2 Voraussetzungen

Werbung
SAP SRM 7.0
März 2011
Deutsch
Beschaffung per SelfService (erweitertes
klassisches Szenario)
(S23)
Ablaufbeschreibung
SAP AG
Dietmar-Hopp-Allee 16
69190 Walldorf
Deutschland
SAP Best Practices Beschaffung per Self-Service (erweitertes klassisches Szenario) (S23): AB
Copyright
© 2011 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in
welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet.
In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können
Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten.
Microsoft, Windows, Excel, Outlook und PowerPoint sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
IBM, DB2, DB2 Universal Database, System i, System i5, System p, System p5, System x, System z,
System z10, System z9, z10, z9, iSeries, pSeries, xSeries, zSeries, eServer, z/VM, z/OS, i5/OS, S/390,
OS/390, OS/400, AS/400, S/390 Parallel Enterprise Server, PowerVM, Power Architecture, POWER6+,
POWER6, POWER5+, POWER5, POWER, OpenPower, PowerPC, BatchPipes, BladeCenter, System
Storage, GPFS, HACMP, RETAIN, DB2 Connect, RACF, Redbooks, OS/2, Parallel Sysplex, MVS/ESA,
AIX, Intelligent Miner, WebSphere, Netfinity, Tivoli und Informix sind Marken oder eingetragene Marken der
IBM Corporation.
Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds in den USA und anderen Ländern.
Adobe, das Adobe-Logo, Acrobat, PostScript und Reader sind Marken oder eingetragene Marken von
Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern.
Oracle ist eine eingetragene Marke der Oracle Corporation.
UNIX, X/Open, OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group.
Citrix, ICA, Program Neighborhood, MetaFrame, WinFrame, VideoFrame und MultiWin sind Marken oder
eingetragene Marken von Citrix Systems, Inc.
HTML, XML, XHTML und W3C sind Marken oder eingetragene Marken des W3C®, World Wide Web
Consortium, Massachusetts Institute of Technology.
Java ist eine eingetragene Marke von Sun Microsystems, Inc.
JavaScript ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von
Netscape entwickelten und implementierten Technologie.
SAP, R/3, SAP NetWeaver, Duet, PartnerEdge, ByDesign, SAP BusinessObjects Explorer, StreamWork
und weitere im Text erwähnte SAP-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind
Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern.
Business Objects und das Business-Objects-Logo, BusinessObjects, Crystal Reports, Crystal Decisions,
Web Intelligence, Xcelsius und andere im Text erwähnte Business-Objects-Produkte und -Dienstleistungen
sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der Business Objects Software
Ltd. Business Objects ist ein Unternehmen der SAP AG.
Sybase und Adaptive Server, iAnywhere, Sybase 365, SQL Anywhere und weitere im Text erwähnte
Sybase-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene
Marken der Sybase Inc. Sybase ist ein Unternehmen der SAP AG.
Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Die Angaben
im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu Informationszwecken. Produkte können
länderspezifische Unterschiede aufweisen.
In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die
vorliegenden Angaben werden von SAP AG und ihren Konzernunternehmen („SAP-Konzern“) bereitgestellt
und dienen ausschließlich Informationszwecken. Der SAP-Konzern übernimmt keinerlei Haftung oder
Garantie für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation. Der SAP-Konzern steht lediglich für
Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen
Produkte und Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Aus den in dieser Publikation enthaltenen
Informationen ergibt sich keine weiterführende Haftung..
© SAP AG
Seite 2 von 15
SAP Best Practices Beschaffung per Self-Service (erweitertes klassisches Szenario) (S23): AB
Symbole
Symbol
Bedeutung
Achtung
Beispiel
Hinweis
Empfehlung
Syntax
Externer Prozess
Alternativer Geschäftsprozess/Wahlmöglichkeit
Typografische Konventionen
Format
Beschreibung
Beispieltext
Wörter oder Zeichen, die vom Bildschirmbild zitiert werden. Dazu
gehören Feldbezeichner, Bildtitel, Drucktastenbezeichner sowie
Menünamen, Menüpfade und Menüeinträge.
Querverweise auf andere Dokumentationen.
Beispieltext
Hervorgehobene Wörter oder Ausdrücke im Fließtext, Titel von Grafiken
und Tabellen.
BEISPIELTEXT
Namen von Systemobjekten. Dazu gehören Reportnamen,
Programmnamen, Transaktionscodes, Tabellennamen und einzelne
Schlüsselbegriffe einer Programmiersprache, die von Fließtext umrahmt
sind, wie z. B. SELECT und INCLUDE.
Beispieltext
Ausgabe auf dem Bildschirmbild. Dazu gehören Datei- und
Verzeichnisnamen und ihre Pfade, Meldungen, Namen von Variablen
und Parametern, Quelltext und Namen von Installations-, Upgrade- und
Datenbankwerkzeugen.
BEISPIELTEXT
Tasten auf der Tastatur, z. B. die Funktionstaste F2 oder die
Eingabetaste.
Beispieltext
Exakte Benutzereingabe. Dazu gehören Wörter oder Zeichen, die Sie
genauso in das System eingeben, wie es in der Dokumentation
angegeben ist.
<Beispieltext>
Variable Benutzereingabe. Die Wörter und Zeichen in spitzen
Klammern müssen Sie durch entsprechende Eingaben ersetzen, bevor
Sie diese in das System eingeben.
© SAP AG
Seite 3 von 15
SAP Best Practices Beschaffung per Self-Service (erweitertes klassisches Szenario) (S23): AB
© SAP AG
Seite 4 von 15
SAP Best Practices Beschaffung per Self-Service (erweitertes klassisches Szenario) (S23): AB
Inhalt
1
Einsatzmöglichkeiten ............................................................................................................... 6
2
Voraussetzungen .................................................................................................................... 6
2.1
Vorbereitende Schritte ..................................................................................................... 6
2.1.1
URL für die Systemanmeldung bestimmen (Portal) ................................................. 6
2.1.2
URL für die Systemanmeldung bestimmen (Portal) ................................................. 7
2.2
Rollen ............................................................................................................................... 7
3
Prozessübersicht ..................................................................................................................... 9
4
Prozessschritte ...................................................................................................................... 10
4.1
Einkaufswagen anlegen ................................................................................................. 10
4.2
Einkaufswagen genehmigen .......................................................................................... 11
4.3
Zentrale Bezugsquellensuche ........................................................................................ 12
4.4
Bestellung anzeigen ....................................................................................................... 12
4.5
Status des Einkaufswagens anzeigen ........................................................................... 13
4.6
Bestätigung anlegen ...................................................................................................... 13
4.7
Bestätigung genehmigen ............................................................................................... 14
4.8
Bestellentwicklung prüfen .............................................................................................. 15
© SAP AG
Seite 5 von 15
SAP Best Practices Beschaffung per Self-Service (erweitertes klassisches Szenario) (S23): AB
Beschaffung
per
Self-Service
klassisches Szenario)
(erweitertes
1 Einsatzmöglichkeiten
Dieses Dokument stellt den Self-Service-Beschaffungsprozess für das erweiterte klassische
Szenario in SAP SRM in detaillierter Form vor. Mit diesem Prozess kann ein Einkaufsmitarbeiter
selbst mit einem Einkaufswagen Waren oder Dienstleistungen aus dem Online-Katalog eines
Lieferanten bestellen und den Status der bestellten Waren und Dienstleistungen überprüfen.
Nach Eingang der Waren oder nach Ausführung der Dienstleistungen legt der gleiche
Einkaufsmitarbeiter eine Bestätigung der Waren oder Dienstleistungen an.
Diese Ablaufbeschreibung führt Sie durch die Schritte für das Anlegen eines Einkaufswagens,
einschließlich Genehmigungs-Workflow und Statusverfolgung für die Fortschrittsüberwachung
des Einkaufswagens. Außerdem werden die Schritte zum Anlegen eines Bestätigungsbezugs zu
dem Bestellbeleg beschrieben, der im SRM-System angelegt und in das entsprechende ERPSystem repliziert wird.
Die Rechnungsstellung durch den Mitarbeiter selbst ist nicht Teil dieser Ablaufbeschreibung, da
Organisationen den Rechnungsstellungsprozess möglicherweise unterschiedlich umsetzen und
hierfür hauptsächlich Mitarbeiter der Finanzabteilung zuständig sind.
2 Voraussetzungen
2.1 Vorbereitende Schritte
2.1.1
URL für die Systemanmeldung bestimmen (Portal)
Verwendung
In diesem Schritt bestimmen Sie die URL für die Anmeldung am SAP-System für den SelfService-Beschaffungsprozess über das Portal.
Vorgehensweise
Der Pfad für die Anmeldeseite setzt sich wie folgt zusammen:
1. Protokoll: http oder https
2. FQDN: Full Qualified Domain Name -> Information von Administrator
3. Port: Formel: 50000 + (Systemnummer *100) + Servicenummer
(Systemnummer von Administrator erfragen, Servicenummer definiert sich wie folgt: 00>http, 01->https)
4. am Ende /irj/portal
Beispiel: http://host.domain:50000/irj/portal
Tragen Sie den Pfadnamen in die Adresszeile des Browsers ein, und wählen Sie Enter.
Ergebnis
© SAP AG
Seite 6 von 15
SAP Best Practices Beschaffung per Self-Service (erweitertes klassisches Szenario) (S23): AB
Sie können sich am System der SAP Business Suite anmelden und die URL zu den Favoriten
hinzufügen. Im Folgenden wird diese URL als BS_Logon_page bezeichnet.
2.1.2
URL für die Systemanmeldung bestimmen (Portal)
Verwendung
In diesem Schritt bestimmen Sie die URL für die Anmeldung am SAP-System für den SelfService-Beschaffungsprozess über den NetWeaver Business Client (NWBC).
Vorgehensweise
1. Der Pfad für die Anmeldeseite setzt sich wie folgt zusammen:
https://<web server>:<port>/<nwbc service>
(z. B. https://uxcirde.wdf.sap.corp:44320/default_host/sap/bc/nwbc).
Sie können die Transaktion SMICM aufrufen und Go to → Services
(Umsch+F1)wählen, um die Werte für den Web-Server und Port herauszufinden.
Lesen Sie die Informationen in SAP Hinweis 1368177, um den korrekten NWBCService (SAP NetWeaver Business Client) zu ermitteln.
2. Tragen Sie den Pfadnamen in die Adresszeile des Browsers ein, und wählen Sie Enter.
Ergebnis
Sie können sich am System der SAP Business Suite anmelden und die URL zu den Favoriten
hinzufügen. Im Folgenden wird diese URL als BS_Logon_page bezeichnet.
In diesem Dokument werden die Vorgängen nur für die Portalumgebung
beschrieben, da der Zugang über NWBC nur optional ist.
2.2 Rollen
Verwendung
Die folgenden Rollen müssen installiert sein, um dieses Szenario im Portal testen zu können.
Die unten aufgeführten Rollen müssen den Systembenutzern zugewiesen sein, die dieses
Szenario testen.
Voraussetzungen
Die Rollen wurden den Benutzern zugewiesen, die dieses Szenario testen.
Benutzer
Systembenutzer
Initiales
Kennwort
Technischer Name der Rolle Prozessschritt
Mitarbeiter
EMPLOYEE1
<initial>
/SAPSRM/EMPLOYEE
Bei
der
ersten
Anmel© SAP AG
-
Einkaufswagen
anlegen
-
Status des
Einkaufswagens
Seite 7 von 15
SAP Best Practices Beschaffung per Self-Service (erweitertes klassisches Szenario) (S23): AB
Benutzer
Systembenutzer
Initiales
Kennwort
Technischer Name der Rolle Prozessschritt
dung
ändern
Manager
Operativer
Einkäufer
© SAP AG
MANAGER1
PURCHASER1
anzeigen
/SAPSRM/MANAGER
/SAPSRM/OP_PURCHASER
-
Bestätigung
anlegen
-
Einkaufswagen
genehmigen
-
Bestätigung
genehmigen
-
Bestellung
anzeigen
-
Bestellentwicklung
prüfen
SAP_AIO_PURCHASER-S
Seite 8 von 15
SAP Best Practices Beschaffung per Self-Service (erweitertes klassisches Szenario) (S23): AB
3 Prozessübersicht
Prozessschritt
Externe
Prozessreferenz
Voraussetzungen/
Situation
Benutzer
Transaktionscode
Einkaufswagen
anlegen
–
–
Mitarbeiter
(SRMAktivität)
–
Im SAP-SRMSystem wird ein
Einkaufswagen
angelegt.
Einkaufswagen
genehmigen
–
–
Manager
(SRMAktivität)
–
Im SAP-SRMSystem wird der
Einkaufswagen
genehmigt.
Zentrale
Bezugsquellensuche
_
_
Operativer
Einkäufer
(SRMAktivität)
–
Einkaufswagenpositionen
werden den
Bezugsquellen
zugeordnet.
Bestellung
anzeigen
–
–
Operativer
Einkäufer
(SRMAktivität)
–
Im SAP-SRMSystem wird die
Bestellung
angezeigt.
Status des
Einkaufswagens
anzeigen
–
–
Mitarbeiter
(SRMAktivität)
–
Im SAP-SRMSystem wird der
Status des
Einkaufswagens
angezeigt.
Bestätigung
anlegen
–
–
Mitarbeiter
(SRMAktivität)
–
Die Bestätigung
wird im SAPSRM-System
angelegt.
Bestätigung
genehmigen
–
–
Manager
(SRMAktivität)
Bestellentwicklung prüfen
–
–
Operativer
Einkäufer
(SRMAktivität)
© SAP AG
Erwartete
Ergebnisse
Bestätigung
muss genehmigt
werden
–
Im SAP-SRMSystem wird die
Bestellentwicklung angezeigt.
Seite 9 von 15
SAP Best Practices Beschaffung per Self-Service (erweitertes klassisches Szenario) (S23): AB
4 Prozessschritte
Nicht alle verfügbaren Funktionen von SAP SRM sind in RDS SAP SRM SSP
vorkonfiguriert. Beispielsweise ist folgende Funktion in diesem Szenario nicht
vorkonfiguriert:
-
Verwendung von Anhängen und Übertragung an SAP-ERP-Backend-Client
Für die Nutzung dieser Funktion sind zusätzliche Konfigurationsschritte im SAP
Referenz-IMG erforderlich.
4.1 Einkaufswagen anlegen
Verwendung
In diesem Abschnitt melden Sie sich am SRM-Server an und legen einen Einkaufswagen mit
einem Katalogartikel an.
Voraussetzungen
Mindestens ein Lieferantenkatalog wurde konfiguriert.
Vorgehensweise
1. Melden Sie sich über den folgenden Link auf Ihrem Frontend-PC auf der SAP-SRMStartseite als Mitarbeiter an:
SAP SRM
Benutzer
Mitarbeiter
Link
BS_Logon_page
2. Wählen Sie im Portal Employee Self-Services.
3. Wählen Sie Einkaufen im Einkaufsbereich, und wählen Sie einen Lieferantenkatalog.
4. Wählen Sie mindestens einen Artikel, geben Sie die Menge ein, und fügen Sie ihn zum
Einkaufskorb der Kataloganwendung hinzu.
5. Wählen Sie Übernehmen.
6. Die ausgewählte Position wird dem SAP-SRM-Einkaufswagen hinzugefügt. Sie befinden
sich nun im Schritt 2 des Einkaufswagenassistenten.
7. Über die Drucktaste Details gelangen Sie zu den Positionsdetails. Stellen Sie im Abschnitt
Bezugsquellen / Leistungserbringer sicher, dass bereits eine Bezugsquelle zugeordnet
wurde. Wenn nicht, können Sie manuell eine Lieferantennummer, einen Infosatz oder sogar
einen Kontrakt zuordnen (dafür müssen jedoch die drei genannten Elemente im ERP-
© SAP AG
Seite 10 von 15
SAP Best Practices Beschaffung per Self-Service (erweitertes klassisches Szenario) (S23): AB
System vorhanden sein). Wählen Sie hierzu nach der Auswahl der erforderlichen Daten für
die Bezugsquellen Lieferant zuordnen.
8. Wählen Sie Weiter. Sie befinden sich nun im Schritt 3 des Einkaufswagenassistenten. Sie
können den Einkaufswagen umbenennen. Die standardmäßige Bezeichnung des
Einkaufswagens setzt sich aus Ihrem Benutzernamen und dem Anlegezeitpunkt (Datum und
Uhrzeit) zusammen. Hängen Sie an den Namen des Einkaufswagens den Text BP an, und
wählen Sie Bestellen.
Der Genehmigungs-Workflow wird ausgelöst.
Ergebnis
Sie haben in Schritt 3 des Einkaufswagenassistenten erfolgreich einen Einkaufswagen angelegt
und die Einkaufswagenanforderung an den genehmigenden Manager weitergeleitet. Nun können
Sie das aktuelle Browser-Fenster schließen.
Um den Status Ihres Einkaufswagens zu prüfen, wählen Sie im Benutzermenü Einkaufsbereich.
Wählen Sie in den Querys im persönlichen Arbeitsvorrat das Element Einkaufswagen und
aktualisieren Sie die Query. Suchen Sie Ihren Einkaufswagen anhand des oben gegebenen
Namens, und prüfen Sie das Statusfeld. Er sollte den Status In Genehmigung haben.
4.2 Einkaufswagen genehmigen
Verwendung
In diesem Abschnitt wird der Einkaufswagen genehmigt.
Vorgehensweise
1. Melden Sie sich über den folgenden Link auf Ihrem Frontend-PC auf der SAP-SRMStartseite als Manager an:
SAP SRM
Benutzer
Manager
Link
BS_Logon_page
2. Wählen Sie Einkauf
im Portal. Sie erhalten eine Übersicht über die Belege mit
unterschiedlichem Status (z. B. in Genehmigung).
3. Wählen Sie den Einkaufswagen, der in Schritt 4.1 angelegt wurde.
4. Prüfen Sie die Details des Einkaufswagens.
Wählen Sie Genehmigen, um den Einkaufswagen zu genehmigen.
Ergebnis
Sie haben einen Einkaufswagen genehmigt.
© SAP AG
Seite 11 von 15
SAP Best Practices Beschaffung per Self-Service (erweitertes klassisches Szenario) (S23): AB
4.3 Zentrale Bezugsquellensuche
Verwendung
Bei dieser Aktivität werden die Positionen des Einkaufswagens den Bezugsquellen zugeordnet.
Voraussetzungen
Sie haben im SAP-SRM-System einen Einkaufswagen und eine Bestellung angelegt.
Vorgehensweise
1. Melden Sie sich über den folgenden Link auf Ihrem Frontend-PC auf der SAP-SRMStartseite als operativer Einkäufer an:
SAP SRM
Benutzer
Operativer Einkäufer
Link
BS_Logon_page
2. Starten Sie die Anwendung Bezugsquellen zuordnen .
3. Wählen Sie Ihren Einkaufswagen.
4. Wählen Sie Bezugsquelle vorschlagen oder Nummer des Lieferanten für die Position Ihres
Einkaufswagens.
5. Sie können nach dem besten Angebot suchen. Wählen Sie entweder einen
vorgeschlagenen Kontrakt oder einen Lieferanten aus der Liste.
6. Legen Sie die Bestellung aus der Sourcing-Anwendung an.
Ergebnis
Sie haben eine Bestellung im SRM-System angelegt, die in das entsprechende ERP-System
repliziert wird.
4.4 Bestellung anzeigen
Voraussetzungen
Sie haben im SAP-SRM-System einen Einkaufswagen und eine Bestellung angelegt.
Sie haben den Status des Einkaufswagens geprüft und die vom System erzeugte Bestellnummer
ermittelt.
Vorgehensweise
1. Melden Sie sich über den folgenden Link auf Ihrem Frontend-PC auf der SAP-SRMStartseite als operativer Einkäufer an:
SAP SRM
Benutzer
Operativer Einkäufer
Link
BS_Logon_page
© SAP AG
Seite 12 von 15
SAP Best Practices Beschaffung per Self-Service (erweitertes klassisches Szenario) (S23): AB
2. Wählen Sie Einkauf im Portal. Sie erhalten eine Übersicht über die Belege im Abschnitt der
aktiven Querys, z. B. Bestellungen mit unterschiedlichen Status.
3. Sie können entweder Ihre Bestellung aus Schritt 4.3 über die Liste der Bestellungen
auswählen oder über die Funktion Erweiterte Suche suchen, indem Sie Details zu Ihrer
Bestellung angeben (z. B. Bestellnummer, Produkt, Status, Lieferant usw.).
4. Klicken Sie auf die Bestellnummer, und prüfen Sie die Details.
4.5 Status des Einkaufswagens anzeigen
Verwendung
In diesem Abschnitt prüfen Sie den Status des Einkaufswagens im SRM-System.
Vorgehensweise
1. Melden Sie sich über den folgenden Link auf Ihrem Frontend-PC auf der SAP-SRMStartseite als Mitarbeiter an:
SAP SRM
Benutzer
Mitarbeiter
Link
BS_Logon_page
2. Wählen Sie im Portal Employee Self-Services.
3. Im Bereich Einkaufsbereich können Sie den Status Ihres Einkaufswagens prüfen. Wählen
Sie in den Querys im persönlichen Arbeitsvorrat das Element Einkaufswagen , und
aktualisieren Sie die Query, oder wählen Sie Ihren Einkaufswagen mit der Funktion
Erweiterte Suche aus. Wählen Sie Ihren Einkaufswagen aus, und prüfen Sie die Details.
4. Zum Prüfen der Bestellnummer, die nach der Genehmigung im SAP-SRM-System angelegt
wurde, navigieren Sie zu den Positionsdetails des Belegs. Wählen Sie Anzeigen für die Zeile
mit Ihrem Einkaufswagen.
5. Im Bereich Zugehörige Belege finden Sie die Bestellnummer für den Einkaufswagen aus
dem SAP-SRM-System.
4.6 Bestätigung anlegen
Verwendung
In diesem Abschnitt legen Sie eine Bestätigung (Wareneingang) an, nachdem Sie die
Materialien oder Dienstleistungen vom Lieferanten erhalten haben. Die Bestätigung unterliegt
einem Genehmigungs-Workflow, kann jedoch genehmigungsfrei eingestellt werden, sofern die
Geschäftsanforderung besteht.
Voraussetzungen
Sie haben den Einkaufswagen angelegt, und eine Bestellung wurde zugeordnet.
© SAP AG
Seite 13 von 15
SAP Best Practices Beschaffung per Self-Service (erweitertes klassisches Szenario) (S23): AB
Vorgehensweise
1. Melden Sie sich über den folgenden Link auf Ihrem Frontend-PC auf der SAP-SRMStartseite als Mitarbeiter an:
SAP SRM
Benutzer
Mitarbeiter
Link
BS_Logon_page
2. Wählen Sie im Portal Employee Self-Services.
6. Im Bereich Einkaufsbereich können Sie den Status Ihres Einkaufswagens prüfen. Wählen
Sie in den Querys im persönlichen Arbeitsvorrat das Element Einkaufswagen, und
aktualisieren Sie die Query, oder wählen Sie Ihren Einkaufswagen mit der Funktion
„Erweiterte Suche“ aus.
3. Markieren Sie die Zeile Ihres Einkaufswagens, und wählen Sie Bestätigung anlegen.
4. Geben Sie im Feld Name der Bestätigung einen beschreibenden Text ein, und passen Sie
ggf. das Lieferdatum an, das standardmäßig dem Systemdatum entspricht.
5. Geben Sie im Feld Menge bestätigen die zu bestätigende Menge ein. Alternativ können Sie
Alle ausstehenden Mengen kopieren wählen, damit das System die verfügbare zu
bestätigende Menge vorschlägt.
6. Wählen Sie Bestätigen.
Ergebnis
Sie haben eine Bestätigung angelegt.
Sie haben die Bestätigungsdetails in der Bestellentwicklung aktualisiert.
4.7 Bestätigung genehmigen
Verwendung
In diesem Abschnitt muss die angelegte Bestätigung genehmigt werden.
Vorgehensweise
1. Melden Sie sich über den folgenden Link auf Ihrem Frontend-PC auf der SAP-SRMStartseite als Manager an:
SAP SRM
Benutzer
Manager
Link
BS_Logon_page
2. Wählen Sie Purchasing im Portal. Sie erhalten eine Übersicht über die Belege (z. B.
Bestätigungen) mit dem Status In Genehmigung.
3. Wählen Sie die Bestätigung in Ihrer Workflow-Liste.
© SAP AG
Seite 14 von 15
SAP Best Practices Beschaffung per Self-Service (erweitertes klassisches Szenario) (S23): AB
4. Prüfen Sie die Details der Bestätigung.
Wählen Sie Genehmigen, um die Bestätigung zu genehmigen.
Ergebnis
Sie haben eine Bestätigung genehmigt.
Sie können sich nun als Manager abmelden und als Mitarbeiter anmelden. Prüfen Sie
anschließend, ob die Bestätigung genehmigt wurde. Wählen Sie im Benutzermenü
Einkaufsbereich, wählen Sie anschließend in den Querys im persönlichen Arbeitsvorrat das
Element Einkaufswagen, und aktualisieren Sie die Query. Suchen Sie Ihre Bestätigung, und
prüfen Sie sie.
Zum Prüfen der Bestätigung navigieren Sie zu den Positionsdetails des Belegs. Wählen Sie im
Benutzermenü Einkaufsbereicht, wählen Sie anschließend in den Querys im persönlichen
Arbeitsvorrat das Element Einkaufswagen, und aktualisieren Sie die Query. Wählen Sie Details
für die Zeile mit Ihrem Einkaufswagen. Im Bereich Zugehörige Belege finden Sie die
Belegnummer für die Bestätigung aus dem SAP-SRM-System.
4.8 Bestellentwicklung prüfen
Voraussetzungen
Für die Bestellung wurde eine Bestätigung angelegt.
Vorgehensweise
1. Melden Sie sich über den folgenden Link auf Ihrem Frontend-PC auf der SAP-SRMStartseite als operativer Einkäufer an:
SAP SRM
Benutzer
Operativer Einkäufer
Link
BS_Logon_page
2. Wählen Sie Einkauf im Portal. Sie erhalten eine Übersicht über die Belege im Abschnitt der
aktiven Querys, z. B. Bestellungen mit unterschiedlichen Status.
3. Sie können entweder Ihre Bestellung über die Liste der Bestellungen auswählen oder über
die Funktion Erweiterte Suche suchen, indem Sie Details zu Ihrer Bestellung angeben (z. B.
Bestellnummer, Produkt, Status, Lieferant usw.).
4. Selektieren Sie Ihre Bestellnummer, und wählen Sie Anzeigen für die Zeile mit Ihrer
Bestellung.
5. Im Bereich Zugehörige Belege finden Sie die Belegnummer für die Bestätigung.
© SAP AG
Seite 15 von 15
Herunterladen