Universität Wien Fachbereich Germanistik Sommersemester 2013 EU Sprache, R.Schrodt Anglizismen im Deutschen und Französischen Beate Lehner Zisserstraße 12/2, 2486 Pottendorf Deutsche Philologie - Bachelor 2.Semester Studienkennzahl: A 033 617 Matrikelnummer: 1207935 Pottendorf, am 3.6.2013 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Anglizismen 2.1 Herkunft 2.2 Verbreitung 2.3 Stellenwert 3. Anglizismen in der deutschen Sprache 3.1 Erscheinungsformen 3.2 Häufigkeit 3.3 Anwendungsgebiete 3.4 Umgang mit Anglizismen 4. Anglizismen in der französischen Sprache 4.1 Erscheinungsformen 4.2 Häufigkeit 4.3 Anwendungsgebiete 4.4 Umgang mit Anglizismen 5. Zusammenfassung 6. Bibliographie 1. Einleitung Heutzutage sind Anglizismen ein unglaublich weit verbreitetes Phänomen. In unserem Alltag gebrauchen wir viel mehr Anglizismen als wir vermuten würden – mitzuzählen, wie viele englische Ausdrücke man an einem Tag verwendet, wäre bestimmt sehr interessant. Im Internet, in Literatur, in Werbung, in der Schule, ja sogar im Supermarkt begegnen uns viele fremdsprachliche Worte und meistens denken wir nicht darüber nach, ob das eigentlich ein Begriff der deutschen Sprache ist oder nicht. Im deutschen Sprachraum, aber auch in vielen anderen Ländern, darunter Frankreich, wird viel Kritik an Anglizismen geübt. „Cool“, „Hey“, „Beamer“, „Laptop“,… die Reihe der englischen Begriffe, welche auch in anderen Sprachen täglich einfließen und als selbstverständlich angenommen werden, ist unzählig lang. Diese Arbeit soll einen Überblick darüber geben, welche Arten von Anglizismen es gibt, in welchen Teilen unseres Lebens sie vermehrt vorkommen, aber auch wie sich andere Länder, in dieser Arbeit wird Frankreich als Beispiel herangezogen, zu ihnen verhalten. Es besteht ein großer Unterschied in verschiedenen Ländern im Umgang mit englischen Ausdrücken, die doch schon weit verbreitet sind und „normal“ in unserem täglichen Sprachgebrauch erscheinen. Eine der essentiellen Fragen, die sich Sprachwissenschaftler, aber auch Menschen, die in anderen Bereichen beruflich tätig sind, stellen lautet: Wird Sprachverfall einer Sprache durch Anglizismen ausgelöst? Es gibt unzählige Zugänge zu Anglizismen – ein kleiner Teil dieser Theorien wird in dieser Arbeit behandelt. 6. Bibliographie - Eder, Edeltraut: Anglizismen im modernen Französisch - Kirchner, Katrin: Anglizismen in der heutigen französischen Jugendsprache: aufgezeigt anhand französischer Jugendzeitschriften - Kirkness, Alan: Zur Herkunft der Anglizismen im Deutschen: Beobachtungen und Vorschläge des Anglizismen-Wörterbuchs - Kupper, Sabine: Anglizismen in deutschen und französischen Werbeanzeigen: zum Umgang von Deutschen und Franzosen mit Anglizismen - Viereck, Wolfgang: Studien zum Einfluß der englischen Sprache auf das Deutsche - Yang, Wenliang: Anglizismen im Deutschen: am Beispiel des Nachrichtenmagazins Der Spiegel