Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Integrierte Gesamtschule in Niedersachsen Std. PRISMA Naturwissenschaften, Differenzierende Ausgabe A Band 3 für Klasse 9/10 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068950-8 Lehrer: Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … 0 1 Gesundheit – Krankheit (S. 8–39) Was ist Gesundheit? WHO Fachwissen Gesundheitsprophylaxe – beschreiben, wie die Gesundheit des Einzelnen von seiner Umwelt beeinflusst wird. Krankheitserreger: Bakterien und Viren Gesundheit – Krankheit 8 Hauptsache gesund Infektionskrankheiten, Grippe-Epidemie Bau und Lebensweise der Bakterien Resistenz Scharlach – eine Infektionskrankheit Hygiene und Körperpflege im Alltag LEXIKON: Bakterielle Erkrankungen WERKSTATT: Wir machen Bakterien sichtbar Arzneimittel gegen Bakterien Viren programmieren um Grippe – eine Viruserkrankung LEXIKON: Viruserkrankungen 8–21 Forscher: van Leeuwenhoek, Koch, Fleming – erklären den Verlauf von Infektionskrankheiten mit der Vermehrung von Krankheitserregern im Körper. – erläutern den Verlauf von Infektionskrankheiten anhand der Wechselwirkungen zwischen Immunsystem und Krankheitserregern. – erklären Resistenz (und Immunität) am Beispiel von Krankheiten. – beschreiben den Aufbau von Bakterien und Viren im Unterschied zu eukaryotischen Zellen. Erkenntnisgewinnung – unterscheiden zwischen © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 1 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … naturwissenschaftlichen Erklärungen und Alltagserklärungen. – suchen und benutzen verschiedene Quellen bei der Recherche naturwissenschaftlicher Informationen. – beschreiben naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung als historischen Prozess. Kommunikation – recherchieren eigenständig Informationen und bewerten sie. – präsentieren Ergebnisse mit angemessenen Medien. Bewertung – bewerten persönliches Verhalten zur Gesundheitsvorsorge und im Krankheitsfall. Immunsystem, Immunreaktion Der Körper wehrt sich Schutzimpfung und Heilimpfung 7 EXTRA: Malaria – krank durch Mückenstich Erworbene Immunschwäche AIDS EXTRA: Allergien 22–31 Aktive und passive Immunisierung Forscher: Jenner Gesundheitsprophylaxe Tropenkrankheiten, Malaria Verbreitung von AIDS, Fachwissen – beschreiben Aufbau und Funktionsweise des Immunsystems. – erläutern den Verlauf von Infektionskrankheiten anhand der Wechselwirkungen zwischen Immunsystem und Krankheitserregern. © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 2 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … Infektionswege und Bekämpfung – erklären Immunität am Beispiel von Krankheiten. Hilfsbereitschaft und Toleranz gegenüber Kranken – erklären den Verlauf von Infektionskrankheiten mit der Vermehrung von Krankheitserregern im Körper. Hygiene und Körperpflege im Alltag: Allergien im Haushalt Erkenntnisgewinnung – beschreiben mögliche Gefahrenmomente. – suchen und benutzen verschiedene Quellen bei der Recherche naturwissenschaftlicher Informationen. – beschreiben naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung als historischen Prozess. Kommunikation – planen Vorhaben selbstständig und setzen die Planung um. – präsentieren Ergebnisse mit angemessenen Medien. Bewertung – bewerten persönliches Verhalten zur Gesundheitsvorsorge und im Krankheitsfall. 5 Krebs LEXIKON: Physikalische Diagnostik 32–37 Vorbeugung von Krankheiten: Vorsorgeuntersuchung Fachwissen – beschreiben, wie die © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 3 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … und Therapie Hormone – Botenstoffe im Körper Krankheit und Vorsorge Krebsvorsorge (Mammographie), Krebstherapien Hormonelle Störungen (Schilddrüsenfunktionsstöru ngen) Krankheitsbilder in der Pubertät: Bulimie, Magersucht, Autoaggression Körperbewusstsein, Schönheitsideale im Wandel Gesundheit des Einzelnen von seiner Umwelt beeinflusst wird. – wenden das Schlüssel-SchlossPrinzip eigenständig auf Fälle von Spezifität an. Erkenntnisgewinnung – suchen und benutzen verschiedene Quellen bei der Recherche naturwissenschaftlicher Informationen. – wenden einfache Modellvorstellungen auf dynamische Prozesse an. Kommunikation – organisieren Gruppenarbeit selbstständig. – reflektieren die Standpunkte anderer und nehmen Stellung dazu. – recherchieren eigenständig Informationen und bewerten sie. – präsentieren Ergebnisse mit angemessenen Medien. Bewertung – erörtern die Auswirkungen aktueller medizintechnischer Entwicklungen. – bewerten persönliches © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 4 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … Verhalten zur Gesundheitsvorsorge und im Krankheitsfall. Krankheitserreger: Bakterien und Viren Gesundheitsprophylaxe Krebsvorsorge Immunreaktion Physikalische Diagnoseverfahren Allergie Krankheit 1 Zusammenfassung Aufgaben 38/39 Fachwissen – beschreiben den Aufbau von Bakterien und Viren im Unterschied zu eukaryotischen Zellen. – erläutern den Verlauf von Infektionskrankheiten anhand der Wechselwirkungen zwischen Immunsystem und Krankheitserregern. – beschreiben Aufbau und Funktionsweise des Immunsystems. – beschreiben, wie die Gesundheit des Einzelnen von seiner Umwelt beeinflusst wird. Kommunikation – wenden Fachsprache systematisch auf naturwissenschaftliche Sachverhalte an. – argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig. 0 2 Erben und vererben (S. 40–69) Erben und vererben 8 Zelle – Zellkern – Chromosomen Die Mitose 40–53 Molekulargenetik Chromosomen, DNA Genetischer Code Fachwissen – beschreiben die Abläufe bei Mitose und Meiose. © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 5 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … Aufbau der DNA Mitose, Meiose Vom Gen zum Merkmal Arbeit mit Modellen Die Meiose: Keimzellen entstehen WERKSTATT: Chromosomen-Modell EXTRA: Besonderheiten bei der Eizellenbildung – erläutern die Bedeutung der Zellteilung für Wachstum, Fortpflanzung und Vermehrung. – beschreiben den grundlegenden Aufbau von Chromosomen und DNA. Erkenntnisgewinnung – nutzen Modellvorstellungen und Theorien, um komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. – verwenden einfache modellhafte Symbole zur Beschreibung molekularer Strukturen und Abläufe. – beschreiben naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung als historischen Prozess. Kommunikation – wenden naturwissenschaftliche Symbolik sicher an. – wenden Fachsprache systematisch auf naturwissenschaftliche Sachverhalte an. Bewertung – beurteilen die Bedeutung von Modellvorstellungen für die naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung. © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 6 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … Klassische Genetik, Kreuzungsexperimente Humangenetik, Stammbaumforschung, Erblich bedingte Krankheiten Hilfsbereitschaft und Toleranz gegenüber Kranken STRATEGIE: Stammbäume lesen und erstellen Erbgänge und Familienstammbäume Veränderungen des Erbmaterials EXTRA: Wenn das Genom verändert ist – erläutern die Chromosomentheorie der Vererbung. – erklären mit dieser Theorie Gesetzmäßigkeiten für die Weitergabe von genetischer Information an Folgegenerationen. – erläutern den Zusammenhang zwischen DNA als Träger der Erbinformation und Ausprägung von Merkmalen anhand einfacher Modelle. Die Vererbungslehre 5 Fachwissen 54–61 – beschreiben die Universalität des genetischen Codes. – erklären die geno- und phänotypische Vielfalt (genetische Variabilität) auf der Grundlage von Mutation und Rekombination. Erkenntnisgewinnung – beschreiben naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung als historischen Prozess. – nutzen Modellvorstellungen und Theorien, um komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. Kommunikation – wenden naturwissenschaftliche © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 7 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … Symbolik sicher an. – recherchieren eigenständig Informationen und bewerten sie. Bewertung – erörtern die Auswirkungen aktueller gentechnischer, medizintechnischer und biotechnischer Entwicklungen. – unterscheiden Werte, Normen und Fakten. Gentechnik, medizinische Anwendungen Transgene Organismen kritisches Verbraucherverhalten Stammzellforschung Klonierung Gentechnik verändert das Leben Ethik Transgene Lebewesen 5 Hoffnungsträger Stammzellen 62–67 Fachwissen – erläutern das Grundprinzip des technischen Klonens als Kerntransfer. Erkenntnisgewinnung – reflektieren Möglichkeiten und Grenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung. – suchen und benutzen verschiedene Quellen bei der Recherche naturwissenschaftlicher Informationen. Kommunikation – recherchieren eigenständig Informationen und bewerten sie. – reflektieren die Beiträge anderer und nehmen Stellung. © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 8 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … Bewertung – beschreiben und beurteilen Anwendungsmöglichkeiten von Gentechnik. – beurteilen Chancen und Risiken von Reproduktionstechniken. – erörtern die Auswirkungen aktueller gentechnischer, medizintechnischer und biotechnischer Entwicklungen. – erläutern die Standpunkte anderer. Molekulargenetik Chromosomen, DNA Mitose, Meiose Klassische Genetik, Kreuzungsexperimente 1 Zusammenfassung Aufgaben Humangenetik, Erblich bedingte Krankheiten 68/69 Fachwissen – beschreiben den grundlegenden Aufbau von Chromosomen und DNA. – erläutern die Chromosomentheorie der Vererbung. Transgene Organismen kritisches – erklären die geno- und phänotypische Vielfalt (genetische Variabilität) auf der Grundlage von Mutation und Rekombination. Stammzellforschung Erkenntnisgewinnung Gentechnik – beschreiben komplexe Zusammenhänge strukturiert und sachgerecht. – wenden Beziehungsschemata an. © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 9 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … Kommunikation – wenden Fachsprache systematisch auf naturwissenschaftliche Sachverhalte an. – argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig. Bewertung – erörtern die Auswirkungen aktueller gentechnischer, medizintechnischer und biotechnischer Entwicklungen. 0 3 Evolution (S. 70–107) Stammesgeschichte Fachwissen Untersuchungsmethoden – beschreiben die stammesgeschichtliche Verwandtschaft von Lebewesen an ausgewählten Beispielen. Stammbäume Evolution Stein gewordene Dokumente 5 Wie Fossilien entstehen WERKSTATT: Wir stellen „Fossilien“ her STRATEGIE: Fossilien suchen und sammeln Erdzeitalter 70–79 – beschreiben und erklären die Angepasstheit von Organismen an die Umwelt an ausgewählten Beispielen. Erkenntnisgewinnung – nutzen Modellvorstellungen und Theorien, um komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. – suchen und benutzen verschiedene Quellen bei der Recherche naturwissenschaftlicher © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 10 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … Informationen. Kommunikation – planen Vorhaben selbstständig und setzen die Planung um. – argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig. Stammesgeschichte, Untersuchungsmethoden Evolutionstheorien Angepasstheiten Welt- und Menschenbild 5 Fachwissen – beschreiben die stammesgeschichtliche Verwandtschaft von Lebewesen an ausgewählten Beispielen. – beschreiben und erklären die Angepasstheit von Organismen an die Umwelt an ausgewählten Beispielen. Vom Wasser aufs Land Erkenntnisgewinnung Saurier des Erdmittelalters – beschreiben naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung als historischen Prozess. Der Urvogel Archaeopteryx EXTRA: Analoge und Homologe Organe EXTRA: Vergangenes ist noch vorhanden 80–87 – benennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede (klassifizieren). – nutzen ausgewählte Merkmale zur Gruppenbildung. Kommunikation – wenden Fachsprache systematisch auf naturwissenschaftliche Sachverhalte an. © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 11 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … Evolutionstheorien, Welt- und Menschenbild Stammesgeschichte, Untersuchungsmethoden Genetische Variabilität, Angepasstheiten Arbeiten mit Modellen Wie Arten sich verändern WERKSTATT: Mutation und Selektion – spielend verstehen LEXIKON: Lebende Fossilien – beschreiben die stammesgeschichtliche Verwandtschaft von Lebewesen an ausgewählten Beispielen. – beschreiben und erklären die Angepasstheit von Organismen an die Umwelt an ausgewählten Beispielen. Charles Darwin Wie neue Arten entstehen – erläutern ausgewählte Evolutionstheorien. – erklären Evolutionsprozesse durch das Zusammenspiel von Mutation, Rekombination und Selektion. Erklärungen für die Artenvielfalt 5 Fachwissen 88–95 Erkenntnisgewinnung – erläutern an Beispielen, dass naturwissenschaftliche Erkenntnis auf empirischen Methoden beruht. – wenden einfache Modellvorstellungen auf dynamische Prozesse an. – nutzen Modellvorstellungen und Theorien, um komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. Kommunikation – recherchieren eigenständig Informationen und bewerten sie. – argumentieren fachlich korrekt © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 12 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … und folgerichtig. – organisieren komplexere Interaktionsformen, z. B. Simulationen, Planspiele. Bewertung – erörtern Evolutionstheorien und nehmen begründet Stellung. – beurteilen die Bedeutung des Erhalts umfangreicher Genpools für Entwicklung. Stammesgeschichte, Untersuchungsmethoden Stammbäume Genetische Variabilität, Angepasstheiten, Rassen Biologische und kulturelle Evolution Die Verwandten des Menschen Die Wiege der Menschheit 6 Jetzt-Mensch und Neandertaler Vom Feuerstein zur Firewall Mensch = Mensch 96–105 Welt- und Menschenbild, Toleranz Fachwissen – erläutern ausgewählte Evolutionstheorien. – beschreiben die stammesgeschichtliche Verwandtschaft von Lebewesen an ausgewählten Beispielen. – erklären Evolutionsprozesse durch das Zusammenspiel von Mutation, Rekombination und Selektion. Erkenntnisgewinnung – beschreiben naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung als historischen Prozess. – erläutern an Beispielen, dass naturwissenschaftliche Erkenntnis auf empirischen Methoden beruht. © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 13 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … – benennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede (klassifizieren). Kommunikation – recherchieren eigenständig Informationen und bewerten sie. – reflektieren die Beiträge anderer und nehmen Stellung. Bewertung – beschreiben und beurteilen die besondere Bedeutung der kulturellen Evolution für die Entwicklung des Menschen. – erörtern Evolutionstheorien und nehmen begründet Stellung. Stammesgeschichte Untersuchungsmethoden Stammbäume Evolutionstheorien Welt- und Menschenbild 1 Zusammenfassung Aufgaben 106/107 Genetische Variabilität, Angepasstheiten Arbeiten mit Modellen Fachwissen – erklären Evolutionsprozesse durch das Zusammenspiel von Mutation, Rekombination und Selektion. – beschreiben die stammesgeschichtliche Verwandtschaft von Lebewesen an ausgewählten Beispielen. Kommunikation – wenden Fachsprache systematisch auf naturwissenschaftliche Sachverhalte an. – argumentieren fachlich korrekt © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 14 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … und folgerichtig. – leiten ein Gespräch. 0 4 Individualentwicklung (S. 108–123) Individualentwicklung, Geburt, Alter, Tod 2 Individualentwicklung Stationen des Lebens Sozialisation 108–110 Erkenntnisgewinnung – benennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede (klassifizieren). Kommunikation – recherchieren eigenständig Informationen und bewerten sie. Sexualhormone Fachwissen Verantwortungsvoller Umgang mit Sexualität – beurteilen sexuelle Aktivitäten im Hinblick auf verantwortungsvolles Verhalten in der Partnerschaft und verantwortungsvollen Umgang mit dem eigenen Körper. Einfluss der hormonellen Verhütung auf den Körper Sexuell übertragbare Krankheiten Sexualhormone 5 Der Menstruationszyklus Verantwortung in der Partnerschaft Methoden der Empfängnisverhütung Familienplanung 111–114 – erläutern die Bedeutung von Sexualhormonen als Botenstoffe. Erkenntnisgewinnung – beschreiben komplexe Zusammenhänge strukturiert und sachgerecht. – beschreiben strukturiert komplexe Diagramme. Kommunikation © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 15 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … – leiten ein Gespräch. – übersetzen Alltagssprache in Fachsprache – beschreiben komplexe Zusammenhänge strukturiert und sachgerecht. Bewertung – erläutern die Standpunkte anderer. – unterscheiden Werte, Normen und Fakten. Embryonalentwicklung, Schwangerschaft, Geburt Sozialisation Lebensplanung, Familie Ursachen von Unfruchtbarkeit, In-Vitro-Fertilisation, Chancen und Risiken von Reproduktionstechniken Ein Kind entsteht Entwicklung des Ungeborenen 5 Risiken für das ungeborene Kind EXTRA: Die ersten drei Lebensjahre Wir wünschen uns ein Kind 115–121 Fachwissen – beurteilen sexuelle Aktivitäten im Hinblick auf verantwortungsvolles Verhalten in der Partnerschaft und verantwortungsvollen Umgang mit dem eigenen Körper. – erläutern die Bedeutung der Zellteilung für Wachstum, Fortpflanzung und Vermehrung. Erkenntnisgewinnung – beschreiben komplexe Zusammenhänge strukturiert und sachgerecht. – reflektieren Möglichkeiten und Grenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung. Kommunikation © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 16 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … – präsentieren Ergebnisse mit angemessenen Medien. – beschreiben komplexe Zusammenhänge strukturiert und sachgerecht. Bewertung – unterscheiden Werte, Normen und Fakten. – erörtern die Auswirkungen aktueller gentechnischer, medizintechnischer und biotechnischer Entwicklungen – erläutern die Standpunkte anderer. Embryonalentwicklung, Schwangerschaft Sexualhormone Verantwortungsvoller Umgang mit Sexualität Einfluss der hormonellen Verhütung auf den Körper 1 Zusammenfassung Aufgaben 122/123 Sexuell übertragbare Krankheiten In-Vitro-Fertilisation, Chancen und Risiken von Reproduktionstechniken Fachwissen – erläutern die Bedeutung von Sexualhormonen als Botenstoffe. Erkenntnisgewinnung – unterscheiden zwischen naturwissenschaftlichen Erklärungen und Alltagserklärungen. – beschreiben komplexe Zusammenhänge strukturiert und sachgerecht. Kommunikation – argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig. – wenden Fachsprache © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 17 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … systematisch auf naturwissenschaftliche Sachverhalte an. Bewertung – erörtern die Auswirkungen aktueller gentechnischer, medizintechnischer und biotechnischer Entwicklungen. 0 5 Seen, Flüsse, Meere (S. 124–173) System Erde – ökologische Großräume Verantwortung gegenüber Natur und Umwelt unter globalen Gesichtspunkten Die Erde – ein Wasserplanet Einfluss abiotischer und biotischer Faktoren auf Biotop und Biozönose, Wechselbeziehungen Ökosystem See Artenvielfalt, Artenkenntnis Seen, Flüsse, Meere 4 Pflanzen am und im See Einzeller und Mehrzeller WERKSTATT: Wir untersuchen Plankton Vielfalt im Gewässer 124–135 Anthropogene Einflüsse Fachwissen – beschreiben großräumige Ökosysteme an ausgewählten Beispielen. – beschreiben und erklären die Angepasstheit von Organismen an die Umwelt an ausgewählten Beispielen. – stellen bei Strukturen mit vergrößerter relativer Oberfläche eigenständig Hypothesen über die Funktion als Stoffaustausch- oder Adsorptionsfläche auf. – erläutern die Veränderung von Ökosystemen. Erkenntnisgewinnung – wenden der Fragestellung angemessene Untersuchungsmethoden an. – erläutern an Beispielen, dass naturwissenschaftliche © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 18 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … Erkenntnis auf empirischen Methoden beruht. Kommunikation – planen Vorhaben selbstständig und setzen die Planung um. – lösen komplexe Aufgaben in Gruppen, treffen dabei selbstständig Absprachen in Bezug auf Aufgabenverteilung und Zeiteinteilung. – argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig. Nahrungsbeziehungen im See Einfluss abiotischer und biotischer Faktoren auf Biotop und Biozönose, Wechselbeziehungen Fachwissen Nahrungsnetz, Fotosynthese, – beschreiben und erklären die Angepasstheit von Organismen an die Umwelt an ausgewählten Beispielen. EXTRA: Räuber und Beute 5 Fotosynthese Zellatmung Stoffkreislauf und Energiefluss Stoffkreislauf 136–141 Energiefluss – beschreiben großräumige Ökosysteme an ausgewählten Beispielen. – stellen einen ausgewählten Stoffkreislauf sowie den Energiefluss in einem Ökosystem dar. Erkenntnisgewinnung – wenden einfache Modellvorstellungen auf dynamische Prozesse an. – beschreiben komplexe © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 19 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … Zusammenhänge strukturiert und sachgerecht. – verwenden einfache modellhafte Symbole zur Beschreibung molekularer Strukturen und Abläufe. Kommunikation – übersetzen Alltagssprache in Fachsprache. – wenden naturwissenschaftliche Symbolik sicher an. Bewertung – reflektieren die Sachinformationen für Problemund Entscheidungssituationen in Hinblick auf Korrektheit und Begrenztheit der Aussagekraft. Einfluss abiotischer und biotischer Faktoren auf Biotop und Biozönose WERKSTATT: Wir untersuchen ein Gewässer Anthropogene Einflüsse Gewässer sind belastet Artenkenntnis, Artenschutz Bäche und Flüsse 5 Selbstreinigung und Gewässergüte WERKSTATT: Wir untersuchen ein Fließgewässer 142–151 Umweltschäden, Verantwortung gegenüber Natur und Umwelt Fachwissen – beschreiben großräumige Ökosysteme an ausgewählten Beispielen. – erläutern die Veränderung von Ökosystemen insbesondere durch anthropogene Einflüsse. – erläutern die Auswirkungen von Emissionen auf natürliche Stoffkreisläufe. – beschreiben ein Ökosystem in zeitlicher Veränderung. Erkenntnisgewinnung © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 20 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … – wenden der Fragestellung angemessene Untersuchungsmethoden an. – ziehen die Beobachtungen in die Auswertung ein. Kommunikation – lösen komplexe Aufgaben in Gruppen, treffen dabei selbstständig Absprachen in Bezug auf Aufgabenverteilung und Zeiteinteilung. – argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig. – präsentieren Ergebnisse mit angemessenen Medien. Bewertung – bewerten anthropogene Einflüsse, die lokal und global zur Einschränkung der Artenvielfalt (Biodiversität) führen und bewerten Maßnahmen zu deren Erhaltung. – bewerten die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in Ökosysteme auf den Menschen selbst. Watt – zwischen Land und Meer 3 Salzwiese LEXIKON: Pflanzen und Tiere im Watt 152–157 System Erde – ökologische Großräume: Meere, Ozeane Einfluss abiotischer und Fachwissen – beschreiben großräumige Ökosysteme an ausgewählten Beispielen. © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 21 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … biotischer Faktoren auf Biotop und Biozönose WERKSTATT: Wir untersuchen Watt und Strand STRATEGIE: Daten sammeln, ordnen und präsentieren Artenvielfalt, Artenkenntnis Angepasstheit Meeresökologisches Praktikum an Nord- oder Ostsee – beschreiben und erklären die Angepasstheit von Organismen an die Umwelt an ausgewählten Beispielen. – beschreiben ein Ökosystem in zeitlicher Veränderung. Erkenntnisgewinnung – wenden der Fragestellung angemessene Untersuchungsmethoden an. – benennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede (klassifizieren). Kommunikation – recherchieren eigenständig Informationen und bewerten sie. – präsentieren Ergebnisse mit angemessenen Medien. Bewertung – bewerten anthropogene Einflüsse, die lokal und global zur Einschränkung der Artenvielfalt (Biodiversität) führen und bewerten Maßnahmen zu deren Erhaltung. – erläutern die Standpunkte anderer. 2 Vögel im Watt und an der Küste Nahrungsbeziehungen im Meer 158–161 Einfluss abiotischer und biotischer Faktoren auf Fachwissen – beschreiben großräumige © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 22 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … Biotop und Biozönose EXTRA: Seehunde – Säugetiere im Meer Artenvielfalt, Artenschutz Angepasstheit Wechselbeziehungen, Nahrungsnetz Anthropogene Einflüsse Ökosysteme an ausgewählten Beispielen. – erläutern die Veränderung von Ökosystemen insbesondere durch anthropogene Einflüsse. – beschreiben und erklären die Angepasstheit von Organismen an die Umwelt an ausgewählten Beispielen. Erkenntnisgewinnung – beschreiben komplexe Zusammenhänge strukturiert und sachgerecht. – beschreiben strukturiert komplexe Diagramme. Kommunikation – wenden naturwissenschaftliche Symbolik sicher an. Bewertung – bewerten anthropogene Einflüsse, die lokal und global zur Einschränkung der Artenvielfalt (Biodiversität) führen und bewerten Maßnahmen zu deren Erhaltung. Nahrung aus dem Meer 5 LEXIKON: Vom Meer auf den Tisch Die Meere sind gefährdet Überfischung Nutzung durch den Menschen 162–171 Umweltschäden Freizeit und Ökologie Fachwissen – beschreiben großräumige Ökosysteme an ausgewählten Beispielen. © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 23 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … Nationalpark Wattenmeer EXTRA: Jagd auf Wale Nachhaltigkeit – ein guter Gedanke Bioplanet Erde Wertschätzung des Arten-, Natur- und Umweltschutzes System Erde – ökologische Großräume: Meere, Regenwälder, Wüsten, Verantwortung gegenüber Natur und Umwelt unter globalen Gesichtspunkten Nachhaltigkeit Die naturwissenschaftliche Sicht der Welt – erläutern die Veränderung von Ökosystemen insbesondere durch anthropogene Einflüsse. – erläutern die Auswirkunge von Emissionen auf natürliche Stoffkreisläufe. – erläutern das Prinzip der Nachhaltigkeit. Erkenntnisgewinnung – nutzen Modellvorstellungen und Theorien, um komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. – wenden den naturwissenschaftlichen (hypothetisch-deduktiven) Erkenntnisweg zur Lösung neuer Probleme an. Kommunikation – organisieren komplexere Interaktionsformen, z. B. Simulationen, Planspiele, Szenarien, Zukunftswerkstatt, Expertenrunde. – reflektieren die Beiträge anderer und nehmen Stellung. Bewertung – bewerten anthropogene Einflüsse, die lokal und global zur Einschränkung der Artenvielfalt (Biodiversität) führen und bewerten © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 24 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … Maßnahmen zu deren Erhaltung. – bewerten die Beeinflussung globaler Ökosysteme unter dem Aspekt der nachhaltigen Entwicklung. – bewerten die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in Ökosysteme auf den Menschen selbst. – erörtern Möglichkeiten, die Dynamik des Klimawandels durch Beeinflussung des Kohlenstoffkreislaufs zu begrenzen. System Erde – ökologische Großräume Verantwortung gegenüber Natur und Umwelt unter globalen Gesichtspunkten 2 Zusammenfassung Aufgaben 172/173 Einfluss abiotischer Faktoren auf Biotop und Biozönose, Anthropogene Einflüsse Nahrungsnetz Angepasstheit Nutzung durch den Menschen Freizeit und Ökologie Wertschätzung des Arten-, Natur- und Umweltschutzes Fachwissen – erläutern die Auswirkungen von Emissionen auf natürliche Stoffkreisläufe. – erläutern das Prinzip der Nachhaltigkeit. Erkenntnisgewinnung – beschreiben komplexe Zusammenhänge strukturiert und sachgerecht. – unterscheiden zwischen relevanten und irrelevanten Informationen. Kommunikation – argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig. © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 25 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … Nachhaltigkeit Die naturwissenschaftliche Sicht der Welt – reflektieren die Beiträge anderer und nehmen Stellung. Bewertung – unterscheiden Werte, Normen und Fakten. – reflektieren die Wertentscheidungen im Entscheidungsfindungsprozess. 0 6 Elemente, Periodensystem und Atombau (S. 174–197) Die naturwissenschaftliche Sicht der Welt, Entwicklung des PSE Elemente und Periodensystem 6 Fachwissen – erklären, dass die Ordnung der Elemente im Periodensystem auf ähnlichen Eigenschaften und ähnlichem Reaktionsverhalten beruht. Die Alkalimetalle Erkenntnisgewinnung WERKSTATT: Flammenfärbung – nutzen ausgewählte Merkmale zur Gruppenbildung. LEXIKON: Die Erdalkalimetalle: eine Elementgruppe Die Halogene – nutzen Modellvorstellungen und Theorien, um komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. Die Edelgase Kommunikation Elemente werden geordnet – recherchieren eigenständig Informationen und bewerten sie. Das Periodensystem der Elemente 174–185 – wenden Fachsprache systematisch auf naturwissenschaftliche Sachverhalte an. – argumentieren fachlich korrekt © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 26 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … und folgerichtig. Bewertung – beurteilen die Bedeutung von Modellvorstellungen für die naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung. Die naturwissenschaftliche Sicht der Welt, Wesen der Naturwissenschaften, Methoden, nat.-wiss. Experiment, theoretische Modelle, Mathematisierung Die naturwissenschaftliche Sicht der Welt, Wesen der Naturwissenschaften, Modelle, Theorien, Atommodelle Atombau Das Kern-Hülle-Modell EXTRA: Atommodelle im Wandel STRATEGIE: Modelle nutzen 7 STRATEGIE: Das wissenschaftliche Experiment WERKSTATT: Wie groß sind kleinste Teilchen? Woher wissen wir das eigentlich? Woraus bestehen Atome? Das Schalenmodell 186–195 Die naturwissenschaftliche Sicht der Welt, Geschichte der Naturwissenschaften Fachwissen – beschreiben ein erweitertes Kern-Hülle-Modell. – erläutern, wie Elemente aufgrund ihres Atombaus in das Periodensystem eingeordnet werden. Erkenntnisgewinnung – erläutern an Beispielen, dass naturwissenschaftliche Erkenntnis auf empirischen Methoden beruht. – reflektieren Möglichkeiten und Grenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung. – beschreiben naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung als historischen Prozess. – nutzen Modellvorstellungen und Theorien, um komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. Kommunikation © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 27 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … – recherchieren eigenständig Informationen und bewerten sie. – wenden Fachsprache systematisch auf naturwissenschaftliche Sachverhalte an. – argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig. Bewertung – beurteilen die Bedeutung von Modellvorstellungen für die naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung. – beurteilen die Grenzen der Gültigkeit von naturwissenschaftlichen Modellvorstellungen (am Beispiel historischer Atomvorstellungen). – erörtern den Zusammenhang zwischen naturwissenschaftlichem Erkenntnisprozess und technischem Fortschritt. – beschreiben und bewerten die Bedeutung des Messens für den Übergang von der Alchemie zur exakten Naturwissenschaft. 1 Zusammenfassung Aufgaben 196/197 Die naturwissenschaftliche Sicht der Welt, Wesen der Naturwissenschaften, Modelle, Atommodelle Die naturwissenschaftliche Fachwissen – erklären, dass die Ordnung der Elemente im Periodensystem auf ähnlichen Eigenschaften und ähnlichem © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 28 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … Sicht der Welt, Entwicklung des PSE und von Atommodellen Reaktionsverhalten beruht. – beschreiben ein erweitertes Kern-Hülle-Modell. – erläutern, wie Elemente aufgrund ihres Atombaus in das Periodensystem eingeordnet werden. Erkenntnisgewinnung – nutzen ausgewählte Merkmale zur Gruppenbildung. – nutzen Modellvorstellungen und Theorien, um komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. – reflektieren Möglichkeiten und Grenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung. Kommunikation – recherchieren eigenständig Informationen und bewerten sie. – wenden Fachsprache systematisch auf naturwissenschaftliche Sachverhalte an. – argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig. 0 2 7 Chemische Reaktion und chemische Bindungen (S. 198–227) Chemische Reaktion und chemische Bindungen WERKSTATT: Chemische Reaktionen auf der 198–201 Die naturwissenschaftliche Sicht der Welt, Geschichte der Naturwissenschaften Fachwissen – erklären die Massenerhaltung © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 29 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … Waage Die naturwissenschaftliche Sicht der Welt, Wesen der Naturwissenschaften, Methoden, nat.-wiss. Experiment, theoretische Modelle, Mathematisierung Das Gesetz von der Erhaltung der Masse bei chemischen Reaktionen. Erkenntnisgewinnung – nutzen Modellvorstellungen um Theorien, um komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. Bewertung – beschreiben und bewerten die Bedeutung des Messens für den Übergang von der Alchemie zur exakten Naturwissenschaft. Die chemische Formel 4 STRATEGIE: Chemische Formeln aufstellen Die Reaktionsgleichung 202–205 Die naturwissenschaftliche Sicht der Welt, Wesen der Naturwissenschaften, Methoden, Mathematisierung Fachwissen Die naturwissenschaftliche Sicht der Welt, Formeln und Reaktionsgleichungen – stellen Reaktionsgleichungen als Symbolgleichungen auf. – erstellen Reaktionsgleichungen. Erkenntnisgewinnung – wenden mathematische Beziehungen zur Problemlösung an. – wenden Beziehungsschemata an. Kommunikation – wenden Fachsprache systematisch auf naturwissenschaftliche Sachverhalte an. – wenden naturwissenschaftliche Symbolik sicher an. – argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig. © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 30 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … Bewertung – beurteilen die Bedeutung von Modellvorstellungen für die naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung. Die naturwissenschaftliche Sicht der Welt, Ionenbindung, zwischenmolekulare Wechselwirkung Die naturwissenschaftliche Sicht der Welt, Formeln und Reaktionsgleichungen Kochsalz aus Natrium und Chlor Die Ionenbindung 206–213 WERKSTATT: Große Kristalle züchten EXTRA: Faszinierende Kristalle Die Eigenschaften der Salze – erläutern Bindungsarten auf der Grundlage eines erweiterten Kern-Hülle-Modells. – wenden das PSE zur Herleitung von Bindungsarten an. – erklären den Zusammenhalt von Ionen in Salzen mithilfe der Wirkung elektrischer Kräfte. – erklären die Eigenschaften von Ionenverbindungen anhand von Bindungsmodellen. Die Bildung von Ionen 4 Fachwissen – erklären die Bildung von Ionenverbindungen aus den Elementen als Elektronenübertragungsreaktion en. Erkenntnisgewinnung – nutzen Modellvorstellungen um Theorien, um komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. – wenden das PSE zur Herleitung von Bindungsarten an. Kommunikation – wenden Fachsprache syste- © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 31 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … matisch auf naturwissenschaftliche Sachverhalte an. – wenden naturwissenschaftliche Symbolik sicher an. – stellen den Aufbau der Atome und Ionen in geeigneten Schemata dar. Bewertung – beurteilen die Bedeutung von Modellvorstellungen für die naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung. Die naturwissenschaftliche Sicht der Welt, Molekülbindung, zwischenmolekulare Wechselwirkung Die naturwissenschaftliche Sicht der Welt, Formeln und Reaktionsgleichungen Die Atombindung 4 STRATEGIE: Strukturformeln aufstellen und nutzen 214–216 Fachwissen – erläutern Bindungsarten auf der Grundlage eines erweiterten Kern-Hülle-Modells. – wenden das PSE zur Herleitung von Bindungsarten an. – erklären den Zusammenhalt von Atomen in Molekülen mithilfe der Wirkung elektrischer Kräfte. – erklären die Eigenschaften von Molekülverbindungen anhand von Bindungsmodellen. – erklären die Bildung von Ionenverbindungen aus den Elementen als Elektronenübertragungsreaktion en. Erkenntnisgewinnung © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 32 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … – nutzen Modellvorstellungen um Theorien, um komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. – wenden das PSE zur Herleitung von Bindungsarten an. Kommunikation – wenden Fachsprache systematisch auf naturwissenschaftliche Sachverhalte an. – wenden naturwissenschaftliche Symbolik sicher an. Bewertung – beurteilen die Bedeutung von Modellvorstellungen für die naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung. Die naturwissenschaftliche Sicht der Welt, zwischenmolekulare Wechselwirkung WERKSTATT: Die besonderen Eigenschaften des Wassers 2 Wasser – ein Dipol Wasser löst Salz EXTRA: Die Elektronegativität 217–221 Fachwissen – erläutern Bindungsarten auf der Grundlage eines erweiterten Kern-Hülle-Modells. – wenden das PSE zur Herleitung von Bindungsarten an. – erklären den Zusammenhalt von Atomen in Molekülen mithilfe der Wirkung elektrischer Kräfte. – erklären die Eigenschaften von Molekülverbindungen anhand von Bindungsmodellen. © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 33 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … Erkenntnisgewinnung – nutzen Modellvorstellungen um Theorien, um komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. Kommunikation – wenden Fachsprache systematisch auf naturwissenschaftliche Sachverhalte an. – wenden naturwissenschaftliche Symbolik sicher an. Bewertung – beurteilen die Bedeutung von Modellvorstellungen für die naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung. Die naturwissenschaftliche Sicht der Welt, zwischenmolekulare Wechselwirkung Fachwissen – erläutern Bindungsarten auf der Grundlage eines erweiterten Kern-Hülle-Modells. Erkenntnisgewinnung Die Metallbindung 222–225 4 Bindungsarten und Eigenschaften – nutzen Modellvorstellungen um Theorien, um komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. – wenden das PSE zur Herleitung von Bindungsarten an. Kommunikation – wenden Fachsprache systematisch auf naturwissenschaftliche Sachverhalte an. © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 34 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … – wenden naturwissenschaftliche Symbolik sicher an. Bewertung – beurteilen die Bedeutung von Modellvorstellungen für die naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung. Die naturwissenschaftliche Sicht der Welt, Wesen der Naturwissenschaften, Theorien Die naturwissenschaftliche Sicht der Welt, Ionen- und Molekülbindung, zwischenmolekulare Wechselwirkung Die naturwissenschaftliche Sicht der Welt, Formeln und Reaktionsgleichungen Zusammenfassung 1 226/227 Aufgaben Fachwissen – erklären die Massenerhaltung bei chemischen Reaktionen. – erklären die Eigenschaften von Ionen- und Molekülverbindungen anhand von Bindungsmodellen. – erklären die Bildung von Ionenverbindungen aus den Elementen als Elektronenübertragungsreaktion en. – erklären den Zusammenhalt von Ionen in Salzen, von Atomen in Molekülen und die Wechselwirkung zwischen Molekülen mithilfe der Wirkung elektrischer Kräfte. Erkenntnisgewinnung – nutzen Modellvorstellungen um Theorien, um komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. – wenden das PSE zur Herleitung von Bindungsarten an. © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 35 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … Kommunikation – wenden Fachsprache systematisch auf naturwissenschaftliche Sachverhalte an. – wenden naturwissenschaftliche Symbolik sicher an. Bewertung – beurteilen die Bedeutung von Modellvorstellungen für die naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung. 0 8 Elektrische Energie erzeugen und nutzen (S. 228–273) Menschen nutzen Energie, Energienutzung, Jahresabrechnung, Effizienz, EnergieMessung, Energiesparen Elektrische Größen WERKSTATT: Energie und Leistung zu Hause Elektrische Energie sparen – ziehen die Beobachtungen in die Auswertung ein. – bewerten die Beobachtungen in Bezug auf die Fragestellung. – stellen einen Rückbezug der Schlussfolgerungen auf die Ausgangsfrage her. Elektrische Energie erzeugen und nutzen 3 Erkenntnisgewinnung 228–233 – wenden mathematische Beziehungen zur Problemlösung an. Kommunikation – recherchieren eigenständig Informationen und bewerten sie. – übersetzen Alltagssprache in Fachsprache. – wenden naturwissenschaftliche © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 36 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … Symbolik sicher an. Rund um den Magnetismus 4 Elektrizität und Magnetismus Magnetfelder um Draht und Spule 234–239 Menschen nutzen Energie, Energietechnik, Elektromagnetismus Erkenntnisgewinnung Menschen nutzen Energie, Energietechnik, Elektromagnetismus Fachwissen – benennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede (klassifizieren). LEXIKON: Geräte mit Elektromagneten Elektromotoren 2 WERKSTATT: Ein einfacher Elektromotor 240–243 – beschreiben Verfahren zur Erzeugung, Verteilung und Nutzung elektrischer Energie. Kommunikation EXTRA: Oersted und Faraday – recherchieren eigenständig Informationen und bewerten sie. Menschen nutzen Energie, Energietechnik, Induktion, Generator, Wechselstrom, Wechselspannung Die elektromagnetische Induktion Verändern der Induktionsspannung 6 WERKSTATT: Induktion im Versuch Wechselspannung 244–253 Fachwissen – beschreiben Verfahren zur Erzeugung, Verteilung und Nutzung elektrischer Energie. – beschreiben die Erzeugung elektrischer Spannung durch Induktion und erklären damit Verfahren zur Erzeugung, Verteilung und Nutzung elektrischer Energie. Von der Induktion zum Generator Erkenntnisgewinnung EXTRA: Generatoren – wenden der Fragestellung angemessene Untersuchungsmethoden an. – benennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede (klassifizieren). © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 37 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … Kommunikation – recherchieren eigenständig Informationen und bewerten sie. Menschen nutzen Energie, Energietechnik, Trafo Menschen nutzen Energie, Energietechnik, Energieversorgungssystem e Der Transformator 4 Elektrische Energieübertragung Vorteile der Verbundnetze Fachwissen – beschreiben Verfahren zur Erzeugung, Verteilung und Nutzung elektrischer Energie. – beschreiben die Struktur unseres Energieversorgungssystems. Erkenntnisgewinnung 254–259 – wenden mathematische Beziehungen zur Problemlösung an. EXTRA: Der Streit um das Stromnetz Kommunikation – recherchieren eigenständig Informationen und bewerten sie. – wenden naturwissenschaftliche Symbolik sicher an. Menschen nutzen Energie, Energietechnik, HeizKraftwerk, Kraftwerkstypen Woher kommt unsere Nutzenergie? Wärmekraftwerke 10 Regenerative Energiequellen nutzen LEXIKON: Kraftwerke Treibhauseffekt und Klimawandel STRATEGIE: Planspiel: Die Biogasanlage 260–271 Menschen nutzen Energie, Energietechnik, Energieentwertung, Energieumwandlungskette Menschen nutzen Energie, Energiequellen, fossile Energiequellen, Fachwissen – beschreiben Verfahren zur Erzeugung, Verteilung und Nutzung elektrischer Energie. – erläutern Energieumwandlungsketten aus Natur, Alltag und Technik. – erläutern an ausgewählten Beispielen mithilfe von © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 38 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … regenerative Energiequellen Menschen nutzen Energie, Energiequellen, fossile Energiequellen, Kohlenstoffkreislauf, Treibhauseffekt, natürlich, anthropogen Menschen nutzen Energie, Folgen, Klimawandel Energiebilanzen und Berechnung von Wirkungsgraden die Entwertung von Energie. – beschreiben die Vorteile der Nutzung elektrischer Energie und die damit verbundenen ökologischen und gesundheitlichen Risiken. Erkenntnisgewinnung Menschen nutzen Energie, Handeln, Energiewende – entwickeln selbstständig Fragestellungen. Menschen nutzen Energie, Nachhaltigkeit Kommunikation – recherchieren eigenständig Informationen und bewerten sie. – planen Vorhaben selbstständig und setzen die Planung um. – leiten ein Gespräch. – organisieren Gruppenarbeit selbstständig. – organisieren komplexere Interaktionsformen, z.B. Planspiele. – argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig. Bewertung – bewerten die Beeinflussung globaler Ökosysteme unter dem Aspekt der nachhaltigen Entwicklung. © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 39 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … – erörtern Möglichkeiten, die Dynamik des Klimawandels durch Beeinflussung des Kohlenstoffkreislaufs zu begrenzen. – beschreiben und beurteilen die globalen Auswirkungen unseres Energiekonsums. – nehmen begründet Stellung zu dem Konflikt zwischen Energienutzung als Quelle unseres Lebensstandards einerseits und globaler Umweltprobleme andererseits. – bewerten Energiequellen unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit. – beschreiben und beurteilen die ökologischen und sozialen Folgen der Energienutzung. – wenden reflektiert Methoden zur Lösung komplexer Fragestellungen an. Menschen nutzen Energie, Energietechnik, Elektromagnetismus 2 Zusammenfassung Aufgaben 272/273 Menschen nutzen Energie, Energietechnik, Induktion, Generator, Wechselstrom, Wechselspannung, Trafo Menschen nutzen Energie, Energietechnik, Fachwissen – beschreiben Verfahren zur Erzeugung, Verteilung und Nutzung elektrischer Energie. – beschreiben die Struktur unseres Energieversorgungssystems. – beschreiben die Erzeugung elektrischer Spannung durch © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 40 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … Energieversorgungssystem e Menschen nutzen Energie, Energietechnik, HeizKraftwerk, Kraftwerkstypen Menschen nutzen Energie, Energiequellen, fossile Energiequellen, regenerative Energiequellen Menschen nutzen Energie, Energiequellen, fossile Energiequellen, Kohlenstoffkreislauf, Treibhauseffekt, natürlich, anthropogen Induktion und erklären damit Verfahren zur Erzeugung, Verteilung und Nutzung elektrischer Energie. Bewertung – bewerten die Beeinflussung globaler Ökosysteme unter dem Aspekt der nachhaltigen Entwicklung. – bewerten Energiequellen unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit. Menschen nutzen Energie, Folgen, Klimawandel Menschen nutzen Energie, Handeln, Energiewende Menschen nutzen Energie, Nachhaltigkeit 0 9 Radioaktivität und Kernenergie (S. 274–309) Radioaktivität und Kernenergie Menschen nutzen Energie, Radioaktivität Das Atom 6 Der Radioaktivität auf der Spur Ionisierende Strahlung ist überall 274–283 Fachwissen – erläutern, wie Elemente aufgrund ihres Atomaufbaus in das Periodensystem eingeordnet werden. WERKSTATT: Radioaktivität wird gemessen Erkenntnisgewinnung Drei Arten von Strahlung – beschreiben mögliche © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 41 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … Gefahrenmomente. – ziehen die Beobachtungen in die Auswertung ein. – benennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede (klassifizieren). Kommunikation – recherchieren eigenständig Informationen und bewerten sie. – wenden Fachsprache systematisch auf naturwissenschaftliche Sachverhalte an. Menschen nutzen Energie, Radioaktivität Fachwissen – erläutern den radioaktiven Zerfall auf Teilchenebene. Erkenntnisgewinnung – wenden mathematische Beziehungen zur Problemlösung an. Halbwertszeit und Zerfallsreihen 6 Die Aktivität Radioaktivität in der Medizin 284–289 Kommunikation EXTRA: Bestrahlen von Lebensmitteln – recherchieren eigenständig Informationen und bewerten sie. – wenden Fachsprache systematisch auf naturwissenschaftliche Sachverhalte an. 8 Die Kernspaltung Die Kettenreaktion 290–299 Menschen nutzen Energie, Radioaktivität Fachwissen – erläutern die Kernspaltung auf © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 42 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … Das Kernkraftwerk Sicherheit in Kernkraftwerken EXTRA: Radioaktive Abfälle Unfälle in Kernkraftwerken Teilchenebene. Menschen nutzen Energie, Energietechnik, Energie „begreifen“ (Energievergleiche) – beschreiben Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie. Menschen nutzen Energie, Energietechnik, Kraftwerkstypen – recherchieren eigenständig Informationen und bewerten sie. Kommunikation Die naturwissenschaftliche Sicht der Welt, Bedeutung der Naturwissenschaften, Technik, Energieversorgung Die naturwissenschaftliche Sicht der Welt, Wirkungen der Naturwissenschaften, Technologiefolgenabschätz ung, technische Nutzung Menschen nutzen Energie, Radioaktivität Menschen nutzen Energie, Handeln, Energiewende Strahlenschäden beim Menschen Die naturwissenschaftliche Sicht der Welt, Geschichte der Naturwissenschaften Entwicklung der Kernenergie 5 STRATEGIE: Kompetent bewerten und entscheiden EXTRA: Die Kernspaltung wird entdeckt Berufe: Kerntechnik und Strahlung 300–307 Die naturwissenschaftliche Sicht der Welt, Bedeutung der Naturwissenschaften, Technik, Energieversorgung Die naturwissenschaftliche Sicht der Welt, Wirkungen der Naturwissenschaften, Erkenntnisgewinnung – beschreiben mögliche Gefahrenmomente. – beachten entsprechende Sicherheitsvorschriften. – beschreiben naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung als historischen Prozess. Kommunikation – recherchieren eigenständig Informationen und bewerten sie. – sichern Informationen in Form von selbstständigen © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 43 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … Technologiefolgenabschätz ung, technische Nutzung Mitschriften. – präsentieren Informationen, z.B. umfangreichere Referate. – argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig. Bewertung – diskutieren und bewerten die Verantwortung des Wissenschaftlers/Technikers im Prozess des technologischen Wandels. 2 0 Zusammenfassung Aufgaben 308/309 Menschen nutzen Energie, Radioaktivität Fachwissen – erläutern den radioaktiven Zerfall und die Kernspaltung auf Teilchenebene. 10 Kohlenwasserstoffe als Energieträger (S. 310–341) Kohlenwasserstoffe als Energieträger Menschen nutzen Energie, Energiequellen, fossile E., Begrenztheit, Ressourcen, Verbrennung Kohle, Erdöl und Erdgas Erdöl wird destilliert 310–324 WERKSTATT: Wir verbrennen ErdölBestandteile – benennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede (klassifizieren). – wählen Merkmale aus. WERKSTATT: Eigenschaften von ErdölBestandteilen 8 Erkenntnisgewinnung – nutzen ausgewählte Merkmale zur Gruppenbildung. Methan – Bestandteil des Erdgases Die homologe Reihe der Alkane EXTRA: Alkane und ihre Namen © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 44 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … Alkene durch Cracken EXTRA: Kohlenwasserstoffe reagieren Menschen nutzen Energie, Energiequellen, fossile E., Begrenztheit, Ressourcen, Verbrennung, Kohlenstoffkreislauf, Klimawandel Menschen nutzen Energie, Energienutzung, private Energiebilanz, Ökologie Der Kohlenstoff-Kreislauf STRATEGIE: Mit Diagrammen und Bilanzen umgehen Emissionen – erläutern die Auswirkungen von Emissionen auf natürliche Stoffkreisläufe. – beschreiben technische Stoffströme bei der Energienutzung. Erkenntnisgewinnung – nutzen Modellvorstellungen um Theorien, um komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. Probleme durch fossile Brennstoffe 4 Fachwissen 325–329 – wenden mathematische Beziehungen zur Problemlösung an. Kommunikation – wenden Fachsprache systematisch auf naturwissenschaftliche Sachverhalte an. Bewertung – beschreiben und beurteilen die globalen Auswirkungen unseres Energiekonsums. – nehmen begründet Stellung zu dem Konflikt zwischen Energienutzung als Quelle unseres Lebensstandards einerseits und globaler © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 45 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … Umweltprobleme andererseits. – erörtern Möglichkeiten, die Dynamik des Klimawandels durch Beeinflussung des Kohlenstoffkreislaufes zu begrenzen. – bewerten Energiequellen unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit. – beschreiben und beurteilen die ökologischen und sozialen Folgen der Energienutzung. Stoffströme, Produkte, Gebrauch, Automobile und andere Fahrzeuge Verbrennungsmotoren 3 Auto und Fahrrad im Vergleich 330–333 EXTRA: Verkehr klug steuern Stoffströme, Schadstoffe, Emissionen Fachwissen – erläutern an ausgewählten Beispielen die Entwertung von Energie. Kommunikation – recherchieren eigenständig Informationen und bewerten sie. Menschen nutzen Energie, regenerative Energiequellen Die Elektrolyse von Wasser 4 WERKSTATT: Der elektrische Strom zerlegt Wasser Die Brennstoffzelle Elektrofahrzeuge Menschen nutzen Energie, Brennstoffzelle 334–337 Fachwissen – beschreiben Verfahren zur Erzeugung und Nutzung elektrischer Energie. – erläutern Energieumwandlungsketten aus Alltag und Technik. Erkenntnisgewinnung – nutzen Modellvorstellungen um Theorien, um komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 46 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … Bewertung – bewerten Energiequellen unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit. Menschen nutzen Energie, Energienutzung, globales Denken, lokales Handeln, Lebensperspektiven Fachwissen – erläutern das Prinzip der Nachhaltigkeit. Erkenntnisgewinnung – wenden reflektiert Methoden zur Lösung komplexer Fragestellungen an. Kommunikation – recherchieren eigenständig Informationen und bewerten sie. 2 STRATEGIE: Eine Zukunftswerkstatt durchführen – planen Vorhaben selbstständig und setzen die Planungen um. 338/339 – organisieren Gruppenarbeit selbstständig. – organisieren komplexere Interaktionsformen, z.B. Zukunftswerkstatt – argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig. – präsentieren Informationen, z.B. komplexere Langzeitaufgaben. Bewertung – beschreiben und beurteilen die ökologischen und sozialen Folgen der Energienutzung. © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 47 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … Menschen nutzen Energie, Energiequellen, fossile E., Verbrennung, Kohlenstoffkreislauf Menschen nutzen Energie, Energienutzung, Ökologie Fachwissen – erläutern das Prinzip der Nachhaltigkeit. – erläutern Energieumwandlungsketten aus Alltag und Technik. – beschreiben Verfahren zur Erzeugung und Nutzung elektrischer Energie. Erkenntnisgewinnung 2 Zusammenfassung Aufgaben – benennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede (klassifizieren). 340/341 – wählen Merkmale aus. – nutzen ausgewählte Merkmale zur Gruppenbildung. – nutzen Modellvorstellungen um Theorien, um komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. Kommunikation – argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig. Bewertung – bewerten Energiequellen unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit. 0 11 Daten und Elektronik (S. 342–369) 8 Daten und Elektronik 342–353 Elektronische Medien, Grundlagen, Digitalisierung, Fachwissen © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 48 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … elektromagnetisches Spektrum Der Mensch sammelt Daten Analog, digital und binär Elektronische Medien, Funktion, Information, Frequenz, Speicher, Internet Datenübertragung mit dem Telefon LEXIKON: Telefone Funkübertragung Elektronische Medien, Funktion, Kommunikation, Festnetz, Mobilnetz EXTRA: Elektromagnetische Wellen Elektronische Medien, Geschichte, Hertz, Marconi, erste Funkübertragung Elektronische Medien, Grundlagen, Halbleiter, Diode, Transistor, integrierte Schaltung Halbleiter Elektronische Medien, Grundlagen, Elektrizität, in Halbleitern Der Leitungsvorgang in Halbleitern Die Diode 10 EXTRA: Das Innere einer Diode Die Solarzelle – ein Minikraftwerk 354–367 Elektronische Medien, Folgen, Arbeitswelt, Freizeit – beschreiben Möglichkeiten zur materiefreien Übertragung elektrischer Energie und erklären damit Verfahren zur Informationsübertragung. Kommunikation – recherchieren eigenständig Informationen und bewerten sie. Bewertung – beschreiben und beurteilen die naturwissenschaftlichtechnischen Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologien. Fachwissen – beschreiben Möglichkeiten zur Beeinflussung von Ladungsverteilungen und Strömen in Halbleitern und erklären damit Anwendungen in Fotovoltaik, Digitaltechnik und Sensortechnik. Erkenntnisgewinnung Elektronik im Alltag – benennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede (klassifizieren). Immer online? – wählen Merkmale aus. Der Transistor – nutzen Modellvorstellungen und Theorien, um komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 49 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … Kommunikation – recherchieren eigenständig Informationen und bewerten sie. – organisieren komplexere Interaktionsformen, z.B. Zukunftswerkstatt. – wenden Fachsprache systematisch auf naturwissenschaftliche Sachverhalte an. Bewertung – beschreiben und beurteilen die naturwissenschaftlichtechnischen Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologien. – beschreiben und beurteilen den Einfluss elektronischer Medien auf den Komfort unseres Lebens. – beschreiben und beurteilen den eigenen Medienkonsum. Elektronische Medien, Grundlagen, Digitalisierung 2 Zusammenfassung Aufgaben Elektronische Medien, Funktion, Information 368/369 Elektronische Medien, Funktion, Kommunikation, Mobilnetz Elektronische Medien, Grundlagen, Halbleiter, Fachwissen – beschreiben Möglichkeiten zur materiefreien Übertragung elektrischer Energie und erklären damit Verfahren zur Informationsübertragung. – beschreiben Möglichkeiten zur Beeinflussung von Ladungsverteilungen und © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 50 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … Diode, Transistor, integrierte Schaltung Elektronische Medien, Grundlagen, Elektrizität, in Halbleitern Strömen in Halbleitern und erklären damit Anwendungen in Fotovoltaik, Digitaltechnik und Sensortechnik. Bewertung – beschreiben und beurteilen die naturwissenschaftlichtechnischen Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologien. 0 12 Säuren, Laugen und Salze (S. 370–391) 0 Säuren, Laugen und Salze 370/371 Zusatzangebot des Verlags Stoffströme, Rohstoffe Fachwissen Stoffströme, Grundstoffe, chemisch umwandeln – beschreiben technische Stoffströme bei der Energienutzung, bei chemischen Synthesewegen sowie bei der Abfallentsorgung. Stoffströme, Produkte, Mineraldünger Stoffströme, Abfall 2 Stoffströme Stoffströme bei der Düngemittel-Herstellung 372–373 – beschreiben die Bedeutung technischer Stoffströme für unseren Wohlstand. Erkenntnisgewinnung – nutzen Modellvorstellungen und Theorien, um komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. Kommunikation – argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig. – wenden Fachsprache systematisch auf © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 51 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … naturwissenschaftliche Sachverhalte an. Bewertung – beurteilen technische Stoffströme unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit. – bewerten die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in Ökosysteme auf den Menschen selbst. Zusatzangebot des Verlags Säuren und saure Lösungen Wässrige Lösungen und Indikatoren 0 Eigenschaften saurer Lösungen 374–379 WERKSTATT: Wir untersuchen saure Lösungen Schwefelsäure Zusatzangebot des Verlags WERKSTATT: Alles sauer, oder? 0 WERKSTATT: Wir untersuchen Abflussreiniger Natronlauge, eine bekannte Lauge 380–384 LEXIKON: Säuren und Laugen im Alltag Zusatzangebot des Verlags Der pH-Wert 0 Die Neutralisation Die Salze von Säuren 385–389 EXTRA: Der Säurebegriff hat sich geändert 1 Zusammenfassung 390/391 Stoffströme, Rohstoffe Fachwissen © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 52 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … Aufgaben Stoffströme, Grundstoffe, chemisch umwandeln Stoffströme, Produkte, Mineraldünger Stoffströme, Abfall (nur A1 und A11) – beschreiben technische Stoffströme bei der Energienutzung, bei chemischen Synthesewegen sowie bei der Abfallentsorgung. Erkenntnisgewinnung – nutzen Modellvorstellungen und Theorien, um komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. Kommunikation – argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig. – wenden Fachsprache systematisch auf naturwissenschaftliche Sachverhalte an. Bewertung – beurteilen technische Stoffströme unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit. 0 13 Kunststoffe (S. 392–419) Kunststoffe Stoffströme, Rohstoffe, Erdöl Vom Erdöl zum Kunststoff Kunststoffe durch Polymerisation 8 Eigenschaften der Kunststoffe EXTRA: Optische Geräte aus Kunststoff WERKSTATT: Wir untersuchen Kunststoffe 392–405 Stoffströme, Grundstoffe, chemisch umwandeln, formen, gießen, Chemisches Know How, chemische Bindung, Stoffe und ihre Eigenschaften Fachwissen – beschreiben technische Stoffströme bei der Energienutzung, bei chemischen Synthesewegen sowie bei der Abfallentsorgung. Kommunikation – argumentieren fachlich korrekt © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 53 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … LEXIKON: Hightech-Kunststoffe Stoffströme, Produkte, Kunststoffe, Gebrauch, Abfall Struktur und Eigenschaften EXTRA: Verarbeitung von Kunststoffen Stoffströme, zwischenmolekulare Wechselwirkung Stoffströme, Grundstoffe, chemisch umwandeln, Chemisches Know How, chemische Bindung, Stoffe und ihre Eigenschaften Alkohole – eine Stoffgruppe Stoffströme, Produkte, Kunststoffe Alkansäuren 6 Die Bildung von Estern 406–413 WERKSTATT: Untersuchung eines Esters Stoffströme, zwischenmolekulare Wechselwirkung Polyester durch Polykondensation und folgerichtig. – wenden Fachsprache systematisch auf naturwissenschaftliche Sachverhalte an. Erkenntnisgewinnung – benennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede (klassifizieren). – wählen Merkmale aus. – nutzen ausgewählte Merkmale zur Gruppenbildung. Kommunikation – argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig. – wenden Fachsprache systematisch auf naturwissenschaftliche Sachverhalte an. Stoffströme, Produkte, Kunststoffe, Gebrauch, Abfall, Entsorgung, Müllverbrennung, Schadstoffe 2 Wohin mit dem Kunststoffmüll? 414/415 Stoffströme, Abfall, wiederverwerten, Grundstoffe Fachwissen – beschreiben technische Stoffströme bei der Energienutzung, bei chemischen Synthesewegen sowie der Abfallentsorgung. – erläutern das Prinzip der Nachhaltigkeit. Erkenntnisgewinnung – entwickeln selbstständig © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 54 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … Fragestellungen. – nutzen Modellvorstellungen und Theorien, um komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. Kommunikation – argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig. – wenden Fachsprache systematisch auf naturwissenschaftliche Sachverhalte an. – recherchieren eigenständig Informationen und bewerten sie. Bewertung – beurteilen technische Stoffströme unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit. – erörtern Möglichkeiten und Grenzen großtechnischer Produktionsweisen incl. der Entsorgungsproblematik. – bewerten die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in Ökosysteme auf den Menschen selbst. 0 Berufe mit Chemie 416/417 Zusatzangebot des Verlags 418/419 Stoffströme, Rohstoffe, Erdöl Zusammenfassung 1 Aufgaben Stoffströme, Grundstoffe, Fachwissen – beschreiben technische Stoffströme bei der © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 55 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … chemisch umwandeln, Chemisches Know How, chemische Bindung, Stoffe und ihre Eigenschaften Stoffströme, Produkte, Kunststoffe, Abfall, Entsorgung, Müllverbrennung Stoffströme, Abfall, wiederverwerten, Grundstoffe Energienutzung, bei chemischen Synthesewegen sowie der Abfallentsorgung. – erläutern das Prinzip der Nachhaltigkeit. Erkenntnisgewinnung – benennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede (klassifizieren). – wählen Merkmale aus. – nutzen ausgewählte Merkmale zur Gruppenbildung. Kommunikation – argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig. – wenden Fachsprache systematisch auf naturwissenschaftliche Sachverhalte an. Bewertung – beurteilen technische Stoffströme unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit. – erörtern Möglichkeiten und Grenzen großtechnischer Produktionsweisen incl. der Entsorgungsproblematik. 0 Basiskonzepte (S. 420–433) © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 56 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … Nahrungsnetze Fachwissen Immunsystem – beschreiben Aufbau und Funktionsweise des Immunsystems. Hormonsystem 0 System 420/421 Elektronische Medien, Funktion, Kommunikation, Mobilnetz – beschreiben großräumige Ökosysteme an ausgewählten Beispielen. Menschen nutzen Energie, Energietechnik, Energieversorgungssystem e – erläutern die Bedeutung von Sexualhormonen als Botenstoffe. – beschreiben die Struktur unseres Energieversorgungssystems. – beschreiben Möglichkeiten zur materiefreien Übertragung elektrischer Energie und erklären damit Verfahren zur Informationsübertragung. Erkenntnisgewinnung – nutzen ausgewählte Merkmale zur Gruppenbildung. Fußformen Fachwissen Wirbeltierskelette – beschreiben und erklären die Angepasstheit von Organismen an die Umwelt an ausgewählten Beispielen. Chromosomen 0 Struktur und Funktion 422/423 Schnabelformen Schlüssel-Schloss-Prinzip – beschreiben den grundlegenden Aufbau von Chromosomen und DNA. – wenden das Schlüssel-SchlossPrinzip eigenständig auf Fälle © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 57 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … von Spezifität an. Erkenntnisgewinnung – wenden die Frage nach Struktur und Funktion eigenständig auf neue Sachverhalte an. – benennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede (klassifizieren). – beschreiben komplexe Zusammenhänge strukturiert und sachgerecht. Kommunikation – recherchieren eigenständig Informationen und bewerten sie. Evolution Fachwissen Sukzession – erklären Evolutionsprozesse durch das Zusammenspiel von Mutation, Rekombination und Selektion. Stammzellen Wirtswechsel Individualentwicklung 0 Entwicklung 424/425 – beschreiben ein Ökosystem in zeitlicher Veränderung. – erläutern die Bedeutung der Zellteilung für Wachstum, Fortpflanzung und Vermehrung. Erkenntnisgewinnung – benennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede (klassifizieren). © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 58 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … – nutzen ausgewählte Merkmale zur Gruppenbildung. Kommunikation – wenden Fachsprache systematisch auf naturwissenschaftliche Sachverhalte an. Bewertung – erörtern die Auswirkungen aktueller gentechnischer, medizintechnischer und biotechnischer Entwicklungen. Menschen nutzen Energie, Radioaktivität 0 Struktur der Materie 426/427 Elektronische Medien, Grundlagen, Halbleiter Die naturwissenschaftliche Sicht der Welt, Entwicklung des PSE und von Atommodellen 0 Energie 428/429 Fachwissen – erläutern den radioaktiven Zerfall auf Teilchenebene. – beschreiben Möglichkeiten zur Beeinflussung von Ladungsverteilungen und Strömen in Halbleitern. Energie aus Nährstoffen Fachwissen Menschen nutzen Energie, Energiequellen, fossile E., Begrenztheit, Ressourcen, regenerative Energiequellen – erörtern Möglichkeiten, die Dynamik des Klimawandels durch Beeinflussung des Kohlenstoffkreislaufs zu begrenzen. Menschen nutzen Energie, Energiesparen – erläutern das Prinzip der Nachhaltigkeit. Menschen nutzen Energie, Energienutzung, Ökologie – beschreiben Verfahren zur Erzeugung, Verteilung und © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 59 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … Nutzung elektrischer Energie. Erkenntnisgewinnung – nutzen Modellvorstellungen und Theorien, um komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. Bewertung – reflektieren die Wertentscheidungen im Entscheidungsfindungsprozess. 0 Chemische Reaktion 430/431 Menschen nutzen Energie, Energiequellen, fossile E., Verbrennung, Kohlenstoffkreislauf Fachwissen Die naturwissenschaftliche Sicht der Welt, Ionenbindung, zwischenmolekulare Wechselwirkung – argumentieren fachlich korrekt und folgerichtig. Die naturwissenschaftliche Sicht der Welt, Formeln und Reaktionsgleichungen – erstellen Reaktionsgleichungen. Kommunikation – wenden Fachsprache systematisch auf naturwissenschaftliche Sachverhalte an. Menschen nutzen Energie, Brennstoffzelle Menschen nutzen Energie, Radioaktivität 0 Wechselwirkung 432/433 Menschen nutzen Energie, Energietechnik, Induktion, Trafo Fachwissen – erläutern die Kernspaltung auf Teilchenebene. – beschreiben die Struktur unseres Energieversorgungssystems. – beschreiben die Erzeugung elektrischer Spannung durch © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 60 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan Die Schülerinnen und Schüler … Induktion. Erkenntnisgewinnung – beschreiben mögliche Gefahrenmomente. 257 Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren! © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Reinhard Peppmeier, Burkhard Schäfer 61