Differentialrechnung: Große Anwendungsgebiete der Differentialrechnung sind Kurvendiskussionen und Extremwertaufgaben. Zunächst müssen wir uns jedoch mit der Frage beschäftigen, wie die Steigung einer Tangente in einem Punkt P einer Funktion ermittelt werden kann. Es wäre ziemlich kompliziert, wenn die Steigung (= 1. Ableitung an einer Stelle x) jedes Mal mühsam berechnet werden müsste, aber glücklicherweise gibt es Ableitungsregeln (die Sie üblicherweise auch in Ihrer Formelsammlung finden). Nachfolgend finden Sie einige Websites für den Einstieg ins Thema: www.mathe-online.at/clips/ bietet ein Videoclip zum Thema „Die Grundidee des Differenzierens“ – das ganze dauert 24 Minuten; jeder Schritt wird langsam erklärt. http://members.chello.at/gut.jutta.gerhard/kurs/diff1.htm ... Vom Differenzen- zum Differentialquotient; wie die 1. Ableitung und die Steigung zusammenhängen; Ableitungsregeln und weitere Links mit Übungsbeispielen www.mathe-profis.de/index.php?page=klasse_11/ableitungen ... Erklärung der Ableitungsregeln. www.mathe-online.at/galerie/diff1/diff1.html ... Das Applet „Zur Definition der Ableitung“ zeigt am Beispiel einer Funktion, wie Ableitung und Steigung zusammen hängen. www.zum.de/Faecher/M/NRW/pm/mathe/abl-bsp.htm#gaPo … Beispiele von Ableitungen verschiedener Funktionen nach der Potenz-, Produkt-, Ketten- und Quotientenregel sowie von trigonometrischen Funktionen www.mathe-online.at/tests/diff1/poldiff.html ... ein Multiple-Choice-Test zum Thema „Polynome differenzieren“ www.zum.de/Faecher/M/NRW/pm/mathe/tangent.htm ... Viele Beispiele, wie bei Polynomfunktionen (=ganzrationale Funktion) die Tangente in einem Punkt P der Funktion aufgestellt werden kann. Nun geht es weiter mit Kurvendiskussionen: Kurvendiskussionen von Polynomfunktionen (=ganzrationale Funktionen) Auf folgenden Websites findet sich das gleiche Thema auf unterschiedliche Art aufbereitet: http://members.chello.at/gut.jutta.gerhard/kurs/kd.htm gibt einen Überblick http://members.chello.at/gut.jutta.gerhard/kurs/musterkd.htm bietet ein Musterbeispiel einer Kurvendiskussion einer Polynomfunktion f: f(x) = 1/4·(x³ - 3x² - 9x + 27). http://members.chello.at/gut.jutta.gerhard/kurs/kurvendisk.htm ... Die Polynomfunktion f: R R, f(x) = x³/4 - 3x² + 9x wird diskutiert. http://members.chello.at/gut.jutta.gerhard/kurs/diffueb2.htm ... Hier finden Sie viele Übungsaufgaben + Lösungen. www.mathe-profis.de/index.php?page=klasse_11/kurvendiskussion ... Eine andere Website, die Kurvendiskussionen von ganzrationalen Funktionen Schritt für Schritt erklärt (sehr anschaulich; nur das Wechseln von einer Seite auf die nächste ist manchmal ein bisschen mühsam). Auf www.luckyfix.de/ findet sich unter weiteren Aufgaben „Kurvendiskussionen 1“ und „Kurvendiskussionen 2“. Wer die Kärtchen richtig zuordnet, erhält ein Bild! Leider muss wieder von vorne begonnen werden, wenn nicht alle Kärtchen richtig zugeordnet wurden. Also schnell auf das Bild schauen, welche Kärtchen noch nicht richtig liegen! f ( xn ) f ' ( xn ) Was tun, wenn z.B. die Nullstelle einer Funktion gesucht ist, dies aber zu einer Gleichung führt, die ich nicht lösen kann? Beispiel: y=x5-2x²-1. Hier kommt ein Verfahren ins Spiel, mit dem ich die Lösung näherungsweise berechnen kann! Das Newton’sche Näherungsverfahren – Formel: xn+1= xn - www.numerik.mathematik.uni-mainz.de/didaktikseminar/Gruppe4/index.html ... Lesen Sie sich die Problemstellung und die Theorie durch. Als Übungsbeispiel empfehlen wir Ihnen die Polynomfunktion y=x5-2x²-1, da Sie dafür die Ableitungsregel kennen. Um einen Startwert xn zu finden, der in die Formel eingesetzt wird, können Sie bei Polynomfunktionen (die ja stetig sind) schauen, wo es bei der Funktion zu einem Vorzeichenwechsel bei den y-Werten kommt. Die Funktion y=x5-2x²-1 hat z.B. bei x=1 den y-Wert -2 und bei x=2 den y-Wert +23 zwischen 1 und 2 muss eine Nullstelle sein. Für x1 könnte daher in die obige Formel x=1,5 eingesetzt werden (auf der Website www.mathebank.de/tiki-index.php?page=Newton-Verfahren wird als Anfangswert 2 eingesetzt und das Beispiel durchgerechnet). (Info: Das Verfahren kann auch bei anderen als Polynomfunktionen angewandt werden!) Bisher waren die Polynomfunktionen gegeben und alles Mögliche zu berechnen (z.B.: Nullstellen, Extrema,…). Es kann auch sein, dass Infos über die Funktion gegeben sind (z.B. ihr Extremwert,…) und die Funktionsgleichung gesucht ist. Solche Beispiele werden umgekehrte Kurvendiskussionen oder Steckbriefaufgaben genannt. Die Funktionen, die dabei gesucht sein können, könnten auch Bruchfunktionen sein. Aber wir beginnen mit: Umgekehrte Kurvendiskussion bei Polynomfunktionen (=uKD) Auf http://members.chello.at/gut.jutta.gerhard/kurs/kd_umkehr.htm wird eine uKD Schritt für Schritt durchgeführt und ein weiterer Link führt zu Übungsaufgaben (mit Lösung). Als Vorübung bietet sich www.zum.de/Faecher/M/NRW/pm/mathe/steckbr3.htm an. www.learn-line.nrw.de/angebote/selma/foyer/projekte/koelnproj2/bausteine/bst1-2.htm .. Hier ist ein Beispiel gegeben und Sie können es Schritt für Schritt lösen. Wenn Sie nicht weiter wissen, können Sie eine Hilfe anklicken. www.mathesite.de/pdf/steck.pdf ... Diese Seite erleichtert das Finden der Gleichungen, weil farbig markiert ist, welcher Hinweis zu welcher Gleichung führen könnte. www.mathe-profis.de/index.php?page=klasse_11/polynomrekonstruktion ... Noch eine Website, die sich dem Thema (recht ausführlich) widmet. Doch nun zurück zum Diskutieren einer Funktion. Im nächsten Kapitel geht es um Bruchfunktionen Kurvendiskussion einer Bruchfunktion (=gebrochen-rationalen Funktionen) Auf www.mathesite.de/pdf/kdgeb.pdf ist eine vorgerechnet! Genaueres auf www.mathe-profis.de/index.php?page=klasse_12/kurvendiskussion. Vor allem das Kapitel „Verhalten für x gegen Unendlich“ ist interessant (da dort das Finden der Asymptoten der 2. Art genau erklärt wird). Leider ist eine kleine Vertauschung der Seiten passiert: 05 von „Polstellen, Lücken“ sollte als 01 bei „Ableitungen“ stehen 01 von „Ableitungen“ sollte als 01 bei „Definitionsmenge“ stehen 02 von „Definitionsmenge“ sollte als 01 bei „Symmetrie“ stehen 02 von „Symmetrie“ sollte bei „Polstellen, Lücken“ stehen Wer sich mit dem Suchen/Finden von Asymptoten von Bruchfunktionen auskennt, kann die beiden Puzzles auf www.2bw.eu/workroom/inhalte/Asymptoten1artPuzzle.htm und www.2bw.eu/workroom/inhalte/Asymptoten2artPuzzle.htm probieren! Umgekehrte Kurvendiskussionen von Bruchfunktionen gehen nach dem gleichen Prinzip wie bei Polynomfunktionen. Die gegebenen Informationen müssen in Gleichungen umgesetzt und das Gleichungssystem gelöst werden, um die Funktionsgleichung zu finden. Bloß das Differenzieren der Funktion ist etwas komplizierter, da die Quotientenregel angewandt werden muss. Da es nun gleich mit Kurvendiskussionen von Exponential- und Logarithmusfunktionen weiter geht (gehört zum Stoff der 8. Klasse), zur Erinnerung eine Seite, auf der diese Funktionen definiert und gezeichnet sind: http://members.chello.at/gut.jutta.gerhard/kurs/funktionen5.htm Zum Thema „Logarithmus“ finden Sie auch einige Informationen auf der Seite http://www.2bw.eu/workroom/inhalte/lernpfad_basics.htm beim Stichwort „Logarithmen“. Kurvendiskussionen von Exponentialfunktionen Im Zusammenhang mit Kurvendiskussionen finden sich v.a. Beispiele, von Funktionen, bei x3 denen ex vorkommt, also z.B. y=x.ex oder y=(x+2).e-0,5x oder y= x oder y=x³.ex e Wichtig zum Berechnen von Extremwerten, Wendepunkten,… ist es zu wissen, was die Ableitung von ex ist. y= ex y’= ex Das ist die am leichtesten zu merkende Ableitung, allerdings kann das Ableiten komplizierter werden, wenn die Funktionen komplizierter sind und daher ev. noch die Produkt-, Quotientenoder Kettenregel angewandt werden muss. Dazu ein paar vorgerechnete Beispiele: y’ = 1.ex + x. ex y=x.ex -0,5x y=(x+2).e y’ = 1. e -0,5x + (x+2).e [Produktregel!] -0,5x .(-0,5) [Produkt- und Kettenregel!] y= x3 ex y’ = 1.e x ( x 3).e x (e x )² [Quotientenregel!] y’ = 3x².ex + x³.ex y=x³.ex [Produktregel!] http://cl1.fh-lueneburg.de:7776/mathe-1/aufgabe/kurvendiskussion.html ... Hier ist die Funktion f(x)=ex x(x-1) gegeben. Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte werden vorgerechnet, wenn die gesuchten Punkte auf der Zeichnung angeklickt werden. Probieren Sie doch als Vorübung, die 1. und die 2. Ableitung der Funktion zu bilden bevor Sie sich das Beispiel anschauen. Leichter ist die Berechnung, wenn Sie die Funktion zu f(x)= ex.(x²-x) umformen. Hier können Sie Ihre Lösung der Vorübung kontrollieren. Auf www.thomas-unkelbach.de/m/a/elf/elf_ef_a01.pdf und www.thomasunkelbach.de/m/a/elf/elf_ef_a02.pdf finden Sie weitere durchgerechnete Beispiele. Kurvendiskussionen von Logarithmusfunktionen Im Zusammenhang mit Kurvendiskussionen finden sich v.a. Beispiele, von Funktionen, bei ln x denen lnx vorkommt, also z.B. y=x².lnx oder y=(lnx)² oder y= oder y=(x+1).lnx 2x Wichtig zum Berechnen von Extremwerten, Wendepunkten,… ist es zu wissen, was die Ableitung von lnx ist. y= lnx y’= 1 x Das ist nicht sehr kompliziert, allerdings kann das Ableiten komplizierter werden, wenn die Funktionen komplizierter sind und daher ev. noch die Produkt-, Quotienten- oder Kettenregel angewandt werden muss. Dazu ein paar vorgerechnete Beispiele: 1 x y= x².lnx y’ = 2x.lnx + x². y=(lnx)² y’ = 2.(lnx). ln x y= 2x 1 .(2 x) ln x.(1) y’ = x (2 x)² y=(x+1).lnx y’ = 1.lnx + (x+1). [Produktregel!] 1 x [Kettenregel: äußere mal innere Ableitung] 1 x [Quotientenregel!] [Produktregel!] Gehen Sie zu http://mone.denninger.at/cimu/uz/Klasse8/diffExpLog.pdf und schauen Sie sich auf Seite 11, 12 die Kurvendiskussionen von f(x) = x·lnx an. Regel von l’Hospital Zur Berechnung von Grenzwerten von Funktionen kann – wenn die Voraussetzungen erfüllt sind – folgende Regel hilfreich sein: Der Grenzwert des Quotienten zweier differenzierbarer Funktionen an der Stelle x0, an der Zähler und Nenner den Grenzwert 0 oder haben, ist gleich dem Quotienten der Ableitungen an der Stellet x0. f ( x) f ' ( x) Also mit anderen Worten: Unter den obigen Voraussetzungen gilt lim , lim x x0 g ( x) x x0 g ' ( x ) wobei außerdem g’(x0)0 sein muss. Beispiel: Angenommen wir wollen wissen, wohin die Funktion y= ln x 2x strebt, wenn x gegen Unendlich geht. Mathematisch geht es also ln x um lim ! Wenn ich die Regel von l’Hospital anwenden möchte, muss x 2 x ich die Voraussetzungen überprüfen: lnx strebt für x gegen , 2 – x strebt für x gegen -. Die Voraussetzung ist also erfüllt Ich bilde die Ableitungen von Zähler 1 1 1 0 und Nenner: lim x lim x 1 x x An der obigen Zeichnung der Funktion ist gut zu erkennen, dass meine Berechnung passt: Je mehr ich mit meinen x-Werten nach rechts (also gegen Unendlich) gehe, desto mehr nähern sich die y-Werte der x-Achse an (werden also 0). Probieren Sie nun selbst bei den folgenden Beispielen zu überlegen, ob die Voraussetzungen für die Regel von l’Hospital erfüllt sind und, wenn ja, berechnen Sie den Grenzwert. Achten Sie darauf, dass x zwei Mal gegen strebt, ein Mal aber gegen 1 (ist erlaubt!): x x ln x Beispiel 1: lim Beispiel 2: lim x 1 x x 1 ex x x ² Beispiel 3: lim Hier kommen Sie zu den Lösungen. Die Regel von l’Hospital kann u.U. auch bei Funktionen angewendet werden, die zunächst ungeeignet erscheinen. Nehmen wir z.B. die Funktion y=x·lnx von weiter oben. Die Funktion ist für 0 nicht definiert (der lnx ist ja nur für x>0 definiert). Wenn ich daher wissen will, was lim x.lnx ergibt, kann ich die x0 Funktion in einen Bruch „umwandeln“ und die Frage so formulieren: Was ln x ergibt lim ? Die Voraussetzungen für das Anwenden der Regel von x 0 1 x l’Hospital sind erfüllt, da Zähler und Nenner gegen - bzw. + streben 1 ln x x² lim lim x lim lim ( x) 0 . Zum x-Wert 0 gehört also der y-Wert 0 ! x 0 1 x 0 1 x 0 x x 0 x x² Zum Abschluss des Kapitels Kurvendiskussionen sei noch auf folgende Funktionsplotter verwiesen (damit können Sie z.B. Aufgaben, die Sie selbst durchgerechnet haben, kontrollieren): www.arndt-bruenner.de/mathe/java/plotter.htm ... Funktionsplotter inkl. Berechnung von Nullstellen, Extremwerten und Einzeichnen der 1. Ableitung www.mathe-trainer.com Werkzeuge Funktionsplotter … Hier werden auch Tangenten in Punkten berechnet (Sie müssen nur für x einen Wert einsetzen), sowie die 1. und 2. Ableitung (allerdings müssen Sie sich für die Verwendung registrieren lassen) Auf www.emath.de/Lernsoftware/Lernsoftware-Analysis-Programm.shtml gibt es einen Funktionenplotter, der Extremwerte und Wendepunkte berechnet, als Freeware. Heißer Tipp: Auf http://www.thkoehler.de/midnightblue/m_kdb.htm können Sie Funktionen eingeben (und das Intervall, in dem die x-Werte liegen sollen) und das Programm rechnet die Kurvendiskussion vor (inklusive Nullstellen, 1., 2. und 3. Ableitung, Extremwerte, Wendepunkte und –tangenten, Wertetabelle, Definitionsmenge, Asymptoten, , Zeichnung,…). Das Programm berechnet auch noch Integrale, Flächen und Bogenlängen – das gehört dann zum Lernpfad Integralrechnung. Nun geht es mit dem zweiten, wichtigen Kapitel der Differentialrechnung weiter, nämlich mit den Extremwertaufgaben Hier geht es um Textbeispiele, in denen etwas minimal oder maximal werden soll. Da wir aus dem Bereich Kurvendiskussionen schon wissen, dass Extremwerte mit der 1. Ableitung berechnet werden und mit der 2. Ableitung kontrolliert wird, ob es sich um ein Minimum oder ein Maximum handelt, ist leicht nachvollziehbar, wie bei den Extremwertaufgaben die Differentialrechnung hereinspielt. Als Einstieg empfehle ich folgende Aufgabe: In ein rechtwinkeliges Dreieck (Katheten 3 und 4) soll ein Rechteck eingeschrieben werden. Wie sind seine Abmessungen zu wählen, damit seine Fläche maximal ist? Schauen Sie sich dazu die graphische Darstellung und die durchgerechnete Lösung auf www.mathe-online.at/galerie/anwdiff/anwdiff.html#es - „Schema einer Extremwertaufgabe“ an. Als nächstes gehen Sie zur Seite http://members.chello.at/gut.jutta.gerhard/kurs/extrem.htm, die einen sehr guten Überblick gibt. Außerdem sind ein paar Beispiele durchgerechnet. Die auf dieser Seite angeführten Links erlauben Ihnen, sich noch etwas mehr in das Thema zu vertiefen. Auf http://members.chello.at/gut.jutta.gerhard/kurs/extrem_ueb.htm finden Sie 10 Übungsbeispiele + Ergebnisse. Falls Sie Schwierigkeiten beim Finden der Haupt- und Nebenbedingungen haben, klicken Sie hier. Viele weitere (zum Teil recht anspruchsvolle) Beispiele inkl. Lösungen finden Sie auf http://btmdx1.mat.uni-bayreuth.de/smart/gym/j11/kurdis/kurdis.html Extremwertaufgaben Zum Abschluss dieses Mal ZWEI Lernzielüberprüfungen: Lernzielüberprüfung „Kurvendiskussionen“: Sie haben für die Beispiele 3 Stunden Zeit, dürfen Taschenrechner und Formelsammlung verwenden. 1. Bilden Sie jeweils die 1. Ableitung der nachfolgenden Funktionen: a) y=4x³ – 5x² – 3 b) y= 1 x² 7 x 2 5 2 c) y=(x³ – 2x).(2x – 3) 3x x² 4 e) y= 1 x² f) y= x ² 1 d) y= 2. Welche Punkte der Kurve f(x)= 3x³ – 11x haben eine Tangente mit Anstieg -2? 3. Gegeben ist die Funktion f: y = 1 .( x ³ 3 x ² 9 x 5) 16 Gesucht: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkt + Wendetangente, Zeichnung 2 x² 2 . Berechnen Sie Definitionsmenge, Nullstellen, den Extremwert der x² 4 Funktion und die Asymptoten der 1. und 2. Art an! Skizzieren Sie die Funktion. 4. Gegeben: y = 5. f(x)= ¼ x³ – 3x + 2 Geben Sie eine Nullstelle mit Hilfe des Newton’schen Näherungsverfahrens auf zwei Nachkommastellen genau an. 6. Die Parabel einer Funktion 3. Grades geht durch den Ursprung. Ihre Wendetangente bei x=2 lautet g(x)= –2x+8. Lösen Sie zwei der folgenden 3 Beispiele [je 8 P.]: 7. Berechnen Sie den Extremwert der Funktion y= e x1 und geben Sie das Definitionsgebiet an! x² 8. Bestimmen Sie die Nullstellen und den Extremwert der Funktion y= 4.lnx – 2.(lnx)² ! x3 a 9. Der Graph der Funktion y= hat bei E(2/2) einen Extremwert. Gesucht ist die b.x Funktionsgleichung. Auswertung: Bsp. 1a 1b 1c - f 2 3 4 5 6 7-9 Ges. Punkte 1 2 Je 3 6 18 13 6 13 16 87 Notenschlüssel: VIEL ERFOLG ! ! ! Ab 44 Punkten ……….. Bestanden 44 – 54 Punkte ………. Genügend 66 – 76 Punkte ………. Gut 55 – 65 Punkte ………. Befriedigend 77 – 87 Punkte ………. Sehr Gut Die Lösungen finden Sie hier ! Lernzielüberprüfung „Extremwertaufgaben“: Sie haben für die Beispiele 2 Stunden Zeit, dürfen Taschenrechner und Formelsammlung verwenden. 1. Aus einem Baumstamm, dessen Querschnitt ein Kreis mit Durchmesser d=40cm soll ein Balken mit größtmöglichen rechteckigen Querschnitt geschnitten werden. Berechnen Sie die Abmessungen des Rechtecks. 2. Gegeben ist ein Kegel, dessen Grundfläche den Radius 4 cm hat, und der 10 cm hoch ist. In diesen Kegel soll ein Zylinder einbeschrieben werden, der a) das maximale Volumen und b) die maximale Oberfläche hat. Bestimmen Sie zu a) und b) jeweils die Höhe des Zylinders! 3. Eine Fertigsuppen-Firma verkauft ihre Produkte in Konservendosen mit 750 ml Inhalt. Um die Herstellungskosten minimal zu halten, muss für die Dose möglichst wenig Material gebraucht werden. Wie sind dann Durchmesser und Höhe der Dose zu wählen? 4. Unter der Parabel der Funktion y = -x2 + 4 soll Rechteck mit maximaler Fläche eingeschrieben werden, das von der x-Achse begrenzt wird. Welchen Flächeninhalt hat das Rechteck? Die Beispiele 2, 3 sind aus http://www.mathesite.de/pdf/extr.pdf. Das Beispiel 4 ist aus http://www.mathesite.de/pdf/extrer.pdf. Auswertung: Bsp. 1 2a 2b 3 4 Ges. Punkte 13 13 13 13 15 67 Notenschlüssel: VIEL ERFOLG ! ! ! Ab 34 Punkten ……….. Bestanden 34 – 42 Punkte ………. Genügend 43 – 51 Punkte ………. Befriedigend 52 – 59 Punkte ………. Gut 60 – 67 Punkte ………. Sehr Gut Die Lösungen finden Sie hier ! LÖSUNGEN: Berechnung der 1. und 2. Ableitung von f(x)= ex.(x²-x) f(x)= ex.(x²-x) f ’(x) = ex.(x²-x) + ex.(2x-1) = ex.(x²-x+2x-1) = ex.(x²+x-1) f ’’(x) = ex.(x²+x-1) + ex.(2x+1) = ex.(x²+x-1+2x+1) = ex.(x²+3x) Zurück Regel von l’Hospital x x ln x Beispiel 1: lim Bei x strebt der Zähler x gegen und der Nenner lnx ebenfalls Voraussetzung ist erfüllt und ich kann Zähler und Nenner ableiten x 1 lim lim x x ln x x 1 x x lim Mit Worten ausgedrückt: Wenn x gegen Unendlich geht, geht y ebenfalls gegen Unendlich. Zeichnung erstellt mit www.hutschdorf.de/flash/plotter.htm. Beispiel 2: lim x 1 x x 1 Bei x1 ist der Zähler 1 und der Nenner strebt gegen 0 Voraussetzung ist NICHT erfüllt. Ich kann die Regel daher nicht anwenden. Wenn ich die Antwort trotzdem wissen will, kann ich überlegen, dass bei x1 der Zähler gegen 1 und der Nenner gegen 0 strebt. 1/0 strebt gegen Unendlich. Das heißt also: Wenn x gegen 1 geht, geht y gegen Unendlich. Zeichnung erstellt mit www.hutschdorf.de/flash/plotter.htm. ex x x ² Beispiel 3: lim Bei x strebt der Zähler ex gegen und der Nenner x² ebenfalls Voraussetzung ist erfüllt und ich kann Zähler und Nenner ableiten ex ex lim Da Zähler und Nenner noch immer gegen streben, x x ² x 2 x kann ich die Regel von l’Hospitel noch mal anwenden: lim ex ex lim x 2 x x 2 lim Mit Worten ausgedrückt: Wenn x gegen Unendlich geht, geht y ebenfalls gegen Unendlich. Das ist auch aus der mit www.hutschdorf.de/flash/plotter.htm erstellten Zeichnung ersichtlich. Zurück Haupt- und Nebenbedingungen der Beispiele auf http://members.chello.at/gut.jutta.gerhard/kurs/extrem_ueb.htm 1) Ich nenne die beiden gesuchten Zahlen a und b. NB: a + b = 10 HB: a² + b² Minimum 2) Die Seitenlängen des Rechtecks heißen a und b. NB: 2a + 2b = 1 (Meter) HB: Fläche A = a.b Maximum 3) Die Seitenlängen des Rechtecks heißen a und b. NB: (Strahlensatz!) 4 : 3 = b : (6 : a/2) HB: Fläche A = a.b Maximum 4) Ein quadratisches Prisma ist ein Quader mit einem Quadrat als Grundfläche die Seitenkanten des Quaders heißen a, a und h. NB: Volumen V = a².h = 1 (dm³) HB: Oberfläche O = 2a² + 4.a.h Minimum 5) Der Zylinder hat einen Radius r und eine Höhe h. NB: Volumen V = r²..h = 250 (cm³) HB: Oberfläche O = 2r². + 2.r..h Minimum 6) Der oben offene Zylinder hat einen Radius r und eine Höhe h. NB: Volumen V = r²..h = 250 (cm³) HB: Oberfläche O ohne eine Kreisfläche = r². + 2.r..h Minimum 7) a) Der Zylinder hat einen Radius r und eine Höhe h. NB: r, h des Zylinders und der Durchmesser des Kreises (=2.R=24) bilden ein rechtwinkliges Dreieck Pythagoräischer Lehrsatz h² + (2r)² = 24² HB: Mantel M = 2.r..h Maximum 7) b) Der Kegel hat einen Radius r und eine Höhe h. NB: Aus dem Höhensatz ergibt sich r² = h.x, wobei außerdem gilt: x = 2R-h ist r² = 24h – h² HB: Volumen V = r ². .h Maximum 3 8) Der Kegel hat einen Radius r und eine Höhe h. NB: r² + h² = R² r² + h² = 144 HB: Volumen V = r ². .h Maximum 3 9) Die Abmessungen des (oben offenen) Quaders seien a, b und die Höhe h. NB: a = 40 – 2x, b = 25 – 2x, h = x, wobei x die Seitenlänge des Quadrats ist, das ich an den Ecken ausschneide HB: Volumen V = a.b.h Maximum 10) Der Zylinder hat einen Radius r und eine Höhe h, die Halbkugel hat ebenfalls den Radius r. NB: Volumen V (setzt sich aus dem V eines Zylinders und dem V einer Halbkugel 2.r ³. zusammen) = r²..h + = 45(dm³) 3 HB: Oberfläche O (setzt sich aus der O eines oben offenen Zylinders und der O einer Halbkugel zusammen) = r². + 2.r..h + 2.r². Maximum Zurück Lösungen der Lernzielüberprüfung „Kurvendiskussionen“: 1. Bilden Sie jeweils die 1. Ableitung der nachfolgenden Funktionen: y ’ = 12x² – 10x a) y=4x³ – 5x² – 3 b) y= 1 x² 7 x 2 5 2 y ’ = x +14.x -3 Produktregel ! y ’ = (3x² – 2).(2x – 3) + (x³ – 2x).2= c) y=(x³ – 2x).(2x – 3) 6x³ – 4x – 9x² + 6 + 2x³ – 4x = 8x³ – 9x² – 8x + 6 Oder erst ausmultiplizieren und dann differenzieren y=(x³ – 2x).(2x – 3) = 2x4 – 3x³ – 4x² + 6 y ’ = 8x³ – 9x² – 8x + 6 d) y= 3x x² 4 Quotientenregel ! y ’ = 3.( x ² 4) 3x.2 x 3x ² 12 ( x ² 4)² ( x ² 4)² e) y= 1 x² Quotientenregel ! y ’ = 0.x ² 1.2 x 2 x 2 4 x³ x4 x f) y= x ² 1 ( x ² 1) 1 2 1 1 Kettenregel ! y ’ = .x ² 1 2 .2 x 2 x x² 1 2. Welche Punkte der Kurve f(x)= 3x³ – 11x haben eine Tangente mit Anstieg -2? k = f ’(x) Ich bilde f ’(x) = 9x² - 11 und setze den Ausdruck = -2 9x² - 11 = -2 x² = 1 x1 = 1 und x2 = -1. Nun berechne ich zu den x-Werten die zugehörigen y-Werte: f(1)=-8 und f(-1)=8. Die Punkte P(1/-8) und Q(-1/8) haben Tangenten mit einem Anstieg -2. 1 .( x ³ 3 x ² 9 x 5) 16 Gesucht: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkt + Wendetangente, Zeichnung 3. Gegeben ist die Funktion f: y = Nullstellen: 1 .( x ³ 3 x ² 9 x 5) = 0 x³ –3x² – 9x – 5 = 0 16 Es gibt einen Satz (gilt nur, wenn die Gleichung normiert ist und nur ganzzahlige Koeffizienten hat), der sagt, dass diese Gleichung, wenn sie ganzzahlige Lösungen hat, nur Lösungen haben kann, die Teiler des absoluten Gliedes sind. Die Gleichung ist normiert (vor dem x mit der höchsten Potenz, hier x³, steht ein 1), die Koeffizienten sind ganzzahlig (1, -3, -9, -5) wenn die Gleichung ganzzahlige Lösungen hat, müssen sie Teiler von 5 sein. Ich probiere daher die Zahlen 1, -1, 5, -5 durch und schaue, ob eine der Zahlen eine Lösung der Gleichung ist. Am besten mache ich das mit dem Horner’schen Schema, da ich dann über das Restpoynom die anderen Lösungen leicht finden kann: x 1 -3 -9 -5 Koeffizienten 1 1 -2 -11 -16 Ich erhalte den y-Wert -16 -1 1 -4 -5 0 Ich erhalte den y-Wert 0 Bei -1 habe ich eine Nullstelle gefunden N(-1/0). Aus dem Restpolynom berechne ich die weiteren Nullstellen: 1.x² – 4x – 5 = 0 Diese quadratische Gleichung ergibt gelöst x1 = -1 und x2 = 5 Ich habe eine neue Nullstelle N(5/0) gefunden und mit N(-1/0) eine doppelte Nullstelle. http://members.chello.at/gut.jutta.gerhard/kurs/horner.htm Extremwerte: y’ = 1 1 .(3 x 2 6 x 9) y’’ = .(6 x 6) 16 16 y’ = 0 3x² – 6x – 9 = 0 Diese quadratische Gleichung ergibt vereinfacht x² – 2x – 3 = 0 und gelöst x1 = -1 und x2 = 3. Da y’’ an der Stelle x=-1 größer als 0 ist Tiefpunkt. Den y-Wert kenne ich schon, da der Tiefpunkt gleichzeitig Nullstelle ist T(-1/0). Da y’’ an der Stelle x=3 kleiner als 0 ist Hochpunkt. Nun berechne ich noch den y-Wert des Hochpunktes, indem ich in die gegebene 1 Funktion y = .( x ³ 3 x ² 9 x 5) für 16 x=3 einsetze y=2 Hochpunkt H(3/2) Zeichnung erstellt mit www.hutschdorf.de/flash/plotter.htm 1 .(6 x 6) = 0 x=1 y’’’ = -6/16, also ungleich 0 Ich habe 16 einen Wendepunkt gefunden; seine y-Koordinate berechne ich indem ich in die gegebene 1 Funktion y = .( x ³ 3 x ² 9 x 5) für x=1 einsetze y=1 Wendepunkt W(1/1) 16 Wendepunkt: y’’ = Um die Wendetangente angeben zu können, brauche ich ihre Steigung. Diese berechne ich, indem ich den x-Wert von W (also x=1) in die 1. Ableitung einsetze f’(1) = 1 12 3 .(3.12 6.1 9) k=3/4 = 0,75 16 16 4 Nun setze ich W(1/1) und k=0,75 in t: y = k.x + d ein 1 = 1.0,75 + d d=0,25 Wendetangente t: y = 0,75.x + 0,25 2 x² 2 . Berechnen Sie Definitionsmenge, Nullstellen, den Extremwert der x² 4 Funktion und die Asymptoten der 1. und 2. Art an! Skizzieren Sie die Funktion. 4. Gegeben: y = D=R\{-2, 2} Ich muss jene Zahlen ausschließen, die dazu führen, dass der Nenner 0 ist! Die Asymptoten der 1. Art lauten daher: x=-2 und x=2 Nullstellen: 2x² – 2 = 0 x² = 1 N1(1/0), N2 (-1/0) Extrema: y’ = y’’ = 4 x.( x ² 4) (2 x ² 2).2 x 12 x 2 ( x ² 4) ( x ² 4) 2 12.( x ² 4) 2 (12 x).2.( x ² 4).2 x 36 x ² 48 ( x ² 4) 4 ( x ² 4) 3 y’ = 0 -12x = 0 x = 0 Da y’’ an der Stelle x kleiner als 0 ist Hochpunkt Nun berechne ich noch den y-Wert des Hochpunktes, indem ich in die gegebene 2 x² 2 Funktion y = für x=0 einsetze x² 4 y=0,5 Hochpunkt H(0/0,5) Um die Asymptote der 2. Art zu berechnen, überlege ich, was mit y passiert, wenn x 2 x² 2 2 Die Asymptote der 2. x² 4 Art lautet y=2. Zur Berechnung der Asymptote, wenn der Grad (=höchste Potenz) des Nenners = dem Grad des Zählers s. www.matheprofis.de/mathe.php?page=klasse_12/kurvendiskussion/16 lim x Eine Zeichnung der Funktion finden Sie, wenn Sie (2*x^2-2)/(x^2-4) auf der Website www.arndt-bruenner.de/mathe/java/plotter.htm eingeben (dort können Sie sich auch eine Wertetabelle ausgeben lassen). 5. f(x)= ¼ x³ – 3x + 2 Geben Sie eine Nullstelle mit Hilfe des Newton’schen Näherungsverfahrens auf zwei Nachkommastellen genau an. ¼ x³ – 3x + 2 = 0 .4 Nullstellen x³ - 12x + 8 = 0 Es gibt einen Satz, der sagt, dass diese Gleichung, wenn sie ganzzahlige Lösungen hat, nur Lösungen haben kann, die Teiler des absoluten Gliedes (hier also von 8) sind. x y -8 -408 -4 -8 -2 24 -1 19 1 -3 2 -8 4 24 8 424 Wenn ich für x der Reihe nach -8, -4, -2, -1, 1, 2, 4 und 8 einsetze, merke ich, dass ich nie 0 erhalte es gibt keine ganzzahligen Lösungen. Da die Funktion aber stetig ist (also ohne abzusetzen gezeichnet werden kann) und bei den y-Werten Vorzeichenwechsel stattfinden, weiß ich, dass eine Nullstelle zwischen -4 und -2 liegen muss, eine zwischen -1 und 1 und eine zwischen 2 und 4. Für die Nullstelle zwischen -4 und -2 setze ich in die Newton-Formel als Anfangswert x1=-3 ein. Die anderen Nullstellen würde ich analog berechnen (z.B. mit Beginnwert x= 0 bzw. x=3). Die Formel für das Newton’sche Näherungsverfahren (NNV) lautet: xn+1= xn f’ lautet 3x² -12 x2= -3 - f ( xn ) f ' ( xn ) 17 f (3) = -3 =-4,1 3 f ' ( 3) 15 Nun setze ich x2=-4,1 3 in die Formel ein x3=-3,8… Die nächste Näherung ergibt x4=-3,759… und dann x5=-3,75877… Mit N1(-3,76/0) liege ich daher schon sehr genau. Die anderen zwei Nullstellen mit dem NNV berechnet lauten N2(0,69/0) und N3(3,06/0). 6. Die Parabel einer Funktion 3. Grades geht durch den Ursprung. Ihre Wendetangente bei x=2 lautet g(x)= –2x+8. y = x³ - 6x² + 10x Die durchgerechnete Lösung finden Sie auf der zweiten Seite von www.mathesite.de/pdf/stecker.pdf. e x1 7. Berechnen Sie den Extremwert der Funktion y= und geben Sie das Definitionsgebiet an! x² Definitionsgebiet D=R/{0} Extremwertberechnung: f ’(x) = e x 1 .x ² e x 1 .2 x e x 1 .x 2.e x 1 e x 1 .( x 2) x4 x3 x3 Zur Berechnung des Extremwertes setze ich f ’(x) = 0 e x 1 .( x 2) 0 x3 ex+1.(x – 2 ) = 0 x=2 .x³ da ex+1 0, kommt nur eine Lösung in Frage Zeichnung erstellt mit www.hutschdorf.de/flash/plotter.htm Um zu bestimmen, ob ein Extremwert vorliegt und wenn ja, ob ein Hoch- oder Tiefpunkt, setze ich in die 2. Ableitung (ist relativ kompliziert, da ich innerhalb der Quotientenregel die Produktregel anwenden muss) für x=2 ein: [e x 1 .( x 2) e x 1 ].x ³ e x 1 .( x 2).3x ² e x 1 .x ²[( x 2 1).x ( x 2).3] x6 x6 e x 1 .[ x ² x 3x 6] e x 1 .[ x ² 4 x 6] x4 x4 e 21 .(2² 4.2 6) 2,5 >0 Es liegt ein Tiefpunkt vor. f ’’ (2) = 24 e x1 Seinen y-Wert berechne ich, indem ich in y= für x=2 einsetze x² e3 y= 5,021 4 f " (x) T(2/5,021) 8. Bestimmen Sie die Nullstellen und den Extremwert der Funktion y= 4.lnx – 2.(lnx)² ! Nullstellenberechnung: f(x) = 0 4.lnx – 2.(lnx)² = 0 2.lnx.(2 – lnx) = 0 ich hebe 2.lnx heraus ein Produkt ist 0, wenn einer der Faktoren 0 ist 2.lnx = 0 bzw. 2 – lnx = 0 kommen als Lösung in Frage. lnx = 0 x = 1 … 1. Lösung N(1/0) lnx = 2 x = e² … 2. Lösung N(e²/0) = N(7,4/0) Extremwertberechnung: f ’(x) = 4. 1 1 1 4. ln x. 4. .(1 ln x) x x x Zur Berechnung der Extremwerte setze ich f ’(x) =0 1 4. .(1 ln x) 0 x .x:4 1 – lnx = 0 lnx = 1 x = e Zeichnung erstellt mit www.hutschdorf.de/flash/plotter.htm Um zu bestimmen, ob ein Extremwert vorliegt und wenn ja, ob ein Hoch- oder Tiefpunkt, setze ich in die 2. Ableitung (Produkt- und Quotientenregel anwenden!) für x=e ein: f ’’(x) = 4. 1 1 1 4 4 .(1 ln x) 4. .( ) .(1 ln x 1) . ln x x² x x x² x² f ’’(e) = 4 . ln e 0,5 < 0 Hochpunkt e² Seinen y-Wert berechne ich, indem ich in y= 4.lnx – 2.(lnx)² für x=e einsetze y = 4.lne – 2.(lne)² = 4 – 2 = 2 9. Der Graph der Funktion y= H(e/2)=H(2,7/2) x3 a hat bei E(2/2) einen Extremwert. Gesucht ist die b.x Funktionsgleichung. I) E(2/2) ist ein Punkt der Funktion f(2) = 2 1. Gleichung: 2 = 8a b.2 3x 2 .bx ( x ³ a).b II) E ist Extremwert f’(2)=0 Die 1. Ableitung lautet . Wenn ich in (b.x)² 24b 8b ab die 1. Ableitung für x=2 einsetze und das ganze = 0 setze =0 4b ² Zusammengefasst ergibt das die 2. Gleichung: 16 – a = 0 a=16. Wenn ich a=16 in die 1. Gleichung einsetze und b berechne, erhalte ich b=6 Die gesuchte Funktion lautet: y= x 3 16 6.x Zurück zur Lernzielüberprüfung „Kurvendiskussionen“ Lösungen der Lernzielüberprüfung „Extremwertaufgaben“: 1. Aus einem Baumstamm, dessen Querschnitt ein Kreis mit Durchmesser d=40cm soll ein Balken mit größtmöglichen rechteckigen Querschnitt geschnitten werden. Berechnen Sie die Abmessungen des Rechtecks. HB: A = a.b Maximum NB mittels Pythagoräischem Lehrsatz: a² + b² = 1600 a = 1600 b² NB HB: A = 1600 b² . b [Ich darf quadrieren das Ableiten ist einfacher] A² = (1600-b²).b² = 1600b² - b4 f(b) = 1600b² - b4 f ’(b) = 1600.2.b – 4.b3 = 3200.b – 4.b3 f ’’(b) = 3200 – 12b² f ’(b) = 0 3200.b – 4.b3 = 0 4b(800 – b²) = 0 [ein Produkt ist 0, wenn der eine oder der andere Faktor 0 ist] 800 – b² = 0 b = 800 oder 4.b = 0 (kommt aber nicht in Frage, da b > 0 sein muss) Nun gilt es zu überprüfen, ob bei b = 800 ein Maximum vorliegt: f ’’ ( 800 ) = -6400 < 0 Maximum Nun berechne ich noch a = 1600 b² = = 1600 800 = = a=b= 800 800 cm 28,28 cm Es handelt sich um ein Quadrat. [Das Überprüfen der Randwerte b= 0 bzw. b=40 ergibt jeweils A=0, also kein Maximum] 2. Gegeben ist ein Kegel, dessen Grundfläche den Radius 4 cm hat, und der 10 cm hoch ist. In diesen Kegel soll ein Zylinder einbeschrieben werden, der a) das maximale Volumen und b) die maximale Oberfläche hat. Bestimmen Sie zu a) und b) jeweils die Höhe des Zylinders! Ich nenne den Radius des Zylinders R und die Höhe des Zylinders H. NB mittels Strahlensatz: h : r = H : (r – R) 10 : 4 = H : (4 – R) 4.H = 10. (4 – R) 4.H = 40 – 4.R H = 10 – 2,5R a) HB: V = R²..H Maximum b) HB: O = 2.R². + 2.R..H NB HB: V = R²..(10-2,5R) NB HB: O = 2.R². + 2.R.. (10 – 2,5R) Konstante wie oder 2 kann ich weglassen, wenn ich die Zielfunktion aufstelle. f(R) = 10R² – 2,5R³ f(R) = 10R – 1,5R² f ’ (R) = 20R – 7,5R² f ’ (R) = 10 – 3R f ’’ (R) = 20 – 15R f ’ (R) = 0 f ’’ (R) = -3 20R – 7,5R² = 0 f ’ (R) = 0 10 – 3R = 0 . R = 0 (kommt nicht in Frage) bzw. R = 10/3 = 3, 3 . R = 20/7,5 = 2, 6 2,7 Nun gilt es zu überprüfen, ob bei R ein Maximum vorliegt: . f ’’ (R) = -3 < 0 Maximum f ’’ ( 2, 6 ) = -20 < 0 Maximum Nun berechne ich noch H = 10 – 2,5R: . . . H = 10 – 2,5. 2, 6 = 3, 3 H 3,3 cm . H = 10 – 2,5. 3, 3 = 1, 6 H 1,7 cm 3. Eine Fertigsuppen-Firma verkauft ihre Produkte in Konservendosen mit 750 ml Inhalt. Um die Herstellungskosten minimal zu halten, muss für die Dose möglichst wenig Material gebraucht werden. Wie sind dann Durchmesser und Höhe der Dose zu wählen? HB: O = 2.r². + 2.r..h Minimum NB: V = r²..h 750 ml = 750 cm³ NB HB: O = 2.r². + 2.r.. 750 = r²..h h= 750 r ². 750 r ². 750 r 750 f ’(r) = 2.r. – r² 1500 f ’’(r) = 2. + r³ 750 2.r. – =0 r= r² f(r) = r². + f ’(r) = 0 3 750 4,9 2 Nun gilt es zu überprüfen, ob bei r = 4,9 ein Minimum vorliegt: f ’’ (4,9) = 19,… > 0 Minimum Nun berechne ich noch h = 750 9,85 r ². h = d 9,85cm Es handelt sich um einen gleichseitigen Zylinder. 4. Unter der Parabel der Funktion y = -x² + 4 soll ein Rechteck mit maximaler Fläche eingeschrieben werden, das von der x-Achse begrenzt wird. Welchen Flächeninhalt hat das Rechteck? Skizze: 4 3 2 y 1 -4 -3 -2 -1 -1 2x 1 2 3 4 HB: A = 2x · y NB: P(x/y)par y = -x2 + 4 NB HB: A = 2x · (-x2 + 4) = -2x3 + 8x f (x) = -2x3 + 8x f '(x) = -6x2 + 8 f '' (x) = -12x f ' (x) = 0 -6x² + 8 = 0 6x² = 8 x1, 2 Nun gilt es zu überprüfen, ob bei x = f ’’ ( 4 3 4 ein Maximum vorliegt: 3 4 ) = -13,… < 0 Maximum 3 Nun berechne ich noch die y-Koordinate y = -x2 + 4 . 4 y=-( )² + 4 = 2, 6 3 4 . A 2. .2, 6 3 Der Flächeninhalt beträgt ca. 6,158 AE. Zurück zur Lernzielüberprüfung „Extremwertaufgaben“ Ende des Lernpfades „Differentialrechnung“. http://www.2bw.eu/workroom/inhalte/mathematik.htm führt zurück auf die LernpfadÜbersicht-Seite.