Kursangebot 2007/08

Werbung
Kursprogramm
2008
Allgemeine Hinweise
1. Anmeldung: Die Registrierung als Kursteilnehmer erfolgt in der Reihenfolge der
Anmeldungen. Die Anmeldung muss schriftlich per Brief, FAX oder Mail erfolgen.
Die Anmeldung ist in jedem Fall unmittelbar verbindlich, erst nach Rückbestätigung
der HBLA u. BA Klosterneuburg ist ein Platz im gewünschten Kurs gesichert.
Anmeldeschluss 3 Wochen vor jeweiligem Kursbeginn.
2. Kursbeiträge: Die Kursbeiträge sind bis zur gesetzten Frist, die im
Begleitschreiben festgehalten sind, mit dem von der HBLA u. BA Klosterneuburg
ausgefolgten Zahlschein einzuzahlen. Bei Überweisung mittels e-banking sind der
vollständige Name und die Kursnummer anzugeben.
Bei nicht fristgerechter Einzahlung verfällt das Recht auf die Kursteilnahme.
3. In den Kursbeiträgen enthalten sind die Kursunterlagen, Vormittags Jause sowie
die Pausengetränke.
4. Teilnehmerzahl: Kurse können nur bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl (in
Kursprogramm vermerkt) abgehalten werden. Im Fall einer Kursabsage unsererseits
wegen zu geringer Teilnehmerzahl bekommen sie bereits bezahlte Beiträge
refundiert.
Im Fall einer Nichtteilnahme Ihrerseits ist ein Ersatz der Kursgebühr nicht
vorgesehen. Aufgrund einer krankheitsbedingten Absage (nur bei Vorlage eines
ärztlichen Beleges) kann, nach Entscheid des Bundesministerium für Land- und
Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft eine Refundierung des Betrages
erfolgen.
Nächtigung: Sollten Sie Unterbringungsmöglichkeiten benötigen senden wir Ihnen
gerne Unterlagen zu, oder Sie wenden sich an den
Tourismusverein, Klosterneuburg, Tel.: 02243/320 38
Nähere Informationen erhalten Sie bei Fr. Manuela Schönthaller unter der
Telefonnummer: +43 (0) 2243/379 10 DW211,
oder bei Fr. Gerda Jäger + (0) 2243/379 10 DW 210,
per E-Mail: [email protected] oder auf www.weinobstklosterneuburg.at
Biologie
Hefen und Bakterien wichtige Helfer in der Weinproduktion (Kurs 6403/3317)
Hefen und Bakterien sind maßgeblich am Produkt Wein beteiligt. In diesem Kurs soll
die Stellung und Funktion der Hefen und Bakterien näher gebracht werden. Es wird
auf die Gefahr, die durch mangelnde Hygiene oder zuviel Sauerstoffeinfluss
passieren können, eingegangen. Weiters wird die richtige Handhabung von
Trockenpräparaten erklärt. Praktisch wird der Kurs mit Mikroskopieren,
Demonstration der Keimzahlbestimmung und sensorischen Vergleich von
verschiedenen Hefen abgerundet. Dieser Kurs setzt keine grundlegenden Kenntnisse
über Mikrobiologie voraus. Verkostung von Weinen, die mit verschiedenen Hefen
vergoren wurden.
Kursleiter:
€ 66,-- max. 30 Personen
Mag. Dr. Karin Mandl
05. 03.2008
Wiener Str. 74-Obstgebäude 1.OG.
Biologie-Schülerlabor
von 9.00 bis 16.00 h
Chemie und Qualitätskontrolle
Weinanalytik 1: Grundanalysen und Schönungsvorversuche (Kurs 6403/3110)
Für die Herstellung einwandfreier Weine sind begleitende Untersuchungen
erforderlich. Dieser Kurs vermittelt die analytischen Voraussetzungen und
Vorgangsweisen zur Bestimmung von SO2 red. Zucker, Alkohol und Säure und zur
Durchführung von Schönungsvorversuchen. Die Methoden werden anhand von
Weinproben direkt praktisch angewendet. Eine Teilnahme ist empfohlen für Winzer,
Techniker, Fachlehrer, Berater und Hobbywinzer ohne spezielle Vorkenntnisse.
Kursleiter:
€ 82,-- max. 14 Personen
Dipl.-Ing. Dr. Reinhard Eder
09. und 10.01.2008
Hauptgebäude - Seminarraum 1
jeweils von 9.00 bis 16.30 h
Weinanalytik 2: Schnellmethoden für Fortgeschrittene
(Kurs 6403/3111)
Aus Gründen der Kosten- und Zeitersparnis kann es für flaschenfüllende
Direktvermarkter interessant sein, gewisse Weinanalysen selbst durchzuführen.
Dieser Kurs behandelt die analytischen Grundlagen für weiterführende
Bestimmungsmethoden und Schnelltests für die Kellereipraxis, wie z.B. Weinsäure,
Äpfelsäure, Ascorbinsäure, biolog. Säureabbau, Eisen, Kupfer, Blauschönung,
Enzymatik, pH-Wert, Alkohol, Dichte und Extrakt.
Kursleiter:
€ 51,-- max. 14 Personen
Dipl.-Ing. Dr. Reinhard Eder
16.01.2008
Hauptgebäude - Seminarraum 1
von 9.00 bis 16.30 h
Weinanalytik 3: Betriebskontrolle bei der Rotweinbereitung
(Kurs 6403/3112)
Die Produktion von Rotwein nimmt stetig zu. Für die Herstellung einwandfreier,
qualitativ hochwertiger Rotweine sind einige begleitende Analysen erforderlich. Im
Rahmen dieses Kurses, der sich hauptsächlich an Oenologen, Techniker, Berater
und Fachlehrer wendet, werden in Theorie und Praxis folgende Analysenmethoden
anhand von Rotweinproben behandelt. Rotweinfarbe, flüchtige Säure, titrierbare
Säuren, SO2 Kontrolle BSA, Kohlendioxid, Phenole, Schönungsmittel.
Kursleiter:
€ 51,-- max. 14 Personen
Dipl.-Ing. Dr. Reinhard Eder
23.01.2008
Hauptgebäude - Seminarraum 1
von 9.00 bis 16.30 h
Qualitätsmanagement, Zertifizierung und HACCP-Konzept (Kurs 6403/3316)
Beim Weinverkauf an Lebensmittelketten und Supermärkte wird der Nachweis eines
Qualitätsmanagementsystems immer öfter erforderlich.Im Rahmen des Kurses
werden verschiedene Arten von QM-Systemen (ISO 9000:2000 bzw. IFS) vorgestellt
und deren wesentliche Inhalte im Detail besprochen. Weiters wird die Erstellung
eines HACCP-Konzeptes anhand eines praktischen Beispiels erläutert und ein
beispielhafter Ablaufplan erstellt. Dem wichtigen Aspekt der Rückverfolgbarkeit von
Chargen innerhalb des Betriebes wird auch Rechnung getragen. Der Kurs wendet
sich an Betriebsleiter bzw. Qualitätsmanagementbeauftragte von Kellereien und
größeren Weingütern.
Kursleiter:
€ 51,-- max. 14 Personen
Dipl.-Ing. Dr. Reinhard Eder
31.01.2008
Hauptgebäude - Seminarraum 1
von 9.00 bis 16.30 h
Weinbau
Rebschnittkurs 1 (Kurs 6401/1111)
Theoretischer Teil: Morphologische und physiologische Grundlagen,
Schnittmaßnahmen (Erziehungsschnitt, Ertragsschnitt), Erziehungssysteme
Praktischer Teil: Durchführung von Rebschnittmaßnahmen bei verschiedenen
Erziehungsarten und Rebsorten.
Kursleiter:
€ 56,--, max. 20 Teilnehmer
Dipl.-Ing. Mehofer Martin
08.01.2008
Kellerwirtschaftsgebäude
von 9.00 bis 16.30 h
Rebschnittkurs 2 (Kursnr. 6401/1112)
Theoretischer Teil: Morphologische und physiologische Grundlagen,
Schnittmaßnahmen (Erziehungsschnitt, Ertragsschnitt), Erziehungssysteme
Praktischer Teil: Durchführung von Rebschnittmaßnahmen bei verschiedenen
Erziehungsarten und Rebsorten.
€ 56,--, max. 20 Teilnehmer
15.01.2008
Kellerwirtschaftsgebäude
Kursleiter:
Dipl.-Ing. Martin Mehofer
von 9.00 bis 16.30 h
Laubbearbeitung im Weinbau (Kurs 6401/1113)
Theoretischer Teil: Fotosynthese, Blatt-Frucht-Verhältnis; Vermittlung der klassischen
Laubarbeiten am Rebstock (technische und praktische Ausführung): Abräubern,
Jäten, Einstricken, Wipfeln, Entblättern, Ausdünnen; Erziehungssysteme
Praktischer Teil: Durchführung der Jahreszeit entsprechender Laubarbeiten,
Verkostung von Weinen aus themenbezogenen Weinbauversuchen
Kursleiter:
€ 56,--, max. 20 Teilnehmer
Dipl.-Ing. Mehofer Martin
17.06.2008
Kellerwirtschaftsgebäude
von 9.00 bis 16.30 h
Düngung, Gründüngung, Bodenpflege und Mangelerscheinungen im Weinbau
(Kurs 6401/1214)
Theoretischer Teil: Grundlagen der Nährstoffversorgung (Hauptnährstoffe,
Spurennährstoffe, Nährstoffkreislauf, Bodeneigenschaften), Organische und
mineralische Düngung, Gründüngung, Humusversorgung und Stickstoffdynamik,
Kalkverträglichkeit in Zusammenhang mit der Unterlagsrebenwahl, Erläuterungen zur
Bodenanalyse. Praktischer Teil: Begehung von Versuchsquartieren und
Erläuterungen vor Ort, Verkostung von Weinen aus themenbezogenen
Weinbauversuchen
Kursleiter:
€ 76,--, max. 20 Teilnehmer
Dipl.-Ing. Martin Mehofer
24.06.2008
Kellerwirtschaftsgebäude
von 9.00 bis 16.30 h
Phytosanitäre Selektion durch visuelle Bonitur Teil 1 (Kurs 6401/1212)
Inhalt des Kurses ist das visuelle Erfassen von pfropfübertragbaren Krankheiten wie
Virosen, Bakteriosen und Phytoplasmosen.Freilandbonitur, Testmethoden,
Symptombeschreibung, Ausbreitungsrisiko usw.
Kursleiter:
€ 90,--, max. 25 Teilnehmer
Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Regner
26.06.2008
Versuchsgut Götzhof/Langenzersdorf
von 9.00 bis 16.30 h
Phytosanitäre Selektion durch visuelle Bonitur Teil 2 (Kurs 6401/1213)
Inhalt des Kurses ist das visuelle Erfassen von pfropfübertragbaren Krankheiten wie
Virosen, Bakteriosen und Phytoplasmosen.Freilandbonitur, Testmethoden,
Symptombeschreibung, Ausbreitungsrisiko usw.
Kursleiter:
Preis bereits in Teil 1 beinhaltet
Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Regner
28.08.2008
Versuchsgut Götzhof/Langenzersdorf
von 9.00 bis 16.30 h
Produktion von Tafeltrauben als Marktnische (Kurs 6401/1114)
Erfordernisse zur Tafeltraubenproduktion, Sortenkunde zum Thema, Begehung eines
Tafeltraubenquartiers, Verkostungsmöglichkeiten, Erfahrungen über
Produktionsmöglichkeiten
Kursleiter:
€ 50,--, max. 25 Teilnehmer
Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Regner
04.09.2008
Kellerwirtschaftsgebäude
von 9.00 bis 16.30 h
Pflanzenschutz
Chemischer Pflanzenschutz und Applikationstechnik im Weinbau
(Kurs 6403/3320)
Der Kurs dient einerseits der Einführung in den Chemischen Pflanzenschutz (CPS)
bezüglich Chemie, Toxikologie, Wirkung und Wirkungsmechanismen der
zugelassenen Pflanzenschutzmittel im Weinbau. Andererseits werden die
Grundlagen und Anwendungen der Applikationstechnik vermittelt. Gleichzeitig ist eine
Vertiefung eher allgemein interessierender Fragestellungen zum CPS und zur
Applikationstechnik beabsichtigt. Solche Fragen können sein: Notwendigkeit der
Anwendung solcher Mittel (Erstellung vom eigenen Spritzplan), Umweltbelastung,
biologische Alternativen, Entwicklung neuer PS-Mittel und Gesetzgebung, Recyclingund Sensortechnik, Zweistoffapplikation, Steillagen-Applikation sowie die Einstellung
der Sprühgeräte. Diese Weiterbildungsveranstaltung ist für Winzer, Fachlehrer,
Berater und Hobbywinzer ohne spezielle Vorkenntnisse gedacht.
Kursleiter:
€ 46,-- max. 30 Personen
Dipl.-Ing. Barbara Schildberger
21. 05.2008
Kellerwirtschaftsgebäude
von 9.00 bis 16.00 h
Kellerwirtschaft
Allgemeiner Kellerwirtschaftskurs (Kurs 6401/1311)
In dem dreitägigen Grundkurs wird auf die wichtigsten Punkte der Weinbereitung, mit
dem Schwerpunkt Weißwein, eingegangen. Zur dabei stattfindenden verdeckten
Lehrweinkost können auch eigene Weine mitgebracht werden (2 Flaschen pro Probe)
. Teilnehmer sind Neueinsteiger, Hobbywinzer, Weinfreunde und auch Winzer die ihr
Wissen aktualisieren wollen.
Kursleiter:
€ 120,-- max. 80 Personen
Dipl.-Ing. Robert Steidl
23. bis 25. 01.2008
Kellerwirtschaftsgebäude
jeweils von 9.00 bis 16.30 h
Der Feinschliff vor der Weinfüllung (Kurs 6401/1315)
Mancher Wein ist vor der Füllung noch wenig harmonisch oder auch leicht fehlerhaft.
Durch gezielte Schönung und Weinbehandlung kann oft eine Qualitätsverbesserung
erreicht werden. Besonders das Erkennen und die feinen Korrekturen sind dabei
wichtig - der Feinschliff eben. Im eineinhalbtägigen Kurs werden sowohl
entsprechend vorbereitete als auch von den Kursteilnehmern mitgebrachte
Weinproben verkostet, danach geschönt und am nächsten Tag das Ergebnis
beurteilt.
Kursleiter:
€ 60,-- max. 30 Personen
Ing. Herbert Schödl
20. 02.2008
21. 02.2008
von 9.00 bis 16.30 h
Kellerwirtschaftsgebäude
von 9.00 bis 12.00 h
Moderne Rotweinbereitung (Kurs 6401/1312)
Das Rotweinverständnis hat sich in den letzten Jahren genauso geändert wie die
Möglichkeiten der Rotweinbereitung. Mikrooxigenation und Kaltmazeration sind heute
genauso aktuelle Themen wie Tanninmanagement und Barriquealternativen. Wichtig
ist aber auch ein generelles Grundverständnis für die Abläufe, um diese Methoden
erfolgreich einsetzen zu können. Dies soll dieser Kurs ebenso vermitteln.
Kursleiter:
€ 77,-- max. 80 Personen
Dipl.-Ing. Robert Steidl
27. und 28.02.2008
Kellerwirtschaftsgebäude
jeweils von 9.00 bis 16.00 h
Sensorikseminar für Wein (Kurs 6401/1313)
Das Seminar bietet sowohl eine grundlegende Einführung in die Technik des
Kostens, als auch die Gelegenheit, seine eigene Kostfähigkeit besser kennen zu
lernen. Anhand von Schwellenwerttests und Aromen werden die Möglichkeiten der
Weinansprache aufgezeigt.Auch Weinfehler werden ausführlich vorgestellt.
Kursleiter:
€ 155,-- max. 45 Personen
Dipl.-Ing. Robert Steidl
04. und 05.03.2008
Kellerwirtschaftsgebäude
jeweils von 9.00 bis 16.30 h
Obstbau
Obstbäume selbst gemacht - Veredelungskurs
(Kurs 6402/2116)
Der Kurs richtet sich an alle Personen, die Interesse am Veredeln von Obstpflanzen
haben. Nach einer kurzen theoretischen Einführung in die Grundlagen des Veredelns
und Besprechung der verschiedenen Veredlungsarten wird sich jeder Teilnehmer in
der praktischen Durchführung des Veredelns üben können. Mitzubringen sind:
Veredlungsmesser, Schere und Schleifstein.
Kursleiter:
€ 45,-- max. 20 Personen
Ing. Manfred Kickenweiz
28.01.2008
Versuchsgut Haschhof/Kierling
Treffpunkt: Versuchsgut Haschhof
von 9.00 bis 16.00 h
Schnittpraxis für großkronige Obstbäume (Kurs 6402/2115)
Der in erster Linie für Interessierte und Anfänger im Intensiv- und Gartenobstbau
gestaltete Kurs wird vor Ort in der Obstanlage durchgeführt.
Die morphologischen und physiologischen Grundlagen werden anschaulich am
Objekt vermittelt. Des weiteren wird auf Schnittwerkzeuge, Schnitttechnik und
Wundbehandlung eingegangen. In erster Linie soll jedoch den Teilnehmern die
Möglichkeit geboten werden, unter fachkundiger Anleitung großkronige Bäume
verschiedener Obstarten in unterschiedlichem Alter und Kronendimension selbst zu
schneiden.
Kursleiter:
€ 45,-- max. 25 Personen
Dipl.-Ing. Stefan Mader
05.03.2008
Versuchsgut Haschhof/Treffpunkt:
Parkplatz Schule - Wiener Straße 74
von 9.00 bis 16.00 h
Schnittpraxis für kleinkronige Obstbäume (Kurs 6402/2113)
Der in erster Linie für Interessierte und Anfänger im Intensiv- und Gartenobstbau
gestaltete Kurs wird vor Ort in der Obstanlage durchgeführt. Die morphologischen
und physiologischen Grundlagen werden anschaulich am Objekt vermittelt. Des
weiteren wird auf Schnittwerkzeuge, Schnitttechnik und Wundbehandlung
eingegangen. In erster Linie soll jedoch den Teilnehmern die Möglichkeit geboten
werden, unter fachkundiger Anleitung kleinkronige Bäume verschiedener Obsarten
(Spindel, schlanke Spindel) in unterschiedlichem Alter und Kronendimension selbst
zu schneiden.
Kursleiter:
€ 45,-- max. 25 Personen
Dipl.-Ing. Stefan Mader
06.03.2008
Versuchsgut Haschhof/Treffpunkt:
Parkplatz Schule - Wiener Straße 74
von 9.00 bis 16.00 h
Steinobstanbau mit Schwerpunkt Marille (Kurs 6402/2118)
Der ganztägige Kurs richtet sich an Obstproduzenten. Die Steinobstart Marille steht
im Vordergrund. Wichtige Entwicklungen bei Kirsche, Zwetschke und Pfirsich werden
ebenfalls besprochen. Ertragssicherheit und Baumgesundheit bei Marille, Tendenzen
in der Sortimentsentwicklung, Unterlagenwahl, intensive Planz- und
Erziehungssysteme und wichtige qualitäts- und ertragsstabilisierende
Pflegemaßnahmen werden erläutert. Weiters werden verschiedene
Steinobstprodukte verkostet. (Destillate, Marmeladen usw.)
Kursleiter:
€ 45,-- max. 25 Personen
Dipl.-Ing. Dr. Lothar Wurm
06.03.2008
Kellerwirtschaftsgebäude
von 9.00 bis 16.30 h
Obstverarbeitung
Brennereikurs 1 (Kurs 6402/2211)
Dieser Kurs richtet sich an Anfänger und Hobbybrenner mit und ohne Vorkenntnisse.
Es werden die wichtigsten Schritte bei der Herstellung von Obstdestillaten
besprochen: Auswahl der Rohware, Einmaischen, Gärung, Destillation, Einstellen auf
Trinkstärke und Filtration. Es besteht die Möglichkeit eigene Destillate zur Beurteilung
mitzubringen. Der praktische Teil nimmt ca. 50% der Zeit ein.
Kursleiter:
€ 115,-- max. 25 Personen
Ing. Lehner Franz
09. und 10. 01.2008
Kellerwirtschaftsgebäude
jeweils von 9.00 bis 16.30 h
Brennereikurs 2 (6402/2216)
Der Kurs richtet sich an landwirtschaftliche Abfindungsbrenner und
Kleinverschlussbrenner mit fundierten Vorkenntnissen (aufbauend auf "Brennereikurs
1"). Es wird speziell auf aktuelle Themen in der Brennerei (Methanolgehalt,
Destillationstechnologie, Sortenwahl,....) eingegangen, und anhand von Kostproben
neue Trends in der Brennerei diskutiert. Es werden auch eventuell mitgebrachte
Destillate verkostet und diskutiert.
Kursleiter:
€ 75,-- max. 25 Personen
Dipl.-Ing. Manfred Gössinger
30. 01.2008
Kellerwirtschaftsgebäude
von 9.00 bis 16.30 h
Herstellung qualitativ hochwertiger Fruchtsäfte und Nektare
(Kurs 6402/2217)
Der Kurs richtet sich an Fruchtsaftproduzenten im landwirtschaftlichen Bereich. Das
Kursprogramm beinhaltet besondere Maßnahmen zur Herstellung trubstabiler
Kernobstsäfte, Optimierung der Pasteurisation sowie klarer und fruchtfleischhaltiger
Nektare. Der praktische Teil nimmt ca. 50% der Zeit ein.
Kursleiter:
€ 60,-- max. 25 Personen
Dipl.-Ing. Manfred Gössinger
19. 02.2008
Kellerwirtschaftsgebäude
von 9.00 bis 16.30 h
Sensorik für Destillate (Kurs 6402/2214)
Der Kurs richtet sich an Produzenten und Konsumenten von Destillaten. Worauf
muss ich bei der Verkostung von Destillaten achten? Welche Eigenschaften soll ein
Österreichischer Qualitätsbrand haben? Es werden die Grundbegriffe der Sensorik
und Methoden der Beurteilung sowie typische Fehler vorgestellt und anhand von
praktischen Beispielen diskutiert.
Kursleiter:
€ 70,-- max. 25 Personen
Dipl.-Ing. Mandfred Gössinger
02. 04.2008
Kellerwirtschaftsgebäude
von 9.00 bis 16.30 h
Technik
Weinbaumaschinen (Kurs 6401/1218)
Die Entwicklung im Weinbau ist gekennzeichnet durch einen kontinuierlichen Ersatz
von Arbeit durch Kapital. Im Zuge dieser Entwicklung wurde die Verfahrenstechnik im
Weinbau durch den Einsatz von Maschinen immer mehr rationalisiert. Der Kurs soll
einen Überblick über die Maschinen- und Geräteentwicklung geben und das Wissen
über die Einsatzmöglkichkeiten moderner Weinbaumaschinen dem Winzer vermitteln.
Kursleiter:
€ 39,-- max. 25 Personen
Mag. Dipl.-Ing. Alois Geyrhofer
29. 02.2008
Kellerwirtschaftsgebäude
von 9.00 bis 13.00 h
Applikationstechnik im Weinbau (Kurs 6401/1215)
Der hohe Qualitätsanspruch des modernen Weinbaues stellt im besonderen Maße
auch die Applikationstechnik vor ständig neue Herausforderungen. Dabei konzentriert
sich die technische Entwicklung nicht nur auf konstruktiv aufwändige Lösungen wie
Recycling- und Sensortechnik, sondern auch auf die konventionellen Techniken wie
der Gerätetechnik im Allgemeinen und der Zerstäubungs- und der Gebläsetechnik im
Besonderen. Im Kurs werden die Grundlagen der Applikationstechnik und die
Bedeutung der entscheidenden applikationstechnischen Kenngrößen dem Anwender
im Weinbau präsentiert.
€ 59,-- max. 25 Personen
27. 05.2008
Kellerwirtschaftsgebäude
Kursleiter:
Mag. Dipl.-Ing. Alois Geyrhofer
von 9.00 bis 16.00 h
Tag der Weinbautechnik
An diesem Tag haben alle Interessenten der Weinbautechnik die Gelegenheit,
Weinbaumaschinen von verschiedenen Firmen zu besichtigen und im Weingarten
vorgeführt zu bekommen. Kulinarisch werden die Besucher mit Produkten aus der
HBLA und BA Klosterneuburg verwöhnt. Abgerundet wird die Veranstaltung mit
einem Fachvortrag zum Thema Precision Viticulture - Automatisierung im Weinbau.
Veranstaltungsleiter:
kostenlos/ Teilnehmerzahl unbegrenzt Mag. DI Alois Geyerhofer
13.6.2008
Versuchsgut Agneshof
von 9.00 bis 19.00 h
Precision Viticulture: Automatisierung im Weinbau (Kurs 6401/1216)
Arbeitskräfte sind teuer und es wird immer schwieriger, wirklich gute zu finden. Wie
kann der Weinbau weiter automatisiert werden? Dieser Frage wird im Kurs
nachgegangen, der die Hintergründe eines "Precision Viticulture" beschreibt und
einen Blick in die Zukunft wagt. Dabei sollen auch die Entwicklungstendenzen im
österreichischen Weinbau zur Diskussion stehen.
Kursleiter:
€ 39,-- max. 25 Personen
Mag. Dipl.-Ing. Alois Geyrhofer
25.11.2008
Kellerwirtschaftsgebäude
von 9.00 bis 13.00 h
Steillagenmechanisierung im Weinbau (Kurs 6401/1217)
Der Einsatz moderner Technik ist eine wichtige Voraussetzung für den Erhalt des
Steillagenweinbaus. Sie muss die Arbeit erleichtern, die Produktionskosten senken
und die Umwelt mehr schonen. Im Rahmen des Kurses werden moderne
Mechanisierungssysteme in Steillagen vorgestellt und auf ihre Praxistauglichkeit hin
diskutiert. Ziel ist es, mit der beschriebenen Weinbautechnik dem Winzer im
Steillagenweinbau neue Perspektiven zu eröffnen.
Kursleiter:
€ 39,--max. 25 Personen
Mag. Dipl.-Ing. Alois Geyrhofer
02.12.2008
Kellerwirtschaftsgebäude
von 9.00 bis 13.00 h
Steuerrecht
Steuerrecht im Weinbau (Kurs 9996/0001)
Das Seminar soll eine Einführung in die Besteuerung von Weinbaubetrieben geben
sowie Grundkenntnisse auf dem Gebiet des Sozialversicherungsrechts vermitteln. Es
werden praxisorientierte Lösungsvorschläge an Hand von konkreten Beispielen
besprochen. Am Vormittag werden das aktuelle Steuerrecht sowie die wesentlichsten
Änderungen auf dem Gebiet des Steuerrechts sowie Sozialversicherungsrecht für
Weinbaubetriebe (Pauschalierungsverordnung, Nebenbetriebe, Nebentätigkeit,
buchführungspflichtige Betriebe) für 2008 besprochen. Am Nachmittag werden
folgende Themen behandelt: Ab wann ist der Weinhandel gewerblich? In welcher
Rechtsform soll mein Weinbaubetrieb geführt werden? Ich übergebe meinen
Weinbaubetrieb an meine Kinder. Was sollte dabei steuerlich beachtet werden? Wie
erfolgt die Umsatzbesteuerung im Weinbau? Aus Kostenersparnis wird es immer
wichtiger, dass der Eigentümer eines Weinbaubetriebes sich auch mit Fragen des
Steuerrechts sowie des Sozialversicherungsrechtes beschäftigt. Mit dem Seminar
machen Sie sich fit im Steuerrecht! Nutzen Sie diese Gelegenheit! Dieses Seminar ist
für Winzer, Berater und an Steuerrecht Interessierte gedacht.
€ 90,-- max. 30 Personen (Kursbeitrag
ist vor Ort in bar zu bezahlen)
31. 01.2008
Hauptgebäude - Festsaal
Kursleiter:
Mag. Karl Portele/Steuerberater
von 9.00 bis 16.00 h
Steuerrecht für Fortgeschrittene - Spezialfragen für Weinbaubetriebe
(Kurs 9996/0003)
Mit dem Seminar machen Sie sich fit im Steuerrecht! Nutzen Sie diese Gelegenheit!
Dieses Seminar ist für Winzer, Berater und am Steuerrecht Interessierte gedacht.
€ 75,-- max. 30 Personen (Kursbeitrag Kursleiter:
ist vor Ort in bar zu bezahlen)
Mag. Karl Portele/Steuerberater
27. 02.2008
Hauptgebäude - Festsaal
von 9.00 bis 16.00 h
Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht im Weinbau (Kurs 9996/0002)
Das Sozialversicherungsrecht wir immer mehr zur Kostenbelastung. Kenntnisse auf
dem Gebiet des Sozialversicherungsrechts sind für einen Weinbaubetrieb immer
wichtiger. Die Frage: muss ich nach der Bauernsozialversicherung oder nach der
Gewerblichen Sozialversicherung versichert sein, ist nicht immer einfach zu
beantworten. Nach einer Einführung in das Steuerrecht werden am Vormittag die
Grundzüge der BSVG (Sozialversicherungsanstalt der Bauern) und der GSVG
(Gewerblichen Sozialversicherung), die Pflichtversicherung auf Basis des
Einheitswertes sowie auf Basis der tatsächlichen Einkünfte (die so genannte
Beitragsgrundlagenoption) besprochen. Am Nachmittag werden die
Sozialversicherungspflicht des Buschenschankes sowie der bäuerlichen
Nebentätigkeit anhand konkreter Beispiele besprochen . Mit dem Seminar machen
Sie sich fit im Steuerrecht! Nutzen Sie die Gelegenheit! Dieses Seminar ist für
Winzer, Berater und am Steuerrecht sowie am Sozialversicherungsrecht Interessierte
gedacht.
€ 90,-- max. 30 Personen (Kursbeitrag
ist vor Ort in bar zu bezahlen)
28.02.2008
Hauptgebäude - Festsaal
Kursleiter:
Mag.Karl Portele/Steuerberater
von 9.00 bis 16.00 h
Herunterladen