1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Vorlesung Logistik Produktion 4 Semesterwochenstunden WS 2015 Prof. Dr. Dieter Steinmann Hochschule Trier Fachbereich Wirtschaft Schneidershof 54208 Trier +49 (0) 651 8103 – 0 +49 (0) 651 8103 – 299 Sekretariat Fachbereich +49 (0) 651 8103 – 330 Durchwahl www.hochschule-trier.de http://www.hochschule-trier.de/index.php?id=wirtschaft www.hochschule-trier.de/~stmann [email protected] Privat Wendelstraße 26 66787 Wadgassen +49 (0) 6834 943024 +49 (0) 172 45 888 45 pdf-dokument Word Dokument Logistik Produktion WS2014 V7.4 Sonntag, 15. Mai 2016 2 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Vorlesungsmaterialien http://public.hochschule-trier.de/~stmann/lopro14/ Laufwerk V: …steinmann\Logistik und Produktion\Vorlesung 2014 Abbildung 1: Logistik und Produktion Laufwerk V Übersetzungsportale deutsch/englisch: http://dict.leo.org www.linguee.de Sonntag, 15. Mai 2016 3 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Inhalt Vorlesungsmaterialien ...................................................................... 2 Abkürzungsverzeichnis (unvollständig) ................................................... 6 Abbildungsverzeichnis ...................................................................... 8 1. Übersicht über die Lerneinheiten....................................................... 9 1.1. Motivation und Einführung ............................................................ 9 1.2. Ziele der Vorlesung Logistik Produktion ............................................. 9 1.2.1. Verständnis für die Prozesse in Logistik und Produktion in Unternehmen schaffen ......................................................................................... 9 1.2.2. Innovationspotentiale aufzeigen ................................................... 9 1.2.3. Verwendung von Internet-Quellen, insbesondere ............................... 9 1.2.4. Wikipedia und YouTube ............................................................. 9 2. Lerneinheit 1: Motivation und Einführung ............................................ 10 2.1. Lernziele/Vorgehen ................................................................... 10 2.2. Vorbemerkungen ....................................................................... 10 2.3. Youtube und Wikipedia ............................................................... 10 2.4. Filme 2015 .............................................................................. 10 2.4.1. Logistik Global ....................................................................... 10 2.4.1. Logistikzentren ...................................................................... 11 2.4.1. Logistik in Unternehmen, Lagersysteme ......................................... 11 2.4.1. Produktion............................................................................ 11 2.4.2. Identifikation (RFID) ................................................................ 12 2.4.3. Internet der Dinge .................................................................. 13 2.4.4. Industrie 4.0 ......................................................................... 13 2.4.5. Supply Chain Management ......................................................... 13 2.4.6. Cradle to Cradle ..................................................................... 13 2.5. Filme aus der Historie der Veranstaltung .......................................... 14 2.6. Interessanter Film über die Verschwendung von Nahrungsmitteln: ............ 14 2.7. Vokabular ............................................................................... 15 2.8. Foliensätze ............................................................................. 16 2.9. Beispielfragen .......................................................................... 16 2.10. Weiterführende Aktivitäten ....................................................... 16 3. Lerneinheit 2: Definitionen und Abgrenzung Logistik ............................... 17 3.1. Lernziele ................................................................................ 17 3.2. Vorgehen ................................................................................ 17 3.3. Gliederung (Mind Map) ................................................................ 18 3.4. Vokabular ............................................................................... 19 3.5. Informationsquellen ................................................................... 21 Sonntag, 15. Mai 2016 4 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft 3.6. Foliensätze ............................................................................. 22 3.7. Beispielfragen .......................................................................... 22 3.8. Weiterführende Aktivitäten .......................................................... 22 3.9. Zusatzinformationen .................................................................. 23 4. Lerneinheit 3: Rahmenbedingungen ................................................... 26 4.1. Lernziele/Vorgehen ................................................................... 26 4.2. Gliederung (Mind Map) ................................................................ 26 4.3. Vokabular ............................................................................... 26 4.4. Informationsquellen ................................................................... 27 4.5. Foliensätze ............................................................................. 27 4.6. Beispielfragen .......................................................................... 27 5. Lerneinheit 4: Informationen Daten in Logistik und Produktion .................. 28 5.1. Lernziele/Vorgehen ................................................................... 28 5.2. Gliederung (Mind Map) ................................................................ 29 5.3. Vokabular ............................................................................... 29 5.4. Informationsquellen ................................................................... 30 5.5. Foliensätze ............................................................................. 30 5.6. Beispielfragen .......................................................................... 30 6. Lerneinheit 5: Produktion............................................................... 31 6.1. Lernziele/Vorgehen ................................................................... 31 6.2. Gliederung (Mind Map) ................................................................ 31 6.3. Vokabular ............................................................................... 31 6.4. Informationsquellen ................................................................... 32 6.5. Foliensätze ............................................................................. 32 6.6. Beispielfragen .......................................................................... 32 7. Lerneinheit 6: Auftragsdurchlauf ...................................................... 32 7.1. Lernziele ................................................................................ 32 7.2. Vorgehen ................................................................................ 33 7.3. Gliederung (Mind Map) ................................................................ 33 7.4. Vokabular ............................................................................... 33 7.5. Informationsquellen ................................................................... 34 7.6. Foliensätze ............................................................................. 34 7.7. Beispielfragen .......................................................................... 34 8. Lerneinheit 8: Procurement ............................................................ 34 8.1. Lernziele/Vorgehen ................................................................... 34 8.2. Gliederung (Mind Map) ................................................................ 34 8.3. Vokabular ............................................................................... 34 8.4. Informationsquellen ................................................................... 35 8.5. Foliensätze ............................................................................. 35 8.6. Beispielfragen .......................................................................... 35 9. Zusammenfassung und Resümee / Ausblick .......................................... 36 Sonntag, 15. Mai 2016 5 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft 10. Literaturverzeichnis ................................................................... 37 10.1. Monografien .......................................................................... 37 10.2. Fachzeitschriften .................................................................... 39 10.3. Internet-Quellen .................................................................... 39 11. Foliensätze 2014 ....................................................................... 40 12. Index..................................................................................... 47 Sonntag, 15. Mai 2016 6 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Abkürzungsverzeichnis (unvollständig) ABAP APO BAPI BDE BOM BKR BPE BPR CAD CAM CAP CAQ CIM CNC CO CO COM CPD CRM DNC DMAIC EDI/EDIFACT ERM ERP FFS FI FI Sonntag, 15. Mai 2016 Allgemeiner Berichts und Anwendungsgenerator, Programmiersprache von SAP Advanced Planner and Optimizer Business Application Programming Interface (http://help.sap.com/saphelp_46c/helpdata/de/61/f3f0371b c15d73e10000009b38f8cf/frameset.htm ), (http://de.wikipedia.org/wiki/Business_Application_Progra mming_Interface) Betriebsdatenerfassung Bill of Material, Stückliste (http://en.wikipedia.org/wiki/Bill_of_materials ) Buchungskreis (Organisationseinheit in SAP R/3) Business Process Engineering Business Process Reengineering Computer Aided Design Computer Aided Manufacturing Computer Aided Planning (Arbeitsplanung) Computer Aided Quality Assurance, Ensurance Computer Integrated Manufacturing Computerised Numeric Control (vergleiche NC, CNC, DNC) Controlling Controlling (Controlling, SAP R/3) Computer Output on Microfiche Conto Pro Diverse (Verwendung in IT-Systemen als einmalige Daten, die nicht als Stammsatz gespeichert werden und nur für einen Vorgang verwendet werden, Bsp.: Materialien, Kreditoren, Debitoren, ...) Customer Relationship Management Direct Numeric Control (vergleiche NC, CNC, DNC) Define Measure Analyze Improve Control, Kernprozess Six Sigma (https://de.wikipedia.org/wiki/DMAIC), nicht zu verwechseln mit dem Deming Kreis PDCA, Plan Do Check Act Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport (http://de.wikipedia.org/wiki/EDIFACT ), (https://www.gs1-germany.de/edi/fact.html ), (http://www.unece.org/cefact.html ) Entity Relationship Modell Enterprise Ressource Planning Flexible Fertigungs-Systeme (http://de.wikipedia.org/wiki/Flexibles_Fertigungssystem ) Financial Accounting Financial Accounting, (Finanzwesen, SAP R/3) 7 Prof. Dr. Dieter Steinmann FMEA GPE GS1 HR IT IT MD MM MMD NC PDCA PM PP PPC PPS QS QM ReWe SAP SCM SD TR VDA VDMA WE ZVEI Sonntag, 15. Mai 2016 Fachbereich Wirtschaft Failure Mode and Effects Analysis (http://de.wikipedia.org/wiki/FMEA s) Geschäftsprozessentwicklung Global Standard, GS1 Germany (https://www.gs1germany.de/ ) Human Resources Information Technology Informationstechnik Master Data (Stammdaten) Material Management, (Materialwirtschaft, SAP R/3) Material Master Data (Materialstammdaten) Numeric Control (vergleiche NC, CNC, DNC) (http://de.wikipedia.org/wiki/Numerische_Steuerung ) Plan Do Check Act, Deming Kreis (https://de.wikipedia.org/wiki/Demingkreis ) Projektmanagement Production Planning Production Planning and Control Produktionsplanung- und –steuerung Qualitätssysteme Qualitätsmanagement Rechnungswesen Systeme Anwendungen Programme Supply Chain Managements Sales and Distribution (Vertrieb, SAP R/3) Treasury (Liquiditätsplanung) Verband der deutschen Automobilindustrie (https://www.vda.de/de ) Verband des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus (http://www.vdma.org/ ) Wareneingang Zentralverband der Elektrotechnischen Industrie (http://www.zvei.org/Seiten/Startseite.aspx ) 8 Prof. Dr. Dieter Steinmann Abbildungsverzeichnis Fachbereich Wirtschaft Abbildung 1: Logistik und Produktion Laufwerk V ......................................... 2 Abbildung 2: Logistik Ziele und damit verbunden Definition ........................... 23 Abbildung 3: Weitergehende Anforderungen an die Logistik ........................... 24 Abbildung 4: Logistik Basisprozess - Basis-Aktivitäten (Funktionen) .................. 24 Abbildung 5: Logistik Prozess Handling Materialwirtschaft ............................. 25 Abbildung 6: Rahmenbedingungen für die Veränderungspotentiale in Logistik und Produktion ..................................................................................... 26 Abbildung 7: Informationen, Daten und Belege im Umfeld von Unternehmen ....... 29 Abbildung 8: Stahlknecht, Hasenkamp, Einführung in die Wirtschaftsinformatik ... 30 Abbildung 9: Scheer, Wirtschaftsinformatik, Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse ............................................................................ 30 Abbildung 10: Foliensatz 01: Ziele Logistik Produktion ................................. 40 Abbildung 11: Foliensatz 02 Definitionen.................................................. 40 Abbildung 12: Foliensatz 03 Rahmenbedingungen ....................................... 41 Abbildung 13: Foliensatz 04 Logistik ....................................................... 41 Abbildung 14: Foliensatz 05 Produktion ................................................... 42 Abbildung 15: Foliensatz 06 Auftragsdurchlauf ........................................... 42 Abbildung 16: Foliensatz 07 Informationen Daten ....................................... 43 Abbildung 17: Foliensatz 09 Sustainable Logistics ....................................... 43 Abbildung 18: Foliensatz 13_1 RFID01 ..................................................... 44 Abbildung 19: Foliensatz 13_2 Verkehrssystem ........................................... 44 Abbildung 20: Mind Map 13_3 Einkaufsmanagement ..................................... 45 Abbildung 21: Foliensatz 13_4 ABC Analyse ............................................... 45 Abbildung 22: Mind Map 13_6 Purchasing Centralisation ................................ 46 Abbildung 23: Foliensatz 13_6 Logistik Systeme ......................................... 46 Sonntag, 15. Mai 2016 9 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft 1. Übersicht über die Lerneinheiten 1.1. Motivation und Einführung Früher einfache Modelle um die Realität und die Abläufe in Logistik und Produktion zu beschreiben Immer komplexere Welt Globalisierung, virtuelle Organisationen Weltumspannendes Internet bis zur letzten Meile Weltumspannendes Logistik-Netzwerk Internationaler Wettbewerb Internationale Entscheidungen über Produktions- und Logistikstandorte Immer stärkere Konzentration von Unternehmen auf Kernkompetenzen mit Dienstleistungen unterschiedlichster Ausprägungen Notwendigkeit der Optimierung der jeweils eigenen Kompetenzen und Nutzung dieser Dienstleistungen anderer Unternehmen Immer dynamischere Entwicklungen mit kürzeren Lebenszyklen der Modelle, da sie von technologischen Entwicklungen überholt werden Immer komplexere Modelle um die komplexere Realität zu beschreiben Informationsquellen: Monografien aber viel wichtiger aktuelle Informationen aus dem Internet Internationale Erkenntnisse verfügbar Ausschnitt aus dieser komplexen Realität in der Vorlesung im Produktionsbereich: o Produzierendes Unternehmen o Einzelfertigung, kundenauftragsbezogen o Hohe Variantenvielfalt eines Standardprodukts o Customized Production 1.2. Ziele der Vorlesung Logistik Produktion 1.2.1. Verständnis für die Prozesse in Logistik und Produktion in Unternehmen schaffen 1.2.2. Innovationspotentiale aufzeigen 1.2.3. Verwendung von Internet-Quellen, insbesondere 1.2.4. Wikipedia und YouTube Ziele der Veranstaltung Logistik, Produktion, Vorgehen Ziele Logistik Produktion Vxx.pdf (.pptx) Sonntag, 15. Mai 2016 10 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft 2. Lerneinheit 1: Motivation und Einführung 2.1. Lernziele/Vorgehen Als Einstieg in die Themenstellung wird anhand von qualifizierten YouTube-Videos mit praktischen Beispielen ein Überblick und ein Grundverständnis für ausgewählte und repräsentative Themenbereiche aus den Bereichen Logistik und Produktion geschaffen. Eine große Zahl der Teilnehmer der Veranstaltung verfügt aus Erfahrungen der Vergangenheit über keine praktischen Erfahrungen in diesen Themenstellungen. Abbildung der Realität als Basis für Optimierungen und Problemlösungen Praktische Bedeutung der Darstellungen Alle Videos sind mit Internet-Adresse in diesem Dokument enthalten. 2.2. Vorbemerkungen Bedeutung von individuellen Kompetenzprofilen Mind Maps und Mind Map Systeme Selektive Darstellung von wichtigen Themenbereichen Auswahl eines produzierenden mittelständischen Unternehmens in Einzelfertigung als Basis für die Ausführungen 2.3. Youtube und Wikipedia Youtube und Wikipedia sind geeignete Informationsquellen für das Verständnis logistischer Themenstellungen. Sie liefern einen ersten Einstieg in alle angesprochenen Bereiche. In der Regel sind bei Wikipedia auch wissenschaftlich fundierte Quellen angegeben, die bei einer intensiveren wissenschaftlichen Einarbeitung herangezogen werden können. 2.4. Filme 2015 2.4.1. Logistik Global Faszination Logistik: https://www.youtube.com/watch?v=9Y-9TsWFlEk [1:13:12] Was ist eigentlich Logistik BGL Bundesverband Güterkraftverkehr und Logistik. https://www.youtube.com/watch?v=nCjmbdusSS8 [3:36] Hamburger Hafen: https://www.youtube.com/watch?v=SNEQX9StWQ4 [9:14] Containerschiffe: https://www.youtube.com/watch?v=zXiLNw2bkt0 [41:52] Der Rotterdamer Hafen: für jede logistische Aufgabe, jeden Verkehrsträger und jede Ladung https://www.youtube.com/watch?v=4ASBMRnOT4Q [8:04] Port of Rotterdam Intermodal https://www.youtube.com/watch?v=ljg38TAX2HE [5:05] Binnenschiffahrt (Planet Wissen): https://www.youtube.com/watch?v=Q2dFo57SOXc Die Logistiker –Arbeiten am Frankfurter Flughafen https://www.youtube.com/watch?v=TdyFZfz4kEs [43:12] DHL UUB Leipzig: https://www.youtube.com/watch?v=pOKywkfIALc [10:30] Der Mega Ariport Flughafen Frankfurt/Main https://www.youtube.com/watch?v=sJs8DOZ6N_g [46:20] Container – Die heimlichen Stars der Logistik https://www.youtube.com/watch?v=peqacjX1VlM https://www.youtube.com/watch?v=TdyFZfz4kEs [18:53] Die Kunst des Packens: https://www.youtube.com/watch?v=eSGstRm7kuY [10:06] Europalette https://www.youtube.com/watch?v=fSIzXJHr7eY [2:32] Sonntag, 15. Mai 2016 11 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Zaragoza Logistics Center https://www.youtube.com/watch?v=CcyWvX5XSnc [7:44] Plaza – The Logistics Platform of Zaragoza https://www.youtube.com/watch?v=9daObtaqU8E [6:58] Warehouse & Logistics Park, OCLP Nagpur https://www.youtube.com/watch?v=YYBvFLGu9y0 [7:53] Hafen Honkong https://www.youtube.com/watch?v=k8xHPRXuR0U [7:46] Summe: 64 Minuten 2.4.1. Logistikzentren Logistik Zentren Amazon Leipzig: https://www.youtube.com/watch?v=zQA2Y1WoiYU [3:12] Nike logistics Center https://www.youtube.com/watch?v=NkfHVYv5nUo [2:35] Edeka Logistics center Landsberg realized by WITRON https://www.youtube.com/watch?v=b1jCwKmNgHQ [14:12] ABB Logistics Center Europe in Menden https://www.youtube.com/watch?v=lomKwaKNOs8 [4:24] Picking Pick by Voice: SAP EWM, SAP EWM-MFS und Pick-by-Voice bei HAZET https://www.youtube.com/watch?v=08mMdnFag-o [4:11] Trade Logistics – IKEA VNA Logistics Center Eurolit Industrial Flooring https://www.youtube.com/watch?v=_W8yC9KEIzY [7:03] Pick-by Voice, So funktioniert https://www.youtube.com/watch?v=UPxPJgJsmm0 [2:05] Pick by Voice: https://www.youtube.com/watch?v=4tFwaO3LrHo [7:09] Pick by Light: https://www.youtube.com/watch?v=4O-NU0thflI [2:41] Vision Picking at DHL: https://www.youtube.com/watch?v=I8vYrAUb0BQ [2:15] Summe: 41 Minuten Lagersysteme: Was ist Logistik? Lagersysteme Planung bis Service WITRON https://www.youtube.com/watch?v=Xb6EGRvlkEE [11:07] Logistik hautnah, Odysso: https://www.youtube.com/watch?v=opvdifNmm-E Logistikzentrum Edeka Landsberg https://www.youtube.com/watch?v=DNYFyFJ6CWk [14:12] Summe: 25 Minuten 2.4.1. Logistik in Unternehmen, Lagersysteme Entstehung eines Hochregallagers Jungheinrich https://www.youtube.com/watch?v=IkCQGI-J2Jw [8:01] Warehouse Navigation Jungheinrich https://www.youtube.com/watch?v=jiHx1zdPgtA [8:10] Linde Man-Up Pickers https://www.youtube.com/watch?v=W984xndcYqQ [4:03] Warehouse Management System https://www.youtube.com/watch?v=lYCxK8MwDo [9:00] Summe: 30 Minuten 2.4.1. Produktion Produktion (Beispiele) Cube Production (https://www.youtube.com/watch?v=g8yJ2TZOank [2:00] Würth: https://www.youtube.com/watch?v=y-zdzan-I64 [29:39] STIHL: https://www.youtube.com/watch?v=OLghPedymN8 [29:17] Mega Fabriken VW Werk https://www.youtube.com/watch?v=E82XBQhJ2Gc [7:22] Audi Produktion Gyoer https://www.youtube.com/watch?v=W0wh6zLBwxo [14:27] Sonntag, 15. Mai 2016 12 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Wie ein Auto entsteht Mercedes https://www.youtube.com/watch?v=K-FQMQGr2qM [5:37] Tesla, E-Autos) https://www.youtube.com/watch?v=R7OAcdNWF_0 (45:06) Lego https://www.youtube.com/watch?v=-k6rW0Xiu0c [45:14] Summe: 100 Minuten Weitere Beispiele unter Youtube Eingabe Mega Fabriken Produktion Lebensmittel Schokoladenproduktion https://www.youtube.com/watch?v=xjnfbowLY7I [2:47] Produktion Tiefkühl Pizza https://www.youtube.com/watch?v=uuUgFb-c3Jg [3:30] Produktion Dosenravioli https://www.youtube.com/watch?v=c5Hedk6ww0A [9:50] Nudelfabrik XXL https://www.youtube.com/watch?v=DA30aF9b1xA [5:42] Summe: 20 Minuten Produktion Tiere Nano Massentierhaltung Huhn Hühner https://www.youtube.com/watch?v=08QWKzeOB-o [14:52] Hähnchenproduktion https://www.youtube.com/watch?v=9hRvdjnYdJE [43:32] Massentierhaltung https://www.youtube.com/watch?v=uirh2vKUM-0 [14:35] Summe 30 Minuten Produktionssysteme Toyota Produktionssystem Material Handling System https://www.youtube.com/watch?v=E6yj-8IW5C0 [7:58] Die sieben Verschwendungsarten Toyota Teil 1 https://www.youtube.com/watch?v=nCxAn0fJDKQ [1:52] Die sieben Verschwendungsarten Toyota Teil 2https://www.youtube.com/watch?v=lcBcy5Qvfl4 [1:52] Summe 12 Minuten Kanban, Just in Time RFID-Unterstützte Kanban Prozesse bei der Damiler AG https://www.google.de/?gws_rd=ssl [5:00] Kanban Toyota Production System https://www.youtube.com/watch?v=6y3qrOla9Tc [9:25] Kanban https://www.youtube.com/watch?v=ZIv2e61SH1A [1:18] Just in Time, Just in Sequence, SEW Eurodrive https://www.youtube.com/watch?v=BcyV-nIrpNQ [6:45] Summe 22 Minuten 2.4.2. Identifikation (RFID) RFID: Was ist RFID (1,FhG) https://www.youtube.com/watch?v=XbvY11slxCg [4:38] RFID: Was ist RFID (2, Neptun Bad, FhG) https://www.youtube.com/watch?v=b1OKUIZ0SSM [9:14] RFID im Einzelhandel (Metro): https://www.youtube.com/watch?v=_N6TLWpVXjk [4:21] RFID: Wie ein Chip die Welt verändert – 6 Folgen 1 https://www.youtube.com/watch?v=YRGWLj90DYI 2 https://www.youtube.com/watch?v=OpeyRuIrGYU 3 https://www.youtube.com/watch?v=peTRRgX5Ads 4 https://www.youtube.com/watch?v=lJI_iOQiFb8 5 https://www.youtube.com/watch?v=1mstAYv_ZMs 6 https://www.youtube.com/watch?v=O6Pa4WN2Wps Sonntag, 15. Mai 2016 13 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft RFID Chips - Die Smarte Revolution Teil 1 https://www.youtube.com/watch?v=f2urc65n0zc [13:05] RFID Chips - Die Smarte Revolution Teil 2 https://www.youtube.com/watch?v=Yc98BFuvb2I [13:42] RFID Chips - Die Smarte Revolution Teil 3 https://www.youtube.com/watch?v=5QWhpr_rZc [12:05] RFID Chips - Die Smarte Revolution Teil 4 https://www.youtube.com/watch?v=DprIDpBIvKY [10:32] Summe: 50 Minuten 2.4.3. Internet der Dinge Logistik und Computertechnik https://www.youtube.com/watch?v=Brki0bOrJmo [21:32] Das Internet der Dinge https://www.youtube.com/watch?v=px9H010eC_U [58:55] Summe 21 Minuten 2.4.4. Industrie 4.0 Zukunftsprojekt Industrie 4.0 – Digitalisierung verändert Produktion und Logistik (VDMA) https://www.youtube.com/watch?v=Cs32-XzlMTg [5:23] Industrie 4.0 – Next Steps (VDMA) https://www.youtube.com/watch?v=iDYHUqAiqA [13:37] Industrie 4.0 – Die technische Revolution geht weiter https://www.youtube.com/watch?v=TTQxfElnlN0&list=PLA7nPuMCJD-dRvCAkn-Hw9NhQtHMyh-c [9:01] Industrie 4.0 und wie arbeitet eine Smart Factory? https://www.youtube.com/watch?v=z0f4dhZNHAQ&list=PLA7nPuMCJD-dRvCAkn-Hw9NhQtHMyh-c&index=3 [7:39] Industrie 4.0 – Zukunftsszenario Logistik https://www.youtube.com/watch?v=dPAd8MGNgCw [1:27] Industrie 4.0 – Risiken der vernetzten Produktion https://www.youtube.com/watch?v=oGq337Kz7No [4:05] Summe: 40 Minuten 2.4.5. Supply Chain Management Walmart Supply Chain https://www.youtube.com/watch?v=yZC4neLax5o [6:51] Working in Supply Chain Management at Beiersdorf https://www.youtube.com/watch?v=XEWsgIUiHyo [2:31] Working at Unilever: Supply Chain https://www.youtube.com/watch?v=tUBtWglAWeo 6:15 Sustainable, Green Logistics 2.4.6. Cradle to Cradle Was ist Cradle to Cradle? https://www.youtube.com/watch?v=g1tIGLy3PHw [4:33] Cradle2Cradle (englisch) https://www.youtube.com/watch?v=4jORau0V62c [5:50] Cradle to Cradle – Nie mehr Müll – Leben ohne Abfall https://www.youtube.com/watch?v=4YLNbhglD5M [44:08] Sonntag, 15. Mai 2016 14 Prof. Dr. Dieter Steinmann 2.5. Fachbereich Wirtschaft Filme aus der Historie der Veranstaltung Nike Logistics Center (https://www.youtube.com/watch?v=NkfHVYv5nUo ) Hongkong Logistics Center (https://www.youtube.com/watch?v=k8xHPRXuR0U ) Center Point Intermodal Center (https://www.youtube.com/watch?v=t4RARyKEdTg ) Intermodal Port of Rotterdam (https://www.youtube.com/watch?v=ljg38TAX2HE ) Automatische Lagersysteme mit SAP EWM von Dematic (https://www.youtube.com/watch?v=hog76KMOpWs ) Cube Production (https://www.youtube.com/watch?v=g8yJ2TZOank ) Automatisierte Fertigung – GTM Solution (http://www.youtube.com/watch?v=LB3roD1aGSo) Multi Order Picking (https://www.youtube.com/watch?v=4FMGbTKAGqE ) Industrie 4.0 Standard (http://www.youtube.com/watch?v=2rlKrt5uXBI) (http://www.youtube.com/watch?v=PMEoav353J8 ) Produktion Mercedes C-Klasse (http://www.youtube.com/watch?v=AS_5X9jNu7c) Audi V8 Produktion (http://www.youtube.com/watch?v=LO0mv8Rdx6w) 2.6. Interessanter Film über die Verschwendung von Nahrungsmitteln: https://www.planet-schule.de/wissenspool/gefundenesfressen/inhalt/sendung.html Sonstige Videos: Wie tickt China https://www.youtube.com/watch?v=px9H010eC_U [53:39] Sonntag, 15. Mai 2016 15 Prof. Dr. Dieter Steinmann 2.7. Fachbereich Wirtschaft Vokabular (Nike) Logistic Center „Hinterland network“ Air cargo hub Arbitrage https://de.wikipedia.org/w iki/Arbitrage Auftragskommissionierung Augmented Reality Auslagerung Automation Cloud Automatische Einlagerung Automatische Einlagerung/Auslagerung Automatische Transportsysteme in Unternehmen Automatisierte Fertigung Automatisierte Qualitätskontrolle Automatisierungssysteme Bahnlogistik Barcode Barcode Etiketten Beladung von LKWs Bereitstellung zum Versand Beschaffungskosten Bestandsartikel Binnenschiff (Barge) Computer Hardware and Software in der Logistik Container Carrier Ships Container Terminal Domestic and International Services Durchlaufmenge Einlagerung Einlagerung Einlagerung Fertigprodukte Entnahmen ERP – Enterprise Resource Planning System Fachbodenregallager Fertigungsstraßen Feste Lagerplätze Fließband Fertigung Flurförderfahrzeuge Gabelstapler Handhubwagen (Ameise) Hochregallager Identifikation von Objekten Identifikation von Transportbehältern über Barcodes Sonntag, 15. Mai 2016 Individualisierung von Produkten (Customized Production) Industrie 4.0 (pdf Dokument des bmbf) Industrie Roboter Industrieroboter Innerbetriebliche Transportbehälter Integrated Industrie Integration von Produktion und IT Intermodal Logistics Center Kennzeichnen von Packstücken KEP Kurier Express und Paketdienste Kommissionier Arbeitsplätze Kommissionier Aufträge Kommissionier Fehler Kommissionierung Label erstellen und aufbringen Lagerbehälter Lagerbehälter (mit Barcode) Lagerbehälter (mit RFID) Lagerbehälter (mit Etikett) Lagerhaltung Lagerkapazität Lagerlogistik Lagerplatzcodes Langgutlager Laufwege Kommissionierung Optimierung Logistic Center Logistic Infrastructure Logistics hub Logistics Parc Logistik Dienstleistungen Logistik Infrastruktur Logistik Service Provider Logistikprozesse Maritime ports Materialfluss Materialfluss-System Mechatronic Multi Modale Systeme, Multimodaler Verkehr https://de.wikipedia.org/w iki/Multimodaler_Verkehr Multi Order Picking Packbereich Packing Packing Area Palettenlager Palettenregallager Palettenstellplätze Pick Pick by Voice Pick Carts Picking Picking Area Pick by voice Preisauszeichnung Price Tagging Produktion, manuell Qualitätsprüfung – Tests in der Produktion Quality Control Receiving Area Re-packing SAP ERP [Homepage], [Wikipedia] [Online Dokumentation SAP] SAP EWM (Extended Warehouse Management) Scannen von Objekten Schnittstellen zwischen Lagersystemen Schnittstellen zwischen Systemen Seaport shunting yard Servicegrad Shipping Area Shipping Terminal Softwareunterstützung von Logistik Funktionen Sonderlager Sperrgutlager Sprachgeführtes Multiorder Picking Standardisierung Straßenverkehrslogistik Supply Chain Supply Chain Management [Gabler] [Harvard Business Manager] Third Party Logistics Provider Training, training staff Transportmittel (LKW, Flugzeug, Schiff, …) Transport-Behälter Transportmittel Container Transportmittel Paletten, Paletten Systeme 16 Prof. Dr. Dieter Steinmann Transportwagen Umpacken Umschlagszeiten Verkehrsinfrastruktur Vernetzte Maschinen Verpacken Verpackung Fertigprodukte Verpackung in Kartons 2.8. Fachbereich Wirtschaft Verpackungsbereich Verpackungssysteme Versandbereich Versandbereitstellung Virtuelle Realität Warehousing Warenausgang Wareneingang (WE) Wareneingangszone Warenwirtschaftssystem Wegeoptimierung WMS Warehouse Management Zentrallager Foliensätze 02 Definitionen V xx.pdf (.pptx) 2.9. 2.10. Beispielfragen Erläutern Sie die betriebliche Aufgabe des „Picking“? Skizzieren Sie kurz die Unterstützungsfunktion von „Pick by voice“? Welche Vorteile ergeben sich daraus? Beschreiben Sie kurz „Industrie 4.0“. Welche Vorteile ergeben sich durch Modal Mix“? Welche Aufgaben stehen hinter dem Begriff Kommissionieren? Erläutern sie die Aufgaben von Barcodes und welche Vorteile ergeben sich dadurch? Was bedeutet „Intermodal Logistic Center“? Erläutern Sie den Begriff „Third Party Logistics“ im Kontext? Weiterführende Aktivitäten Suchen Sie weitere Videos in den Themenbereichen Logistik und Produktion. Einige Beispiele finden Sie nachfolgend. 1. Capgemini: Future Supply Chain 2016 (https://www.youtube.com/watch?v=US5lO1HfmEo) 2. London Supply Chain Masterclass Class Business School, Dr. Sinead Roden, (https://www.youtube.com/watch?v=nmO-y0q8sdI ) 3. Model for a New Logistics Trend: Hong Kong (https://www.youtube.com/watch?v=W1OwHpF9Qq4 ) 4. Top 10 Biggest Ports in the World (https://www.youtube.com/watch?v=sMz1T2Fd9ew ) 5. What is RFID? (https://www.youtube.com/watch?v=gEQJxNDSKAE ) 6. Wo kommt mein Fahrrad her? (https://www.youtube.com/watch?v=c6ROUiNJSdY ) 7. Das Waten hat ein Ende – Wir bauen unseren Golf 7 GTI (https://www.youtube.com/watch?v=G8t9kE5MsCc ) 8. Ingram Micro Logistik (https://www.youtube.com/watch?v=4tFwaO3LrHo ) 9. Ingram Logistics Management Services (https://www.youtube.com/watch?v=fFbp8NaIMZ0 ) 10. Logistikzentrum EDEKA Landsberg (https://www.youtube.com/watch?v=DNYFyFJ6CWk ) 11. Entstehung des höchsten Hochregallagers in der Schweiz (https://www.youtube.com/watch?v=IkCQGI-J2Jw ) Sonntag, 15. Mai 2016 17 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft 12. Industrie 4.0 (https://www.youtube.com/watch?v=1dMSXM9PHfo ), Industrie 4.0, Auf dem Weg ins vierte industrielle Zeitalter, Prof. Michael Beigl (https://www.youtube.com/watch?v=0tqfY9CcHAY ) 13. BMW i3 Production, Part 1 (https://www.youtube.com/watch?v=gt1k3BLN7pw), Part 2 (https://www.youtube.com/watch?v=1u7XiBnwPCw ), Part 3 (https://www.youtube.com/watch?v=htuVoxuMQFQ ), Part 4 (https://www.youtube.com/watch?v=kfISmVGCjxg&spfreload=1 ) 3. Lerneinheit 2: Definitionen und Abgrenzung Logistik 3.1. Lernziele Die Grundfunktionen der Logistik werden dargestellt. Hierbei werden mehrere Strukturierungsansätze der Themenfelder gegeben. Neben der Abgrenzung in unternehmensinterne und unternehmensübergreifende Funktionen wird die Entwicklung von Speditionen (reine Transportfunktion) hin zu leistungsfähigen Logistik Service Providern, auch in spezifischen Ausprägungen (KEP) diskutiert. Spezielle Themenstellungen wie Identifikation von Objekten, Tracing und Tracking sowie Verpackungen werden in ihren Auswirkungen auf die Prozesse der Logistik intensiv beleuchtet. 3.2. Vorgehen Basierend auf grundlegenden Definitionen von Logistik (Gliederungsprinzipien, z.B. 4 R Definition, Input/Output, Unternehmensbereiche) werden die unterschiedlichen Bereiche der Logistikfunktionen in Unternehmen und zwischen Unternehmen ausgearbeitet. Hierbei nimmt die Rolle externer LogistikDienstleister und damit verbundene Service Dienstleistungen eine besondere Rolle ein. Die Entwicklung der Logistik Service Provider - meist ausgehend von einfachen Transport-Funktionen (Transportsysteme) - hin zu komplexen internationalen Service-Netzwerken werden in den unterschiedlichen Entwicklungsstufen diskutiert. Bei der Entwicklung und Bereitstellung von Logistik Service-Netzwerken wirken unterschiedliche Akteure mit unterschiedlichsten Interessen und Einflussmöglichkeiten auf die Systeme und Prozesse der Logistik Netzwerke mit. Mit den Akteuren verknüpfte Hilfsmittel der Logistik ergeben Handlungsfelder in denen Unternehmen als Anbieter oder Nachfrager von Dienstleistungen in unterschiedlichsten Kombinationen auftreten können. Häufig wird über virtuelle Strukturen ein Mix unterschiedlichster Dienstleistungen kombiniert und am Markt angeboten. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Optimierung von Logistik-Aufgaben ist die Verpackung von Objekten (mehrfache Verpackungen, Umverpackungen, Aufgaben von Verpackungen etc.) in unterschiedlichstem Kontext verbunden mit den Aufgaben der Kennzeichnung und der Identifikation. Diese Themenstellungen werden in unterschiedlichem Kontext immer wieder aufgegriffen und die Differenzierung im jeweiligen Kontext vorgenommen. Voraussetzung für die Service-Angebote internationaler Logistik Service Provider sind weltumspannende internationale Logistik Zentren mit umfassenden Infrastrukturen (Hongkong, Dubai, Frankfurt, Hamburg, Rotterdam, …). Logistische Dienstleistungen sind in der Regel mit Transport-Dienstleistungen verbunden. Dabei stehen unterschiedliche Transportsysteme (Verkehrssysteme) zur Verfügung, die nicht nur in Bezug auf Zuverlässigkeit, Flexibilität, Kosten, Qualität betrachtet werden müssen, sondern auch unter ökologischen Aspekten. Transportsysteme oder Verkehrssysteme bestehen im Wesentlichen aus Verkehrsinfrastruktur, Verkehrsträgern, Transportbehältersystemen). Kurier Paket Express Dienstleister (KEP) stellen eine spezielle Dienstleistungsstruktur dar, die durch Electronic Commerce Funktionen stark gefördert werden. Sonntag, 15. Mai 2016 18 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Als Grundlage für das Verständnis von Logistik-Prozessen wird ein Basis-Prozess definiert, der in unterschiedlichen Ausprägungen die meisten Logistik Abläufe beschreibt. Unternehmensinterne Funktionen der Logistik Materialwirtschaft sind ebenfalls Inhalte der Vorlesung. Sie beginnen bei der Bedarfsrechnung (deterministische und stochastische Disposition) und werden im Bereich Einkauf und Beschaffung weiter bearbeitet. Hierzu ist das Verständnis von Produktstrukturen (Stücklisten)/Stammdaten eine Voraussetzung. Die Unterscheidung in Stammdaten, Bewegungsdaten und Organisationsdaten am Beispiel des ERPSystems SAP wird eingeführt. Die Bedeutung eines zentralen und redundanzfreien Materialstamms wird mit seiner zentralen Funktion ein hoher Stellenwert eingeräumt. Dabei wird der Begriff Material in seiner Bedeutung als Rohstoff, Halbfabrikat, Fertigprodukt in vielfältiger weiterer Ausprägung bis hin zu abstrakten Materialien wie Dienstleistungen eingeführt. Die Materialeigenschaften werden in IT-Systemen über die Materialart den einzelnen Materialien zugeordnet und bestimmen (vererben) Eigenschaften mit oder ohne Ausprägungen. Werkstoff wäre z.B. eine Eigenschaft, Werkstoff=V2A deren Ausprägung. Die eindeutige Identifikation von Materialien in jedem Einsatz- Verarbeitungszustand und die systematische Verfolgung eines Materials über Baugruppen hinweg, in unterschiedlichem Zustand mit unterschiedlichen Verpackungen oder in unterschiedlichen Behältern an unterschiedlichen Orten sind ebenfalls erfolgskritische Aktivitäten in Unternehmen und werden ausführlich diskutiert. Ein weiterer Aspekt ist das Ziel der Optimierung der Anzahl von Materialien in einem Unternehmen. Voraussetzung hierfür ist die Betriebliche Normung und Standardisierung, die wiederum auf einer gemeinsamen Begriffswelt basiert (Sachmerkmalsleisten, DIN 4000, DIN 199 und ISO 7573). Mit dem Materialstamm verbunden sind neben den Stücklisten (Gozinto Graph, Stücklistenauflösung, Bedarfsverfolgung) auch Arbeitspläne, Kapazitätsstamm, Infosätze etc. Ein weiterer Aufgabenbereich im Rahmen der Logistik Materialwirtschaft ist der Bereich Lagermanagement (Lagersysteme, -typen, Organisation, Ein-, Auslagerung, Bestandsführung, Kommissionierung, Lagerplatzmanagement, Sperrlagermanagement, Lagerbehältermanagement, Lagerkennzahlen …). Analysen und Auswertungen wie ABC- und XYZ-Analyse werden eingeführt. Weitergehende Ansätze wie die Betrachtung von Lebenszykluskonzepten vom Rohstoff bis zum Konsum oder der Verwendung bei Kunden (Supply Chain Management) bis hin zu Ansätzen zur Nachhaltigkeit (Sustainability, Green Logistics) runden die Darstellungen ab. Moderne Logistik-Infrastrukturen basieren auf ausgereiften InformationsInfrastrukturen mit Softwaresystemen (meist parametrisierbare Standardsoftwaresysteme, z.B. ERP-Systeme wie SAP), die alle beteiligten Partner mit adäquaten, flächendeckenden, zuverlässigen und sicheren Kommunikationsfunktionen ausreichender Bandbreite unterstützen. Standards und Kommunikationsschnittstellen spielen hier eine ebenso wichtige Rolle wie Standardisierungsgremien, die sie ausarbeiten und zur Verfügung stellen. Erfolgskritischen Aspekten der Logistik wie Identifikation, Dokumentation und Verpackungen werden Schwerpunkte gewidmet. 3.3. Gliederung (Mind Map) Sonntag, 15. Mai 2016 19 Prof. Dr. Dieter Steinmann 3.4. Fachbereich Wirtschaft Vokabular + Anwendungsbereiche + Hochregallager + Durchlauflager + Paternosterlager etc. + Losgrößenermittlung + Bestellbedarf Advanced Planning and Scheduling (APS) Akteure der Logistik Akteure der Logistik (Folie) Analysen + ABC-Analyse + XAZ-Analyse + Bedeutung der Abschnitte APO (SAP APO) Aufgaben der Logistik Auslagerung Barcode Identifikation Barcode Label Barcode Lesegeräte Barcode Scanner Basis Funktionen Logistik Materialwirtschaft Basisfunktionen der Logistik Bedarfsarten + Primärbedarf + Sekundärbedarf + Tertiärbedarf + Bruttobedarf + Nettobedarf Bedarfsermittlung (Methoden) + Deterministische Disposition + Stochastische Disposition (in SAP) + Heuristische Disposition + Bestellpunktverfahren (in SAP) + Bestellrhythmusverfahren (in SAP) Bedarfsrechnung + Bruttobedarf + Bestand + Reservierter Bestand + Verfügbarer Bestand + Erwartete Wareneingänge (offene Bestellungen) + Geplante Abgänge + Nettobedarf Bereitstellung Sonntag, 15. Mai 2016 Beschaffungskonditionen – Konditionsfindung in SAP Beschaffungslogistik Beschaffungsmarktanalyse Beschaffungsprozess + Bedarfsermittlung + Bedarfsanforderung + Bestellung + Bestellterminverfolgung + Wareneingang + Rechnungseingang, Rechnungsprüfung, Offener Posten, Kreditorenverbindlichkeit + Zahlung der Rechnung Bestellabwicklung + Lieferantenauswahl + Lieferantenlistung + Bestellabwicklung + Bestellterminverfolgung + Lieferantenbewertung Bestellpunktverfahren (in SAP) + Bestand + Meldebestand + Sicherheitsbestand + Bestellpunkt + Lieferzeitpunkt + Wiederbeschaffungszeit + Bestell-Losgröße Bestellung + Bestellkopf + Bestellpositionen + Bestelldetail Bestellungen + interne Bestellungen + externe Bestellungen Betriebliche Normung und Standardisierung Bewegungsdaten Big Bag Bruttobedarf (Bedarfsarten) Brutto-Netto-Rechnung Carbon Footprint Disposition von Verpackungen Disposition + Stochastische + Deterministische + Heuristische DSD, Duales System Deutschland EDI/EDIFACT (Electronic Data Interchange for Administration Commerce and Transports) Ein-/ Auslagerungsstrategien, FIFO, LIFO, HIFO, Verbrauchsfolgeverfahren Einkauf Einkauf + Einkaufspolitik + Optimierung Materialbeschaffung + Optimierung Beschaffungskosten + Beschaffungsmarktforschung + Koordination Beschaffungsaufgaben + Lieferantenmanagement + Lieferantenlistung + Controlling Systeme Einkaufslogistik Einkaufspolitik Einkaufsverbände Einlagerung Entsorgungslogistik Flottenmanagement Flurfördergeräte, Flurförderfahrzeige, FTS, Fahrerlose Transportsysteme Gefahrgut Management Gozintograph, Gozinto Graph GPS Tracking Grüner Punkt (DSD) Handhabungsgeräte Handling – Automatisierung Handling + Entnahme (Picking) + Vereinzelung + Ein-/Auslagerung + Entpacken + Individualisierung + Beschriften + Packen + Automatisierung + Kommissionierung Handlungsfelder der Logistik (Folie) Hilfsmittel der Logistik (Folie) Identifikation von Objekten 20 Prof. Dr. Dieter Steinmann Hochregallager Inbound Logistik Incoterms [Wikipedia] Infosätze (SAP, Wer-lieferWas zu welchen Konditionen) Intermodaler Transport Internationale Logistik Zentren Intra Logistik Intralogistik, Transportinfrastruktur, Transportmedien ISO 14000 (de) Umweltmanagement ISO 9000 (de) Qualitätsmanagement JIS Just In Sequence JIT Just In Time KANBAN Kennzeichnung von Objekten KEP (Kurier Express Paket Dienste KLT, Kleinladungsträger, KLT des VDA Kommissionierung + Identifikation + Lagerplatzfindung + Entnehmen + Bereitstellen + Verpackung + Bereitstellung + Buchung Kompatibilität von Verpackungen Konsignationslager Kontraktlogistik Lagerkennzahlen und – begriffe (REFA) nach Wiendahl Lagerkennzahlen + Lagerkapazität + Bestand + Verweilzeiten + Umschlaghäufigkeiten + Lagerreichweite + Lagernutzungsgrad + Lagerkosten +… Lagerkosten (Elemente) + Investitionen + Personalkosten + Beschaffungskosten + Kapitalbindung + Energiekosten Sonntag, 15. Mai 2016 Fachbereich Wirtschaft + Wartung und Service +… Lagermanagement Lagerplatzfindung + Chaotische Lagerhaltung + Feste Lagerplätze + Lagerplatzfindung durch übergeordnete Systeme + Fest zugeordnete Lagerbereiche … Lagersysteme Lagertypen, Lagerarten [Gabler] + Bodenlager + Regallager + Palettenregale + Fachbodenregale + Flachgutregale + Sonderregale + Bocklager + Zellenlager Lagerverwaltungssysteme Lebenszykluskonzepte Lieferanten Eskalationsmanagement Lieferanten Kontrakte Lieferantenaudit Lieferantenbewertung Lieferantenfindung Lieferantenkommunikation Lieferantenkooperationen Lieferantenmanagement Lieferantenportale Listung von Lieferanten Logistik Definition Logistik Definition 4 R nach Plowman Logistik Dienstleister Services Logistik Service Provider Logistik Ziele Logistik Ziele 4R Logistiknetzwerke Losgrößen (Definition) Losgrößen (Arten) + Bedarfslosgrößen + Beschaffungslosgrößen + Produktionslosgrößen + Technische Losgrößen + Behälterspezifische Losgrößen + Wirtschaftliche Losgrößen +… Losgrößenberechnung (Andler Formel, …) + Fixe Losgröße + Variable Losgröße + Technische Losgröße + Heuristische Losgröße + Wirtschaftliche Losgröße + Prozesslosgrößen + Logistische Losgrößen +… Magnetstreifen Identifikation Material (Definition und Bedeutung für Unternehmen) Materialarten Materialstamm Materialumschlag im Lager + Schnelldreher + Lagerhüter N Party Logistic + First Party Logistics + Second Party Logistics + Third Party Logistics + Fourth Party Logistics + Fifth Party Logistics Nettobedarf (Bedarfsarten) Objekte der Logistik Ökologische Aspekte von Verpackungen Orderbuch Organisationsdaten Outbound Logistik Pick by light Pick by voice Picken von Materialien Pickzettel Primärbedarf (Bedarfsarten) Produktionslogistik + Werkzeuglogistik + Lagerlogistik + Entsorgungslogistik + Personallogistik Produktrücknahmen (Entsorgung) Qualitätsmanagement Quotierungen Regelkreisdenken Reverse Logistics Reverse Logistik Reverse Supply Chain Reverse Supply Chain Management RFID (Radio Frequency Identification) RFID Bulk Reading RFID Lesegeräte RFID Technologie [RFID Journal] 21 Prof. Dr. Dieter Steinmann Roboter Sachmerkmalsleisten DIN 4000 Sekundärbedarf (Bedarfsarten) Sperrlagermanagement Stammdaten Stücklisten + Gesamtstückliste + Baukastenstückliste + Mengenübersichtsstückliste + Variantenstückliste Stücklistenauflösung Stückliste Bedarfsverfolgung Supply Chain Event Management Supply Chain Management [Gabler],[Wikipedia],[Cass Business School], [APICS Supply Chain CouncilSCOR] Sustainability 3.5. Fachbereich Wirtschaft Sustainable Logistics Systemverkehre Tertiärbedarf (Bedarfsarten) Tracking and Tracing Transportbehälter, Ladungsträger Transportmedien Transportmittel, Transportfahrzeuge Transportsystem/Verkehrssy stem + Verkehrsinfrastruktur + Verkehrsträger + Transportbehältersystem TUL (Transport Umschlag Lagerung) UN CEFACT (EDIFACT) United Nations Centre for Trade Facilitation and Electronic Business UNECE (United Nations Economic Commission for Europe) Veredelung Vereinzelung von Objekten Verkehrssystem + Verkehrsinfrastruktur + Verkehrsträger + Transportbehälter + Verkehrsdienstleistung + Planung + Behältersteuerung + Soziale Aspekte + Ökologische Aspekte Verpackung Aufgaben Verpackungsarten Verpackungslogistik Verpackungsmanagement Vertriebslogistik VMI Vendor Managed Inventory Warenausgang Wareneingang Ziele der Logistik Zollabwicklung Informationsquellen Online Quellen allgemein: Gabler Wirtschaftslexikon, online: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/ Wirtschaftslexikon24.com: http://www.wirtschaftslexikon24.com/ SAP Online Hilfe: http://help.sap.com Zoll Online: http://www.zoll.de/DE/Home/home_node.html Zoll-Lexikon: http://www.zoll.de/DE/Service/Zoll-Lexikon/zolllexikon_node.html http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Logistikunternehmen Wikipedia: Kategorie Logistik: http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Logistik http://de.wikipedia.org/wiki/Logistik http://en.wikipedia.org/wiki/Logistics Zeitschriften Online/Organisationen: Logistik Heute: http://www.logistik-heute.de/ BME: http://www.bme.de/ Einkaufsmanager: http://www.einkaufsmanager.net/ Logistik Manager: http://www.logistik-manager.com/ Logistik Journal.de: http://www.logistik-journal.de/ DVZ: http://www.dvz.de/ Logistik Manager: http://www.logistik-manager.com/toplinks-fuerlogistikleiter/portale-und-informationsquellen-fuer-logistiker-82.html Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=opvdifNmm-E (Weiterführendes Beispiel Logistik – Lagersysteme https://www.youtube.com/watch?v=Xb6EGRvlkEE (Weiterführendes Beispiel: Intermodal Transportation) https://www.youtube.com/watch?v=ArFwy0SKGsI (Logistik Prozess, Transport von Paketen, Paketdienstleister) Sonntag, 15. Mai 2016 22 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Logistik Dienstleister: http://www.dbschenker.com http://www.logwin-logistics.com/de/index.html http://www.rhenus.com/ http://www.apl.com/ Monografien: Grundlagen Materialwirtschaft Ehrmann Krampe 2006 Oeldorf/Olfert 2000 Little u.a. 2001 Liebmann/Zentes 2001 3.6. Wöhe, G., Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 20. Auflage, Vahlen Verlag, München 2000, S. 424 ff. Ehrmann, H., Logistik, Auflage, Kiehl Verlag, Ludwigshafen 2005. Krampe, H., Lucke, H.-J., Grundlagen der Logistik, Theorie und Praxis logistischer Systeme, 3. Auflage, Oeldorf/Olfert, Materialwirtschaft, 9. Auflage, Kiehl Verlag, Ludwigshafen 2000. Little, A.D., Klapper, N., Schunda, M., Treiber, S., Einkauf Produktion - Logistik, Gabler Verlag, 2001. Liebmann, H.-P., Zentes, J., Handelsmanagement, Vahlen Verlag, München 2001. Foliensätze 04 Logistik.pdf 13_1 RFID01.pdf 13_2 Verkehrssystem.pdf 13_3 Einkaufsmanagement.pdf 13_4 ABC Analyse.pdf 13_4a ABC Analyse.xlsx 3.7. Beispielfragen 3.8. Weiterführende Aktivitäten E-Logistics Vorlesung Ten Hompel, TU Dortmund https://www.youtube.com/watch?v=dGDHPOxkrpk Lagertechnik Vorlesung Ten Hompel, TU Dortmund https://www.youtube.com/watch?v=iAYkfDBGoWw Sortier- und Handhabungstechnik Vorlesung Ten Hompel, TU Dortmund https://www.youtube.com/watch?v=tDsy4I_-0i0 Identifizierungs- und Automatisierungstechnik, Ulrich Franzke, TU Dortmund https://www.youtube.com/watch?v=lt-5bg_SoBo RFID – Funketiketten im Einsatz https://www.youtube.com/watch?v=XbvY11slxCg Internet der Dinge, Teil 1, 3sat https://www.youtube.com/watch?v=DxZoxwg4huo Internet der Dinge, Teil 2, 3sat https://www.youtube.com/watch?v=2R3m4h45K7A Internet der Dinge, Teil3, 3sat https://www.youtube.com/watch?v=DTqmoSqs1Mo Just in Time, Logistik Standort Deutschland https://www.youtube.com/watch?v=EpWds2eYKa0 Sonntag, 15. Mai 2016 23 Prof. Dr. Dieter Steinmann Spezialtransporter für die Stahlbranche https://www.youtube.com/watch?v=nixmerF2lVw Hamburger Hafen: Logistik XXL – Welt der Wunder https://www.youtube.com/watch?v=SNEQX9StWQ4 3.9. Zusatzinformationen Abbildung 2: Logistik Ziele und damit verbunden Definition Sonntag, 15. Mai 2016 Fachbereich Wirtschaft 24 Prof. Dr. Dieter Steinmann Abbildung 3: Weitergehende Anforderungen an die Logistik Abbildung 4: Logistik Basisprozess - Basis-Aktivitäten (Funktionen) Sonntag, 15. Mai 2016 Fachbereich Wirtschaft 25 Prof. Dr. Dieter Steinmann Abbildung 5: Logistik Prozess Handling Materialwirtschaft Sonntag, 15. Mai 2016 Fachbereich Wirtschaft 26 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft 4. Lerneinheit 3: Rahmenbedingungen 4.1. Lernziele/Vorgehen Die extreme Dynamik und die kurzen Lebenszyklen von Modellen, Infrastrukturen, Technologien in Logistik und Produktion lassen sich gut strukturieren. Die Rahmenbedingungen für die Veränderungspotentiale werden diskutiert und resultierenden Potentiale in ihren Auswirkungen skizziert. 4.2. Gliederung (Mind Map) Abbildung 6: Rahmenbedingungen für die Veränderungspotentiale in Logistik und Produktion 4.3. Vokabular Branchenschlüssel + IHK + NACE + ISIC Branchenverbände + VDA + ZVEI + VDMA Berufsverbände + VDI Carbon Footprint [BMU Memorandum], [UNFCCC], [wikipedia] Cradle to Cradle Ansätze Kyoto Protokolle [BMUB], [Umweltbundesamt], [Wikipedia] Lebenszykluskonzepte Logistik Infrastrukturen Technologielebenszyklen Technologischer Fortschritt + Informationstechnologie Sonntag, 15. Mai 2016 + Kommunikationstechnologie + Produkttechnologie + Produktionstechnologie + Steuerungstechnologien, Automatisierungstechnik + Materialtechnologie + Handhabungstechnologie + Kennzeichnung und Identifikation + Optische Erkennungsverfahren + Miniaturisierung + Logistik Infrastrukturen Auswirkungen + Investitionsvolumen + Größe + Qualifikationen + Spezialwissen + Kooperationen + Know How Sharing Virtuelle Organisationen Ökologische Risiken, Potentiale, Restriktionen + Green Logistics + Umweltnormen + Emissionsgesetze + Materialeinsatz + Recycling + Endlagerung + Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit + Produktrücknahmekonzepte Logistik Service Provider und Services Lagerinfrastrukturen Lagersteuerungen Kommunikationsschnittstell en Standardisierung und Normierung Internationale Logistik Zentren 27 Prof. Dr. Dieter Steinmann Internet Internet der Dinge Industrie 4.0 Elektronische Marktplätze Lieferantenportale, Portale allgemein Customized Production Electronic Procurement 4.4. Fachbereich Wirtschaft Parametrisierbare Standardsoftware Katalogstandards (BMEcat, [BMEcat], [wikipedia], UNSPSC [UNSPSC], [wikipedia] Politische Rahmenbedingungen Informationsquellen ISO 14 0001 [ISO] Umweltlexikon ISO 14001 [Wikipedia] 4.5. http://www.iso.org/iso/iso14000 http://www.umweltlexikononline.de/RUBsonstiges/UmweltnormenderEG.php http://de.wikipedia.org/wiki/ISO_14001 Foliensätze Rahmenbedingungen V xx.pdf (.pptx) 4.6. Soziale Rahmenbedingungen Import-ExportBestimmungen Subventionen – allgemeine Rahmenbedingungen Beispielfragen Sonntag, 15. Mai 2016 28 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft 5. Lerneinheit 4: Informationen Daten in Logistik und Produktion 5.1. Lernziele/Vorgehen IT Systeme bilden Unternehmen mit allen relevanten Eigenschaften (Informationsobjekte, Attribute) ab und steuern und dokumentieren die Geschäftsprozesse. In den IT-Systemen werden diese Informationsobjekte meist in Datenbanken in miteinander verknüpften Tabellen abgebildet. Man kann mehrere Abstraktionsebenen unterscheiden. Auf der technischen Ebene Datenbanktabellen mit Tabellenfeldern und Schlüsselfeldern, Primärschlüsseln (Primary Key) über die die Tabellen miteinander in Beziehung gesetzt werden. Auf der nächsten Abstraktionsebene werden Entity Relationship Modelle (ERM) eingesetzt, die mittels grafischer Objekte die Realität darstellen. Die Objektstrukturen der Realität von Unternehmen werden häufig in Unternehmensdatenmodellen abgebildet. In ERP-Systemen wie SAP sind die Datenstrukturen mittels ERM und Data Dictionary (Dokumentation der Datenbanktabelle mit ihren Eigenschaften) dokumentiert. Zum Verständnis der Funktionsweise von ERP-Systemen und deren Unterstützung von Unternehmensprozessen ist es notwendig wenigstens ein grobes Verständnis der in den ERP-Systemen enthaltenen Datenstrukturen notwendig. Daher sollen in diesem Abschnitt die wesentlichen Datenstrukturen dargestellt und in ihren Verknüpfungen diskutiert werden. Die ERM Notation wird kurz dargestellt und die in SAP verwendete grafische Darstellung der Tabellenstrukturen erläutert. Hierzu wird eine Untergliederung in Stammdaten, Bewegungsdaten und Organisationsdaten vorgenommen. Die Bedeutung eines zentralen redundanzfreien Datenbestandes wird herausgestellt. Ebenso die Notwendigkeit der TransaktionsSteuerung der Unterstützungsfunktionen von ERP-Systemen und damit die Gewährleistung, dass die Datenstrukturen zu jedem Zeitpunkt korrekt die Situation eines Unternehmens abbilden und in ihrem Zusammenhang korrekt sind (Konsistenz). Der Materialstamm stellt den wichtigsten Datenbereich in Unternehmen dar, da sie in fast allen betrieblichen Funktionen Verwendung finden. Die Darstellungen fokussieren daher auf die Diskussion der Materialstammdaten. Sie werden mit Ihren Schlüsselfeldern (Material Ident Nummer, Material ID) eindeutig identifiziert und können über Suchfunktionen (Matchcodes nach unterschiedlichen Dimensionen) selektiert werden. Alle für das in dem jeweiligen ERP-System relevanten Attribute sind in den Stammdaten abgebildet. Die Darstellung erfolgt am Beispiel des ERP-Systems SAP mit den Strukturierungsmöglichkeiten des Materialstamms über Sichten (Abteilungen, Organisationseinheiten). Nach der Darstellung der Eigenschaften von Stammdaten werden Bewegungsdaten und Organisationsdaten mit Beispielen erläutert. Die Diskussion der Verknüpfung von Daten erfolgt ebenfalls über die zentralen Materialstammdaten mit Stücklistenstrukturen, Arbeitsplänen, Kapazitäten, Kreditoren, Infosätzen, etc. Sonntag, 15. Mai 2016 29 Prof. Dr. Dieter Steinmann 5.2. Fachbereich Wirtschaft Gliederung (Mind Map) Abbildung 7: Informationen, Daten und Belege im Umfeld von Unternehmen 5.3. Vokabular Aufgabe von Daten im Unternehmen Bewegungsdaten Daten + Stammdaten + Bewegungsdaten + Organisationsdaten Datenbank [Wikipedia] Datenbanktabelle [Wikipedia] Electronic Data Interchange for Administration, Com merce and Transport (ED, EDIFACTI) Enterprise Resource Planning (ERP) [Wikipedia] Entity Relationship Modell (ERM) [Wikipedia], Open Source Werkzeug Interne Normen für die Normierung von Datenstrukturen Interne und externe Vergabe von Schlüsseln Sonntag, 15. Mai 2016 Konsolidierung von Daten Matchcode Systeme Organisationsdaten (in SAP ERP) + Buchungskreis (BKR) + Werk (WRK) + Lagerorte (LAG) + Einkaufsorgan.(EKG) + Einkäufergruppe (EG) Primary Key Probleme bei redundanter Datenhaltung Redundante Datenhaltung Nachteile Sachmerkmalsleisten SAP [Homepage SAP], [Online Dokumentation SAP] Schlüssel, Primary Key + Aufgaben + sprechende Schlüssel + fortlaufende Schlüssel (wikipedia) Schnittstellen zwischen Systemen Stammdaten Stammdaten in SAP Struktur und Sichten Materialstamm + Abteilungen + Organisationseinheiten + Materialarten Transaktionsorientierte Systeme United Nations Centre for Trade Facilitation and Electronic Business UN CEFACT (wikipedia) Verknüpfung von Stammdaten + Materialstamm/Stückliste + Materialstamm/Arbeitsplan + Arbeitsplan/Kapazitätsstamm + Materialstamm/Lieferanten (Infosätze, SAP) Zentrale, redundanzfreie und konsistente Datenhaltung 30 Prof. Dr. Dieter Steinmann 5.4. Fachbereich Wirtschaft Informationsquellen Abbildung 8: Stahlknecht, Hasenkamp, Einführung in die Wirtschaftsinformatik Stahlknecht, P., Hasenkamp, U., Einführung in die Wirtschafstinformatik, 12. Auflage, Springer, Heidelbert u.a. 2015. Taschenbuch: 400 Seiten Verlag: Springer Gabler; Auflage: 12., vollst. überarb. Aufl. 2016 (7. Dezember 2015) Sprache: Deutsch ISBN-10: 3540778462 ISBN-13: 978-3540778462 Abbildung 9: Scheer, Wirtschaftsinformatik, Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse Scheer, A.-W., Wirtschaftsinformatik, Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, Springer, Heidelberg u.a. 1997. 5.5. Foliensätze 07 Informationen Daten V nn.pdf 5.6. Beispielfragen Sonntag, 15. Mai 2016 31 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft 6. Lerneinheit 5: Produktion 6.1. Lernziele/Vorgehen Diese Lerneinheit startet mit der Darstellung von Produktionsprozessen auf der Basis eines einfachen INPUT/OUTPUT Black Box Modells. Die Strukturierungsmöglichkeiten der Produktion werden skizziert und dann der Schwerpunkt auf ein produzierendes Unternehmen gelegt. Am Beispiel eines Fahrrads wird die Produktstruktur erläutert, die Problematik unterschiedlicher Identifikationsnummern für Objekte mit den entsprechenden Abstimmungsproblemen diskutiert und unterschiedliche Darstellungen von Stücklisten erläutert. Nach der ersten Darstellung eines Prozesses im Fahrradhandel, der Planungsaufgaben und Schnittstellen wird auf die Organisationsstruktur eingegangen. Der Abschnitt schließt mit der Darstellung der IT-Systeme und von Schnittstellen der Systeme im Produktionsumfeld. Weitere Stichpunkte: Planungsstufen (Primärbedarfsplanung, Produkt-/Auftragsplanung, Auftragsterminierung, Kapazitätsterminierung (Einlastung von Aufträgen, Kapazitätsabgleich), Auftragsfreigabe, Fertigungssteuerung, Feinplanung, Rückmeldung, Betriebsdatenerfassung (BDE) Kunden-, Produkt-, Lageraufträge - Fertigungsaufträge Kapazitätsabgleich Kalkulation (Vor-, mitlaufende-, Nach-Kalkulation Netzplanknoten (Pufferzeiten, etc.) Terminierungsarten (Rückwärts-, Vorwärts-, Mittelpunkts-, Engpassterminierung, mit und ohne Verfügbarkeitsprüfung) Simultan- und Sukzessiv-Planungskonzepte Durchlaufzeit, Komponenten (Rüstzeiten, Produktivzeiten, …) Auftragsfreigabe, belastungsorientierte Auftragsfreigabe Fertigungssteuerung, Feinplanung, Feinterminierung o Reihenfolgebildung, -optimierung (Rüstzeitenoptimierung, Fertigungsfamilien, …) o Zusammenfassen von Fertigungsaufträgen o Splitten von Fertigungsaufträgen 6.2. Gliederung (Mind Map) 6.3. Vokabular Arbeitsablaufplanung Arbeitspapiere Arbeitsplan Arbeitsvorbereitung Auftragsfreigabe [Gabler], [wikipedia] Auftragsterminierung Automatisierungsgrade Baustellenfertigung Bedarfsrechnung + Bruttobedarf + Lagerbestand + Nettobedarf + Losgröße + Bestellbedarf Beschaffung – Einkauf Sonntag, 15. Mai 2016 Beschaffung + intern + extern Bestellprozess + Bedarfsanforderung + Bestellung + Wareneingang + Rechnungseingang + Zahlung Losgröße Betriebsdatenerfassung Customized Production DIN 4000 ff Disposition (Verfahren) + Heuristische Disposition + Stochastische Disposition + Deterministische Disposi tion Durchlaufzeiten Einkauf – Beschaffung Feinplanung Fertigung Fertigungsaufträge Fertigungsinseln Fertigungsleitstand [wikipedia], [Beispiel] Fertigungssteuerung [Oldenbourg], [wikipedia] Fertigungsstückliste Fertigungstiefe Fertigungszeichnungen Fertigungszellen 32 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fließfertigung Geometriedaten Global Sourcing Gozintograph Handlingsysteme Hilfs- und Betriebsstoffe Identifikationssysteme Inselfertigung Inselfertigung Interne Normenabteilung Just in Sequence Just in Time KANBAN [wikipedia] [lean expert] [gabler] Kapazitätsabgleich Kapazitätsauslastung Kapazitätsplanung Kapazitätsstamm Kapazitätsstellen + Arbeitsplätze + Maschinen + Kostenstellen Kapazitätsterminierung Konstruktionsstückliste Konstruktionszeichnungen Kundenaufträge Kundenauftragsspezifische Produktion + Fertigung + Montage + unscharfe Verwendung der Begriffe Kundenpräferenzen Lagerbestände in der Produktion Leistungserstellung Leitstand Lieferantenmanagement Local Sourcing Losgrößen Fachbereich Wirtschaft Maschinendatenerfassung Material ID Materialflüsse Materialstamm Mitlaufende Kalkulation Montage Multiple Sourcing Nachkalkulation NC Programme, NCProgrammierung Netzplan, Netzplanung One-Piece-Flow [wikipedia] Outsourcing Planungsebenen + Primärbedarfsplanung + Auftragsterminierung, + Terminplanung, + Kapazitätsplanung + Auftragsfreigabe, + Fertigungssteuerung, + Rückmeldung (BDE) Primärbedarfsplanung Produktaufträge Produktion (Definition) Produktionsaufträge Produktionsplanung und -steuerung Produktionstiefe Produktstrukturen Pufferlager Qualitätsdokumentation, Qualitätsdokumente Qualitätsprüfung Ressourcen Ressourcen + Material + Kapazitätsstellen + Mitarbeiter + Werkzeuge + Vorrichtungen +… 6.4. Informationsquellen 6.5. Foliensätze 06 Produktion C xx.pdf (.pptx) 6.6. Beispielfragen 7. Lerneinheit 6: Auftragsdurchlauf 7.1. Lernziele Sonntag, 15. Mai 2016 Roboter, Industrieroboter Rückmeldung Sachmerkmalsleisten [wikipedia] Schnittstellen + Konstruktion + Arbeitsvorbereitung + Produktion + NC Programme Single Sourcing Sourcing Sourcing Strategie (Beschaffungsstrategie) [wikipedia] + Global Sourcing + Local Sourcing + Single Sourcing + Multiple Sourcing Standardproduktion Stückliste + Konstruktionsstückliste + Produktionsstückliste Stücklisten-Auflösung Stücklisten-Ebenen Technologieplanung Terminplanung Verlängerte Werkbank Vorkalkulation Vorrichtungen Wartung Wartungsaktivitäten, intervalle Werkstattfertigung Werkzeuge Werkzeugfluss Wertschöpfung Wertschöpfungskette Zielfelder der Produktion Zielfelder eines Produktionsbetriebs 33 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Die Vorgehensprinzipien der Darstellung von Geschäftsprozessen sollen am Beispiel der Darstellung von Unternehmensprozessen, Unterstützungsfunktionen der IT (ITWorkflow), Datenstrukturen und Kennzahlen klar sein. Die Phasen eines Auftragsdurchlaufs durch ein produzierendes Unternehmen mit kundenspezifischer Produktion werden als Basis für das Verständnis verwendet. Die Phasen des Durchlaufs von der Akquise über Konstruktion und Planungsebenen 7.2. Vorgehen Als Einstieg in die Themenstellung wird der Themenkreis Geschäftsprozessmodellierung skizziert. Die Phasen des Auftragsdurchlaufs werden dargestellt und im Kontext diskutiert. 7.3. Gliederung (Mind Map) Lagerproduktion, kundenanonyme Produktion, Kundenauftrag, Kundenauftragsproduktion Akquise, Auftragsanbahnung Angebotsphase Auftragseingang Auftragsprüfung Auftragsbestätigung Auftragsstart Konstruktion Arbeitsvorbereitung Auftragsterminierung Kapazitätsterminierung Auftragsfreigabe Fertigungssteuerung Produktion Rückmeldung, Betriebsdatenerfassung, Maschinendatenerfassung Kommissionierung, Bereitstellung, Versand Montage auf der Baustelle Abnahme, Prüfung (TÜV, etc.) Faktura Servicefunktionen 7.4. Vokabular Akquise Anfragephase Arbeitsgänge Arbeitsplan + Inhalt + Materialstamm + Kapazitätsstamm ArbeitsplanFertigungsauftrag Auftragsanbahnung Auftragsbestätigung Auftragserteilung Auftragsfreigabe Auftragsfreigabe belastungsorientierte Auftragsprüfung Sonntag, 15. Mai 2016 Auftragssicht – Kapazitätssicht Auftragsterminierung + Rückwärtsterminierung + Vorwärtsterminierung + Mittelpunktsterminierung + mit/ohne Verfügbarkeitsprüfung + Sukzessivplanungskonzept + Simultanplanungskonzept Bedarfsrechnung Bedarfsverfolgung Beschaffung – Einkauf Beschaffung + intern + extern Beschaffungsmaterial Betriebsdatenerfassung (BDE) CAD System Disposition + stochastische + deterministische Durchlaufzeit Einkauf – Beschaffung Elektronischer Fertigungsleitstand Engpassterminierung Enterprise Resource Planning (ERP) Faktura Fertigung Fertigungsauftrag 34 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fertigungsauftrag Kundenauftrag FertigungsauftragArbeitsplan Fertigungsleitstand Fertigungsmaterial Fertigungspapiere Fertigungssteuerung Fertigungszeichnungen Freigabehorizont Frühester Anfangszeitpunkt Gozintograph Kalkulation + Vorkalkulation [gabler] + mitlaufende Kalkulation + Nachkalkulation [gabler] + Zyklus Kalkulationsbasis + heuristisches Wissen + Ähnlichkeiten + Varianten Kapazitätsabgleich Kapazitätsauslastung Kapazitätsgebirge Kapazitätsgrenze Kapazitätsplanung Kapazitätsterminierung + Kapazitätseinlastung + Kapazitätsabgleich + Anpassung Kapazitäts- Fachbereich Wirtschaft nachfrage, Kapazitätsangebot Kapazitätssicht – Auftragssicht Kunden-Anfrage KundenauftragFertigungsauftrag Lagerbestand Langläufer Beschaffung Leitstand Maschinendatenerfassung (MDE) Material Requirements Planning (MRP) Materialbereitstellung Materialstückliste (Fertigungsauftrag) Meisterbereich Montage Net Change Neuaufwurf Numerical Control (NC) + Computerised NC (CNC) + Direct NC (DNC) Pflichtenheft PlanungsstufeRealisierungsstufe Produktionsplanung und -steuerung (PPS) 7.5. Informationsquellen 7.6. Foliensätze 06 AuftragsdurchlaufV nn.pptx, (.pdf) 7.7. Beispielfragen 8. Lerneinheit 8: Procurement 8.1. Lernziele/Vorgehen 8.2. Gliederung (Mind Map) 8.3. Vokabular Vokabular Sonntag, 15. Mai 2016 Produktstruktur + Stückliste + Gozintograph Realisierungsstufe Planungsstufe Regelkreisdenken in den Planungsstufen Schnittstellen Konstruktion Arbeitsvorbereitung + Zeichnungen + (Geometriedaten) + Stückliste KundenauftragFertigungsauftrag Spätester Endtermin Split von Fertigungsaufträgen Stammdaten – Verknüpfung Standard-Durchlaufzeit Steckkarten Plantafel Stückliste (Produktstruktur) + Struktur + Ebenen + -Auflösung + Verwendungsnachweise Kundenauftrag Stücklistenauflösung Stücklistenebenen Verfügbarkeitsprüfung 35 Prof. Dr. Dieter Steinmann 8.4. Informationsquellen 8.5. Foliensätze 8.6. Beispielfragen Sonntag, 15. Mai 2016 Fachbereich Wirtschaft 36 Prof. Dr. Dieter Steinmann 9. Zusammenfassung und Resümee / Ausblick Sustainable Production Sonntag, 15. Mai 2016 Fachbereich Wirtschaft 37 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft 10. Literaturverzeichnis 10.1. Monografien Basisliteratur zur Wiederholung Grundlagen Produktion Grundlagen Materialwirtschaft Wöhe, G., Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 20. Auflage, Vahlen Verlag, München 2000, S. 347 ff, (ohne Abschnitt II Die Produktions- und Kostentheorie). Wöhe, G., Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 20. Auflage, Vahlen Verlag, München 2000, S. 424 ff. Empfohlene Literatur Adam 1998 Scheer 1994 Schneeweiß 1999 Adam, D., Produktionsmanagement, 9. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden 1998. Scheer, A.-W., Wirtschaftsinformatik, Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, Springer Verlag, Berlin u.a. 1994. Schneeweiß, Chr. Einführung in die Produktionswirtschaft, 7. Auflage, Springer Verlag, Berlin u.a. 1999. Weiterführende Literatur Bernig 2001 Bloech u.a. 2001 Brunner u.a. 2004 Ehrmann Friedag/Schmidt 2002 Frank 2004 Günther u.a. 2000 Hammer/Champy 1995 Hammer/Champy 1997 Sonntag, 15. Mai 2016 Bernig, R., Grundlagen der Produktion. Produktionsplanung und Beschaffungsmanagement, Cornelsen Verlag, 2001. Bloech; J., Bogaschewsky, R., Götze, U., Folker, R., Einführung in die Produktion, Physica Verlag, 2001. Brunner, F.J., Wagner, K.W., Taschenbuch Qualitätsmanagement, Leitfaden für Ingenieure und Techniker, 3. Auflage, Hanser Verlag, München Wien 2004. Ehrmann, H., Logistik, Auflage, Kiehl Verlag, Ludwigshafen 2005. Friedag, H.W., Schmidt, W., Balanced Scorecard, Reihe Taschen Guide, Haufe Verlag, Freiburg im Breisgau 2002. Frank, R., ISO/TS 16949:2002 umsetzen, Hanser Pocken Power, Hanser Verlag, München Wien 2004. Günther, H.-O., Tempelmeier, H., Produktion und Logistik, 4. Auflage, Springer Verlag, Berlin Heidelberg 2000. Hammer, Michael, Champy, James, Business Reengineering, Die Radikalkur für das Unternehmen, Campus Verlag, Frankfurt/Main u.a. 1995. Hammer, Michael, Beyond Reengineering, How the processcentered organization is changing our work and our lives, Harper Business Verlag, o.O. 1997. 38 Prof. Dr. Dieter Steinmann Fachbereich Wirtschaft Hoitsch 1993 Hoitsch, J., Produktionswirtschaft. Grundlagen einer industriellen Betriebswirtschaftslehre, Vahlen Verlag 1993. Kosta/Möch 2002 Kostka, Claudia, Möch, Annette, Change management, 7 Methoden für die Gestaltung von Veränderungsprozessen, Reihe: Pocket Power, Hanser Verlag, München, Wien 2002. Krampe 2006 Krampe, H., Lucke, H.-J., Grundlagen der Logistik , Theorie und Praxis logistischer Systeme, 3. Auflage, Huss Verlager, München 2006. Liebmann/Zentes 2001 Liebmann, H.-P., Zentes, J., Handelsmanagement, Vahlen Verlag, München 2001. Little u.a. 2001 Little, A.D., Klapper, N., Schunda, M., Treiber, S., Einkauf Produktion - Logistik, Gabler Verlag, 2001. Martin 2002 Martin, H., Transport- und Lagerlogistik, Vieweg Verlag, 2002. Oeldorf/Olfert 2000 Oeldorf/Olfert, Materialwirtschaft, 9. Auflage, Kiehl Verlag, Ludwigshafen 2000. Piontek 2002 Piontek, J., Produktion, Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2002. SAP MaWi SAP AG, Hrsg., SAP R/3 Materialwirtschaft, Release 4.6, Addison-Wesley, Bonn u.a. 2000. SAP Online Doku (oJ) SAP (Hrsg.) Online Dokumentation, verfügbar über die meisten Rechner an der FH Trier oder über das Internet: http://help.sap.com, //help.sap.com/saphelp_46c/helpdata/de/e1/8e5134 1a06084de10000009b38f83b/frameset.htm. Schneeweiß Schneeweiß, Chr., Einführung in die Produktionswirtschaft, 7. Auflage, Springer Verlag, Berlin u.a. 1999. Schulte 1996 Schulte,G., Material- und Logistikmanagement, Oldenbourg Verlag, München, Wien, 1996. Schulte 1999 Schulte, Chr., Logistik. Wege zur Optimierung des Material- und Informationsflusses, Vahlen Verlag, München 1999. Steinbuch 1999 Steinbuch, P. A., Fertigungswirtschaft, Kiehl Verlag, Ludwigshafen 1999. Wagner 2002 Wagner, S.M., Lieferantenmanagement, Reihe Pocket Power Einkauf und Logistik, Hanser Verlag, München Wien 2002. Wöhe 2000 Wöhe, G., Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 20. Auflage, Vahlen Verlag, München 2000. Zäpfel 1989 Zäpfel, G., Strategisches Produktionsmanagement, de Gruyter Verlag, Berlin u.a. 1989. Zäpfel 2001 Zäpfel, G., Grundzüge des Produktions- und Logistikmanagement, Oldenbourg Verlag, München 2001. Sonntag, 15. Mai 2016 39 Prof. Dr. Dieter Steinmann 10.2. Fachbereich Wirtschaft Fachzeitschriften Logistik für Unternehmen, Springer, VDI http://www.logistik-fuerunternehmen.de/ Logistik Heute www.logistik-heute.de Management Zeitschrift IO, Betriebswirtschaftliches Institut ETH Zürich, ISSN: 0019-9281 MM Logistik www.mm-logistik.de VDI Nachrichten, Wochenzeitung, VDI Verlag GmbH, Düsseldorf www.vdinachrichten.com VDI-Z, Integrierte Produktion, Werkzeugmaschinen Werkzeuge C-Techniken Automatisierung, Qualitätssicherung, Monatsmagazin, Springer-VDI Verlag, Heinrichstrasse 24, 40239 Düsseldorf, ISSN: 0042-1766 www.vdi-z.de wt Werkstattstechnik - Online, VDI, ISSN 1436-4980 http://www.technikwissen.de/wt/ 10.3. Internet-Quellen Berufs- und Interessenverbände Bundesverband Logistik (BVL) www.bvl.de Bundesverband Logistik, BVL http://www.bvl.de Bundesverband Materialwirtschaft und Einakuf (BME) http://www.bme.de/ Business Process Guide http://www.bpm-guide.com Businessdictionary www.businessdictionary.com ´ Efficient Consumer Respons (ECR) Europe http://www.ecrnet.org/ Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik http://www.enzyklopaedie-derWirtschaftsinformatik.de Gesellschaft für Produktionsmanagement (GfPM) www.gfpm-online.de Logistik Akademie http://www.dla.de/ Logistik Inside http://www.logistik-inside.de/ Logistik Lexikon http://www.logistik-lexikon.de/ Logistikportal http://www.logistik.de Logistikprovider http://www.logisticsprovider.de/CMS/ Man on a Mission http://manonamission.blogspot.com/ MyLogistics http://www.mylogistics.net NetMBA www.netmba.com QuickMBA www.quickmba.com Supply Chain Council http://supply-chain.org/ Verband des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus (VDMA) www.vdma.org Verband deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) www.vwi.org Verein deutscher Ingenieure (VDI) www.vdi.de Wikiipedia www.wikipedia.com Wirtschaftslexikon Gabler http://wirtschaftslexikon.gabler.de/ Wirtschaftslexikon24.net http://www.wirtschaftslexikon24.net Zentralverband der Elektrotechnischen Industrie (ZVEI) www.zvei.de Sonntag, 15. Mai 2016 40 Prof. Dr. Dieter Steinmann 11. Foliensätze 2014 Abbildung 10: Foliensatz 01: Ziele Logistik Produktion Abbildung 11: Foliensatz 02 Definitionen Sonntag, 15. Mai 2016 Fachbereich Wirtschaft 41 Prof. Dr. Dieter Steinmann Abbildung 12: Foliensatz 03 Rahmenbedingungen Abbildung 13: Foliensatz 04 Logistik Sonntag, 15. Mai 2016 Fachbereich Wirtschaft 42 Prof. Dr. Dieter Steinmann Abbildung 14: Foliensatz 05 Produktion Abbildung 15: Foliensatz 06 Auftragsdurchlauf Sonntag, 15. Mai 2016 Fachbereich Wirtschaft 43 Prof. Dr. Dieter Steinmann Abbildung 16: Foliensatz 07 Informationen Daten Abbildung 17: Foliensatz 09 Sustainable Logistics Sonntag, 15. Mai 2016 Fachbereich Wirtschaft 44 Prof. Dr. Dieter Steinmann Abbildung 18: Foliensatz 13_1 RFID01 Abbildung 19: Foliensatz 13_2 Verkehrssystem Sonntag, 15. Mai 2016 Fachbereich Wirtschaft 45 Prof. Dr. Dieter Steinmann Abbildung 20: Mind Map 13_3 Einkaufsmanagement Abbildung 21: Foliensatz 13_4 ABC Analyse Microsoft Excel Dokument: 13_4a ABC Analyse Sonntag, 15. Mai 2016 Fachbereich Wirtschaft 46 Prof. Dr. Dieter Steinmann Abbildung 22: Mind Map 13_6 Purchasing Centralisation Abbildung 23: Foliensatz 13_6 Logistik Systeme Sonntag, 15. Mai 2016 Fachbereich Wirtschaft 47 Prof. Dr. Dieter Steinmann 12. Index Keine Indexeinträge gefunden. Sonntag, 15. Mai 2016 Fachbereich Wirtschaft