BN 7974. prima.nova. Differenziert üben II. Lösung der sprachlichen Aufgaben T Im Amphitheater Publius Philippo ludos in amphitheatro ostendere vult. Publius will Philippus die Spiele im Amphitheater zeigen. Itaque cum amicis amphitheatrum intrat et considit. Deshalb betritt er mit seinen Freunden das Amphitheater und setzt sich. Ibi turba ludos iam exspectat. Dort erwartet schon eine Menschenmenge die Spiele. Nunc gladiatores et bestiae in arenam currunt; turba gaudet et clamat. Nun laufen Gladiatoren und Tiere in die Arena; die Menge freut sich und ruft laut. Publius narrat: „Videte, amici! Romani copiam bestiarum ex Africa in urbem portant.“ Publius erzählt: „Seht, Freunde! Die Römer bringen eine Menge wilder Tiere aus Afrika in die Stadt.“ Gladiatores nunc cum bestiis pugnant et bestias necant. Die Gladiatoren kämpfen nun mit den Tieren und töten die Tiere. Homines gaudent, sed Atiae Antoniaeque ludi non placent: „Cur gladiatores bestias necant?“ Die Menschen freuen sich, aber Atia und Antonia gefallen die Spiele nicht: „Warum töten die Gladiatoren die Tiere?“ Publius amicis non respondet, quod nunc retiarius arenam intrat. Publius antwortet den Freundinnen nicht, weil nun ein Netzkämpfer die Arena betritt. Philippus: „Cur alius gladiator gladium habet, sed alius sine gladio pugnat?“ Philippus: „Warum hat der eine Gladiator ein Schwert, der andere aber kämpft ohne Schwert?“ Aulus respondet: „Retiarius est; non gladium, sed reticulum habet.“ Aulus antwortet: „Er ist ein Netzkämpfer; er hat kein Schwert, sondern ein Netz.“ Diu pugnant, tandem gladiator retiarium superat, sed retiarium non necat. Lange Zeit kämpfen sie, endlich besiegt der Gladiator den Netzkämpfer, aber er tötet den Netzkämpfer nicht. Publius dicit: „Si bene pugnant, consul gladiatoribus munera dat.“ Publius sagt: „Wenn sie gut kämpfen, gibt der Konsul den Gladiatoren Geschenke.“ 1 Wortschatz üben consīdere cōpia currere dīcere consīdere cōpia currere dīcere exspectāre gaudēre homō sich setzen Menge laufen sagen sich setzen Menge laufen sagen erwarten sich freuen Mensch lūdus mulier mūnus narrāre ostendere placēre pūgnāre respondēre sine turba velle Spiel Frau Geschenk erzählen zeigen gefallen kämpfen antworten ohne Menschenmenge wollen 2 Formen erkennen und bilden homines Sg. homo Dat. homini ludo Pl. ludis Akk. ludos vult 2. Pers. vis Pl. vultis © C.C.Buchners Verlag, Bamberg 2013 BN 7974. prima.nova. Differenziert üben II. Lösung der sprachlichen Aufgaben Akk. hominem Gen. hominis Pl. hominum Sg. ludum Gen. ludi Pl. ludorum Nom. ludi 1. Pers. volumus Sg. volo Übers. ich will 3 Präpositionen erkennen und bestimmen Präposition mit Akk. an, bei, nach, zu ad vor ante bei, nahe bei apud in (… hinein), nach (… hin) in nach post Präposition mit Abl. mit, zusammen mit cum von, von … her, von … herab, über de aus, von … her e / ex in, an, auf, bei in ohne sine 4 Satzglieder bestimmen Publius Philippo ludos in amphitheatro ostendere vult. Publius will Philippus die Spiele im Amphitheater zeigen. Subjekt: Nominativ Publius Objekt: Dativ Philippo Objekt: Akkusativ ludos Adverbiale: Präpositionalausdruck in amphitheatro Prädikat ostendere vult b) Cum amicis amphitheatrum intrat. Mit Freunden betritt er das Amphitheater. Adverbiale cum amicis Objekt: Akkusativ amphitheatrum Prädikat intrat c) Romani copiam bestiarum ex Africa in urbem portant. Die Römer bringen eine Menge von Tieren aus Afrika in die Stadt. Subjekt: Nominativ Romani Objekt: Akkusativ copiam Attribut: Genitiv bestiarum Adverbiale: Präpositionalausdruck ex Africa Adverbiale: Präpositionalausdruck in urbem Prädikat portant d) Atiae Antoniaeque ludi non placent. Atia und Antonia gefallen die Spiele nicht Objekt: Dativ Atiae Antoniaeque Subjekt: Nominativ ludi Prädikat non placent a) 6 Mit grammatischen Fachbegriffen umgehen © C.C.Buchners Verlag, Bamberg 2013 BN 7974. prima.nova. Differenziert üben II. Lösung der sprachlichen Aufgaben amicae amice amphitheatrum bene bestiarum consul cum itaque ludis ludos nunc placere sine videte Femininum Maskulinum Neutrum Adverb Femininum Maskulinum Präposition Adverb Maskulinum Maskulinum Adverb Infinitiv Präposition Imperativ Nominativ Vokativ Nominativ Genitiv Nominativ Genitiv Dativ Vokativ Akkusativ Vokativ Dativ Akkusativ © C.C.Buchners Verlag, Bamberg 2013