OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Personal- und Vorlesungsverzeichnis Stand vom 23.10.01 Aktualisierung unter www.ww.uni-magdeburg.de/fww/puvv.html für das Wintersemester 01/02 (Lehrveranstaltungszeitraum: 15.10.01-02.02.2002) vorlesungsfreie Tage: Reformationstag: 31.10.2001 Weihnachtspause: 24.12.2001-05.01.2002 Prüfungszeit: 04.02.2002-23.02.2002 Inhaltsverzeichnis des Personal- und Vorlesungsverzeichnisses Wintersemester 2001/2002 PERSONALVERZEICHNIS Administrative Einrichtungen der Fakultät S. 3 Lehrkörper S. 4 Kooptiertes Mitglied der Fakultät S. 4 Gastprofessoren S. 4 Lehrstuhlvertreter S. 4 Lehrbeauftragte S. 4 Wissenschaftliche Einrichtungen S. 5 LEHRVERANSTALTUNGEN A Grundstudium S. 9 B Hauptstudium S. 12 C Bachelor-Program S. 34 D Master-Program S. 39 E Lehrangebot der Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften S. 46 F European Credit Transfer System S. 48 G Erläuterungsmuster zum Verständnis der Angaben zu den Lehrveranstaltungen S. 49 H Neue Bezeichnung der Gebäude S. 49 I Gebäudebezeichnungen - Übersichtsplan S. 50 J Zuordnung der Lehrveranstaltungen S. 51 2 FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Universitätsplatz 2, Gebäude 22 (FWW-Gebäudekomplex) Tel.: und Fax: Durchwahl (03 91) 67- und die in Klammern aufgeführte Nummer DEKANAT Universitätsplatz 2, Gebäudetrakt C, Zimmer C 001, C 008, C 009 und C 012 Fax: (0391) 67/12120 Dekan: Prof. Dr. Joachim Weimann (-18547/-18585) Prodekan: Prof. Dr. Michael Hommel (-18452) Referent des Dekans: Dr. Reiner Patzsch (-18583) Sekretariat: Carola Fuchs (-18584), Maren Bock (-18425) PRÜFUNGSAUSSCHUSS Universitätsplatz 2, Gebäudetrakt B, Zimmer B 004 und B 005 Prof. Dr. Horst Gischer (Vorsitzender), Prof. Dr. Peter Reichling (Stellvertreter des Vorsitzenden), Dipl. Wirtsch.-Math. Atanasios Mitropoulos, Katja Trinks (-12013) PRÜFUNGSAMT Universitätsplatz 2, Gebäudetrakt B, Zimmer B 004 und B 005 Fax: (0391) 67/11221 Leiterin: Dr. Karin Schimpf (-18421) Mitarbeiterinnen: Gisela Hedelt (-18423), Kathrin Henze (-18422) FAKULTÄTSRAT Prof. Dr. Joachim Weimann (Vorsitzender), Prof. Dr. Bernd Erichson, Prof. Dr. Michael Hommel (Prodekan), Prof. Dr. Horst Gischer, Prof. Dr. Alfred Luhmer, Prof. Dr. Peter Reichling, Prof. Dr. Gerhard Schwödiauer; Dr. Ludwig von Auer, Dipl.-Vw. Jeanette Brosig; André Ralf Stadlmaier, Mark Wappler (Vertreter des Fachschaftsrates); Betriebswirtin Carola Fuchs Beratende Mitglieder des Fakultätsrates: Prof. Dr. Stefan Felder, Prof. Dr. Karl Inderfurth, Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué, Prof. Dr. Matthias Raith, Prof. Dr. Thomas Spengler, Prof. Dr. Birgitta Wolff GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE Dipl.-Vw. Andrea Kositzki FACHSCHAFTSRAT Universitätsplatz 2, Gebäudetrakt C, Zimmer C 013 (-12013) Markus Alder, Vladimir Banjac, Michael Bothe, Sandra Baumann, Sylvia Deckers, Meenu Diddee, Frank Haedicke, Benjamin Hanstein, Ronny Kästner, Tim Kiel, Christian Metzeler, Christian Mohs, Sara Müller-Gall, Daniel Schleifer, Henning von Schuler, Tina Seewald, André Ralf Stadlmaier, Katja Trinks, Harald Uschmann, Mark Wappler, Ina Yaneva 3 LEHRKÖRPER HOCHSCHULLEHRER E r i c h s o n , Bernd, Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Marketing G i s c h e r , Horst, Dr. rer. pol., Volkswirtschaftslehre, insbes. Geld und Kredit H o m m e l , Michael, Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung I n d e r f u r t h , Karl, Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Produktion und Logistik L u h m e r , Alfred, Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Controlling P a q u é , Karl-Heinz, Dr. rer. pol., Volkswirtschaftslehre, insbes. Internationale Wirtschaft R a i t h , Matthias, Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Entrepreneurship R e i c h l i n g , Peter, Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzierung und Banken S c h w ö d i a u e r , Gerhard, Dr. rer. pol., Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftstheorie S p e n g l e r , Thomas, Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensführung und Organisation W e i m a n n , Joachim, Dr. rer. pol., Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftspolitik W e l l i s c h , Dietmar, Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre W o l f f , Birgitta, Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Internationales Management (Die Sprechstunden der Professoren sind den Aushängen zu entnehmen) KOOPTIERTES MITGLIED DER FAKULTÄT F e l d e r , Stefan, Dr. rer. pol., Gesundheitsökonomie, Institut für Sozialmedizin PRIVATDOZENT G ö x , Robert, Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling GASTPROFESSOREN FÜR DIE ENGLISCHSPRACHIGEN STUDIENGÄNGE H e i z e r , Jay Howard, Ph.D., Prof., Texas-Lutheran-University, Seguin, USA Dorothea-Erxleben-Professur: G a u n e r s d o r f e r , Andrea, Dr., Prof. für Betriebswirtschaftslehre, Universität Wien LEHRSTUHLVERTRETER LEHRBEAUFTRAGTE B u r g d o r f , Ralf, Richter am Oberverwaltungsgericht LSA, Magdeburg M e y e r , Henning, Dr. jur., Martin-Luther-Universität Halle R e c k , Reinhard, Dr. rer. pol., Wirtschaftsreferent der Staatsanwaltschaft Magdeburg 4 WISSENSCHAFTLICHE EINRICHTUNGEN Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Controlling Universitätsplatz 2, Gebäudeteil E und D, 2. Stock Professor Dr. Alfred Luhmer (-18626) Sekretariat: Sandra Lenz (-18755, Fax: -11136) Wiss. Mitarbeiter: Dr. Jörg Budde (-18728), Dipl.-Kfm. Christian Lukas (-11694), Dipl.-Kfm. Jens Robert Schöndube (18726) Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Internationales Management Universitätsplatz 2, Gebäudeteil E, 1.Stock Professorin: Dr. Birgitta Wolff (-18789) Sekretariat: Petra Risch (-18788, Fax: -11162) Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Kfm. Thomas Graßmann (-18790), Dipl.-Kfm. Sven Lucas (-12191), Dipl.-Kff. Minu Pooria (12342), M. A. Marjaana Rehu (-18790) Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Universitätsplatz 2, Gebäudeteil A, 3. Stock Professor Dr. Dietmar Wellisch (-18436) Sekretariat: Dipl.-Dolm. Heidrun Mousli (-18811, Fax: -11142) Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Math. Andrea Geue (-11281), Dipl.-Wirtsch.-Ing. Maik Näth (-11722), Dipl.-Kfm. Lutz Neidhardt (-12150), Dr. Kerstin Thiele (-11636) Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzierung und Banken Universitätsplatz 2, Gebäudeteil A, 3. Stock Professor Dr. Peter Reichling (-18413) Sekretariat: Maren Bock (-18412, Fax: -11242) Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Kff., Dipl.-Vw. Daniela Bietke (-12302), Dipl.-Kff. Antje Henne (-18446), Dipl.-Hdl. Oliver Lüdicke (-12256) Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensführung und Organisation Universitätsplatz 2, Gebäudeteil A, 3. Stock Professor Dr. Thomas Spengler (-18441) Sekretariat: NN (-18440, Fax: -12349) Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Kff. Janine Mollenhauer (-12316), Dipl.-Kff. Alexandra Schroll (-12907), Dr. Ulrike Settnik (12263) 5 Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Produktion und Logistik Universitätsplatz 2, Gebäudeteil E, Erdgeschoss Professor Dr. Karl Inderfurth (-18798) Sekretariat: Heike Corodonnoff-Reinhardt (-18797, Fax: -11168) Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Kfm. Rainer Kleber (-11461), Dipl.-Kfm. Gerd Lindner (-18830), M. A. Ian Matthew Langella (-18819), Dr. Stefan Minner (-18821) Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Marketing Universitätsplatz 2, Gebäudeteil E, 3. Stock Professor Dr. Bernd Erichson (-18725, Fax: 11169) Sekretariat: Undine Klebs (-18625, Fax: -11163) Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Sozialw. Judith Abel (-18313), Dr. John E. Brennan (-12784), Dr. Jürgen Maretzki (-18624), Dipl.-Kfm. Holger Müller (-18817), Dipl.-Kff. Bettina Sattler (-18457) Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Management Science Universitätsplatz 2, Gebäudeteil A, 2. Stock N.N. (Berufungsverfahren läuft) Sekretariat: NN Wiss. Mitarbeiter: NN Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Universitätsplatz 2, Gebäudeteil A, 3. Stock Professor Dr. Michael Hommel (-18542) Sekretariat: Sandra Lenz (-18453, Fax: -11198) Wiss. Mitarbeiter: Dr. Thomas Berndt (-12085), Dipl.-Kff. Annett Brauckmann (-18176), Dipl.-Kff. Inga Braun (11646), Dipl.-Kff. Mareike Kühne (-11717), Dipl.-Kff. Sabine Löw (-11717), Dipl.- Kfm. Sebastian Podporowski (12167), Dipl.-Kfm. Andreas Rüdinger (-11647), Dipl.-Kfm. Thomas Schmotz (-12168), Dipl.-Kff. Heike Winter (12168) Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Versicherung und Risikomanagement N.N. (Berufungsverfahren läuft) Professur Betriebswirtschaftslehre, insbes. Operations Research und Statistik Universitätsplatz 2, Gebäudeteil D, Erdgeschoss NN (Berufungsverfahren läuft) Sekretariat: NN (-18545, Fax: -11222) Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Kfm. Dominik Meyer (-12544), Dipl.-Kff. Britta Sattler (-18630) 6 Professorship in Business Administration Universitätsplatz 2 Prof. Ph.D. Edward Lusk Sekretariat: NN Wiss. Mitarbeiter: NN Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Entrepreneurship Universitätsplatz 2, Gebäudeteil A, 3. Stock Professor Dr. Matthias Raith (-18436) Sekretariat: Katja Besser (-18454, Fax: 11254) Wiss. Mitarbeiter: Dr. Ralf Peters (-11791) Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbes. Finanzwissenschaft Universitätsplatz 2, Gebäudeteil D, 1. Stock NN (Berufungsverfahren läuft) Sekretariat: NN (-18545, Fax: -11218) Wiss. Mitarbeiter: Dr. Bertrand Koebel (-18431) Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftstheorie Universitätsplatz 2, Gebäudeteil E, 2. Stock Professor Dr. Gerhard Schwödiauer (-18739) Sekretariat: Dipl.-Phil. Sylvia Nagel (-18740, Fax: -11136) Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-oec. Ralph Becker (-12980), Dr. Gangolf Groh (-18733), Dipl.-Vw. Philipp Reiß (-18324) Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftspolitik Universitätsplatz 2, Gebäudeteil C, 2. Stock Professor Dr. Joachim Weimann (-18547) Sekretariat: Renate Bauske (-18762, Fax: -12971) Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Vw. Jeannette Brosig (-12158), Dr. Thorsten Clausing (-12197), Dr. Hagen Findeis (-18456), Dr. Andreas Hoffmann (-12645), Dipl.-Wirt.-Math. Atanasios Mitropoulos (-12154), Dipl.-Vw. Axel Ockenfels (18197), Dipl.-Vw. Bodo Sturm (-18758) Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbes. Internationale Wirtschaft Universitätsplatz 2, Gebäudeteil C, 1. Stock Professor Dr. Karl-Heinz Paqué (-18804) 7 Sekretariat: Sabine Wolf (-18805, Fax: -11177) Wiss. Mitarbeiter: Dr. Ludwig von Auer (-18174), Dipl.-Vw. Bettina Büttner (-11710), Dipl.-Vw. Björn Kraaz (11645), Professur Volkswirtschaftslehre , insbes. Geld und Kredit Universitätsplatz 2, Gebäudeteil D, 3. Stock Professor Dr. Horst Gischer (-18393) Sekretariat: NN (-18545) Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Vw. Guido Henkel (-12444), Dipl.-Vw. Andrea Kositzki (-12931) 8 HINWEIS: DIE IN KLAMMERN AUFGEFÜHRTEN ZAHLEN BEZEICHNEN DIE NUMMERN DER JEWEILIGEN PRÜFUNGEN. ZEITANGABEN NACH c.t. BZW. s.t. DIKTION A GRUNDSTUDIUM 1. PROPÄDEUTIKA Betriebliches Rechnungswesen (5001) 20 001 V2 Mi 13-15 G16-H5 Berndt, T. für Hommel, M. Mi 13-15 G22A-021 Berndt, T. für Hommel, M. Ausgehend von Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens wird eine Einführung in die Technik der doppelten Buchhaltung und die Komponenten des Jahresabschlusses gegeben. In einem abschließenden Überblick wird kurz auf die Verknüpfung der Finanzbuchhaltung mit dem Bereich der Kosten- und Leistungsrechnung eingegangen. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (5002) 20 002 V2 Do 15:00-16:30 G16-H5 Patzsch, R. Do 15:00-16:30 G22A-021 Patzsch, R. Ausgehend von volkswirtschaftlichen Grundlagen und der Analyse des Wirtschaftskreislaufs werden Inhalt, Aufgaben und Ziele der VGR für das Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung dargestellt. Im Zusammenhang damit werden auch die Zahlungsbilanz und die realen sowie nominalen Bemessungsgrößen behandelt. Einführung in díe EDV 61 015 V2 Do 07:30-09:00 G16-H5 Schulze, T. 2. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE A (5011) Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre 20 003 V2 Fr 07:30-09:00 G16-H5 20 018 V2 Fr 15:00-16:30 G16-H5 (1. Welle) (2. Welle) Diese Erstsemester-Vorlesung bietet eine Einführung Betriebswirtschaftslehre und der Unternehmensführung. Übung zu den Grundzügen der Betriebswirtschaftslehre 20 Ü2 Tutorien laut gesondertem Aushang in Gegenstand, Probleme Luhmer, A. Schöndube, J.R. für Luhmer, A. und Methoden der N.N. für Luhmer, A. Kostentheorie und Kostenrechnung 20 004 V2 Mo 17:15-18:45 G16-H5 (1. Welle) Luhmer, A. 20 017 V2 Mi 07:30-09:00 G16-H5 (2. Welle) Luhmer, A. Die Vorlesung gliedert sich thematisch in zwei Abschnitte. Im ersten Teil werden die produktionstheoretischen Grundlagen der Kostenrechnung sowie die Bedeutung von Kosteninformationen für betriebliche Entscheidungen besprochen. Aufbauend auf diese Grundlagen werden dann im zweiten Teil Aufgaben und Teilgebiete traditioneller Kostenrechnungssysteme vorgestellt, sowie ein Ausblick auf neuere Entwicklungen gegeben. Übung zur Kostentheorie und Kostenrechnung 9 20 Ü2 Tutorien laut gesondertem Aushang N.N. für Luhmer, A. 3. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE B (5012) Bilanzen 20 005 V2 Mi 09-11 G16-H5 Hommel, M. Die Vorlesung führt in die Grundlagen der handelsrechtlichen Bilanzierung und Gewinnermittlung im Einzelabschluss ein. Hauptübung zu Bilanzen 20 014 Ü2 Do 18:45-20:15 G16-H5 Winter, H. für Hommel, M. Übung zu Bilanzen 20 Ü2 Tutorien laut gesondertem Aushang N.N. für Hommel, M. Produktionswirtschaft/Operations Research 20 006 V2 Di 17-19 G16-H5 Inderfurth, K. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über den Gegenstand der industriellen Produktionswirtschaft und gibt eine Übersicht über Grundlagen der Produktionstheorie und wesentliche Aufgaben des Produktionsmanagements. Im Rahmen der Behandlung von Planungsinstrumenten zur Lösung solcher Managementaufgaben wird auf wichtige Verfahren des Operations Research eingegangen. Hierbei werden sowohl die Modellierungstechnik als auch grundlegende Optimierungsmethoden des Operations Research vermittelt. Hauptübung zu Produktionswirtschaft/Operations Research 20 012 Ü2 Do 17:00-18:30 G16-H5 Übung zu Produktionswirtschaft/Operations Research 20 Ü2 Tutorien laut gesondertem Aushang N.N. für Inderfurth, K. N.N. für Inderfurth, K. 4. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE B (5022) V4/ Makroökonomische Theorie 20 007 V2 Mo 09-11 G16-H5 Paqué, K.-H. 20 011 V2 Do 13-15 G16-H5 Paqué, K.-H. Die Vorlesung ist eine Einführung in die Theorien zur Bestimmung des Volkseinkommens, des Preisniveaus und der Beschäftigung in geschlossenen und in offenen Volkswirtschaften. Dies schließt die theoretische Analyse der Wirkung von Geld- und Fiskalpolitik ein. Ansatzweise werden auch Theorien des wirtschaftlichen Wachstums behandelt. Hauptübung zur Makroökonomische Theorie 20 013 Ü2 Di 15:00-16:30 G50-H3 (1. Welle) 20 016 Ü2 (2. Welle) Do 11-13 G50-H3 Kraaz, B. für Paqué, K.-H. Kraaz, B. für Paqué, K.-H. Übung zur Makroökonomische Theorie 10 20 Ü2 Tutorien laut gesondertem Aushang N.N. für Paqué, K.-H. 5. STATISTIK B (5032) V4/ Statistik II 34 019 V2 Mo 13-15 34 020 V2 Mi 11-13 G16-H5 G16-H5 Gaffke, N. Gaffke, N. Zufallsexperimente und ihre Modellierung; Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie (Begriffe z.B. W-Verteilung, Zufallsvariable, stochastische Unabhängigkeit, Erwartungswert, Varianz, Kovarianz); Modelle und Methoden zur statistischen Datenanalyse (Begriffe z.B. Maximum-Likelihood-Schätzung, Testen einer Nullhypothese, Konfidenzbereich, Regression). Übung zur Statistik II 34 Ü2 Fr 09-11 G50-H3 Brückner, K. für Gaffke, N. 6. RECHTSWISSENSCHAFT B (5042) Handels- und Gesellschaftsrecht 20 009 V2 Mi 15-17 G16-H5 Meyer, H. Einführung in das Handelsrecht (Kaufmannsbegriff, Handelsregister und handelsrechtlicher Vertrauensschutz, Firmenrecht, kaufmännische Stellvertretung und Hilfspersonen, Handelsgeschäfte), Grundzüge des Wertpapierrechts (Wechsel, Scheck, Order- und Kapitalmarktpapiere), Überblick über das Recht der Personengesellschaften (GbR, OHG, KG) und der Kapitalgesellschaften (GmbH, AG) sowie über das Konzernrecht. Übung zum Handels- und Gesellschaftsrecht 20 010 Ü2 Mi 17:00-18:30 G16-H5 Meyer, H. 7. MATHEMATIK A (5051) V4/ Mathematik I 33 026 V2 Di 11-13 G16-H5 (1. Welle) Bessenrodt, C. 33 027 V2 Fr 11-13 G16-H5 Bessenrodt, C. V2 Mo 19:00-20:30 G16-H5 (2. Welle) Bessenrodt, C. V2 Mi 18:45-20:15 G16-H5 Bessenrodt, C. Grundbegriffe der Mengenlehre, Logik, Zahlensysteme, Relationen und Abbildungen, Funktionen einer (reellen) Veränderlichen, Vektoren, Matrizen und Determinanten, Eigenwerte und quadratische Formen, lineare Gleichungs- und Ungleichungssysteme, Folgen und Reihen, Finanzmathematik, Differentialrechnung für Funktionen einer Variablen. Übung zur Mathematik I Ü2 s.A. Henk, M. 11 B HAUPTSTUDIUM BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 1. ALLGEMEINE BETRIEBSWIRSCHAFTSLEHRE Controlling II (1267) 20 105 V2 Di 09-11 G22A-013 Frauen im Management (1269) 20 124 V2 Mi 17-19 G22A-021 Budde, J. für Luhmer, A. 20 125 Ü2 Do 09-11 G05-H4 Budde, J. für Luhmer, A. Gegenstand dieser Vorlesung ist die Theorie der Kostenrechnung. Sie fragt nicht in erster Linie, wie Kostenrechnung gestaltet werden sollte, sondern untersucht typische praktische Gestaltungsformen der Kostenrechnung auf ihren ökonomischen Sinn. Es wird also versucht, in der Praxis übliche Kostenrechnungsprinzipien erst einmal ökonomisch tiefergehend zu verstehen, ehe darüber nachgedacht werden kann, wie sie zu verbessern sind. Wolff, B. mit Graßmann, T. Sowohl Empirie als auch feministische Theorie betonen, dass Frauen in der Wirtschaft bislang eher untergeordnete Rollen spielten. Dafür gibt es ökonomische Erklärungsansätze, ebenso Überlegungen, dies zu ändern. In der Vorlesung werden unterschiedliche Perspektiven, z.T. von Gastdozentinnen, vorgestellt. Die Klausur bezieht sich im wesentlichen auf die personalökonomische Fundierung. S3/ Unternehmensplanspiel (1271) 20 142 S3 Z.u.O.n.V. Gruppe 1 Wolff, B. mit Lucas, S. 20 145 S3 Z.u.O.n.V. Gruppe 2 Spengler, T. mit Mollenhauer, J. Wie hängen die unterschiedlichen Funktionsbereiche der Unternehmensführung zusammen? Was geschieht, wenn sich Märkte und Standorte unterschiedlich entwickeln? Teams von Studierenden werden jeweils ein Unternehmen spielen und über verschiedene Märkte und Standorte miteinander konkurrieren. Wertpapieranalyse (1025) 20 138 V2 Mo 15-17 G22A-013 Reichling, P. Die Vorlesung gliedert sich in drei Teile, die Bewertung von festverzinslichen Wertpapieren, von Aktien und von Derivaten. Im ersten Teil werden dabei die Zinsstruktur und das Durationskonzept behandelt. Der zweite Teil befasst sich mit der Portfolio-Selektion und dem Asset-Pricing. Im dritten Teil werden das Binomialmodell und das Black/Scholes-Modell zur Bewertung von Optionen vorgestellt. Modelle der Altersvorsorge (1273) 20 115 S2 Di 15-17 G22B-302 Spengler, T./ Gischer, H. Im Seminar werden verschiedene historische und aktuelle Modelle der Altersvorsorge, dargestellt und hinsichtlich ihrer ökonomischen Bedeutung sowie ihrer Vor- und Nachteile analysiert, und zwar aus volks- und betriebswirtschaftlicher Perspektive (je 4 Themen). Die Veranstaltung richtet sich somit sowohl an Studierende der VWL als auch an Studierende der BWL. Am 03.07.01 findet um 17:15 h in Raum G22/A-225 eine Vorbesprechung mit Themenvergabe statt. Organisation I: Grundlagen (1274) 20 118 V2 Mi 07:30-09:00 G22A-021 Spengler, T. Organisation, verstanden als Tätigkeit des Organisierens, umfasst das Vorbereiten, Treffen und Umsetzen von 12 Entscheidungen über alternativen der organisatorischen Gestaltung. In der Vorlesung werden grundlegende Aspekte dieser – die Aufgabenbewältigung und Anreizverfügung betreffenden – Alternativen behandelt. Bilanzrechtsprechung (1284) 20 111 V2 Di 13-15 G22A-020 Hommel, M. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Analyse und kritische Beurteilung der Bilanzrechtsprechung. Es wird untersucht, auf welche Art und Weise die Finanzgerichte das geltende Bilanzrecht, insbesondere die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, interpretieren und weiterentwickeln. Die Teilnehmer sollen am Ende der Veranstaltung wesentliche Urteile des Bundesfinanzhofes zu Fragen des Bilanzansatzes und der Bilanzbewertung kennen und ihre Bedeutung hinsichtlich der Konkretisierung des geltenden Bilanzrechtssystems beurteilen können. Unternehmensbewertung (1285) 20 120 V2 Mi 11-13 G22A-021 Hommel, M. 20 107 Ü2 Di 11-13 G10-111 Hommel, M. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Bewertung von Unternehmen zum Zwecke ihres Kaufs oder Verkaufs. Die Darlegung der zentralen Ermittlungsgrundsätze sollen ebenso aufgezeigt werden wie die mit der Unternehmensbewertung verbundenen Bewertungsschwierigkeiten. Die Teilnehmer sollen nach Abschluss der Veranstaltung in der Lage sein, die mit der Unternehmensbewertung verbundenen Probleme richtig einzuschätzen und die Möglichkeiten zu ihrer Lösung hinreichend sicher beurteilen können. Business Plan-Analyse (1289) 20 134 S2 Mo 13-15 G22A-110 Raith, M. mit Peters, R. Im Seminar soll eine analytisch fundierte Anleitung zur Gestaltung eines Business Plans erarbeitet werden. Jede präskriptive Anweisung zur Verfassung eines Hauptelementes eines Business Plans wird im Seminar durch Fallstudien getestet. Als Literaturgrundlage dienen vorwiegend englischsprachige Aufsätze aus Fachzeitschriften und Büchern. Die Seminarleistung der teilnehmenden Studenten setzt sich zusammen aus einem Seminarvortrag, einer schriftlichen Ausarbeitung (max. 10 Seiten) und der aktiven Beteiligung an den Diskussionen. V3/ Interactive Group Decision Making (1303) 20 315 V3 Di 13:15-15:30 G22A-110 Raith, M. The course is intended to provide a synthesis of decision theory and game theory. Games are formally characterized as interactive decisions between several players. A main focus of the course is on the use of normative theoretical concepts as a foundation for generating prescriptive advice for complex decision problems faced by individuals acting alone or in groups. The main textbook of the course is Charalambos D. Aliprantis, Subir K. Chakrabarti: Games and Decision Making, Oxford University Press, 2000 V4/ Internationale Besteuerung (1338) 20 146 V2 Do 11-13 G22B-303 Neidhardt, L. für Wellisch, D. 20 147 V2 Fr 11-13 G22A-113 Neidhardt, L. für Wellisch, D. In der Veranstaltung Internationales Steuerrecht werden die Grundzüge des deutschen internationalen Steuerrechts behandelt. Dabei wird sowohl auf inländische Steuerrechtsnormen, die internationale Sachverhalte betreffen, als auch auf das Recht der internationalen Abkommen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung (DBA) eingegangen. Die Schwerpunkte bei der Vorstellung der inländischen Rechtsnormen liegen zum einen in der Darstellung der steuerlichen Behandlung inländischer Einkünfte von im Ausland ansässigen Personen und ausländischer Einkünfte von Steuerinländern. Zum anderen werden Rechtsnormen problematisiert, die eine Einmalbesteuerung im Inland sicherstellen sollen. 2. UNTERNEHMENSFÜHRUNG U. ORGANISATION S3/ Unternehmensplanspiel (1271) 20 142 S3 Z.u.O.n.V. Gruppe 1 Wolff, B. mit 13 Lucas, S. Spengler, T. mit Mollenhauer, J. Wie hängen die unterschiedlichen Funktionsbereiche der Unternehmensführung zusammen? Was geschieht, wenn sich Märkte und Standorte unterschiedlich entwickeln? Teams von Studierenden werden jeweils ein Unternehmen spielen und über verschiedene Märkte und Standorte miteinander konkurrieren. 20 145 S3 Z.u.O.n.V. Gruppe 2 Organisation I: Grundlagen (1274) 20 118 V2 Mi 07:30-09:00 G22A-021 Spengler, T. Organisation, verstanden als Tätigkeit des Organisierens, umfasst das Vorbereiten, Treffen und Umsetzen von Entscheidungen über alternativen der organisatorischen Gestaltung. In der Vorlesung werden grundlegende Aspekte dieser – die Aufgabenbewältigung und Anreizverfügung betreffenden – Alternativen behandelt. Organisation II: Delegation, Anreiz und Kontrolle (1162) 20 109 V2 Mi 09-11 G05-H4 Spengler, T. Die Vorlesung behandelt vertiefend die zentralen organisationstheoretischen Probleme „Delegation, Anreiz und Kontrolle“. Es werden verschiedene Modelle der Delegationsbewertung behandelt, Kontrollverfahren vorgestellt und anreiztheoretische Aspekte thematisiert. Unternehmensführung III: Grundlagen der Personalplanung (1339) 20 112 V2 Di 13-15 G50-H3 20 123 Ü2 Mi 13-15 G22A-020 Spengler, T. Schroll, A. für Spengler, T. Gegenstand der Vorlesung ist das komplexe Problem der Herstellung und Sicherung der Verfügbarkeit über Personal (sog. Disponibilitätsproblem). Es werden nach der Behandlung systematischer, terminologischer und methodischer Grundlagen Abstimmungsverfahren der Personalplanung thematisiert und verschiedene Personalplanungsmodelle vorgestellt. Modelle der Altersvorsorge (1273) 20 115 S2 Di 15-17 G22B-302 Spengler, T./ Gischer, H. Im Seminar werden verschiedene historische und aktuelle Modelle der Altersvorsorge, dargestellt und hinsichtlich ihrer ökonomischen Bedeutung sowie ihrer Vor- und Nachteile analysiert, und zwar aus volks- und betriebswirtschaftlicher Perspektive (je 4 Themen). Die Veranstaltung richtet sich somit sowohl an Studierende der VWL als auch an Studierende der BWL. Am 03.07.01 findet um 17:15 h in Raum G22/A-225 eine Vorbesprechung mit Themenvergabe statt. V3/ Nachwuchsgruppe Entrepreneurship I (1291) 20 133 V3 Di 17:00-20:00 G22A-110 Raith, M. Die Nachwuchsgruppe Entrepreneurship 2001 sind 24 Studenten des Hauptstudiums aus allen Fachrichtungen der Ottovon-Guericke-Universität Magdeburg, die exklusiv rund um das Thema Gründungsmanagement und unternehmerisches Denken und Handeln ausgebildet werden. Die Schwerpunkte sind Entwicklung eines Business Plans, Möglichkeiten der Gründungsfinanzierung, Steuerliche und rechtliche Grundlagen von Existenzgründungen, Marketing und Unternehmensaufbau, Entscheidungs- und Verhandlungsanalyse sowie Rhetorik und Präsentationstechniken. Neben den wöchentlichen Veranstaltungen von 17 bis 20 Uhr finden Projektseminare an Wochenenden statt. Die Trainer und Dozenten aus Wissenschaft und Praxis sind Experten der jeweiligen Themengebiete. V3/ Interactive Group Decision Making (1303) 20 315 V3 Di 13:15-15:30 G22A-110 Raith, M. The course is intended to provide a synthesis of decision theory and game theory. Games are formally characterized as interactive decisions between several players. A main focus of the course is on the use of normative theoretical concepts as a foundation for generating prescriptive advice for complex decision problems faced by individuals acting alone or in groups. The main textbook of the course is Charalambos D. Aliprantis, Subir K. Chakrabarti: Games and Decision Making, Oxford University Press, 2000 14 Human Resource Management (1272) 20 210 V2 Di 17-19 G22A-021 20 215 Ü2 Mi 15-17 G22A-021 Wolff, B. Lucas, S. für Wolff, B. This lecture will be offered in cooperation with Prof. Edward P. Lazear. It will introduces basic concepts of personnel economics with special reference to problems in international corporations. Tutorial: In depth discussion, case studies, problems to the lecture “HRM”. 3. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE UND WIRTSCHAFTSPRÜFUNG* (* nur für Studierende, die vor dem WS 01/02 das Hauptstudium aufgenommen haben) Unternehmensbewertung (1283) 20 143 S2 Z.u.O.n.V. Hommel, M. Das Seminar baut auf der gleichnamigen Vorlesung auf. Anhand einer der Praxis entlehnten Fallstudie sollen die Studenten die in der Vorlesung erlernten Methoden der Unternehmensbewertung konkret anwenden. Die Teilnehmer werden auf vier Gruppen aufgeteilt, wovon jeweils zwei die Käufer- bzw. Verkäuferseite vertreten sollen. Am Ende der Veranstaltung haben die Gruppen ihre selbständig erarbeiteten Ergebnisse zu präsentieren und gegenüber der anderen Partei zu verteidigen. Die Teilnehmerzahl ist auf zwölf begrenzt. Über die Teilnahme entscheidet die Note der Abschlussklausur dieser oder einer vorhergehenden Vorlesung zur Unternehmensbewertung. Bilanzrechtsprechung (1284) 20 111 V2 Di 13-15 G22A-020 Hommel, M. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Analyse und kritische Beurteilung der Bilanzrechtsprechung. Es wird untersucht, auf welche Art und Weise die Finanzgerichte das geltende Bilanzrecht, insbesondere die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, interpretieren und weiterentwickeln. Die Teilnehmer sollen am Ende der Veranstaltung wesentliche Urteile des Bundesfinanzhofes zu Fragen des Bilanzansatzes und der Bilanzbewertung kennen und ihre Bedeutung hinsichtlich der Konkretisierung des geltenden Bilanzrechtssystems beurteilen können. Internationale Rechnungslegung I (1282) 20 114 V2 Di 15-17 G22A-020 Hommel, M. In der Vorlesung werden ausgewählte Probleme der Bilanzierung im Einzel- und Konzernabschluss behandelt. Die jeweiligen deutschen Bilanzierungsprobleme werden zunächst unter Berücksichtigung der deutschen Rechnungslegungsvorschriften erläutert. Im Anschluss daran werden die korrespondierenden internationalen Bilanzierungsvorschriften nach den IAS und US-GAAP erörtert und den deutschen Regelungen vergleichend gegenübergestellt. Unternehmensbewertung (1285) 20 120 V2 Mi 11-13 G22A-021 Hommel, M. 20 107 Ü2 Di 11-13 G10-111 Hommel, M. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Bewertung von Unternehmen zum Zwecke ihres Kaufs oder Verkaufs. Die Darlegung der zentralen Ermittlungsgrundsätze sollen ebenso aufgezeigt werden wie die mit der Unternehmensbewertung verbundenen Bewertungsschwierigkeiten. Die Teilnehmer sollen nach Abschluss der Veranstaltung in der Lage sein, die mit der Unternehmensbewertung verbundenen Probleme richtig einzuschätzen und die Möglichkeiten zu ihrer Lösung hinreichend sicher beurteilen können. Grundzüge des Steuerstrafrechts (1314) 20 144 V2 Mo 08:30-10:00 G22A-013 Reck, H. 15 In dieser Vorlesung werden neben den verschiedenen Tätertypen und der Entdeckungswahrscheinlichkeit vor allem die Mitteilung unrichtiger oder das Unterlassen von angaben erörtert, die zu einer Steuerhinterziehung führen. Darüber hinaus wird das Steuergeheimnis behandelt und die Folgen der Verletzung. Außerdem werden die Möglichkeiten der Selbstanzeige dargestellt und es wird auf das Kompensationsverbot eingegangen, es wird mithin der Unterschied zwischen Steuerstrafrecht und Veranlagung erörtert. V4/ Internationale Besteuerung (1338) 20 146 V2 Do 11-13 G22B-303 Neidhardt, L. für Wellisch, D. 20 147 V2 Fr 11-13 G22A-113 Neidhardt, L. für Wellisch, D. In der Veranstaltung Internationales Steuerrecht werden die Grundzüge des deutschen internationalen Steuerrechts behandelt. Dabei wird sowohl auf inländische Steuerrechtsnormen, die internationale Sachverhalte betreffen, als auch auf das Recht der internationalen Abkommen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung (DBA) eingegangen. Die Schwerpunkte bei der Vorstellung der inländischen Rechtsnormen liegen zum einen in der Darstellung der steuerlichen Behandlung inländischer Einkünfte von im Ausland ansässigen Personen und ausländischer Einkünfte von Steuerinländern. Zum anderen werden Rechtsnormen problematisiert, die eine Einmalbesteuerung im Inland sicherstellen sollen. 4. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE* (* nur für Studierende, die ab WS 01/02 das Hauptstudium aufnehmen) Grundzüge des Steuerstrafrechts (1314) 20 144 V2 Mo 08:30-10:00 G22A-013 Reck, H. In dieser Vorlesung werden neben den verschiedenen Tätertypen und der Entdeckungswahrscheinlichkeit vor allem die Mitteilung unrichtiger oder das Unterlassen von Angaben erörtert, die zu einer Steuerhinterziehung führen. Darüber hinaus wird das Steuergeheimnis behandelt und die folgen der Verletzung. Außerdem werden die Möglichkeiten der Selbstanzeige dargestellt und es wird auf das Kompensationsverbot eingegangen, es wird mithin der Unterschied zwischen Steuerstrafrecht und Veranlagung erörtert. V4/ Internationale Besteuerung (1338) 20 146 V2 Do 11-13 G22B-303 Neidhardt, L. für Wellisch, D. 20 147 V2 Fr 11-13 G22A-113 Neidhardt, L. für Wellisch, D. In der Veranstaltung Internationales Steuerrecht werden die Grundzüge des deutschen internationalen Steuerrechts behandelt. Dabei wird sowohl auf inländische Steuerrechtsnormen, die internationale Sachverhalte betreffen, als auch auf das Recht der internationalen Abkommen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung (DBA) eingegangen. Die Schwerpunkte bei der Vorstellung der inländischen Rechtsnormen liegen zum einen in der Darstellung der steuerlichen Behandlung inländischer Einkünfte von im Ausland ansässigen Personen und ausländischer Einkünfte von Steuerinländern. Zum anderen werden Rechtsnormen problematisiert, die eine Einmalbesteuerung im Inland sicherstellen sollen. 5. WIRTSCHAFTSPRÜFUNG* (* nur für Studierende, die ab WS 01/02 das Hauptstudium aufnehmen) Bilanzrechtsprechung (1284) 20 111 V2 Di 13-15 G22A-020 Hommel, M. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Analyse und kritische Beurteilung der Bilanzrechtsprechung. Es wird untersucht, auf welche Art und Weise die Finanzgerichte das geltende Bilanzrecht, insbesondere die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, interpretieren und weiterentwickeln. Die Teilnehmer sollen am Ende der Veranstaltung wesentliche Urteile des Bundesfinanzhofes zu Fragen des Bilanzansatzes und der Bilanzbewertung kennen und ihre Bedeutung hinsichtlich der Konkretisierung des geltenden Bilanzrechtssystems beurteilen können. 16 Internationale Rechnungslegung I (1282) 20 114 V2 Di 15-17 G22A-020 Hommel, M. In der Vorlesung werden ausgewählte Probleme der Bilanzierung im Einzel- und Konzernabschluss behandelt. Die jeweiligen deutschen Bilanzierungsprobleme werden zunächst unter Berücksichtigung der deutschen Rechnungslegungsvorschriften erläutert. Im Anschluss daran werden die korrespondierenden internationalen Bilanzierungsvorschriften nach den IAS und US-GAAP erörtert und den deutschen Regelungen vergleichend gegenübergestellt. Unternehmensbewertung (1285) 20 120 V2 Mi 11-13 G22A-021 Hommel, M. 20 107 Ü2 Di 11-13 G10-111 Hommel, M. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Bewertung von Unternehmen zum Zwecke ihres Kaufs oder Verkaufs. Die Darlegung der zentralen Ermittlungsgrundsätze sollen ebenso aufgezeigt werden wie die mit der Unternehmensbewertung verbundenen Bewertungsschwierigkeiten. Die Teilnehmer sollen nach Abschluss der Veranstaltung in der Lage sein, die mit der Unternehmensbewertung verbundenen Probleme richtig einzuschätzen und die Möglichkeiten zu ihrer Lösung hinreichend sicher beurteilen können. Unternehmensbewertung (1283) 20 143 S2 Z.u.O.n.V. Hommel, M. Das Seminar baut auf der gleichnamigen Vorlesung auf. Anhand einer der Praxis entlehnten Fallstudie sollen die Studenten die in der Vorlesung erlernten Methoden der Unternehmensbewertung konkret anwenden. Die Teilnehmer werden auf vier Gruppen aufgeteilt, wovon jeweils zwei die Käufer- bzw. Verkäuferseite vertreten sollen. Am Ende der Veranstaltung haben die Gruppen ihre selbständig erarbeiteten Ergebnisse zu präsentieren und gegenüber der anderen Partei zu verteidigen. Die Teilnehmerzahl ist auf zwölf begrenzt. Über die Teilnahme entscheidet die Note der Abschlussklausur dieser oder einer vorhergehenden Vorlesung zur Unternehmensbewertung. 6. Controlling II (1267) 20 105 V2 Di 09-11 UNTERNEHMENSRECHNUNG/CONTROLLING G22A-013 Budde, J. für Luhmer, A. 20 125 Ü2 Do 09-11 G05-H4 Budde, J. für Luhmer, A. Gegenstand dieser Vorlesung ist die Theorie der Kostenrechnung. Sie fragt nicht in erster Linie, wie Kostenrechnung gestaltet werden sollte, sondern untersucht typische praktische Gestaltungsformen der Kostenrechnung auf ihren ökonomischen Sinn. Es wird also versucht, in der Praxis übliche Kostenrechnungsprinzipien erst einmal ökonomisch tiefergehend zu verstehen, ehe darüber nachgedacht werden kann, wie sie zu verbessern sind. Industrielles Kostenmanagement (1184) 20 119 V2 Mi 09-11 G22A-020 Luhmer, A. Diese Veranstaltung richtet sich nicht nur an Studierende des Controllings sondern auch der Ingenieurwissenschaften. Sie behandelt Instrumente der Kostenbeeinflussung, die bereits im Stadium der Produkt- und Systementwicklung ansetzen. Diskutiert werden z.B. Methoden der entwicklungsbegleitenden Vorkalkulation, Target Costing, Activitybased Management, Life Cycle Costing, multidimensionale, nichtmonetäre Performancemessung, Investitionsmanagement und Kosten. Information Systems: The World of Energing Technologies (1287) 20 302 V2 Mo 11-13 G22A-020 Lusk, E. The production of information needed to arrive at a reasoned decision is the fundamental imperative of any organization. This course examines the manner in which the production of such timely and relevant information may be efficiently organised. We will examine decisions making in a computer driven environment, decision support techniques, knowledge management, intelligent systems and implementation DSS strategies. This course is case driven and will require extensive and intensive NET-working. Students will be organized in to groups and there will be frequent presentations. 17 7. FINANZIERUNG UND BANKEN Wertpapieranalyse (1025) 20 138 V2 Mo 15-17 G22A-013 Reichling, P. Die Vorlesung gliedert sich in drei Teile, die Bewertung von festverzinslichen Wertpapieren, von Aktien und von Derivaten. Im ersten Teil werden dabei die Zinsstruktur und das Durationskonzept behandelt. Der zweite Teil befasst sich mit der Portfolio-Selektion und dem Asset-Pricing. Im dritten Teil werden das Binomialmodell und das Black/Scholes-Modell zur Bewertung von Optionen vorgestellt. Investment II: Anleihen (1069) 20 139 V2 Mi 09-11 G22A-013 Reichling, P. Die Vorlesung behandelt in vertiefter Form die Bewertung von Anleihen sowie das Bondmanagement. Neben der Behandlung der Zinsstrukturkurve und der klassischen Duration bilden die Key-Rate-Duration sowie das Management von Rentenportefeuilles einen Schwerpunkt. Hinzu kommt die stochastische Modellierung von Zinsstrukturprozessen. Investment III: Derivate (1140) 20 152 V2 Di 11-13 G22A-013 Reichling, P. Die Vorlesung behandelt in vertiefter Form die Bewertung derivativer Finanztitel. Neben dem Binomialmodell und der Black/Scholes-Formel wird auch auf exotische Optionen, Devisenoptionen, Realoptionen sowie Optionen auf festverzinsliche Titel Wert gelegt. Den Abschluss bildet die Behandlung von Kreditderivaten. Performance Measurement (1299) 20 140 S2 Mi 11-13 G22B-302 Reichling, P. This Seminar deals with the topic of performance measurement based on capital market theory. Therefore performance measurement relies on models like the capital asset pricing model or the Black/Scholes option pricing model. The seminar covers traditional performance measurement, timing and selectivity, external vs. internal performance measurement, and performance fees. Stochastik der Finanzmärkte (1351) 20 148 V2 Di 15-17 G22A-208 Trede, M. Die Vorlesung behandelt wahrscheinlichkeitstheoretische Konzepte und Simulationstechniken, die im Bereich Finance eingesetzt werden. Gliederung: Grundlagen; spezielle zeitdiskrete Prozesse; spezielle zeitstetige Prozesse; Anwendung auf die Optionsbewertung. Statistische Analyse des CAPM (1352) 20 150 V2 Mi 15-17 G22A-208 Trede, M. Für die statistische Analyse des CAPM werden zunächst mehrdimensionale Zufallsvariablen eingeführt. Anschließend wird die multivariate Normalverteilung behandelt. Den Schwerpunkt bildet die ausführliche Darstellung von statistischen Schätz- und Testverfahren. 8. MARKETING Produkt- und Markenpolitik (1278) 20 108 V2 Di 11-13 G22A-020 Erichson, B. Produktgestaltung, Verpackung, Service, Markierung und Markenstrategien, Segmentierung und Positionierung, PLZ, Marktevolution, Erfahrungskurve, Programmstrukturanalyse, Portfolio-Management, Qualitätsmanagement und Controlling, Markenwertmessung, Markentransferentscheidungen, Einführung neuer Produkte (Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren, Ideensuche und Screening, Konzeptentwicklung, Testverfahren, Entscheidungskalküle, Markteinführung), Relaunch- und Eliminationsentscheidungen. Multivariate Analyseverfahren (1280) 20 121 V2 Mi 11-13 G22A-013 Erichson, B. 18 Grundlagen der multivariaten Datenanalyse, Einführung in das Programmpaket SPSS, Behandlung der methodischen Grundlagen ausgewählter multivariater Verfahren, Anwendungen der Verfahren für Marktforschung und MarketingPlanung. S4/ Marketing-Projektseminar (1279) 20 116 S4 Di 15:15-18:45 G22B-303 Erichson, B. Entwicklung einer Neuproduktkonzeption: Das Seminar erfolgt in Kooperation mit einem Praxispartner und wird eine konkrete Problemstellung behandeln. Es gliedert sich in vier Teile: 1. Vorstellung des Praxispartners und Briefing, 2. Sekundärforschung zur Situationsanalyse, 3. Primärforschung zur Bedarfsanalyse, 4. Entwicklung einer Marketing-Konzeption. Marketing Research for New Product Decision (1281) 20 304 S2 Mo 17-19 G22B-303 Erichson, B. mit Maretzki, J. The seminar will deal with marketing analysis and decision making in the process of new product introduction. Especially it will concentrate on approaches used for testing new products and forecasting ales volume and market shares before and after market launch. MS-Excel will be used for demonstrating these approaches. Recommended textbook: G. Urban/ J.R. Hauser (1993): Design and Marketing of New Products, 2 nd ed., Prentic-Hall. Reqirements: Basic knowledge of marketing and MS-Excel. Applicants have to get registered at Chair of Marketing (Building 22, Room E-308). Brand Management (1154) 20 311 V2 Mi 17-19 G22A-122 Maretzki, J. für Erichson, B. Fundamentals of branding (elements and function of brands), goals of branding, the concept of brand equity and methods for measuring brand equity, branding strategies, creation of brands, brand knowledge structures, brand image and positioning strategies, brand extensions, managing brands over time. V3/ Marketing Research: The Organisation and Analysis of Marketing Designs (1286) 20 301 V3 Mo 08:30-10:45 G22A-020 Lusk, E. There are two components to this course as is implied by the title – a MARKETING component where we will carefully examine the nature of the marketing function and a RESEARCH component dealing with those aspect of data collection, research design, issues with: questionnaires et measuring attitudes, encoding information in data bases leading to producing information with decision making value. Such production will be guided by the problematique – the careful specification of what is the central Question of Interest which is motivating decision-maker inquiry. Necessarily then the data collected will be nalysed using a statistical frame of reference requiring a statistical data processing program. We will be using two such programs JMP and Latent Gold. 9. PRODUKTIONSWIRTSCHAFT UND LOGISTIK Industrielles Kostenmanagement (1184) 20 119 V2 Mi 09-11 G22A-020 Luhmer, A. Diese Veranstaltung richtet sich nicht nur an Studierende des Controllings sondern auch der Ingenieurwissenschaften. Sie behandelt Instrumente der Kostenbeeinflussung, die bereits im Stadium der Produkt- und Systementwicklung ansetzen. Diskutiert werden z.B. Methoden der entwicklungsbegleitenden Vorkalkulation, Target Costing, Activitybased Management, Life Cycle Costing, multidimensionale, nichtmonetäre Performancemessung, Investitionsmanagement und Kosten. Global Supply Chain Management (1275) 20 103 S2 Mi 13-15 G22A-105 Inderfurth, K. mit Kleber, R./ Lindner, G./ Langella, I.M. 19 In diesem zweisprachigen Fortgeschrittenenseminar sind zu unterschiedlichen Themenbereichen des Global Supply Chain Management englischsprachige Texte und Zeitschriftenaufsätze durchzuarbeiten und zu diskutieren. Von jedem Studenten ist eine schriftliche Seminararbeit abzuliefern, die in einem mündlichen Vortrag zu präsentieren ist. Grundkenntnisse aus Produktionswirtschaft und Logistik werden vorausgesetzt. In this advanced seminar, different topics of Global Supply Chain Management will be addressed using articles from scientific journals and handbooks. Each student is obliged to deliver a seminar paper which will be presented in a seminar session. A good basic knowledge of Production Management and Operations Research is expected as a prerequisite for this course. Produktionswirtschaft I (1276) 20 117 V2 Mi 07:30-09:00 G16-215 Inderfurth, K. Es wird ein Überblick über strategisch und taktische Aufgaben im Rahmen der Produktionswirtschaft gegeben. Nach der Beschreibung der Einbettung des Produktionsmanagements in die strategische Unternehmensplanung erfolgt ein Überblick über unterschiedliche Produkt- und Prozessstrategien. Des weiteren wird auf Fragen der Kapazitäts- und Standortplanung eingegangen und die Aufgabe der Konfiguration von Produktionssystemen bei unterschiedlichen Organisationstypen der Fertigung behandelt. Ergänzend werden Probleme des Qualitätsmanagements angesprochen. Standort- und Layoutplanung (1277) 20 126 V2 Do 09-11 G22A-013 Inderfurth, K. Es werden zwei Typen von Standortfragen behandelt: (1) Die Wahl von Produktions- und Auslieferungsstandorten im Logistiksystem eines Unternehmens. (2) Die innerbetriebliche Wahl von Standorten für Produktionssegmente und Arbeitssysteme innerhalb einer Produktionsstätte (Layoutplanung). Für beide Planungsprobleme werden Modellierungsmöglichkeiten vorgestellt und optimierende sowie heuristische Verfahren zur Problemlösung besprochen. Seminar in Applied Operations Management: Problems and Cases (1349) 20 227 S2 Do 09-11 G12-129 Heizer, J. Discussing Productivity, Operations Strategy, and the ten decisions of Operations Management: Product Design, Quality, Process Location, Layout, Human Resource, Supply Chain, Inventory, Scheduling, Maintenance. 10. OPERATIONS RESEARCH Standort- und Layoutplanung (1277) 20 126 V2 Do 09-11 G22A-013 Inderfurth, K. Es werden zwei Typen von Standortfragen behandelt: (1) Die Wahl von Produktions- und Auslieferungsstandorten im Logistiksystem eines Unternehmens. (2) Die innerbetriebliche Wahl von Standorten für Produktionssegmente und Arbeitssysteme innerhalb einer Produktionsstätte (Layoutplanung). Für beide Planungsprobleme werden Modellierungsmöglichkeiten vorgestellt und optimierende sowie heuristische Verfahren zur Problemlösung besprochen. Unternehmensführung III: Grundlagen der Personalplanung (1339) 20 112 V2 Di 13-15 G50-H3 20 123 Ü2 Mi 13-15 G22A-020 Spengler, T. Schroll, A. für Spengler, T. Gegenstand der Vorlesung ist das komplexe Problem der Herstellung und Sicherung der Verfügbarkeit über Personal (sog. Disponibilitätsproblem). Es werden nach der Behandlung systematischer, terminologischer und methodischer Grundlagen Abstimmungsverfahren der Personalplanung thematisiert und verschiedene Personalplanungsmodelle vorgestellt. Multivariate Analyseverfahren (1280) 20 121 V2 Mi 11-13 G22A-013 Erichson, B. Grundlagen der multivariaten Datenanalyse, Einführung in das Programmpaket SPSS, Behandlung der methodischen Grundlagen ausgewählter multivariater Verfahren, Anwendungen der Verfahren für Marktforschung und MarketingPlanung. 20 Marketing Research for New Product Decision (1281) 20 304 S2 Mo 17-19 G22B-303 Erichson, B. mit Maretzki, J. The seminar will deal with marketing analysis and decision making in the process of new product introduction. Especially it will concentrate on approaches used for testing new products and forecasting ales volume and market shares before and after market launch. MS-Excel will be used for demonstrating these approaches. Recommended textbook: G. Urban/ J.R. Hauser (1993): Design and Marketing of New Products, 2 nd ed., Prentic-Hall. Reqirements: Basic knowledge of marketing and MS-Excel. Applicants have to get registered at Chair of Marketing (Building 22, Room E-308). V4/ Operations Research IV (1129) 33 020 V2 Do 07:30-09:00 33 021 V2 Do 11-13 G22A-111 G22A-111 Werner, F. Werner; F. Einige Anwendungen der linearen Optimierung (Matrixspiele, parametrische Optimierung), ganzzahlige und kombinatorische Optimierung (u.a. Rucksackprobleme, Rundreiseproblem), Dynamische Optimierung, Nichtlineare Optimierung (Optimalitätsbedingungen, quadratische Optimierung). Nichtparametrische Verfahren (1353) 20 149 V2 Mi 11-13 G22A-208 Trede, M. Gliederung: Einstichprobenprobleme (Momente, Quantile, Anpassungstests, Dichteschätzung); Zweistichprobenprobleme für unabhängige Stichproben (Wilcoxon-Test, Kolmogorov-Smirnov-Test, Cramer-von Mises-Test); Zweistichprobenprobleme für verbundene Stichproben (Vorzeichentest, Wilcoxon-Vorzeichen-Test); Messung des Zusammenhanges zweier Variablen (nichtparametrische Regression, Unabhängigkeitstests, Tests auf Zufälligkeit) Monetäre Bewertung technischer Produktverbesserung (1385) 20 153 S2 O.u.Z.n.V. Auer, L.v. Jeder Teilnehmer wird sich ein bestimmtes Produkt (z.B. Kühlschränke) auswählen und mit Hilfe ökonometrischer Software eigenständige empirische Untersuchungen durchführen, eine schriftliche Arbeit zu ihren Untersuchungen anfertigen und ihre Ergebnisse in einer Computerpräsentation den anderen Teilnehmern erläutern und zur Diskussion stellen. Ihre empirische Analyse wird sie in die Lage versetzen folgenden Fragetyp zu beantworten: Wie viel bezahlt man heute für einen Kühlschrank, welcher vor 10 Jahren 1000 DM gekostet hat? 11. INTERNATIONALES MANAGEMENT International Management of Public Dept (1270) 20 306 S2 Mo 15-17 G22A-129 Wolff, B. mit Guehl, A./ Pooria, M. 20 308 Ü2 Mo 17-19 G22A-129 Pooria, M. für Wolff, B. How can we describe and understand the peculiarities of managing and marketing public debt on different national markets? Theoretical concepts of public debt management will be introduced with respect to management implications for those individuals/organizations which are in charge of raising the required funds on different national financial markets. One aim of the course is to assist the treasurer of Saxony-Anhalt in developing strategies to approach investors in Japan, Singapore and China. Tutorial: In depth discussion, case studies, problems to the seminar “Int. Management of Public Debt”. Project in cooperation with the Treasurer of Saxony-Anhalt. International Management I (1153) 20 312 V2 Do 15-17 G22A-020 Wolff, B. mit Graßmann, T. How can we describe, understand, and predict the peculiarities of internationally oriented corporate strategies? The Lecture will introduce theoretical concepts as well as empirical evidence about key issues in international business life. 21 S3/ Unternehmensplanspiel (1271) 20 142 S3 Z.u.O.n.V. Gruppe 1 Wolff, B. mit Lucas, S. 20 145 S3 Z.u.O.n.V. Gruppe 2 Spengler, T. mit Mollenhauer, J. Wie hängen die unterschiedlichen Funktionsbereiche der Unternehmensführung zusammen? Was geschieht, wenn sich Märkte und Standorte unterschiedlich entwickeln? Teams von Studierenden werden jeweils ein Unternehmen spielen und über verschiedene Märkte und Standorte miteinander konkurrieren. Human Resource Management (1272) 20 210 V2 Di 17-19 G22A-021 20 215 Ü2 Mi 15-17 G22A-021 Wolff, B. Lucas, S. für Wolff, B. This lecture will be offered in cooperation with Prof. Edward P. Lazear. It will introduces basic concepts of personnel economics with special reference to problems in international corporations. Tutorial: In depth discussion, case studies, problems to the lecture “HRM”. Performance Measurement (1299) 20 140 S2 Mi 11-13 G22B-302 Reichling, P. This Seminar deals with the topic of performance measurement based on capital market theory. Therefore performance measurement relies on models like the capital asset pricing model or the Black/Scholes option pricing model. The seminar covers traditional performance measurement, timing and selectivity, external vs. internal performance measurement, and performance fees. Marketing Research for New Product Decision (1281) 20 304 S2 Mo 17-19 G22B-303 Erichson, B. mit Maretzki, J. The seminar will deal with marketing analysis and decision making in the process of new product introduction. Especially it will concentrate on approaches used for testing new products and forecasting ales volume and market shares before and after market launch. MS-Excel will be used for demonstrating these approaches. Recommended textbook: G. Urban/ J.R. Hauser (1993): Design and Marketing of New Products, 2 nd ed., Prentic-Hall. Reqirements: Basic knowledge of marketing and MS-Excel. Applicants have to get registered at Chair of Marketing (Building 22, Room E-308). Brand Management (1154) 20 311 V2 Mi 17-19 G22A-122 Maretzki, J. für Erichson, B. Fundamentals of branding (elements and function of brands), goals of branding, the concept of brand equity and methods for measuring brand equity, branding strategies, creation of brands, brand knowledge structures, brand image and positioning strategies, brand extensions, managing brands over time. S3/ E-Commerce: Cyber-Rules for the Electronic Market Place (1288) 20 310 S3 Di 15:00-17:15 G14-101 Lusk, E. This course deals with the process of economic exchange in the electronic marketplace. The purpose of the course is to describe what EC is; how it is being conducted and managed. We will examine its major opportunities, limitations, failures, successes, issues and risks. The course is oriented around applications and therefore we will discuss the technological infrastructures, decision support systems and other support systems necessary to sustain a productive EC environment. This is a group oriented course which will require regular interaction with the Internet and frequent presentations. V3/ Interactive Group Decision Making (1303) 20 315 V3 Di 13:15-15:30 G22A-110 Raith, M. 22 The course is intended to provide a synthesis of decision theory and game theory. Games are formally characterized as interactive decisions between several players. A main focus of the course is on the use of normative theoretical concepts as a foundation for generating prescriptive advice for complex decision problems faced by individuals acting alone or in groups. The main textbook of the course is Charalambos D. Aliprantis, Subir K. Chakrabarti: Games and Decision Making, Oxford University Press, 2000 Standortanalyse (1290) 20 135 V2 Di 09-11 G22A-110 Peters, R. für Raith, M. In der Vorlesung werden sowohl Standortentscheidungen von Unternehmen als auch strukturpolitische Maßnahmen zur Verbesserung von Standortqualitäten betrachtet. Besondere Schwerpunkte bilden die Standortwahl bei Unternehmensgründungen und Auslandsdirektinvestitionen. Nach einer Einführung in die wichtigsten Standorttheorien werden normative Methoden und Techniken zur Lösung standortbezogener Entscheidungsprobleme vorgestellt sowie Fallstudien durchgeführt. 12. Business Plan-Analyse (1289) 20 134 S2 Mo 13-15 ENTREPRENEURSHIP G22A-110 Raith, M. mit Peters, R. Im Seminar soll eine analytisch fundierte Anleitung zur Gestaltung eines Business Plans erarbeitet werden. Jede präskriptive Anweisung zur Verfassung eines Hauptelementes eines Business Plans wird im Seminar durch Fallstudien getestet. Als Literaturgrundlage dienen vorwiegend englischsprachige Aufsätze aus Fachzeitschriften und Büchern. Die Seminarleistung der teilnehmenden Studenten setzt sich zusammen aus einem Seminarvortrag, einer schriftlichen Ausarbeitung (max. 10 Seiten) und der aktiven Beteiligung an den Diskussionen. V3/ Nachwuchsgruppe Entrepreneurship I (1291) 20 133 V3 Di 17:00-20:00 G22A-110 Raith, M. Die Nachwuchsgruppe Entrepreneurship 2001 sind 24 Studenten des Hauptstudiums aus allen Fachrichtungen der Ottovon-Guericke-Universität Magdeburg, die exklusiv rund um das Thema Gründungsmanagement und unternehmerisches Denken und Handeln ausgebildet werden. Die Schwerpunkte sind Entwicklung eines Business Plans, Möglichkeiten der Gründungsfinanzierung, Steuerliche und rechtliche Grundlagen von Existenzgründungen, Marketing und Unternehmensaufbau, Entscheidungs- und Verhandlungsanalyse sowie Rhetorik und Präsentationstechniken. Neben den wöchentlichen Veranstaltungen von 17 bis 20 Uhr finden Projektseminare an Wochenenden statt. Die Trainer und Dozenten aus Wissenschaft und Praxis sind Experten der jeweiligen Themengebiete. V3/ Interactive Group Decision Making (1303) 20 315 V3 Di 13:15-15:30 G22A-110 Raith, M. The course is intended to provide a synthesis of decision theory and game theory. Games are formally characterized as interactive decisions between several players. A main focus of the course is on the use of normative theoretical concepts as a foundation for generating prescriptive advice for complex decision problems faced by individuals acting alone or in groups. The main textbook of the course is Charalambos D. Aliprantis, Subir K. Chakrabarti: Games and Decision Making, Oxford University Press, 2000 Standortanalyse (1290) 20 135 V2 Di 09-11 G22A-110 Peters, R. für Raith, M. In der Vorlesung werden sowohl Standortentscheidungen von Unternehmen als auch strukturpolitische Maßnahmen zur Verbesserung von Standortqualitäten betrachtet. Besondere Schwerpunkte bilden die Standortwahl bei Unternehmensgründungen und Auslandsdirektinvestitionen. Nach einer Einführung in die wichtigsten Standorttheorien werden normative Methoden und Techniken zur Lösung standortbezogener Entscheidungsprobleme vorgestellt sowie Fallstudien durchgeführt. 23 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 1. Modelle der Altersvorsorge (1273) 20 115 S2 Di 15-17 ALLGEMEINE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE G22B-302 Spengler, T./ Gischer, H. Im Seminar werden verschiedene historische und aktuelle Modelle der Altersvorsorge, dargestellt und hinsichtlich ihrer ökonomischen Bedeutung sowie ihrer Vor- und Nachteile analysiert, und zwar aus volks- und betriebswirtschaftlicher Perspektive (je 4 Themen). Die Veranstaltung richtet sich somit sowohl an Studierende der VWL als auch an Studierende der BWL. Am 03.07.01 findet um 17:15 h in Raum G22/A-225 eine Vorbesprechung mit Themenvergabe statt. Selected Problems of European Integration (1373) 20 128 S2 Do 17-19 G22A-105 Groh, G. The seminar will cover several topics in conjunction with the European economic and monetary unification such as the historical development, trade patterns among the member countries as well as fiscal and monetary policy under the conditions of the monetary union. Furthermore, items like cohesion policy, competition policy and agricultural policy will be discussed. V4/ International Macroeconomics and Finance (1293) 20 303 V2 Mo 13-15 G22B-302 Schwödiauer, G. 20 309 V2 Di 13-15 G22B-302 Schwödiauer, G. Core topics are: Balance of payments; monetary and fiscal policies for open economies under various capital mobility and exchange rate regimes (Mundell-Fleming model); exchange rate overshooting (Dornbush model); monetarist models; portfolio balance approach to international asset markets. The course complements but is independent of the course on International Trade. Basic text: Caves-Jones-Frankel, World Trade and Payments, 7th ed., parts IV-VI. V4/ International Trade (1004) 20 307 V2 Di 11-13 G22B-202 Auer, L.v. 20 313 V2 Do 11-13 G22B-202 Auer, L.v. The lecture examines international trade theory and international trade policy. Starting from the standard theories of Ricardo and Heckscher/Ohlin, we investigate trade models that allow for economies of scale, imperfect competition, and factor movements. In the second part of the lecture, the instruments of trade policy are introduced. We analyze the political economy of trade policy. Wachstumsökonomik I (1294) 20 102 V2 Mo 11-13 gebl. G52-H2 Wachstumsökonomik II (1295) 20 102 V2 Mo 11-13 gebl. G22A-013 20 129 V2 G22A-013 Paqué, K.-H. mit Büttner, B. 20 129 V2 Do 15-17 gebl. G52-H2 Paqué, K.-H. mit Büttner, B. Die Vorlesung gibt eine Einführung in die wichtigsten Theorien des volkswirtschaftlichen Wachstums. Im Zentrum stehen Modelle der neoklassischen und der endogenen Wachstumstheorie, deren empirische Umsetzung und die wirtschaftspolitischen Erkenntnisse, die sie vermitteln. Do 15-17 gebl. Paqué, K.-H. mit Büttner, B. Paqué, K.-H. mit Büttner, B. 24 Die Vorlesung knüpft an die Veranstaltung Wachstumsökonomik I an. Es werden die dort vorgestellten Modelle erweitert sowie neuere Ansätze der endogenen Wachstumstheorie behandelt und ihre wachstumspolitischen Folgerungen skizziert. Einen Schwerpunkt bilden Modelle, bei denen Forschung und Entwicklung das wirtschaftliche Wachstum treiben. V4/ Markt und Wettbewerb (1296) 20 104 V2 Mo 16-18 G22A-020 Gischer, H. 20 106 V2 Di 09-11 G22A-020 Gischer, H. Den Hintergrund der Veranstaltung bilden partielle Gleichgewichte bei alternativen Marktkonstellationen. Daran anschließend werden Funktionen des Wettbewerbs abgeleitet und ausgewählte Leitbilder der Wettbewerbspolitik diskutiert. Am Beispiel des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) gilt das weitere Augenmerk der Gestaltung und Begründung sowie der kritischen Beurteilung wettbewerbspolitischer Eingriffe. Geld und Kredit A: Einführung in die monetäre Ökonomie (1005) 20 113 V2 Di 13-15 G22A-013 Gischer, H. Die Veranstaltung beschäftigt sich vornehmlich mit der Entwicklung und dem Wesen des Geldes. Ausgehend von einer Analyse der Geschichte des Geldes und seiner unterschiedlichen Erscheinungsformen werden die Funktionen und Charakteristika des Geldes untersucht sowie alternative Geldverfassungen vorgestellt und diskutiert. Gesundheitsökonomie (1297) 20 130 V2 Fr 08:30-10:00 G22A-013 Felder, S. Die Vorlesung behandelt die Entscheidungen der Akteure im Gesundheitswesen (Patienten, Ärzte, Krankenhäuser, Krankenkassen) aus mikroökonomischer Sicht. Neben der Nachfrage nach Gesundheit sowie der Nachfrage und dem Angebot an medizinischen Leistungen beschäftigt sich die Vorlesung auch mit dem Thema Krankenversicherung und dem Arzneimittelmarkt. Equity in Health (1298) 20 132 S2 Fr 10:30-12:00 G22B-202 Werblow, A. für Felder, S. Ein von der EU gefördertes Programm untersuchte, wie die medizinische Versorgung und die Finanzierung des Gesundheitswesens sich auf die Einkommensperzentile verteilen. Das Seminar befasst sich mit den wichtigsten wissenschaftlichen Publikationen, welche im Rahmen dieses Programms erschienen sind. Neben den empirischen Ergebnissen interessieren neuere Entwicklungen in der Messung von Ungleichheit als auch normative Aspekte, insbesondere die Frage, inwiefern die Gesundheit selbst als eigenständiger verteilungspolitischer Parameter etabliert werden kann. Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik (1301) 20 137 S2 Do 11-13 G22A-218 Weimann, J. mit Brosig, J./ Mitropoulus, A. Das Seminar behandelt eine Reihe aktueller wirtschaftspolitischer Themen. Beispielsweise die Rentenproblematik, die Folgen der demographischen Entwicklung, Aufbau Ost, der Länderfinanzausgleich und einiges andere. Experimentelle Wirtschaftsforschung (1300) 20 136 V2 Do 09:00-10:30 G22A-218 Weimann, J. Die experimentelle Methodik lässt sich universell anwenden und wird heute zur Analyse verschiedenster ökonomischer Fragestellungen benutzt. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die experimentelle Methodik und führt in die Technik experimenteller Forschung ein. An zahlreichen Anwendungsbeispielen wird der praktische Einsatz dieser Techniken demonstriert. V3/ Interactive Group Decision Making (1303) 20 315 V3 Di 13:15-15:30 G22A-110 Raith, M. 25 The course is intended to provide a synthesis of decision theory and game theory. Games are formally characterized as interactive decisions between several players. A main focus of the course is on the use of normative theoretical concepts as a foundation for generating prescriptive advice for complex decision problems faced by individuals acting alone or in groups. The main textbook of the course is Charalambos D. Aliprantis, Subir K. Chakrabarti: Games and Decision Making, Oxford University Press, 2000 Public Choice (1355) 20 317 V2 Di 09-11 G40-153 Schöb, R. Public choice is the economic study of non-market decision-making. This course applies the basic behavioral postulate that man is an egoistic, rational, utility maximizer to analyze the process of political decision-making in a democracy. It is shown that although market failure may justify government intervention in the economy, selfish behavior of policy agents such as voters, politicians and bureaucrats may inhibit economic policy measures to yield efficient outcomes. Recommended reading: Mueller, D., Public Choice II, Cambridge University Press, Cambridge, 1989. Monetäre Bewertung technischer Produktverbesserung (1385) 20 153 S2 O.u.Z.n.V. Auer, L.v. Jeder Teilnehmer wird sich ein bestimmtes Produkt (z.B. Kühlschränke) auswählen und mit Hilfe ökonometrischer Software eigenständige empirische Untersuchungen durchführen, eine schriftliche Arbeit zu ihren Untersuchungen anfertigen und ihre Ergebnisse in einer Computerpräsentation den anderen Teilnehmern erläutern und zur Diskussion stellen. Ihre empirische Analyse wird sie in die Lage versetzen folgenden Fragetyp zu beantworten: Wie viel bezahlt man heute für einen Kühlschrank, welcher vor 10 Jahren 1000 DM gekostet hat? 2. VOLKSWIRTSCHAFTSTHEORIE V4/ International Macroeconomics and Finance (1293) 20 303 V2 Mo 13-15 G22B-302 Schwödiauer, G. 20 309 V2 Di 13-15 G22B-302 Schwödiauer, G. Core topics are: Balance of payments; monetary and fiscal policies for open economies under various capital mobility and exchange rate regimes (Mundell-Fleming model); exchange rate overshooting (Dornbush model); monetarist models; portfolio balance approach to international asset markets. The course complements but is independent of the course on International Trade. Basic text: Caves-Jones-Frankel, World Trade and Payments, 7th ed., parts IV-VI. V4/ Mathematical Economics (1350) 20 305 V2 Di 09:30-11:00 G22B-302 Groh, G. für Schwödiauer, G. 20 314 V2 Do 13-15 G22B-302 Groh, G. für Schwödiauer, G. The course covers the theory of nonlinear programming and its application to microeconomic analysis; differential equations and application to macroequilibrium and neoclassical growth models; elements of optimal control theory and its application to intertemporal economic analysis. Textbook: A. Takayama, Analytical Methods in Economics, Harvester-Wheatsheaf 1994 V4/ International Trade (1004) 20 307 V2 Di 11-13 G22B-202 Auer, L.v. 20 313 V2 Do 11-13 G22B-202 Auer, L.v. The lecture examines international trade theory and international trade policy. Starting from the standard theories of Ricardo and Heckscher/Ohlin, we investigate trade models that allow for economies of scale, imperfect competition, and factor movements. In the second part of the lecture, the instruments of trade policy are introduced. We analyze the political economy of trade policy. Wachstumsökonomik I (1294) 20 102 V2 Mo 11-13 gebl. G52-H2 Paqué, K.-H. mit Büttner, B. 26 20 129 V2 Do 15-17 gebl. G52-H2 Paqué, K.-H. mit Büttner, B. Die Vorlesung gibt eine Einführung in die wichtigsten Theorien des volkswirtschaftlichen Wachstums. Im Zentrum stehen Modelle der neoklassischen und der endogenen Wachstumstheorie, deren empirische Umsetzung und die wirtschaftspolitischen Erkenntnisse, die sie vermitteln. Wachstumsökonomik II (1295) 20 102 V2 Mo 11-13 gebl. G22A-013 Paqué, K.-H. mit Büttner, B. 20 129 V2 Do 15-17 gebl. G22A-013 Paqué, K.-H. mit Büttner, B. Die Vorlesung knüpft an die Veranstaltung Wachstumsökonomik I an. Es werden die dort vorgestellten Modelle erweitert sowie neuere Ansätze der endogenen Wachstumstheorie behandelt und ihre wachstumspolitischen Folgerungen skizziert. Einen Schwerpunkt bilden Modelle, bei denen Forschung und Entwicklung das wirtschaftliche Wachstum treiben. Experimentelle Wirtschaftsforschung (1300) 20 136 V2 Do 09:00-10:30 G22A-218 Weimann, J. Die experimentelle Methodik lässt sich universell anwenden und wird heute zur Analyse verschiedenster ökonomischer Fragestellungen benutzt. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die experimentelle Methodik und führt in die Technik experimenteller Forschung ein. An zahlreichen Anwendungsbeispielen wird der praktische Einsatz dieser Techniken demonstriert. Ökologische Steuerreform (1356) 20 151 V2 Mo 13-15 G22A-218 Schöb, R. Die Vorlesung "Ökologische Steuerreform" vermittelt die theoretischen Konzepte der Optimalsteuertheorie zur Analyse und Bewertung ökologischer Steuerreformen. Gezeigt wird insbesondere, wie umweltpolitisch motivierte Ökosteuern in ein bestehendes Steuersystem integriert werden müssen, damit sie wohlfahrtserhöhend wirken, bzw. andere Ziele der Wirtschaftspolitik wie die Senkung anderer Steuern oder den Abbau der Arbeitslosigkeit unterstützen. Mit Hilfe der theoretischen Grundlagen wird die deutsche Ökosteuerreform einer eingehenden Analyse unterworfen. Public Choice (1355) 20 317 V2 Di 09-11 G40-153 Schöb, R. Public choice is the economic study of non-market decision-making. This course applies the basic behavioral postulate that man is an egoistic, rational, utility maximizer to analyze the process of political decision-making in a democracy. It is shown that although market failure may justify government intervention in the economy, selfish behavior of policy agents such as voters, politicians and bureaucrats may inhibit economic policy measures to yield efficient outcomes. Recommended reading: Mueller, D., Public Choice II, Cambridge University Press, Cambridge, 1989. 3. VOLKSWIRTSCHAFTSPOLITIK Modelle der Altersvorsorge (1273) 20 115 S2 Di 15-17 G22B-302 Standortanalyse (1290) 20 135 V2 Di 09-11 G22A-110 Spengler, T./ Gischer, H. Im Seminar werden verschiedene historische und aktuelle Modelle der Altersvorsorge, dargestellt und hinsichtlich ihrer ökonomischen Bedeutung sowie ihrer Vor- und Nachteile analysiert, und zwar aus volks- und betriebswirtschaftlicher Perspektive (je 4 Themen). Die Veranstaltung richtet sich somit sowohl an Studierende der VWL als auch an Studierende der BWL. Am 03.07.01 findet um 17:15 h in Raum G22/A-225 eine Vorbesprechung mit Themenvergabe statt. Peters, R. für Raith, M. 27 In der Vorlesung werden sowohl Standortentscheidungen von Unternehmen als auch strukturpolitische Maßnahmen zur Verbesserung von Standortqualitäten betrachtet. Besondere Schwerpunkte bilden die Standortwahl bei Unternehmensgründungen und Auslandsdirektinvestitionen. Nach einer Einführung in die wichtigsten Standorttheorien werden normative Methoden und Techniken zur Lösung standortbezogener Entscheidungsprobleme vorgestellt sowie Fallstudien durchgeführt. Selected Problems of European Integration (1373) 20 128 S2 Do 17-19 G22A-105 Groh, G. The seminar will cover several topics in conjunction with the European economic and monetary unification such as the historical development, trade patterns among the member countries as well as fiscal and monetary policy under the conditions of the monetary union. Furthermore, items like cohesion policy, competition policy and agricultural policy will be discussed. V4/ International Macroeconomics and Finance (1293) 20 303 V2 Mo 13-15 G22B-302 Schwödiauer, G. 20 309 V2 Di 13-15 G22B-302 Schwödiauer, G. Core topics are: Balance of payments; monetary and fiscal policies for open economies under various capital mobility and exchange rate regimes (Mundell-Fleming model); exchange rate overshooting (Dornbush model); monetarist models; portfolio balance approach to international asset markets. The course complements but is independent of the course on International Trade. Basic text: Caves-Jones-Frankel, World Trade and Payments, 7th ed., parts IV-VI. V4/ International Trade (1004) 20 307 V2 Di 11-13 G22B-202 Auer, L.v. 20 313 V2 Do 11-13 G22B-202 Auer, L.v. The lecture examines international trade theory and international trade policy. Starting from the standard theories of Ricardo and Heckscher/Ohlin, we investigate trade models that allow for economies of scale, imperfect competition, and factor movements. In the second part of the lecture, the instruments of trade policy are introduced. We analyze the political economy of trade policy. V4/ Markt und Wettbewerb (1296) 20 104 V2 Mo 16-18 G22A-020 Gischer, H. 20 106 V2 Di 09-11 G22A-020 Gischer, H. Den Hintergrund der Veranstaltung bilden partielle Gleichgewichte bei alternativen Marktkonstellationen. Daran anschließend werden Funktionen des Wettbewerbs abgeleitet und ausgewählte Leitbilder der Wettbewerbspolitik diskutiert. Am Beispiel des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) gilt das weitere Augenmerk der Gestaltung und Begründung sowie der kritischen Beurteilung wettbewerbspolitischer Eingriffe. Geld und Kredit A: Einführung in die monetäre Ökonomie (1005) 20 113 V2 Di 13-15 G22A-013 Gischer, H. Die Veranstaltung beschäftigt sich vornehmlich mit der Entwicklung und dem Wesen des Geldes. Ausgehend von einer Analyse der Geschichte des Geldes und seiner unterschiedlichen Erscheinungsformen werden die Funktionen und Charakteristika des Geldes untersucht sowie alternative Geldverfassungen vorgestellt und diskutiert. Gesundheitsökonomie (1297) 20 130 V2 Fr 08:30-10:00 G22A-013 Felder, S. Die Vorlesung behandelt die Entscheidungen der Akteure im Gesundheitswesen (Patienten, Ärzte, Krankenhäuser, Krankenkassen) aus mikroökonomischer Sicht. Neben der Nachfrage nach Gesundheit sowie der Nachfrage und dem Angebot an medizinischen Leistungen beschäftigt sich die Vorlesung auch mit dem Thema Krankenversicherung und dem Arzneimittelmarkt. Equity in Health (1298) 20 132 S2 Fr 10:30-12:00 G22B-202 Werblow, A. für Felder, S. 28 Ein von der EU gefördertes Programm untersuchte, wie die medizinische Versorgung und die Finanzierung des Gesundheitswesens sich auf die Einkommensperzentile verteilen. Das Seminar befasst sich mit den wichtigsten wissenschaftlichen Publikationen, welche im Rahmen dieses Programms erschienen sind. Neben den empirischen Ergebnissen interessieren neuere Entwicklungen in der Messung von Ungleichheit als auch normative Aspekte, insbesondere die Frage, inwiefern die Gesundheit selbst als eigenständiger verteilungspolitischer Parameter etabliert werden kann. Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik (1301) 20 137 S2 Do 11-13 G22A-218 Weimann, J. mit Brosig, J./ Mitropoulus, A. Das Seminar behandelt eine Reihe aktueller wirtschaftspolitischer Themen. Beispielsweise die Rentenproblematik, die Folgen der demographischen Entwicklung, Aufbau Ost, der Länderfinanzausgleich und einiges andere. Public Choice (1355) 20 317 V2 Di 09-11 G40-153 Schöb, R. Public choice is the economic study of non-market decision-making. This course applies the basic behavioral postulate that man is an egoistic, rational, utility maximizer to analyze the process of political decision-making in a democracy. It is shown that although market failure may justify government intervention in the economy, selfish behavior of policy agents such as voters, politicians and bureaucrats may inhibit economic policy measures to yield efficient outcomes. Recommended reading: Mueller, D., Public Choice II, Cambridge University Press, Cambridge, 1989. Development Economics (1292) 20 316 L2 Mi 13-15 G22B-302 Clausing, T. für Weimann, J. The subject of this course is the theoretical analysis of economic development. It is organized as a reading course, i.e. students are expected to read texts provided by the lecturer at home and discuss them in class. 4. FINANZWISSENSCHAFT Gesundheitsökonomie (1297) 20 130 V2 Fr 08:30-10:00 G22A-013 Felder, S. Die Vorlesung behandelt die Entscheidungen der Akteure im Gesundheitswesen (Patienten, Ärzte, Krankenhäuser, Krankenkassen) aus mikroökonomischer Sicht. Neben der Nachfrage nach Gesundheit sowie der Nachfrage und dem Angebot an medizinischen Leistungen beschäftigt sich die Vorlesung auch mit dem Thema Krankenversicherung und dem Arzneimittelmarkt. Equity in Health (1298) 20 132 S2 Fr 10:30-12:00 G22B-202 Werblow, A. für Felder, S. Ein von der EU gefördertes Programm untersuchte, wie die medizinische Versorgung und die Finanzierung des Gesundheitswesens sich auf die Einkommensperzentile verteilen. Das Seminar befasst sich mit den wichtigsten wissenschaftlichen Publikationen, welche im Rahmen dieses Programms erschienen sind. Neben den empirischen Ergebnissen interessieren neuere Entwicklungen in der Messung von Ungleichheit als auch normative Aspekte, insbesondere die Frage, inwiefern die Gesundheit selbst als eigenständiger verteilungspolitischer Parameter etabliert werden kann. Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik (1301) 20 137 S2 Do 11-13 G22A-218 Weimann, J. mit Brosig, J./ Mitropoulus, A. Das Seminar behandelt eine Reihe aktueller wirtschaftspolitischer Themen. Beispielsweise die Rentenproblematik, die Folgen der demographischen Entwicklung, Aufbau Ost, der Länderfinanzausgleich und einiges andere. Ökologische Steuerreform (1356) 29 20 151 V2 Mo 13-15 G22A-218 Schöb, R. Die Vorlesung "Ökologische Steuerreform" vermittelt die theoretischen Konzepte der Optimalsteuertheorie zur Analyse und Bewertung ökologischer Steuerreformen. Gezeigt wird insbesondere, wie umweltpolitisch motivierte Ökosteuern in ein bestehendes Steuersystem integriert werden müssen, damit sie wohlfahrtserhöhend wirken, bzw. andere Ziele der Wirtschaftspolitik wie die Senkung anderer Steuern oder den Abbau der Arbeitslosigkeit unterstützen. Mit Hilfe der theoretischen Grundlagen wird die deutsche Ökosteuerreform einer eingehenden Analyse unterworfen. Public Choice (1355) 20 317 V2 Di 09-11 G40-153 Schöb, R. Public choice is the economic study of non-market decision-making. This course applies the basic behavioral postulate that man is an egoistic, rational, utility maximizer to analyze the process of political decision-making in a democracy. It is shown that although market failure may justify government intervention in the economy, selfish behavior of policy agents such as voters, politicians and bureaucrats may inhibit economic policy measures to yield efficient outcomes. Recommended reading: Mueller, D., Public Choice II, Cambridge University Press, Cambridge, 1989. 5. INTERNATIONALE WIRTSCHAFT Selected Problems of European Integration (1373) 20 128 S2 Do 17-19 G22A-105 Groh, G. The seminar will cover several topics in conjunction with the European economic and monetary unification such as the historical development, trade patterns among the member countries as well as fiscal and monetary policy under the conditions of the monetary union. Furthermore, items like cohesion policy, competition policy and agricultural policy will be discussed. V4/ International Macroeconomics and Finance (1293) 20 303 V2 Mo 13-15 G22B-302 Schwödiauer, G. 20 309 V2 Di 13-15 G22B-302 Schwödiauer, G. Core topics are: Balance of payments; monetary and fiscal policies for open economies under various capital mobility and exchange rate regimes (Mundell-Fleming model); exchange rate overshooting (Dornbush model); monetarist models; portfolio balance approach to international asset markets. The course complements but is independent of the course on International Trade. Basic text: Caves-Jones-Frankel, World Trade and Payments, 7th ed., parts IV-VI. V4/ International Trade (1004) 20 307 V2 Di 11-13 G22B-202 Auer, L.v. 20 313 V2 Do 11-13 G22B-202 Auer, L.v. The lecture examines international trade theory and international trade policy. Starting from the standard theories of Ricardo and Heckscher/Ohlin, we investigate trade models that allow for economies of scale, imperfect competition, and factor movements. In the second part of the lecture, the instruments of trade policy are introduced. We analyze the political economy of trade policy. Wachstumsökonomik I (1294) 20 102 V2 Mo 11-13 gebl. G52-H2 Wachstumsökonomik II (1295) 20 102 V2 Mo 11-13 gebl. G22A-013 20 129 V2 G22A-013 Paqué, K.-H. mit Büttner, B. 20 129 V2 Do 15-17 gebl. G52-H2 Paqué, K.-H. mit Büttner, B. Die Vorlesung gibt eine Einführung in die wichtigsten Theorien des volkswirtschaftlichen Wachstums. Im Zentrum stehen Modelle der neoklassischen und der endogenen Wachstumstheorie, deren empirische Umsetzung und die wirtschaftspolitischen Erkenntnisse, die sie vermitteln. Do 15-17 gebl. Paqué, K.-H. mit Büttner, B. Paqué, K.-H. mit 30 Büttner, B. Die Vorlesung knüpft an die Veranstaltung Wachstumsökonomik I an. Es werden die dort vorgestellten Modelle erweitert sowie neuere Ansätze der endogenen Wachstumstheorie behandelt und ihre wachstumspolitischen Folgerungen skizziert. Einen Schwerpunkt bilden Modelle, bei denen Forschung und Entwicklung das wirtschaftliche Wachstum treiben. SONSTIGE LEHRVERANSTALTUNGEN s. A. TUTORENBESPRECHUNGEN ZU DEN ÜBUNGEN Kostentheorie und Kostenrechnung 2h Luhmer, A./ Budde, J./ Lukas, C./ Göx, R./ Schöndube, J.R./ Wielenberg, S. Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre 2h Bilanzen 2h Wolff, B./ Graßmann, T./ Pooria, M./ Lucas, S./ Rehu, M. Hommel, M./ Berndt, T./ Braun, I./ Winter, H./ Rüdinger, A./ Brauckmann, A./ Makroökonomische Theorie 2h Paqué, K.-H./ Auer, L. v./ Büttner, B./ Kraaz, B. Produktionswirtschaft/Operations Research 2h Inderfurth, K./ Lindner, G./ Kleber, R./ Minner, S./ Langella, I.M. DIPLOMANDENKOLLOQUIEN Controlling 2h n.V. Luhmer, A./ Budde, J./ Lukas, C./ Göx, R./ Schöndube, J.R./ Wielenberg, S. 31 Internationales Management 2h Wolff, B./ Graßmann, T./ Rehu, M./ Lucas, S./ Pooria, M. Präsentationen und Diskussionen von und mit Diplomanden des Lehrstuhls Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 2h n.V. Finanzierung und Banken 2h n.V. Unternehmensführung und Organisation 2h n.V. Produktion und Logistik 2h Marketing 2h n.V. Operations Research und Statistik 2h n.V. Finanzwissenschaft 2h n.V. Makroökonomie 2h n.V. Wirtschaftspolitik 2h n.V. Wellisch, D./ Mietusch, M./ Näth, M./ Neidhardt, L./ Geue, A./ Thiele, K./ Reichling, P./ Henne, A./ Bietke, D./ Lüdicke, O. Spengler, T./ Schroll, A./ Settnik, U./ Mollenhauer, J. Inderfurth, K./ Kleber, R./ Linder, G./ Minner, S./ Langella, I.M. Erichson, B./ Maretzki, J./ Abel, J./ Sattler, B./ Müller, H. N.N./ Sattler, B./ Meyer, D. N.N./ Koebel, B./ Schwödiauer, G./ Reiß, P./ Groh, G./ Becker, R. Weimann, J./ Mitropoulos, A./ Brosig, J./ Ockenfels, A./ Findeis, H./ Clausing, T./ 32 Hoffmann, A./ Sturm, B. Internationale Wirtschaft 2h n.V. Paqué, K.-H./ Auer, L. v./ Büttner, B./ Kraaz, B. Geld und Kredit 2h n.V. Gischer, H./ Kositzki, A./ Henkel, G. Arbeitsgemeinschaft zu Problemen der Unter- nehmensgründung 2h n.V. Luhmer, A./ Erichson, B./ Inderfurth, K./ DOKTORANDENKOLLOQUIEN Es werden ausgewählte Forschungsthemen aus den jeweiligen Forschungsgegenständen der Lehrstühle/Professuren diskutiert und aktuelle Forschungsprojekte von Doktoranden und Habilitanden präsentiert. Controlling 2h Luhmer, A./ Budde, J./ Wielenberg, S./ Göx, R./ Schöndube, J.R. Lukas, C. Internationales Management 2h Wolff, B./ Graßmann, T./ Rehu, M./ Lucas, S./ Pooria, M. Präsentationen und Diskussionen von und mit Doktoranden des Lehrstuhls (gemeinsam mit dem Lehrstuhl Prof. Picot, Universität München) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 2h n.V. Finanzierung und Banken 2h n.V. Unternehmensführung und Organisation 2h n.V. Produktion und Logistik 2h n.V. Wellisch, D./ Thiele, K./ Mietusch, M./ Näth, M./ Neidhardt, L./ Geue, A. Reichling, P./ Bietke, D./ Henne, A./ Lüdicke, O. Spengler, T./ Schroll, A./ Settnik, U. Mollenhauer, J. Inderfurth, K./ Minner, S./ Lindner, G./ 33 Kleber, R./ Langella, I.M. Marketing 2h n.V. Doctoral Seminar 20 131 S2 Fr 11-13 Operations Research und Statistik 2h n.V. Finanzwissenschaft 2h n.V. Makroökonomik 2h n.V. Wirtschaftspolitik 2h n.V. Internationale Wirtschaft 2h n.V. Geld und Kredit 2h n.V. Erichson, B./ Sattler, B./ Maretzki, J./ Müller, H./ Abel, J. G22B-303 Erichson, B. mit Brennan, J. N.N./ Sattler, B./ Meyer, D. N.N./ Koebel, B. Schwödiauer, G./ Reiß, P./ Groh, G./ Becker, R. Weimann, J./ Sturm, B./ Mitropoulos, A./ Findeis, H./ Ockenfels, A./ Hoffmann, A./ Brosig, J./ Clausing, T./ Paqué, K.-H./ Büttner, B./ Auer, L. v./ Kraaz, B. Gischer, H./ Kositzki, A./ Henkel, G. 34 C BACHELOR-PROGRAM C1. INTRODUCTORY STUDIES Economics and Management A (5004) L4/ Principles of Economics 20 206 L2 Di 09-11 G22A-021 Schwödiauer, G. 20 211 L2 Mi 09-11 G22A-021 Schwödiauer, G. The course gives an elementary introduction to the basic concepts of microeconomics: supply and demand, consumer behavior, production and cost, monopolistic, oligopolistic, and competitive markets, markets and economic efficiency. Textbook: Samuelson-Nordhaus, Economics, 17th ed. L4/ Introduction to Management I 20 201 L2 Mo 09-11 G22A-021 Wolff, B. und andere 20 217 L2 Do 09-11 G22A-021 Wolff, B. und andere The course provides an overview of the most important aspects of business management. It will offer an idea of how basic theoretical concepts and “tools” can be used in practice. The participants will design their own (imaginary) businesses and manage them through their first year in the market. A substantial part of the course work will be done in small student teams. The course will be offered by a team of management professors, who will provide introductions into their respective fields of specialisation – just in time for the participants to use it for running their businesses. Mathematics I (5054) L4/ Mathematics I 33 017 L2 Mo 07:30-09:00 G22A-021 Werner, F. 33 018 L2 Di 07:30-09:00 G22A-021 Werner, F. 33 Tut 2 Mi 07:30-09:00 G22A-013 Paasche, I. 33 019 Tut 2 Do 07:30-09:00 G22A-112 Paasche, I. Logics; Sets; Combinatorics; Real and Complex Numbers; Sequences, Series and Finance; Relations and Mappings; Functions of One Real Variable; Differentiation of a Function of One Variable; Integration; Vectors; Matrices and Determinants. Management I (5071) L4/ Financial Accounting 20 216 L2 Fr 09-11 G05-H4 Lukas, C. für Luhmer, A. 20 222 L2 Fr 15-17 G05-H4 Lukas, C. für Luhmer, A. 20 221 L2 Do 17:00-18:30 G22A-013 Lukas, C. für Luhmer, A. The course covers the technical aspects of double entry bookkeeping as well as the fundamental principles of financial accounting, such as revenue and expense recognition (realization, matching etc.), fundamental valuation principles for the different items on the balance sheet. Furthermore it introduces the key financial statements, such as the balance sheet, the income statement,cash flow statement, and shareholders' equity statement. Text book: Kieso/Weygandt: Intermediate Accounting, and some chapters of Weygandt/Kieso/Kimmel: Accounting Principles. 35 C2. CORE STUDIES Economics I (5024) L4/ Intermediate Microeconomics 20 203 L2 Mo 11:00-12:30 G22A-013 Schöb, R. 20 218 L2 Di 11:00-12:30 G05-H4 Schöb, R. 20 224 Tut 2 Fr 07:30-09:00 G16-215 N.N. für Schöb, R. Microeconomic theory deals with decisions of economic agent and the coordination among them. Topics: Theory of the firm; competitive equilibrium and monopoly in a single market; theory of the consumer; fundamentals of general equilibrium theory and game theory. Economics II (5025) L4/ Intermediate Macroeconomics 20 205 L2 Mo 15-17 20 209 L2 Di 15:30-17:00 20 214 Tut 2 Mi 13-15 G22A-021 G22A-021 G22A-013 Schwödiauer, G. Schwödiauer, G. Reiß, P. für Schwödiauer, G. Macroeconomic theory deals with the behavior of an economic system as a whole. Topics: economic growth, unemployment, money and inflation, aggregate demand and supply, fiscal and monetary policy, business cycles. Basic textbook: Mankiw, G., Macroeconomics. C2.1 MANAGEMENT Management IV (5074) L4/ Production Management and Operation Research 20 204 L2 Mo 13-15 G22A-021 20 226 L2 Fr 13-15 G22A-021 20 208 Tut 2 Fr 15-17 G22A-021 Heizer, J. Heizer, J. N.N. für Inderfurth, K. In this course, basics of Production Management and Operations Research will be taught using selected chapters from the textbook on „Production and Operations Management“ by Heizer/Render (6 th edition). 4 hours of lectures per week will be accompanied by 2 hours of exercises. Management V (5075) L4/ Management Accounting 20 213 L2 Di 09-11 G05-H4 Luhmer, A. 20 225 L2 Fr 11:00-12:30 G22A-013 Luhmer, A. Contents: Management Accounting Information: Purpose; Cost Management Concepts and Cost Behavior, Cost Accounting Systems, Activity-Based Cost Management Systems. Uses of Management Accounting Information: Activity and Process Decisions, Pricing and Product Planning. Investment Decisions. Management Accounting and Control Systems for Strategic Purposes. Accounting for Management Control. Budgeting and Control. Responsibility Centers and Financial Control. Management VI (5076) Human Resource Management 20 210 L2 Di 17-19 G22A-021 Wolff, B. 20 215 Tut 2 Mi 15-17 G22A-021 Wolff, B. This lecture will be offered in cooperation with Prof. Edward P. Lazear. It will introduces basic concepts of personnel economics with special reference to problems in international corporations. 36 Tutorial: In depth discussion, case studies, problems to the lecture “HRM”. Management VII (5077) L4/ Finance 20 207 L2 20 219 L2 20 220 Tut 2 20 228 Tut 2 Mi Do Do Mi 11:00-12:30 11:00-12:30 15-17 17-19 G22A-020 G52-H2 G22A-013 G22-A 020 Gaunersdorfer, A. Gaunersdorfer, A. Gaunersdorfer, A. Gaunersdorfer, A. The course covers modern Capital Market Theory and its applications to Corporate Finance. The three main areas that will be addressed are: (1) Valuation of cash flows (2) Pricing of risk; and (3) Corporate Finance. Text: R.A.Brealey, S.C.Myers, Principles of Corporate Finance (6th ed.), Irwin/McGraw-Hill, Boston, 2000. C2.2 ECONOMICS Economics IV (5027) L4/ Introduction to Econometrics 20 202 L2 Mo 09-11 G22B-302 Brennan, J. 20 212 L2 Mi 09-11 G22B-302 Brennan, J. 20 223 Tut 2 Fr 09-11 G22B-302 Brennan, J. This course provides an introduction to modern techniques of applied econometrics. Econometrics can be viewed as the application of statistical and mathematical methods to the analysis of economic data, for the purpose of giving empirical content to economic theories. It can be useful when attempting to verify or to refute them. Discussion centers on a wide range of applications, including labor economics, marketing, as well as other fields of business administration. The course is designed so that those students with a limited mathematical background can also participate. Useful Textbooks: Griffiths, W. E., R. C. Hill, G. G. Judge (1993) Learning and Practicing Econometrics, New York: John Wiley & Sons. Gujarati, D. N. (1995), Basic Econometrics, Third Edition, New York: McGraw-Hill. C3 ELECTIVE COURSES C3.1 MANAGEMENT International Management of Public Dept (1270) 20 306 S2 Mo 15-17 G22A-129 Wolff, B. mit Guehl, A./ Potoria, M. 20 308 Tut 2 Mo 17-19 G22A-129 Pooria, M. für Wolff, B. How can we describe and understand the peculiarities of managing and marketing public debt on different national markets? Theoretical concepts of public debt management will be introduced with respect to management implications for those individuals/organizations which are in charge of raising the required funds on different national financial markets. One aim of the course is to assist the treasurer of Saxony-Anhalt in developing strategies to approach investors in Japan, Singapore and China. Tutorial: In depth discussion, case studies, problems to the seminar “Int. Management of Public Debt”. Project in cooperation with the Treasurer of Saxony-Anhalt. L3/ Interactive Group Decision Making (1303) 20 315 L3 Di 13:15-15:30 G22A-110 Raith, M. The course is intended to provide a synthesis of decision theory and game theory. Games are formally characterized as interactive decisions between several players. A main focus of the course is on the use of normative theoretical concepts as a foundation for generating prescriptive advice for complex decision problems faced by individuals acting alone or in groups. The main textbook of the course is Charalambos D. Aliprantis, Subir K. Chakrabarti: Games and Decision Making, Oxford University Press, 2000 Seminar in Applied Operations Management: Problems and Cases (1349) 20 227 S2 Do 09-11 G12-129 Heizer, J. 37 Discussing Productivity, Operations Strategy, and the ten decisions of Operations Management: Product Design, Quality, Process Location, Layout, Human Resource, Supply Chain, Inventory, Scheduling, Maintenance. Selected Problems of European Integration (1373) 20 128 S2 Do 17-19 G22A-105 Groh, G. The seminar will cover several topics in conjunction with the European economic and monetary unification such as the historical development, trade patterns among the member countries as well as fiscal and monetary policy under the conditions of the monetary union. Furthermore, items like cohesion policy, competition policy and agricultural policy will be discussed. C3.2 ECONOMICS International Management of Public Dept (1270) 20 306 S2 Mo 15-17 G22A-129 Wolff, B. mit Guehl, A./ Potoria, M. 20 308 Tut 2 Mo 17-19 G22A-129 Pooria, M. für Wolff, B. How can we describe and understand the peculiarities of managing and marketing public debt on different national markets? Theoretical concepts of public debt management will be introduced with respect to management implications for those individuals/organizations which are in charge of raising the required funds on different national financial markets. One aim of the course is to assist the treasurer of Saxony-Anhalt in developing strategies to approach investors in Japan, Singapore and China. Tutorial: In depth discussion, case studies, problems to the seminar “Int. Management of Public Debt”. Project in cooperation with the Treasurer of Saxony-Anhalt. L3/ Interactive Group Decision Making (1303) 20 315 L3 Di 13:15-15:30 G22A-110 Raith, M. The course is intended to provide a synthesis of decision theory and game theory. Games are formally characterized as interactive decisions between several players. A main focus of the course is on the use of normative theoretical concepts as a foundation for generating prescriptive advice for complex decision problems faced by individuals acting alone or in groups. The main textbook of the course is Charalambos D. Aliprantis, Subir K. Chakrabarti: Games and Decision Making, Oxford University Press, 2000 Development Economics (1292) 20 316 L2 Mi 13-15 G22B-302 Clausing, T. für Weimann, J. The subject of this course is the theoretical analysis of economic development. It is organized as a reading course, i.e. students are expected to read texts provided by the lecturer at home and discuss them in class. Selected Problems of European Integration (1373) 20 128 S2 Do 17-19 G22A-105 Groh, G. The seminar will cover several topics in conjunction with the European economic and monetary unification such as the historical development, trade patterns among the member countries as well as fiscal and monetary policy under the conditions of the monetary union. Furthermore, items like cohesion policy, competition policy and agricultural policy will be discussed. Equity in Health (1298) 20 132 S2 Fr 10:30-12:00 G22B-202 Werblow, A. für Felder, S. Ein von der EU gefördertes Programm untersuchte, wie die medizinische Versorgung und die Finanzierung des Gesundheitswesens sich auf die Einkommensperzentile verteilen. Das Seminar befasst sich mit den wichtigsten wissenschaftlichen Publikationen, welche im Rahmen dieses Programms erschienen sind. Neben den empirischen Ergebnissen interessieren neuere Entwicklungen in der Messung von Ungleichheit als auch normative Aspekte, 38 insbesondere die Frage, inwiefern die Gesundheit selbst als eigenständiger verteilungspolitischer Parameter etabliert werden kann. Weitere Angebote für Management und Economics können aus dem Hauptstudium für die Diplomstudiengänge gewählt werden. Additional Courses for Management and Economics can be chosen from the German Program. 39 D MASTER-PROGRAM MANAGEMENT 1. MANAGERIAL ECONOMICS S3/ Unternehmensplanspiel (1271) 20 142 S3 Z.u.O.n.V. Gruppe 1 Wolff, B. mit Lucas, S. 20 145 S3 Z.u.O.n.V. Gruppe 2 Spengler, T. mit Mollenhauer, J. Wie hängen die unterschiedlichen Funktionsbereiche der Unternehmensführung zusammen? Was geschieht, wenn sich Märkte und Standorte unterschiedlich entwickeln? Teams von Studierenden werden jeweils ein Unternehmen spielen und über verschiedene Märkte und Standorte miteinander konkurrieren. Global Supply Chain Management (1275) 20 103 S2 Mi 13-15 G22A-105 Inderfurth, K. mit Lindner, G./ Kleber, R./ Langella, I.M./ In diesem zweisprachigen Fortgeschrittenenseminar sind zu unterschiedlichen Themenbereichen des Global Supply Chain Management englischsprachige Texte und Zeitschriftenaufsätze durchzuarbeiten und zu diskutieren. Von jedem Studenten ist eine schriftliche Seminararbeit abzuliefern, die in einem mündlichen Vortrag zu präsentieren ist. Grundkenntnisse aus Produktionswirtschaft und Logistik werden vorausgesetzt. In this advanced seminar, different topics of Global Supply Chain Management will be addressed using articles from scientific journals and handbooks. Each student is obliged to deliver a seminar paper which will be presented in a seminar session. A good basic knowledge of Production Management and Operations Research is expected as a prerequisite for this course. L3/ Interactive Group Decision Making (1303) 20 315 L3 Di 13:15-15:30 G22A-110 Raith, M. The course is intended to provide a synthesis of decision theory and game theory. Games are formally characterized as interactive decisions between several players. A main focus of the course is on the use of normative theoretical concepts as a foundation for generating prescriptive advice for complex decision problems faced by individuals acting alone or in groups. The main textbook of the course is Charalambos D. Aliprantis, Subir K. Chakrabarti: Games and Decision Making, Oxford University Press, 2000 Equity in Health (1298) 20 132 S2 Fr 10:30-12:00 G22B-202 Werblow, A. für Felder, S. Ein von der EU gefördertes Programm untersuchte, wie die medizinische Versorgung und die Finanzierung des Gesundheitswesens sich auf die Einkommensperzentile verteilen. Das Seminar befasst sich mit den wichtigsten wissenschaftlichen Publikationen, welche im Rahmen dieses Programms erschienen sind. Neben den empirischen Ergebnissen interessieren neuere Entwicklungen in der Messung von Ungleichheit als auch normative Aspekte, insbesondere die Frage, inwiefern die Gesundheit selbst als eigenständiger verteilungspolitischer Parameter etabliert werden kann. Seminar in Applied Operations Management: Problems and Cases (1349) 20 227 S2 Do 09-11 G12-129 Heizer, J. Discussing Productivity, Operations Strategy, and the ten decisions of Operations Management: Product Design, Quality, Process Location, Layout, Human Resource, Supply Chain, Inventory, Scheduling, Maintenance. 40 Industrial Organization (1302) 20 141 L2 Mi 11-13 G22B-303 Ockenfels, A. für Weimann, J. The course deals with the functioning of markets. We will focus on modern themes of imperfect competition including monopoly and oligopoly, collusion, predation, reputation, and micro- and macroeconomic engineering. While Industrial Organization has become a fairly theoretical field in the last two decades, we will also touch empirical and experimental issues. Openness towards mathematical thinking and a willingness to actively participate is essential. Text: Tirole, Jean. „The Theory of Industrial Organization.“ MIT Press, 2000. Wolfstetter, Elmar. „Topics in Microeconomics. Industrial Organization, Auctions, and Incentives.“ Cambridge University Press, 1999. Economics of Inequality and Poverty (1354) 20 317 L2 DI 11-13 G22A-208 Trede, M. This lecture deals with the measurement of economic inequality, poverty and industrial concentration. The basic concepts are introduced and applied to various datasets. 2. INTERNATIONAL MANAGEMENT International Management of Public Dept (1270) 20 306 S2 Mo 15-17 G22A-129 Wolff, B. mit Guehl, A./ Pooria, M. 20 308 Tut 2 Mo 17-19 G22A-129 Pooria, M. für Wolff, B. How can we describe and understand the peculiarities of managing and marketing public debt on different national markets? Theoretical concepts of public debt management will be introduced with respect to management implications for those individuals/organizations which are in charge of raising the required funds on different national financial markets. One aim of the course is to assist the treasurer of Saxony-Anhalt in developing strategies to approach investors in Japan, Singapore and China. Tutorial: In depth discussion, case studies, problems to the seminar “Int. Management of Public Debt”. Project in cooperation with the Treasurer of Saxony-Anhalt. International Management I (1153) 20 312 L2 Do 15-17 G22A-020 Wolff, B. mit Graßmann, T. How can we describe, understand, and predict the peculiarities of internationally oriented corporate strategies? The Lecture will introduce theoretical concepts as well as empirical evidence about key issues in international business life. S3/ Unternehmensplanspiel (1271) 20 142 S3 Z.u.O.n.V. Gruppe 1 Wolff, B. mit Lucas, S. 20 145 S3 Z.u.O.n.V. Gruppe 2 Spengler, T. mit Mollenhauer, J. Wie hängen die unterschiedlichen Funktionsbereiche der Unternehmensführung zusammen? Was geschieht, wenn sich Märkte und Standorte unterschiedlich entwickeln? Teams von Studierenden werden jeweils ein Unternehmen spielen und über verschiedene Märkte und Standorte miteinander konkurrieren. Human Resource Management (1272) 20 210 L2 Di 17-19 G22A-021 20 215 Tut 2 Mi 15-17 G22A-021 Wolff, B. Lucas, S. für Wolff, B. This lecture will be offered in cooperation with Prof. Edward P. Lazear. It will introduces basic concepts of personnel economics with special reference to problems in international corporations. Tutorial: In depth discussion, case studies, problems to the lecture “HRM”. 41 Performance Measurement (1299) 20 140 S2 Mi 11-13 G22B-302 Reichling, P. This Seminar deals with the topic of performance measurement based on capital market theory. Therefore performance measurement relies on models like the capital asset pricing model or the Black/Scholes option pricing model. The seminar covers traditional performance measurement, timing and selectivity, external vs. internal performance measurement, and performance fees. Marketing Research for New Product Decision (1281) 20 304 S2 Mo 17-19 G22B-303 Erichson, B. mit Maretzki, J. The seminar will deal with marketing analysis and decision making in the process of new product introduction. Especially it will concentrate on approaches used for testing new products and forecasting ales volume and market shares before and after market launch. MS-Excel will be used for demonstrating these approaches. Recommended textbook: G. Urban/ J.R. Hauser (1993): Design and Marketing of New Products, 2 nd ed., Prentic-Hall. Reqirements: Basic knowledge of marketing and MS-Excel. Applicants have to get registered at Chair of Marketing (Building 22, Room E-308). Brand Management (1154) 20 311 L2 Mi 17-19 G22A-122 Maretzki, J. für Erichson, B. Fundamentals of branding (elements and function of brands), goals of branding, the concept of brand equity and methods for measuring brand equity, branding strategies, creation of brands, brand knowledge structures, brand image and positioning strategies, brand extensions, managing brands over time. S3/ E-Commerce: Cyber-Rules for the Electronic Market Place (1288) 20 310 S3 Di 15:00-17:15 G14-101 Lusk, E. This course deals with the process of economic exchange in the electronic marketplace. The purpose of the course is to describe what EC is; how it is being conducted and managed. We will examine its major opportunities, limitations, failures, successes, issues and risks. The course is oriented around applications and therefore we will discuss the technological infrastructures, decision support systems and other support systems necessary to sustain a productive EC environment. This is a group oriented course which will require regular interaction with the Internet and frequent presentations. L3/ Interactive Group Decision Making (1303) 20 315 L3 Di 13:15-15:30 G22A-110 Raith, M. The course is intended to provide a synthesis of decision theory and game theory. Games are formally characterized as interactive decisions between several players. A main focus of the course is on the use of normative theoretical concepts as a foundation for generating prescriptive advice for complex decision problems faced by individuals acting alone or in groups. The main textbook of the course is Charalambos D. Aliprantis, Subir K. Chakrabarti: Games and Decision Making, Oxford University Press, 2000 3. ACCOUNTING AND FINANCE Information Systems: The World of Energing Technologies (1287) 20 302 L2 Mo 11-13 G22A-020 Lusk, E. The production of information needed to arrive at a reasoned decision is the fundamental imperative of any organization. This course examines the manner in which the production of such timely and relevant information may be efficiently organised. We will examine decisions making in a computer driven environment, decision support techniques, knowledge management, intelligent systems and implementation DSS strategies. This course is case driven and will require extensive and intensive NET-working. Students will be organized in to groups and there will be frequent presentations. 42 4. INTERNATIONAL ECONOMICS AND CORPORATE STRATEGY S3/ Unternehmensplanspiel (1271) 20 142 S3 Z.u.O.n.V. Gruppe 1 Wolff, B. mit Lucas, S. 20 145 S3 Z.u.O.n.V. Gruppe 2 Spengler, T. mit Mollenhauer, J. Wie hängen die unterschiedlichen Funktionsbereiche der Unternehmensführung zusammen? Was geschieht, wenn sich Märkte und Standorte unterschiedlich entwickeln? Teams von Studierenden werden jeweils ein Unternehmen spielen und über verschiedene Märkte und Standorte miteinander konkurrieren. International Management of Public Dept (1270) 20 306 S2 Mo 15-17 G22A-129 Wolff, B. mit Guehl, A./ Pooria, M. 20 308 Tut 2 Mo 17-19 G22A-129 Pooria, M. für Wolff, B. How can we describe and understand the peculiarities of managing and marketing public debt on different national markets? Theoretical concepts of public debt management will be introduced with respect to management implications for those individuals/organizations which are in charge of raising the required funds on different national financial markets. One aim of the course is to assist the treasurer of Saxony-Anhalt in developing strategies to approach investors in Japan, Singapore and China. Tutorial: In depth discussion, case studies, problems to the seminar “Int. Management of Public Debt”. Project in cooperation with the Treasurer of Saxony-Anhalt. Marketing Research for New Product Decision (1281) 20 304 S2 Mo 17-19 G22B-303 Erichson, B. mit Maretzki, J. The seminar will deal with marketing analysis and decision making in the process of new product introduction. Especially it will concentrate on approaches used for testing new products and forecasting ales volume and market shares before and after market launch. MS-Excel will be used for demonstrating these approaches. Recommended textbook: G. Urban/ J.R. Hauser (1993): Design and Marketing of New Products, 2 nd ed., Prentic-Hall. Reqirements: Basic knowledge of marketing and MS-Excel. Applicants have to get registered at Chair of Marketing (Building 22, Room E-308). Brand Management (1154) 20 311 L2 Mi 17-19 G22A-122 Maretzki, J. für Erichson, B. Fundamentals of branding (elements and function of brands), goals of branding, the concept of brand equity and methods for measuring brand equity, branding strategies, creation of brands, brand knowledge structures, brand image and positioning strategies, brand extensions, managing brands over time. L3/ Marketing Research: The Organisation and Analysis of Marketing Designs (1286) 20 301 L3 Mo 08:30-10:45 G22A-020 Lusk, E. There are two components to this course as is implied by the title - a MARKETING component where we will carefully examine the nature of the marketing function and a RESEARCH component dealing with those aspect of data collection, research design, issues with: questionnaires et measuring attitudes, encoding information in data bases leading to producing information with decision making value. Such production will be guided by the problematique - the careful specification of what is the central Question of Interest which is motivating decision-maker inquiry. Necessarily then the data collected will be analyzed using a statistical frame of reference requiring a statistical data processing program. We will be using two such programs JMP and Latent Gold. L3/ Interactive Group Decision Making (1303) 43 20 315 L3 Di 13:15-15:30 G22A-110 Raith, M. The course is intended to provide a synthesis of decision theory and game theory. Games are formally characterized as interactive decisions between several players. A main focus of the course is on the use of normative theoretical concepts as a foundation for generating prescriptive advice for complex decision problems faced by individuals acting alone or in groups. The main textbook of the course is Charalambos D. Aliprantis, Subir K. Chakrabarti: Games and Decision Making, Oxford University Press, 2000 Selected Problems of European Integration (1373) 20 128 S2 Do 17-19 G22A-105 Groh, G. The seminar will cover several topics in conjunction with the European economic and monetary unification such as the historical development, trade patterns among the member countries as well as fiscal and monetary policy under the conditions of the monetary union. Furthermore, items like cohesion policy, competition policy and agricultural policy will be discussed. L4/ International Macroeconomics and Finance (1293) 20 303 L2 Mo 13-15 G22B-302 Schwödiauer, G. 20 309 L2 Di 13-15 G22B-302 Schwödiauer, G. Core topics are: Balance of payments; monetary and fiscal policies for open economies under various capital mobility and exchange rate regimes (Mundell-Fleming model); exchange rate overshooting (Dornbush model); monetarist models; portfolio balance approach to international asset markets. The course complements but is independent of the course on International Trade. Basic text: Caves-Jones-Frankel, World Trade and Payments, 7th ed., parts IV-VI. Development Economics (1292) 20 316 L2 Mi 13-15 G22B-302 Clausing, T. für Weimann, J. The subject of this course is the theoretical analysis of economic development. It is organized as a reading course, i.e. students are expected to read texts provided by the lecturer at home and discuss them in class. L4/ International Trade (1004) 20 307 L2 Di 11-13 G22B-202 Auer, L.v. 20 313 L2 Do 11-13 G22B-202 Auer, L.v. The lecture examines international trade theory and international trade policy. Starting from the standard theories of Ricardo and Heckscher/Ohlin, we investigate trade models that allow for economies of scale, imperfect competition, and factor movements. In the second part of the lecture, the instruments of trade policy are introduced. We analyze the political economy of trade policy. ECONOMICS 1. ECONOMIC THEORY AND ECONOMETRICS Industrial Organization (1302) 20 141 L2 Mi 11-13 G22B-303 L4/ Mathematical Economics (1350) 20 305 L2 Di 09:30-11:00 G22B-302 Ockenfels, A. für Weimann, J. The course deals with the functioning of markets. We will focus on modern themes of imperfect competition including monopoly and oligopoly, collusion, predation, reputation, and micro- and macroeconomic engineering. While Industrial Organization has become a fairly theoretical field in the last two decades, we will also touch empirical and experimental issues. Openness towards mathematical thinking and a willingness to actively participate is essential. Text: Tirole, Jean. „The Theory of Industrial Organization.“ MIT Press, 2000. Wolfstetter, Elmar. „Topics in Microeconomics. Industrial Organization, Auctions, and Incentives.“ Cambridge University Press, 1999. Groh, G. für 44 Schwödiauer, G. Groh, G. für Schwödiauer, G. The course covers the theory of nonlinear programming and its application to microeconomic analysis; differential equations and application to macroequilibrium and neoclassical growth models; elements of optimal control theory and its application to intertemporal economic analysis. Textbook: A. Takayama, Analytical Methods in Economics, Harvester-Wheatsheaf 1994 20 314 L2 Do 13-15 G22B-302 Public Choice (1355) 20 317 L2 Di 09-11 G40-153 Schöb, R. Public choice is the economic study of non-market decision-making. This course applies the basic behavioral postulate that man is an egoistic, rational, utility maximizer to analyze the process of political decision-making in a democracy. It is shown that although market failure may justify government intervention in the economy, selfish behavior of policy agents such as voters, politicians and bureaucrats may inhibit economic policy measures to yield efficient outcomes. Recommended reading: Mueller, D., Public Choice II, Cambridge University Press, Cambridge, 1989. 2. INTERNATIONAL ECONOMICS International Economics I L4/ International Trade (1004) 20 307 L2 Di 11-13 G22B-202 Auer, L.v. 20 313 L2 Do 11-13 G22B-202 Auer, L.v. The lecture examines international trade theory and international trade policy. Starting from the standard theories of Ricardo and Heckscher/Ohlin, we investigate trade models that allow for economies of scale, imperfect competition, and factor movements. In the second part of the lecture, the instruments of trade policy are introduced. We analyze the political economy of trade policy. International Economics II L4/ International Macroeconomics and Finance (1293) 20 303 L2 Mo 13-15 G22B-302 Schwödiauer, G. 20 309 L2 Di 13-15 G22B-302 Schwödiauer, G. Core topics are: Balance of payments; monetary and fiscal policies for open economies under various capital mobility and exchange rate regimes (Mundell-Fleming model); exchange rate overshooting (Dornbush model); monetarist models; portfolio balance approach to international asset markets. The course complements but is independent of the course on International Trade. Basic text: Caves-Jones-Frankel, World Trade and Payments, 7th ed., parts IV-VI. 3. SPECIAL TOPICS IN ECONOMICS Equity in Health (1298) 20 132 S2 Fr 10:30-12:00 G22B-202 Werblow, A. für Felder, S. Ein von der EU gefördertes Programm untersuchte, wie die medizinische Versorgung und die Finanzierung des Gesundheitswesens sich auf die Einkommensperzentile verteilen. Das Seminar befasst sich mit den wichtigsten wissenschaftlichen Publikationen, welche im Rahmen dieses Programms erschienen sind. Neben den empirischen Ergebnissen interessieren neuere Entwicklungen in der Messung von Ungleichheit als auch normative Aspekte, insbesondere die Frage, inwiefern die Gesundheit selbst als eigenständiger verteilungspolitischer Parameter etabliert werden kann. Selected Problems of European Integration (1373) 20 128 S2 Do 17-19 G22A-105 Groh, G. 45 The seminar will cover several topics in conjunction with the European economic and monetary unification such as the historical development, trade patterns among the member countries as well as fiscal and monetary policy under the conditions of the monetary union. Furthermore, items like cohesion policy, competition policy and agricultural policy will be discussed. Development Economics (1292) 20 316 L2 Mi 13-15 G22B-302 Clausing, T. für Weimann, J. The subject of this course is the theoretical analysis of economic development. It is organized as a reading course, i.e. students are expected to read texts provided by the lecturer at home and discuss them in class. International Management of Public Dept (1270) 20 306 S2 Mo 15-17 G22A-129 Wolff, B. mit Guehl, A./ Pooria, M. 20 308 Tut 2 Mo 17-19 G22A-129 Pooria, M. für Wolff, B. How can we describe and understand the peculiarities of managing and marketing public debt on different national markets? Theoretical concepts of public debt management will be introduced with respect to management implications for those individuals/organizations which are in charge of raising the required funds on different national financial markets. One aim of the course is to assist the treasurer of Saxony-Anhalt in developing strategies to approach investors in Japan, Singapore and China. Tutorial: In depth discussion, case studies, problems to the seminar “Int. Management of Public Debt”. Project in cooperation with the Treasurer of Saxony-Anhalt. L3/ Interactive Group Decision Making (1303) 20 315 L3 Di 13:15-15:30 G22A-110 Raith, M. The course is intended to provide a synthesis of decision theory and game theory. Games are formally characterized as interactive decisions between several players. A main focus of the course is on the use of normative theoretical concepts as a foundation for generating prescriptive advice for complex decision problems faced by individuals acting alone or in groups. The main textbook of the course is Charalambos D. Aliprantis, Subir K. Chakrabarti: Games and Decision Making, Oxford University Press, 2000 Economics of Inequality and Poverty (1354) 20 317 L2 DI 11-13 G22A-208 Trede, M. This lecture deals with the measurement of economic inequality, poverty and industrial concentration. The basic concepts are introduced and applied to various datasets. Public Choice (1355) 20 317 L2 Di 09-11 G40-153 Schöb, R. Public choice is the economic study of non-market decision-making. This course applies the basic behavioral postulate that man is an egoistic, rational, utility maximizer to analyze the process of political decision-making in a democracy. It is shown that although market failure may justify government intervention in the economy, selfish behavior of policy agents such as voters, politicians and bureaucrats may inhibit economic policy measures to yield efficient outcomes. Recommended reading: Mueller, D., Public Choice II, Cambridge University Press, Cambridge, 1989. 46 E ANGEBOT DER FAKULTÄT FÜR GEISTES-, SOZIAL- UND ER-ZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN FÜR DEN STUDIENGANG WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK 01 Das Angebot ist dem INSTITUT FÜR BERUFS- UND BETRIEBSPÄDAGOGIK (01) zu entnehmen. Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik I Grundstud. LB(Berufspädagogik)(1.1) PF Grundstud./Hauptstud. WP(1.1) PF Grundstud. MGHF(1.3.1.5.1) PF 01 101 V1 Di 16-17 G40-425 Bader, R. Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik III Grundstud. LB(Berufspädagogik)(1.1) PF Grundstud. MGHF(1.3.1.5.1) PF 01 103 V1 Di 17-18 G40-425 Bader, R. Transformationsprozesse in der beruflichen Bildung Hauptstud. LB(4.2.) PF WPF Hauptstud. MGHF(1.3.2.2.2), MGNF(2.1.2.2), WP(1.7) WF Hauptst. BW 01 142 HS2 Fr 11-13 G40-526 Bader, R./ Richter, A. Leistungsförderung u. Leistungsbeurteilung Hauptstud. LB(5.3) PF WPF Hauptstud. MGHF(1.3.2.2.1), MGNF(2.1.2.1) WF Hauptstud. BW, WP 01 151 HS2 Mi 09-11 G40-325 Bader, R./ Diehl, T. Didaktische Grundsachverhalte und paradigmatische Orientierungen WF Hauptstud. LB(5.1), WP(1.2) Grundstud. MGHF(1.3.1.5.3), MGNF(2.1.1.3.2) 01 311 HS2 Mi 17-19 G40-153 Bruchhäuser, H.-P. Didaktik der Wirtschaftswissenschaften I: Fachdidaktische Konzepte Hauptstud. LBWV, WP(2.1) PF 01 321 HS2 Mi 13-15 G40-327 Bruchhäuser, H.-P. Didaktik der Wirtschaftswissenschaften III: Fachdidaktische Einzelfragen Hauptstud. LBWV, WP(2.2) PF 01 322 HS2 Mi 09-11 G40-425 Bruchhäuser, H.-P. Schulpraktische Studien: Fachdidaktisches Praktikum Hauptstud. LBWV, WP(2.4) PF 01 323 P4 Z.u.O.n.V. Bruchhäuser, H.-P. 47 Jugend, Lernen und Beruf: Psychologische Komponenten in der Berufserziehung WF Hauptstud. LB(2.1), WP(1.3) 01 324 HS2 Mi 15-17 G40-153 Bruchhäuser, H.-P. Schulisches Orientierungspraktikum und Nach-bereitungsseminar Grundstud. LB(0.1.) PF Grundstud./Hauptstud. WP 01 152 PS2 Z.u.O.n.V. Entwicklung beruflich-betrieblicher Weiterbildung in Organisationen WPF Grundstud. MGHF(1.3.1.5.4), MGNF(2.1.1.3.3) WF Grundstud. LB, WP WF Hauptstud. BWL, VWL u.a. Stg. 01 403 PS2 Mi 11-13 G40-525 Institutionen Schröder, B. und Peters, S./ Wahlstab, S. Wissensmanagement: Aufbau eines Kompetenzzentrums für Weiterbildung WPF Hauptstud. MGHF(1.3.2.2.4.), MGNF(2.1.2.3.) WF Hauptstud. BWL, CV, VW u.a. Stg. 01 404 HS2 Mo 13-15 G40-122 Peters, S. Professionalität in der Weiterbildung: Zur Reflexion des Wandels WPF Grundstud. MGHF(1.3.1.5.4.), MGNF(2.1.1.3.3.) WF Hauptstud. BWL, CV, LB, VW, WP u.a. Stg. 01 405 PS2 Mi 09-11 G40-122 Peters, S. Weiterbildung und Organisationsentwicklung WPF Hauptstud. MGHF(1.3.2.2.1.), MGNF(2.1.2.1.) WF Hauptstud. BW, CV, LB, VW, WP u.a. Stg. 01 406 HS2 Di 13-15 G40-221 Neue Medien in der Hochschulausbildung am Beispiel von Projektmanagement Hauptstud. MGHF(1.3.2.2.4.), MGNF(2.1.2.3.) Hauptstud. BWL, CV, VW u.a. Stg. 01 407 HS2 Mo 11-13 G40-221 Frauen im Management WPF Hauptstud. MGHF(1.3.2.2.1.), MGNF(2.1.2.1.) WPF Hauptstud. BWL (2CP für ABWL) 01 408 V2 Mi 17-19 G22A-021 Peters, S./ Wahlstab, S. Peters, S./ Dengler, S. Peters, S./ Wolff, B. 48 F EUROPEAN CREDIT TRANSFER SYSTEM Das Europäische System zur Anrechnung von Studienleistungen (ECTS) ist ein System, das an einer Gastuniversität im In- und Ausland erbrachte Studienleistungen übertragbar macht. Zur Erleichterung der studentischen Mobilität wurde es in einem Pilotprojekt seit 1989 mit 145 europäischen Hochschulen entwickelt und erfolgreich erprobt. Die am ECTS teilnehmenden Hochschulen behalten die volle Autonomie über Studieninhalte, Bewertungsmaßstäbe und Notengebung. Mit Hilfe von ECTS erfolgt die Umrechnung und Anerkennung der bei Auslandssemestern erbrachten Studienleistungen an den Gasteinrichtungen auf das Studium an der Heimatuniversität. Es ist somit nicht nur für Studierende der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, die im Ausland studieren, sondern auch und vor allem für ausländische Studierende, die an unserer Fakultät Studienleistungen erbringen, anwendbar. Folgende Grundsätze liegen dem System und seiner Anwendung an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft zugrunde: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Credits sind Anrechnungspunkte, die den Umfang der erbrachten Studienleistung beschreiben. Jedem Semester werden 30 credits zugeordnet. Ausländische Studierende können credits in allen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft angebotenen Studiengängen (außer im Wissenschaftlichen Kurzstudiengang Management) erwerben. Für jede erfolgreich absolvierte Prüfungsleistung des Grundstudiums der Diplomstudiengänge sowie für Prüfungsleistungen des Pflichtteils des Bachelor-Studiengangs werden neun credits vergeben. Für jeden Leistungsnachweis aus den propädeutischen Fächern werden vier credits vergeben. Bei erfolgreich absolvierten Prüfungen im Hauptstudium der Diplomstudiengänge, bzw. im Wahlteil des Bachelorund Master-Studiengang entspricht ein an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft vergebener Guthabenpunkt 2,5 credits des ECTS. Guthabenpunkte werden an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft bei erfolgreich absolvierter Prüfung für Vorlesungen und Seminare in Höhe der Semesterwochenstunden vergeben (2h Vorlesung = 2 Guthabenpunkte). Die Notengebung beurteilt die vom Studierenden erbrachte Qualität der Prüfungsleistung. Bei der Bewertung wird das Notenschema auf der Folgeseite zugrunde gelegt Die an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft studierenden Gäste sowie ihre Heimathochschule erhalten nach Abschluß des Studienaufenthalts eine Datenabschrift der erbrachten Studienleistungen mit dem Ausweis der erbrachten credits. Notenschema: Note/ Grade A B Class I II1 Num. Be- Bezeichnung wertung deutsch/ englisch 1,0 sehr gut / excellent 2,0 gut / good C II2 3,0 befriedigend / satisfactory D III 4,0 ausreichend / pass F fail 5,0 nicht ausreichend / fail Definition eine hervorragende Leistung eine Leistung, die erheblich über den durchschnittlichen Anforderungen liegt eine Leistung, die durchschnittlichen Anforderungen entspricht eine Leistung, die trotz ihrer Mängel noch den Anforderungen entspricht eine Leistung, die wegen erheblicher Mängel den Anforderungen nicht mehr genügt Durch Vermindern oder Erhöhen der numerischen Werte der Noten A, B, C und D um 0,3 können zur differenzierenden Bewertung Zwischenwerte gebildet werden; der Wert der Note A kann nicht vermindert werden, der Wert der Noten D und F kann nicht erhöht werden. Bei Fragen zur Anwendung von ECTS wenden Sie sich an die Koordinatorin für ECTS an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft: 49 G ERLÄUTERUNGEN ZUM VERSTÄNDNIS DER ANGABEN ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN Finanzmathematische Modelle (616) Name der Lehrveranstaltung (Nummer der entsprechenden Prüfung) 20087 V2 Do 09:15-10:45 G16-H5 Tietböhl, G. Verwaltu ngskennzeich en V= Vorlesung L= Lecture S= Seminar Ü= Übung Tut= Tutorial Wochentag Beginn und Ende der Lehrveranstaltung Ort der Lehrveranstaltun g Dozent der Lehrveranstaltung Zahl = Anzahl der Semesterwochenstun den H NEUE BEZEICHNUNG DER GEBÄUDE Im Verlaufe des WS 98/99 wird eine neue Bezeichnung der Gebäude auf dem Campus der Universität eingeführt. Hier werden nur die für Studenten relevanten Gebäude genannt. Bezeichnung alt: Gebäude Bezeichnung neu: D G F E (Verwaltung, Immatrikulationsamt) N K H L M FWW - Gebäudekomplex Gebäudeteil A B C D ehemaliges W - Gebäude E Gebäude LG IV S R G 02 G 03 G 05 G 06 G 10 G 12 G 14 G 15 G 16 G 22 A G 22 B G 22 C G 22 D G 22 E G 40 G 50 G 52 50 I GEBÄUDEPLAN 51