Warum Arbeiten? Einleitung In den folgenden Übungen sollst du dir Gedanken darüber machen, warum Menschen arbeiten wollen oder sogar müssen. Die Gründe der einzelnen mögen privater Natur sein, sind aber auch beeinflusst von Umwelt und Gesellschaft. Wie ist das bei dir? Spielen deine Eltern eine wichtige Rolle oder eher die Schule? Bist du in deiner Entscheidung wirklich frei? Arbeitsmoral Arbeitsmoral bezeichnet die Einstellungen und Wertschätzungen, die Menschen ihrer Arbeit gegenüber an den Tag legen. Es geht dabei nicht nur darum, was jemand von Arbeit und Karriere generell hält, sondern vor allem darum, wie stark er sich seiner Arbeit verpflichtet fühlt. Das schließt Aspekte wie Verhalten, Respekt, Kommunikation und Interaktion mit ein. Die Arbeitsmoral sagt einiges darüber aus, wer jemand ist und wie jemand agiert. Sie lässt Rückschlüsse auf Charaktereigenschaften wie Ehrlichkeit und Verlässlichkeit zu. Im Grunde bestimmt die Arbeitsmoral einer Person, wie sie in Situationen reagiert, welche Entscheidungen sie trifft, was sie für richtig oder für falsch hält. Du, zum Beispiel, wirst Arbeit für wichtig oder für weniger wichtig halten. Vielleicht legst du Wert auf Disziplin oder du denkst, dass Geld verdienen wichtiger ist als interessante Menschen treffen. Aufgabe 1 Wenn du dir die Karte unten ansiehst, wirst du feststellen, dass Menschen in unterschiedlichen Ländern auch unterschiedlichen Einstellungen zum Thema Arbeit haben. Rob van Otterdijk – Fontys University of Applied Sciences Tilburg/ The Netherlands 1 a. Ordne die Faktoren in der Tabelle zu einer Rangfolge an. Der Faktor, den du für den wichtigsten hältst, soll ganz oben stehen. Eine nette Familie Gute Freunde Eine angenehme Arbeit Religion Wohlstand Freiheit Gesundheit Kinder Eine gerechte Gesellschaft Wissen b. Wie wichtig wird Arbeit in deinem Leben sein? Lege es auf einer Skala von 1-10 fest (1 = niedrigster Wert/10 = höchster Wert) 1..2..3..4..5..6..7..8..9..10.. c. Warum hast du dich so entschieden? d. Glaubst du, dass du moralisch dazu verpflichtet bist zu arbeiten? Warum bzw. warum nicht? Aufgabe 2 Lese den folgenden Text: Maslow: Eine Hierarchie der Bedürfnisse “Klassische Wirtschaftstheorien, die auf einer inadäquaten Theorie von menschlicher Motivation beruhen, könnten revolutioniert werden, indem man die Existenz höherer menschlicher Bedürfnisse akzeptiert. Was auch den Impuls der Selbstverwirklichung und die Liebe als höchsten Wert mit einschließt. Abraham Maslow Rob van Otterdijk – Fontys University of Applied Sciences Tilburg/ The Netherlands 2 Die meist zitierte Klassifikation menschlicher Grundbedürfnisse, ist wahrscheinlich die des Psychologen Abraham H. Maslow. Maslow hat die folgenden Kategorien von Bedürfnissen und Wünschen zusammengestellt, die Menschen dazu veranlassen zu denken, zu handeln und zu reagieren: Physiologische Bedürfnisse: Nahrung, Wasser, Luft, Schlaf, Sex; Grundbedürfnisse des Körpers Sicherheitsbedürfnisse: Sicherheit, Stabilität, Schutz vor Leid und Verletzungen; Bedürfnis nach Strukturen, Ordnungen, Gesetzen und Vorhersagbarkeit; Abstand von Angst und Chaos Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Liebe: Liebe, Hingabe, Kinder, Eltern, enge Freunde; Bedürfnis danach, sich als Teil einer sozialen Gruppe zu fühlen; Bedürfnis nach Akzeptanz und Annerkennung Bedürfnis nach Achtung: Selbstachtung basierend auf der eigenen Leistung, Selbstvertrauen, Selbstbeherrschung, Kompetenz, Unabhängigkeit; Verlangen nach Anerkennung durch andere (Reputation, Prestige, Aufmerksamkeit, Status) Bedürfnisse nach Selbstverwirklichung: Selbsterfüllung, das Beste aus sich zu machen, Verlangen danach die eigenen Möglichkeiten zu verwirklichen, ehrlich zu sich selbst zu sein; einen Sinn im eigenen Leben zu erkennen Laut Maslow ist die Hierarchie so aufgebaut, dass die Bedürfnisse niedriger Stufen erfüllt sein müssen, bevor die Bedürfnisse höherer Stufen befriedigt werden können. Abschließend sollte festgehalten werden, dass Bedürfnisse nicht immer eine entsprechende Aktion zur Folge haben. Eine Person die zum Beispiel schon zwei Tage nicht gegessen hat, wird vielleicht aufgrund sozialer Kontrolle einen Schokoladenkuchen trotzdem nicht in aller Öffentlichkeit herunterschlingen, sondern gesittet mit Besteck und Serviette speisen. In diesem Fall kontrolliert das Bedürfnis nach sozialer Anerkennung das körperliche Bedürfnis nach Nahrungsaufnahme. Viele Wissenschaftler bemängeln, dass Marslows Hierarchie nicht empirisch bestätigt ist. Die Bedürfnisse stehen unter Umständen nicht in einer undurchlässigen Hierarchie zueinander. Das Bedürfnis nach Achtung kann handlungsbestimmend sein, auch wenn physiologische Bedürfnisse nicht vollständig befriedigt sind. a. Welche Bedürfnisse der Klassifikation nach Maslow könnten durch Arbeit befriedigt werden? Erkläre. b. Ist ehrenamtliche Arbeit auch Arbeit? Wie passt sie in die Klassifikation? c. Ist Hausarbeit auch Arbeit? Wie passt sie in die Klassifikation? Rob van Otterdijk – Fontys University of Applied Sciences Tilburg/ The Netherlands 3 d. In Maslows Klassifikation würde Geld in die Kategorie Sicherheit eingeordnet werden. Wer Geld hat, fühlt sich sicher, weil das eigene Überleben durch das Geld gewährleistet ist. Wird Geld auch zur Befriedigung anderer Bedürfnisse verwendet? Inwiefern? Schau dir die folgende Karte an Aufgabe 3 Offensichtlich sind die Menschen in Europa nicht alle gleich zufrieden mit ihrer Arbeit. Warum sind Menschen in einigen Ländern unzufriedener mit ihrer Arbeit als in anderen? Zufriedenheit mit der Arbeit kann abhängen von: -Arbeitsumfeld -Arbeitsbedingungen -Beziehungen -Arbeitskultur Lese den folgenden Text: Arbeiten in Deutschland Ausländer brauchen oft erst Zeit, um die Arbeitseinstellung in Deutschland zu verinnerlichen. Die Arbeitstage sind selten lang. In vielen Büros, vor allem im öffentlichen Dienst, ist gegen 16 Uhr Feierabend. Trotzdem wird in Deutschland sehr effizient gearbeitet. Die Menschen nutzen ihre Arbeitszeit um hochproduktiv zu sein und verbringen wenig Zeit mit Privatunterhaltungen und ähnlichem. Das wird während der Pausen gemacht, die gewöhnlich 15 Minuten (mittags 45 Minuten) betragen. Rob van Otterdijk – Fontys University of Applied Sciences Tilburg/ The Netherlands 4 Die Strukturen in Deutschland sind meist streng hierarchisch. Deutsche arbeiten gerne nach Plan und treffen Entscheidungen, die auf Fakten basieren. Meetings werden exakt terminiert, Pünktlichkeit wird erwartet. Verspätungen werden nicht akzeptiert. Bezahlung Die Löhne in Deutschland gehören mit zu den höchsten der Welt. Die meisten Stellen für Absolventen werden mit 30.000€ jährlich vergütet. Studentenjobs oder Stellen für Ungelernte werden durchschnittlich mit 10-15€ pro Stunde bezahlt. In Deutschland gibt man Gehälter mit dem Bruttobetrag an. Das bedeutet, dass Steuern und Sozialversicherung davon noch abzuziehen sind. Man muss sich darüber im Klaren sein, dass Steuern, je nach Höhe des Einkommens, bis zu 50% des Bruttogehalts betragen können. Die Bezahlung erfolgt monatlich, wie im Arbeitsvertrag festgehalten. Darin sollten außerdem Bonuszahlungen und sonstige Extras vermerkt sein. Viele Arbeitgeber zahlen ein 13. Monatsgehalt. Es wird für gewöhnlich im Dezember (für Weihnachten) überwiesen oder aber auf Sommer und Winter aufgeteilt. In einigen Managerpositionen werden sogar 14. Monatsgehälter ausgezahlt. (http://www.justlanded.com/english/Germany/Germany-Guide/Jobs/Working-in-Germany) Gib Beispiele für Unterschiede in Verhältnissen, Bedingungen, Beziehungen und Kultur zwischen Deutschland und dem Land, in dem du lebst. Warum sind Menschen in einem Land mehr oder weniger zufrieden mit ihrer Arbeit als in einem anderen? Versuche Argumente für bzw. gegen zwei Länder zu finden, die sich stark voneinander unterscheiden. Sind Deutsche im Allgemeinen mit ihrer Arbeit zufrieden? Was könnten die Gründe dafür sein? Aufgabe 4 Schau dir den folgenden Ausschnitt aus dem Film “Modern Times” mit Charlie Chaplin an. (http://www.youtube.com/watch?v=8-UiCnxARJY ) a. Nachdem du den Ausschnitt jetzt gesehen hast, was sagt er über die Qualität von Arbeit aus? b. Wann kann man von Arbeit mit hoher Qualität, wann von Arbeit mit niedriger Qualität sprechen? c. Was erfährst du m Film über Arbeitsbedingungen, Arbeitsumstände und Beziehungen am Arbeitsplatz? Rob van Otterdijk – Fontys University of Applied Sciences Tilburg/ The Netherlands 5 d. Warum wollten Menschen solche Arbeit überhaupt machen? Schau dir nun die Karte an. Aufgabe 5 a. Nimm dir eine lokale Zeitung und schneide 3 Stellenangebote aus, die du gut findest und 3, die dir nicht gefallen. Erkläre für jedes Angebot warum du es magst oder nicht. b. Liste die Motive auf, die Menschen dafür haben könnten, die Arbeit zu verrichten, die du ablehnst. Die Karte weiter unten stellt die unterschiedliche Bewertung von Freizeit in europäischen Ländern dar. Welche Unterschiede fallen dir besonders auf? Kannst du sie erklären? Rob van Otterdijk – Fontys University of Applied Sciences Tilburg/ The Netherlands 6 c. Es gibt viele Karten auf der Website, die die Arbeitsmotivation der Menschen in Europa behandeln. Finde einige, die auffallende Unterschiede aufweisen und versuche diese zu erklären. Zum Beispiel: Rob van Otterdijk – Fontys University of Applied Sciences Tilburg/ The Netherlands 7 d. Können sich Menschen immer aussuchen, welche Arbeit sie machen? Ist es eine individuelle oder eine soziale Entscheidung? Notiere unterschiedliche Einflüsse. Rob van Otterdijk – Fontys University of Applied Sciences Tilburg/ The Netherlands 8 EVALUATION Was hast du über die Arbeitsmotivation von Menschen gelernt? Was hast du über die Unterschiede zwischen den Menschen in Europa gelernt? Welche Aspekte können in Bezug auf Arbeit bedeutend sein? Was hast du über deine eigene Einstellung zu Arbeit herausgefunden? Was hat dir an den Aufgaben gefallen? Was hat die an den Aufgaben weniger gefallen? Rob van Otterdijk – Fontys University of Applied Sciences Tilburg/ The Netherlands 9 Hast du noch Anmerkungen oder Anregungen? INFORMATIONEN FÜR LEHRER Diese Aufgabeneinheit wurde durch das Comenius Projekt “European Values Education (EVE)” entwickelt. Das Ziel des Projekts ist es, Schüler unter Verwendung der Ergebnisse, Karten und Filme der European Values Study besser über Wertvorstellungen in Europa zu informieren. Die Filme werden auch in anderen Aufgabeneinheiten eine Rolle spielen. Das Thema dieser Einheit ist „Arbeit“. Andere Themen sind Religion, Familie und Gesellschaft. In dieser Aufgabeneinheit spielt die Theorie zu intrinsischer und extrinsischer Motivation eine zentrale Rolle. Die Schüler sollen diese Theorie verstehen und darüber nachdenken, warum eine extrinsische Arbeitsmotivation für ihre Zukunft von Bedeutung sein könnte. LERNZIELE Gegenstand: Vergleich von Arbeitsmotivation in unterschiedlichen Ländern (Arbeitsmoral). Ziele: 1. Die Schüler können die Bedeutung von Arbeit für Individuen und die Gesellschaft erklären. 2. Die Schüler können (anhand realer Beispiele) erklären, was mit materiellen und mit nicht materiellen Funktionen von Arbeit gemeint ist und können diese Funktionen international vergleichen. 3. Die Schüler sind in der Lage, die Einflussgrößen zu untersuchen, die die Erfahrung von Arbeitsqualität beeinflussen und sie können diese international vergleichen. BEZUG ZUM LEHRPLAN a) Unterschiede beschreiben (und Ähnlichkeiten erkennen) – Zunächst werden die Schüler auf die unterschiedlichen Arbeitseinstellungen und Motivationen der Europäer in Bezug auf Arbeit aufmerksam gemacht. Sie lernen das Konzept der „Arbeitsmoral“ kennen und setzen sich mit ihm auseinander. b) Erklärungen finden. Auf Grundlage der Bedürfnispyramide von Maslow untersuchen die Schüler, warum einige Menschen der Arbeit einen höheren Wert beimessen als andere. Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Wert den Menschen Arbeit in ihrem Leben einräumen. Es gibt eine Hierarchie der Bedürfnisse, die von der Situation beeinflusst wird, in der sich jemand befindet. c) Die eigenen Werte mit denen aus dem AoEV in Beziehung setzen. In den Aufgaben 2 und 3 werden die Schüler dazu herausgefordert, über ihre eigene Arbeitsmotivation nachzudenken und sie mit der anderer Menschen in Europa in Beziehung zu setzen. d) Entwickeln kritischer Perspektiven durch Befragung, Reflexion und kritisches Denken. In Aufgabe 3 sollen die Schüler darüber nachdenken, inwiefern Arbeitsbedingungen die Zufriedenheit bei der Rob van Otterdijk – Fontys University of Applied Sciences Tilburg/ The Netherlands 10 Arbeit beeinflussen. Sie stellen sich die Frage, welche Arbeitsbedingungen eine positive Einstellung zur Arbeit fördern. Alle Aufgaben fordern die Schüler zu kritischem Denken heraus. ANTWORTEN UND VORSCHLÄGE AUFGABE 1: a. Diese Aufgabe differenziert unterschiedliche Aspekte, die für ein glückliches Leben von Bedeutung sein können. Dabei ist es wichtig, zwischen persönlichen und gesellschaftlichen Aspekten zu unterscheiden (Freiheit, Demokratie). Fertige eine Zusammenstellung individueller Antworten an und versuche ein Klassenresultat zu erstellen. b. Diese Aufgabe soll die Schüler dazu animieren, über Wünsche für die Zukunft in Bezug auf Arbeit nachzudenken. c. Warum wird Arbeit mehr oder weniger wichtig für dich sein? Reflexionen zu Arbeitsmotiven. Die unterschiedlichen Funktionen von Arbeit für ein Individuum können sein: Geld für den Lebensunterhalt Geld für Luxus Soziale Kontakte Um Langeweile zu vermeiden Um soziales Ansehen zu bekommen Um Spannungen zu Hause zu vermeiden Um Struktur ins Leben zu bringen Interessant: http://www.whywork.org/rethinking/contemporary.html d. Glaubst du, dass du zur Arbeit moralisch verpflichtet bist? Warum (nicht)? Hier bietet sich eine gute Möglichkeit für eine Debatte. Argumente könnten sein: DAFÜR: 1. Man ist dazu verpflichtet, etwas zur Gesellschaft beizutragen 2. Jeder zahlt Steuern 3. Arbeit macht glücklich 4. Durch Arbeit kann man sich weiterentwickeln 5. Arbeit hält Manschen aktiv und gibt ihnen eine Beschäftigung 6. Arbeit ist der beste Weg, um Armut zu bekämpfen DAGEGEN: 1. Arbeit schafft Ungleichheit 2. Leute leben nicht um zu arbeiten 3. Arbeit ist eine Form von Sklaverei 4. Die Leute arbeiten zu hart 5. Arbeit zerstört natürliche Ressourcen AUFGABE 2 a. Welche Bedürfnisse der Maslow Klassifikation werden durch Arbeit erfüllt? Erkläre. Natürlich pysiologische Bedürfnisse. Aber Arbeit spendet auch Selbstbewusstsein und verschafft mentale Befriedigung, wenn man meint, seine wahre Bestimmung gefunden zu haben und sich selbst in der Arbeit verwirklichen kann. Das mag auf schlecht bezahlte Jobs nicht zutreffen, bei denen es generell eher darum geht, grundsätzliche Bedürfnisse zu befriedigen. An dieser Stelle bietet es sich an, über die Unterschiedlichkeit von Arbeit zu sprechen (Arbeiter/Angestellte, geistig anspruchvoll/körperlich anspruchsvoll, gut bezahlt/schlecht bezahlt, Büro/Produktion). b. Ist ehrenamtliche Arbeit auch Arbeit? Inwiefern passt sie in die Klassifikation? Der Fokus der Schüler liegt wahrscheinlich auf bezahlter Arbeit. Geld stellt das einzige Kriterium dar, welches Arbeit zu Arbeit macht. Muss denn alle Arbeit bezahlt werden? Was ist das zum Beispiel beim Studieren oder bei gemeinnütziger Arbeit? Warum arbeiten einige Leute umsonst? c. Ist Hausarbeit Arbeit? Inwiefern passt sie in die Klassifikation? Rob van Otterdijk – Fontys University of Applied Sciences Tilburg/ The Netherlands 11 Entscheiden sich Menschen zur Hausarbeit oder werden sie dazu gezwungen? Für die Beschäftigung mit den Fragen b und c wäre eine Schreibkonferenz gut geeignet (Schüler schreiben ihre Ansichten auf ein großes Wandplakat, worauf die anderen dann reagieren können). d. In Maslows Hierarchie wird Geld der Kategorie Sicherheit zugeordnet (oder als grundsätzliches Bedürfnis). Wenn man Geld hat, fühlt man sich sicher, weil man dann über eine Ressource verfügt, die man zum Überleben braucht. Verwenden Menschen Geld auch für die Erfüllung anderer Bedürfnisse? Wie? Statement: Mit Geld kann man alles aus der Bedürfnis-Pyramide kaufen. Die Schüler haben dafür Belege gesucht, in dem sie beispielsweise Werbeanzeigen ausgeschnitten haben, in denen die Befriedigung vielfältiger Bedürfnisse versprochen wird. Zum Beispiel: Durch den Kauf eines speziellen Autos bekommt man Aufmerksamkeit Durch das Rauchen von Zigaretten bekommt man Freunde Durch das Tragen bestimmter Kleidung wird man sexy Durch das verrichten bestimmter Arbeit bekommt man Status AUFGABE 3 Offensichtlich wird die Befriedigung durch Arbeit nicht in allen europäischen Ländern gleich stark empfunden. Woraus könnten diese Unterschiede resultieren? Die Zufriedenheit mit der Arbeit kann abhängen von: -Arbeitsumgebung: Raum, Stühle, Sicherheit, Gesundheit, Pausen, etc. -Arbeitsbedingungen: Gehalt, Regeln, Steuern, Urlaub, etc. -Arbeitsbeziehungen: Verantwortung, Arbeitnehmerrechte, Entscheidungsgewalt, etc. -Art der Arbeit: Routinearbeit, allein/in Gruppen, Bildungsgrad, etc. a. Gib Beispiele von Gründen für Unterschiede in der Arbeitsumgebung, den Arbeitsbedingungen, den Arbeitsbeziehungen und der Art von Arbeit. Arbeitsumgebung: in armen Ländern steht weniger Geld für eine angenehme Arbeitsumgebung zur Verfügung Arbeitsbedingungen: in Ländern mit schwacher Regierung, werden die Arbeitsbedingungen nicht so genau überwacht Arbeitsbeziehungen: in Ländern mit autoritären Arbeitstrukturen haben Arbeitnehmer weniger Einfluss Art der Arbeit: in Agrarstaaten gibt es mehr körperlich anspruchsvolle Arbeit b. Warum sind Menschen in unterschiedlichen Ländern mehr oder weniger mit ihrer Arbeit zufrieden? Finde zwei Gründe für zwei der Länder, die sich stark voneinander unterscheiden. Vergleiche hochgradig industrialisierte Länder mit Agrarländern. Vergleiche arme und reiche Länder. Vergleiche Länder mit hochentwickeltem Sozialsystem mit Ländern, die ein schwaches Sozialsystem haben. Vergleiche Länder mit hoher Beschäftigtenrate mit Ländern, die eine niedrige Beschäftigtenrate aufweisen. c. Sind die Deutschen insgesamt mit ihrer Arbeit zufrieden? Welche Gründe gibt es dafür? Deutschland ist sicher und hat ein starkes Sozialsystem. Die Arbeitslosigkeit ist vergleichsweise gering. Quellen: Alain de Botton (2009): The Pleasures and Sorrows of Work Richard Sennett (2008): The Crafsmen Richard Sennett (2006): The Culture of the New Capitalism Abraham Maslow(1954). Motivation and Personality. Rob van Otterdijk – Fontys University of Applied Sciences Tilburg/ The Netherlands 12