Lehrplansynopse deutsch.kompetent Klasse 7

Werbung
Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 7 und
das Kerncurriculum in Niedersachsen (Synopse)
Schülerbuch deutsch.kompetent für Klasse 7 ISBN: 978-3-12-316003-5
1. Sprechen und Zuhören
2. Schreiben
3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien
4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
Lehrplaninhalte, die nicht in Klasse 7 bedient werden, werden in Klasse 8 erarbeitet.
Das Kerncurriculum Deutsch
(erwartete Kompetenzen am Ende der
Jahrgangsstufe 8)
deutsch.kompetent Band 7
1. Sprechen und Zuhören
vor und zu anderen sprechen
Die Schülerinnen und Schüler …
 verfügen über ein erweitertes Repertoire von Fachbegriffen
S. 166 f.: Snacks aus anderen Ländern. Fremdwörter und
Jugendsprache untersuchen
S. 272: Lerninsel 10: Fremdwörter
Differenzieren Online-Bereich Fremdwörter
und gebräuchlichen Fremdwörtern.
 beschreiben gegliedert und differenziert Personen,
S. 50 ff.: Wenn’s brenzlig wird. Komplexe Gegenstände
vergleichend beschreiben
S. 54 ff.: Allein in der Wildnis. Eine Landschaft subjektiv
beschreiben
S. 231: Lerninsel 2: Ein Diagramm auswerten
S. 231: Lerninsel 2: Ein Schaubild auswerten
S. 237: Lerninsel 4: Gegenstände vergleichend beschreiben
S. 238: Lerninsel 4: Eine Landschaft subjektiv beschreiben
Differenzieren Online-Bereich Landschaft subjektiv
beschreiben
So geht’s Online-Bereich Beschreiben
Gegenstände, Vorgänge, Diagramme.
 berichten in sachgerechter Sprache über funktionale
S. 239: Lerninsel 4: Berichten
So geht’s Online-Bereich Unfallbericht
Zusammenhänge.
 lesen einen altersangemessenen Text sinngestaltend vor.
So geht’s Online-Bereich Gedicht für Vortrag markieren
So geht’s Online-Bereich Lesevortrag
 setzen paraverbale und nonverbale Äußerungsformen ein
S. 262: Lerninsel 7: Ein Gedicht Sinn gestaltend vortragen
S. 266: Lerninsel 8: Einen szenischen Text vortragen
So geht’s Online-Bereich Lesevortrag
wie Betonung, Sprechtempo, Lautstärke, Stimmführung,
Körpersprache.
 tragen Balladen und kurze Dialoge sinngestaltend
S. 138: Das könnt ihr jetzt! Auswendiglernen einer Ballade
und Vorbereitung eines Sinn gestaltenden Vortrags
S. 226: Lerninsel 1: Texte auswendig lernen und vortragen
S. 262: Lerninsel 7: Ein Gedicht Sinn gestaltend vortragen
auswendig vor.
 halten kurze Referate und präsentieren Arbeitsergebnisse
S. 18 ff.: Waschen überflüssig. Einen Vortrag vorbereiten und
visuell gestalten
S. 20: Präsentationsfolien gestalten
S. 21: Einen Vortrag vorbereiten und halten
S. 235: Lerninsel 3: Präsentationsfolien gestalten
Differenzieren Online-Bereich Vortrag vorbereiten
strukturiert, stichwort- und mediengestützt.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die
Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
1
Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 7 und
das Kerncurriculum in Niedersachsen (Synopse)
Schülerbuch deutsch.kompetent für Klasse 7 ISBN: 978-3-12-316003-5
mit anderen sprechen
Die Schülerinnen und Schüler …
 beteiligen sich konstruktiv an regelgeleiteten Diskussionen.
S. 26 ff.: „Ich verstehe dich (nicht).“ Gesprächsstörungen
erkennen und möglichst vermeiden
S. 224: Lerninsel 1: Fishbowl-Diskussion
S. 248: Lerninsel 5: Gespräche führen
Hörtext Online-Bereich Die vier Ebenen einer Äußerung
Differenzieren Online-Bereich Gesprächsstörungen erkennen
 vertreten eigene Meinungen nachvollziehbar und auf
S. 30 ff.: Bist du @nline? Überzeugend argumentieren und
appellieren
S. 249: Lerninsel 5: In Gesprächen Einfluss nehmen
So geht’s Online-Bereich Eine Meinung begründen
Differenzieren Online-Bereich Appellieren
Diagnosebogen Online-Bereich Sprachlicher Umgang
Training interaktiv Online-Bereich Sprachlicher Umgang
Argumente gestützt.
verstehend zuhören
Die Schülerinnen und Schüler …
 unterscheiden beim Zuhören Wesentliches von
S. 248: Lerninsel 5: Aktiv Zuhören
Hörverstehen Online-Bereich Vorlage Feedback Vortrag
Hörtext Online-Bereich Der Gecko – Mit besonderer Haftung
Hörtext Online-Bereich Sauber wie ein Lotusblatt
Weitere Hörtexte im Online-Bereich finden sich zu den
Kapiteln: 1, 2, 4-6, 8, 9
Video Online-Bereich Kleber, Kleister, Leim
Video Online-Bereich Baupläne der Natur
Unwesentlichem und halten das Wesentliche in
Stichpunkten fest.
szenisch spielen
Die Schülerinnen und Schüler …
 gestalten eine Kommunikationssituation dialogisch aus.
S. 29: Zum Differenzieren Aufgabe C, Wortwechsel verfassen
S. 31: Aufgabe 4: Gespräch im Rollenspiel durchführen
S. 33: Zum Differenzieren Aufgabe B, Streitgespräch
entwerfen
S. 255: Lerninsel 6: Auf einen erzählenden Text reagieren,
produktiv mit ihm umgehen
S. 263 ff.: Lerninsel 8: Umgang mit szenischen Texten
 erschließen literarische Texte (auch regional- sprachliche)
S. 130 f.: Balladen umgestalten
S. 140 ff.: Familienbande. Szenische Texte untersuchen und
spielen
S. 263 ff.: Lerninsel 8: Umgang mit szenischen Texten
S. 266: Lerninsel 8: Einen szenischen Text vortragen
S. 266: Lerninsel 8: Ein Standbild bauen und auswerten
S. 266: Lerninsel 8: Eine Szene spielen
Training interaktiv Online-Bereich Szenische Texte
im szenischen Spiel.
2. Schreiben
über Schreib- und Gestaltungsfertigkeiten verfügen
Die Schülerinnen und Schüler …
 schreiben in gut lesbarer Handschrift und angemessenem
Tempo
S. 119: Das könnt ihr jetzt! Erstellen eines Sachbuches mit
Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms
Differenzieren Online-Bereich Rechtschreibprogramm am
Computer verwenden
 schreiben und gestalten Texte übersichtlich und
ansprechend mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die
Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
2
Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 7 und
das Kerncurriculum in Niedersachsen (Synopse)
Schülerbuch deutsch.kompetent für Klasse 7 ISBN: 978-3-12-316003-5
richtig schreiben
Die Schülerinnen und Schüler …
 beherrschen die eingeführten Regeln der Rechtschreibung
S. 206 ff.: Rekordverdächtig! Regeln und Verfahren der
Rechtschreibung anwenden
S. 218 f.: Schiedsrichter gesucht. Fehler aufspüren und
korrigieren
S. 282 ff.: Lerninsel 12: Rechtschreibung
S. 284: Lerninsel 12: Regeln zur Getrennt- und
Zusammenschreibung bei Verben anwenden
Eingangstest Online-Bereich Rechtschreibung
Differenzieren Online-Bereich Adjektiv-Verb-Verbindungen
Differenzieren Online-Bereich Getrennt- und
Zusammenschreibung
Diagnosebogen Online-Bereich Rechtschreibung
Training interaktiv Online-Bereich Rechtschreibung
und Zeichensetzung sicher und schreiben häufig
vorkommende Wörter, Fachbegriffe und Fremdwörter
richtig.
einen Schreibprozess planvoll gestalten
Die Schülerinnen und Schüler …
 setzen geeignete Verfahren der Stoff- und Ideensammlung
S. 10 ff.: Von der Natur abgekupfert. Sachbücher als
Informationsquelle verwenden
S. 13: Informationen recherchieren, bewerten und auswählen
S. 17: Einen Sachtext zusammenfassen
S. 58 ff.: Herausforderungen. Eine Reportage schreiben
S. 77: Aufgabe 3: Schreibplan erstellen
S. 227 ff.: Lerninsel 2: Lesestrategien und Lesetechniken
S. 229: Lerninsel 2: Fünf-Gang-Lesemethode
S. 232 ff.: Lerninsel 3: Sich und andere informieren
S. 233: Lerninsel 3: Informationen sammeln
S. 233: Lerninsel 3: Fragestellungen formulieren,
Informationen sammeln, Informationen auswerten
Eingangstest Online-Bereich Informieren
Differenzieren Online-Bereich Sachbücher als
Informationsquelle nutzen
Differenzieren Online-Bereich Standpunkte erschließen
ein, ordnen die Aspekte und fertigen einen Schreibplan an.
 prüfen und überarbeiten Aufbau, Inhalt und sprachliche
S. 73: Eine Inhaltsangabe überarbeiten
S. 75: Checkliste für das Überarbeiten einer Inhaltsangabe
S. 224: Lerninsel 1: Eigene Texte überprüfen
S. 226: Lerninsel 1: Schreibkonferenz, Textlupe
S. 240 f.: Lerninsel 4: Die Inhaltsangabe schreiben und
überarbeiten
Differenzieren Online-Bereich Inhaltsangabe überarbeiten
Gestaltung eigener Texte.
 erkennen und berichtigen regelgeleitet Verstöße gegen die
S. 224: Lerninsel 1: Eigene Texte überprüfen
S. 285: Lerninsel 12: Im Wörterbuch nachschlagen
Vorlage Online-Bereich Fehlerprofil
Sprachrichtigkeit unter Verwendung eines
Nachschlagewerks.
zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen: gestaltendes Schreiben
Die Schülerinnen und Schüler …
 verfügen über erweiterte Möglichkeiten zur Gestaltung
innerer Handlung
 innerer Monolog, Gedankenbericht
S. 256: Lerninsel 6: Einen inneren Monolog schreiben
S. 81: Zum Differenzieren Aufgaben A und B, Inneren
Monolog verfassen
Differenzieren Online-Bereich Innerer Monolog
 gehen produktiv und experimentierend mit Texten und
S. 66: Verkehrte Welt. Zu literarischen Texten schreiben
S. 78: Mit einem literarischen Text produktiv umgehen
S. 82: Aufgaben 5-7: Fortsetzung eines Erzählanfangs;
Verfassen Innerer Monolog
S. 255 f.: Lerninsel 6: Auf einen erzählenden Text reagieren,
produktiv mit ihm umgehen
Medien um:
 verfassen zu Leerstellen z.B. innere Monologe, Briefund Tagebucheinträge, Blog- oder Social-MediaBeiträge.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die
Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
3
Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 7 und
das Kerncurriculum in Niedersachsen (Synopse)
Schülerbuch deutsch.kompetent für Klasse 7 ISBN: 978-3-12-316003-5
 verfassen Gegen- oder Paralleltexte.
S. 76 f.: Verzerrte Bilder. Erzählungen (um)gestalten
S. 78: Zum Differenzieren Aufgaben A-C, Text
weiterschreiben
S. 136 f.: Mit einem Gedicht produktiv umgehen
S. 255 f.: Lerninsel 6: Auf einen erzählenden Text reagieren,
produktiv mit ihm umgehen
Vorlage Online-Bereich Checkliste. Eine Geschichte fortsetzen
Differenzieren Online-Bereich Geschichte fortsetzen
zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen: informierendes Schreiben
Die Schülerinnen und Schüler …
S. 53: Komplexe Gegenstände vergleichend beschreiben
S. 231: Lerninsel 2: Ein Diagramm auswerten
Eingangstest Online-Bereich Beschreiben
So geht’s Online-Bereich Beschreiben
 beschreiben Bilder, literarische Figuren, Diagramme.
S. 58 ff.: Herausforderungen. Eine Reportage schreiben
S. 61: Eine Reportage schreiben und überarbeiten
S. 239: Lerninsel 4: Eine Reportage schreiben
S. 239: Lerninsel 4: Berichten
Beispiellösung Online-Bereich Reportage über Rettung der
Bergleute
Differenzieren Online-Bereich Reportage
So geht’s Online-Bereich Unfallbericht
 berichten – auch materialgestützt – unter Verwendung
informierender journalistischer Textsorten.
S. 240 f.: Lerninsel 4: Die Inhaltsangabe schreiben und
überarbeiten
S. 277 f.: Lerninsel 11: Direkte Rede in indirekte Rede
umwandeln
S. 243: Verben für die Redewiedergabe
 fassen den Inhalt von Texten zusammen, achten dabei auf
einen sachlichen Stil, die Verwendung des Präsens und
der indirekten Rede und nutzen Sprechhandlungsverben.
 erfüllen die Anforderungen formalisierten Schreibens in
Protokollen und beim Ausfüllen von analogen und digitalen
Formularen.
zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen: argumentierendes und appellierendes Schreiben
Die Schülerinnen und Schüler …
 setzen sich erörternd mit Fragen und Sachverhalten aus
S. 30 ff.: Bist du @nline? Überzeugend argumentieren und
appellieren
dem eigenen Erfahrungsbereich auseinander und
entwickeln nachvollziehbar eine Position
 stützen Thesen durch Argumente und Beispiele
 formulieren mögliche Gegenargumente
 verknüpfen Argumente in steigendem Aufbau.
S. 36 ff.: Ich lebe, wie ich will. Schriftlich argumentieren
S. 41: Unterschiedliche Standpunkte aus Texten erschließen
S. 43: Adressaten überzeugen
S. 236 ff.: Lerninsel 4: Schreiben
S. 244: Lerninsel 4: Eine Argumentationskette aufstellen
S. 247 ff.: Lerninsel 5: Sprachlicher Umgang mit anderen
S. 249.: Lerninsel 5: Überzeugend argumentieren
Eingangstest Online-Bereich Sich schriftlich beschweren
Differenzieren Online-Bereich Standpunkte erschließen
S. 42 ff.: Alles bio oder was? Verschiedene Textformen
nutzen, um Adressaten zu überzeugen
S. 157: Zum Differenzieren Werbetext verfassen
S. 163: Das könnt ihr jetzt! Werbekampagne erstellen
S. 224: Lerninsel 1: Cluster
S. 225: Lerninsel 1: Plakat
Diagnosebogen Online-Bereich Argumentieren
Training interaktiv Online-Bereich Argumentieren
 gestalten appellative Texte (Leserbriefe, Anzeigen, Aufrufe)
mit Hilfe verschiedener Medien, z.B. Bild-Text-Collagen,
Video-Clips – auch materialgestützt.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die
Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
4
Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 7 und
das Kerncurriculum in Niedersachsen (Synopse)
Schülerbuch deutsch.kompetent für Klasse 7 ISBN: 978-3-12-316003-5
zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen: untersuchendes Schreiben (analysieren, interpretieren)
Die Schülerinnen und Schüler …
 formulieren ihr Textverständnis, indem sie sich an
S. 66 ff.: Verkehrte Welt. Zu literarischen Texten schreiben
S. 86 ff.: Entscheidende Situationen. Kurzgeschichten
untersuchen
S. 91: Kurzgeschichten untersuchen
S. 100: Ein Jugendbuch untersuchen
S. 110 ff.: Grenzenlos. Sich in Sachbüchern orientieren
S. 114 ff.: Rollentausch. Computerspiele untersuchen
S. 120 ff.: Lebenswelten. Gedichte und Balladen untersuchen
S. 159 ff.: Spot, Pop-up und Targeting. Werbung im
Fernsehen und Internet untersuchen
S. 251: Lerninsel 6: Den Inhalt einer Geschichte erfassen
S. 253: Lerninsel 6: Kurzgeschichte
S. 254: Lerninsel 6: Eine Erzählweise untersuchen
Hörverstehen Online-Bereich König Friedrich
Differenzieren Online-Bereich plattdeutsche Kurzgeschichte
Differenzieren Online-Bereich Sachbücher
Differenzieren Online-Bereich Computerspiele
Differenzieren Online-Bereich Werbespots
Arbeitsweisen orientieren
 zu literarischen Texten und Sachtexten (auch
regionalsprachlichen), audiovisuellen und InternetTexten
S. 92 f.: Berühmte Menschen. Kalendergeschichten und
Anekdoten untersuchen
S. 132 ff.: Menschen in alltäglichen Situationen. Gedichte
untersuchen und gestalten
S. 135.: Die Wirkung sprachlicher Mittel in Gedichten
untersuchen
S. 157: Merkmale der Werbesprache erkennen
Differenzieren Online-Bereich Werbesprache
 verwenden grundlegende textsortenspezifische
Fachbegriffe
S. 86 ff.: Kurzgeschichten untersuchen
S. 94 ff.: Ungewöhnliche Begegnungen. Ein Jugendbuch
verstehen
S. 132 ff.: Menschen in alltäglichen Situationen. Gedichte
untersuchen und gestalten
S. 138 f.: Das könnt ihr jetzt!
 belegen ihre Aussagen durch Zitate.
3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien
Lesetechniken und Lesestrategien
Die Schülerinnen und Schüler …
S. 10 ff.: Sich und andere informieren: Sachbücher als
Informationsquelle verwenden
S. 84 ff.: Erzählende Texte untersuchen
S. 227 ff.: Lerninsel 2: Lesestrategien und Lesetechniken
 lesen altersgemäße Texte Sinn erfassend und in
angemessenem Tempo und nutzen dabei auch ihre
Kenntnisse der Rechtschreibung, Zeichensetzung und
Grammatik.
 kennen und nutzen elaborierende Lesestrategien zur
Texterschließung
 formulieren Leseerwartungen zu einem Thema / einer
Überschrift
 aktivieren ihr Vorwissen
 klären z.B. durch Nachschlagen in Lexika unbekannte
Wörter
 formulieren Fragen an einen Text und beantworten sie
 visualisieren Textinhalte.
S. 10 ff.: Von der Natur abgekupfert. Sachbücher als
Informationsquellen verwenden
S. 84 ff.: Grenzen überschreiten. Erzählende Texte
untersuchen
S. 154 ff.: Die Tricks der Profis. Bild und Text in
Werbeanzeigen untersuchen
S. 227 ff.: Lerninsel 2: Lesestrategien und Lesetechniken
S. 229: Lerninsel 2: Unbekannte Wörter klären
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die
Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
5
Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 7 und
das Kerncurriculum in Niedersachsen (Synopse)
Schülerbuch deutsch.kompetent für Klasse 7 ISBN: 978-3-12-316003-5
 kennen und nutzen weitere reduktiv-organisierende
Lesestrategien
 stellen Verbindungen zwischen Textteilen her
 gliedern den Text in Abschnitte
 fassen Texte in eigenen Worten zusammen
 nutzen graphische Verfahren zum Textverstehen
 bestimmen die Textintention.
S. 14 ff.: Haftkünstler. Sachtexte erschließen und
zusammenfassen
S. 68 ff.: Trügerische Bilder. Inhaltsangaben verfassen
S. 225: Lerninsel 1: Mindmap; Placemat; Plakat
Umgang mit literarischen Texten
Die Schülerinnen und Schüler …
 kennen ein Spektrum exemplarischer Werke der
Gegenwartsliteratur sowie der literarischen Tradition (auch
mit regionalen oder regionalsprachlichen Bezügen) und
unterscheiden deren spezifische Merkmale
 Kurzgeschichte
 Erzählung
 Novelle
 Jugendbuch
 Gedicht/Ballade
 Drama.
S. 86 ff.: Entscheidende Situationen. Kurzgeschichten
untersuchen
S. 92 f.: Berühmte Menschen. Kalendergeschichten und
Anekdoten untersuchen
S. 94 ff.: Ungewöhnliche Begegnungen. Ein Jugendbuch
verstehen
S. 120 ff.: Lebenswelten. Gedichte und Balladen untersuchen
S. 140 ff.: Familienbande. Szenische Texte untersuchen und
spielen
Hörtexte (diverse) Online-Bereich
 stellen Zusammenhänge zwischen Text und
S. 102: Das könnt ihr jetzt!
S. 250: Lerninsel 6: Ort/Zeit der Handlung
Entstehungszeit her.
 formulieren eigene Deutungsansätze, belegen sie am Text
S. 86 ff.: Entscheidende Situationen. Kurzgeschichten
untersuchen
S. 94 ff.: Ungewöhnliche Begegnungen. Ein Jugendbuch
verstehen
und verständigen sich darüber im Gespräch.
 stellen Bezüge zur eigenen Lebenswelt her und setzen sich
S. 27: Zum Differenzieren Aufgabe B
S. 29: Extra
S. 30: Bist du @nline? Überzeugend argumentieren und
appelliern
S. 33: Zum Differenzieren Aufgaben A, B
dabei insbesondere mit literarischen Figuren auseinander.
Die Schülerinnen und Schüler …
S. 67: Aufgabe 5: Geschichte ausdenken und erzählen
S. 84 ff.: Grenzen überschreiten. Erzählende Texte
untersuchen
S. 91: Kurzgeschichten untersuchen
S. 100: Ein Jugendbuch untersuchen
S. 140 ff.: Familienbande. Szenische Texte untersuchen und
spielen
S. 253: Lerninsel 6: Eine Erzählweise untersuchen
S. 256: Lerninsel 6: Einen inneren Monolog schreiben
S. 258: Lerninsel 6: Den lyrischen Sprecher untersuchen
S. 141: Lerninsel 8: Umgang mit szenischen Texten
Diagnosebogen Online-Bereich Erzählende Texte
Training interaktiv Online-Bereich Erzählende Texte
 erschließen mit Hilfe analytischer Verfahren wesentliche
inhaltliche, sprachliche und formale Elemente literarischer
Texte in ihrem Zusammenwirken, kennen und wenden
dabei als Begriffe insbesondere an:
 Erzählperspektive
 innerer Monolog
 Metapher, Symbol
 lyrisches Ich
 Akt, Szene, Monolog
 erschließen Inhalt, Sprache und Form literarischer Texte
S. 76 f.: Verzerrte Bilder. Erzählungen (um)gestalten
S. 136 f.: Mit einem Gedicht produktiv umgehen
S. 140 ff.: Familienbande. Szenische Texte untersuchen und
spielen
S. 255 f.: Lerninsel 6: Auf einen erzählenden Text reagieren,
produktiv mit ihm umgehen
Vorlage Online-Bereich Checkliste. Eine Geschichte fortsetzen
Differenzieren Online-Bereich Geschichte fortsetzen
S. 109: Extra Videokamera ausprobieren
mit Hilfe handlungs- und produktionsorientierter Verfahren
 Parallel- und Gegentexte
 Ausgestaltung von Leerstellen
 Standbilder, szenische Umsetzung
 mediale Transformationen, z.B. Hörszenen, SMS,
Videoclips.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die
Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
6
Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 7 und
das Kerncurriculum in Niedersachsen (Synopse)
Schülerbuch deutsch.kompetent für Klasse 7 ISBN: 978-3-12-316003-5
 kennen und nutzen das Theater als kulturellen Ort und
S. 140 ff.: Familienbande. Szenische Texte untersuchen und
spielen
S. 263 ff.: Lerninsel 8: Umgang mit szenischen Texten
Eingangstest Online-Bereich Szenische Texte
Diagnosebogen Online-Bereich Szenische Texte
Training interaktiv Online-Bereich Szenische Texte
setzen sich mit Theaterinszenierungen auseinander.
Umgang mit Sachtexten
Die Schülerinnen und Schüler …
S. 38 ff.: Mit 13 um die Welt? Unterschiedliche Standpunkte
aus Texten erschließen
S. 58 ff.: Herausforderungen. Eine Reportage schreiben
S. 187: Zum Differenzieren Interview
S. 227 ff.: Lerninsel 2: Lesestrategien und Lesetechniken
S. 239: Lerninsel 4: Berichten, Eine Reportage schreiben
S. 245: Lerninsel 4: Einen Leserbrief schreiben
Differenzieren Online-Bereich Reportage
 unterscheiden und beschreiben journalistische Textsorten
in ihren Merkmalen und ihren Wirkungsabsichten
 Nachricht und Bericht
 Reportage
 Interview
 Leserbrief
Umgang mit Medien
Die Schülerinnen und Schüler …
 sichten Informationen in gedruckten und digitalen Medien
S. 10 ff.: Von der Natur abgekupfert. Sachbücher als
Informationsquellen verwenden
S. 23: Extra Internetrecherche
und schätzen deren Zuverlässigkeit ein.
 untersuchen exemplarisch Inhalte, Gestaltungs- und
S. 110 ff.: Grenzenlos. Sich in Sachbüchern orientieren
S. 114 ff.: Rollentausch. Computerspiele untersuchen
Wirkungsweisen der von ihnen genutzten Print- und
Onlinemedien.
 beachten den Unterschied zwischen Realität und virtuellen
S. 104 ff.: Reisen durch Raum und Zeit. Filme, Sachbücher
und Computerspiele untersuchen
Differenzieren Online-Bereich Computerspiele
Medienwelten, zwischen Privatheit und Öffentlichkeit.
 beschreiben die Wirkung filmischer Gestaltungsmittel –
S. 106 ff.: Virtuelle Welten – bedrohte Welten.
Montagetechniken in Filmen untersuchen
S. 267 ff.: Lerninsel 9: Umgang mit Medien
S. 269: Lerninsel 9: Montagetechniken
Differenzieren Online-Bereich Montagetechniken
insbesondere Schnitt und Montage, Kamerabewegung –
bei der Untersuchung eines Kurzfilms (auch: Videoclips)
oder Filmausschnitts.
4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten
Die Schülerinnen und Schüler …
S. 164 ff.: Sprache betrachten
S. 166 ff.: Snacks aus fremden Ländern. Fremdwörter und
Jugendsprache untersuchen
S. 272: Lerninsel 10: Fremdwörter
Differenzieren Online-Bereich Jugendsprache
Differenzieren Online-Bereich plattdeutsche Kurzgeschichte
Diagnosebogen Online-Bereich Sprache betrachten
Training interaktiv Online-Bereich Sprache betrachten
 unterscheiden Standard-, Umgangs-, Gruppen-,
Fachsprache, Regionalsprachen und Dialekte.
 erkennen Bedingungen für gelingende und misslingende
S. 26 ff.: „Ich verstehe dich (nicht).“ Gesprächsstörungen
erkennen und möglichst vermeiden
S. 248: Lerninsel 5: Gespräche führen
Hörtext Online-Bereich Die vier Ebenen einer Äußerung
Differenzieren Online-Bereich Gesprächsstörungen erkennen
Kommunikation.
 erkennen die kommunikative Absicht von Sprechweisen
S. 168 f.: Jugendsprache untersuchen
S. 183: Lasst uns tauchen! Den Imperativ bilden und
verwenden
Differenzieren Online-Bereich Jugendsprache
und auffälligen sprachlichen Mitteln, insbesondere Ironie.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die
Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
7
Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 7 und
das Kerncurriculum in Niedersachsen (Synopse)
Schülerbuch deutsch.kompetent für Klasse 7 ISBN: 978-3-12-316003-5
 kennen und verwenden den Konjunktiv in der indirekten
deutsch.kompetent 8 und 10
Rede.
 kennen einfache sprachgeschichtliche Zusammenhänge,
S. 170 ff.: Mittelalterliche Tafelfreuden. Einblicke in Vorgänge
des Sprachwandels gewinnen
S. 272: Lerninsel 10: Wortherkunft
Differenzieren Online-Bereich Sprachwandel
wie Bedeutungswandel, fremdsprachliche Einflüsse; auch
regionalsprachliche Besonderheiten.
 erkennen Zusammenhänge zwischen verschiedenen
S. 174 f.: Das könnt ihr jetzt!
Sprachen und ziehen ihre Kenntnisse zum
Fremdsprachenerwerb heran.
Leistungen von Wortarten und Sätzen kennen und für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen
Die Schülerinnen und Schüler …
 kennen weitere Wortarten, bezeichnen sie fachsprachlich
S. 176 f.: Wortarten unterscheiden, Modus verwenden
S. 178 f.: Einzug in die Unterwasserwelt. Wortarten
unterscheiden
S. 274 ff.: Lerninsel 11: Grammatik
Eingangstest Online-Bereich Wortarten
Diagnosebogen Online-Bereich Wortarten
Training interaktiv Online-Bereich Wortarten
S. 275: So geht’s Online-Bereich Mithilfe von Konjunktionen
den Ausdruck verbessern
richtig, erkennen und beschreiben deren Funktion
 Numerale
 Adverbien
 Demonstrativ-, Indefinit-, Interrogativ-, Reflexivpronomen
 weitere Konjunktionen und deren syntaktische Funktion.
 erschließen die Bedeutung von metaphorischem
S. 134 f.: Die Wirkung sprachlicher Mittel in Gedichten
untersuchen
S. 172 f.: Von frechen Früchtchen. Bedeutungen
umschreiben, Begriffe definieren
S. 272: Lerninsel 10: Wortbedeutung
Sprachgebrauch.
 klären semantische Beziehungen von Wörtern mit Hilfe von
S. 272: Lerninsel 10: Wortbedeutung
S. 273: Lerninsel 10: Oberbegriffe – Unterbegriffe
So geht’s Online-Bereich Oberbegriffe bilden
Ober- und Unterbegriffen, Synonymen, Antonymen.
S. 190 ff.: Dem Täter auf der Spur. Satzglieder untersuchen
und Satzzeichen setzen
S. 196 ff.: Berühmt und berüchtigt. Satzglieder und Gliedsätze
erkennen
S. 202 f.: Spurensuche. Infinitiv- und Partizipialgruppen
erkennen
S. 279: Lerninsel 11: Nebensätze unterscheiden
S. 280: Lerninsel 11: Adverbialsätze unterscheiden und
verwenden
S. 281: Lerninsel 11: Regeln zur Kommasetzung nutzen
S. 280: Lerninsel 11: Mit Kommasetzung die Satzstruktur
erkennbar machen
Differenzieren Online-Bereich Adverbialsätze
Differenzieren Online-Bereich Objekt- und Subjektsätze
Diagnosebogen Online-Bereich Satzglieder/ Satzzeichen
Training interaktiv Online-Bereich Satzglieder/ Satzzeichen
 erkennen Nebensatzformen, bezeichnen sie fachsprachlich
korrekt und wenden sie funktional an: Subjektsatz,
Objektsatz, Adverbialsatz (Konjunktionalsatz), Attributsatz
(Relativsatz), Infinitivsatz
Silben-, Wort- und Satzebene kennen und reflektieren/Rechtschreibung und Zeichensetzung beherrschen
Die Schülerinnen und Schüler …
 kennen Regularitäten der Fremdwortschreibung und
S. 166 ff.: Snacks aus fremden Ländern. Fremdwörter und
Jugendsprache untersuchen
S. 272: Lerninsel 10: Fremdwörter
schreiben häufig gebrauchte Fach- und Fremdwörter
richtig.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die
Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
8
Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 7 und
das Kerncurriculum in Niedersachsen (Synopse)
Schülerbuch deutsch.kompetent für Klasse 7 ISBN: 978-3-12-316003-5
 beachten Regeln der Zusammen- und Getrenntschreibung.
S. 210 ff.: Zusammen sind sie stark! Verben getrennt
schreiben und zusammenschreiben
S. 284: Lerninsel 12: Verbindungen von Adjektiv und Verb
S. 284: Lerninsel 12: Regeln zur Getrennt- und
Zusammenschreibung bei Verben anwenden
Differenzieren Online-Bereich Adjektiv-Verb-Verbindungen
Differenzieren Online-Bereich Getrennt- und
Zusammenschreibung
 kennen weitere Zeichensetzungsregeln und wenden
S. 192 ff.: Und ewig lauert das Böse ... Kommaregeln bei
verschiedenen Zusätzen anwenden
S. 225: Lerninsel 1: Grammatische Proben
S. 281: Lerninsel 11: Regeln zur Kommasetzung nutzen
S. 281: Lerninsel 11: Kommasetzung bei Zusätzen und
nachgestellten Erläuterungen
Differenzieren Online-Bereich Kommaregeln bei Zusätzen
sie korrekt an: Kommata in mehrgliedrigen Satzgefügen,
bei Einschüben, Appositionen, nachgestellten
Erläuterungen, Herausstellungen, Infinitivsätzen.
 nutzen den Regelteil eines Wörterbuchs zur
S. 284: Lerninsel 12: Im Wörterbuch nachschlagen
Rechtschreibkontrolle.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die
Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
9
Herunterladen