Unterrichtseinheit 1

Werbung
Unterrichtseinheit 1
Orientierung
Progresscode
:
OR1_D04
Course Coordinator
:
C. Lehmann b.c.
Autor(en)
:
Dipl.-Ök. O. H. Bode
C. Lehmann b.c.
Dr. P. M. Runia
U. Redeker b.c.
P. Slaats
D. Wörmann b.c.
Institut
:
Fontys Internationale Hogeschool Economie
Studiengang
:
Absatzwirtschaft/Betriebswirtschaft/International Business
and Management Studies
Studienphase
:
Propädeutikum
Studienjahr
:
2004/2005
Studienbelastung
:
196
Credits
:
7
EINFÜHRUNG
Der erste Schritt in einem Studium der Ökonomie ist es, erste Einblicke in ökonomische Gegebenheiten zu
erlangen sowie grundlegende Begriffe zu erlernen. Den Studierenden sollen „Werkzeuge“ an die Hand
gegeben werden, mit denen sie ökonomische Sachverhalte verstehen, analysieren und bewerten sollen. Es
soll das theoretische „Rüstzeug“ der Wirtschaftslehre vermittelt werden.
Für jede Unternehmung ist es wichtig und absolut notwendig, den Blick auf Aspekte außerhalb der „black
box“ des internen Geschehens zu richten. Jedes Unternehmen ist in eine Volkswirtschaft mit einer
bestimmten Wirtschafts- und Rechtsordnung eingebettet. Diese Rahmenbedingungen beeinflussen das
Wirtschaften des einzelnen Subjekts nachhaltig. Das Verständnis volkswirtschaftlicher Zusammenhänge
ist unabdingbar, um selbst ökonomisch zu handeln.
Marketing hält inzwischen in alle möglichen Bereiche der Gesellschaft Einzug; dahinter verbirgt sich ein
Denkkonzept, welches Kunden- und Marktorientierung in den Mittelpunkt des Handelns stellt. Im engeren
ökonomischen Sinne versteht man unter Marketing die Absatzfunktion der Unternehmung, die Aufgabe,
Märkte zu gestalten, zu erhalten und zu erweitern. Der engere Begriff der Absatzwirtschaft wurde nach
und nach durch den des Marketing ersetzt; der Marketingbegriff umfasst heute - wie oben bereits
angedeutet – ein grundsätzliches Handlungskonzept einer Organisation, eine funktionsübergreifende
Perspektive, die zur Leitlinie der Unternehmungsführung wird.
Die Einführung in das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen strebt einen Einstieg in die Begriffe und
Anwendungsbereiche der Kostenrechnung (internes Rechnungswesen) sowie der Buchführung (externes
Rechnungswesen) an. Die Unterteilung in ein internes und externes Rechnungswesen implizieren
Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten, die ausgearbeitet werden. Nach einer allgemeinen Einführung
in das Thema Rechnungswesen erfolgt eine Abgrenzung zwischen internem und externem
Rechnungswesen über die betrieblichen Stromgrößen, die für die Kostenrechnung, den Jahresabschluss
sowie die Finanzierung benötigt werden. Eine Vorstellung der betrieblichen Buchführung erfolgt über die
Vermittlung grundlegender Buchungstechniken.
Das Ziel der Einführung in die Mathematik ist, dass den Studenten, die ungenügende Basiskenntnisse und
Grundfähigkeiten der Mathematik haben, die Gelegenheit geboten wird, bestimmte Basiskenntnisse der
Mathematik nochmal zu wiederholen und zu üben. Rechnen ist eine fundamentale Grundlage eines jeden
wirtschaftwissenschaftlichen Studiengangs.
KOMPETENZEN
Die in dieser Unterrichtseinheit behandelten Themenbereiche leisten einen Beitrag
zur Entwicklung folgender AW-Kompetenzen:
1
4
14
15
17
19
Kann auf taktischem Marketingniveau einen Beitrag an der Entwicklung und Anpassung von der
Marketingstrategie von national und international tätigen Unternehmen leisten
Kann auf taktischem Marketingniveau Entscheidungen über marktorientierte Aktivitäten auf der
Basis unvollständiger Information über nationale und internationale Märkte treffen
Kann relevante Umweltfaktoren kategorisieren
Kann Marktchancen auf Basis von Marktinformation erkennen und darstellen
Kann Budgets und deren Entwicklung überwachen und innerhalb eines festgestellten
Marketingplans verantworten
Kann in der eigenen Organisation die Reflexion ethischer und gesellschaftlicher Fragen initiieren,
die in Verbindung mit der beruflichen Praxis stehen
Die in dieser Unterrichtseinheit behandelten Themenbereiche leisten einen Beitrag
zur Entwicklung folgender BW-Kompetenzen:
1. Aufstellen eines Kostenbudgets
2. Beurteilung des Kostenbudgets auf seinen Realitätsbezug
7. Nutzung von Instrumenten zur Kostensteuerung
8. Beurteilung von Bezügen zu Ereignissen und Entwicklungen in der Umgebung, manchmal auch weltweit
9. Aufstellen eines Informationsplans
10. Spezifizierung von Informationsströmen
11. Erstellung eines Finanzplans zur Informationsversorgung
27. Beurteilung und Beratung in Bezug auf die Annahme oder Ablehnung von Aufträgen
35.Erstellung und Verantwortung für einen Jahresabschluß
LEHR-/ LERNZIELE DES MODULS
Am Ende der Unterrichtseinheit OR1_D04 verfügen die Studierenden über folgende Kenntnisse und
Fertigkeiten:
OR1AD04
Der Studierende soll nach Abschluss der Unterrichtseinheit in der Lage sein,
-
-
Grundbegriffe der Kostenrechnung zu definieren und mit diesen Definitionen zu arbeiten
Kostenfunktionen zu verstehen
Gesamtkosten-, Stückkosten- und Grenzkostenbetrachtung zu unterscheiden und anzuwenden
den Funktionen sowie den Hauptaufgaben des Rechnungswesens
den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung um diese bei Buchungen zu berücksichtigen
dem Zusammenhang von Inventur, Inventar und Bilanz
die Grundlagen der Mengenlehre zu verstehen
mit und/oder ohne Taschenrechner komplexe Berechnungen durchzuführen
einfache Berechnungen mit Wurzeln zu machen
einfache Berechnungen mit Potenzen zu machen
einfache lineare Gleichungen und Ungleichungen zu lösen
einfache gebrochene Gleichungen und Ungleichungen zu lösen
mit dem Begriff Funktion zu hantieren
die distributiven Eigenschaften anzuwenden und Faktoren auszuklammern
lineare Funktionen zu analysieren
mit Hilfe der pq-Formel oder des Satzes von Vieta quadratische Gleichungen zu lösen
mit Hilfe von Polynomdivision Gleichungen höherer Ordnung zu lösen
OR1BD04
Der Studierende soll nach Abschluss der Unterrichtseinheit in der Lage sein,







den Begriff “Marketing” und seine Ausprägungen darzulegen,
aktuelle Trends und Herausforderungen für das Marketing aufzuzeigen,
gesellschaftliche Aspekte des Marketing zu verstehen,
Mikro- und Makroumwelt einer Unternehmung zu unterscheiden,
grundlegende Aspekte des Konsumentenverhaltens darzustellen,
Möglichkeiten, Märkte abzugrenzen, aufzuzeigen,
die wichtigsten Verfahren der Marktsegmentierung zu unterscheiden,
die Bestimmung einer Zielgruppe zu erläutern.
Gegenstand und Bedeutung der Volkswirtschaftslehre zu kennen.
unterschiedliche Koordinationsverfahren (primär und sekundär) zu unterscheiden.
Wirkungen von staatlicher Regulation und Intervention in den Marktmechanismus zu analysieren.
Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung zu kennen.
verschiedene Arten von volkswirtschaftlichen Indikatoren zu unterscheiden.
die Aussagekraft der einzelnen gesamtwirtschaftlichen Größen zu beurteilen.
die gesamtwirtschaftlichen Phänomene Wachstum und Konjunktur voneinander abzugrenzen.
AUSGANGSNIVEAU
Es wird kein spezielles Vorwissen vorausgesetzt. Allerdings wird ein Grundwissen im Rechnen erwartet.
Da einige Inhalte für Studenten ohne kaufmännische Ausbildung oder ähnliches mitunter schwierig
verständlich sind, wird ein entsprechendes Maß an Eigenleistung vorausgesetzt.
FREISTELLUNGEN
Individuelle Freistellungsanträge werden vom Secretaris van de Eindexamencommissie (Schriftführer des
Prüfungsausschusses), Herrn A. Grün, bearbeitet. Antragsformulare für Freistellungen sind am Serviceschalter für Studierende in der Studienlandschaft erhältlich.
LITERATUUR
Pflichtliteratur
Bode, O./Merz, T./ Grün, A., Grundlagen der Vollkostenrechnung
Bosch, K., Brückenkurs Mathematik, ISBN: 3-486-25729-3
Kotler, P./Bliemel, F., Marketing-Management. 10. Aufl. , Stuttgart 2001.
Schmolke, S./Deitermann, M., Industrielles Rechnungswesen IKR (Lehrbuch), Darmstadt
Schmolke S./Deitermann, M., Industrielles Rechnungswesen IKR (Arbeitsheft), Darmstadt
Welfens ,P./Knauff, R./Allemeyer, W., Volkswirtschaftslehre: eine Einführung für Bankpraktiker; 4.,
überarb. Aufl., DG-Verlag, 2002.
Für alle Fächer gilt der Foliensatz der Dozenten als Pflichtliteratur (zum Teil auf der entsprechenden
Homepage des Dozenten runterladbar).
Weiterführende Literatur
Meffert, H., Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 9. Aufl. , Wiesbaden , 2000.
Bosch, K., Klausurtraining Mathematik, München.
PLANUNG DER STUDIENAUFGABEN
OR1AD04
Kontaktstunden:
Selbststudium und -tätigkeit:
Prüfung
ca.
ca.
ca.
Summe
OR1BD04
Kontaktstunden:
Selbststudium und -tätigkeit:
Prüfung
ca.
ca.
ca.
Summe
35
35
10
Std.
Std.
Std.
80
Std.
40
74,5
1,5
Std.
Std.
Std.
116
Std.
SELBSTKONTROLLMÖGLICHKEITEN
Übungsaufgaben
PRÜFUNG
Die Prüfung erfolgt gemäß der Regelung für das Propädeutikum. Die Note für die Unterrichtseinheit wird
wie folgt festgelegt: OR1_D04 = 0,4 * Note für OR1AD04 + 0,6 * Note für OR1BD04.
OR1AD04 wird mit einer Prüfung von 120 Min. abgeschlossen. Diese Prüfung ist schriftlich. Bei der
Prüfung ist ein Taschenrechner (nicht programmierbar) zugelassen.
OR1BD04 wird mit einer Klausur von 90 Min. abgeschlossen. Bei der Prüfung ist ein Taschenrechner (nicht
programmierbar) zugelassen.
EVALUATION
Die Unterrichtseinheit wird gemäß Standardverfahren evaluiert.
DARSTELLUNG DER STUDIENBELASTUNG UND DER STUNDENPLANUNG
EINFÜHRUNG MATHEMATIK
Woche
Vorlesungen, 2 Stunden pro Woche
1
K1.1 bis K1.8,
K2.1 bis K2.4,
K3.1 bis K3.3
K4
K7
K9
K10.1 bis K10.5
K12
K13
K14.1 bis K14.4
K14.6 und K14.9
K16.1 bis K16.4
K17.1 und K17.2
K18.1 und K18.2
Stunden, die ausgefallen sind,
werden nachgeholt
2
3
4
5
6
7
8
Praktikum, Besprechen von Aufgabe
1 Stunde pro Woche.
A1.1, A1.2, A1.3, A1.4. S1.1, S1.2, S1.3, S1.4
A3.1, A3.2, A3.4, S3.1, S3.2
A4.1abcde, A4.2, A4.3, A4.4, A4.5, A4.6, A4.7,
A7.1, A7.2, A7.4,
A9.1, A9.2, S9.1, S9.3, S9.4,
A10.1, A10.2, A10.3, A10.4, A10.5, A10.8,
A12.1, A12.2, A12.3, A12.4
A13.1, A13.2, A13.4, A13.5,
A14.1, A14.2, A14.4abf,
A14.5, A14.8
A16.1, A16.2, A16.3
A17.1, A17.2, A17.3, A17.4
A18.1, A18.2, A18.3, A18.4
EINFÜHRUNG RECHNUNGSWESEN
Woche Kontaktstunden
1
1V
1V
2
3
4
5
6
7
StudentenAktivitäten
relevante Literatur;
ggf. Hausarbeiten
1V
1Ü
1V
1Ü
Unterrichtsaktivitäten
Allg. Einführung in den Themenblock
Rechnungswesen;
Industriebuchführung
Bilanzaufbau;
Inventar und Inventur
Bilanz und Buchhaltung
System der Doppik
Bestandskonten
GuVErfolgskonten
Erfolgskonten
Einführung in Kostenrechnung
Stromgrößen
1V
1Ü
1V
1 FS
Prinzipien der Kostenrechnung
Stromgrößen
Kostenrechnungssysteme
Fragestunde
relevante Literatur;
ggf. Hausarbeiten
relevante Literatur;
ggf. Hausarbeiten
1V
1V
1V
1Ü
relevante Literatur;
ggf. Hausarbeiten
relevante Literatur;
ggf. Hausarbeiten
relevante Literatur;
ggf. Hausarbeiten
relevante Literatur;
ggf. Hausarbeiten
EINFÜHRUNG MARKETING
WOCHE
KONTAKTSTUNDEN
1
2
3
4
5
STUDIERENDEN
AKTIVITÄTEN
2 VL: Marketing/ Marketingumwelt
relevante Literatur
2 VL: Marketingumwelt
relev. Lit./Übungsaufgaben
2 VL: Konsumentenverhalten/Marktsegmentierung relev. Lit./Übungsaufgaben
2 VL: Marktsegmentierung
relev. Lit./Übungsaufgaben
2 Ü: Cases Marketingumwelt
Cases bearbeiten
6
7
2 Ü: Cases Marktsegmentierung
Sprechstunde
Cases bearbeiten
Klausurvorbereitung
ALLGEMEINE VOLKSWIRTSCHAFSLEHRE
Woche Kontakt- Unterrichtsstunden aktivitäten
1
4 VL
Gegenstand und Bedeutung der VWL;
Wirtschaftsordnung und
Wirtschaftssysteme
2
4 VL
Koordinationsverfahren in der
Marktwirtschaft
3
2 FS
Fragestunde zur Woche 1 und 2
2Ü
Übungen zu Inhalten Woche 1
4
2V
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
2Ü
Übungen zu Koordinationsverfahren
5
2V
Ergänzungen zur VGR
6
7
2Ü
2V
2Ü
2Ü
2 FS
Übungen zu Woche 4 und Woche 5
Indikatoren der gesamtwirtschaftlichen
Entwicklung, Konjunktur
Übungen zu Woche 6
Übungsstunden und Fragestunden
StudentenAktivitäten
relevante Literatur
relevante Literatur
ggf. Hausarbeiten
relevante Literatur;
ggf. Hausarbeiten
relevante Literatur;
ggf. Hausarbeiten
relevante Literatur;
ggf. Hausarbeiten
relevante Literatur;
ggf. Hausarbeiten
relevante Literatur;
ggf. Hausarbeiten
Herunterladen