Fall: GVR (zum als Word

Werbung
1
Aufgabe:
Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenund Umsatzkostenverfahren
Für eine GmbH ist die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkosten- und
Umsatzkostenverfahren gem. § 275 Abs. 2 und 3 HGB zu erstellen. In 01 sind folgende
Aufwendungen und Erträge erfaßt sowie Bestände an unfertigen und fertigen
Erzeugnissen (alles in €) ermittelt worden:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
31.
32.
33.
34.
35.
36.
37.
38.
Abschreibungen auf Finanzanlagen
Abschreibungen auf Forderungen
Abschreibungen auf Sachanlagen
Abschreibungen auf bezogene Waren über den üblichen
Abschreibungen
Abschreibungen auf Wertpapiere des Umlaufvermögens
Aktivierte Aufwendungen für die Erweiterung des
Geschäftsbetriebs
Arbeitgeber-Anteile zur Sozialversicherung
Aufsichtsratstantiemen
Aufwendungen für Altersversorgung
Aufwendungen für Bewirtung
Aufwendungen für bezogene Leistungen
Aufwendungen für Reinigungsmaterial
Aufwendungen für Sozialplan
Aufwendungen für Versicherungsprämien
Betriebsstoffaufwendungen
Bildung einer Rückstellung für einen außergewöhnlichen
Schadensfall
Büro- und Verpackungsmaterial
Dividenden aus Wertpapieren des Anlagevermögens
Einnahmen aus Schadensersatzansprüchen
Energieaufwendungen
Erträge aus abgeschriebenen Forderungen
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus der Auflösung einer Prozeßrückstellung
Erträge aus Zuschreibungen zu Vermögensgegenständen
des Anlagevermögens
Fernsprech- und Postgebühren
Fertigungslöhne
Gehälter
Gewerbeertragsteueraufwendungen
Gewinn aus dem Verkauf einer wesentlichen Beteiligung
Gewinn aus dem Verkauf von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
Hilfsstoffaufwendungen
Kantinenerlöse
Kassenfehlbetrag
Körperschaftsteueraufwendungen
Kosten des Zahlungsverkehr
Materialien für Forschung und Entwicklung
Mietaufwendungen
Mieterträge
5.300 ..............
9.400 ..............
79.300 ..............
3.400 ..............
6.400 ..............
29.100 ..............
58.400 .............
9.000 ..............
25.200 ..............
21.200 ..............
17.300 ..............
9.800 ..............
32.600 ..............
18.200 ..............
60.700 ..............
11.300 ..............
12.500 ..............
5.700 ..............
14.200 ..............
32.400 ..............
3.700 ..............
24.700 ..............
8.600 ..............
24.200 ..............
17.400 ..............
220.300 ..............
150.600 ..............
37.800 ..............
45.600 ..............
2.900 ..............
95.100 ..............
7.800 ..............
1.200 ..............
168.600 ..............
2.300 ..............
45.300 ..............
47.200 ..............
24.000 ..............
2
39.
40.
41.
42.
43.
44.
45.
46.
47.
48.
49.
50.
51.
52.
53.
Provisionsaufwendungen
Prüfungs- und Beratungsaufwendungen
Reisekosten
Rohstoffaufwendungen
Sonstige Steueraufwendungen
Umsatzerlöse
Verluste aus dem Abgang von Vermögensgegenständen
des Anlagevermögens
Geschäftsführungstantiemen
Werbeaufwendungen
Zinsaufwendungen
Zinserträge aus Termingeldern und Einlagen bei Kreditinstituten
Zuführungen zu Pensionsrückstellungen
Zuführungen zu Sonderposten mit Rücklageanteil
Bestandserhöhung an unfertigen Erzeugnissen
(Anfangsbestand: 12.500, Endbestand lt. Inventur: 55.700)
Bestandsminderung an fertigen Erzeugnissen
(Anfangsbestand: 24.600, Endbestand lt. Inventur: 13.200)
17.800 ..............
13.300 ..............
28.400 ..............
274.900 ..............
19.500 ..............
1.700.000 .......
7.300 ..............
22.000 ..............
11.100 ..............
6.300 ..............
1.800 ..............
11.300 ..............
14.000 ..............
43.200 ..............
11.400 ..............
3
Anmerkungen zum GVR-Fall
1. Unter Verwendung der Ausgangsdaten wird zunächst eine GVR nach dem GKV
gem. § 275 Abs. 2 HGB erstellt. Anschließend wird die GVR nach GKV in eine GVR
nach UKV gem. § 275 Abs. 3 HGB übergeleitet. Die Nummern der laufenden Posten
müssen zunächst dem Gliederungsschema der GVR-GKV und später entsprechend
dem Gliederungsschema der GVR-UKV zugeordnet werden, vgl. dazu Übersicht 1.
Nicht alle Fallpositionen sind eindeutig zuordenbar. In der Literatur bestehen
Meinungsunterschiede bei der Zuordnung in Einzelfällen!
2. Dort wo ein Wahlrecht zwischen einem "davon"-Ausweis in der GVR oder im
Anhang besteht (z.B. bei Sonderposten mit Rücklageanteil, außerplanmäßigen
Abschreibungen), wird vom Ausweis im Anhang ausgegangen.
3. IdR besteht Identität bei den
Posten Nr. 9-20 (GKV) und
Posten Nr. 8-19 (UKV),
außerdem bei den
Posten Nr. 1 (Umsatzerlöse) sowie
Posten Nr. 4 (GKV) und Posten Nr. 6 (UKV)
[s.b. Erträge]
Davon wird auch in diesem Beispiel ausgegangen.
4. Die erforderliche Überleitung besteht darin, die
Posten Nr. 2, 3, 5-8 (GKV)
auf die Posten Nr. 2, 4, 5 und 7 (UKV) aufzuteilen.
Für die Schlüsselung nach den Funktionsbereichen (Herstellung, Vertrieb, Verwaltung) sind noch weitere Daten und Annahmen nötig:
5. Das Unternehmen hat einen BAB, der bereinigt worden ist, d.h. es werden
Gesamtaufwendungen erfaßt (und nicht Zweckaufwand = Grundkosten und
Zusatzkosten = kein Aufwand). Im Fall sind alle Gemeinkosten gleich Aufwendungen. Umgekehrt mußten im Fall keine Zusatzkosten herausgenommen werden,
da in den Fallpositionen keine enthalten waren.
6. Bei der Schlüsselung der BAB-Gemeinkosten (vgl. Übersicht 3) auf die Kostenstellen Material, Fertigung, Vertrieb und Verwaltung, die postenindividuell vorzunehmen ist, wurde im vorliegenden Fall aus Vereinfachungsgründen eine
pauschalierte Verteilung vorgenommen (25 %, 50 %, 10 %, 15 % für Material,
Fertigung, Vertrieb und Verwaltung). Auf die Herstellung entfallen demgemäß 25 %
+ 50 % = 75 %. Diese Prozentsätze wurden auch für die Schlüsselung anderer
Aufwendungen der Posten 5-8 GKV verwendet (vgl. Übersicht 4).
4
7. Zu Posten 2 - UKV:
Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen
Die HK des UKV ergeben sich aus den Posten 5, 6, 7 und 8 sowie 2 und 3 des
GKV. Im einzelnen ist die Ermittlung der Übersicht 4 zu entnehmen.
Besonderheiten:
(1) Die unüblichen Abschreibungen auf bezogene Waren (lfd. Nr. 4) werden in
voller Höhe (3.400 €) beim Materialaufwand und damit bei den Herstellungskosten
einbezogen, da beim UKV kein entsprechender Posten wie beim GKV vorgesehen
ist.
(2) Von den sonstigen betrieblichen Aufwendungen gem. GKV (lfd. Posten Nr. 2, 8,
10, 14, 25, 33, 35, 37, 40, 41, 45, 47, 51) sind nur die lfd. Nummern 2, 33, 45 und
51 in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen nach UKV verblieben (= 31.900 €),
die übrigen sind in Höhe von 168.100 € auf die Funktionsbereiche gem. obiger
Schlüsselungsprozentsätze verteilt worden (vgl. Übersicht 3).
8. Zu Posten 4 - UKV:
Die Vertriebskosten ergeben sich durch Schlüsselung der Gemeinkosten aus dem
GKV wie folgt (vgl. Übersicht 4):
Posten 5: Materialaufwendungen
27.310
Posten 6: Personalaufwendungen
28.530
Posten 7a: Abschreibungen
7.930
Posten 8: sonstige betriebliche Aufwendungen
16.810
80.580
9. Zu Posten 5 - UKV
Die allgemeinen Verwaltungskosten ergeben sich durch Schlüsselung der
Gemeinkosten aus dem GKV wie folgt (vgl. Übersicht 4):
Posten 5: Materialaufwendungen
40.965
Posten 6: Personalaufwendungen
42.795
Posten 7a: Abschreibungen
11.895
Posten 8: sonstige betriebliche Aufwendungen
25.215
120.870
Die HK ergeben sich wie folgt aus GKV:
Posten 5: Materialaufwendungen
Posten 6: Personalaufwendungen
Posten 7a: Abschreibungen
Posten 7b: unübliche Abschreibungen
Posten 8: sonstige betrieblichen Aufwendungen
Zwischensumme
Posten 2: Bestandserhöhung
Posten 3: andere aktivierte Eigenleistungen
Herstellungskosten
479.725
434.275
59.475
3.400
126.075
1.102.950
./.
31.800
./.
29.100
1.042.050
5
S
Herstellungskonto
AB-UE
AB-FE
MEK
MGK
FEK
FGK
Abschreibungen1)
sonst. betriebl. Aufw.
12.500
24.600
274.900
204.825
EB-UE
EB-FE
andere aktivierte
Eigenleistungen
55.700
13.200
29.100
220.300
213.975
Saldo HK
1.042.050
62.875
126.075
1.140.050
1)
H
1.140.050
incl. Der unüblichen Abschreibungen in Höhe von 3.400 €
10. Zu Posten 7 - UKV
Zur Ermittlung der sonstigen betrieblichen Aufwendungen, z.T. auf die Funktionsbereiche durch Schlüsselung verteilt, z.T. Restposten, vgl. Ziff. 7 dieser
Anmerkungen.
11. Die aus dem GKV in das UKV übergeleitete GVR ist in Übersicht 5 dargestellt. Die
Posten 8-19 UKV sind dabei identisch mit den Posten 9-20 des GKV. Auch die
Ergebnisse (JÜ = 300.000 €) sind identisch.
6
Übersicht 1: Fallposten mit Zuordnung zu GKV-bzw. UKV-Positionen
GKV UKV
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
31.
32.
33.
34.
35.
36.
37.
38.
39.
40.
Abschreibungen auf Finanzanlagen
Abschreibungen auf Forderungen
Abschreibungen auf Sachanlagen
Abschreibungen auf bezogene Waren über den
üblichen Abschreibungen
Abschreibungen auf Wertpapiere des Umlaufvermögens
Aktivierte Aufwendungen für die Erweiterung des
Geschäftsbetriebs
Arbeitgeber-Anteile zur Sozialversicherung
Aufsichtsratstantiemen
Aufwendungen für Altersversorgung
Aufwendungen für Bewirtung
Aufwendungen für bezogene Leistungen
Aufwendungen für Reinigungsmaterial
Aufwendungen für Sozialplan
Aufwendungen für Versicherungsprämien
Betriebsstoffaufwendungen
Bildung einer Rückstellung für einen außergewöhnlichen Schadensfall
Büro- und Verpackungsmaterial
Dividenden aus Wertpapieren des Anlagevermögens
Einnahmen aus Schadensersatzansprüchen
Energieaufwendungen
Erträge aus abgeschriebenen Forderungen
Erträge aus Beteiligungen
Erträge aus der Auflösung einer Prozeßrückstellung
Erträge aus Zuschreibungen zu Vermögensgegenständen des Anlagevermögens
Fernsprech- und Postgebühren
Fertigungslöhne
Gehälter
Gewerbeertragsteueraufwendungen
Gewinn aus dem Verkauf einer wesentlichen
Beteiligung
Gewinn aus dem Verkauf von Wertpapieren des
Umlaufvermögens
Hilfsstoffaufwendungen
Kantinenerlöse
Kassenfehlbetrag
Körperschaftsteueraufwendungen
Kosten des Zahlungsverkehr
Materialien für Forschung und Entwicklung
Mietaufwendungen
Mieterträge
Provisionsaufwendungen
Prüfungs- und Beratungsaufwendungen
5.300
9.400
79.300
12
8
7a
11
7
GK
3.400
6.400
7b
12
2
11
29.100
58.400
9.000
25.200
21.200
17.300
9.800
32.600
18.200
60.700
3
6b
8
6b
8
5b
5a
16
8
5a
2
GK
GK
GK
GK
GK
GK
15
GK
GK
11.300
12.500
5.700
14.200
32.400
3.700
24.700
8.600
16
5a
10
4
5a
4
9
4
15
GK
9
6
GK
6
8
6
24.200
17.400
220.300
150.600
37.800
4
8
6a
6a
18
6
GK
2
GK
17
45.600
15
14
2.900
95.100
7.800
1.200
168.600
2.300
45.300
47.200
24.000
17.800
13.300
4
5a
4
8
18
8
5a
8
4
6a
8
6
GK
6
7
17
GK
GK
GK
6
GK
GK
7
GKV UKV
41.
42.
43.
44.
45.
46.
47.
48.
49.
50.
51.
52.
53.
Reisekosten
Rohstoffaufwendungen
Sonstige Steueraufwendungen
Umsatzerlöse
Verluste aus dem Abgang von Vermögensgegenständen des Anlagevermögens
Geschäftsführungstantiemen
Werbeaufwendungen
Zinsaufwendungen
Zinserträge aus Termingeldern und Einlagen bei
Kreditinstituten
Zuführungen zu Pensionsrückstellungen
Zuführungen zu Sonderposten mit Rücklageanteil
Bestandserhöhung an unfertigen Erzeugnissen
(Anfangsbestand: 12.500, Endbestand
lt. Inventur: 55.700)
Bestandsminderung an fertigen Erzeugnisse
(Anfangsbestand: 24.600, Endbestand
lt. Inventur: 13.200)
28.400
8
274.900
5a
19.500
19
1.700.000
GK
2
18
1 .................
7.300
22.000
11.100
6.300
8
6a
8
13
7
GK
GK
12
1.800
11.300
14.000
11
6b
8
10
GK
7
43.200
2
2
11.400
2
2
8
Übersicht 2: GVR nach dem GKV (§ 275 Abs. 2 HGB)
1. Umsatzerlöse 44)
2. Erhöhung des Bestands an fertigen
und unfertigen Erzeugnissen 52) 53)
3. andere aktivierte Eigenleistungen 6)
4. sonstige betriebliche Erträge 19) 21) 23) 24) 30) 32) 38)
5. Materialaufwand:
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und
für bezogene Waren 12) 15) 17) 20) 31) 36) 42)
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 11)
6. Personalaufwand:
a) Löhne und Gehälter 26) 27) 39) 46)
b) soziale Abgaben und Aufwendungen für
Altersversorgung und für Unterstützung
davon für Altersversorgung: 7) 9) 50)
7. Abschreibungen:
a) auf Sachanlagen 3)
b) auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens,
soweit diese die in der Kapitalgesellschaft üblichen
Abschreibungen überschreiten 4)
8. sonstige betriebliche Aufwendungen 2) 8) 10) 14) 25) 33)
35) 37) 40) 41) 45) 47) 51)
1.700.000
31.800
29.100
85.400
–
–
530.700
17.300
–
410.700
–
94.900
–
79.300
–
3.400
–
200.000
[fakultativ: Betriebsergebnis
9. Erträge aus Beteiligungen 22)
10. Erträge aus anderen Wertpapieren des
Finanzanlagevermögens 18)
11. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 49)
12. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere
des Umlaufvermögens 1) 5)
13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 48)
510.000
24.700
5.700
1.800
–
–
[fakultativ: Finanzergebnis
14.200
14. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
15. außerordentliche Erträge 29)
16. außerordentliche Aufwendungen 13) 16)
524.200
–
17. außerordentliches Ergebnis
18. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 28) 34)
19. sonstige Steuern 43)
20. Jahresüberschuß
11.700
6.300
45.600
43.900
1.700
–
–
206.400
19.500
300.000
9
Übersicht 3: Schlüsselung der BAB-Gemeinkosten
Kostenstellen
PostenNr.
Betrag
[€]
Material
Nr. 2
[€]
274.900
Kostenarten
1. Rohstoffaufwendungen
(= Materialeinzelkosten)
42
274.900
2. Fertigungslöhne
(= Fertigungseinzelkosten)
26
220.300
3. Abschreibungen auf Sachanlagen
3
79.300
4. Arbeitgeber-Anteile zur Sozialversicherung
7
58.400
5. Aufsichtsratstantiemen
8
9.000
6. Aufwendungen für Altersversorgung
9
25.200
7. Aufwendungen für Bewirtung
10
21.200
8. Aufwendungen für bezogene Leistungen
11
17.300
9. Aufwendungen für Reinigungsmaterial
12
9.800
10. Aufwendungen für Versicherungsprämien
14
18.200
11. Betriebsstoffaufwendungen
15
60.700
12. Büro- und Verpackungsmaterial
17
12.500
13. Energieaufwendungen
20
32.400
14. Fernsprech- und Postgebühren
25
17.400
15. Gehälter
27
150.600
16. Hilfsstoffaufwendungen
31
95.100
17. Kosten des Zahlungsverkehrs
35
2.300
18. Materialien für Forschung und Entwicklung
36
45.300
19. Mietaufwendungen
37
47.200
20. Provisionsaufwendungen
39
17.800
21. Prüfungs- und Beratungsaufwendungen
40
13.300
22. Reisekosten
41
28.400
23. Geschäftsführungstantiemen
46
22.000
24. Werbeaufwendungen
47
11.100
25. Zuführungen zu Pensionsrückstellungen
50
11.300
Fertigung
Nr. 2
[€]
Vertrieb
Nr. 4
[€]
Verwaltung
Nr. 5
[€]
220.300
GEMEINKOSTEN = Aufwendungen
Schlüsselung im BAB
805.800
201.450
402.900
100 %
25 %
50 %
80.580
10 %
120.870
15 %
10
Übersicht 4: Überleitung der Posten 5-8 GKV in die Posten 2, 4, 5 und 7 UKV
Gesamtkostenverfahren
Umsatzkostenverfahren
Posten
5. Materialaufwendungen
a) Aufw. Für … (5a)
b) Aufw. Für … (5b)
6. Personalaufwendungen
a) Löhne … (6a)
b) Soziale Abgaben … (6b)
7. Abschreibungen
a) "übliche" (7a)
b) "unübliche" (7b)
8. sbA (8)
Summe
1)
Nr. 2
Nr. 4
Nr. 5
Nr. 7
(Herstellungskosten)
(Vertriebskosten
(Verwaltungskosten)
(s.b. Aufwendungen)
530.700
17.300
MEK
GK
GK
274.900
191.850
12.975
25.580
1.730
410.700
94.900
FEK
GK
GK
220.300
142.800
71.175
19.040
9.490
28.560
14.235
79.300
3.400
GK
59.475
3.400
7.930

11.895

200.000
GK
126.075
16.810
25.215
31.900
(Restgröße)
1.102.950
80.580
120.870
31.900
1.336.300
Die Restgröße setzt sich zusammen aus den Beträgen der Postennummern 2, 33, 45 und 51.
38.370
2.595
11
Übersicht 5: GVR nach dem UKV (§ 275 Abs. 3 HGB)
1. Umsatzerlöse
1.700.000
2. Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse
erbrachten Leistungen

3. Bruttoergebnis vom Umsatz
=
657.950
4. Vertriebskosten

80.580
5. allgemeine Verwaltungskosten

120.870
6. sonstige betriebliche Erträge
+
85.400
7. sonstige betriebliche Aufwendungen

31.900
[Betriebsergebnis]
=
[510.000]
8.–12. Finanzergebnis
+
14.200
=
524.200
16. außerordentliches Ergebnis
+
1.700
17. –18. Steuern

225.900
13. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
1.042.050
________
•
•
•
19. Jahresüberschuß
300.000
Herunterladen