schwellenbereich

Werbung
Schwellenbereich
Begriff der Schwelle
Eine Schwelle setzt ein „Entweder – Oder“ denken voraus. Entweder befindet man sich auf
der einen oder auf der anderen Seite. Dies würde bedeuten, dass die Bedingungen die sich
auf der „Anderen“ Seite befinden anders sind als die, auf der Seite auf der man sich befindet.
Der Schwellenbereich ist also ein Bereich, in dem man von einem zum anderen geht. Ein
„weder hier noch dort“ – Ein „dazwischen sein“. Im architektonischen Sinne spricht man von
einer Schnittstelle oder auch Interface.
Hergeleitet wird das Wort von der Türschwelle. Dies ist ein Brett oder ein flacher Stein
zwischen den senkrechten Teilen eines Türrahmens. Sie deckt Stoßfugen ab und dient als
unterer Anschlag für das Türblatt. Durch die Verwendung von Türschwellen lassen sich Lärm
und Zugluft reduzieren; auch das Eindringen von Wasser in Räumlichkeiten wird durch
entsprechend hohe Schwellen verhindert. Waren Türschwellen früher oft deutlich höher, so
sind heutzutage in öffentlich zugänglichen Gebäuden aus Gründen der Barrierefreiheit nur
Türschwellen mit einer Höhe von maximal 2,5 cm erlaubt bzw. ganz zu vermeiden
„Verschiedene Kulturen – verschiedene Schwellen“
Den Römern galt die rechte Seite als glückverheißend, die linke als unglückbringend. Daher
sollten Besucher, die ein Haus betraten, den rechten Fuß zuerst über die Schwelle setzen.
Ebenfalls seit der Römerzeit bekannt ist der verbreitete Brauch, dass der Bräutigam die
Braut über die Türschwelle des Hauses trägt, in dem das Ehepaar gemeinsam wohnen wird.
Er symbolisiert wohl einen gemeinsamen Eintritt in einen neuen Lebensabschnitt, doch
möglicherweise steckt hinter dieser Prozedur gleichzeitig die Vorstellung, die Wächter des
Hauses oder böse Geister müssten überlistet werden, damit der Braut nichts Böses
geschehen kann, oder die Braut müsse davor bewahrt werden, auf der Schwelle zu stolpern,
was ein schlechtes Omen sei.
Analyse Schwellenbereiche
Entwerfen WohnART
Mitea Ilie Vladimir 0726964
Walcher Katrin 0305661
Die Bewohner chinesischer Wohnhöfe halten hohe Türschwellen (Menkan) für einen Schutz
nicht nur vor Schmutz und kleinen Tieren, die nicht ins Haus kommen sollen, sondern auch
vor Unglück. Kleine Kinder sollen nicht in der Nähe der Schwellen stehen, damit ihnen nichts
Böses geschieht.
Auch in Russland ist die Vorstellung, dass der Aufenthalt zwischen zwei Räumen unheilvoll
ist, verbreitet. Daher werden Besucher erst zum Eintreten aufgefordert und dann begrüßt,
nicht aber auf der Türschwelle. Auch andere wichtige Handlungen dürfen nicht auf der
Türschwelle stattfinden.
In Goethes Faust I meint Faust seine Türschwelle durch ein Pentagramm gegen das
Eindringen böser Geister geschützt zu haben, doch da das Symbol nicht sorgfältig genug
ausgeführt ist, gelingt es Mephisto in Pudelgestalt die Barriere zu überwinden.
In Joseph von Eichendorffs Taugenichts kann die Türschwelle als symbolische Grenze
zwischen Diesseits und Jenseits gesehen werden.
Analyse Schwellenbereiche
Entwerfen WohnART
Mitea Ilie Vladimir 0726964
Walcher Katrin 0305661
SCHWELLENBEREICHE
Einflussfaktoren von Schwellenbereichen
Es gibt gebaute Schwellen, die optisch wahrnehmbar sind. Dazu gehören zB Grenzen,
Mauern, Zäune, Gitter… diese können nur dann überschritten werden, wenn man bestimmte
Bedingungen erfüllt /man berechtigt ist diese Barriere zu überschreiten.
Analyse Schwellenbereiche
Entwerfen WohnART
Mitea Ilie Vladimir 0726964
Walcher Katrin 0305661
Es gibt auch „nichtgebaute“ Schwellen
Schwellen müssen nicht immer als gebaute Barrieren ausgebildet sein. Oft genügt ein
anderer Bodenbelag um Räume zu trennen bzw. ihnen eine andere Funktion zuzuordnen.
Hier wird der Durchgangsweg von der Wartezone durch einen unterschiedlichen Bodenbelag
abgetrennt.
Auch hier erkennt man eine klare Abgrenzung zum restlichen Ausstellungsbereich.
Auch U-bahnstationen nutzen den unterschiedlichen Bodenbelag um den Wartebereich von
der Gefahrenzone abzugrenzen.
Analyse Schwellenbereiche
Entwerfen WohnART
Mitea Ilie Vladimir 0726964
Walcher Katrin 0305661
Psychische Schwellen durch menschliche Barrieren:
Jeder Mensch benötigt seinen eigenen Freiraum (ca. 1m²) um sich wohl zu fühlen. Prinzipiell
versucht er diesen, Fremden gegenüber zu wahren. Es wird als unangenehm empfunden,
wenn dieser Grenzbereich von Unbefugten überschritten wird. Es gibt jedoch Situationen in
denen man den eigenen Freiraum, die eigene Schwelle verkleinern bzw. ganz aufgeben
muss. Es entsteht eine unangenehme Situation. zB in einem überfülltem Lift, einer U-Bahn
zur Stoßzeit,….
So verstummen zB meist in einem überfüllten Lift alle Gespräche und es herrscht Stille.
Analyse Schwellenbereiche
Entwerfen WohnART
Mitea Ilie Vladimir 0726964
Walcher Katrin 0305661
ARCHITEKTONISCHE SCHWELLENBEREICHE
Schleusen
Ein deutliches Beispiel für einen Schwellenbereich ist die Schleuse. zB Reinraumschleuse.
Diese wird dazu verwendet sich in eine andere – meist keimfreie – Zone zu begeben. Die
Schnittstelle ist deutlich erkenn bzw. fühlbar, da man sich meist einer anderen Kleidung
belegt, desinfiziert und den sterilen Raum betritt. Es gibt auch Schleusen die genutzt werden
um den Luftdruck abzustufen. Ein Interface zu einem Bereich in dem komplett andere
Bedingungen herrschen.
Schwellenbereiche im Wohnbau
Wohnen als Basisbereich des Menschen findet nicht nur innerhalb der eigenen vier Wände
statt, sondern umschließt als wesentliche Wohnqualität auch die Übergänge zwischen innen
und außen. Wo sehe ich hin, wenn ich die Türe aufmache? Wo, wenn ich aus dem Fenster
schaue? Wo befinde ich mich, wenn ich aus der Türe trete?
Die Errichtung von Wänden zum Schutz der Privatsphäre ist ebenso wichtig wie die
Errichtung durchdachter Zwischen- und Schwellbereichen, mit denen die Entstehung sozialer
Kontakte ermöglicht bzw. gefördert werden kann. Die oft zitierte Isolierung und
Vereinsamung der Menschen hängt nicht zuletzt auch mit der baulichen Vernachlässigung
dieser Übergangs- und Begegnungsbereiche zusammen, mit der Reduzierung dieser
Bereiche auf Verkehrswege.
Analyse Schwellenbereiche
Entwerfen WohnART
Mitea Ilie Vladimir 0726964
Walcher Katrin 0305661
Öffnungen eines Hauses haben als Schwellenbereiche zwischen Innen und Außen eine
besondere Funktion: der Eingang eines Hauses ist ein regulierbarer Bereich, mit dem ich
durch Öffnen oder Schließen die Distanz bzw. die Nähe zum Umfeld regulieren kann.
Beispiele für regulierbare Öffnungen sind etwa das Fenster Richtung Strasse, der Vorgarten,
die Terrasse, etc. Diese Öffnungen dienen als Puffer und ermöglichen mir, langsam vom
Innenbereich meiner Wohnung nach Außen zu gelangen. Wie weit ein Wohnbereich, also
der Bereich, in dem man sich aufhält, in das Umfeld einer Wohnung hineinwirkt, hängt von
verschiedenen Rahmenbedingungen ab. Klimatische Bedingungen verändern in unserem
Klima das Wohnverhalten sehr. Während wir uns im Sommer viel im Freien aufhalten,
verlagert sich das Wohnen im Winter ins Innere der Wohnung. Auch unsere Stimmung
beeinflusst unser Wohnverhalten und damit unseren Wohnbereich. Negative Gefühle, wie
Trauer oder Wut veranlassen uns dazu, uns zurück zu ziehen und den Kontakt mit dem
Umfeld zu vermeiden. Die Wohnqualität einer Wohnung erhöht sich, wenn die Öffnung
zwischen Innen und Außen steuerbar ist, das heißt, wenn es einen Stufenweisen, zonierten
Verlauf zwischen Innen und Außen gibt, den man - abhängig von den verschiedenen
Rahmenbedingungen - regulieren kann.
Windfang oder „die psychische Verwandlung“
Ein wichtiger Schwellenbereich bei Wohnbauten ist der Windfang. Dieser dient einerseits als
Pufferzone, um den Temperaturunterschied zwischen Innen und Außen auszugleichen,
andererseits ist es für das psychische Verhalten der Bewohner ein wichtiger Raum. Er dient
als Interface (Übergangsbereich) und kündigt das Betreten einer anderen Zone an – eine
Brücke zwischen dem privaten und dem öffentlichen Bereich. Er schützt das „innere“ des
Hauses vor Wind und Kälte. Durch das Übertreten des Schwellenbereiches gibt man das
„öffentliche ICH“ ab und betritt den intimen Bereich der Wohnung. Im Windfang befindet sich
meist die Garderobe. Sobald man seine Schuhe und den Mantel abgelegt hat findet die
psychische Verwandlung statt. Ab jetzt, befindet man sich in der privaten Zone. Hier gelten
die eigenen Regeln. Der Stress fällt ab, ich muss nicht mehr auf meine Fassade achten,
kann sein wer immer ich will - kann es mir gemütlich machen, mich im Haus zurückziehen
oder den Kontakt zu anderen suchen.
Analyse Schwellenbereiche
Entwerfen WohnART
Mitea Ilie Vladimir 0726964
Walcher Katrin 0305661
Der Windfang diente über die Geschichte hinweg als Vorhalle. Hier wurden die Leute die zu
Besuch kamen begrüßt. Es war der erste Raum der betreten wurde und war daher meist ein
sehr prunkvoller, repräsentativer Raum um die eigene Macht bzw. den Wohlstand zu
präsentieren. Der Besucher wurde schon beim Betreten der Halle überwältigt oder auch
eingeschüchtert.
Analyse Schwellenbereiche
Entwerfen WohnART
Mitea Ilie Vladimir 0726964
Walcher Katrin 0305661
GESCHICHTE DER SCHWELLENBEREICHE
Wohnhöhlen
Aufgrund von Funden ist bekannt, dass Wohnhöhlen nur im Eingangsbereich bewohnt
wurden. Daraus leitet sich ab, dass die Höhle nicht nur Schutzfunktion vor Kälte und vor
Feinden hatte, sondern die Umwelt-Sozialbeziehungen, also der Kontakt zu dem, was
außerhalb der Höhle liegt und die Stimulierung eine wesentliche Funktion einnahmen. Auch
heute werden noch Wohnhöhlen gebaut. Die Inuits zB fertigen aus Eisblöcken ihre Iglos.
Erste Wohnhäuser
Bei den ersten Wohnhäusern (Hallstätterzeit) entstand eine klar Abgrenzung zwischen
Wohnhaus und Umgebung. Durch Türen konnte man sich komplett von der Außenwelt und
vor allem vor der Kälte abschirmen. Es entstanden die ersten wirklich privaten Räume.
Analyse Schwellenbereiche
Entwerfen WohnART
Mitea Ilie Vladimir 0726964
Walcher Katrin 0305661
Wohnhaus Rom 2.-1. Jh. v. Chr.
Schon im Alten Rom findet man bei Wohnhäusern Beispiele für gezielt geplante
Schwellenbereiche. Es wurde das Fauce (Schlund, Kehle, Engpass) betreten. Das Haus
wurde meist von der Straßenseite aus begangen. Das Schuhwerk wurde im Fauce abgestellt
und das Haus anschließend barfuß betreten. Bei dem italienischen Peristylhaus war dem
Fauces noch ein äußerer Hausflur (Vestibulum) vorgelagert.
Analyse Schwellenbereiche
Entwerfen WohnART
Mitea Ilie Vladimir 0726964
Walcher Katrin 0305661
Wohnhaus Griechen 4.-2. Jh. v. Chr.
Die Griechen betraten ihre Häuser im 2. Jh. direkt über einen Hof. Der Schwellenbereich
wird in das Gebäudeinnere verlegt. Öffentlich und Privates sind bereits strikt getrennt. Der
Hof diente als Schwellenbereich um das Gebäude zu erschließen.
Wohnhaus Deutschland 14. – 15.Jh
Im Mittelalter betrat man das das Wohnhaus über eine Treppe die direkt in den Laden führte.
Der private Bereich war durch einen extra Eingang erschließbar. Öffentliche und Private
Räume waren so getrennt.
Analyse Schwellenbereiche
Entwerfen WohnART
Mitea Ilie Vladimir 0726964
Walcher Katrin 0305661
DISKUSIONSBEISPIELE
Wo liegen die die Schwellenbereiche? Wo ist Innen- und wo Außenraum? Privat –
Öffentlich?
Haus N in Oita von Sou Fujimoto Architects
Statt wie üblich Innen- und Aussenraum mit einer einzigen Hülle klar voneinander
abzugrenzen, wollte Sou Fujimoto den Bewohnern dieses Hauses durch mehrere ineinander
geschachtelten Kisten einen graduellen Übergang ermöglichen. Wo fängt der Innenraum an
– wo hört der Außenraum auf? Wo befinden sich die Schwellenbereiche?
Analyse Schwellenbereiche
Entwerfen WohnART
Mitea Ilie Vladimir 0726964
Walcher Katrin 0305661
Beispiel Farnsworth House von L. Mies van der Rohe
Analyse Schwellenbereiche
Entwerfen WohnART
Mitea Ilie Vladimir 0726964
Walcher Katrin 0305661
Herunterladen