Encuentros I Nueva Edición

Werbung
Encuentros I Nueva Edición - Lektion 1
1. Artikel (1 A2)
Der bestimmte Artikel
Der unbestimmte Artikel
Singular
Plural
Singular
Plural
männlich
el libro
los libros
un libro
unos libros
weiblich
la casa
las casas
una casa
unas casas
Die spanische Sprache kennt das neutrale (sächliche) Geschlecht nicht. Alle
ursprünglichen Substantive sind entweder männlich oder weiblich. Substantive mit
sächlichem Geschlecht entstehen aber bei einigen Substantivierungen.
Der Artikel ist dann „lo“.
2. Substantive (1 A4)
Substantive ohne natürliches Geschlecht
männlich
weiblich
Endung
Beispiel
Ausnahmen
Endung
Beispiel
Ausnahmen
o
el libro
la mano
a
la casa
el día
la radio
el tranvía
la moto
el planeta
la foto
el agua
or
el color
la flor
dad
la ciudad
ón
el balcón
la razón
ción
la canción
an
el pan
cia
la farmacia
ema
el problema
Die Endung –e gibt keinen Aufschluss über das Geschlecht:
el parque – la leche – la carne
Bei Menschen oder Tieren ist das Geschlecht vorgegeben. Der Mann = el hombre, die Frau
= la mujer. Diese Substantive haben ein sogenanntes n a t ü rl i c h e s G e s c h l e c h t .
3. Pluralbildung (1 A2)
Für die Pluralbildung gibt es drei Regeln:
1. Endet das Wort mit einem Vokal (a, e, i, o, u) wird nur ein s angehängt.
(la casa – las casas)
2. Endet das Wort mit einem Konsonanten wird ein es angehängt.
(la flor – las flores)
Diese Regeln gelten auch für Adjektive (difícil – difíciles).
3. Ein z am Wortende wird beim Plural zu c. Bei Substantiv und Adjektiv
(feliz – felices).
4. Alphabet und Aussprache (1A3)
Alle Buchstaben, die hier nicht erläutert werden, spricht man so wie in der deutschen
Sprache aus.
Buchstabieren Aussprache
a
a
b
be
c
ce
Vor den Buchstaben e und i wird das c wie das englische th
gesprochen. Vor der Buchstaben a, o und u wird das c wie ein k
gesprochen.
ch
che
tsch
d
de
e
e
f
efe
g
ge
Vor den Buchstaben e und i wird das g wie das deutsche ch in Buche
gesprochen. Vor allen anderen Buchstaben wie das deutsche g
h
hache
Dieser Buchstabe wird nicht ausgesprochen. Er ist immer stumm.
I
i
j
jota
Das j wird immer wie das ch in dem deutschen Wort Buche
gesprochen.
k
ca
l
ele
ll
elle
m
n
ñ
o
p
q
eme
ene
eñe
o
pe
cu
r
ere
rr
s
t
u
v
w
x
y
z
erre
ese
te
u
uve
uve doble
equis
i griega
zeta
Dieser Kaut wird ähnllich wie im deutschen Wort Million
ausgesprochen.
Klingt wie das n im Wort Cognac.
que oder qui werden immer wie ke bzw ki gesprochen. Das u ist hier
stumm.
Das r wird immer gerollt. Am Wortanfang wird auch das einfache r
stark gerollt.
Das doppelte r wird immer stark gerollt.
Das z wird immer wie das englische th gelispelt. Im Süden Spaniens
und in Lateinamerika wird es wie ein scharfes s gesprochen.
5. Personalpronomen – Nominativ (1 A4)
1. Person (ich)
Singular
2. Person (du)
3. Person (er, sie, Sie)
1. Person (wir)
Plural
2. Person (ihr)
3. Person (sie, sie, Sie)
6. Regelmäßige ar-Verben : hablar (1 A4)
yo hablo
t ú hablas
é l , e l l a , u s t e d habla
n o s o t r o s , n o s o t r a s hablamos
vo s o t r o s , vo s o t r a s habláis
e l l o s , e l l a s , u s t e d e s hablan
yo
tú
él, ella, usted
nosotros, nosotras
vo s o t r o s , vo s o t r a s
ellos, ellas, ustedes
ich spreche
du sprichst
er, sie, es spricht / Sie sprechen
wir sprechen
ihr sprecht
sie sprechen / Sie sprechen
7. Unregelmäßige Verben: ser – sein (1 A5)
ser (sein)
soy, eres, es, somos, sois, son
8. Reflexive Verben : llamarse – heißen (1 A5)
yo me llamo
t ú te llamas
é l , e l l a , u s t e d se llama
n o s o t r o s , n o s o t r a s nos llamamos
vo s o t r o s , vo s o t r a s os llamáis
e l l o s , e l l a s , u s t e d e s se llaman
ich heiße
du heißt
er, sie, es heißt/ Sie heißen
wir heißen
ihr heißt
sie heißen / Sie heißen
9. Fragepronomen (1 A5)
¿ quién ? - ¿ Quién es ella ? - Wer ist sie?
¿ cómo ? - ¿ Cómo se llama ? - Wie heißen Sie ?
Intonation - Tú eres Carmen, ¿ verdad ?
Fragepronomen tragen immer einen Akzent. Die Betonungsregeln spielen hier keine Rolle.
Der Akzent soll diese Pronomen vor allen von den gleichlautenden Relativpronomen
unterscheiden.
10. Regelmäßige Verben: comer (1 B2) escribir (1 C2)
hablar (sprechen)
comer (essen)
yo
hablo
como
tú
hablas
comes
él, ella, usted
habla
come
nosotros (as)
hablamos
comemos
vosotros (as)
habláis
coméis
ellos, ellas,
hablan
comen
ustedes
11. Fragepronomen (1 B3)
¿ Qué tal ?
¿ Qué tal la escuela ?
¿ Qué tal en Madrid ?
escribir (schreiben)
escribo
escribes
escribe
escribimos
escribís
escriben
– Wie geht’s
- Wie ist die Schule ? Wie ist es in der Schule ?
- Wie ist es in Madrid ?
12. Gebrauch der Subjektpronomen (1 C3)
Ich spreche = hablo.
Das Subjektpronomen wird in der spanischen Sprache i.d.R. nicht genutzt. Der Wortstamm
„habl“ wird als Aktivität „sprechen“ erkannt. Das „o“ am Wortende wird als „ich“ erkannt.
Trotzdem benötigt man hin und wieder das Subjektpronomen um Missverständnisse zu
vermeiden. Das ist z.B. häufig bei der 3.Person Singular oder Plural der Fall. „Habla“ kann
nämlich mit „er spricht“ oder „sie spricht“ übersetzt werden. Manchmal soll die Verwendung
des Subjektpronomens der Aussage auch nur mehr Nachdruck verleihen. Beispiel: Ahora
hablo yo – Jetzt spreche ich. Die dritte Person (Singular und Plural) wird auch für die
höfliche Anrede verwendet.
13. Fragepronomen (1 C5) siehe auch Nr. 9 und 11
¿ de dónde ? - ¿ De dónde eres ? – Woher kommst du ?
¿ dónde ? - ¿ Dónde trabajas ? – Wo arbeitest du ?
¿ qué ? - ¿ Qué tal ? – Wie geht’s
¿ quiénes ? - ¿ Quiénes son estas chicas ? – Wer sind diese Mädchen ?
14. Die Negation (1 C7)
Beispiel 1: ¿ Tú eres Carlos ? - No, soy Pedro.
Hier wird mit „no“ am Satzanfang widersprochen. Nach dem Komma folgt dann die
Richtigstellung.
Beispiel 2: ¿ Tú eres María ? - No, no soy María.
Wie bei Beispiel 1 wird hier zunächst mit „no“ widersprochen. Dann wird die Aussage mit
einer Verneinung wiederholt. Die Verneinung no steht immer vor dem Verb
15. Betonungsregeln
1. Die vorletzte Silbe wird betont, wenn das Wort auf einen Vokal, n oder s endet.
a) amigo ( a – mi – go ) b) Dolores ( Do – lo – res )
c) llaman ( lla – man )
2. Die letzte Silbe wird betont, wenn das Wort auf einen Konsonanten, außer n oder
endet.
s
a) verdad ( ver – dad ) b) comprender ( com – pren - der ) c) español ( es – pa - ñol )
3. Betont wird dort, wo der Akzent steht (Regel 1 und 2 sind außer Kraft).
a) también
b) difícil
c) teléfono
d) región
16. Präpositionen
en - zur Ortsangabe – um zu erläutern, wo etwas stattfindet
Trabaja en un bar.
de - Herkunft Soy de Madrid.
Zugehörigkeit Es la amiga de Carmen.
Beruf Trabaja de panadero. - Er arbeitet als Bäcker.
cerca de - bei Ortsangaben Vivo en España, cerca de Madrid.
a - Richtungsangabe
Voy a casa. - Ich gehe nach Hause.
Voy a la biblioteca. Ich gehe zur Bibliothek.
Voy a la escuela. Ich gehe in die Schule.
17. Unregelmäßige Verben: ver - sehen
ver (sehen)
veo, ves, ve, vemos, veis, ven
17a. Der einfache Aussagesatz
Subjekt Prädikat
Verb
Ergänzung
Carmen trabaja
en Granada. (Ort)
Ellos
hablan
de ella.
Ana
aprende
alemán
Yo
soy
de Santiago.
Nosotros vivimos
en Sevilla.
17b. Das Subjekt eines Satzes
Meist ist eine Person oder ein Substantiv (Nomen, Hauptwort) Subjekt eines Satzes. Andere
Möglichkeiten werden hier zunächst nicht dargestellt, da sie für den Anfangsunterricht noch
keine Bedeutung haben.
Beispielsatz: María toma una limonada.
Das Subjekt ist der „handelnde Teil“ der Aussage. Im obigen Satz ist das „María“. Das
anschließende Verb verdeutlicht, auf welche Art und Weise das Subjekt handelt. in diesem
Fall wird etwas getrunken. Das Objekt „una limonada“ empfängt die Handlung.
VARIATIONEN DES BEISPIELSATZES
ERLÄUTERUNGEN
María toma una limonada.
La chica toma una limonada.
Ella toma una limonada.
Das Nominativpronomen ersetzt María
Toma una limonada.
Oft wird das Subjekt nicht genannt, da die
durch das konjugierte Verb erkennbare
Person ausreicht. Das gilt besonders für die
Subjektpronomen yo, tú, nosotros und
vosotros.
17c. Die Übereinstimmung der Satzelemente
Das Subjekt eines Satzes ist für die weitere Gestaltung des Satzes sehr wichtig.
(yo) trabajo / (tú) trabajas /etc.
Die gedankenlose Übersetzung mancher Sätze kann schon zu kapitalen Fehler führen
BEISPIELSÄTZE
FALSCH
RICHTIG
Wir arbeiten
Nosotros trabajar
(Nosotros) trabajamos
Sie arbeiten
Ellos trabajar
(Ellos) trabajan
Das Subjekt ist in den meisten Sprechsituationen überflüssig. Es wird kaum gebraucht. Die
Form des konjugierten Verbs beinhaltet die Information über die Person. Die Endung –mos
deutet z.B. immer auf „wir“ hin.
17d. Wortstellung im Aussagesatz und Fragesatz
a) Der Aussagesatz: María toma una limonada.
Der Satz beginnt mit dem Subjekt „Maria“. Es folgt das Verb „toma“ und die Ergänzung „una
limonada“. Diese Reihenfolge der Satzelemente entspricht auch dem deutschen
Sprachgebrauch.
b) Der Fragesatz: ¿Qué toma María?
Im Fragesatz steht das Verb vor dem Subjekt.
Encuentros I Nueva Edición - Lektion 2
18. Demonstrativpronomen (2-2)
Man verwendet Demonstrativpronomen, um auf Personen oder Dinge hinzuweisen.
Beispiel 1: El puerto se llama … - E s t e puerto se llama … - É s t e es el puerto …
Beispiel 2: La iglesia se llama … - E s t a iglesia se llama… - É s t a es la iglesia …
Das männliche Demonstrativpronomen heißt este, das weibliche esta. Wenn sie direkt vor
einem Nomen stehen haben sie keinen Akzent. Alleinstehend werden sie immer mit Akzent
geschrieben.
19. Possessivpronomen (2-2, A4)
1. P. S.
2. P.S.
3. P.S.
1. P.Pl.
2. P.Pl.
3. P.Pl.
mi
tu
su
nuestro / a
vuestro / a
su
mis
tus
sus
nuestros / as
vuestros / as
sus
Der Gebrauch der Possessivpronomen
a) Die Anpassung hinsichtlich Geschlecht und Anzahl richtet sich nach dem Besitz und nicht
nach dem Besitzer. (Hola María y Carmen, éste es vuestro coche, ¿verdad?)
b) Das unbetonte Possessivpronomen steht immer gemeinsam mit dem Nomen.
(Manuel es mi amigo.)
20. Fragepronomen (2 A1b)
Das Fragepronomen ¿cuánto? kann insgesamt vier Formen annehmen. denn es passt sich
an das Geschlecht und die Anzahl eines folgenden Nomens an.
¿ Cuánto dinero tienes ? - ¿ Cuántos museos hay en Madrid ? - ¿ Cuánta gente ? - ¿
Cuántas casas?
Natürlich kann auf dieses Fragewort auch ein Verb folgen. (¿ Cuánto cuesta ?
¿ Cuánto es ?)
Es ist auch folgende Kontruktion denkbar: Madrid tiene muchas bibliotecas. ¿ Cuántas hay ?
21. Unregelmäßige Verben: tener (2 A1, A2)
tener (haben)
tengo, tienes, tiene, tenemos, tenéis, tienen
22 Gruppenverben: e – ie (2 A2)
Einige spanische Verben erfahren bei der Konjugation eine Aufspaltung des e im
Wortstamm. Dieser Vokal wird bei einigen Formen zu einem ie. Alle Verben, die nach
diesem Schema konjugiert werden, bezeichnet man als Gruppenverben oder auch
Klassenverben.
pensar (denken)
querer (wollen, lieben)
preferir (bevorzugen)
pienso
quiero
prefiero
piensas
quieres
prefieres
piensa
quiere
prefiere
pensamos
queremos
preferimos
pensáis
queréis
preferís
piensan
quieren
prefieren
23. Adjektive – Arten (2 A3)
Das Adjektiv gibt eine Eigenschaft von Personen oder Sachen an.
Die folgende Übersicht ist wegen der Artenvielfalt auf das Wichtigste reduziert.
Z we i e n d i g e A d j e k t i ve
E i n e n d i g e A d j e k t i ve
Endung
männlich
weiblich
Endung
männlich / weiblich
o
rojo
roja
e
exigente
án
alemán
alemana
a
belga
dor
trabajador
trabajadora
ista
pesimista
ar
ejemplar
z
feliz
al
fundamental
Die Regeln zur Pluralbildung gelten auch für die Adjektive: z.B. alemanes, rojas, felices
Zweiendige Adjektive passen sich an das Geschlecht des Nomens an. Sie haben also eine
männliche und weibliche Endung. Bei einendigen Adjektiven ist eine Anpassung nicht
notwendig. Diese Adjektive haben zwar wie alle anderen Adjektive auch einen Plural, man
kann sie aber nicht an das Geschlecht eines Nomens anpassen.
24. Adjektive – Stellung (2 A3)
Als Attribut steht das Adjektiv in der Regel hinter dem Substantiv. Natürlich gibt es einige
wichtige Ausnahmen, doch dazu später. Hier ein paar Beispiele für das nachgestellte
Adjektiv.
Jorge compra un coche r o j o (rot) .
María es una chica t r a n q u i l a .
La señora Pérez vive en una casa b o n i t a .
25. Adjektive – Anpassung (2 A3)
Das Adjektiv richtet sich in Zahl und Geschlecht nach dem Substantiv.
(s. Pluralbildung Nr. 3)
Ella es tranquila.
Ellas son tranquilas.
26. Adjektive – Verwendung (2 A3)
als Attribut
María es una chica tranquila.
als Prädikat (mit „ser“)
La chica es tranquila. (oder: María es tranquila.)
27. Modalverben: Beispiel „querer“ (2 A5)
Ich will essen – Quiero comer
Modalverben haben für sich allein keinen Aussagewert. Sie müssen mit einer Information
ergänzt werden. Dies geschieht meist mit einem Infinitiv. (z.B. Ich will essen.) Das Verb
wollen ist das Modalverb. Alleinstehend sagt es kaum etwas aus. Erst durch die
Hinzufügung des Verbs lesen entsteht eine sinnvolle Aussage.
28. Zahlen: 0 – 20 (2 A7)
0 – 10: cero, uno, dos, tres, cuatro, cinco, seis, siete, ocho, nueve, diez
11 – 20: once, doce, trece, catorce, quince, dieciséis, diecisiete, diecioche, diecinueve,
veinte
29. Adverbien vor Adjektiven (Heft 2 A4)
Adverbien sind unveränderlich. Sie stehen nicht nur beim Verb sondern häufig auch von
Adjektiven, um deren Wirkung zu verstärken bzw. zu verringern.
El coche es m u y caro. (sehr …)
Mi ciudad es d e m a s i a d o aburrida. (zu ...)
La casa es u n p o c o pequeña. (ein wenig …)
María es b a s t a n t e activa. (ziemlich ...)
30. hay – estar (2 B2)
Wenn man sagen will, wo sich etwas befindet benutzt man entweder „hay“ oder eine
entsprechend konjugierte Form von „estar“. Die Wörter sind nicht austauschbar.
Hay
Estar
f) Bei dem Substantiv mit best. Artikel: En el
a) Direkt vor dem Substantiv ohne Artikel:
En Madrid hay cines, ...
centro está el cine Royal.
b) Vor dem Substantiv mit unbest. Artikel: El cine Royal está en el centro.
En el pueblo hay un restaurante italiano.
g) Bei dem Substantiv (ohne best. Artikel),
c) Vor Zahlen: En el curso de español hay 20 das aber durch z.B. Possessivpronomen
alumnos.
genauer bestimmt wird: ¿ Dónde están tus
d) Vor unbestimmten Pronomen wie: mucho, amigos ?
poco, algo, más, nada, etc.
Tus amigos están en España.
En España hay muchas playas.
e) Vor einem unbestimmten Artikel (ohne
Substantiv): ¿ Hay un bar por aquí ? – Sí,
hay uno.
Hay ist unveränderlich. Estar dagegen passt sich in der Satzkonstruktion an.
31. Unregelmäßige Verben : estar (2 B3)
estar (sich befinden) estoy, estás, está, estamos, estáis, están
32. Verwendung von ser + estar (2B4)
estar
= Ortsangabe
Pili está en la cocina.
ser
= Definition:
El coche es blanco (dauernde Eigenschaft).
María es profesora (Beruf).
María es mi hermana (Verwandtschaft).
Carmen es de España (Herkunft).
Éste es el coche de Paco (Besitz).
33. Imperativ : Duzform (2 B5)
A. Regelmäßige Formen
Die Duzform (Singular) des Imperativs ist identisch mit der 3. Person Singular der
Präsenskonjugation.
Beispiel: María toma agua mineral. (Maria trinkt Mineralwasser)
¡ Toma agua ! (Trink Wasser !)
Im Plural ist es etwas komplizierter.
tomar – t o m a d
comprender – c o m p r e n d e d
subir – s u b i d .
B. Unregelmäßige Formen
Es gibt nur wenige unregelmäßige Imperativformen.
Hier zunächst einige wichtige Beispiele für den Duzimperativ (Singular):
tener – ten
salir – sal
hacer - haz
34. Präpositionen (2 B6) (Heft 2 B2) (2 C3)
entre
– zwischen
al lado de
– neben
a la izquierda (de)
– links (von)
a la derecha (de)
– rechts (von)
enfrente de
– gegenüber
en
– in, auf
detrás de
delante de
debajo de
encima de
cerca de
de
– hinter
- vor (örtlich)
– unter
– über, auf
– in der Nähe von
- von
35. Unregelmäßige Verben : saber (Heft 2 B4)
saber (wissen, können)
sé, sabes, sabe, sabemos, sabéis, saben
hacer ( machen)
hago, haces, hace, hacemos, hacéis, hacen
36. de + el = del / a + el = al (Heft 2 B6)
de + el = del
a + el = al
de + los = de los
a + los = a los
de + la = de la
a + la = a la
de + las = de las
a + las = a las
37. Der Artikel bei Titeln
Im Gegensatz zum Deutschen steht vor Titeln immer ein Artikel. Einzige Ausnahme ist,
wenn man eine Person direkt mit dem Titel anspricht.
Beispiel mit Artikel :
El señor García trabaja en Sevilla.
Beispiel ohne Artikel:
Hola, señor Molino, ¿cómo está usted?
Beispiele für Titel:
el señor, la señora, el director, el profesor, el general, ...
38. Unregelmäßige Verben: salir (Heft 2 C3)
salir (ausgehen)
salgo, sales, sale, salimos, salís, salen
Encuentros I Nueva Edición - Lektion 3
39. Zahlen: 0 – 1000 (3-1) (Heft 3 A3)
0 cero
10 diez
20 veinte
1 uno
11 once
21 veintiuno
2 dos
12 doce
22 veintidós
3 tres
13 trece
23 veintitres
4 cuatro
14 catorce
24 veinticuatro
5 cinco
15 quince
25 veinticinco
6 seis
16 dieciséis
26 veintiséis
7 siete
17 diecisiete
27 veintisiete
8 ocho
18 dieciocho
28 veintiocho
9 nueve
19 diecinueve
29 veintinueve
30 treinta
31 treinta y uno
32 treinta y dos
33 treinta y tres
40 cuarenta
50 cincuenta
60 sesenta
70 setenta
80 ochenta
90 noventa
100 cien
200 doscientos
300 trescientos
400 cuatrocientos
500 quinientos
600 seiscientos
700 setecientos
800 ochocientos
900 novecientos
1000 mil
y steht nur zwischen Zehner und Einer ( 862 – ochocientos sesenta y dos )
100 – cien, aber 101 bis 199 - ciento uno, ciento dos, ciento tres, … ciento noventa y nueve
Die Zahlen 200 – 900 passen sich an das Geschlecht eines zugehörigen Nomens an.
315 gramos – trescientos quince gramos
315 naranjas – trescientas quince naranjas
40. Zahlen über 1000 (3-1) (Heft 3 A3)
1.000 - mil
100.000 1.001 - mil uno
120.000 1.062 - mil sesenta y uno
1.000.000 2.311 - dos mil trescientos once
3.500.000 1 Einwohner – un habitante
100 Einwohner – cien habitantes
1.000 Einwohner – mil habitantes
100.000 Einwohner – cien mil habitantes
1.000.000 Einwohner – un millón de habitantes
41. Gruppenverben : o – ue (3 A3) (Heft 3 A5)
encontrar (treffen)
volver (zurückkehren)
encuentro
vuelvo
encuentras
vuelves
encuentra
vuelve
encontramos
volvemos
encontráis
volvéis
encuentran
vuelven
cien mil
ciento veinte mil
un millón
tres millones quinientos
dormir (schlafen)
duermo
duermes
duerme
dormimos
dormís
duermen
42. Tageszeitangaben (Heft 3 A4)
Während in Deutschland der Tagesablauf in vier Abschnitten gesehen wird (die Nacht, der
Morgen, der Nachmittag, der Abend), teilt der Spanier den Tag in nur drei Abschnitte:
la noche - die Nacht (ab ca. 21.00 bis 6.00 Uhr)
la mañana - der Morgen, Vormittag (ab 6.00 bis ca. 14.00 Uhr)
la tarde – der Nachmittag und frühe Abend (ab ca. 14.00 bis 21.00 Uhr)
por la noche - nachts
por la mañana – vormittags
por la tarde - nachmittags
43. Reflexive Verben (3 B2) (siehe Nr. 8)
Reflexive Verben (levantarse) bestehen aus dem eigentlichen Verb (levantar) und dem
reflexiven Pronomen (se). Bei der Konjugation wandert das Pronomen vor das Verb. Das
konjugierte Verb wird dann auch nicht mehr als ein Wort geschrieben, wie der Infinitiv.
Beide Bestandteile des Verbs passen sich bei der Konjugation an die Person an.
levantase - aufstehen
me levanto, te levantas, se levanta, nos levantamos, os levantáis, se levantan
Soll eine Verneinung gebildet werden, steht das no vor dem Pronomen
(No me levanto.)
44. Unregelmäßige Verben: ir (3 B2)
ir - gehen
voy, vas, va, vamos, vais, van
45. Reflexiver Gebrauch von ir (3 B2)
irse - weggehen
me voy, te vas, se va, nos vamos, os vais, se van
46. Unregelmäßige Verben : poner (3 B2)
poner - setzen, stellen, legen
pongo, pones, pone, ponemos, ponéis, ponen
47. Uhrzeiten (3 B3)
Allgemeine Regeln:
a) Zur Zeitangabe verwendet man das Verb ser .
·
Es la una. Son las dos. Son las tres. …
b) Die volle Stunde ist weiblich. (la hora)
·
Son las cuatro.
c) Die erste halbe Stunde nach der vollen Stunde wird mit der Konjunktion y gebildet.
·
Son las cuatro y diez.
d) Eine halbe Stunde ist weiblich.
·
Son las cinco y media. (media hora)
e) Eine viertel Stunde ist männlich.
·
Son las seis y cuarto. (un cuarto de hora)
f) Wenn die zweite halbe Stunde angebrochen ist, nimmt man zur Zeitangabe die folgende
volle Stunde und zieht die fehlenden Minuten (mit menos) ab.
·
Son las siete menos cuarto. (viertel vor sieben)
·
Son las ocho menos veinte. (zwanzig vor acht)
g) Genau (punkt) 8 Uhr
·
Son las ocho en punto.
Verwendung:
Frage
¿ Qué hora es ?
¿ A qué hora vas a la fiesta ?
¿ Cuándo vas a la fiesta ?
Antwort
Son las diez y media.
Voy a las once.
Voy a las once.
Merke
Es ist --- Es la / Son las ...
um …--- a las …
48. Modalverben (3 B5)
Modalverben haben für sich allein keinen Aussagewert. Sie müssen mit einer Information
ergänzt werden. Dies geschieht meist mit einem Infinitiv. (z.B. Ich will lesen.) Das Verb
wollen ist das Modalverb. Alleinstehend sagt es kaum etwas aus. Erst durch die
Hinzufügung des Verbs lesen entsteht eine sinnvolle Aussage.
poder (können)
querer (wollen) tener que (müssen)
49. Unregelmäßige Verben: saber (3 C2)
saber - wissen, können
sé, sabes, sabe, sabemos, sabéis, saben
Das Verb saber steht in der spanischen Sprache in vielen Situation, wo in der deutschen
Sprache das Verb können steht. Es geht in diesen Situationen immer um erlerntes Können.
Dieses Können drückt der Spanier mit dem Verb saber aus. (Ich kann spanisch sprechen. –
Sé hablar español.)
50. Fragepronomen (3 C3)
¿ por qué ? Paco : ¿ Por qué estudias español ? – Warum lernst du spanisch ?
José : Porque voy a España en verano. – Weil ich im Sommer nach
Spanien fahre.
Das Fragepronomen „warum“ besteht aus zwei Wörtern und hat einen
Akzent. Bei der Aussprache wird das que betont. Die Konjunktion „weil“
(porque) besteht dagegen aus einem Wort und wird auf der ersten Silbe
betont: porque.
51. Unbestimmte Begleiter : mucho – otro – poco (3 C5)
m u c h o , p o c o , o t r o werden immer vorangestellt. (Ella tiene mucho tiempo.) Diese
Adjektive passen sich außerdem - wie bekannt - an das Geschlecht und die Anzahl eines
Nomens an.
52. Präposition „a“ vor direktem Objekt (Heft 3 C5)
Die Präposition a steht vor einem direktem Objekt (Akkusativobjekt), wenn das betreffende
Objekt eine Person ist.
- Llamo a Carmen.
Ist das direkte Objekt eine Sache, wird die Präposition a nicht benötigt.
- Jorge compra una casa.
Da das Objekt oft ein Substantiv ist, muss man auch auf den Artikel achten.
- Llamo al señor García. - Llamo a la señora Peralta.
Herunterladen