u r de u nd n e n t en , . . . , , . . , , . , , . , , , , , , . , , . , . . . , . . , . 0 o . , , , , 49 de r en C o mposition mit d er Mu ltiplicatio n d er ideal e n Zahlen z u g leich be k a n nt ist Wir g ewin n en dadu rch eine B e g ri ffsbestimmu n g des c hen Theile r s hl r ö ssten emeinschaftli zweier idealer Z a en g g die u n s bisher f ehlte S ind die entsprechenden a o u n d ßo , I deale a u n d b u n d ist ihr g r ö sster g emei n schaftlicher Theiler das Ideal b so d e fin i r e n wir die C hara kteristi k des Ideales b als d e n g r ö s s t e n g e m e i n s c h a f t l i c h e n T h e i l e r d e r d Z ahl en a u n d In der That ist u nd . . , o o ' a a b b “0 6 0 ao b i) , ' (90 fol g lich ‘ ö ßo m z j eder g emeinschaf tliche Theiler von a o u n d ßo muss ein Theiler v o n du sei n weil a u n d b relative P r i m i d e a l s sind Wenn d e r g r ö sste g emein schaf tliche Theiler zweier Z ahlen eine Einheit is t so heissen sie r e l a t i v e P r i m z a h l e n V o n Wichti g k eit ist es nun dass wir mit Hil f e der Erweiteru n g der Ideale e ine ebensolche Gleichu ng herleiten k ö nn en wie sie f ü r den g r ö ssten Theil er d zweier r ationaler Z ahlen a u n d b besteht Es seien n ä mlich E h und b die erweitert en Ideale und A B und D di e Classen welchen die Zah len s u a n a resp a eh ö ren so ä h en wir dem Ideale a d W l ßo o g diej eni g e Classe a u s welche das Produ ct der Z ahl a o u n d -1 der Z ahlklasse D A ist u n d a u s b diej eni g e Classe welche —l da s Product der Z ahl ‚80 u n d der Z a hl c l a s s e D B ist Diese beiden Classen der Ideale a u n d b sin d M o d u l n deren Z ahl en alle mit d0 a e qu i va l e n t sind D er g r ö sste g emeinscha f tl iche Theiler beider Mo d u ln ist eine Classe des vervol l stä ndi g ten Ideals b und diese ist keine andere als di ej eni g e wel c her d0 ang eh ö rt den n du rc h Addition a e qu i v a l e n t e r Z ahl en erh ält man eine Z ahl der sel b en Classe Fol g li ch ist a u f Gru nd d e s B e g r i fls des g r ö ssten g eme i nschaf tlichen Theilers zweier M o d u l n die i n b enth altene Z ahl d} , di e S umme a u s eine r Zahl der bezeichneten Classe des vervollst ändi g te n Ideals a u nd ' ' . , . , , , . , , 0, . , , , , , . , . , , , . D Za h l e n g i ff r e ‘ er i st des , B e g r ifl w ie d es ma n Kö r p e r s . sst g Hi l f d g rö mi t en e i s ha f tl i h e e me n c es ä ö c e r k e nn t , n h e i l e r s z w e i e r g a nz e r u n a b h ä n g i g v o m Be T 50 einer Z ahl der bezeic h neten Clas se de s verv o llstä n di g ten Ideals b : “0 50 8 0 770 ; ( 1 ) db 1 1 wo di e Z ahlen 50 770 resp den Classen D A u n d D B a n g eh ö ren und die drei Z ah len 80 a oäo [90 1 10 einander aequi valent sind 18 Gehen wir j etzt z u den C o n g r u e n z e n übe r Ist m irg end ein Ideal von o s o kann die C on g ru e n z un d 4 " , " . , , , . . . , 2 ( ) a E ,8 (mo i m) , die C h arakteristik des Idea l s ist m o weite res ersetzt werden durc h die C on g r u e nz W e nn u , ( 3) a E , j etzt ohne ß (mOd J ‘ oh Aber wir sin d j etzt nic ht mehr g e n öt hi g t die Z ahl en a und ß a l s wi rkli che Z ahl en zu denken sie k ö nnen j etzt all l e n t e ideale Z a h len u i a emei nach dem orher e h enden V a e v n g q g sein Die Norm der ideal en Zahl a s et z en w i r ein f ach (bis zu des s en Bestimmun g man von anderen a u f ein Vorzeichen G esichtspunkte n au s g e h en muss ) g leic h der Norm des Ideals m: , , 0 . , , 4 ( ) i Ntu o) NOII) und dann hab en wir j etzt d en S atz : In j e d e r Classe id e aler Z ahlen g i e b t es (Nw n Z ahl en welch e nach dem Modul a o einander incong r uent sind Ein solches Sy s t e m i n c on g ru e n t er Z ah len h eisst ein R e pr ä s e n t a n t e n s y s t e m d e r C l a s s e n a c h d e m M o d u l Jede Z ahl der Classe ist nach dem Modu l u „ einer und ao nur einer Zahl eines R epr ä s e n t a nt e u s y s t e m s c o ng ru e n t U e b r i g e n s fol g t aus der C o n g ru e nz ( 3) di e Gleichun g o , . . ‚ (5 ) ß M0 7 0 : I in welc h er t o ein e Z ahl der Classe M B ist wenn M die Clas se v o n ,a o und B die Classe v o n a und ß bedeutet Alle Z ahlen welch e einer u n d ders elben Zahl ß na ch u O con g rue n t (u n d ih r a eq u i v a l e n t ) sind hab en nac h (5 ) de n selben g r ö ssten Theiler mi t a o Bezeic hne n wir mit g emeinscha f tli chen 1M i n) die Anzahl derj eni g en Z ahlen eines Repr ä sentante n s y ste ms einer Classe nach dem Mod u l a welch e z u „ relati v a ’ , . , ‚ , ‚ n, 0 51 p r im s ind , so ist di e R e pr ä s e n t a n t e n s y s t e ms , haben wenn 6„ , Anz ahl derj eni g en Z ahl en desselben welc h e mit MO den g r ö ssten The i ler u , o a n) und hi eraus fol g t , o Gleic h un g die m ü ? ist , g leic h J ' (6) : iNb z q r worin di e Su mm e über alle nic ht a s s o cii r t en T h eiler der Nach einer bekannten id e alen Z ahl ,u O erstr eckt ist " Methode ) leitet man h ieraus di e fol g ende Form der Z ah l ab :sind n ] m die s ä mmt li oh e n nich t associ i r t e n ide a len P r i m t h e i l e r der Z ahl u o so ist . , , , , (7 ) l und wenn als o ,u o ein e ideale Primzahl ( 8) Aus der so ist F orm ( 7) n fol g t :S ind ao i m a (1 0) oße) a 0; . , 1 E , und ßo relative Primz ahl en M ) Diesen l etzten S at z erkennt man auc h Die l ineare C o n gr u e nz : (9 ) ist so ist o 1 9 ao au f anderem W eg e : ßo (mOd J L o) ist d a nn und nur dan n l ö sbar w enn d er g r ö sste Theiler 6„ von a o und u o Theiler v o n ,80 ist ; un d wenn di e s e Bedi n g u n g e rf ül lt ist so erhält man i m g a nzen incon g ruente Za hlen E die di e C on g r u e nz be f riedi g en und der Z a hl cl a s s e l A B ang e h ö ren wenn A die Za hl cl a s s e von a o B die Zahl cl a s se von fio bedeutet Wenn als o a o zu „0 relativ pri m ist hat di e C o n g r u e nz ( 1 0) stets eine u n d nur ein e Hieraus fol g t :S ind a o und ‚6„ L ö sun g i n c o n g r u e nt e r Zahlen 1 „ und v0 relativ e Prim z ah len a e qu i va l e n t e ideale Za hl en und ‚ so h aben di e C ong r u e nz e n , ‚ , , ‘ , , . , . , 1 1 ( ) g emeinsa m e i e ne r EE ) D e a o (mod a 0 ) L ö sun g d eki nd , Cr el l es J ou r na l . und 5E 80 ‚ d m m o ( o) und z wa r sind die Bd . 54, s . 25 . sä mmt li oh en 52 Z ahlen 5 einander nach d e m Modul „0 120 con g ru ent ; und weiter : S ind a o und ‚80 z wei ideale Z ahlen welche den Classen A und B an g eh ö re n u n d durchl ä u f t in dem A u sdr u cke 1 e r ä s e n t a n t e n s s t e m einer Classe X nac h a ein R a E— 5 y „ p O O j 50 70 dem Modu l ‚8„ und no ein R e pr ä s e n t a n t e n s y s t e m e i ner C lasse Y nac h dem Modul a o so d u rchl äu f t w en n , , , , AX BY ist o ein R e pr ä s en t a nt e n s y s t em der Class e AX nac h dem Modu l a oßo ; u n d wenn EO bloss die 20 (ßo) Z a hlen des ersten R e pr ä s e n t a n t e n s y s t e m s , Welche zu ‚80 r elativ prim u n d no bl o ss die r0( a 0 ) Z ahl en des zweiten R e pr ä s e n t a n t e n s y s t e m s d u r chl äuft welch e zu a o relativ pri ni sind so du rchl äuft o bloss die 10 (a oßo) Zah len des dritten R e pr ä s e n t a n t e n s y s t e m s welc h e z u a oß pri m sind D er letz te Theil di eses S atzes spricht die For mel ( 9) aus n t Eine C on g r uenz Grades ” 1 —1 ” a 9 “ Ä T i n 2 E 1 0 5 5 5 ( o ) 0 0 + ( (0 deren Modul n 0 ein e ideale Primz ahl und dere n h ö chster C o e f fi ci e n t a O zu n o relativ p ri m sein soll kan n l ö sbar sein wenn die Z a h l c l a s s e n A B C J K L denen die C o e f fi c i en t e n a -60 "o d lo o z u g eh ö ren den Bedin g u n g en g enü g en : —1 -2 —l 2 K JL K ; AL K BL aber sie kann wie leic h t zu erweisen nie mehr als n in con g ru ente Wurzeln haben Wir we n den uns nun j etzt s pe c i e ll zu den binomischen Con g r u e nz e n und z u m all g emeine n Fe r matschen u n d Wi l s o n s c h e n S atz e S ch l iesse n w i r z u n ä chst M o d u l n a welche zusamm en g esetzte ideale Z ahle n sind ni cht a u s u n d ist a eine b e l i e b i g e ideale Z ahl welche z u a 0 relativ p r im ist bezieht sich f erner die Classe A w elcher a o z u g eh ö rt a u f den Ex n e n t e n r (ä o so bilden wir die Reihe der z u [L 0 r elativ p p ri men Zahlen : ‘ , , , , ‘ , , , , o . . en 1 , , , ' u n , “ ‘1 n n , , . , , . . ‚ , u, o , , , , ‘ 2 r , r ] 2 2 1 54 ( 1 6) Die (mOd fl o) a z ° C o n g r u e nz I S -1 N GE N h at al so Wurz eln und 1 d J r o m o) ( 0 E in con g ruente wi rklic h e Z ah len zu f ol g li c h be s t e h t nach dem vor h er g ena nnten allg eme i nen Fundame n ta l satz über C ong ru enz en be liebi g h oher Ordnun g di e in Beziehun g a uf E i d e n t i s c h e C o n g r u e nz : l , ( 1 7) g — n x N o ( ) I I 1 g r O) m d o J ) ( g 11 „ (5 , in welc h er d a s Pro du ct auf der re ch ten S eite über e i n Sy st e m wir klic h er Za hlen g erstreckt ist welche alle e i nand e r in con g ruent un d all e z u relativ prim sind B erü cksichti g t man dass w en n die durch 1 zp( 7r „) g erade ist die ideale Primz ahl n o t h e il b a r e rationale Prim z a hl p von m 2 verschi eden ist u n d dass w en n 2 1 also u n erade ist g , . , , , , , , 1 1 (m o d J r o) ist so erh ält man aus der F ormel ( 1 7) g emeinen Wils o n s c h en S atz : f ür E , den 0 a ll ’ ( 1 8) ‚ (mo dJ 1 Ug e ), ro ei n e F o rmel in welcher nat ürlich da s Product II üb er di e selben Za hlen wie in ( 1 7) zu erstrecken ist M o du l e ein er idealen Primzahl n o b ezieht si ch eine reelle Za hl a welch e zu no relativ prim ist a u f einen Expone n ten e welch er j e denfalls e i n Th eil er von 10( 7r 0 ) l ist ; es f ra g t sich ob um g ekehrt zu j edem Theiler e von wirklich e Zahlen a e xi s t ir en welche sic h auf diesen Th eil er als Ex Be zeic h nen wir dann f ür den po n e n t e n mod 7r o bezie h en Au g enblick die Anzahl der i n c o n g r u en t e n wi rklich en Zahlen welche sich a u f den Theile r e von 20( 7r 0 ) beziehen mit so ist also entweder Null o der e i ne positive Z ahl Man weist n u n leicht nach dass wenn e s von Null ver schieden ist g l e ic h sein muss wobei fl e ) die bekannte Z ahl bede u te t die die Anzahl der einander i n c o n g r u e n t e a und z u e r elativ pri men Zahlen a n g i eb t Nun ist o ff enbar : , . , , , , , , . . , , , . , , , , . 55 Wenn di e Sum me übe r alle Th e i ler e von erstr eckt i s t und da auch M ) 2 0 949 ) ist ' no so muss da >e g 9 (e ) ist nothwendig _ q( ) s ei n Wir haben also den S atz dass sich auf den Theiler e von l/J J I O) 9 (e ) inco n g ruente wirkl iche Z ahlen beziehen ; u n d wenn wir den Theiler e 1 b (7r o ) setzen u nd den B e , g riff der p r i m i t i v e n W u r z e l n einfü h ren so er h alten wir : Mod u lo einer idealen Pri mz ah l n o g i e b t es primitive Wurzeln Wir k ö nnen also di e Theorie der p r imitiven Wu rzeln und die Theorie der Indices a u f u nsere bino misc h en C o n g r u e n z e n Mo d u l e einer ide alen Prim zahl anwenden u n d mit i hrer Hilf e oder auch al lein mit B e nu t z un g des Funda m e n t a l s a t z e s über C o ng r u e n z en des Fermat sc h en und des Wi l s o n s ch e n S atze s erh alten w ir s c hliesslich d e n S atz über die Aufl ö sbarkeit der binomischen C on g r u enz en : Die bin omische C o n g r u e n z : , , , . , , , . , ' , ’ m ( 1 9) 5 d Z in welc he r d eine wirkliche Zahl der Hau ptordnun g o b e deutet ist aufl ö sbar oder nicht aufl ö sbar j e n a c hdem der sste T h eiler d vom m 1 7t 0 ) Theil er des I n d e x v o n d u n d 0 r ö ( g , ist oder nich t ; oder was dasselb e besag t j e nach dem die , , , C o n g ru e nz ( 2 0) d d l (m o d . 7r 0 ) beste ht oder nicht besteht ; und wenn die Bedin g u n g der Au f l ö sb arkeit g esic h ert ist so hat die C o n g r u e nz ( l 9 ) d i a con g ruente Wurzel n 1 9 Wi r haben bis j etz t n u r die Ideale u n d die idealen Z a hlen e i n e s K ö rpers I2 betrachtet und die mit 52 zu g leich entstehenden c o nj u g ir t en K ö rp er 52m) au sser Acht Indem wir di e im ersten Abschnitt au se i nander g el a s sen e J2 an esetzte T h eorie der Perm den K ö rp r u ta tionen au f g w e nden g el a n g en wir zur B esti m mun g der c o n j u g i r t e n I d e a l e und der c o n j u g i r t e n i d e a l e n Z a h l e n W enn wir die Permutati on durch welc h e d e r K ör per 52 in den con o ) ü ber eht a u f ein Ideal a d e s K ö rpers J2 K ö rper i r t e n Q u j g g , . . . , . “ , ; 56 anwenden so bildet das Sy stem a m der Bilder der Z ahlen des Ideals a ein Ideal d es K ö rpers 52m denn da bei j eder Perm u tati on di e rationalen B eziehun g en erhalten bleib en so besitzt das Sy stem a m e b en s o w ohl wie das S y stem a di e b e iden charakteristi schen Eig enschafte n des I deals ; u n d da di e Per m u tation ein e u mkehrbar ei n de u ti g e Abbildu n g ist s o entspricht j edem Ideal a e i n und n u r e i n Ideal a m Wir haben also den S atz : D ur c h di e n P ermut ati o n e n ein e s en dli c h e n K ö r p e r s 52 d e s G r a d e s n e r h ä l t m a n a u s d e n I d e a l e n d e s K ö r p e r s 52 a l l e I d e a l e d e r n c o n j u g i r t e n K ö r p e r Au f Grund d er Erhaltun g der rationalen B eziehu n g en erkennt m a n au ch leicht dass die Bilder a e qu i v a l e nt er Ideale f c on u ir t e d a u e u sind un d dass Ideale sich a e u i va l en t j g q selben Exp onenten b e z iehen wie sich de nn überhaupt in c o n r ak teristischen f K ö rpern die cha Ei ens cha ten der n i u r t e g j g Ideale g an z g leichm ä s s i g fi n den Ist üb erdies der K ö r per ein No r m a l kö r pe r s o e n th ält er mit einem Ideal au ch alle seine c o nj u g i r t e n Ideale W V a s n u n di e Beziehun g anb e t r i fft in welcher ein Nor m a l k ö rp er z u ei nem seiner Divis o r e n steht s o haben w i r g esehen dass dies e Beziehu n g du rch eine Unterg r u ppe d er (s Gru ppe der Perm u tatio n en des N o rm a l kö r pe r s c h a r a k t e r i s i r t ist ; u nd u m g ekehrt :wenn U eine hin r eichend au s g edeh n te Unte r g ru pp e der Gru pp e d e r Perm u ta t ionen eines No r mal k ö rp ers ist so bildet die G e s a mm t h e i t der Z ah le n welche b ei allen diesen Permutati one n u n d n u r b ei den Perm u tationen der Unterg r upp e u n g e ändert blei b en ei n e n Divis o r 32 des Wendet m a n diese Un te r g ruppe v o n P e r No r m a lk ö r per s N mu tationen n u r a u f die g a n z e n Z ahle n ( der Hau pt o r d n u n g n) des N o r ma l kö r per s N a n so e r h ält m a n i n der G e s a m m t heit derj en i g en Z ahlen welche bei allen diese n Perm u tationen u n e ä n dert bleibe n die n a n z e n Zahlen der Ha ptordn u u ( g g g o) des Divis o rs J2 Wendet m a n abe r schliesslich die P e r m u tationen der Un te r g ru ppe U n u r a u f e i n I d e a l ci der Hau pt o r d n u n g n d e s No r m a l kö r pe r s N a n so e r h ält m a n o ff enbar wie aus dem Be g ri ff e des Id e a l s u n d d e r Permu ta t i o n mit L ei c hti g k eit f o lg t in d e r G e s a mm t h e i t de rj eni g e n Zahle n , , , , . . , , . , . . , , , , , . . , , , . n , , , 57 des Ideals a welche bei allen diesen Permuta ti onen n u S 2 e ä ndert bleiben ein Ideal des Divisors und u m g e k ehrt a ; g erkennt man dass auch j edes Ideal u auf diesem i Ve g e e r ze u g t werden kann I n d er Unterg ruppe U der Gruppe der Permutati onen ein es No r ma l kör pe r s N hat man daher ein Mi ttel um aus den I de alen des N or ma l kör per s N unmitt elbar die Ideale des z u g eh ö ri g en Divisors von N herzuleiten ; u n d wir haben daher den S atz : Mi t d e r v o ll s t ändig e n B e s tim mun g d e r E i g en s c h ä ft e n d e r N o r m a l k ö r p e r i s t n i c h t b l o s s d i e T h e o r i e d e r G l e i c h u n g e n (d e r a l g e b r a i s c h e n Z a h l e n ü b e r h a u p t) s o n d e r n a u c h d i e T h e o r i e d e r I d e a l e ( d e r g a n z e n a l g e b r a i s c h e n Z a h l e n i m S p e c i e l l e n) v o l l e n d e t n. 0 o , . , s , . Inh alts Verzei chni ss c . S ei Ei nl ei t u n g I l w m c . 2 . g i ff Be Kö r p e r s d es r . Ab h ä n g i g e u nd si u nd u na D e n er b h ä ngi g e Sy st i v i so . ‘ r en J C eme D G m 3 E dl i h Kö p Ei dl i h Kö p d s i D i v i so w 4 m 5 U b g g d Gl i h g m 6 K l i st s g m i s h f tl i h s M l t i pl m z w i Fol g g w 7 m 8 P m t ti i s Kö p s m 9 P m t t io i s g h ö i g D i v i so s n . o n . e . er o c er r an zu en e e er u n . er a e n c er u a o n en e ne c . er u a ne n e ne 0 1 o w . . m m c us r en s 16 . . l7 . 18 . 5 19 . Mo d u l n e me r ku n u nd u nd ge I d l d l ea e Za E w ei te Th eo i e r r hlen ru n d er C o nj u g i r t e 32 r 34 r e n 36 n . . 38 d l 41 ea e 43 d l b i omi s h Id l g 25 ea e A e q u i va l e n z d e r I I 21 r e ne Id e a l e . l7 s i No m s i D i v i so u nd II ä l4 5 l5 Kö r p er er e zu b e li eb i g e r Kö r p e r l sb e er u u 27 E i n No r ma l kö r pe r Sc h 11 en e r No r m a l kö r pe r Ei n un D C r e n en . e un e c e m m er r en e n . c e c d er I n ea e 48 ea e c en e . En d li c h e Kör per b t C o ng r u e nz e n f ü r i d le ea Za hl e n 50 55 Vi t a . Natus sum Georg L andsberg V r a t i s l a vi a e 3 0 I anno h s 6 5 patre B e r n h a r d o matre Philippina e g ente B u t te r mi l ch Gymnasiu m frequentavi El i s a b e t a n u m quod a u s pi c i i s F i c ke r t i d e i n d e Pa s ch ii max i me fl o r e b a t Ac c e pt o maturi ta tis testimonio l i t t eri s ph il o s o ph i ci s im primis m a t h e m a t i c i s op eram dare constitui a c primum quidem Vr a t i sl a vi a e d e in d e L i ps i a e tu nc r u r s u s do mi s t u d i i s i n cu b u i Examen ri g orosum 1 9 De c au ni pr a e c e d en ti s pr a e s t i t i S cho las et e xer c i t a t i o n e s adii vi r oru m i ll u s t r i u m : F Auerbach F Cohn D y ck B Erdmann Fre u denthal Galle Klein A May er O E Me y er C Ne u m ann P ol e c k Rosanes S chroeter S chur S taude L Weber Th Weber G Wiedemann L i c e a t mi hi ho c loco omni bus his vi ris d o c t i s imprimis i i s quo r um exerci t a t i ou i b u s aut s e mi n a r i i s interesse mihi pe r mi s s u m erat sincer o animo maximas a g e re g ratias , . . , ‘ . . , , . , . , , , . , . . . . . , , . , . , . , , , . . . , , . , , , , . , , , , . , , , . Th e s e n . 1 ” 2 . Der S atz dass di e Z ahlen der F orm 2 1 Primz a h len ” seien i s t von Fermat nicht mit Sicherheit au f g estellt worden , , . 2 3 . D er Be g r i fl der g leic hfö rmi g en Bewe g u n g ist in g ewissem In der Fra g e nac h der Ga u s s ch e n Au flass u n g der all g emeinen c o mpl e xe n Gr ö ssen mit mehr als zwei Haupt ein h eiten verdient die Ansicht De dekind s vor der von Weierstrass d e n V or zu g ’ . ’ ' . 4 . Das Problem der Willensfreiheit eine Antinomie . f ührt nothwendi g au f EU 2 33 La n d s b e r g , Un t e r s u L 36 Th e o r i e Ge c de r or g h u n g e n üb e r Id e a l di e PLEAS E D O NO T REMO VE C ARD S O R S LIPS FRO M THIS PO C KET UNIVERSITY 0 F TO RO NTO l IBRARY e