Kurshalbjahr 11 - Schulbuchzentrum Online

Werbung
Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik - berufliche Gymnasien 11 Schwerpunkt Wirtschaft ISBN 978 – 3 – 507 – 87015 – 4
Themen des Fachlehrplans für die Kurshalbjahre 11.1 und 11.2
Inhalte von EdM 11 – Schwerpunkt Wirtschaft
Kursthema 1: Von Daten zu Funktionen I
Kapitel 1: Von Daten zu Funktionen – Beschreibende Statistik
Kursthema 2: Von Daten zu Funktionen II
Kapitel 2: Funktionen
Kursthema 3: Von der mittleren zur lokalen Änderungsrate
Kapitel 3: Differenzialrechnung
Die links aufgeführten verbindlichen Themen des Fachlehrplans werden in den rechts stehenden Abschnitten des Lehrbuchs behandelt:
Erhebung, Aufbereitung und Darstellung statistischer Daten
1.1 Erheben, Aufbereiten und Darstellen statistischer Daten
– absolute und relative Häufigkeit
1.1.1 Merkmale und deren Häufigkeiten
– Häufigkeitsverteilungen
1.1.2 Kumulierte Häufigkeitsverteilungen
– Klassenbildung
1.1.3 Klassenbildung – Histogramme
– tabellarische und graphische Aufbereitung und Darstellung
1.1.4 Analyse von grafischen Darstellungen
Maßzahlen zur Beschreibung statistischer Verteilungen
1.2 Mittelwerte – Lagemaße
1.3 Streumaße
– Lagemaße: arithmetisches Mittel, Median, geometrisches Mittel
1.2.1 Das arithmetische Mittel einer Häufigkeitsverteilung
1.2.2 Der Median einer Häufigkeitsverteilung
1.2.3 Das geometrische und das harmonische Mittel
– Streuungsmaße: Spannweite, mittlere lineare und mittlere quadratische Abweichung
1.3.1 Perzentile einer Verteilung und Boxplots
1.3.2 Streuungsmaße bei Häufigkeitsverteilungen von quantitativen Merkmalen
1.3.3 Die Minimumeigenschaft der mittleren quadratischen Abweichung bezüglich des
arithmetischen Mittelwerts
Funktionen aus Daten
1.4 Funktionen aus Daten – Regression und Korrelation
– lineare Regression und Korrelation
1.4.1 Ausgleichsgeraden – lineare Regression
1.4.2 Regression und Korrelation
Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik - berufliche Gymnasien 11 Schwerpunkt Wirtschaft ISBN 978 – 3 – 507 – 87015 – 4
Die links aufgeführten verbindlichen Themen des Fachlehrplans werden in den rechts stehenden Abschnitten des Lehrbuchs behandelt:
Funktionsbegriff
2.1 Funktionsbegriff – Modellieren von Sachverhalten
– Funktionsgleichung, Definitions- und Wertebereich, verschiedene Darstellungen von
Funktionen
(enthalten in Abschnitt 2.1)
Ganzrationale Funktionen ersten, zweiten und höheren Grades
2.2 Lineare Funktionen
2.3 Quadratische Funktionen
2.4 Ganzrationale Funktionen
– Achsenschnittpunkte, Symmetrieeigenschaft, Monotonie
2.2.1 Begriff der linearen Funktion
2.3.1 Definition – Nullstellen – Linearfaktordarstellung
2.3.2 Scheitelpunktform einer quadratischen Funktion – Extremwertbestimmung
2.4.1 Potenzfunktionen mit natürlichen Exponenten
2.4.2 Begriff der ganzrationalen Funktion
2.4.3 Globalverlauf ganzrationaler Funktionen
2.4.4 Symmetrie
– Lagebeziehungen von Funktionsgraphen
2.2.2 Gegenseitige Lage von Geraden
– stückweise definierte Funktionen
(enthalten in Abschnitt 2.1)
– Kurvenscharen
(enthalten in Abschnitt 2.3.3)
– Polynomzerlegungssatz
2.4.5 Nullstellen ganzrationaler Funktionen – Polynomdivision
GAUSS-Algorithmus
(enthalten in Abschnitt 2.3.3)
– lineare Gleichungssysteme, Dreiecksform / Diagonalgestalt
2.3.3 Bestimmung quadratischer Funktionen
Gebrochenrationale Funktionen
2.5 Gebrochenrationale Funktionen
– Verhalten im Unendlichen, Polstellen und hebbare Definitionslücken, Asymptoten,
typische Kurvenverläufe
2.5.1 Potenzfunktionen mit negativen ganzzahligen Exponenten
Exponentialfunktionen
2.6 Exponential- und Logarithmusfunktionen
– elementare Betrachtungen
2.6.1 Exponentielles Wachstum
– typische Kurvenverläufe
2.6.2 Exponentialfunktionen – Eigenschaften
2.5.2 Eigenschaften gebrochenrationaler Funktionen
2.6.3 Die EULER’sche Zahl e – Exponentialfunktionen zur Basis e
Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik - berufliche Gymnasien 11 Schwerpunkt Wirtschaft ISBN 978 – 3 – 507 – 87015 – 4
Die links aufgeführten verbindlichen Themen des Fachlehrplans werden in den rechts stehenden Abschnitten des Lehrbuchs behandelt:
Änderungsraten
3.1 Tangentensteigung und Änderungsraten – Ableitung
– mittlere Änderungsrate, Differenzenquotient, Sekantensteigung
3.1.1 Steigung eines Funktionsgraphen in einem Punkt – Ableitung
– lokale Änderungsrate, Differentialquotient als Grenzwert des Differenzenquotienten,
Tangentensteigung
3.1.2 Lokale Änderungsrate
Ableitungen
3.2 Differenzierbarkeit – Ableitungsfunktion
3.3 Ableitungsregeln
– Ableitungsfunktion(en), Analyse des Zusammenhangs von Funktion und zugehöriger
Ableitungsfunktion
3.1.3 Ableitung der Quadratfunktion
3.1.4 Ableitung weiterer Funktionen
3.2.1 Differenzierbarkeit
3.2.2 Ableitungsfunktion
– elementare Ableitungsregeln: Konstanten-, Potenz-, Summen- und Faktorregel mit
einem exemplarischen Beweis
3.2.3 Ableitung der Potenzfunktionen – Potenzregel
3.3.1 Faktorregel
3.3.2 Summenregel
Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik - berufliche Gymnasien 11 Schwerpunkt Wirtschaft ISBN 978 – 3 – 507 – 87015 – 4
Hinweise zur Umsetzung des Fachlehrplans Kursthema 1
Realisation in EdM 11 Wirtschaft
Häufigkeitsverteilungen: Aufbereitung von Produktionszahlen und Personaldaten in
unterschiedlichen wirtschaftlichen Zusammenhängen, Bestimmung zugehöriger
Kennzahlen
enthalten in verschiedenen Abschnitten des Kapitels 1
Mittelwerte: Preisentwicklung, mittlere Inflationsrate, Bevölkerungswachstum
enthalten im Abschnitt 1.2.3 Das geometrische und das harmonische Mittel
Funktionsbegriff: Betrachtung konkreter Datenmengen und ihre Charakterisierung
durch Funktionsverläufe
enthalten in den Abschnitten
Regression: Aufstellung von Trendgeraden, Kosten und Preis-Absatz-Funktionen
Quadratische Regression in Abschnitt 2.3.3 Bestimmung quadratischer Funktionen
1.4.1 Ausgleichsgeraden – lineare Regression
Kubische Regression in Abschnitt 2.4.6 Ganzrationale Funktionen in wirtschaftlichen
Zusammenhängen
2.6.4 Exponentielle Regression
Hinweise zur Umsetzung des Fachlehrplans Kursthema 2
Realisation in EdM 11 Wirtschaft
Ganzrationale Funktionen: Anwendung im Modell der vollständigen Konkurrenz und
des Monopols: Kosten-, Erlös- und Gewinnfunktionen, Gewinnschwelle und –grenze,
kritische Produktionsmenge, maximaler Gewinn, Gesamtkostenbetrachtung
enthalten in den Abschnitten
2.2.3 Lineare Funktionen in wirtschaftlichen Zusammenhängen
2.3.4 Quadratische Funktionen in wirtschaftlichen Zusammenhängen
2.4.6 Ganzrationale Funktionen in wirtschaftlichen Zusammenhängen
Ganzrationale Funktionen: Betriebswirtschaftliche Kennzahlen: Wirtschaftlichkeit,
Produktivität, Umsatzrentabilität
(wegen fehlender fachlicher Voraussetzungen wird dieses Thema im Band EdM 12/13
behandelt)
GAUSS-Algorithmus: Anwendung auf Problemstellungen der Kostentheorie mit dem Ziel
der Herleitung einer eindeutig bestimmbaren Funktionsgleichung aus Datenmaterial
exemplarisch behandelt am Beispiel quadratischer Funktionen, vertiefte Behandlung in
EdM 12/13
Gebrochenrationale Funktionen: Anwendung im Modell der vollständigen Konkurrenz
und des Monopols unter Einbeziehung der Stückkostenbetrachtung
(wegen fehlender fachlicher Voraussetzungen werden Stückkostenfunktionen im Band
EdM 12/13 behandelt)
Anwendung auf Markt-Preis-Theorie: Angebots- und Nachfragekurven,
Marktgleichgewicht
enthalten in Abschnitt 2.5.3: Gebrochenrationale Funktionen in wirtschaftlichen
Zusammenhängen
Exponentielles Wachstum: Anwendung auf Zinseszinsrechnung und degressive
Abschreibung
enthalten in Abschnitt 2.6.7 Exponentialfunktionen in wirtschaftlichen Zusammenhängen
Die Voraussetzungen zur Behandlung der Umkehrprobleme werden behandelt in den
Abschnitten
2.6.5 Lösen von Exponentialgleichungen – Logarithmus
2.6.6 Logarithmusfunktionen
Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik - berufliche Gymnasien 11 Schwerpunkt Wirtschaft ISBN 978 – 3 – 507 – 87015 – 4
Hinweise zur Umsetzung des Fachlehrplans Kursthema 3
Realisation in EdM 11 Wirtschaft
Änderungsraten, Ableitung: Interpretation in ökonomischen Kontexten: mittleres
Kostenwachstum
enthalten in den Abschnitten
Grenzkosten und Grenzerlöse als relative Änderungen, Grenzkosten-, Grenzerlös-,
Grenzgewinnfunktion
3.4 Grenzkosten und Grenzerlöse
Hinweise zur Umsetzung des Fachlehrplans: Werkzeuge
Realisation in EdM 11 Wirtschaft
Hilfsmittel: Computeralgebrasystem (CAS) und / oder Tabellenkalkulation
Verweise auf den Einsatz der Werkzeuge enthalten in verschiedenen Abschnitten
3.1.5 Preiselastizität
Hilfsmittel: Funktionsplotter und / oder internetbasierte Applets
Methoden der Nullstellenbestimmung: numerisch, graphisch, tabellarisch
Intervallschachtelung mit Tabellenkalkulationsprogrammen und / oder CAS
exemplarisch behandelt am Beispiel quadratischer Funktionen
Herunterladen