Stoffverteilungsplan und Vorlage für schulinternes Fachcurriculum (SiFC) Fachanforderungen Naturwissenschaften für die Sekundarstufe I in Schleswig-Holstein PRISMA Naturwissenschaften, Differenzierende Ausgabe A Band 2 für Klasse 7/8 Klettbuch ISBN 978-3-12-068940-9 Std. Thema im Schülerbuch Seite STRATEGIE: Wir erstellen ein Versuchsprotokoll Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten Zusatzangebot des Verlags Die Laborordnung 0 Basiskonzepte und Fachinhalte Schule: Lehrer: 10–13 Gefährliche Stoffe 00 1 Mit allen Sinnen auf Empfang (S. 14–53) Energie Strahlenoptik 2 WERKSTATT: Versuche mit der Lochkamera Wechselwirkung Strahlenoptik – beschreiben und erklären Wechselwirkungen mit Hilfe einfacher Modelle 16-17 Wie funktioniert die Lochkamera Energie Auge und Sehen 2 Gefährliches Licht 18–21 – beschreiben und erklären optische Phänomene mit dem Strahlenmodell des Lichts. Strahlenoptik, Lichtbrechung, Auge – beschreiben und erklären optische Phänomene mit dem Strahlenmodell des Erkenntnisgewinnung – Versuchsbeschreibungen (Texte) und Versuchsaufbauten (Zeichnungen) anfertigen Kommunikation – zunehmend Anteile der Fachsprache verwenden. – wesentliche Informationen in angemessener Fachsprache sach- und adressatengerecht vermitteln Erkenntnisgewinnung – problembezogene Fragen auf der Basis des jeweiligen Vorwissens formulieren. © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 1 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte EXTRA: Hilfsmittel für Blinde Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … Lichts. Kommunikation System Bau und Funktion von Organen (Auswahl) – beschreiben und erklären den Aufbau von Organen und Geweben aus Zellen. – beschreiben und erklären, wie verschiedene Komponenten in technischen und natürlichen Systemen zusammenwirken. Energie Strahlenoptik Wechselwirkung Strahlenoptik System Sehhilfen Gefährliches Licht 2 EXTRA: Hilfsmittel für Blinde 20-21 – beschreiben und erklären optische Phänomene mit dem Strahlenmodell des Lichts. – beschreiben und erklären Wechselwirkungen mit Hilfe einfacher Modelle. Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten – naturwissenschaftliche Phänomene mithilfe der Alltagssprache beschreiben. – geeignete Informationsquellen auswählen. Bewertung – relevante Fakten in Problemund Entscheidungsfeldern erkennen und daraus Bewertungskriterien ableiten und diese formulieren. Bewertung – aus Bewertungskriterien mögliche Handlungsoptionen für Problem- und Entscheidungssituationen ableiten. – beschreiben und erklären den Einsatz technischer Geräte zur Erweiterung menschlicher Wahrnehmung und als Ersatzteile für Teile des Körpers. © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 2 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte Energie Strahlenoptik, Lichtbrechung Wechselwirkung Strahlenoptik 2 WERKSTATT: Versuche zur Lichtausbreitung Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … – beschreiben und erklären optische Phänomene mit dem Strahlenmodell des Lichts. Erkenntnisgewinnung – Versuchsbeschreibungen (Texte) und Versuchsaufbauten (Zeichnungen) anfertigen – beschreiben und erklären Wechselwirkungen mit Hilfe einfacher Modelle. 22-23 Die Brechung des Lichts Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten – die Funktion eines Modells im Rahmen einer Fragestellung einordnen und sie erklären. Kommunikation – zunehmend Anteile der Fachsprache verwenden. – wesentliche Informationen in angemessener Fachsprache sach- und adressatengerecht vermitteln Energie Strahlenoptik, Linsen, optische Geräte, Lichtbrechung 2 Wie funktioniert eine Linse? Die Brille 24-26 Wechselwirkung Strahlenoptik System Sehhilfen – beschreiben und erklären optische Phänomene mit dem Strahlenmodell des Lichts. Erkenntnisgewinnung – die Funktion eines Modells im Rahmen einer Fragestellung einordnen und sie erklären. – beschreiben und erklären den Einsatz technischer Geräte zur Erweiterung menschlicher Wahrnehmung und als Ersatzteile für Teile des Körpers. Kommunikation – Informationen aus unterschiedlichen Quellen erschließen. – Informationen auf Brauchbarkeit und Vollständigkeit prüfen. – beschreiben und © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 3 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten erklären Wechselwirkungen mit Hilfe einfacher Modelle. Energie Sinneswahrnehmungen Strahlenoptik, Linsen, optische Geräte, Lichtbrechung EXTRA: Die Kamera – ein technisches Auge WERKSTATT: Versuche mit der Lupe Wechselwirkung Strahlenoptik Die Lupe Aufbau des Mikroskops System WERKSTATT: Wir mikroskopieren 8 Zellen Pflanzenzelle und tierische Zelle Zelle – Gewebe – Organ EXTRA: Einzeller 27–39 lichtmikroskopischer Aufbau von Pflanzenund Tierzellen, Bau und Funktion von Organen (Auswahl) Sehhilfen, Messgeräte, Lupen, Mikroskope, Fernrohr LEXIKON: Optische Geräte Organe, Gewebe, Zellen Berufe in der Optik Struktur und Funktion pflanzliche und tierische Zelltypen, lichtmikroskopische – beschreiben und erklären optische Phänomene mit dem Strahlenmodell des Lichts. – beschreiben und erklären den Aufbau von Organen und Geweben aus Zellen. – beschreiben und erklären Nutzung und Funktion technischer Geräte zur Erhaltung und Erweiterung menschlicher Wahrnehmung. – beschreiben und erklären, wie verschiedene Komponenten in technischen und natürlichen Systemen zusammenwirken. – nennen die lichtmikroskopischen Bestandteile pflanzlicher und tierischer Zellen. – beschreiben und erklären Erkenntnisgewinnung – handlungsleitende oder erkenntnisleitende Fragen für eine Problemstellung formulieren. – Versuchsbeschreibungen (Texte) und Versuchsaufbauten (Zeichnungen) anfertigen. – Mess- und Laborgeräte sachgerecht in einer Versuchsanordnung unter Berücksichtigung der Sicherheitshinweise nutzen. – Mess- und Laborgeräte sachgerecht in einer Versuchsanordnung unter Berücksichtigung der Sicherheitshinweise nutzen. – die Funktion eines Modells im Rahmen einer Fragestellung einordnen und sie erklären. – verstehen, dass Modelle nur bestimmte Eigenschaften des Originals wiedergeben und dadurch dessen Komplexität © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 4 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte Zellorganellen, Bau von Einzellern Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … Wechselwirkungen mit Hilfe einfacher Modelle vereinfachen. Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten Kommunikation – geeignete Informationsquellen auswählen. – geeignete Darstellungs- und Präsentationsformen ziel- und adressatengerecht auswählen. – Informationen aus unterschiedlichen Quellen erschließen. – Informationen auf Brauchbarkeit und Vollständigkeit prüfen Bewertung – relevante Fakten in Problemund Entscheidungsfeldern erkennen und daraus Bewertungskriterien ableiten und diese formulieren. Energie WERKSTATT: Versuche zum 11 Hören Wie wir hören 40–51 Sinneswahrnehmunge n, Gerüche Ohr, Hörgrenze – .erklären die Ausbreitung von Schall über den Transport von Energie. – beschreiben und Erkenntnisgewinnung – Versuchsbeschreibungen (Texte) und Versuchsaufbauten (Zeichnungen) anfertigen © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 5 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte Lautsprecher, Mikrofon, Lautstärke, Musik EXTRA: Das Kino zu Hause Lärm schadet dem Gehör Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … erklären Wechselwirkungen mit Hilfe einfacher Modelle. – aus gewonnenen Erkenntnissen neue Fragestellungen entwickeln. Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten LEXIKON: Wenn das Gehör krank wird EXTRA: Hilfsmittel für Hörge- System schädigte Bau und Funktion von Organen (Auswahl) Der Geschmackssinn Hörgerät, Implantate WERKSTATT: Riechen und Organe, Gewebe, Zellen Schmecken STRATEGIE: Lernen an Stationen Tiere mit besonderen Sinnen – beschreiben und erklären Sinneswahrnehmungen sowie die Informationserfassung durch technische Geräte über Prozesse des Energietransports. – beschreiben und erklären den Aufbau von Organen und Geweben aus Zellen. – beschreiben und erklären Nutzung und Funktion technischer Geräte zur Erhaltung und Erweiterung menschlicher Wahrnehmung. – beschreiben und erklären den Einsatz technischer Geräte als Ersatz für Körperteile. Energie 1 Zusammenfassung 52–53 Sinneswahr- – beschreiben und erklären optische Phänomene mit dem – Mess- und Laborgeräte sachgerecht in einer Versuchsanordnung unter Berücksichtigung der Sicherheitshinweise nutzen. – Messungen durchführen. – gewonnene Daten in Datentabellen, Graphen oder Diagrammen darstellen. Kommunikation – zunehmend Anteile der Fachsprache verwenden. – Informationen aus unterschiedlichen Quellen erschließen. – wesentliche Informationen in angemessener Fachsprache sach- und adressatengerecht vermitteln. Erkenntnisgewinnung – ...Versuchsbeschreibungen (Texte) und Versuchsauf- © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 6 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte nehmungen Aufgaben Strahlenoptik, Linsen, optische Geräte, Lichtbrechung Ohr, Hörgrenze, Lautsprecher, Mikrofon, Lautstärke System Strahlenoptik lichtmikroskopischer Aufbau von Pflanzenund Tierzellen, Bau und Funktion von Organen (Auswahl) Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … Strahlenmodell des Lichts. bauten (Zeichnungen) anfertigen ...beschreiben und erklären Wechselwirkungen mit Hilfe einfacher Modelle. Kommunikation – nennen die lichtmikroskopischen Bestandteile pflanzlicher und tierischer Zellen. ...erklären die Ausbreitung von Schall über den Transport von Energie. Organe, Gewebe, Zellen 0 Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten – zunehmend Anteile der Fachsprache verwenden. – wesentliche Informationen in angemessener Fachsprache sach- und adressatengerecht vermitteln – naturwissenschaftliche Phänomene mithilfe der Alltagssprache beschreiben. – geeignete Darstellungs- und Präsentationsformen ziel- und adressatengerecht auswählen. 2 Lebensraum Wald (S. 54–83) Lebensraum Wald Zusatzangebot des Verlags Ein Land – viele Lebensräume 5 STRATEGIE: Wir planen eine 54–65 Exkursion Die Stockwerke des Waldes © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 7 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … – unterscheiden zwischen Wirbellosen und Wirbeltieren. Erkenntnisgewinnung Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten Wälder sind verschieden WERKSTATT: Wir erforschen den Wald STRATEGIE: Aufgaben lesen – Aufgaben verstehen System Bau und Funktion von Organen (Auswahl) Artenkenntnisse Entwicklung Die Vielfalt der Wirbellosen LEXIKON: Häufige Pflanzen des Waldes 4 Farne – Pflanzen ohne Blüten Moose speichern Wasser Pilze – weder Pflanze noch Tier 66–69 Bau von Wirbellosen (zum Beispiel Insekten, Spinnen, Weichtiere, Ringelwürmer) – beschreiben unterschiedliche Arten der ungeschlechtlichen und geschlechtlichen Vermehrung. – handlungsleitende oder erkenntnisleitende Fragen für eine Problemstellung formulieren. – Versuchsbeschreibungen (Texte) und Versuchsaufbauten (Zeichnungen) anfertigen. Kommunikation – fachliche Darstellungsformen und Symbolsprache zur Darstellung von Zusammenhängen und Prozessen nutzen. – geeignete Informationsquellen auswählen. – wesentliche Informationen in angemessener Fachsprache sach- und adressatengerecht vermitteln. © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 8 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte Energie Wärme Energie- und Wärmehaushalt von Lebewesen System Nahrungsbeziehungen im Wald Artenkenntnisse Stoffkreislauf im Wald Sonneneinstrahlung Die Nahrungspyramide 70–74 4 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … – beschreiben und erklären abiotische Faktoren. Erkenntnisgewinnung – beschreiben und erklären, wie verschiedene Komponenten in natürlichen Systemen zusammenwirken. Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten – zu einer gegebenen Frage eine Hypothese formulieren. – aus gewonnenen Erkenntnissen neue Fragestellungen entwickeln. – die Funktion eines Modells im Rahmen einer Fragestellung einordnen und sie erklären. Kommunikation EXTRA: Das biologische – fachliche Darstellungsformen und Symbolsprache zur Darstellung von Zusammenhängen und Prozessen nutzen. Gleichgewicht Tiere bilden ökologische Nischen Bewertung – eigene Bewertungskriterien zu einem Problem- und Entscheidungsfeld formulieren. 3 LEXIKON: Geschützte Tiere des Energie Erkenntnisgewinnung Waldes Energie- und Wärmehaushalt von Lebe-wesen – problembezogene Fragen auf der Basis des jeweiligen Vorwissens formulieren. Wald System Der Wald – ein Wirtschaftsfaktor Artenkenntnisse – aus gewonnenen Erkenntnissen neue Fragestellungen entwickeln. Das Eichhörnchen – Leben im 75–81 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 9 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … EXTRA: Der Fichten-Borkenkäfer Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten Kommunikation – fachliche Darstellungsformen und Symbolsprache zur Darstellung von Zusammenhängen und Prozessen nutzen. Der Wald ist krank – Informationen aus unterschiedlichen Quellen erschließen. Bewertung – aus Bewertungskriterien mögliche Handlungsoptionen für Problem- und Entscheidungssituationen ableiten. – kurz- und langfristige Folgen eigenen und fremden Handelns abschätzen. System Artenkenntnisse Zusammenfassung 2 Aufgaben 82/83 Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit, Sonneneinstrahlung – beschreiben und erklären abiotische Faktoren. – beschreiben und erklären, wie verschiedene Komponenten in natürlichen Systemen Kommunikation – fachliche Darstellungsformen und Symbolsprache zur Darstellung von Zusammenhängen und Prozessen © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 10 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte Energie Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … zusammenwirken. nutzen. Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten – Informationen aus unterschiedlichen Quellen erschließen. Wärme Energie- und Wärmehaushalt von Lebe-wesen Bewertung – aus Bewertungskriterien mögliche Handlungsoptionen für Problem- und Entscheidungssituationen ableiten. System Artenkenntnisse – kurz- und langfristige Folgen eigenen und fremden Handelns abschätzen. 0 3 Wie Tiere und Menschen bauen und wohnen (S. 84–113 ) Energie 5 Wie Tiere und Menschen bauen und wohnen Wärme, Wärmedämmung Wie Tiere bauen Energie- und Wärmehaushalt von Lebe-wesen LEXIKON: Tierbauten EXTRA: Tierbauten – Vorbilder für Menschen WERKSTATT: Nisthilfen selber bauen 84–91 System Artenkenntnisse Temperatur, Luftfeuchtigkeit, – beschreiben und erklären verschiedene Möglichkeiten des Wärmetransports und wie sich diese beeinflussen lassen. Erkenntnisgewinnung – beschreiben und erklären abiotische Faktoren. - Informationen aus unterschiedlichen Quellen erschließen. – beschreiben und erklären, wie - Schwerpunkte setzen und dafür geeignete Informationen – problembezogene Fragen auf der Basis des jeweiligen Vorwissens formulieren. Kommunikation © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 11 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte Sonneneinstrahlung Wärmeübergänge, Baumaterialien Entwicklung Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … verschiedene Komponenten in technischen und natürlichen Systemen zusammenwirken. auswählen. – erklären Stoffumwandlungsprozes se mithilfe des Energiebegriffs. Erkenntnisgewinnung natürliche und künstliche Baustoffe Energie exotherme und endotherme Reaktionen chemische Reaktion Baustoffe des Menschen System Die Dichte von Baustoffen Baumaterialien Ziegelherstellung Entwicklung Moderne Baustoffe 8 WERKSTATT: Wir experimentieren mit Baustoffen Der technische Kalk-Kreislauf WERKSTATT: Wir experimentieren mit Kalk 92–100 natürliche und künstliche Baustoffe – beschreiben die gezielte Veränderung von Stoffen bei der Herstellung menschlicher Produkte. – reflektieren über die Vor- und Nachteile bei Produktion und Nutzung menschlicher Produkte. – formulieren für einfache chemische Reaktionen Reaktionsgleichungen (Wortschreibweise). Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten Bewertung - relevante Fakten in Problemund Entscheidungsfeldern erkennen und daraus Bewertungskriterien ableiten und diese formulieren. – zu einer gegebenen Frage eine Hypothese formulieren. – Mess- und Laborgeräte sachgerecht in einer Versuchsanordnung unter Berücksichtigung der Sicherheitshinweise nutzen. – Messungen durchführen. – aus der Durchführung einer Untersuchung Daten gewinnen und sie in Protokollen festhalten. – zwischen den aufbereiteten Daten (Beobachtung) und deren Interpretation (Deutung) trennen. Kommunikation – naturwissenschaftliche Phänomene mithilfe der © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 12 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten Alltagssprache beschreiben. – zunehmend Anteile der Fachsprache verwenden. – fachliche Darstellungsformen und Symbolsprache (Reaktionsschemata, Diagramme, Symbole, Zeichnungen ...) zur Darstellung von Zusammenhängen und Prozessen nutzen. – Informationen in eine geeignete Struktur und Darstellungsform bringen. – passende Argumente auswählen. – in Diskussionen über naturwissenschaftliche Fragestellungen auf Argumente anderer eingehen und diese bewerten. Energie exotherme und endotherme Reaktionen Eine Kerze verbrennt 3 Bedingungen für eine Verbrennung EXTRA: Brandbekämpfung 101–103 chemische Reaktion – erklären Verbrennungsprozesse. – beschreiben und erklären den Einfluss von Zerteilungsgrad und Temperatur auf chemische Reaktionen. Erkenntnisgewinnung – Mess- und Laborgeräte sachgerecht in einer Versuchsanordnung unter Berücksichtigung der Sicherheitshinweise nutzen. Kommunikation – naturwissenschaftliche Phänomene mithilfe der © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 13 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten Alltagssprache beschreiben. – zunehmend Anteile der Fachsprache verwenden. – Informationen aus unterschiedlichen Quellen erschließen. – passende Argumente auswählen. – in Diskussionen über naturwissenschaftliche Fragestellungen auf Argumente anderer eingehen und diese bewerten. Energie Wärme Leben in der Stadt System WERKSTATT: Wir erforschen unsere Stadt Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit, Sonneneinstrahlung LEXIKON: Luftreinhaltung 4 EXTRA: Treibhauseffekt und Klimawandel Ozon am Boden STRATEGIE: Eine Präsentation erstellen 104–111 – beschreiben und erklären abiotische Faktoren. – beschreiben und erklären, wie verschiedene Komponenten in technischen und natürlichen Systemen zusammenwirken. Erkenntnisgewinnung – Mess- und Laborgeräte sachgerecht in einer Versuchsanordnung unter Berücksichtigung der Sicherheitshinweise nutzen. – Messungen durchführen. – aus der Durchführung einer Untersuchung Daten gewinnen und sie in Protokollen festhalten. – zwischen den aufbereiteten Daten (Beobachtung) und deren Interpretation (Deutung) trennen. Kommunikation © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 14 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten – naturwissenschaftliche Phänomene mithilfe der Alltagssprache beschreiben. – geeignete Informationsquellen auswählen. Bewertung – relevante Fakten in Problemund Entscheidungsfeldern erkennen und daraus Bewertungskriterien ableiten und diese formulieren. Energie exotherme und endotherme Reaktionen chemische Reaktion Zusammenfassung 2 Aufgaben 112/113 Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit, Sonneneinstrahlung – erklären Verbrennungsprozesse. – beschreiben die gezielte Veränderung von Stoffen bei der Herstellung menschlicher Produkte. – reflektieren über die Vor- und Nachteile bei Produktion und Nutzung menschlicher Produkte. Kommunikation – naturwissenschaftliche Phänomene mithilfe der Alltagssprache beschreiben. – zunehmend Anteile der Fachsprache verwenden. – Informationen aus unterschiedlichen Quellen erschließen. System Baumaterialien Entwicklung natürliche und künstliche Baustoffe – beschreiben und erklären abiotische Faktoren. – beschreiben und erklären, wie verschiedene Komponenten in natürlichen Systemen – passende Argumente auswählen. Bewertung – relevante Fakten in Problemund Entscheidungsfeldern erkennen und daraus Bewertungskriterien ableiten © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 15 Std. 0 Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … zusammenwirken und diese formulieren. – beschreiben und erklären abiotische Faktoren Erkenntnisgewinnung – Versuchsbeschreibungen (Texte) und Versuchsaufbauten (Zeichnungen) anfertigen – Mess- und Laborgeräte sachgerecht in einer Versuchsanordnung unter Berücksichtigung der Sicherheitshinweise nutzen. – Messungen durchführen. – aus der Durchführung einer Untersuchung Daten gewinnen und sie in Protokollen festhalten. – gewonnene Daten in Datentabellen, Grafen oder Diagrammen darstellen. Temperatursinn und Thermometer WERKSTATT: Das Thermometer bekommt eine Skala 116-119 Die Ausdehnung von Flüssigkeiten Energie Ad- und Konvektion Wärmeströmung 1 Meine Methoden Besonderheiten 4 Wärme bei uns zu Hause (S. 114–131) System Temperatur 3 Mein Unterrichtsplan EXTRA: Wärmeströmung in der Natur 120-121 Wechselwirkung Wärmetransport – beschreiben und erklären verschiedene Möglichkeiten des Wärmetransports und wie sich thermische Prozesse beeinflussen lassen. Kommunikation – Informationen in eine geeignete Struktur und Darstellungsform bringen. Erkenntnisgewinnung – die Funktion eines Modells im Rahmen einer Fragestellung einordnen und sie erklären. – beschreiben und © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 16 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte Energie Wärmeleitung Wechselwirkung Wärmetransport Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … erklären Wechselwirkungen mit Hilfe einfacher Modelle. Kommunikation – zunehmend Anteile der Fachsprache verwenden. – wesentliche Informationen in angemessener Fachsprache sach- und adressatengerecht vermitteln. – Informationen aus unterschiedlichen Quellen er-schließen. – beschreiben und erklären verschiedene Möglichkeiten des Wärmetransports und wie sich thermische Prozesse beeinflussen lassen. Erkenntnisgewinnung – Versuchsbeschreibungen (Texte) und Versuchsaufbauten (Zeichnungen) anfertigen – Mess- und Laborgeräte sachgerecht in einer Versuchsanordnung unter Berücksichtigung der Sicherheitshinweise nutzen. – Messungen durchführen. – aus der Durchführung einer Untersuchung Daten gewinnen und sie in Protokollen festhalten. – beschreiben und erklären Wechselwirkungen mit Hilfe einfacher Modelle. 2 Wärmeleitung WERKSTATT: Wärme wird geleitet 122-123 Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten – die Funktion eines Modells im Rahmen einer Fragestellung einordnen und sie erklären. Kommunikation – zunehmend Anteile der © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 17 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten Fachsprache verwenden. – wesentliche Informationen in angemessener Fachsprache sach- und adressatengerecht vermitteln Energie Wärmestrahlung Wechselwirkung Wärmetransport 2 Wärmestrahlung WERKSTATT: Sonnenkollektoren – beschreiben und erklären verschiedene Möglichkeiten des Wärmetransports und wie sich thermische Prozesse beeinflussen lassen. – beschreiben und erklären Wechselwirkungen mit Hilfe einfacher Modelle. 124-125 Bewertung – aus Bewertungskriterien mögliche Handlungsoptionen für Problem- und Entscheidungssituationen ableiten. Erkenntnisgewinnung – Versuchsbeschreibungen (Texte) und Versuchsaufbauten (Zeichnungen) anfertigen – Mess- und Laborgeräte sachgerecht in einer Versuchsanordnung unter Berücksichtigung der Sicherheitshinweise nutzen. – die Funktion eines Modells im Rahmen einer Fragestellung einordnen und sie erklären. Kommunikation – zunehmend Anteile der Fachsprache verwenden. – wesentliche Informationen in © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 18 Std. Thema im Schülerbuch Seite Wärmedämmung 3 WERKSTATT: Wir bauen ein Modellhaus 126-129 EXTRA: Wärmespeicherung EXTRA: Kühlung in früherer Zeit 1 Zusammenfassung Aufgaben 130-131 Basiskonzepte und Fachinhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … – beschreiben und erklären verschiedene Möglichkeiten des Wärmetransports und wie sich thermische Prozesse beeinflussen lassen. Wechselwirkung Wärmetransport, Niedrigenergiehäuser – beschreiben und erklären Wechselwirkungen mit Hilfe einfacher Modelle. Bewertung – prüfen, ob alle Bewertungskriterien, Handlungsoptionen und deren Folgen angemessen berücksichtigt worden sind. Energie Wärmestrahlung, Wärmeleitung, Konvektion, Wärmedämmung, Energie- und Wärmebilanzen von Gebäuden – beschreiben und erklären verschiedene Möglichkeiten des Wärmetransports und wie sich thermische Prozesse beeinflussen lassen. Kommunikation – zunehmend Anteile der Fachsprache verwenden. – wesentliche Informationen in angemessener Fachsprache sach- und adressatengerecht vermitteln. Wechselwirkung Wärmetransport Meine Methoden Besonderheiten angemessener Fachsprache sach- und adressatengerecht vermitteln. Erkenntnisgewinnung – Versuchsbeschreibungen (Texte) und Versuchsaufbauten (Zeichnungen) anfertigen. Energie Wärmedämmung, Energie- und Wärmebilanzen von Gebäuden – beschreiben und erklären Wechselwirkungen mit Hilfe einfacher Modelle. Mein Unterrichtsplan System Temperatur – beschreiben und erklären an Beispielen naturwissenschaftliche Prozesse der Energie© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 19 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten erhaltung. – beschreiben und erklären abiotische Faktoren 0 5 Strom bei uns zu Hause (S. 132–177) Wechselwirkung elektrische und magnetische Kräfte, Ladungen. Elektrostatik, elektrische Ströme Elektrisch geladene Körper 4 WERKSTATT: Ladungserscheinungen Elektrische Kräfte Woher kommen die Ladungen? 134-137 – beschreiben und erklären Wechselwirkungen zwischen elektrischen und magnetischen Feldern. Erkenntnisgewinnung – Versuchsbeschreibungen (Texte) und Versuchsaufbauten (Zeichnungen) anfertigen – Mess- und Laborgeräte sachgerecht in einer Versuchsanordnung unter Berücksichtigung der Sicherheitshinweise nutzen. – die Funktion eines Modells im Rahmen einer Fragestellung einordnen und sie erklären. Kommunikation – zunehmend Anteile der Fachsprache verwenden. – wesentliche Informationen in angemessener Fachsprache sach- und adressatengerecht vermitteln © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 20 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten Bewertung – relevante Fakten in Problemund Entscheidungsfeldern erkennen und daraus Bewertungskriterien ableiten und diese formulieren. 1 2 Das Elektroskop EXTRA: Blitz und Donner Was ist elektrischer Strom? Der elektrische Stromkreis Wechselwirkung elektrische und magnetische Kräfte, Ladungen. Elektrostatik, elektrische Ströme – beschreiben und erklären Wechselwirkungen zwischen elektrischen und magnetischen Feldern. Erkenntnisgewinnung – Mess- und Laborgeräte sachgerecht in einer Versuchsanordnung unter Berücksichtigung der Sicherheitshinweise nutzen. Kommunikation – Informationen aus unterschiedlichen Quellen erschließen. – Informationen auf Brauchbarkeit und Vollständigkeit prüfen. Energie Stromkreise – beschreiben und erklären Energietransporte in elektrischen Leitern. Erkenntnisgewinnung – die Funktion eines Modells im Rahmen einer Fragestellung einordnen und sie erklären. 138-139 140-141 Kommunikation – zunehmend Anteile der Fachsprache verwenden. – wesentliche Informationen in angemessener Fachsprache sach- und adressatengerecht vermitteln. © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 21 Std. Thema im Schülerbuch Seite Leiter und Nichtleiter 2 EXTRA: Wege für den elektrischen Strom 142-144 Basiskonzepte und Fachinhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … Energie Leiter, Nichtleiter – beschreiben und erklären Energietransporte in elektrischen Leitern. System Elektromagnetismus – beschreiben und erklären den Zusammenhang zwischen elektrischen und magnetischen Feldern. Kommunikation – Informationen in eine geeignete Struktur und Darstellungsform bringen. Energie Stromstärke, Spannung – beschreiben und erklären Energietransporte in elektrischen Leitern. Erkenntnisgewinnung – Versuchsbeschreibungen (Texte) und Versuchsaufbauten (Zeichnungen) anfertigen – Mess- und Laborgeräte sachgerecht in einer Versuchsanordnung unter Berücksichtigung der Sicherheitshinweise nutzen. – Messungen durchführen. Kommunikation – zunehmend Anteile der Fachsprache verwenden. – wesentliche Informationen in angemessener Fachsprache sach- und adressatengerecht vermitteln. – Informationen aus Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten Reihen und Parallelschaltung Sicherer Umgang mit elektrischen Strom 3 Wirkungen des elektrischen Stroms 145-147 Energie wird umgewandelt System Stromstärke, Spannung Die elektrische Spannung Die elektrische Stromstärke 4 Wird Strom verbraucht? STRATEGIE: Messen mit dem Multimeter 148-153 – beschreiben und erklären die Gesetze des elektrischen Stromkreises. © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 22 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten unterschiedlichen Quellen erschließen. 1 EXTRA: Galvani und Volta – die Erfinder 154-157 Energie Spannung – beschreiben und erklären Prozesse zur Bereitstellung von Elektrizität Energie Widerstände, Ohm’sches Gesetz – beschreiben und erklären Energietransporte in elektrischen Leitern. Berufe zum Thema Elektrotechnik Der elektrische Widerstand 4 EXTRA: Georg Simon Ohm Widerstände von Drähten Das Ohm`sche Gesetz 158-163 System Stromstärke, Spannung, Widerstände, Ohm‘sches Gesetz – beschreiben und erklären die Gesetze des elektrischen Stromkreises – Informationen auf Brauchbarkeit und Vollständigkeit prüfen. Kommunikation – Informationen in eine geeignete Struktur und Darstellungsform bringen. Erkenntnisgewinnung – Versuchsbeschreibungen (Texte) und Versuchsaufbauten (Zeichnungen) anfertigen – Mess- und Laborgeräte sachgerecht in einer Versuchsanordnung unter Berücksichtigung der Sicherheitshinweise nutzen. – Messungen durchführen. – gewonnene Daten in Datentabellen, Grafen oder Diagrammen darstellen. Kommunikation – zunehmend Anteile der Fachsprache verwenden. – wesentliche Informationen in angemessener Fachsprache sach- und adressatengerecht vermitteln © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 23 Std. 2 Thema im Schülerbuch Reihenschaltung von Geräten Parallelschaltung von Geräten Seite Energie Stromkreise, Stromstärke, Spannung, Leiter, Ohm’sches Gesetz 164-167 System Stromstärke, Spannung, Widerstände, Ohm‘sches Gesetz System Stromstärke, Spannung, Widerstände, Ohm‘sches Gesetz Die elektrische Leistung 2 WERKSTATT: Elektrische Leistungen vergleichen Basiskonzepte und Fachinhalte 168-169 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … – beschreiben und erklären Energietransporte in elektrischen Leitern. Kommunikation – zunehmend Anteile der Fachsprache verwenden. – wesentliche Informationen in angemessener Fachsprache sach- und adressatengerecht vermitteln – beschreiben und erklären die Gesetze des elektrischen Stromkreises – beschreiben und erklären Energietransporte in elektrischen Leitern. – beschreiben und erklären die Gesetze des elektrischen Stromkreises Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten Erkenntnisgewinnung – Versuchsbeschreibungen (Texte) und Versuchsaufbauten (Zeichnungen) anfertigen. – Mess- und Laborgeräte sachgerecht in einer Versuchsanordnung unter Berücksichtigung der Sicherheitshinweise nutzen. – Messungen durchführen. – aus der Durchführung einer Untersuchung Daten gewinnen und sie in Protokollen festhalten. – gewonnene Daten in Datentabellen, Grafen oder © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 24 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten Diagrammen darstellen. Energie Beleuchtungsmittel (z.B. Glühlampen, LED) – beschreiben und erklären die Problematik der Energieentwertung. Arbeit und elektrische Energie 3 Die Energiesparlampe – beschreiben und erklären Energietransporte in elektrischen Leitern. 170-175 Bewertung – relevante Fakten in Problemund Entscheidungsfeldern erkennen und daraus Bewertungskriterien ableiten und diese formulieren. Sicherheit im Stromnetz 1 Zusammenfassung Aufgaben 176-177 Kommunikation – zunehmend Anteile der Fachsprache verwenden. – wesentliche Informationen in angemessener Fachsprache sach- und adressatengerecht vermitteln Kommunikation – zunehmend Anteile der Fachsprache verwenden. – wesentliche Informationen in angemessener Fachsprache sach- und adressatengerecht vermitteln Energie Stromkreise, Stromstärke, – beschreiben und erklären Energietransporte in Erkenntnisgewinnung – Versuchsbeschreibungen (Texte) und © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 25 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte Spannung, Leiter, Ohm’sches Gesetz Wechselwirkung elektrische und magnetische Kräfte, Ladungen. Elektrostatik, elektrische Ströme System Stromstärke, Spannung, Widerstände, Ohm‘sches Gesetz 0 Energie Gleichförmige und beschleunigte Bewegung, Geschwindigkeit (v = s/t) Bewegung und Geschwindigkeit Die gleichförmige Bewegung 180-187 STRATEGIE: Hilfe beim Lösen physikalischer Gleichung Die beschleunigte Bewegung 2 Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … elektrischen Leitern. Versuchsaufbauten (Zeichnungen) anfertigen. Kommunikation – zunehmend Anteile der Fachsprache verwenden. – wesentliche Informationen in angemessener Fachsprache sach- und adressatengerecht vermitteln. – beschreiben und erklären die Gesetze des elektrischen Stromkreises – beschreiben und erklären Wechselwirkungen zwischen elektrischen und magnetischen Feldern Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten 6 Kräfte und Bewegung (S. 178 – 213) Kräfte und ihre Wirkung 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen EXTRA: Der beschleunigte Mensch STRATEGIE: Diagramme mit dem 188-191 Wechselwirkung Kraft, Bewegung Energie Gleichförmige und beschleunigte Bewegung – beschreiben und erklären, wie Energie technische Fortbewegung ermöglicht. – nutzen den Kraftbegriff zur Erklärung von Bewegungsänderungen – beschreiben und erklären gleichförmige und beschleunigte Bewegungen anhand von Beispielen. – beschreiben und erklären, wie Energie technische Fortbewegung ermöglicht. Erkenntnisgewinnung – Messungen durchführen. – aus der Durchführung einer Untersuchung Daten gewinnen und sie in Protokollen festhalten. – gewonnene Daten in Datentabellen, Grafen oder Diagrammen darstellen. Kommunikation – zunehmend Anteile der Fachsprache verwenden Erkenntnisgewinnung – Messungen durchführen. – aus der Durchführung einer Untersuchung Daten gewinnen und sie in Protokollen © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 26 Std. Thema im Schülerbuch Seite Computer Basiskonzepte und Fachinhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … – beschreiben und erklären gleichförmige und beschleunigte Bewegungen anhand von Beispielen. 2 2 2 Bremsweg und Anhalteweg Sicherheit im Straßenverkehr Trägheit LEXIKON: Sicherheitssysteme Reibungskräfte – beschreiben und erklären, wie Energie technische Fortbewegung ermöglicht 192-195 196-197 198-199 Meine Methoden Besonderheiten festhalten. Wechselwirkung Kraft, Bewegung Energie Gleichförmige und beschleunigte Bewegung, Geschwindigkeit (v = s/t), Mein Unterrichtsplan Wechselwirkung Newtonsche Gesetze: Trägheitsgesetz – beschreiben und erklären gleichförmige und beschleunigte Bewegungen anhand von Beispielen. Energie Reibungswiderstand, – beschreiben und erklären die Problematik – gewonnene Daten in Datentabellen, Grafen oder Diagrammen darstellen. Kommunikation – Informationen aus unterschiedlichen Quellen erschließen. Kommunikation – zunehmend Anteile der Fachsprache verwenden. – wesentliche Informationen in angemessener Fachsprache sach- und adressatengerecht vermitteln. Bewertung – relevante Fakten in Problemund Entscheidungsfeldern erkennen und daraus Bewertungskriterien ableiten und diese formulieren Kommunikation – zunehmend Anteile der Fachsprache verwenden. – wesentliche Informationen in angemessener Fachsprache sach- und adressatengerecht vermitteln. © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 27 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte Bremsen Wechselwirkung Fahrrad, Reibung Kräfte beim Fahrradfahren Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten der Energieentwertung. – beschreiben und erklären mechanische Wechselwirkungen. – beschreiben und erklären Wechselwirkungen mit Hilfe einfacher Modelle Energie Organe, Muskeln Wechselwirkungen Kraft, Gegenkraft, Bewegung Muskeln bewegen deinen Körper 6 Wie sich Tiere fortbewegen System 200–205 Wie Vögel fliegen Bau und Funktion von Organen (Auswahl) Bewegung 3 Bewegung und Energie Energiesparen im Straßenverkehr 206-209 Energie Gleichförmige und beschleunigte – nutzen den Kraftbegriff zur Erklärung von Bewegungsänderungen und Verformungen. – beschreiben und erklären, wie sich körperliche Voraussetzungen und Verhalten auf ihre Fitness und Gesundheit auswirken können. – beschreiben und erklären, wie verschiedene Komponenten in technischen und natürlichen Systemen zusammenwirken. – beschreiben und erklären, wie Energie technische Fortbewegung Erkenntnisgewinnung – die Funktion eines Modells im Rahmen einer Fragestellung einordnen und sie erklären. Kommunikation – zunehmend Anteile der Fachsprache verwenden. – Informationen aus unterschiedlichen Quellen erschließen. – wesentliche Informationen in angemessener Fachsprache sach- und adressatengerecht vermitteln. Kommunikation – zunehmend Anteile der Fachsprache verwenden. © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 28 Std. Thema im Schülerbuch Seite Bewegung EXTRA: Mobil mit Motoren 1 Berufe zum Thema Mechanik Basiskonzepte und Fachinhalte Aufgaben Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … ermöglicht. – wesentliche Informationen in angemessener Fachsprache sach- und adressatengerecht vermitteln. 210/211 Wechselwirkung Newtonsche Gesetze: Trägheitsgesetz Zusammenfassung Prozessbezogene Kompetenzen 212/213 Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten Kommunikation – Informationen aus unterschiedlichen Quellen erschließen. Energie Gleichförmige und beschleunigte Bewegung, Geschwindigkeit (v = s/t) 2 Inhaltsbezogene Kompetenzen System Bewegung – beschreiben und erklären, wie Energie technische Fortbewegung ermöglicht. – beschreiben und erklären gleichförmige und beschleunigte Bewegungen anhand von Beispielen Erkenntnisgewinnung – Versuchsbeschreibungen (Texte) und Versuchsaufbauten (Zeichnungen) anfertigen. – gewonnene Daten in Datentabellen, Grafen oder Diagrammen darstellen. Kommunikation – zunehmend Anteile der Fachsprache verwenden. – wesentliche Informationen in angemessener Fachsprache sach- und adressatengerecht vermitteln – fachliche Darstellungsformen und Symbolsprache (Reaktionsschemata, Diagramme, Symbole, Zeichnungen...) zur Darstellung von Zusammenhängen und © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 29 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten Prozessen nutzen. – Informationen in eine geeignete Struktur und Darstellungsform bringen. 0 7 Tiere und Pflanzen nutzen (S. 214–237) Tiere und Pflanzen nutzen Zusatzangebot des Verlags Das Rind – ein wichtiges Nutztier Wie Rinder gehalten werden 4 WERKSTATT: Milchprodukte selbst herstellen 214–222 Das Hausschwein Der Bauernhof als Betrieb Vom Halm zum Brot Zusatzangebot des Verlags EXTRA: Dem Getreide auf der Spur 4 WERKSTATT: Brot backen 223–227 LEXIKON: Brotsorten LEXIKON: Zusatzstoffe in Nahrungsmitteln Die Fotosynthese 3 Pflanzen brauchen Mineralstoffe Zusatzangebot des Verlags 228–235 EXTRA: Justus von Liebig © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 30 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten STRATEGIE: Ein Referat planen Konventionell oder ökologisch? 2 0 Zusammenfassung Aufgaben 236/237 Zusatzangebot des Verlags 8 Ernährung und Verdauung (S. 238–265) Energie Nährstoffe System Inhaltsstoffe der Nahrung Entwicklung Ernährung und Verdauung Kohlenhydrate liefern Energie Fette – (ge)wichtige Nährstoffe 6 Proteine – ohne sie geht es nicht WERKSTATT: Wir weisen Nährstoffe nach Vitamine & Co – starke Fitmacher 238–245 Nahrungsbestandteile (Kohlenhydrate, Lipide, Proteine, Vitamine, Salze) Bau-, Betriebs- und Ballaststoffe – beschreiben und erklären die Rolle von Nährstoffen in der Nahrung als Energielieferanten für Lebewesen. – beschreiben und erklären, wie sich körperliche Voraussetzungen und Verhalten auf ihre Fitness und Gesundheit auswirken können. – beschreiben Nahrungsbestandteile. Erkenntnisgewinnung – Versuchsbeschreibungen (Texte) und Versuchsaufbauten (Zeichnungen) anfertigen. – Mess- und Laborgeräte sachgerecht in einer Versuchsanordnung unter Berücksichtigung der Sicherheitshinweise nutzen. – aus der Durchführung einer Untersuchung Daten gewinnen und sie in Protokollen festhalten. Kommunikation – fachliche Darstellungsformen und Symbolsprache zur Darstellung von Zusammenhängen und Prozessen © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 31 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten nutzen. – Informationen aus unterschiedlichen Quellen erschließen. – geeignete Darstellungs- und Präsentationsformen ziel- und adressatengerecht auswählen. – relevante Fakten in Problemund Entscheidungsfeldern erkennen und daraus Bewertungskriterien ableiten. Energie Nährstoffe, Brennwert, Grundumsatz, Leistungsumsatz, Verdauung Vollwertige Nahrungsmittel EXTRA: Fast Food – Slow FoodWhole Food Energiegehalt von Stoffen Esskultur – Vielfalt pur! 6 Nahrung – verpackte Energie Fitness ist in 246–255 Energiehaushalt von Lebewesen WERKSTATT: Pausensnacks – selbst gemacht System EXTRA: Stress – nein danke! Bau und Funktion von Organen (Auswahl) Extremsport hält gesund?! Inhaltsstoffe der Nahrung, Bewegung, Stress Gesunde Lebens- – beschreiben und erklären die Rolle von Nährstoffen in der Nahrung als Energielieferanten für Lebewesen. – beschreiben und erklären, welche Rolle die Energie für die Fortbewegung von Lebewesen spielt. Erkenntnisgewinnung – handlungsleitende oder erkenntnisleitende Fragen für eine Problemstellung formulieren. – Theorien zur Erklärung der Phänomene formulieren und Regeln und Gesetzmäßigkeiten nutzen. Kommunikation – beschreiben und erklären, wie sich körperliche Voraussetzungen und Verhalten auf ihre Fitness und Gesundheit auswirken können. – fachliche Darstellungsformen und Symbolsprache zur Darstellung von Zusammenhängen und Prozessen nutzen. – Informationen in eine © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 32 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte führung Entwicklung Verdauungsorgane Nahrungsbestandteile (Kohlenhydrate, Lipide, Proteine, Vitamine, Salze) 8 Der Magen – ein kräftiger Muskel Im Dünndarm wird verdaut Endstation Dickdarm 256–263 Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … – beschreiben Nahrungsbestandteile. geeignete Struktur und Darstellungsform bringen. – schätzen die Auswirkungen ihres persönlichen Ernährungsverhaltens auf ihre persönliche Gesundheit ab. Bewertung Energie – beschreiben und erklären, wie sich körperliche Voraussetzungen und Verhalten auf ihre Fitness und Gesundheit auswirken können. Bau und Funktion von Organen (Auswahl) STRATEGIE: Lernen in der Gruppe macht Spaß Die Schülerinnen und Schüler … – begründen die Entwicklung kultureller Produkte mit der Nutzung regionaler Ressourcen und Bedürfnisse. System WERKSTATT: Versuche zur Verdauung Prozessbezogene Kompetenzen Bau-, Betriebs- und Ballaststoffe Nährstoffe, Verdauung Die Verdauung beginnt im Mund Inhaltsbezogene Kompetenzen Organe, Gewebe, Zellen Entwicklung Verdauungsorgane – beschreiben Nahrungsbestandteile und erklären den Vorgang der Verdauung. Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten – aus Bewertungskriterien mögliche Handlungsoptionen für Problem- und Entscheidungssituationen ableiten. Kommunikation – zunehmend Anteile der Fachsprache verwenden. – vorhandene Informationen sichten. – Informationen aus unterschiedlichen Quellen erschließen. Enzyme Allergisch gegen Lebensmittel EXTRA: Ess-Störungen Bewertung Zusammenhang zwischen Bewegung und Gesundheit, – schätzen die Auswirkung ihres – aus Bewertungskriterien mögliche Handlungsoptionen © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 33 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte Essstörungen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … persönlichen Ernährungsverhaltens auf ihre persönliche Gesundheit ab. für Problem- und Entscheidungssituationen ableiten. Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten – eigene Bewertungskriterien zu einem Problem- und Entscheidungsfeld formulieren. – kurz- und langfristige Folgen eigenen und fremden Handelns abschätzen. Energie Nährstoffe, Verdauung System Inhaltsstoffe der Nahrung, Bewegung Entwicklung 2 Zusammenfassung Aufgaben 264/265 Nahrungsbestandteile (Kohlenhydrate, Lipide, Proteine, Vitamine, Salze) Bau-, Betriebs- und Ballaststoffe – beschreiben und erklären, wie sich körperliche Voraussetzungen und Verhalten auf ihre Fitness und Gesundheit auswirken können. – beschreiben Nahrungsbestandteile und erklären den Vorgang der Ver-dauung. – schätzen die Auswirkung ihres persönlichen Ernährungsverhaltens auf ihre persönliche Gesundheit ab. Kommunikation – vorhandene Informationen sichten. Bewertung – eigene Bewertungskriterien zu einem Problem- und Entscheidungsfeld formulieren. - kurz- und langfristige Folgen eigenen und fremden Handelns abschätzen. © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 34 Std. 0 Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … – beschreiben und erklären den Aufbau von Organen aus Geweben und Zellen. Erkenntnisgewinnung Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten 9 Gesundheit (S. 266–283) Energie Atmung Organe System Organe, Gewebe, Zellen Gesundheit Unser Atmungssystem 4 Inhaltsbezogene Kompetenzen WERKSTATT: Versuche zur Atmung 266–273 EXTRA: Infektionen der Atemwege Das Blut – beschreiben und erklären Infektionskrankheiten. – beschreiben und erklären, wie sich körperliche Voraussetzungen und Verhalten auf ihre Fitness und Gesundheit auswirken können. - beschreiben und erklären, wie verschiedene Komponenten in natürlichen Systemen zusammenwirken. – zu einer gegebenen Frage eine Hypothese formulieren. – Messungen durchführen. – passende Modelle für eine Fragestellung auswählen und sie anwenden. – verstehen, dass Modelle nur bestimmte Eigenschaften des Originals wiedergeben und dadurch dessen Komplexität vereinfachen. Kommunikation – vorhandene Informationen sichten. – Informationen aus unterschiedlichen Quellen erschließen. – Ausstellungen planen und organisieren. System Scharlach – eine Kinderkrankheit 5 LEXIKON: Bakterielle Erkrankungen Bakterien sind vielfältig Viren, Bakterien 274–281 Struktur und Funktion – beschreiben und erklären Infektionskrankheiten – beschreiben und erklären, wie verschiedene Erkenntnisgewinnung – gewonnene Daten in Datentabellen, Graphen oder Diagrammen darstellen. – mathematischen Verfahren © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 35 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte Die Grippe – eine Viruserkrankung Bau von Viren, LEXIKON: Viruserkrankungen Bakterien EXTRA: Berufe im Gesundheitswesen Entwicklung Vermehrung von Viren, Bakterien Ersthelfer – Menschen mit Mut Beispiele für virale und bakterielle Erkrankungen des Menschen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … Komponenten in natürlichen Systemen zusammenwirken. zur Aufbereitung der Daten und zum Erkennen von Trends nutzen. Atmung System 2 Zusammenfassung Viren, Bakterien 282/283 Aufgaben Organe, Gewebe, Zellen Entwicklung Meine Methoden Besonderheiten Kommunikation – nennen die lichtmikroskopischen Bestandteile pflanzlicher und tierischer Zellen und unterscheiden zwischen eukaryotischen, prokaryotischen Zellen und Viren. – klassifizieren die wichtigsten Infektionskrankheiten, deren Erreger und erklären deren Infektionswege sowie deren Behandlungsverfahren. Energie Mein Unterrichtsplan – beschreiben und erklären Infektionskrankheiten – fachliche Darstellungsformen und Symbolsprache zur Darstellung von Zusammenhängen und Prozessen nutzen. Bewertung – relevante Fakten in Problemund Entscheidungsfeldern erkennen und daraus Bewertungskriterien ableiten und diese formulieren. Kommunikation – naturwissenschaftliche Phänomene mithilfe der Alltagssprache beschreiben. – vorhandene Informationen sichten. – Fachsprache sach- und adressatengerecht vermitteln. Beispiele für virale und bakterielle © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 36 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … – beschreiben und erklären Infektionskrankheiten und die Funktion des Immunsystems. Erkenntnisgewinnung – beschreiben und erklären, wie sich körperliche Voraussetzungen und Verhalten auf ihre Fitness und Gesundheit auswirken können. Kommunikation Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten Erkrankungen des Menschen 0 10 Sexualerziehung (S. 284–297). System Viren, Immunsystem, gesunde Lebensführung Sexualerziehung Erste Freundschaften und Konflikte Entwicklung HIV, AIDS Sexualität ist verschieden Sexuell übertragbare Krankheiten 8 Verantwortung in der Sexualität LEXIKON: Methoden zur Empfängnisverhütung HIV und AIDS „Nein!“ heißt Nein! EXTRA: Gefahren im Internet 284–295 – beschreiben und erklären, wie verschiedene Komponenten in natürlichen Systemen zusammenwirken. – klassifizieren die wichtigsten Infektionskrankheiten, deren – aus gewonnenen Erkenntnissen neue Fragestellungen entwickeln. – fachliche Darstellungsformen und Symbolsprache zur Darstellung von Zusammenhängen und Prozessen nutzen. – Informationen aus unterschiedlichen Quellen erschließen. – geeignete Darstellungs- und Präsentationsformen ziel- und adressatengerecht auswählen. – wesentliche Informationen in angemessener Fachsprache sach- und adressatengerecht vermitteln. © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 37 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … Erreger und erklären deren Infektionswege sowie deren Behandlungsverfahren. – Argumente sammeln und ordnen. Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten – in Diskussionen auf Argumente anderer eingehen und diese bewerten. Bewertung – aus Bewertungskriterien mögliche Handlungsoptionen für Problem- und Entscheidungssituationen ableiten. – kurz- und langfristige Folgen eigenen und fremden Handelns abschätzen. System gesunde Lebensführung Entwicklung 2 Zusammenfassung Aufgaben 296/297 HIV, AIDS – beschreiben und erklären Infektionskrankheiten und die Funktion des Immunsystems. – beschreiben und erklären, wie sich körperliche Voraussetzungen und Verhalten auf ihre Fitness und Gesundheit auswirken können. Kommunikation – fachliche Darstellungsformen und Symbolsprache zur Darstellung von Zusammenhängen und Prozessen nutzen. – vorhandene Informationen sichten. – Informationen in eine geeignete Struktur und © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 38 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten Darstellungsform bringen. Bewertung – relevante Fakten in Problemund Entscheidungsfeldern erkennen und daraus Bewertungen ableiten und diese formulieren. 0 11 Kleidung, Haut und Haare (S. 298–329) System Textilien Entwicklung Kleidung, Haut und Haare Natur- und Kunstfasern Naturfasern Chemiefasern 4 WERKSTATT: Fasern testen Farbstoffe WERKSTATT: Fasern und Stoffe färben 298–305 – beschreiben die gezielte Veränderung von Stoffen bei der Herstellung menschlicher Produkte. – reflektieren über die Vor- und Nachteile bei Produktion und Nutzung menschlicher Produkte. Erkenntnisgewinnung – zu einer gegebenen Frage eine Hypothese formulieren. – Mess- und Laborgeräte sachgerecht in einer Versuchsanordnung unter Berücksichtigung der Sicherheitshinweise nutzen. – Messungen durchführen. – gewonnene Daten in Datentabellen, Graphen oder Diagrammen darstellen. Kommunikation – naturwissenschaftliche Phänomene mithilfe der © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 39 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten Alltagssprache beschreiben. – zunehmend Anteile der Fachsprache verwenden. – fachliche Darstellungsformen und Symbolsprache (Reaktionsschemata, Diagramme, Symbole, Zeichnungen ...) zur Darstellung von Zusammenhängen und Prozessen nutzen. – Informationen aus unterschiedlichen Quellen erschließen. – Argumente sammeln und ordnen. – passende Argumente auswählen. Bewertung – relevante Fakten in Problemund Entscheidungsfeldern erkennen und daraus Bewertungskriterien ableiten und diese formulieren. Die Zerlegung des weißen Lichts 2 Unsichtbares Licht – Infrarot und Ultraviolett EXTRA: Wie entsteht ein Regenbogen? 306-310 Kommunikation – zunehmend Anteile der Fachsprache verwenden. – wesentliche Informationen in angemessener Fachsprache sach- und adressatengerecht © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 40 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten vermitteln. – Informationen aus unterschiedlichen Quellen erschließen. Farbaddition: Das Mischen farbiger Lichter 3 Farbsubtraktion: Das Mischen von Farbstoffen Erkenntnisgewinnung ...Versuchsbeschreibungen (Texte) und Versuchsaufbauten (Zeichnungen) anfertigen. 311–313 WERKSTATT: Farben, bunt gemischt - Seife und Waschwirkung 1 LEXIKON: WaschmittelInhaltsstoffe – beschreiben die gezielte Veränderung von Stoffen bei der Herstellung menschlicher Produkte. – reflektieren über die Vor- und Nachteile bei Produktion und Nutzung menschlicher Produkte. 314–315 Erkenntnisgewinnung – passende Modelle für eine Fragestellung auswählen und sie anwenden. Kommunikation – naturwissenschaftliche Phänomene mithilfe der Alltagssprache beschreiben. – zunehmend Anteile der Fachsprache verwenden. Energie 2 Kleidung – die zweite Haut Die Haut Sinneswahrnehmunge n 316–319 Organ System gesunde Lebensführung – beschreiben und erklären den Aufbau von Organen und Geweben aus Zellen. – beschreiben und erklären, wie sich körperliche Voraussetzungen und Verhalten auf ihre Fitness Erkenntnisgewinnung – problembezogene Fragen auf der Basis des jeweiligen Vorwissens formulieren. Kommunikation – Informationen aus unterschiedlichen Quellen er- © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 41 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … Bau und Funktion von Organen (Auswahl) und Gesundheit auswirken können. schließen. Organe, Gewebe, Zellen, Textilien – beschreiben und erklären, wie verschiedene Komponenten in natürlichen Systemen zusammenwirken. Entwicklung Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten – geeignete Darstellungs- und Präsentationsformen ziel- und adressatengerecht auswählen. – eigene Argumente entwickeln. Bewertung – aus Bewertungskriterien mögliche Handlungsoptionen für Problem- und Entscheidungssituationen ableiten. Gemische aus Wasser und Öl 1 EXTRA: Der pH-Wert 320–321 – beschreiben die gezielte Veränderung von Stoffen bei der Herstellung menschlicher Produkte. Erkenntnisgewinnung – reflektieren über die Vor- und Nachteile bei Produktion und Nutzung menschlicher Produkte. Kommunikation – mathematische Verfahren zur Aufbereitung der Daten und zum Erkennen von Trends nutzen. – naturwissenschaftliche Phänomene mithilfe der Alltagssprache beschreiben. – zunehmend Anteile der Fachsprache verwenden. System Die Haut als Schmuck 4 Schmücken – Warnen – Täuschen 322/325 gesunde Lebensführung – beschreiben und erklären, wie sich körperliche Voraussetzungen und Verhalten auf ihre Fitness und Gesundheit Erkenntnisgewinnung – problembezogene Fragen auf der Basis des jeweiligen Vorwissens formulieren. Kommunikation © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 42 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … auswirken können. – geeignete Informationsquellen auswählen. Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten – Informationen in eine geeignete Struktur und Darstellungsform bringen. – – reflektieren über die Vor- und Nachteile bei Produktion und Nutzung menschlicher Produkte. Haare tönen und färben 2 WERKSTATT: Kosmetika selbst gemacht – beschreiben die gezielte Veränderung von Stoffen bei der Herstellung menschlicher Produkte. 326–327 Erkenntnisgewinnung – zu einer gegebenen Frage eine Hypothese formulieren. – Mess- und Laborgeräte sachgerecht in einer Versuchsanordnung unter Berücksichtigung der Sicherheitshinweise nutzen. Kommunikation – naturwissenschaftliche Phänomene mithilfe der Alltagssprache beschreiben. – zunehmend Anteile der Fachsprache verwenden. – Informationen aus unterschiedlichen Quellen erschließen. Energie Zusammenfassung 2 Aufgaben 328/329 Sinneswahrnehmungen System Textilien – beschreiben und erklären, wie sich körperliche Voraussetzungen und Verhalten auf ihre Fitness und Gesundheit auswirken können. Erkenntnisgewinnung – passende Modelle für eine Fragestellung auswählen und sie anwenden. Kommunikation – naturwissenschaftliche © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 43 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte gesunde Lebensführung Entwicklung Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … – reflektieren über die Vor- und Nachteile bei Produktion und Nutzung menschlicher Produkte. Phänomene mithilfe der Alltagssprache beschreiben. Natur- und Kunstfasern Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten – zunehmend Anteile der Fachsprache verwenden. – fachliche Darstellungsformen und Symbolsprache zur Darstellung von Zusammenhängen und Prozessen nutzen. – passende Argumente auswählen. Bewertung – relevante Fakten in Problemund Entscheidungsfeldern erkennen und daraus Bewertungskriterien ableiten und diese formulieren. 0 12 Informationen in Natur und Technik (S. 330–351) Energie Informationen in Natur und Technik Was ist Kommunikation? 8 Reiz und Reaktion 330–341 Nerven, Reizleitung, Impulstransporte, Sinneswahrnehmunge n – beschreiben und erklären Sinneswahrnehmungen über Prozesse des Energietransports. Nervenzellen Organe, Nervensystem Übertragung an einer Synapse optische Täuschungen – beschreiben und erklären den Aufbau von Organen und Geweben aus Zellen. Wirkung von Drogen System – beschreiben und Das Nervensystem Erkenntnisgewinnung – handlungsleitende oder erkenntnisleitende Fragen für eine Problemstellung formulieren. – aus gewonnenen Erkenntnissen neue Fragestellungen entwickeln. – passende Modelle für eine Fragestellung auswählen und © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 44 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte gesunde Lebensführung STRATEGIE: Modellvorstellungen nutzen Bau und Funktion von Organen (Auswahl) WERKSTATT: Versuche zum Gehirn Organe, Gewebe, Zellen Das Gehirn – Schaltstelle im Kopf Struktur und Funktion Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … erklären, wie verschiedene Komponenten in natürlichen Systemen zusammenwirken. sie anwenden. – schätzen die Auswirkung legaler und illegaler Drogen auf die Gesundheit ab. tierische Zelltypen Entwicklung Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten – die Funktion eines Modells im Rahmen einer Fragestellung einordnen und sie erklären. – verstehen, dass Modelle nur bestimmte Eigenschaften des Originals wiedergeben und dadurch dessen Komplexität vereinfachen. Kommunikation legale Drogen, illegale Drogen – Informationen aus unterschiedlichen Quellen erschließen. Bewertung – relevante Fakten in Problemund Entscheidungsfeldern erkennen und daraus Bewertungskriterien ableiten und diese formulieren. Schall wird elektrisch 3 LEXIKON: Telefone – früher und heute EXTRA: Geschichte der Telefonie EXTRA: Analog, digital du binär 342-347 Energie elektrische und magnetische Felder, Mikrofon, Lautsprecher, elektrische Induktion, digitale Datenspeicherung, Lautsprecher, – beschreiben und erklären Prozesse zur Bereitstellung von Elektrizität. Kommunikation – Informationen aus unterschiedlichen Quellen erschließen. –beschreiben und erklären Energietransporte in elektrischen Leitern. – erklären die Ausbreitung © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 45 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte Mikrofon, Lautstärke Wechselwirkung elektrische und magnetische Kräfte, elektrische Ströme, Mikrofon, Lautsprecher System Elektromagnetismus, Induktion, Mikrofon, Lautsprecher 1 Informationen drucken Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … Meine Methoden Besonderheiten von Schall über den Transport von Energie. – beschreiben und erklären Wechselwirkungen zwischen elektrischen und magnetischen Feldern. – beschreiben und erklären den Zusammenhang zwischen elektrischen und magnetischen Feldern – beschreiben und erklären, wie verschiedene Komponenten in technischen Systemen zusammenwirken. 348/349 Mein Unterrichtsplan Kommunikation – naturwissenschaftliche Phänomene mithilfe der Alltagssprache beschreiben. – Informationen aus unterschiedlichen Quellen erschließen. – passende Argumente auswählen. Energie 2 Zusammenfassung Aufgaben 350/351 Nerven, Impulstransporte, Sinneswahrnehmunge n Nervensystem System Organe, Gewebe, – beschreiben und erklären Sinneswahrnehmungen über Prozesse des Energietransports. – beschreiben und erklären den Aufbau von Organen und Geweben aus Zellen. Kommunikation – fachliche Darstellungsformen und Symbolsprache zur Darstellung von Zusammenhängen und Prozessen nutzen. – geeignete Darstellungs- und Präsentationsformen ziel- und adressatengerecht auswählen. – beschreiben und © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 46 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte Zellen Struktur und Funktion tierische Zelltypen 0 Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … erklären, wie verschiedene Komponenten in technischen und natürlichen Systemen zusammenwirken. – wesentliche Informationen in angemessener Fachsprache sach- und adressatengerecht vermitteln. – fassen Stoffe, die sich in ihren ähneln, zu Stoffklassen zusammen. Kommunikation Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten 13 Vom Rohstoff zum Metall (S. 352–387) Materie Metalle System Vom Rohstoff zum Metall Baumaterialien, Metallgewinnung Bodenschätze, die der Mensch nutzt Chemische Reaktion Historische Werkzeuge Metalle und Metallgewinnung 10 LEXIKON: Werkzeuge aus Metall 352–361 Eigenschaften der Metalle LEXIKON: Wichtige Metalle WERKSTATT: Kupfer und Schwefel reagieren – beschreiben die gezielte Veränderung von Stoffen bei der Herstellung menschlicher Produkte. – reflektieren über die Vor- und Nachteile bei Produktion und Nutzung menschlicher Produkte. – begründen die Entwicklung kultureller und technischer Produkte mit der Nutzung regionaler Ressourcen und Bedürfnisse. Metalle im Wandel der Zeit 6 Inhaltsbezogene Kompetenzen Energie 362–366 exotherme und endotherme – erklären Stoffumwandlungsprozes se mithilfe des – naturwissenschaftliche Phänomene mithilfe der Alltagssprache beschreiben. – Informationen aus unterschiedlichen Quellen erschließen. – Informationen in eine geeignete Struktur und Darstellungsform bringen. – passende Argumente auswählen. Bewertung – eigene Bewertungskriterien zu einem Problem- und Entscheidungsfeld formulieren. Erkenntnisgewinnung – ein Untersuchungsdesign (Versuch, Beobachtungs- © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 47 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte Der Energieverlauf bei Reaktionen Reaktionen, Energiegehalt von Stoffen WERKSTATT: Aktivieren – womit? chemische Reaktion Elemente und Verbindungen Materie Elemente und chemische Verbindungen System Baumaterialien, Metallgewinnung Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … Energiebegriffs. vorgang ...) entwerfen. – unterscheiden Reinstoffe, Stoffgemische sowie chemische Elemente und chemische Ver-bindungen. – Mess- und Laborgeräte sachgerecht in einer Versuchsanordnung unter Berücksichtigung der Sicherheitshinweise nutzen. – beschreiben an ausgewählten Beispielen, dass aus wenigen Elementen die Vielfalt an Verbindungen entsteht. – gewonnene Daten in Datentabellen, Graphen oder Diagrammen darstellen. – beschreiben und erklären den Einfluss Temperatur auf chemische Reaktionen. Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten – zwischen den aufbereiteten Daten (Beobachtung) und deren Interpretation (Deutung) trennen. – passende Modelle für eine Fragestellung auswählen und sie anwenden. Kommunikation – naturwissenschaftliche Phänomene mithilfe der Alltagssprache beschreiben. – zunehmend Anteile der Fachsprache verwenden. – fachliche Darstellungsformen und Symbolsprache (Reaktionsschemata, Diagramme, Symbole, Zeichnungen ...) zur Darstellung von Zusammenhängen und © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 48 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten Prozessen nutzen. – passende Argumente auswählen. Bewertung – relevante Fakten in Problemund Entscheidungsfeldern erkennen und daraus Bewertungskriterien ableiten und diese formulieren. Materie Elemente und chemische Verbindungen Gesetz von der Erhaltung der Masse und Gesetz der konstanten Massenverhältnisse Gesetz von der Erhaltung der Masse 6 Das Atommodell von Dalton Die Symbolschreibweise 367–369 Atommodell nach Dalton Chemische Reaktion quantitative Betrachtung chemischer Reaktionen – unterscheiden chemische Elemente und chemische Verbindungen. – erläutern an einfachen Beispielen die Gesetzmäßigkeit der konstanten Atomanzahlverhältnisse . – führen die Erhaltung der Masse bei chemischen Reaktionen auf die konstante Atomanzahl zurück. – beschreiben Veränderungen bei chemischen Reaktionen auf atomarer Ebene als Um- oder Erkenntnisgewinnung – passende Modelle für eine Fragestellung auswählen und sie anwenden. Kommunikation – naturwissenschaftliche Phänomene mithilfe der Alltagssprache beschreiben. – zunehmend Anteile der Fachsprache verwenden. – fachliche Darstellungsformen und Symbolsprache (Reaktionsschemata, Diagramme, Symbole, Zeichnungen ...) zur Darstellung von Zusammenhängen und © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 49 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte Energie exotherme und endotherme Reaktionen chemische Reaktion Materie Elemente und chemische Verbindungen Metalle WERKSTATT: Metalle reagieren unterschiedlich 4 Metalle reagieren mit Sauerstoff Rosten – Oxidation ohne Flamme Chemische Reaktion 370–373 Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … Neuorganisation von Atomen oder Atomverbänden. Prozessen nutzen. – erklären Verbrennungsprozesse mithilfe des Energiebegriffs. Erkenntnisgewinnung – unterscheiden chemische Elemente und chemische Verbindungen – beschreiben die gezielte Veränderung von Stoffen bei der Herstellung menschlicher Produkte. – formulieren für einfache chemische Reaktionen Reaktionsgleichungen (Wortschreibweise). Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten – passende Argumente auswählen. – Mess- und Laborgeräte sachgerecht in einer Versuchsanordnung unter Berücksichtigung der Sicherheitshinweise nutzen. – aus der Durchführung einer Untersuchung Daten gewinnen und sie in Protokollen festhalten. Kommunikation – naturwissenschaftliche Phänomene mithilfe der Alltagssprache beschreiben. – zunehmend Anteile der Fachsprache verwenden. – fachliche Darstellungsformen und Symbolsprache (Reaktionsschemata, Diagramme, Symbole, Zeichnungen...) zur Darstellung von Zusammenhängen + Prozessen nutzen. – Informationen aus unterschiedlichen Quellen © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 50 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten erschließen. – Informationen in eine geeignete Struktur und Darstellungsform bringen. – passende Argumente auswählen. Energie exotherme und endotherme Reaktionen Die Reduktion chemische Reaktion WERKSTATT: Oxidation oder Reduktion Materie Elemente und chemische Verbindungen Die Redoxreaktion Metallgewinnung 8 EXTRA: Der Mann aus dem Eis Der Hochofenprozess Vom Roheisen zum Stahl STRATEGIE: Debattieren: Pro und Contra Recycling von Metallen Metalle 374–385 System Metallgewinnung und verarbeitung Entwicklung Recycling Nachhaltigkeit Chemische Reaktion Metalle und Metallgewinnung Reaktionen von – unterscheiden chemische Elemente und chemische Verbindungen. – beschreiben und erklären, wie verschiedene Komponenten in technischen Systemen zusammenwirken. – beschreiben die gezielte Veränderung von Stoffen bei der Herstellung menschlicher Produkte. Erkenntnisgewinnung – zu einer gegebenen Frage eine Hypothese formulieren. – Mess- und Laborgeräte sachgerecht in einer Versuchsanordnung unter Berücksichtigung der Sicherheitshinweise nutzen. – aus der Durchführung einer Untersuchung Daten gewinnen und sie in Protokollen festhalten. – reflektieren über die Vor- und Nachteile bei Produktion und Nutzung menschlicher Produkte. Kommunikation – formulieren für einfache chemische Reaktionen Reaktionsgleichungen (Wortschreibweise). – zunehmend Anteile der Fachsprache verwenden. – naturwissenschaftliche Phänomene mithilfe der Alltagssprache beschreiben. – fachliche Darstellungsformen und Symbolsprache (Reaktionsschemata, Diagramme, Symbole, Zeichnungen ...) © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 51 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … Metallen mit Sauerstoff, Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten zur Darstellung von Zusammenhängen und Prozessen nutzen. edle und unedle Metalle – Informationen aus unterschiedlichen Quellen erschließen. – Informationen in eine geeignete Struktur und Darstellungsform bringen. – passende Argumente auswählen. – eigene Argumente entwickeln. – in Diskussionen über naturwissenschaftliche Fragestellungen auf Argumente anderer eingehen und diese bewerten. Bewertung - relevante Fakten in Problemund Entscheidungsfeldern erkennen und daraus Bewertungskriterien ableiten und diese formulieren. Energie Zusammenfassung 2 Aufgaben chemische Reaktion 386/387 Materie Elemente und chemische – unterscheiden Reinstoffe, Stoffgemische sowie chemische Elemente und chemische Ver-bindungen. Erkenntnisgewinnung – fassen Stoffe, die sich in – naturwissenschaftliche – zu einer gegebenen Frage eine Hypothese formulieren. Kommunikation © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 52 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte Verbindungen Metalle System Metallgewinnung und verarbeitung Entwicklung Recycling Nachhaltigkeit Chemische Reaktion Metalle und Metallgewinnung Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … ihren ähneln, zu Stoffklassen zusammen. Phänomene mithilfe der Alltagssprache beschreiben. – beschreiben die gezielte Veränderung von Stoffen bei der Herstellung menschlicher Produkte. – zunehmend Anteile der Fachsprache verwenden. – beschreiben und erklären den Einfluss Temperatur auf chemische Reaktionen. – formulieren für einfache chemische Reaktionen Reaktionsgleichungen (Wortschreibweise). Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff, edle und unedle Metalle Masse und Gewichtskraft EXTRA: Das Hooke’sche Gesetz 390-395 EXTRA: Mehrere Kräfte auf einmal 1 Besonderheiten – fachliche Darstellungsformen und Symbolsprache (Reaktionsschemata, Diagramme, Symbole, Zeichnungen ...) zur Darstellung von Zusammenhängen und Prozessen nutzen. – passende Argumente auswählen. – relevante Fakten in Problemund Entscheidungsfeldern erkennen und daraus Bewertungskriterien ableiten und diese formulieren. 14 Kräfte und einfache Maschinen (S. 388–411) Die Kraft 4 Meine Methoden Bewertung quantitative Betrachtung chemischer Reaktionen 0 Mein Unterrichtsplan Physikalische Arbeit 396/397 Wechselwirkung Kraft, Gegenkraft, Zu-sammenwirken von Kräften (Kräfteparallelogramm) , Verform-ungen – nutzen den Kraftbegriff zur Erklärung von Bewegungsänderungen und Verformungen Erkenntnisgewinnung – Versuchsbeschreibungen (Texte) und Versuchsaufbauten (Zeichnungen) anfertigen Kommunikation © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 53 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten – zunehmend Anteile der Fachsprache verwenden. – wesentliche Informationen in angemessener Fachsprache sach- und adressatengerecht vermitteln. Wechselwirkung Kraft, Gegenkraft 2 Seil und Rolle Der Flaschenzug 398-401 – beschreiben und erklären mechanische Wechselwirkungen. Wechselwirkung Kraft, Gegenkraft, Hebel, Statik, statisches Gleichgewicht Der Hebel 1 2 EXTRA: Das Gleichgewicht an der Wippe Energie Energieumwandlungen – nutzen den Kraftbegriff zur Erklärung von Bewegungsänderungen und Verformungen 402-405 406-409 – nutzen den Kraftbegriff zur Erklärung von Bewegungsänderungen und Verformungen ein U – beschreiben und erklären mechanische Wechselwirkungen. Erkenntnisgewinnung – Versuchsbeschreibungen (Texte) und Versuchsaufbauten (Zeichnungen) anfertigen. – Messungen durchführen. Erkenntnisgewinnung – Versuchsbeschreibungen (Texte) und Versuchsaufbauten (Zeichnungen) anfertigen – Messungen durchführen. Bewertung – aus Bewertungskriterien mögliche Handlungsoptionen für Problem- und Entscheidungssituationen ableiten. Kommunikation – zunehmend Anteile der Fachsprache verwenden. – wesentliche Informationen in angemessener Fachsprache sach- und adressatengerecht © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 54 Std. 1 Thema im Schülerbuch Zusammenfassung Aufgaben 0 Seite 410-411 Basiskonzepte und Fachinhalte Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … Wechselwirkung Kraft, Gegenkraft, Zusammenwirken von Kräften (Kräfteparallelogramm), Hebel, Statik, statisches Gleichgewicht – nutzen den Kraftbegriff zur Erklärung von Bewegungsänderungen und Verformungen ein U System – beschreiben und erklären, wie verschiedene Komponenten in technischen und natürlichen Systemen zusammenwirken. – beschreiben und erklären mechanische Wechselwirkungen. Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten vermitteln. – Informationen aus unterschiedlichen Quellen erschließen. Erkenntnisgewinnung – Versuchsbeschreibungen (Texte) und Versuchsaufbauten (Zeichnungen) anfertigen. Kommunikation – zunehmend Anteile der Fachsprache verwenden. – wesentliche Informationen in angemessener Fachsprache sach- und adressatengerecht vermitteln. Basiskonzepte (S. 412–425) lichtmikroskopischer Aufbau von Pflanzen und Tierzellen Mikroskope 0 Inhaltsbezogene Kompetenzen System 412/413 Organe, Gewebe, Zellen Kommunikation – vorhandene Informationen sichten. – wesentliche Informationen in angemessener Fachsprache sach- und adressatengerecht vermitteln. – passende Argumente auswählen. Struktur und Funktion lichtmikroskopische Zellorganellen 0 Struktur und Funktion 414/415 System – beschreiben und – vorhandene Informationen © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 55 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte lichtmikroskopischer Aufbau von Pflanzen Tierzellen Bau und Funktion von Organen (Auswahl) Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … erklären, wie verschiedene Komponenten in natürlichen Systemen zusammenwirken. sichten. – beschreiben und erklären, wie verschiedene Komponenten in technischen und natürlichen Systemen zusammen-wirken. – vorhandene Informationen sichten. – unterscheiden chemische Elemente und chemische Verbindungen. Kommunikation Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten – wesentliche Informationen in angemessener Fachsprache sach- und adressatengerecht vermitteln. Struktur und Funktion lichtmikroskopische Zellorganellen 0 Entwicklung 416/417 Energie chemische Reaktion Materie 0 Struktur der Materie 418/419 Elemente und chemische Verbindungen – wesentliche Informationen in angemessener Fachsprache sach- und adressatengerecht vermitteln. – naturwissenschaftliche Phänomene mithilfe der Alltagssprache beschreiben. – zunehmend Anteile der Fachsprache verwenden. Metalle Chemische Reaktion Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff, edle und unedle Metalle © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 56 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte Energie Nährstoffe 0 Energie 420/421 exotherme und endotherme Reaktionen, Energiegehalt von Stoffen chemische Reaktion Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … – erklären Stoffumwandlungsprozes se mithilfe des Energiebegriffs. Kommunikation – beschreiben und erklären die Rolle von Nährstoffen in der Nahrung als Energielieferanten für Lebewesen. Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten – naturwissenschaftliche Phänomene mithilfe der Alltagssprache beschreiben. – zunehmend Anteile der Fachsprache verwenden. – passende Argumente auswählen. – beschreiben und erklären, welche Rolle die Energie für die Fortbewegung von Lebewesen spielt. Energie chemische Reaktion Materie 0 Chemische Reaktion 422/423 Gesetz von der Erhaltung der Masse und Gesetz der konstanten Massenverhältnisse Chemische Reaktion Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff, edle und unedle Metalle – erklären Verbrennungsprozesse. – erläutern an einfachen Beispielen die Gesetzmäßigkeit der konstanten Atomanzahlverhältnisse. – führen die Erhaltung der Masse bei chemischen Reaktionen auf die konstante Atomanzahl zurück. – formulieren für einfache chemische Reaktionen Reaktionsgleichungen Kommunikation – naturwissenschaftliche Phänomene mithilfe der Alltagssprache beschreiben. – zunehmend Anteile der Fachsprache verwenden. – fachliche Darstellungsformen und Symbolsprache (Reaktionsschemata, Diagramme, Symbole, Zeichnungen ...) zur Darstellung von Zusammenhängen und Prozessen nutzen. – passende Argumente © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 57 Std. Thema im Schülerbuch Seite Basiskonzepte und Fachinhalte Energie Stromstärke, Spannung, Leiter, Ohm’sches Gesetz 0 Wechselwirkung 424/425 Wechselwirkung Kraft, Gegenkraft, Verformungen System Stromstärke, Spannung, Widerstände, Ohmsches Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler trainieren, indem sie … (Wortschreibweise). auswählen. – beschreiben und erklären die Gesetze des elektrischen Stromkreises Kommunikation – zunehmend Anteile der Fachsprache verwenden. – wesentliche Informationen in angemessener Fachsprache sach- und adressatengerecht vermitteln. – nutzen den Kraftbegriff zur Erklärung von Bewegungsänderungen und Verformungen Mein Unterrichtsplan Meine Methoden Besonderheiten 274 Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren! © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: 58