Literaturliste : Beziehungsorientierung in der Medizin Ainsworth, M. D. S. (1973): The development of infant-mother attachment. In: Caldwell, B.M., Riciutti, H.N. (Hg.): Review of child development research, Bd. 3, S. 1-94. Chicago: University of Chicago Press. Antonovsky, A. (1997): Salutogenese. Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie. Arbeitskreis OPD 2006: Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2, Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Bern: Verlag Hans Huber. Arroll et al. 2009: Antidepressants versus placebo for depression in primary care. Cochrane Database of Systematic Reviews 2009, Issue 3. Bahrs O, Matthiessen PF (Hrsg.): Gesundheitsfördernde Praxen. Hans Huber, Bern 2007 Balint, Michael; Balint, Enid (1990): Psychotherapeutische Techniken in der Medizin. 4. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag. Beutel M, Schulz H (2011) Epidemiologie psychisch komorbider Störungen bei chronisch körperlichen Erkrankungen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz; 54: 15-21 Vielzahl körperlicher Erkrankungen ist nachgewiesen, dass die psychische Störung die Lebensqualität beeinträchtigt und den somatischen Krankheitsverlauf und Mortalität negativ beeinflusst. Bloom BS. 2005: Effects of continuing medical education on improving physician clinical care and patient health: a review of systematic reviews. Int J Technol Assess Health Care. 21(3):380-5. Bloom (2005) kommt in einem Review über kontinuierliche medizinische Qualifikation zur Verbesserung der Versorgungsqualität zu dem Schluss, dass insbesondere interaktive Techniken zur Hausarzt-Schulung wie Supervision, Balint-Gruppen, Rollenspielen sowie der Vorstellung von Fallberichten, Training spezieller kommunikativer Fähigkeiten („skill training“) wie beispielsweise „Feedback geben“ auch auf der Patientenebene günstigen Effekten führt (im Gegensatz zu rein didaktischen Präsentationen und gedrucktem Informationsmaterial). Heather Boon et al. 1998: Patient-physician communication assessment instruments: 1986to 1996 in review. Elsevier Patient Education and Counseling 35 161-176 Casañas et al. 2012: Effectivess of a psycho-educational group program for major depression in primary care. BMC Psychiatry 2012;12:230. Chalder et al. 2012: Facilitated physical activity as a treatment for depressed adults: randomised controlled trial. BMJ. 2012;344:e2758. Veit, Iris: Literaturliste – Beziehungsorientierung Medizin 090813 -1- Stefano Del Canale et al. 2012: The Relationsship between Physician Empathy and Disease Complications: An Empirical Study on Primary Care Physicians and their Diabetic Patients in Parma , Italy. Academic Medicine, Vol 87, No 9 20961 Patienten mit Diabetes mellitus Typ I und II, betreut durch 242 Hausärzte, werden für die Dauer eines Jahres beobachtet im Hinblick auf das Auftreten akuter metabolische Komplikationen und Hospitalisation. Die empathischen Fähigkeiten der behandelnden Ärzte werden gemessen. Die Ergebnisse belegen, dass die Empathie der Ärzte signifikant verbunden ist mit dem klinischen Outcome der Patienten. Mehr Empathie-weniger Komplikationen. Eisenberger NI, Master SL,Inagaki TK,Department of Psychology, University of California, 2011: Attachment figures activate a safety signal-related neural region and reduce pain experience Ein Bild, das Verbundenheit und Sicherheit assoziiert, reduziert das Empfinden von Schmerzen. Dem subjektiven Empfinden entspricht eine Reduktion schmerzbezogener neuraler Aktivität im Anterioren Cingulären Cortex und in der Anterioren Insula. Eisenberger NI .et al 2012: Neural correlates of giving support to a loved one,2012, Psychosom. Med. 74(1):3-7 Soziale Unterstützung (Halten des Armes des Partners während die Partnerin physischen Schmerz erleidet) führte zur Reduzierung von körperlichem Schmerz und wirkt auch Stress reduzierend für denjenigen, der diese Unterstützung gibt. Epstein RM, Hadee T, Carroll J, Meldrum SC, Lardner J Shields CG. “Could this be something serious?” Reassurance, uncertainty, and empathy in response to patients’ expressions of worry. J Gen Intern Med. 2007 Dec;22(12):1731-9. Epub 2007 Oct 31. Eine qualitative Studie über den Umgang mit vom Patienten mitgeteilten gesundheitsbezogenen Sorgen fand, dass das Ausdrücken von Empathie von zentraler Bedeutung ist und zu einer besseren Arzt-Patient-Interaktion beiträgt. Paul Enck, Ulrike Bingel, Manfred Schedlowski & Winfried Rief 2013: The placebo response in medicine: minimize, maximize or personalize? Nature Reviews Drug Discovery 12, 191-204 Evans 2010: Review: mindfulness-based therapies effective for anxiety and depression. Evid Based Mental Health 2010;13:116. Gemeinsamer Bundesausschuss (2011) Abschlussbericht. Modellprojekt Verfahren zur verbesserten Versorgungsorientierung am Beispielthema Depression. Berlin Grawe, Klaus 2004: Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe Verlag. Grawe K, Dick A, Regli D, Smith E. 1999: Wirkfaktorenanalyse - ein Spektroskop für die Psychotherapie. Verhaltensther Psychosoz Prax;31:201-25. Grossmann, Klaus E.; Grossmann, Karin (2007): Die Entwicklung psychischer Veit, Iris: Literaturliste – Beziehungsorientierung Medizin 090813 -2- Sicherheit in Bindungen – Ergebnisse und Folgerungen für die Therapie. In: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Heft 1, S. 9-28. Göttingen: Verlag Vandenhoeck & Ruprecht. Hardy GE, Cahill J, Shapiro DA, Barkham M, Rees A, Macaskill N. 2001: Client interpersonal and cognitive styles as predictors of response to time-limited cognitive therapy for depression. J Consult Clin Psychol;69(5):841-5 Huibers et al. 2007: Psychosocial interventions by general practitioners. Cochrane Database of Systematic Reviews 2007 Issue 3. Kruse J, Herzog W. Gutachten zur ambulanten psychosomatischen / psychotherapeutischen Versorgung. Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft 4 A 131 Kruse, J. & Herzog, W. (2012): Zwischenbericht zum Gutachten "Zur ambulanten psychosomatischen/psychotherapeutischen Versorgung in der kassenärztlichen Versorgung in Deutschland – Formen der Versorgung und ihre Effizienz" Little P, Dorward M, Warner G, Stephens K, Senior J, Moore M. Importance of patient pressure and perceived pressure and perceived medical need for investigations, referral, and prescribing in primary care: nested observational study. BMJ. 2004;328:444. Empfundener Druck von Seiten des Patienten erwies sich als starker unabhängiger Prädiktor für ärztliches Verhalten Luborsky, Lester 1995:Einführung in die analytische Psychotherapie. Göttingen. Zürich: Vandenhoeck & Ruprecht. Mentzos, Stavros 2000: Neurotische Konfliktverarbeitung, Einführung in die psychoanalytische Neurosenlehre unter Berücksichtigung neuer Perspektiven. 17. Auflage Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag. Mynors-Wallis et al. 2000: Randomised controlled trial of problem solving treatment, antidepressant medication, and combined treatment for major depression in primary care. BMJ 2000;320:26. NICE 2009: NICE clinical-guideline 91 - Depression in adults with a chronic physical health problem. <www.nice.org.uk/CG91> NVL 2012: S3-Nationale Versorgungsleitlinie unipolare Depression, Langfassung Version 1.3, 2012. Orlinsky DE, Grawe K, Parks B.1994: Process and Outcome in Psychotherapy. In: Bergin AE, Garfield SL, editors. Handbook of Psychotherapy and Behavior Change. New York: Wiley; p. 270-376 Veit, Iris: Literaturliste – Beziehungsorientierung Medizin 090813 -3- Petzold TD. 2006: Die Arzt-Patient-Beziehung im Spannungsfeld zwischen Diseasemanagement und Ressourcenmanagement. In: Erfahrungsheilkunde 2006; 55: S. 125-134. Petzold TD & Lehmann N. 2009: Salutogene Kommunikation zur Annäherung an attraktive Gesundheitsziele. Bad Gandersheim: Verlag Gesunde Entwicklung (Brosch.). Petzold TD. 2010: Praxisbuch Salutogenese – Warum Gesundheit ansteckend ist. München: südwest. Petzold TD & Lehmann N (Hrsg.) 2011: Kommunikation mit Zukunft – Salutogenese und Resonanz. Bad Gandersheim: Verlag Gesunde Entwicklung. Petzold TD. 2013: Salutogene Kommunikation zur Anregung der Selbstheilungsfähigkeit bei langwierigen Erkrankungen. In: Petzold TD & Bahrs O (Hrsg.): Chronisch krank und doch gesund. Bad Gandersheim: Verlag Gesunde Entwicklung; S.263-278. Petzold TD. 2013: Salutogene Kommunikation und Selbstregulation. In: Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 26. Jahrgang, Heft 2-2013 (92) S. 131-145. Ring A, Dowrick C, Humphris G, Salmon P. 2004: Do patients with unexplained physical symptoms pressurise general practitioners for somatic treatment? A qualitative study. BMJ.;328(7447):1057. Sofern sich der Patient vom Behandler nicht verstanden und angenommen fühlt, neigt er zu einer Verdeutlichungstendenz, d.h. dazu, seine Symptompräsentation auszuweiten und seine Beschwerden genauer darzulegen. Der Behandler gerät dann möglicherweise unter Druck. Sauer N, Eich W. 2007: Somatoforme Störungen und Funktionsstörungen. Deutsches Ärzteblatt. 2007;104:45-54. Die Patient-Behandler-Interaktion als Negativ-Spirale in Form eines typischen HoffnungsEnttäuschungs-Zirkels Schotte et al. 2006: A biopsychosocial model as a guide for psychoeducation and treatment of depression. Depression and Anxiety 2006;23:312. Schwantes U. 2011: Vom Kranksein zum Gesundsein – Gesundheitsorientierte Gesprächsführung GoG. In: Petzold TD & Lehmann N: Kommunikation mit Zukunft. Bad Gandersheim: Verlag Gesunde Entwicklung; 2011; S.83-95. Shimazu et al. 2011: Family psychoeducation for major depression: a randomised controlled trial. BJP 2011, 198:385-390. Thorne SE, Harris SR, Mahoney K, Con A, McGuinness L. The context of health care communication in chronic illness. Patient Educ Couns. 2004;54(3):299-306 Qualitative Untersuchung zur Kommunikation im Gesundheitswesen bei chronischer Krankheit an insgesamt 38 Patienten mit vier verschiedenen chronischen Bedingungen Veit, Iris: Literaturliste – Beziehungsorientierung Medizin 090813 -4- (Nierenerkrankung im Endstadium, nicht-insulin-behandelter Diabetes mellitus, multiple Sklerose, Fibromyalgie-Syndrom) kam zu folgenden Ergebnissen : Über die verschiedenen Bedingungen hinweg erwiesen sich Freundlichkeit (grundsätzliche Achtung des anderen), Respekt (Ausdruck von Wertschätzung für ein spezifisches Individuum) und Engagement (Verbindlichkeit) als Prioritäten im Kommunikationsprozess. Rudolf, Gerd; Henningsen, Peter 200): Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik, Ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage. 6. Auflage Stuttgart: Georg Thieme Verlag. Schauenburg H, Gensichen J (2011) Depressionsbehandlung in der Hausarztpraxis – Wann Psychotherapie, wann Medikamente? Der Allgemeinarzt; 10: 12-14 Veit, Iris: Literaturliste – Beziehungsorientierung Medizin 090813 -5- Salmon P, Ring A, Dowrick CF, Humphris GM2005: What do general practice patients want when they present medically unexplained symptoms, and why do their doctors feel pressurized? J Psychosom Res 59(4):255-260 Häufig bietet der Behandler nun weitere somatische Diagnostik und körperliche Behandlungsversuche an. Stewart M. Effective physician-patient communication and health outcomes: a review: Can Med Asso. 5;152(9):1423-33 Arzt-Patient Beziehung beeinflusst die gesundheitlichen Ergebnisse. Schulz von Thun, Friedemann 2004: Miteinander reden, Bd. 1und 2., Störungen und Klärungen, Werte und Persönlichkeitsentwicklung Allgemeine Psychologie der Kommunikation. 39. Auflage Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag. Uexküll, Thure von 1990: Psychosomatische Medizin. 4. Auflage München: Urban und Schwarzenberg. Veit, Iris 2010: Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Die Beziehung zwischen Arzt und Patient. Stuttgart: Kohlhammer Verlag Michael J. Yeddidia et al. Effect of Communications Training on Medical Student Performance.JAMA.2003;290(9):1157-1165. Veit, Iris: Literaturliste – Beziehungsorientierung Medizin 090813 -6-