Konzeption - Sozialpädagogische Wohngruppe

Werbung
Konzeption SP Heim 03.08.2015
Eine Einrichtung der Stiftung
Seraphisches Liebeswerk Altötting (SLW)
Konzeption
Sozialpädagogische
Heimgruppe
für Mädchen und Jungen
im Grund- und Hauptschulalter
Aktueller Stand: 03.08.2015
Konzeption SP Heim 03.08.2015
Konzeption
Sozialpädagogische Heimgruppe
Inhaltsübersicht
1
Entstehungsgeschichte pädagogischer Angebote im Josefsheim ……………….
S. 3
2
Leitbild des Seraphischen Liebeswerks Altötting ………………………….……
S. 3
3
Zielgruppe der Heimunterbringung…………………………….………….……
S. 4
4
Personelle Besetzung und einrichtungsinterne Zusammenarbeit ..………………
S. 5
5
Räumliche und materielle Ausstattung …………………………...……. …..…..
5.1
Örtliche Lage ……………………………………………………………
5.2
Wohngruppe …………………………………………………………….
5.3
Weiteres Raumangebot und Außenanlagen …………………………….
S.
S.
S.
S.
6
Öffnungszeiten der Gruppe …………………………………………………...…
S. 7
7
Betreuung, Erziehung und Bildung ……………………………….…...……...…
7.1
Pädagogische Grundhaltung ……………………………………..……...
7.2
Methodische Ausrichtung …………………………………….................
7.3
Beteiligung und Beschwerderecht ……………………….…..……….…
7.4
Strukturen und Regeln ………………………………………………..…
7.5
Allgemeine Entwicklungsziele ………………………………………….
7.6
Eltern und Sorgeberechtigte …………………………………….………
7.7.
Aktive Freizeitgestaltung ……………………………………….……….
7.8
Unterstützung bei Problemen und Konflikten ………………….….……
7.9
Dokumentation der pädagogischen Arbeit ……………………...………
S. 8
S. 8
S. 8
S. 10
S. 11
S. 12
S. 13
S. 14
S. 14
S. 15
8
Zusammenarbeit mit der Schule …………………………………………………
S. 15
9
Einbindung des Psychologischen Fachdienstes ……………………………...…..
S. 16
10
Verpflegung …………………………………………………………….....……..
S. 17
11
Qualitätsmanagement …………………………………………………...……….
S. 18
12
Öffentlichkeitsarbeit ………………………………………………………..……
S. 19
13
Rechtsgrundlage, Kostenträger und Hilfeplan …………………………….……..
S. 20
14
Schlussbemerkung …………………………………………………………….…
S. 20
6
6
6
7
Konzeption SP Heim 03.08.2015
1
Entstehungsgeschichte pädagogischer Angebote im Josefsheim
Das Josefsheim Wartenberg wurde im Jahr 1885 ursprünglich als „Kinderbewahranstalt“ gegründet. Seit Übernahme der Trägerschaft durch das Seraphische Liebeswerk Altötting (SLW)
im Jahr 1918 arbeiteten bis Ende des vorigen Jahrhunderts überwiegend Schwestern das franziskanischen Ordens aus Mallersdorf im pädagogischen Bereich.
Seit Anfang der 1990er Jahre unterstützten und ergänzten vier Internatsgruppen die schulische
Bildung für Jungen im Hauptschulalter. Im Jahr 2001 wurde schließlich mit der Gruppe Christopherus die erste „Heilpädagogisch orientierte“ Jugendhilfegruppe für zwölf Jungen eingerichtet, später als „Sozialpädagogische Gruppe“ bezeichnet. Die Auflösung der letzten Internatsgruppe erfolgte schließlich im Jahr 2013 durch Umstrukturierung in die zweite Sozialpädagogische Heimgruppe Michael.
Dem aktuellen Bedarf in der Kinder- und Jugendhilfe entsprechend, werden ab September 2015
nach umfangreichen Beratungsgesprächen mit den Kooperationspartnern des Josefsheims die
beiden Heimgruppen mit ursprünglich 195 Öffnungstagen pro Jahr zu einer neu konzeptionierten Heimgruppe mit deutlich erweiterten Öffnungszeiten und gezielten Ferienmaßnahmen zusammengeschlossen.
Insgesamt bietet unsere Einrichtung ein differenziertes Angebot. In dem Bemühen, möglichst
jedem/jeder unserer Kinder und Jugendlichen eine bedarfsgerechte Unterstützung zum Ausgleich sozialer, emotionaler wie auch schulischer Probleme zukommen zu lassen, führen wir
neben der sozialpädagogischen Heimgruppe auch eine offene Ganztagesschule, einen Regelhort
sowie einen Hort mit intensiver sozialpädagogischer Förderung. Im Entstehen sind derzeit Angebotsformen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.
Eine ideale Ergänzung des sozialpädagogischen Betreuungsangebots stellt unsere eigene Mittelschule dar, in der die Kinder und Jugendlichen in kleinen Klassen unterrichtet und gefördert
werden. Hier ermöglichen kurze Kommunikations- und Informationswege sowie standardisierte
Schnittstellenbesprechungen eine sehr enge Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Erziehern/innen.
2
Leitbild des Seraphischen Liebeswerks Altötting
Vom 21.03.2003 bis 04.03.2004 erfolgte in einrichtungsübergreifender Kooperation aller sieben
sozialen Einrichtungen des Seraphischen Liebeswerks die Formulierung eines gemeinsamen
Leitbilds. Charakteristisch für diesen Prozess waren von Beginn an die Einbeziehung einer hohen Anzahl von Mitarbeitern/innen aus allen Arbeitsbereichen der verschiedenen Einrichtungen
sowie die wissenschaftliche Begleitung des Projekts. Das Leitbild stellte gleichzeitig den Ausgangspunkt dar für die systematische Entwicklung des Qualitätsmanagementsystems der gesamten Stiftung mit ihren Einrichtungen.
Seite 3 von 20
Konzeption SP Heim 03.08.2015
Gemäß dem Leitbild bieten wir Lebensräume, in denen die jungen Menschen Annahme, Gemeinschaft und qualifizierte Hilfe erfahren. Unser Auftrag besteht in der gelebten Nächstenliebe.
Aus dieser Haltung heraus leisten wir fachlich qualifizierte Hilfen, vor allem für Kinder in erschwerten Lebenssituationen. In der Erziehung setzen wir bei den Stärken und Fähigkeiten der
Kinder und Jugendlichen an. Wir unterstützen diese in ihrem Reifungsprozess zu eigenständigen
und selbstverantwortlichen Persönlichkeiten. Auch nach Rückschlägen und Misserfolgen schöpfen wir immer wieder neuen Mut für die Verwirklichung unseres verantwortungsvollen Auftrags.
Wir bieten auch Gelegenheiten für die religiöse Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und
Erwachsenen.
Das Leitbild verpflichtet uns zur regelmäßigen Überprüfung der Qualität unserer Arbeit und gibt
uns weiterhin Anlass, miteinander über die Grundlagen unseres Auftrags nachzudenken und miteinander im Gespräch zu bleiben. Unter anderem wird das Leitbild bei den stiftungsweiten Einführungstagen für neue Mitarbeiter/innen regelmäßig reflektiert. Die daraus entstandenen Rückmeldungen lieferten viele gute Hinweise für die jüngste Überarbeitung des Leitbilds.
3
Zielgruppe der Heimunterbringung
Die Sozialpädagogische Heimgruppe ist eine Angebotsform für Kinder und Jugendliche von der
ersten Klasse, in der Regel bis zum Schulabschluss in der 9. Klasse. Der Besuch unserer staatlich
anerkannten privaten Mittelschule stellt eine sinnvolle Ergänzung der Betreuung dar. Bei Aufnahmen im Grundschulalter entscheiden Sorgeberechtigte und Jugendamt gemeinsam mit uns
über die am besten geeignete externe Schule.
Grundsätzlich können wir in die Gruppe nur Kinder und Jugendliche aufnehmen, die verlässlich
jedes zweite Wochenende und während der Schulferien außerhalb des Josefsheims, idealer Weise in ihrer Familie, leben können.
Unser sozialpädagogischer Betreuungsrahmen ist gezielt ausgelegt für Kinder und Jugendliche mit Unterstützungs- und Förderbedarf unter anderem bei folgenden Anliegen:






Schulische Auffälligkeiten, Lernschwierigkeiten
Soziale Auffälligkeiten, Störungen des Sozialverhaltens
Emotionale Auffälligkeiten (Bindungsstörung)
Kinder aus sozial schwachen Familien
Verhaltensauffälligkeiten (u.a. ADHS), Labilität, Kontaktprobleme
Erhöhter Förder- und Betreuungsbedarf
Nicht angemessen betreuen und fördern können wir Kinder und Jugendliche mit folgenden
Problemstellungen:






Suchtproblematik
Suizidale Tendenzen
Ausgeprägtes Gewaltpotential; massive Selbst- und/oder Fremdgefährdung
Sexuelle Auffälligkeiten/Übergriffe
Körperliche und/oder geistige Behinderung
Schwere Hirnfunktionsstörungen und schwere psychiatrische Krankheitsbilder
Seite 4 von 20
Konzeption SP Heim 03.08.2015
4
Personelle Besetzung und einrichtungsinterne Zusammenarbeit
In der Gruppe arbeiten pädagogische Fachkräfte, pädagogische Hilfskräfte und/oder Berufspraktikanten/innen gemäß dem Stellenplan nach jeweils aktueller Personalberechnung. Zusätzlich
werden Blockpraktikanten/innen der Fachakademien für Sozialpädagogik eingesetzt.
Das gesamte pädagogische Team ist der Pädagogischen Leitung unterstellt und wird zudem
durch den Psychologischen Fachdienst beraten und unterstützt. Verwaltung, Haustechnik und
Hauswirtschaft begleiten als Stützprozesse die pädagogische Arbeit. Erzieher/innen und Lehrpersonal stehen einrichtungsintern in engem Austausch.
Die Arbeit aller Mitarbeiter/innen des Josefsheims dient dem gemeinsamen Ziel des Kindeswohls und strebt das Erreichen der im Interesse des Kindes und seiner Familie gesetzten Ziele im
ganzheitlichen Verbund an.
Folgende hausinterne Dienstbesprechungen stellen den fachlichen Austausch sicher:









Mitarbeiter/innen- Versammlungen
Dienstrechtliche Belehrungen und Unterweisungen
Bereichsleiter/innen- Konferenz
Lehrer/innen- Erzieher/innen- Konferenz
Gruppenleiter/innen- Konferenz
Erzieher/innen- Konferenz
Teambesprechungen
Einrichtungssteuergruppe des Qualitätsmanagements
Qualitätszirkel
Kontinuierliche und zielgerichtete Fort- und Weiterbildung aller Mitarbeiter/innen sind ein unverzichtbares Qualitätsmerkmal der Einrichtung und tragen auch zur Erhöhung der persönlichen
Arbeitszufriedenheit bei. Neue Mitarbeiter/innen werden nach einem durch das Qualitätsmanagement festgelegten Prozedere eingearbeitet. Der Einarbeitungsprozess wird durch alle Beteiligten wiederholt reflektiert. Durch das Angebot unterschiedlicher Praktikumsplätze engagiert
sich das Josefsheim auch in der Ausbildung von Mitarbeitern/innen.
Seite 5 von 20
Konzeption SP Heim 03.08.2015
5
Räumliche und Materielle Ausstattung
5.1
Örtliche Lage
Die Marktgemeinde Wartenberg liegt zwischen Landshut und Erding an der Grenze zwischen
Ober- und Niederbayern unweit des Franz- Josef- Strauß- Flughafens: Sie ist mit dem PKW über
die Autobahn München - Deggendorf gut erreichbar. Wartenberg verfügt außerdem über eine
Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr durch die Buslinie 501, welche sowohl den S- Bahnhof Erding (S- Bahnnetz München) als auch den Bahnhof Moosburg (Regionalzüge) anfährt. Das
Josefsheim befindet sich nahe des Ortskerns der Marktgemeinde Wartenberg am Fuße des Nikolaibergs. Angelegenheiten und Besorgungen des täglichen Bedarfs lassen sich zu Fuß in wenigen
Minuten erledigen.
5.2
Wohngruppe
Für die neu konzeptionierte Sozialpädagogische Gruppe wurden im Jahr 2015 die Räumlichkeiten im ehemaligen Wohnhaus der Mallersdorfer Schwestern auf die Lebens- und Wohnbedürfnisse der jungen Menschen und damit auf die Qualitätsstandards der Heimrichtlinien umgebaut.
Die Gruppe ist auf zwei Stockwerke in Modulbauweise (Mittelbereich, linker Gang, rechter
Gang) ausgelegt. Im ersten Stock befinden sich fünf Einbettzimmer und zwei Zweibettzimmer.
Im zweiten Stock stehen ein Einbettzimmer und ein Zweibettzimmer zur Verfügung. Jedes
Zimmer ist mit Bett, Schrank, Schreibtisch und Stuhl ausgestattet und kann von den jungen
Menschen darüber hinaus individuell eingerichtet werden. Auch eine eigene Nasszelle gehört zur
Grundausstattung jedes Zimmers. Die Räumlichkeiten der Gruppe werden komplettiert durch ein
Bereitschaftszimmer mit Nasszelle im ersten Stock sowie Küche, Esszimmer, Wohnzimmer und
Erzieherbüro und ein Aufenthalts- und Besprechungszimmer im 2. Stock.
Im Erdgeschoß befinden sich die Büros der Pädagogischen Leitung, der Haustechnik sowie ein
Besprechungszimmer, das unter anderem für die Zusammenarbeit mit den Eltern genutzt wird. In
Planung ist ein Hobbyraum im Keller des Gruppengebäudes.
Die Räumlichkeiten der Wohngruppe sind unter anderem mit einem Kickerkasten, einem Billardtisch und einem Airhockey- Tisch ausgestattet. Außerdem stehen Multimediageräte, wie TVAnlage, DVD- Player, HiFi- Anlage und PlayStation zur Verfügung. Ebenso wie bei der Gestaltung der Zimmer haben die Kinder und Jugendlichen auch Mitspracherecht bei der Einrichtung
der Gemeinschaftsräume. Grundsätzlich werden alle Räume der Gruppe freundlich und altersgemäß eingerichtet.
Seite 6 von 20
Konzeption SP Heim 03.08.2015
5.3
Weiteres Raumangebot und Außenanlagen
Das Josefsheim verfügt weiterhin über eine eigene Turn- und Mehrzweckhalle, eine Bibliothek
und einen Werkraum. Für die Lernzeiten oder für Projektarbeiten dürfen die Räumlichkeiten der
Schule auch am Nachmittag genutzt werden. In der eigenen Kirche werden zu besonderen Anlässen auch Gottesdienste gefeiert, die in projektorientierter Arbeit gemeinsam mit den Jugendlichen vorbereitet und gestaltet werden.
Ein eigener kleiner Fußballplatz und ein Streetballplatz gehören ebenfalls zur Ausstattung des
Josefsheims. Für sportliche Betätigung ist auch eine witterungsbeständige Tischtennisplatte istalliert. Der großzügig angelegte Innenhof kann mit den zur Verfügung stehenden Fahrrädern,
Skateboards und Seifenkisten befahren werden. Desweiteren bieten weitläufige Grünflächen,
eine Vogelnestschaukel, eine Lagerfeuerstelle und der hauseigene Obstgarten die Möglichkeit
zur Entspannung.
Außerhalb der Einrichtung stehen uns die öffentlichen Freizeitmöglichkeiten der Marktgemeinde
Wartenberg zur Verfügung. Hierzu zählen unter anderem der nahe gelegene Spielplatz, ein Skater- Park, ein Dirtbike- Platz sowie der angrenzende Nikolaiberg mit Wald und Grünflächen. Im
Sommer bietet ein nahegelegener Badesee Gelegenheit zum Erfrischen. Im Winter besteht die
Möglichkeit des Schlittenfahrens.
6
Öffnungszeiten der Gruppe
Die Kinder und Jugendlichen werden in der sozialpädagogischen Heimgruppe rund um die Uhr
von pädagogischen Mitarbeitern/innen betreut. In den Kernbetreuungszeiten von 14.00 bis 20.00
Uhr, mindestens jedoch bis 18.00 Uhr, sowie an Wochenenden und in den Ferien sind in der Regel mindestens zwei pädagogische Mitarbeiter/innen anwesend. Randzeiten und Nachtbereitschaftsdienste werden gewöhnlich von einer/einem Kollegen/in abgedeckt.
Jedes zweite Wochenende und den größten Teil der Schulferien verbringen die Kinder und Jugendlichen außerhalb der Einrichtung, idealer Weise in ihrer Herkunftsfamilie. Die Wochenenden im Josefsheim werden zuvor in Gruppenbesprechungen gemeinsam geplant und für Freizeitaktionen, Gruppenaktivitäten und Projekte genutzt.
Innerhalb von drei Ferienblöcken (z.B. Faschings-, Oster-, Sommerferien) ist die Gruppe jeweils
eine Woche im Rahmen einer Ferienfreizeit mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen unterwegs.
Seite 7 von 20
Konzeption SP Heim 03.08.2015
7
Betreuung, Erziehung und Bildung
7.1
Pädagogische Grundhaltung
In unserer Sozialpädagogischen Heimgruppe begleiten wir Kinder, Jugendliche und deren Angehörige in schwierigen Lebensphasen und Krisen. Unsere pädagogischen Fachkräfte bieten Hilfen
zur Selbsthilfe, in erster Linie für die jungen Menschen, die in unserer sozialpädagogischen
Heimgruppe leben; darüber hinaus verstehen wir uns als wertschätzende Partner der Eltern und
Herkunftsfamilien und tragen zur Stabilisierung der Familiensysteme bei.
Wir verstehen uns als familienergänzende Einrichtung, die durch den regelmäßigen, verbindlichen Kontakt der Kinder und Jugendlichen zu ihren Familien während der Wochenend- und Ferienheimfahrten sowie durch eine intensive Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten,
eine tragfähige Basis für eine Rückkehr des jungen Menschen, idealer Weise in die Familie,
schafft. Gleichzeitig arbeiten wir mit den Kindern und Jugendlichen gezielt auf eine möglichst
selbständige Lebensführung hin und begleiten unterschiedliche Übergänge in den sozialen Lebensbezügen.
Wir legen großen Wert auf eine Gesamtatmosphäre, in der sich die Kinder und Jugendlichen
wohl und geborgen fühlen und sich zu selbstverantwortlichen Persönlichkeiten entwickeln können. Unser pädagogischer Ansatz ist in erster Linie ressourcenorientiert. Wir holen die Kinder
und Jugendlichen ab, wo sie stehen. Dabei arbeiten wir mit ihren Stärken, Fähigkeiten und Interessen. Gemeinsam mit den Kindern erleben und leben wir den Alltag. Durch positives Vorbild
und Hilfe zur Selbsthilfe vermitteln wir Grundwerte im Umgang miteinander, lebenspraktische
Fähigkeiten und sinnvolle Möglichkeiten der Freizeitgestaltung.
7.2
Methodische Ausrichtung
In unserer alltagsorientierten pädagogischen Arbeit setzen wir auf die Kraft zwischenmenschlicher Beziehungen und orientieren uns an den verbindlichen Strukturen eines verhaltenstheoretisch geprägten Ansatzes.
Eine akzeptierende, einfühlsame und aufrichtige Haltung aller Erzieher/innen sind für den jungen Menschen die Voraussetzung für eine positive Entwicklung innerhalb des Gruppenalltags.
Zusätzlich verstärkt wird dieser Grundsatz durch das Bezugsbetreuersystem, bei dem jedem
Kind eine Erzieherin oder ein Erzieher aus dem Team zur Seite gestellt wird, die/der sich in besonderer Weise um dessen Wohl annimmt und eine besondere Bezugsperson darstellt.
Die Erzieher/in- Kind- Beziehung stellt Nähe, Zuverlässigkeit und Vertrauen her, was für die
laut Hilfeplan erwünschten Verhaltensveränderungen unverzichtbare Ausgangsbedingungen
sind. Der/die Bezugserzieher/in führt regelmäßig Einzelgespräche mit dem Bezugskind. Dieses
erlebt einen wertschätzenden Umgang, es kann hier seine Wünsche und Probleme besprechen
und bearbeiten. Es erhält Rückmeldung über sein Verhalten und über erreichte Entwicklungsziele in Bezug auf die individuellen Vereinbarungen aus dem Hilfeplan. Die Themen und Inhalte
werden bei Bedarf und im Interesse des Kindes im Teamgespräch nachbesprochen.
Seite 8 von 20
Konzeption SP Heim 03.08.2015
Aufgaben des/der Bezugsbetreuers/in:






Pädagogische Hauptverantwortlichkeit für ein oder mehrere Kinder/Jugendliche nach einer
Kennenlernphase
Intensiver Kontakt zum Kind/Jugendlichen und zu seinem Umfeld
Protokollierung bei Fallbesprechungen und Dokumentationen der Entwicklung aufgrund
von Verhaltensbeobachtungen
Vorbereitung des Hilfeplanverfahrens durch Erstellung eines Entwicklungsberichts in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Leitung sowie Teilnahme am Hilfeplangespräch
Garantie für Vollständigkeit der Akte mit Nachholen fehlender Dokumente, Diagnosen und
Testergebnisse
Erforderlichenfalls Verantwortlichkeit für Arztbesuche und Behördengänge
Im verhaltenstheoretischen Verständnis ermöglichen wir den Kindern und Jugendlichen innerhalb klar umrissener Strukturen verschiedenartige Erfahrungen, die sie dem Ziel der Lebenstüchtigkeit und Selbständigkeit näher bringen. Diese Erfahrungsmöglichkeiten werden je nach Entwicklungsalter differenziert sowie in Einzel- und Gruppenarbeit reflektiert. Persönliche Defizite
können somit im sozialen Lernen kompensiert werden. Dabei stellen wir die Stärken und Ressourcen von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien in den Vordergrund, wir leben ein positives, nach vorne schauendes Menschenbild und sehen die Vermittlung von Erfolgserlebnissen
und positive Verstärkung als zentrale Maxime unseres Handelns.
Unserem Selbstverständnis folgend, arbeiten wir mit Belohnungssystemen, um positives Verhalten zu verstärken. Negative Sanktionen als Konsequenzen eines kindlichen Fehlverhaltens belegen im Grunde das Scheitern anderer pädagogischer Interventionen. Müssen Sanktionen ausgesprochen werden, versuchen wir, sie zeitnah umzusetzen. Die Konsequenzen orientieren sich
immer an der Persönlichkeit und am Entwicklungsstand des Kindes oder Jugendlichen und nehmen soweit wie möglich Bezug auf das gezeigte Fehlverhalten. In jeder Situation ist Verhältnismäßigkeit zu wahren und Willkür auszuschließen. In einem Schadensfall ist, sofern irgend möglich, die Wiedergutmachung das oberste Ziel.
Das Verhalten der Erzieher/innen wird von den jungen Menschen genau wahrgenommen. Letztendlich beruht auch das aus verhaltenstheoretischer Sicht so bedeutsame Modelllernen nicht nur
in der Nachahmung einzelner Gruppenmitglieder, sondern auch auf dem Vorbild erwachsener
Bezugspersonen.
Seite 9 von 20
Konzeption SP Heim 03.08.2015
7.3
Beteiligung und Beschwerderecht
Nach den Maßgaben der §§ 8 und 9 SGB VIII sind „Kinder und Jugendliche, entsprechend ihrem Entwicklungsstand an allen sie betreffenden Entscheidungen der öffentlichen Jugendhilfe“
zu beteiligen. § 45 Abs. 2 Satz 3 SGB VIII verpflichtet Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe dazu, dass „zur Sicherung der Rechte von Kindern und Jugendlichen in der Einrichtung
geeignete Verfahren der Beteiligung sowie der Möglichkeit der Beschwerde in persönlichen Angelegenheiten Anwendung finden“.
Im Sinne der UN – Kinderrechtskonvention gestalten wir die Beteiligung der jungen Menschen
alters-, alltags-, handlungs- und lebensweltorientiert und bieten Raum für die eigenverantwortliche Ausgestaltung.
Formen der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen:









Mitwirkung am Hilfeplanverfahren nach § 36 SGB VIII
Teilnahme an Gruppenkonferenzen und Reflexionsrunden
Einbindung in die Ausgestaltung, Umsetzung und Sanktionierung von Regeln
Einbringen in die Verwendung von Gruppengeldern
Mitgestaltung der Zimmer und Gemeinschaftsräume nach eigenen Vorstellungen
Mitverantwortung bei der Planung und Organisation des Abendessen
Mitsprache bei der Gestaltung von Freizeitmaßnahmen und Ferienfahrten
Planung, Vorbereitung und Gestaltung von gruppeninternen sowie gruppenübergreifenden
Festen, Feiern und Gottesdiensten
Wählen von Sprechern/innen als Vertreter/innen in den übergreifenden Gremien
Bereits zum Zeitpunkt der Aufnahme in die Gruppe wird jedes Kind über sein Recht informiert,
Beschwerden vorzubringen und sich beraten zu lassen. Als Ansprechpartner/innen stehen neben
den Gruppenmitarbeitern/innen die Pädagogische Leitung und der Psychologische Fachdienst
der Einrichtung zur Verfügung. Während der Unterrichtszeit steht im Rahmen der Jugendsozialarbeit an Schulen ebenfalls eine geeignete Ansprechperson für das Beschwerdemanagement zur
Verfügung. Auf Trägerebene sind aus den sieben Einrichtungen des Seraphischen Liebeswerks
Vertrauenspersonen benannt, die den Kindern und Jugendlichen als übergeordnete Ansprechpartner/innen zur Verfügung stehen. Diese Vertrauensleute sollen möglichst nur in Fällen angesprochen werden, die einrichtungsintern nicht zu klären sind. Die Namen und Kontaktdaten werden den Kindern und Jugendlichen bei der Aufnahme in das Josefsheim in Form eines Flyers
mitgeteilt.
Die regelmäßigen Gruppengespräche haben einen festen Platz in der Wochenplanung und sind
eine weitere Möglichkeit, sich aktiv in die Gestaltung des Gruppenalltags, die Freizeitplanung
oder die Entwicklung der Gruppenregeln einzubringen. Darüber hinaus lernt das Kind, seine
Gefühle zu verbalisieren und Konfliktlösungsstrategien gemeinsam zu entwickeln.
Seite 10 von 20
Konzeption SP Heim 03.08.2015
Jede Gruppe im Josefsheim wählt zwei Gruppensprecher/innen. Im Hausforum, ergänzt durch
Hausleitung, Vertrauenserzieher/in, Vertrauenslehrkraft und Klassensprecher/innen, vertreten die
Gruppensprecher/innen die Interessen ihrer Gruppe. Sie beteiligen sich an der Planung und Gestaltung von Festen und machen Vorschläge für Änderungen in der Gesamteinrichtung. Das
Hausforum findet mindestens viermal im Jahr statt. Einmal jährlich treffen sich die jugendlichen
Sprecher/innen der Einrichtungen zu einem stiftungsweiten Partizipationstreffen.
Zum Schulhalbjahr werden alle Kinder und Jugendlichen ab der 5. Klasse im Rahmen einer im
Qualitätsmanagement standardisierten, schriftlichen und anonymen Befragung nach ihrer Meinung, ihren Wünschen und ihrer Zufriedenheit mit der Betreuung gefragt. Die Ergebnisse der
Befragung werden in der Gruppenleiterkonferenz sowie mit den Kindern und Jugendlichen besprochen. Kinder im Grundschulalter werden in Gruppen- und Einzelgesprächen um ihre Rückmeldungen gebeten.
Partizipation und Beschwerdemanagement sind neben weiteren wichtigen Standards im Qualitätsmanagementhandbuch der pädagogischen Gruppen geregelt.
7.4
Strukturen und Regeln
Ein Hilfebedarf im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe geht in aller Regel auch einher mit dem
Bedarf an klaren Strukturen, an Regeln und Grenzsetzungen. Im Hausforum sind die Kinder und
Jugendlichen des Josefsheims gruppenübergreifend an der Vereinbarung von Regeln und Übereinkünften beteiligt.
Regeln tragen im Wesentlichen dazu bei, dass eine Vielzahl von Menschen möglichst ohne größere Probleme zusammenleben kann. Im Sinne einer „Hausordnung“ des Josefsheimes („Schüler- ABC“) sind die wichtigsten Bestimmungen als Leitfaden für Kinder, Jugendliche, Eltern,
Erzieher/innen und Lehrkräfte zusammengefasst.
Auch gruppenintern werden die allgemeinen Regelungen zu Beginn einer Heimunterbringung
sowie auch zu jedem Schuljahresanfang mit den Kindern und Jugendlichen besprochen und den
Eltern schriftlich mitgeteilt. Die Absprachen betreffen unter anderem die Bring- und Abholzeiten, die Benutzung von Mobiltelefonen, die Ausgabe von Taschengeld oder die Aufbewahrung
von Wertgegenständen sowie persönlicher Sport- und Freizeitausstattung.
Auch Regeln zum wertschätzenden Umgang miteinander werden mit den Kindern/Jugendlichen
erarbeitet und in der Gruppe für alle sichtbar ausgehängt. Bei Bedarf werden die Gruppenregeln
im Laufe des Jahres gemeinsam aktualisiert.
Seite 11 von 20
Konzeption SP Heim 03.08.2015
7.5
Allgemeine Entwicklungsziele
Individuelle Ziele der Jugendhilfemaßnahme regelt der Hilfeplan unter Einbeziehung alle Beteiligten, also der Eltern, der Erzieher/innen, der Lehrkräfte, interner und externer Fachdienste, der
steuernden Fachkraft des Jugendamts und nicht zuletzt des jungen Menschen selbst.
Grundsätzlich ist uns die Förderung sozialer Kompetenzen ein großes Anliegen. Entsprechend
helfen wir den jungen Menschen, erfolgreiche Verhaltensstrategien zu entwickeln. Dabei legen
wir gleichzeitig Wert auf die Entwicklung der eigenen Identität sowie auf die Stabilisierung der
Persönlichkeitsentwicklung und des Selbstwertgefühls. In schulischen Belangen streben wir das
Erreichen eines erfolgreichen Bildungsabschlusses entsprechend der individuellen Fähigkeiten
und Begabungen an. Als sozialpädagogische Einrichtung setzen wir es uns zum Ziel, die Eltern
mittels vorübergehender Entlastung bei schwierigen Familiensituationen langfristig in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken. Zur methodischen Umsetzung all dieser Zielsetzungen ist uns die
Beratung und Unterstützung durch den Psychologischen Fachdienst hilfreich.
Exemplarisch lassen sich für die sozialpädagogische Förderung im Josefsheim folgende
allgemeine Entwicklungsziele zusammenfassen:









Verstehen und Respektieren von Regeln des sozialen Miteinanders und Erweiterung sozialer Kompetenzen
Erkennen eigener Bedürfnisse und Entwicklung von Fähigkeiten, diese Interessen formulieren und dafür einzutreten zu können
Stärkung von Selbständigkeit, Entscheidungsfähigkeit und Selbstwertgefühl
Aufbau tragfähiger Beziehungen und Vermittlung eines Zugehörigkeitsgefühls
Förderung des Reflexionsvermögen in Bezug auf die eigene Persönlichkeit und das soziale Umfeld
Ganzheitliche Förderung in den Bereichen Bildung, Kognition, Grob- und Feinmotorik,
Kreativität, musischer Betätigung und Spiritualität
Erweiterung einer Geschlechterkompetenz im Verständnis alters- und zeitgemäßer Sexualpädagogik
Gewährung von Entspannungs- und Rückzugsmöglichkeiten
Vermittlung eines Werte- und Normensystems sowie eines kulturellen und politischen
Bewusstseins
Seite 12 von 20
Konzeption SP Heim 03.08.2015
7.6
Eltern und Sorgeberechtigte
Der Erstkontakt mit den Sorgeberechtigten der Kinder und Jugendlichen findet in der Regel beim
Aufnahmegespräch statt. Möglichst frühzeitig werden hier im Zusammenwirken mit dem Amt
für Kinder, Jugend und Familie der Hilfebedarf ermittelt und die Ziele der Maßnahme festgelegt.
Eine Überprüfung der Entwicklung des Kindes und seines Familiensystems findet regelmäßig im
Rahmen des Hilfeplangespräches statt.
Wir bieten den Sorgeberechtigten regelmäßig Möglichkeiten zum Kontakt bei An- und Abreise
des Kindes, aber auch durch Telefonate, durch themenzentrierte Treffen oder beim Austausch im
Rahmen von Festen und Feiern, zu denen wir mehrmals im Jahr einladen. Darüber hinaus unterstützen wir die Familien organisatorisch mit Hilfe von Informationsschreiben, Checklisten oder
Handreichungen zu Erziehungsfragen und begleiten sie bei Bedarf zu Terminen bei Behörden,
Ärzten und externen Schulen. Die Eltern werden wöchentlich durch schriftliche Mitteilungen
über den Entwicklungsverlauf ihres Kindes unterrichtet. Alle Termine, Ergebnisse und Vereinbarungen der Elternarbeit werden von uns schriftlich dokumentiert.
Gezielte Elterngespräche sind ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit, um die
Eltern in der Erziehung zu stützen und die häuslichen Familiensysteme zu stabilisieren. Die Bereitschaft der Eltern dazu ist ein entscheidendes Kriterium zur Aufnahme. Gemeinsame Aktionen
und Feste schaffen den Rahmen für positive Erlebnisse und festigen den Kontakt zwischen Kindern, Familien und unserer Einrichtung. Auch der Psychologische Fachdienst ist in die Zusammenarbeit mit den Eltern einbezogen.
Ebenso wie die Kinder und Jugendlichen werden die Eltern zum Schulhalbjahr im Rahmen des
Qualitätsmanagements schriftlich und anonym um ihre Meinung und nach ihrer Zufriedenheit
gefragt, mit der Bitte, Vorschläge und Wünsche bezüglich der Betreuung ihrer Kinder zum Ausdruck zu bringen. Die Ergebnisse der Befragung werden den Eltern durch Aushang, Elternbrief
sowie auf der Homepage des Josefsheims zugänglich gemacht.
Elemente der Zusammenarbeit mit Eltern in der Übersicht:








Hilfeplanverfahren
Themenzentrierte Elterngespräche
Telefonate, E- Mails und Briefe
Mündliche und schriftliche Rückmeldung beim Bringen und Abholen des Kindes
Praktische Unterstützung und Beratung der Eltern
Gemeinsame Aktionen und Feiern
Jährliche standardisierte Elternbefragung mit Rückmeldung
Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat (Schule/Hortgruppen)
Seite 13 von 20
Konzeption SP Heim 03.08.2015
7.7
Aktive Freizeitgestaltung
Freizeitgestaltung im Josefsheim hat viele Facetten. In den Gruppen wird miteinander gespielt
oder entspannt, es gibt Ausflüge und kreative Angebote. Wir versuchen dabei, auf die individuellen Interessen und Fähigkeiten einzugehen durch differenzierte Angebote im Gruppenalltag,
durch frei wählbare gruppenübergreifende Projekte bis zur Einbindung der Kinder und Jugendlichen in den „Sozialraum“ Wartenberg.
Die konkrete Freizeitgestaltung regeln die Erzieher/innen in Absprache mit den Kindern und
Jugendlichen. In der wöchentlichen Gruppenkonferenz können diese ihre Ideen und Wünsche
dazu einbringen. Die Angebote sollen sportlichen, musischen wie kulturellen Neigungen gleichermaßen gerecht werden. Ebenso soll dem Bedürfnis nach Ruhe und Erholung durch Gewährung
von Rückzugsmöglichkeiten entsprochen werden.
Eine eigene Zielsetzung von Aktionen am Wochenende und von Ausflügen während der Ferien
besteht darin, sich abseits vom Alltagsrhythmus als Gruppe zu erleben sowie die Beziehungen zu
Erziehern/innen und Gruppenmitgliedern zu vertiefen. Neben den Freizeitmaßnahmen des Heims
begrüßen wir es, wenn sich die jungen Menschen den örtlichen (und überörtlichen) Vereinen
anschließen. Auf diese Weise können sie zum Beispiel über den Fußballverein oder die freiwillige Feuerwehr soziale Kontakte zu Altersgleichen in der Marktgemeinde pflegen. Die externen
Kontakte werden durch den/die Bezugserzieher/in eingeleitet und begleitet. Voraussetzung hierfür ist das Einverständnis des/der Sorgeberechtigten.
Jedem Kind steht freier Ausgang in überschaubaren Zeiten zu, um sich nach eigenem Belieben
im Ort aufzuhalten und seine Selbständigkeit und Zuverlässigkeit unter Beweis zu stellen. Die
Ausgehzeiten sind abhängig von Entwicklungsstand und persönlicher Reife.
Für Ausflüge und andere Projekte außerhalb des Josefsheims stehen der Gruppe ein heimeigener
Bus und ein PKW zur Verfügung.
7.8
Unterstützung bei Problemen und Konflikten
Wir versuchen, Problemen und Konflikten im erzieherischen Alltag möglichst offen, zeitnah und
lösungsorientiert zu begegnen. In Form von Einzelgesprächen, Gruppenkonferenzen, Selbstreflexionen sowie im Feedback von anderen Gruppenmitgliedern bieten wir Hilfestellungen, Orientierung und Lösungswege an. Nach der Konfrontation mit dem aktuellen Problem ermutigen wir
die Kinder und Jugendlichen, eigenständig Lösungen zu finden. Falls dies nicht gelingt, suchen
wir gemeinsam mit dem Team beziehungsweise der Gruppe nach Möglichkeiten.
Eine besondere Rolle kommt auch den speziell ausgebildeten Streitschlichtern unter den Kindern
und Jugendlichen zu. Grundsätzlich bestärken wir die jungen Menschen darin, gewaltfrei zu
kommunizieren und ihre Standpunkte und Gefühle zu verbalisieren. Der Psychologische Fachdienst und die Pädagogische Leitung stehen als zusätzliche Berater/innen oder Moderatoren/innen zur Verfügung, wenn Probleme innerhalb der Gruppe nicht gelöst werden können.
Seite 14 von 20
Konzeption SP Heim 03.08.2015
7.9
Dokumentation der pädagogischen Arbeit
An der täglichen Dokumentation beteiligen sich alle pädagogischen Kräfte des Gruppenteams.
Im Gruppentagebuch werden tagesaktuell alle relevanten Informationen vermerkt, um einen gegenseitigen und lückenlosen Informationsfluss zu gewährleisten.
Die Handhabung von Akten- und Gesprächsnotizen regelt das Qualitätsmanagement in einer
eigenen Verfahrensanweisung. Auch Entwicklungsberichte zur Vorbereitung von Hilfeplangesprächen sowie Abschlussberichte während oder nach Beendigung einer Jugendhilfemaßnahme
sind in ihren formalen Ansprüchen standardisiert. Die Protokollierung von Dienstbesprechungen
ist obligatorisch und erfolgt nach einer einheitlichen Vorgabe für Verlaufsprotokolle.
Im Rahmen von Teambesprechungen wird unter Federführung der Gruppenleitung und mit Unterstützung des Psychologischen Fachdienstes ein individueller Förderplan erstellt, der die im
Hilfeplan formulierten Ziele näher differenziert, die Maßnahmen und Verantwortlichkeiten festlegt sowie auch eine Bewertung der Zielerreichung vorsieht. Der Förderplan wiederum liefert
wertvolle Fakten für den Entwicklungsbericht an das Jugendamt.
Neben den im Qualitätsmanagement definierten meldepflichtigen Vorkommnissen sowie Aktenund Gesprächsnotizen zählt auch ein umfassender Nachweis über die Medikamentenvergabe zur
kindbezogenen Dokumentation.
Die Pädagogische Leitung bewahrt alle relevanten Dokumente unter den Vorgaben der Kirchlichen Datenschutzordnung (KDO) im Leitungsbüro auf. Besondere datenschutzrechtliche Bestimmungen gelten für Aufzeichnungen des Psychologischen Fachdienstes, der seinerseits für die
korrekte Aufbewahrung der Unterlagen verantwortlich ist.
8
Zusammenarbeit mit der Schule
Die schulische Förderung hat im Hinblick auf die spätere berufliche Integration der Jugendlichen
einen großen Stellenwert. Die Zusammenarbeit von Lehrkräften und Erziehern/innen innerhalb
unserer Einrichtung erfährt optimale Rahmenbedingungen durch die kurzen Wege im Haus, die
im Bedarfsfall einen sofortigen direkten Kontakt der Bezugspersonen jederzeit möglich machen.
In Ergänzung zu den wöchentlichen routinemäßigen Rücksprachen regelt der Dienstbesprechungsplan die weitere Schnittstellenarbeit zwischen Schule und Sozialpädagogischer Heimgruppe. Auch in Zusammenwirken mit umliegenden Schulen ist uns eine enger Austausch wichtig.
Alle Klassen unserer Privaten Mittelschule arbeiten mit dem sogenannten „Wochenplan“, der
den Schülern/innen ein selbständiges Lernen ermöglicht. Die Schüler/innen erhalten bereits am
Montag den Plan mit allen Aufgaben aus verschiedenen Fächern, die sie über die Woche zu erledigen haben. Lerntempo und Pensum können so individuell gestaltet werden. In der Lernstunde
am Nachmittag können die Schüler/innen mit den Erziehern/innen die Arbeit am Wochenplan
fortsetzen und/oder sich auf den nächsten Schultag vorbereiten. Lernmöglichkeiten an den Freitagen oder am Wochenende werden in Absprache mit den Kindern, Jugendlichen und deren Eltern individuell und bedarfsorientiert angeboten.
Seite 15 von 20
Konzeption SP Heim 03.08.2015
Neben aktiver, sinnvoller, lebensnaher und pädagogisch zielführender Freizeitgestaltung wird in
der Gruppe also auch der schulischen Bildung und der Bearbeitung schulischer Defizite ein hoher Stellenwert beigemessen. Die Kinder und Jugendlichen werden in dieser Zeit von den pädagogischen Mitarbeitern/innen individuell begleitet und arbeiten entweder in ihrem Klassenzimmer, in ihrer Gruppe oder alleine in ihren Zimmern. Nachhilfeunterricht im engeren Sinne kann
vor dem Hintergrund der nur begrenzt zur Verfügung stehenden zeitlichen Ressourcen nicht geleistet werden.
Die Eltern erhalten alle zwei Wochen eine schriftliche Rückmeldung über das Verhalten und die
Mitarbeit ihrer Kinder in der Schule und die Ereignisse in der Heimgruppe. Wir legen aber auch
Wert auf den unmittelbaren Kontakt zwischen Sorgeberechtigten und Klassenleitungen sowie
Erziehern/innen.
Fest etabliert haben sich die Einrichtungssteuergruppe des Qualitätsmanagements, die Bereichsleiter/innen- Konferenz sowie die Lehrer/innen- Erzieher/innen- Konferenz, in der sich Lehrkräfte wie pädagogische Kräfte über die allgemeine Zusammenarbeit austauschen und gemeinsame
Lösungen von übergreifender Bedeutung beraten.
Die Lehrkräfte werden selbstverständlich in das Hilfeplanverfahren einbezogen. Der/die Ersteller/in des vorbereitenden Entwicklungsberichts, in der Regel der/die Bezugsbetreuer/in, arbeitet
die Stellungnahme der Klassenleitung in den Bericht unter einem eigenen Gliederungspunkt ein.
9
Einbindung des Psychologischen Fachdienstes
Die sozialpädagogische Förderung und Betreuung der Kinder und Jugendlichen in der Sozialpädagogischen Heimgruppe wird durch den Psychologischen Fachdienst mit einem festen Stundenkontingent intensiv begleitet und unterstützt. Wie jede(r) Mitarbeiter/in des Josefsheims hat
auch der Psychologische Fachdienst eine Stellenbeschreibung, in welcher die Aufgabenbereiche
näher definiert sind.
Im Wesentlichen lassen sich folgende fachdienstliche Aufgabenschwerpunkte zusammenfassen:




Begleitung des gesamten Hilfeprozesses
Psychologische Betreuung der Kinder und Jugendlichen
Fallbesprechungen und Teamberatung
Beratung der Eltern und Sorgeberechtigten
Der Psychologische Fachdienst wird bei Bedarf durch die Pädagogische Leitung in das Aufnahmeverfahren einbezogen, zum Beispiel durch Sichtung der Aufnahmeunterlagen und Aussprechen entsprechender Empfehlungen. Nach erfolgter Aufnahme wirkt er mit bei der Vervollständigung der Anamnese und führt erforderlichenfalls auch selbst eine ergänzende psychodiagnostische Untersuchung durch. Daraus leiten sich erste Empfehlungen für die Ausgestaltung der Erziehungsplanung ab. Der Fachdienst begleitet in der Folgezeit den Hilfeprozess und beteiligt sich
auch am Entwicklungsbericht mit einer Stellungnahme aus psychologischer Sicht.
Seite 16 von 20
Konzeption SP Heim 03.08.2015
Er begleitet und betreut die Kinder und Jugendlichen der Heimgruppen durch regelmäßige psychologische Einzelgespräche, aber auch durch sporadische Mitwirkung im Gruppengeschehen.
Der Fokus der Beratung ist in erster Linie auf die psychosoziale Entwicklung des Kindes gerichtet, zudem wird der Verlauf des Hilfeprozesses kritisch reflektiert. In Krisensituationen kann
eine unmittelbare Krisenintervention angeboten werden.
Im Zuge der regelmäßigen Teambesprechungen werden neben der Betrachtung der aktuellen
Gruppesituation in erster Linie Fallbesprechungen durchgeführt, wobei eine regelmäßige Fortschreibung der Förderplanung hier eingebunden ist. Dabei wird auch die jeweilige psychologische Einschätzung des psychosozialen Entwicklungsstandes in die sozialpädagogische Planung
eingebunden. Die einzelnen Teammitglieder werden in ihrem pädagogischen Handeln aus psychologischer Sicht beraten und unterstützt. Nach Möglichkeit bietet der Fachdienst auch hausinterne Informationsveranstaltungen und Fortbildungen für die pädagogischen Mitarbeiter/innen
an.
Während bei Elterngesprächen der pädagogischen Mitarbeiter/innen der Fokus mehr auf das erzieherische Handeln und die Lebenssituation des Kindes oder Jugendlichen ausgerichtet ist, stehen bei den Beratungsgesprächen durch den Psychologischen Fachdienst die Persönlichkeit der
Eltern und deren Lebenssituation im Mittelpunkt der Thematik. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn die Eltern selbst mit psychischen Problemen oder gravierenden psychosozialen
Belastungen konfrontiert sind. Für eine Psychotherapie im eigentlichen Sinne kann unser Fachdienst nur auf entsprechende externe Angebote verweisen. Seine Arbeit versteht sich hier als
begleitend und lenkend.
10
Verpflegung
Die Erzieher/innen der Heimgruppe kümmern sich unter Beteiligung der Kinder und Jugendlichen um ein abwechslungsreiches und ausgewogenes Frühstück. Während der großen Unterrichtspause verteilen unsere hauswirtschaftlichen Kräfte Getränke und Pausenimbiss.
Der Träger des Josefsheims versorgt uns mit dem Catering aus der eigenen Großküche täglich
mit einem ernährungsphysiologisch ausgewogenen, gesunden und Glutamat freien Mittagessen.
Es werden auf Wunsch zusätzlich Gerichte für Vegetarier und Muslime angeboten.
Das Abendessen wird erneut gemeinsam mit den Mädchen und Jungen geplant, eingekauft und
zubereitet. Mindestens einmal in der Woche bereiten sich die Jugendlichen mit Unterstützung
der Erzieher/innen ein warmes Abendessen. Gekocht wird auch an den Wochenenden.
Das Bewusstsein für ausgewogene und gesunde Ernährung ergänzt die obige Auflistung an Entwicklungszielen.
Seite 17 von 20
Konzeption SP Heim 03.08.2015
11
Qualitätsmanagement
Die Arbeit in der Sozialpädagogischen Heimgruppe orientiert sich maßgeblich an einem Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2008, welches in die übergreifende QM- Systematik des Josefsheims integriert ist. Das Qualitätsmanagement der Gesamteinrichtung Josefsheim orientiert sich wiederum an den Trägervorgaben der gesamten Stiftung, mit dem Vorteil
einer stiftungsweiten Zusammenarbeit in allen Management-, Kern- und Stützprozessen und damit nicht zuletzt auch in der Erarbeitung, Weiterentwicklung und Vergleichbarkeit pädagogischer Standards. Ziel ist es, Handlungsabläufe zu vereinheitlichen und nachvollziehbar zu gestalten, aber auch Entscheidungswege transparenter zu machen.
Für die Bearbeitung des Qualitätsmanagementhandbuchs im Bereich „Pädagogik“ ist die Pädagogische Leitung verantwortlich. Der/die Qualitätsmanagementbeauftragte der Gesamteinrichtung berät die Pädagogische Leitung vor allem hinsichtlich struktureller Aspekte und formaler
Aspekte. Aufbewahrungsort des pädagogischen Qualitätsmanagementhandbuchs in ausgedruckter Version ist das Büro der Pädagogischen Leitung. Außerdem hat jede Gruppe digitalen Zugriff
auf das Handbuch im Intranet.
Die Pädagogische Leitung ist festes Mitglied der Einrichtungssteuergruppe, in der Informationen
aus dem stiftungsweiten Qualitätsmanagement kommuniziert werden, die anschließend über
Gruppenleiter/innen- oder Erzieher/innen- Konferenzen an die jeweiligen Mitarbeiter/innen weiter zu geben sind. Neue oder überarbeitete Dokumente aus dem Qualitätsmanagement der Pädagogik werden in der Einrichtungssteuergruppe vorgestellt, geprüft und durch die Gesamtleitung
frei gegeben. Die Entwicklung von Dokumenten wird durch die von der Einrichtungssteuergruppe beauftragten Qualitätszirkel unterstützt.
Die Sozialpädagogische Heimgruppe orientiert sich an den allgemeinen Zielen des Qualitätsmanagementsystems:




Förderung von Qualitätsbewusstsein bei den Mitarbeitern/innen
Qualitätssicherung und kontinuierliche Verbesserung
Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben
Orientierung an den Grundsätzen aus Leitbild und Stiftungssatzung des SLW
Ein zentraler Aspekt ist dabei die Orientierung an den Erwartungen und Bedürfnissen der Kunden, insbesondere der Kinder und Jugendlichen, der Eltern und weiterer Personensorgeberechtigter sowie der auftraggebenden Jugendämter.
Seite 18 von 20
Konzeption SP Heim 03.08.2015
Zur Sicherung des Kindeswohls stehen im Rahmen des Qualitätsmanagements unter anderem folgende Standards zur Verfügung:














Stellen- und Aufgabenbeschreibungen aller pädagogischen Mitarbeiter/innen
Kontinuierliche Fort- und Weiterbildung des pädagogischen Personals
Maßnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes
Aufnahmeverfahren, Entlassung und Nachbetreuung
Berichtswesen und Dokumentation
Dienstbesprechungsplan
Erziehungs- und Förderplanung
Zusammenarbeit mit Eltern und Kooperationspartnern
Schutzauftrag nach § 8a SGB VIII
Partizipation und Beschwerdemanagement
Sexualpädagogik und Prävention vor sexueller Gewalt
Meldepflichtige Vorkommnisse
Medikamentenausgabe nach BtMG
Krisen- und Notfallplanung
Als regelmäßige Maßnahmen der Evaluation dienen die jährlich stattfindenden schriftlichen Befragungen der Kinder, der Jugendlichen und der Eltern mit Analyse der Ergebnisse, Einleitung
von Verbesserungsmaßnahmen und Rückmeldung an die Befragten.
Die praktische Umsetzung obiger Standards wird im zweijährigen Turnus durch stiftungsweite
Systemaudits überprüft.
12
Öffentlichkeitsarbeit
Der erste Schritt im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit ist bereits durch die vorbehaltslose und
transparente Zusammenarbeit mit den Eltern der Kinder und Jugendlichen getan. Auch die Kooperation mit den Jugendämtern, verbunden mit einer kontinuierlichen Information nicht nur
über die individuelle Entwicklung des einzelnen jungen Menschen, sondern auch über die pädagogischen und konzeptionellen Schwerpunkte der Heimgruppe stellt einen Einstieg in die Öffentlichkeitsarbeit dar.
Desweiteren ist für das Josefsheim als Ausbildungsbetrieb eine gute Zusammenarbeit mit Fachhochschulen, mit Fachakademien für Sozialpädagogik oder mit Berufsfachschulen für Kinderpflege von großer Bedeutung. In diesen Belangen schließt sich die Sozialpädagogische Heimgruppe mit den anderen pädagogischen Angebotsformen des Josefsheims zusammen.
Tage der offenen Tür, Informationsveranstaltungen oder auch Presseberichte im öffentlichen
Interesse werden in der Regel im Verbund der pädagogischen Gruppen mit der privaten Mittelschule organisiert. Zu Festen und Feiern oder auch zu Gottesdiensten werden auch Wartenberger
Bürger/innen, insbesondere auch unsere Nachbarn, eingeladen. Die Homepage des Josefsheims
wird immer zeitnah auf dem aktuellen Stand präsentiert. Nahezu alle Eltern unserer pädagogischen Gruppen geben an, unseren Internetauftritt zu kennen und auch für aufschlussreich zu befinden. Bewerber/innen auf öffentliche Stellenausschreibungen informieren sich meist auf der
Homepage über unsere Einrichtung.
Seite 19 von 20
Konzeption SP Heim 03.08.2015
13
Rechtsgrundlage, Kostenträger und Hilfeplan
Rechtsgrundlage einer Aufnahme in unserer Heimgruppe ist §27 SGB VIII in Verbindung mit
§34 SGB VIII. Junge Erwachsene können nach den Maßgaben des § 41 SGB VIII und entsprechender Vereinbarung im Hilfeplanverfahren ebenfalls betreut werden. Die Maßnahmen werden
entsprechend den gesetzlichen Grundlagen auf der Basis der jeweils aktuell gültigen Pflegesatzvereinbarung mit den belegenden Ämtern für Kinder, Jugend und Familien abgerechnet.
Diese bilden als Träger der Jugendhilfemaßnahme den wichtigsten Partner der Sozialpädagogischen Heimgruppe. Im Idealfall zweimal pro Jahr treffen sich der/die Vertreter des Jugendamts,
das Kind mit seinen Eltern, der/die Bezugserzieher/in, Klassenleitung, die Pädagogische Leitung
sowie bei Bedarf der Psychologische Fachdienst oder weitere wichtige Personen zu Hilfeplangesprächen, bei denen die bisherige Entwicklung des jungen Menschen besprochen, die Eignung
der Maßnahme überprüft und eventuell neue Ziele formuliert werden.
14
Schlussbemerkung
„Jugend ist lebendig!“
Genauso lebendig soll auch vorliegende Konzeption sein.
Sie soll kein ein für allemal festgeschriebenes Regelwerk abgeben, sondern eine an den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen ausgerichtete Handlungsgrundlage, die mit der Zeit geht und
somit auch veränderbar ist. Nur so ist es uns möglich, Kinder und Jugendliche in ihrer Lebendigkeit unterstützend zu begleiten.
Klare Vorstellungen und Ziele, gleichzeitig aber auch Visionen zu haben, ist in der Arbeit mit
jungen Menschen unerlässlich. Entscheidend aber ist nicht das beschriebene Papier, sondern sind
die Menschen, die hinter der Konzeption stehen, diese umsetzen und mit Leben füllen.
Seite 20 von 20
Herunterladen