Kurshalbjahr 11 - Schulbuchzentrum Online

Werbung
Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik - berufliche Gymnasien 11 Schwerpunkt Technik ISBN 978 – 3 – 507 – 87035 – 2
Themen des Fachlehrplans für die Kurshalbjahre 11.1 und 11.2
Inhalte von EdM 11 – Schwerpunkt Technik
Kursthema 1: Von Daten zu Funktionen
Kapitel 1: Von Daten zu Funktionen – Beschreibende Statistik
Kursthema 2: Funktionen zur Beschreibung technischer Vorgänge
Kapitel 2: Funktionen
Kursthema 3: Von der mittleren zur lokalen Änderungsrate
Kapitel 3: Differenzialrechnung
Die links aufgeführten verbindlichen Themen des Fachlehrplans werden in den rechts stehenden Abschnitten des Lehrbuchs behandelt:
Erhebung, Aufbereitung und Darstellung statistischer Daten
1.1 Erheben, Aufbereiten und Darstellen statistischer Daten
– absolute und relative Häufigkeit
1.1.1 Merkmale und deren Häufigkeiten
1.1.2 Kumulierte Häufigkeitsverteilungen
- Histogramme
1.1.3 Klassenbildung – Histogramme
- Manipulation (Piktogramme)
1.1.4 Analyse von grafischen Darstellungen
Maßzahlen zur Beschreibung statistischer Verteilungen
1.2 Mittelwerte – Lagemaße
1.3 Streumaße
– Mittelwerte (arithmetisch, geometrisch, harmonisch, Median)
1.2.1 Das arithmetische Mittel einer Häufigkeitsverteilung
1.2.2 Der Median einer Häufigkeitsverteilung
1.2.3 Das geometrische und das harmonische Mittel
– Streuungsmaße
1.3.1 Perzentile einer Verteilung und Boxplots
1.3.2 Streuungsmaße bei Häufigkeitsverteilungen von quantitativen Merkmalen
1.3.3 Die Minimumeigenschaft der mittleren quadratischen Abweichung bezüglich des
arithmetischen Mittelwerts
Funktionen aus Daten
1.4 Funktionen aus Daten – Regression und Korrelation
– lineare Regression, Korrelation
1.4.1 Ausgleichsgeraden – lineare Regression
1.4.2 Regression und Korrelation
Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik - berufliche Gymnasien 11 Schwerpunkt Technik ISBN 978 – 3 – 507 – 87035 – 2
Die links aufgeführten verbindlichen Themen des Fachlehrplans werden in den rechts stehenden Abschnitten des Lehrbuchs behandelt:
Funktionsbegriff
2.1 Funktionsbegriff – Modellieren von Sachverhalten
– Funktionsgleichung, Definitions- und Wertebereich, Darstellungen von Funktionen
(enthalten in Abschnitt 2.1)
Rationale Funktionen
2.2 Lineare Funktionen
2.3 Quadratische Funktionen
– lineare Funktionen: Steigung / Achsenschnittpunkte / Lage zweier Geraden ( Schnitt,
Orthogonalität, Parallelität)
2.2.1 Begriff der linearen Funktion
– quadratische Funktionen: Eigenschaftsuntersuchungen (Nullstellen, Parameter) /
Modellieren / LGS – GAUSS-Algorithmus
2.3.1 Definition – Nullstellen – Linearfaktordarstellung
2.2.2 Gegenseitige Lage von Geraden
2.3.2 Scheitelpunktform einer quadratischen Funktion – Extremwertbestimmung
2.3.3 Bestimmung quadratischer Funktionen
Weitere rationale Funktionen
2.4 Ganzrationale Funktionen
2.5 Gebrochenrationale Funktionen
– Nullstellenberechnung, Achsen- und Punktsymmetrie ganzrationaler Funktionen auch
höheren Grades
2.4.1 Potenzfunktionen mit natürlichen Exponenten
2.4.2 Begriff der ganzrationalen Funktion
2.4.3 Globalverlauf ganzrationaler Funktionen
2.4.4 Symmetrie
2.4.5 Nullstellen ganzrationaler Funktionen – Polynomdivision
– Verhalten im Unendlichen und qualitatives asymptotisches Verhalten
gebrochenrationaler Funktionen
2.5.1 Potenzfunktionen mit negativen ganzzahligen Exponenten
– Umkehrfunktionen
(enthalten in Abschnitt 2.6.6)
– abschnittsweise definierte Funktionen
(enthalten in Abschnitt 2.1)
– Funktionenscharen
(enthalten in Abschnitt 2.3.3)
Transzendente Funktionen
2.6 Exponential- und Logarithmusfunktionen
2.5.2 Eigenschaften gebrochenrationaler Funktionen
2.7 Trigonometrische Funktionen
– Exponential- und Logarithmusfunktionen (insbesondere e-Funktionen und lnFunktionen), typische Kurvenverläufe
2.6.1 Exponentielles Wachstum
2.6.2 Exponentialfunktionen – Eigenschaften
2.6.3 Die EULER’sche Zahl e – Exponentialfunktionen zur Basis e
2.6.5 Lösen von Exponentialgleichungen – Logarithmus
2.6.6 Logarithmusfunktionen
Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik - berufliche Gymnasien 11 Schwerpunkt Technik ISBN 978 – 3 – 507 – 87035 – 2
– trigonometrische Funktionen: Definition am Einheitskreis / allgemeine Sinusfunktion,
Bedeutung der Parameter / Modellierung periodischer Vorgänge
2.7.1 Sinus, Kosinus und Tangens im rechtwinkligen Dreieck – Wiederholung
2.7.2 Sinus und Kosinus am Einheitskreis
2.7.3 Bogenmaß eines Winkels
2.7.4 Definition und Eigenschaften der Sinusfunktion
2.7.5 Strecken des Graphen der Sinus- und Kosinusfunktion
2.7.6 Verschieben der Graphen der Sinus- und Kosinusfunktion
2.7.7 Allgemeine Sinusfunktion
2.7.8 Modellieren mit allgemeinen Sinusfunktionen – Anwendungen
Die links aufgeführten verbindlichen Themen des Fachlehrplans werden in den rechts stehenden Abschnitten des Lehrbuchs behandelt:
Änderungsraten
3.1 Tangentensteigung und Änderungsraten – Ableitung
– mittlere Änderungsrate, Differenzenquotient, Sekantensteigung
3.1.1 Steigung eines Funktionsgraphen in einem Punkt – Ableitung
– lokale Änderungsrate, Differentialquotient als Grenzwert des Differenzenquotienten,
Tangentensteigung
3.1.2 Lokale Änderungsrate
Ableitungsfunktion, Ableitungsregeln
3.2 Differenzierbarkeit – Ableitungsfunktion
3.3 Ableitungsregeln
Zusammenhang zwischen Funktion und Ableitungsfunktion
3.1.3 Ableitung der Quadratfunktion
3.1.4 Ableitung weiterer Funktionen
3.2.1 Differenzierbarkeit
3.2.2 Ableitungsfunktion
– Faktorregel, Summenregel, Potenzregel
3.2.3 Ableitung der Potenzfunktionen – Potenzregel
3.3.1 Faktorregel
3.3.2 Summenregel
Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik - berufliche Gymnasien 11 Schwerpunkt Technik ISBN 978 – 3 – 507 – 87035 – 2
Hinweise zur Umsetzung des Fachlehrplans Kursthema 1
Realisation in EdM 11 Technik
Häufigkeitsverteilungen: z. B. Produktionsdaten / -prozesse
enthalten in verschiedenen Abschnitten des Kapitels 1
Mittelwerte: z. B. Wachstumsprozesse, Geschwindigkeiten, Dichten
enthalten in Abschnitt 1.2.3 Das geometrische und das harmonische Mittel
Regression: z. B. HOOKE’sches Gesetz
enthalten in den Abschnitten
1.4.1 Ausgleichsgeraden – lineare Regression
Quadratische Regression in Abschnitt 2.3.3 Bestimmung quadratischer Funktionen
Kubische Regression in Abschnitt 2.4.2 Begriff der ganzrationalen Funktion
2.6.4 Exponentielle Regression
Hinweise zur Umsetzung des Fachlehrplans Kursthema 2
Realisation in EdM 11 Technik
Funktionsbegriff: technische Anwendungsbeispiele
enthalten in den Abschnitten zu den einzelnen Funktionstypen, insbesondere in
Lineare Funktionen: z. B. Weg-Zeit-Gesetz, Ohmsches Gesetz
Abschnitt 2.5.3 Rationale Funktionen in technischen Zusammenhängen
Quadratische Funktionen: z. B. Wurfparabeln, Brennpunkteigenschaft, gleichmäßig
beschleunigte Bewegung, idealisierter freier Fall, Ablenkung geladener Teilchen im
homogenen E-Feld, Brückenbau
Brennpunkteigenschaft behandelt in Abschnitt 3.1.3 Ableitung der Quadratfunktion –
Brennpunkteigenschaft
Eigenschaften ganzrationaler Funktionen: z. B. Konturlinie einer Karosserie,
Kostenfunktion
Gebrochenrationale Funktionen: z. B. Potentiale, Linsengleichung, Verkehrsdichte
Exponential- und Logarithmusfunktionen: z. B. Lade- und Entladevorgänge, lineare
und exponentielle Wachstumsvorgänge, Zerfallsprozesse, barometrische Höhenformel,
Dezibel (Akustik)
enthalten in den Abschnitten
trigonometrische Funktionen: z. B. Drehkolben, Wechselspannung, Schwingungen,
Ebbe und Flut
insbesondere enthalten in Abschnitt 2.7.8 Modellieren mit allgemeinen Sinusfunktionen –
Anwendungen
2.6.4 Exponentielle Regression
2.6.7 Exponential- und Logarithmusfunktionen in technischen Anwendungen
Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik - berufliche Gymnasien 11 Schwerpunkt Technik ISBN 978 – 3 – 507 – 87035 – 2
Hinweise zur Umsetzung des Fachlehrplans Kursthema 3
Realisation in EdM 11 Technik
Änderungsrate: z. B. durchschnittliche Geschwindigkeit, Momentangeschwindigkeit zur
Veranschaulichung der lokalen / punktuellen Änderungsrate
enthalten in den Abschnitten 3.1 und 3.2, insbesondere in
Abschnitt 3.4 Differenzialrechnung in technischen Anwendungen
Ableitungsfunktion: z. B. Weg – Geschwindigkeit, Arbeit – Leistung, Ladung –
Stromstärke
Hinweise zur Umsetzung des Fachlehrplans: Werkzeuge
Realisation in EdM 11 Technik
Hilfsmittel: Computeralgebrasystem (CAS), Tabellenkalkulation, Funktionsplotter und /
oder internetbasierte Applets
Verweise auf den Einsatz der Werkzeuge enthalten in verschiedenen Abschnitten
Herunterladen