Lehrplanbezüge

Werbung
Einsatzmöglichkeiten des missio-Unterrichtsentwurfs „Glaubenszeugen aus aller Welt“ in
Bezug auf die Lehrpläne des Faches Katholische Religion in den verschiedenen
Bundesländern (alphabetisch):
Die Lehrpläne übergreifend werden mit der missio-UE die folgenden religiösen Kompetenzen gefördert:
● Deutungskompetenz, d. h. religiös bedeutsame Sprache und Glaubenszeugnisse zu verstehen und zu deuten.
• Urteilskompetenz, d. h. in religiösen und ethischen Fragen begründet zu urteilen.
• Dialogkompetenz, d. h. am religiösen Dialog argumentierend teilzunehmen.
• Gestaltungskompetenz, d. h. religiös bedeutsame Ausdrucks- und Sprachformen zu verwenden und zu
reflektieren.
• Wahrnehmungskompetenz, d. h. religiös bedeutsame Phänomene wahrzunehmen und zu beschreiben.
Unterteilt nach den themenspezifischen Lehrplänen der Bundesländer eignet sich die UE besonders zur
Durchführung innerhalb folgender Themenbereiche:
BadenWürttemberg
Jahrgangsübergreifende Kompetenzen und Inhalte aus den Lernbereichen:
1. MENSCH SEIN – MENSCH WERDEN,
4. DIE FRAGE NACH GOTT,
6. KIRCHE, DIE KIRCHEN UND DAS WERK DES GEISTES GOTTES.
Jahrgangsbezogene Themenfelder:
Klasse 6:
KIRCHE UND KIRCHEN, ICH UND DIE GRUPPE
KLASSE 8:
PROPHETISCHE MENSCHEN
SEHNSUCHT NACH DER VOLLENDUNG
DER WELT UND JESU BOTSCHAFT VOM BEGINNENDEN REICH GOTTES
MEINE STÄRKEN UND SCHWÄCHEN – LEBEN
LERNEN IN FREIHEIT UND VERANTWORTUNG
Klasse 10:
KIRCHE – STAAT – GESELLSCHAFT
KURSSTUFE (2- oder 4-STÜNDIG)
THEMENPAAR I
• Kirche
•Wissen und Glauben
oder
THEMENPAAR III
• Jesus Christus
• Mensch sein
Die Schülerinnen und Schüler können an einem Beispiel aufzeigen, inwiefern Kirche in Jesus
Christus gründet und nicht mit dem Reich Gottes gleichzusetzen ist; können exemplarisch
verdeutlichen, dass Person und Botschaft Jesu, die Bibel und die Tradition für das Selbstverständnis,
die Verkündigung und das Handeln der christlichen Kirchen grund-legende Bedeutung haben;
kennen ansatzweise theologische Unterschiede zwischen der Katholischen Kirche und den Kirchen
der Reformation; können Verpflichtungen und Leistungen der
Kirchen für die Gesellschaft benennen und diese exemplarisch konkretisieren.
(Quelle: http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/Bildungsstandards/Gym/Gym_kR_bs.pdf)
Bayern
Die religiöse Kompetenz der SuS wird jahrgangsübergreifend gefördert. Besonders lernen die Sus
religiöse Sprache und Zeugnisse, Symbole und andere ästhetische Ausdrucksformen zu
interpretieren und zu verstehen. Ökumenische Kooperation und interreligiöse Begegnung wird
gefördert. Der Lernbereich „Christlicher Glaube und Weltdeutung“ erschließt kirchliche
Glaubenslehre erfahrungsnah und in Lebenskontexten der Heranwachsenden. Die besondere
Ausrichtung des Religionsunterrichts im Hinblick auf das Lebenszeugnis des Einzelnen wird in dieser
Einheit besonders vertieft.
Religionsunterricht und Lebenszeugnis
Der Religionsunterricht gewinnt dadurch besonderes Profil, dass als Christen Rede und Antwort
stehen seine grundlegenden Inhalte letztlich im Glauben verwurzelt sind, ihre Aneignung an die
überdachte Lebensentscheidung des Einzelnen gebunden ist und die Erfahrung der
Glaubensgemeinschaft benötigt. Deshalb ist das persönliche Zeugnis der Lehrkräfte als
Ansprechpartner und „Brückenbauer“ von wesentlicher Bedeutung, darüber hinaus die
aufgeschlossene Haltung der Eltern und die Unterstützung durch die Kirche. So stellt sich im
schulischen Bereich und in seinen Beziehungsfeldern die immer wieder neue Herausforderung, die
in den Worten der Bibel gründet: Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach
der Hoffnung fragt, die euch erfüllt ... (1 Petr 3,15).
Einsatzmöglichkeiten in den einzelnen Jahrgangsstufen:
K 7.5 Der Islam – Begegnung mit Muslimen in unserer Gesellschaft
K 8.1 Gottes Schöpfung – Gabe und Aufgabe für den Menschen
K 8.4 Zwischen Nähe und Distanz: Jugendliche begegnen der Kirche
K 9.1 Exodus, Dekalog und Propheten: Gott schenkt Freiheit und fordert Gerechtigkeit (Hier im
Besonderen das Kennenlernen „prophetischer Menschen“)
K 10.4 Zur inneren Mitte finden – Sinnerfahrung und christliches Handeln
K 11.1 Zwischen Vielfalt und Entscheidung: Religion in der offenen Gesellschaft
K 11.3 Verantworteter Gottesglaube: Anfragen, Ablehnung, Annäherungen
K 12.4 Grundriss einer Zusammenschau – das christliche Credo
(Quelle: http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?StoryID=26352)
Berlin
Jahrgangsstufe 7:
Kernthema e) Menschen in Not – Sehen, urteilen, handeln
Jahrgangsstufe 8:
Kernthema a) „Was mir heilig ist“ – Symbole, Rituale, Kulturen
d) Menschen mit wachem Blick – Propheten als Sprecher Gottes
Jahrgangsstufe 9:
Kernthema e) Sich Herausforderungen von Gemeinschaft stellen – mit Kirche leben
Jahrgangsstufe 10:
a) Sehnsucht nach Glück und Heil – Sinnfindung unter der befreienden Zusage Gottes
Gymnasiale Oberstufe (11 / 12):
4.1 Religion und Religiosität - 4.1.3 Religion in der Diskussion
4.2 Gott 4.2.2 Gott erfahren 4.2.3 Gott im Dialog
4.3 Jesus Christus 4.3.3 Vom Verkünder zum Verkündigten
4.3.4 Nachfolge Jesu im Geist Gottes
(Quelle: http://www.erzbistumberlin.de/bildung/religionsunterricht/fragen-rund-um-reli/welche-inhalte-vermitteltder-religionsunterricht/rahmenplaene/)
Brandenburg
siehe Berlin
Bremen
Themenbereich II der gymnasialen Oberstufe:
- Christentum in Geschichte und Gegenwart
- Glaubensbekenntnisse als Dokumente christlicher Selbstbehauptung
Themenbereich III der gymnasialen Oberstufe:
- Möglichkeiten der christlichen Verantwortung, z.B. Missionsarbeit
- Entwicklungshilfe der Kirchen
(Quelle: http://www.lis.bremen.de/sixcms/media.php/13/1986_Religion.pdf)
Hamburg
Sek I:
Wahrnehmungskompetenz
Teilkompetenz: religiöse Spuren und Dimensionen in der Lebenswelt wahrnehmen
Teilkompetenz: grundlegende religiöse Ausdrucksformen (Symbole, Mythen,
Glaubensüberzeugungen u. a.) wahrnehmen und in verschiedenen Kontexten wiedererkennen und
einordnen
Teilkompetenz: Entscheidungssituationen in der individuellen Lebensgeschichte sowie in
unterschiedlichen gesellschaftlichen Handlungsfeldern als ethisch relevant und religiös bedeutsam
wahrnehmen
Deutungskompetenz
Teilkompetenz: religiöse Sprachformen (z. B. Psalmen, Gebete, Gedichte) analysieren
Teilkompetenz: religiöse Sprachformen als Ausdruck existenzieller Erfahrungen verstehen
Teilkompetenz: Glaubenszeugnisse in Beziehung zum eigenen Leben und zur gesellschaftlichen
Wirklichkeit setzen und ihre mögliche Bedeutung aufweisen
Urteilskompetenz
Teilkompetenz: in der Vielfalt der religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen das eigene
Selbst- und Weltverständnis entwickeln und eigene Positionen in religiösen und weltanschaulichen
Fragen einnehmen und argumentativ vertreten
Dialogkompetenz
Teilkompetenz: Respekt, Verständigungsbereitschaft, wechselseitige Wertschätzung und
Anerkennung von Differenz als Kriterien in dialogischen Situationen berücksichtigen
Teilkompetenz: sich aus der Perspektive des eigenen Glaubens / der eigenen Weltanschauung
mit anderen religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen argumentativ
auseinandersetzen
Darstellungs- und Gestaltungskompetenz
Teilkompetenz: darstellende und argumentierende Sachtexte zum Thema Religion verfassen
( Quelle: http://www.hamburg.de/contentblob/2373318/data/religion-gym-seki.pdf)
Hessen
7G.4
8G.3
E1
Q2
Q3
Christus bekennen. Die Sakramente der Taufe und Firmung
Gottesbilder im Leben der Menschen. Menschliche Vorstellungen und Offenbarung
Religion – Glaube – Wissen
Kirche Christi und Weltverantwortung
Fragen nach Gott
(Quelle: http://g-h-s.de/fileadmin/Lehrer/Religion/Katholische_Religion_Lehrplan.pdf)
MecklenburgVorpommern
Jahrgangsstufe 7:
Kernthema e) Menschen in Not – Sehen, urteilen, handeln
Jahrgangsstufe 8:
Kernthema a) „Was mir heilig ist“ – Symbole, Rituale, Kulturen
d) Menschen mit wachem Blick – Propheten als Sprecher Gottes
Jahrgangsstufe 9:
Kernthema e) Sich Herausforderungen von Gemeinschaft stellen – mit Kirche leben
Jahrgangsstufe 10:
a) Sehnsucht nach Glück und Heil – Sinnfindung unter der befreienden Zusage Gottes
Gymnasiale Oberstufe (11 / 12):
Kompetenzen und Inhalte:
4.1 Religion und Religiosität - 4.1.3 Religion in der Diskussion
4.2 Gott 4.2.2 Gott erfahren 4.2.3 Gott im Dialog
4.3 Jesus Christus 4.3.3 Vom Verkünder zum Verkündigten
4.3.4 Nachfolge Jesu im Geist Gottes
(Quelle: http://www.erzbistumberlin.de/bildung/religionsunterricht/fragen-rund-um-reli/welche-inhalte-vermitteltder-religionsunterricht/rahmenplaene/)
Niedersachsen
Inhaltsbezogene Kompetenzen in der Qualifizierungsphase:
Religion und gelebter Glaube
 Formen von religiöser Erfahrung und Begegnung, z. B. Sonntagsgottesdienst,
Weltjugendtag, Katholikentag
 Projekte in Kirchengemeinde und Schule, Paten- und Partnerschaften, Diakonie und Caritas;
ökumenische und interreligiöse Zusammenarbeit
 Gen 1-3; Ex (in Auszügen); Mk 14-16; LK 15; Apg 2; Apg 15 (Legitimation der Mission); 1 Kor
12 (Leib-Metapher und Charismen); 1 Kor 15,1-19 (älteste Bekenntnisformel zur
Auferstehung); Röm 5 (Rechtfertigung durch den Glauben)
Der Mensch – berufen zu Freiheit und Hoffnung (M)
 Suche nach Sinn und Identität – mit, ohne und gegen Gott
 Zeugenschaft und Märtyrertum in der Nachfolge Jesu; Subjektwerdung und Bindung an

Gott
Gen 1-3; Ps 8 (Mensch als staunendes Wesen); Mt 25 (Gericht und Vollendung); Lk 15,1132; Röm 3,21-26 (Rechtfertigung durch Christus); Offb 21-22 (Neues Jerusalem)
Die Frage nach dem Sinn und die Unbegreiflichkeit Gottes (G)


Credo, Sch’ma Israel, Sure 1, Kritik von Judentum und Islam am Trinitätsglauben,
Communio-Theologie
Formen des Atheismus/ Agnostizismus; naturwissenschaftliche Modelle der Weltdeutung
(z. B. Evolutionsbiologie, Hirnforschung); Modelle der Verhältnisbestimmung von
Naturwissenschaft und Glaube; persönliche Glaubensbekenntnisse
Jesus Christus – Mensch und Gott (J)

Pluralität christologischer Entwürfe im Neuen Testament; Bedeutung altkirchlicher und
moderner Glaubensbekenntnisse; wahrer Mensch und wahrer Gott
Anspruch, Gestalt und Handeln der Kirche vor dem Horizont der Moderne (K)



gelebter Glaube: diakonia, leiturgia, martyria, koinonia;
Felder der Seelsorge, Beratung und Begleitung
Berufung und Volk-Gottes-Verständnis im Alten und Neuen Testament; Kirche als
prophetisch-pfingstliche Nachfolgegemeinschaft Jesu Christi; grundlegende Metaphern,
Kirche als Sakrament des Reiches Gottes; Communio-Theologie; inkarnatorische Kirche
(Quelle: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_kath_rel_go_i_12_11.pdf)
NordrheinWestfalen
Jahrgangsstufen 7-9:
Inhaltsfeld 2: Sprechen von und mit Gott
- Prophetisches Zeugnis
- Gottesglaube angesichts von Zweifel, Bestreitung und Indifferenz
Inhaltsfeld 5: Kirche als Nachfolgegemeinschaft
Inhaltsfeld 6: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche
Gymnasiale Oberstufe:
Inhaltliche Dimensionen:
- Die christliche Antwort auf die Gottesfrage
- Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Christi
- Die Kirche und ihre Aufgabe in der Welt
(Quelle:
http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_os/4728.
pdf)
RheinlandPfalz
(schulartübergreifend)
Sek I: 5.3 In Gemeinschaft leben: Das Volk Gottes
6.3 Von einer besseren Welt erzählen: Das Reich Gottes
7.1 Protestieren und Aufbegehren: Prophetisches Handeln
8.2 Einsamkeit, Trennung und Tod: Gefährdungen des Lebens – Erlösung im Glauben
9.3 Dem Lebenssinn auf der Spur: Jesus Christus – dem Auferstandenen nachfolgen
10.1 Fragen und suchen: Existiert Gott?
(Quelle: http://lehrplaene.bildung-rp.de/lehrplaene-nach-faechern.html)
Saarland
Klassenstufe 7: Kirche: Leben in Gemeinschaft
Leben in Gemeinschaft als ein identitätsstiftendes Merkmal der christlichen Religion von Anfang an
Klassenstufe 8: Propheten
- Berufungsgeschichten und z.B. Botenspruch, Botenformel, Drohworte, Visionen, Auditionen
- „moderne Propheten“, z. B. Mahatma Gandhi, Martin Luther King, Willi Graf, Lea Ackermann,
Rupert Neudeck / Cap Anamur, Greenpeace, missio – Glaubenszeugen, u.a.m.
GOS, Einführungsphase: Kirche in der heutigen Gesellschaft
- Beispiele aus dem vielfältigen Engagement der Kirche für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung
der Schöpfung
GOS I: Das Reich Gottes leben – zum Befreien befreit
- z. B. Pax Christi, Mutter Teresa, Ruth Pfau, aber auch „Helden des Alltags“, Glaubenszeugen wie
DU und ICH
Das einfache Leben z. B. Option für die Armen, Zeugnis der Hoffnung, prophetisches Einmischen,
Basisgemeinden, Bibel teilen
GOS II: Bekenntnis und Dogma
- z. B. zeitgenössische „Kurzformeln des Glaubens“ oder Publik-Forum-Projekt „Mein Credo“
Katholische Kirche vor der Herausforderungen einer neuen Zeit
Auszüge aus: Gaudium et spes, evtl. auch Nostra aetate und Unitatis redintegratio
Die „Zeichen der Zeit“ erkennen: Kirche in der Welt von heute
Umsetzung der Communio-Ekklesiologie und der Volk-Gottes-Theologie in Basisgemeinden,
in Kleinen Christlichen Gemeinschaften (KCG); Initiativen einzelner Bistümer (z. B. Osnabrück)
(Quelle: http://www.saarland.de/7060.htm)
Sachsen
Klassenstufe 7
Lernbereich 3: Geheimnis in der Zeit
Sich positionieren zur Frage nach der Wahrheit Sich positionieren zu Person und Sendung von Jesus
Christus
Klassenstufe 9
Lernbereich 3: Geheimnis in der Zeit
Lebensbilder: Sokrates, Thomas Morus, Maximilian Kolbe, Mutter Teresa, missio-Glaubenszeugen
Lernbereich 4: Kirche in der Zeit
Beurteilen ausgewählter Funktionen der Kirche in der Gesellschaft
Jahrgangsstufe 11
Lernbereich 1: Erlösung
Kennen verschiedener Zugänge zur Theologie der Erlösung
- Erfahrungen
Lernbereich 2: Tradition
Kennen von Tradition als Grundvollzug und Grundbedürfnis menschlichen Lebens Sich positionieren
zur Teilhabe an der traditio Jesu Christi
Wahlpflicht 1: Christentum und Globalisierung
Einblick gewinnen in ausgewählte Aspekte der Globalisierung, Arbeit kirchlicher Hilfswerke
Jahrgangsstufe 12
Lernbereich 2: Gottesdienst
Sich positionieren zu den Grundvollzügen des Gott-Dienens im Christentum
Martyria: Glaubenszeugen, Märtyrer, E. Stein; D. Bonhoeffer, Heilige, Selige, Prozess zur Selig- und
Heiligsprechung, ⇒ Empathie und Perspektivwechsel
Wahlpflicht 3: Der Missionsauftrag der Kirche
Kennen von Aspekten der Mission, Biblische Begründung des Missionsauftrages, Mission in der
Geschichte, Missionstätigkeit heute, Inkulturation, Enkulturation, Zusammenarbeit mit kirchlichen
Ämtern und Organisationen
(Quelle: http://www.bildung.sachsen.de/apps/lehrplandb/downloads/lehrplaene/lp_gy_katholische_religion_2011.pdf)
SachsenAnhalt
Schuljahrgänge 7/8
Kompetenzschwerpunkt Theologie: Monotheistische Gottesvorstellungen
− anhand ausgewählter Textstellen der Heiligen Schriften über das Handeln Gottes reflektieren
− eigene Positionen zur Gottesfrage formulieren
Schuljahrgänge 9/10
Kompetenzschwerpunkt Anthropologie: Menschenwürde und Religion
− den anderen Menschen in seiner Ähnlichkeit und Verschiedenheit wahrnehmen und im Hinblick
auf seine Würde deuten
Kompetenzschwerpunkt Theologie: Gottesvorstellungen im Kontext religiöser Pluralität
− eigene Gottesvorstellungen im Kontext religiöser Pluralität wahrnehmen und reflektieren
− die individuelle und gesellschaftliche Verantwortung für das Zusammenleben in einer
globalisierten Welt diskutieren
Kompetenzschwerpunkt Christologie: Leiden, Tod und Auferstehung Jesu
− Jesu Botschaft vom Reich Gottes in ihrer Gegenwartsbedeutung diskutieren
− die Bedeutung von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu für das eigene Leben reflektieren
− eine begründete Position zu Zuspruch und Anspruch Jesu formulieren
Kompetenzschwerpunkt Kirchengeschichte/Ekklesiologie: Kirche in der jüngeren Vergangenheit
und Gegenwart
− eine Sprache für den Dialog von Christen mit Nicht-Christen erproben
Schuljahrgang 11
Kursthema: Jesus Christus – seine zentrale Bedeutung für das Verständnis des Christentums und
für das Leben des Menschen
2. Jesus und das „Reich Gottes“
– Reich-Gottes-Verkündigung Jesu in Wort und Tat
– Die Wirkung Jesu und seiner Botschaft – damals und heute
Kursthema: Die Kirche – Ursprung, Auftrag, Verwirklichung
2. Wozu überhaupt Kirche?
– Gemeinschafts- und Geschichtsbezogenheit des Menschen (Menschsein ist Mit-Sein)
– Angewiesenheit von Religion und Glaube auf Vermittlung
– Kirche als Vermittlungsinstanz im Schnittpunkt der Spannungsfelder „Vergangenheit - Zukunft“
und „Einzelner – Gemeinschaft“
3. Ursprung und Auftrag der Kirche
– Aufgaben und Dienste der Kirche
6. Hauptaspekte der Kirchengeschichte
– Christliches Zeugnis, Heilige und Märtyrer in allen Epochen der Kirchengeschichte
Schuljahrgang 12
Kursthema: Die Gottesfrage und ihre existenzielle Bedeutung
1. Gotteserfahrungen
– Schüleräußerungen (Ausfüllen eines Fragebogens)
– Menschliche Grunderfahrungen als Ansatzpunkte für die Begegnung mit Gott
– Zeichen der Transzendenz im Alltag
Kursthema: Weltverantwortung aus christlicher Hoffnung
4. Hoffnung aus christlichem Glauben als Motivation zu verantwortlichem Engagement in der
Welt
– Verantwortung und Einsatz des Christen für die Zukunft der Welt
– Hoffnung statt Illusion oder Resignation
– Beginnende Verwirklichung der verheißenen Zukunft durch Erfüllung des Weltauftrags im
Dienst der Liebe
(Quelle: http://www.bildung-lsa.de/pool/RRL_Lehrplaene/karelgyma.pdf)
SchleswigHolstein
Sek I
Themenbereich 11: Ausdrucksformen des gelebten Glaubens
Klasse 5: Im Glauben sprechen lernen
Klasse 6: Den Glauben in Gemeinschaft feiern
Klasse 7: Gottes Zuwendung empfangen, bewahren und weitertragen
Klasse 8: Schuld und Vergebung erfahren
Klasse 9: Die Liebe leben
Klasse 10: Leid und Tod in Hoffnung annehmen
Themenbereich 13. Exemplarische Menschen
 Hier können die missio-Glaubenszeugen vorgestellt werden!
Sek II
Kursthema (11.2): Was glauben Christen?
Kursthema (13.1): Wie werde ich glücklich? - Sinngebung menschlichen Daseins
und Handeln aus christlicher Sicht
Die Sinnfrage als Gottesfrage
- christlicher Gottesglaube als Antwort auf die Sinnfrage
- biblische und biographische Exodusereignisse
- Der Glaube an ein bedingungsloses Angenommensein durch einen liebenden Gott und der
christliche Erlösungsgedanke als befreiendes Angebot zur Lebensgestaltung
- die christliche Gemeinschaft als Weg zur Sinnerfahrung
(Quelle: http://lehrplan.lernnetz.de/index.php?wahl=108).
Thüringen
Klassenstufen 7/8
Lernbereich 1: Menschen deuten ihr Leben und suchen nach Gott
– sich in seiner Suche nach Lebensorientierung mit Menschen aus Geschichte und Gegenwart
auseinandersetzen, die die Verantwortung z. B. für die gewaltfreie Lösung von Konflikten in
besonderer Weise wahrnehmen,
– Glaubensüberzeugungen anderer Religionen als Antworten auf die Suche nach Sinnorientierung
einordnen,
– in der Auseinandersetzung mit Muslimen Argumente für den eigenen Glauben formulieren.
Klassenstufen 9/10
Lernbereich 1: Menschen deuten ihr Leben und suchen nach Gott
– Situationen beschreiben, in denen Menschen nach Herkunft, Sinn und Zukunft des Lebens
und der Welt fragen,
– an Beispielen erläutern, wie Menschen im Vertrauen auf Gott die Spannung von Gelingen
und Scheitern im Leben bewältigen,
– die Chancen des Dialogs zwischen den Weltreligionen darstellen.
Lernbereich 2: Der biblischen Botschaft als Grundlage des Glaubens begegnen
– an Beispielen erläutern, was Nachfolge Christi in der Gegenwart bedeutet.
Lernbereich 3: Die Gemeinschaft der Gläubigen in Gegenwart und Vergangenheit entdecken
– das neue Selbstverständnis der Kirche als Volk Gottes unterwegs und als Communio an Beispielen
darstellen,
– ein zeitgemäßes Verständnis von Mission als Aufgabe der Kirche innerhalb der Gesellschaft
exemplarisch beschreiben,
– die Verbundenheit des einzelnen Christen mit der Weltkirche an Beispielen beschreiben.
Gymnasiale Oberstufe
Lernbereich „Christologie“
- eigene Vorstellungen von Jesus Christus formulieren und diese mit den Vorstellungen Anderer
über Jesus Christus vergleichen,
- dem Credo und anderen Glaubensaussagen in einer eigenen sprachlichen oder künstlerischen
Form Ausdruck verleihen.
Lernbereich „Ekklesiologie“
- ausgewählte eigene und fremde Erfahrungen mit Kirche bzw. Ortsgemeinde darstellen und
hinsichtlich ihrer Ursachen und Konsequenzen beurteilen,
- die Entwicklung des kirchlichen Amtes aus dem Auftrag zur Bewahrung und Weitergabe des
Christusglaubens ableiten,
- das Selbstverständnis und die Aufgabe der Kirche in unserer Zeit differenziert darstellen,
- Möglichkeiten eigenen Engagements in Kirche bzw. Ortsgemeinde benennen und hinsichtlich ihrer
Bedeutung für ihn selbst und die Kirche bzw. Ortsgemeinde beurteilen.
(Quelle: http://www.schulportal-thueringen.de/web/guest/lehrplaene/gymnasium)
Herunterladen