Tutorial (geleitete Übungen) zur 3D

Werbung
Peptide und Proteine in 3D
Tutorial (geleitete Übung) zur 3D-Darstellung
von Peptiden und Proteinen
Öffne das Tutorial auf http://biomodel.uah.es/en/model3/index.htm
Lies den Text und klicke die Buttons im Tutorial auf der Internetseite und bearbeite die Aufgaben in
diesem Word-dokument hier.
Betrachte die Moleküle jeweils auch mit der 3D-Brille (vgl. Tabelle „Rechte
Maustastenfunktionen“: Wähle die entsprechenden Farben: z.B. rot/grün)
Hilfsmittel
 Tabelle mit den Aminosäuren aus dem Unterricht.
 Tabelle „Rechte Maustasten-Funktionen“ im Anhang:
Du kannst dargestellte Moleküle mit festgehaltener Maustaste drehen bzw. durch Scrollen
vergrössern und verkleinern.
Falls Atome im Tutorial raumfüllend dargestellt werden, kannst Du sie wieder in die
Stäbchendarstellung bringen mit dem Menü der rechten Maustaste.
 „Colour Schemes“ und „Tools“ im Tutorial
Farben der Atome: C…grau, H…weiss, O…rot, N…blau
Dr. S. Lang, KS Heerbrugg
-1-
Juni 2010
Peptide und Proteine in 3D
Aufgaben
Öffne ein Word-File, gib ihm Deinen Namen („Proteintutorial von Familienname.Vorname“ –
nicht sonst einen eigenen Namen!) und kopiere die eingerahmte Struktur hinein.
Fam.Name:
Vorname:
Peptides
Klasse:
Primärstruktur
Hier die Screenprints
Beta strand
Sekundärstruktur
(auch wenn die Reihenfolge auf der webseite anders ist)
Hier die Screenprints
Alpha-Helix
Sekundärstruktur
Hier die Screenprints
Lysozyme
Tertiärstruktur
Hier die Screenprints
Hemoglobin
Quartärstruktur
Hier die Screenprints
Stelle, wenn nicht anders verlangt alle Moleküle in der „Ball and Sticks“-Form dar ( Rechte
Maustastenfunktionen).
Um die Aufgaben zu lösen mache jeweils einen Screenprint (mit der Taste Printscreen (oben
rechts)) und integriere ihn in das Wordfile mit Ctrl-Paste.
Nachdem du Bilder ins Wordfile kopiert hast, schneide Überflüssiges weg (mit Hilfe der
Graphikleiste (Menu Ansicht)) , sodass nur noch das Bild selbst zu sehen ist.
zuschneiden
Vergrössere das Bild auf etwa Seitenbreite, damit die Details gut genug erkennbar sind und
beschrifte es (z.B. mit den Zeichnen-Funktionen in Word oder mit dem Programm Paint (Alle
Programme – Zubehör)
Schicke dieses vollständig bearbeitete Wordfile mit den Screenprints aller Aufgaben als
Attachement an meine email-adresse: [email protected].
Drucke das Word-file mit den gelösten Aufgaben zu Hause aus und lege es in Deine
Chemieunterlagen.
Dr. S. Lang, KS Heerbrugg
-2-
Juni 2010
Peptide und Proteine in 3D
Beginne im Tutorial bei 4. Proteins – b) Peptides
Peptides
Primärstruktur
Lies den Text und klicke die entsprechenden Buttons an.
Drehe das Peptid so, dass man alle Seitenketten gut sieht
und vergleiche die 3D-Darstellung des Peptids mit der Lewisformel.
Benenne die einzelnen Aminosäuren des dargestellten Peptids mit einem Pfeil und mach einen
Screenprint davon.
Beta strand (Beta Faltblatt)
Sekundärstruktur
Lies den Text und klicke die Buttons an.
Sobald die Atome raumfüllend dargestellt werden, sind die Strukturen kaum mehr zu erkennen.
Stelle mit dem Menü der rechten Maustaste die Atome in der „Ball and Stick“ – Form dar, so wird
es wieder übersichtlicher.
Stelle das Faltblatt mit den Aminosäuren in jeweils eigenen Farben (inklusive Seitenketten) dar
und zeichne die H-Brücken ein. Drehe das Faltblatt so, dass man die H-Brücken sieht, bezeichne
bei einem der beiden Peptide das Carboxylende und das Aminoende und beim anderen Peptid die
Aminosäureseitenketten mit Namen.
Mach davon einen Screenprint.
Alpha-Helix
Sekundärstruktur
Lies den Text und klicke die entsprechenden Buttons an.
Mach einen Screenprint und bezeichne den Aminoterminus und den Carboxylterminus mit Pfeilen.
Bennene die einzelnen Aminosäuren mit Pfeilen.
Wenn Du ganz unten beim Button „cylinder“ angekommen bist, klicke nochmals die oberen
Buttons an, dann siehst Du wie die Aminosäuren der Alpha-Helix den Zylinder umkreisen.
Lysozyme
Tertiärstruktur
Lies und klicke Dich durch das Tutorial.
Nachdem Du das Protein in der raumfüllenden Darstellung siehst, stelle es nun mit dem Menü der
rechten Maustaste als Ball and Sticks dar. Färbe die positiv und die negativ geladenen
Seitenketten speziell an (siehe im Tutorial rechts ganz unten: Colour schemes – Color by polarity)
und mache davon einen Screenprint.
Färbe die hydrophilen, hydrophoben und die aromatischen Aminosäuren speziell an. Wo sind
diese Aminosäuren jeweils zu finden? Formuliere einen Satz:
„Die ………….. Aminosäuren sind im Protein eher auf der Oberfläche / eher innen zu finden.“
Färbe nun die Atome nach CPK (Rechte Maustaste: Color – Atoms – Element CPK). Drehe das
Protein so, dass man eine Arginin-Seitenkette sieht, bezeichne sie mit einem Pfeil und mache
einen Screenprint davon. Gehe gleich vor mit Asparagin, Asparaginsäure und Glutaminsäure.
Dr. S. Lang, KS Heerbrugg
-3-
Juni 2010
Peptide und Proteine in 3D
Stelle das Protein nun im Drahtgitter-Modell (Rechte Maustaste – style - wireframe) dar und drehe
es so, dass man ein Tryptophan sieht, welches Du mit einem Pfeil bezeichnest und einen
Screenprint davon machst.
Gehe gleich vor mit einem Phenylalanin und einem Tyrosin.
Finde den kürzest möglichen Abstand zwischen zwei nicht kovalent gebundenen Atomen und
mache davon einen Screen print.
Tip: um den kürzest möglichen Abstand zu finden, suche nach H-Brücken. Diese sind sicher in Faltblättern oder -Helices enthalten, welche du in der Cartoon-Darstellung erkennst. Gehe von
dort zurück in die „ball and stick“ Darstellung und miss den Abstand zwischen dem Carbonyl-O
und dem Amino-H.
Benenne und beschrifte die Kraft mit einem Pfeil.
In der ball and sticks-Darstellung siehst du jeweils 2 gelbe Atome (Schwefelatome) miteinander
verbunden. Es handelt sich dabei um sogenannte Disulfidbrücken, die wir beim Vulkanisieren von
Gummi schon kennengelernt haben. Welche Aminosäuren sind über solch eine Disulphidbrücke
verbunden?Beschrifte sie mit einem Pfeil.
Hemoglobin (e statt ä im Englischen)
Quartärstruktur
Der Name kommt von Häm o globin, also eine Hämgruppe in einem globulären (kugelförmigen)
Protein.
Lies und klicke Dich durch das Tutorial. Nachdem Du am Ende die Häm-Gruppe in der
raumfüllenden Struktur gesehen hast, stelle sie im „Ball and Stick“-Modell dar und benenne die
Aminosäure Histidin mit einem Pfeil.
Mach davon einen Screenprint.
Stelle nun das gesamte Hämoglobin als wireframe dar und drehe es so, dass man eine Hämgruppe
in der Mitte oben des Bildschirms von der Seite sieht (siehe oben im Tutorial). Tip: Du erkennst die
Hämgruppe am orangen Eisen-Atom.
Bezeichne das Histidin mit einem Pfeil und mache einen Screenprint des so dargestellten
Hämoglobins.
Dr. S. Lang, KS Heerbrugg
-4-
Juni 2010
Peptide und Proteine in 3D
Anhang
Funktionen auf der Internetseite (dem Tutorial)
Tools
Measurements: durch Doppelklicken eines Atoms wird der Abstand bis zum nächsten
doppelgeklickten Atom gemessen.
Mouse use
Drehen von Objekten mit angehaltener Maustaste
Vergrössern (Zoomen) von Objekten mit dem Mausrädli
Colour Schemes (vom Autor)
Color by Polarity
Hydrophobic Side Chains
Hydrophilic Side Chains
Backbone
Color by Structure
Alpha-Helix, beta-Strand,
Turn
Dr. S. Lang, KS Heerbrugg
-5-
Juni 2010
Peptide und Proteine in 3D
Rechte Maustasten-Funktionen
(Jmol)
(sind mittlerweile im „model3“ vereinfacht worden. Dieses Menu gilt für das komplexere
„model1“, zu dem wir später kommen.
Style
Schema
Strukturen
Stereographic
Farbe
Dr. S. Lang, KS Heerbrugg
Atome
CPK
Ball and Sticks
Sticks
Drahtgitter
Cartoon
Trace
Primärstruktur
Cartoon
Cartoon Rockets
Ribbons
Rockets
3D-Brille Rot+Cyan
3D-Brille Rot+Cyan
Nach Schema
-6-
CPK
Juni 2010
Peptide und Proteine in 3D
Linkliste
Jmol-Tutorial
http://www.bioc.unizh.ch/nanowelt/JmolTutorial/index.html
http://molvis.sdsc.edu/fgij/notes.htm#uploads
Lehrer-online.de
Molekülzeichen-Programme: http://www.lehrer-online.de/dyn/9.asp?url=494009.htm
Verschiedene Biomoleküle: http://www.umass.edu/molvis/bme3d/materials/explore.html
Biomoleküle-3:
http://biomodel.uah.es/en/model3/index.htm
Biomoleküle-1: http://biomodel.uah.es/en/model1/contents.htm
Antikörper:
http://molvis.sdsc.edu/fgij/fg.htm?mol=http://www.umass.edu/molvis/bme3d/materials/structures/ig
g1-all.pdb.gz
Schüler-Tutorials mit ChemSketch und Chime
http://www.hschickor.de/projekte/mol_animation1/index.html
Allgemeine-Chemie-Animationen (mit Shock-Wave)
http://preparatorychemistry.com/Bishop_Tutorials.htm
Dr. S. Lang, KS Heerbrugg
-7-
Juni 2010
Herunterladen