Univ.-Prof. Dr. Verena Krieger VL Avantgarde und Politik – Handout

Werbung
Univ.-Prof. Dr. Verena Krieger
VL Avantgarde und Politik – Handout 3: Wagners Gesamtkunstwerk und die Folgen
Themen:
Wagners Idee des Gesamtkunstwerks
Romantische Vorläufer
Kritik an der Oper als konventionellem Kunstwerk
Das „Kunstwerk der Zukunft“
Bühnenfestspielhaus Bayreuth
Gesamtkunstwerksprojekte im 20. Jahrhundert:
- Alexander Skrjabin: „Mysterium“, ab 1880er Jahre
- Wassily Kandinsky: „Der gelbe Klang“ 1909
- Hermann Nitsch: „Orgien Mysterien Theater“, seit Anfang der 1960er Jahre
Bilder:
Giovanni Battista Gaulli, Deckenfresko Il Gesù, Rom, 1670/83
Franz v. Lenbach, Porträt Richard Wagner, undatiert
Buchtitel: Richard Wagner, Die Kunst und die Revolution, 1849
Wilhelm Beckmann, Wagner in seinem Heim, 1882 (Cosima Wagner, Richard Wagner, Franz Liszt
(Vater von Cosima), Hans von Wolzogen (Herausgeber der Bayreuther Blätter). Vor dem Fenster
Büste Ludwigs II. Am Boden Entwurf zum Gralstempel für Parsifal)
Bühnenfestspielhaus Bayreuth, Außenansicht
Bühnenfestspielhaus Bayreuth, Schnitt
Bühnenfestspielhaus Bayreuth, Inneres mit der alten Bestuhlung im amphitheatralischen
Zuschauerraum, auf der Bühne der Gralstempel für Parsifal nach Gemälde von Paul von Joukowsky
für Uraufführung 1882 (Fotografie von 1912)
Alexander Skrjabin (Portraitfotografie)
Erstaufführung von Skrjabins „Prometheus“ in USA, 1912 (Zeitungsfoto)
Alexander Skrjabin, Skizze eines Tempels für das Mysteriums, undatiert
Wassily Kandinsky, Porträtfotografie, um 1920
Almanach „Der blaue Reiter“, hg. von Wassily Kandinsky und Franz Marc, 1912
Wassily Kandinsky, erstes Blatt zu „Der gelbe Klang“ in „Der blaue Reiter“
Wassily Kandinsky, handschriftliche Notizen zu „Der gelbe Klang“
Wassily Kandinsky, Komposition IV, Gemälde, 191
Aufführung von „Der gelbe Klang“ im Kunstmuseum Bern, 1986
Wassily Kandinsky, handschriftliche Partitur zu „Der gelbe Klang“
Wassily Kandinsky, Impression, Gemälde, 1911
Schloss Prinzendorf im Weinviertel, Austragungsort für Hermann Nitschs „Orgien Mysterien Theater“
Hermann Nitsch, Orgien Mysterien Theater, 6-Tage-Spiele in Prinzendorf, 1998, verschiedene
Aktionsfotos
Begriffe:
1848er Revolution
Anarchismus
Synthese der Künste
Musikdrama
Festspielhaus Bayreuth
Versenktes Orchester
Amphitheatralische Anordnung
Farbenklavier, Lichtorgel
Farblichtmusik
Synästhesie, Synästhetiker
Mysterium
Tonalität
Dissonanz
Zitate:
Werner Hofmann:
Erst mit dem Ende des Gesamtkunstwerks beginnt das zum Programm erhobene Gesamtkunstwerk.
„Jenes ereignete sich, von keiner Reflexion belastet, vor der Trennung der Künste in autonome
Gattungen, dieses ist der auf Rückbesinnung gründende Versuch, die Einzelstücke wieder
miteinander zu vereinigen.“
G.W.F. Schelling:
Kunst ist das „wahre Organon der Philosophie“. Idee der „vollkommensten Zusammensetzung aller
Künste, Vereinigung von Poesie und Musik durch Gesang, von Poesie und Malerei durch Tanz, selbst
wieder synthsiert die componiereste Theatererscheinung ist, dergleichen das Drama des Altertums
war...“
Friedrich Schlegel:
„Progressive Universalpoesie“: „Ihre Bestimmung ist, alle getrennte Gattungen der Poesie wieder zu
vereinigen und die Poesie mit der Philosophie und Rhetorik in Berührung zu setzen.“
Richard Wagner:
„So ist die Kunst des Dichters zur Politik geworden: Keiner kann dichten, ohne zu politisieren.“
Literatur:
Richard Wagner, Die Hauptschriften, Stuttgart 1956 (darin v.a.: Die Kunst und die Revolution, Das
Kunstwerk der Zukunft)
Der Hang zum Gesamtkunstwerk. Europäische Utopien seit 1800, Ausst.-Kat. Aarau/Frankfurt 1983
Udo Bermbach, Der Wahn des Gesamtkunstwerks. Richard Wagners politisch-ästhetische Utopie,
1994
Dieter Borchmeyer, Das Theater Richard Wagners. Idee – Dichtung – Wirkung, Stuttgart 1982
Verena Krieger, „Wiederherstellung der Weltenharmonie“ im ekstatischen Erlösungsakt. Das
„Mysterium“ des Komponisten Aleksandr Skrjabin, in: Dies., Kunst als Neuschöpfung der Wirklichkeit.
Die Anti-Ästhetik der russischen Moderne, Köln/Weimar/Wien 2006, S. 77-87
Klaus Kropfinger, Wagner – van de Velde – Kandinsky, in: Richard Wagner 1883 – 1983. Die Rezeption
im 19. und 20. Jahrhundert. Gesammelte Beiträge des Salzburger Symposions, Stuttgart 1984, 181206
Hermann Nitsch, Das Orgien Mysterien Theater. Manifeste Aufsätze Vorträge, Salzburg/Wien 1990
Herunterladen