MOZART-JAHRBUCH PER. DE.12 -ABERT (A.A), Beiträge zur Motivik von Mozarts Spätopern, Jahrgang 1967, pp.7-11 Bedeutungswandel eines Mozartschen Lieblingsmotivs, Jahrgang 1965-66, pp.7-14 Die Bedeutung der Opera seria für Gluck und Mozart, Jahrgang 1971-72, pp.68-75 „Idomeneo“ zwischen opera buffa und Singspiel, Jahrgang 1973-74, pp.158-166 Methoden der Mozartforschung, Jahrgang 1964, pp.22-27 -AIGNER (T.), Der letze geistliche Landesfürst Salzburgs, Hieronymus, Graf von Colloredo, und das Stift Nonnberg, Jahrgang 1980-83, pp.278-282 W.A. Mozart (Sohn)- ein Leben im Schatten des Vaters, Jahrgang 1980-83, pp.166-169 -ALLANBROOK (W.J.), Mozart’s Happy Endings: A New Look at the „Convention“, of the „lieto fine“, Jahrgang 1984-85, pp.1-5 -ANGERMÜLLER (R.), Aktivitäten der Internationalen Stiftung Mozarteum von 1880 bis zum Ersten Weltkrieg, Jahrgang 1980-83, pp.176-195 Bemerkungen zum Idomeneus-Stoff, Jahrgang 1973-74, pp.279-297 Jean-Georges Noverre und die Pariser Académie Royale de Musique um 1780, Jahrgang 1984-85, pp.147-174 „Les Époux esclaves ou Bastien et Bastienne à Alger“. Zur Stoffgeschichte der „Entführung aus dem Serail“, Jahrgang 1978-79, pp.70-87 „Les Mystères d’Isis“ (1801) und „Don Juan“ (1805, 1834), auf der Bühne der Pariser Oper, Jahrgang 1980-83, pp.32-97 Mozarts Pariser Umwelt (1778), Jahrgang 1978-79, pp.121-131 Nissens Kollektaneen für seine Mozartbiographie, Jahrgang 1971-72, pp.217-226 Testament, Kodizill, Nachtrag und Sperrelation der Freifrau Maria Anna von Berchtold zu Sonnenburg, geb. Mozart (1751-1829), Jahrgang 1986, pp.97-132 Wer war der Librettist von „La Finta Giardiniera“?, Jahrgang 1976-77, pp.1-20 -ANGERMÜLLER (R.) – DAHMS-SCHNEIDER (S.), Neue Brieffunde zu Mozart, Jahrgang 1968-70, pp.211-241 -AUTEXIER (P.A.), Wann wurde die Maurerische Trauermusik uraufgeführt?, Jahrgang 1984-85, pp.6-8 -BABITZ (S.), Modern Errors in Mozart Performance, Jahrgang 1967, pp.62-89 -BADURA-SKODA (E.), Zur Entstehung des Klavierkonzertes in B-Bur KV 456, Jahrgang 1964, pp.193-197 Zur Wiederauffindung verschollener Mozart-Autographen, Jahrgang 1964, p.198 -BADURA-SKODA (P.), Ein authentischer Eingang zum Klavierkonzert in B-Dur, KV 595?, Jahrgang 1971-72, pp.76-80 Über das Generalbaß-Spiel in den Klavierkonzerten Mozarts, Jahrgang 1957, pp.96-107 Über die Anbringungen von Auszierungen in den Klavierwerken Mozarts, Jahrgang 1957, pp.186198 -BADURA-SKODA (P. und E.), Zur Echtheit von Mozarts Sarti-Variationen KV. 460, Jahrgang 1959, pp.127139 -BÄR (C.), Zum Begriff des „Basso“ in Mozarts Serenaden, Jahrgang 1960-61, pp.133-155 -BARTHA (D.), Das Quatrain-Modell in Mozarts Perioden- und Liedform-Strukturen, Jahrgang 1978-79, pp.30-43 -BECH (H.), Harmonisch-melodische Modelle bei Mozart, Jahrgang 1967, pp.90-99 Zur Entstehungsgeschichte von Mozarts D-Dur-Sinfonie, KV.297, Jahrgang 1955, pp.95-112 -BECKERMAN (M.), Mozart’s Duel with Don Giovanni, Jahrgang 1984-85, pp.9-14 -BERKE (D.), Die Bedeutung der Handschrift “A 17 036” des Mährischen Museums Brünn für die Edition von W. A. Mozarts Oper „La Finta giardiniera“ KV 196 im Rahmen der „Neuen Mozart-Ausgabe“, Jahrgang 1986, pp.133-141 -BIBA (O.), Grundzüge des Konzertwesens in Wien zu Mozarts Zeit, Jahrgang 1978-79, pp.132-143 -BILSON (M.), The Mozart Concertos Rediscovered, Jahrgang 1986, pp.58-60 -BITTER (C.), Don Giovanni in Wien 1788, Jahrgang 1959, pp.146-164 -BOCKHOLDT (R.), Zur neuen Funktion von Klavier und Orchester in den Mittelsätzen von Mozarts Klavierkonzerten seit 1784, Jahrgang 1986, pp.61-70 -BÖHME (E.W.), Mozart in der schönen Literatur, Jahrgang 1959, pp.165-187 -BONDS (M.E.), Gregorian Chant in the Works of Mozart, Jahrgang 1980-83, pp.305-309 -BROWN (A.P.), On the Opening Phrase of Mozart’s K. 271: A singular, Yet Logical, Event, Jahrgang 1980-83, pp.310-317 -BUELOW (G.J.), The Concept of “Melodielehre”: A Key to Classic Style, Jahrgang 1978-79, pp.182-194 -BUSHLER (D.), Harmonic Structure in Mozart’s Sonata-form Developments, Jahrgang 1984-85, pp.15-23 -CHAILLEY (J.), Die Symbolik in der „Zauberflöte“, Jahrgang 1967, pp.100-110 -CHERBULIEZ (A.E.), Bemerkungen zu den „Haydn“- Streichquartetten Mozarts und Haydns „Russischen“ Streichquartetten, Jahrgang 1959, pp.28-45 Sequenzentechnik in Mozarts Klaviersonaten, Jahrgang 1952, pp.77-94 -CHUSID (M.), The Significance of D minor in Mozart’s Dramatic Music, Jahrgang 1965-66, pp.87-93 -COLE (M.S.), The Rondo finale: Evidence for the Mozart-Haydn Exchange?, Jahrgang 1968-70, pp.242-256 -CROLL (G.), Briefe zum Requiem, Jahrgang 1967, pp.12-17 Ein überraschender Mozart-Fund, Jahrgang 1962-63, pp.108-110 Eine zweite, fast vergessene Selbstbiographie von Abbé Stadler, Jahrgang 1964, pp.172-184 Zu Mozarts Larghetto und Allegro Es-Dur für 2 Klaviere, Jahrgang 1964, pp.28-37 -CVETKO (D.), Mozarts Einfluß auf die slowenische Tonkunst zur Zeit der Klassik, Jahrgang 1956, pp.200-205 -DALCHOW (J.), Pathographie über Wolfgang Amadeus Mozart, Jahrgang 1955, pp.90-94 -DANCKWARDT (M.), Mozarts „ganz neue besondere Art“, zu schreiben: der Kopfsatz aus dem Streichquartett KV 458 (1784), Jahrgang 1984-85, pp.24-31 -DENNERLEIN (H.), Der unbekannte Mozart /Die Welt seiner Klavierwerke, Jahrgang 1951, pp.87-89 Die Limbacher B-Dur-Messe, ein Beitrag zur Stilkritik, Jahrgang 1954, pp.169-176 Die Limbacher C-Dur-Messe, Jahrgang 1952, pp.40-46 Mozart europäische Orgelerfahrung, Jahrgang 1978-79, pp.270-274 Mozart und die Orgel, Jahrgang 1958, pp.81-86 Zu Problematik von Mozarts Kirchensonaten, Jahrgang 1953, pp.95-111 Zum Orgelgebrauch in Mozarts Messen, Jahrgang 1955, pp.113-116 -DEUTSCH (O.E.), Aus Shiedenhofens Tagebuch, Jahrgang 1957, pp.15-24 Das Fräulein von Auernhammer, Jahrgang 1958, pp.12-17 Die Legende von Mozarts Vergiflung, Jahrgang 1964, pp.7-18 Die Mesmer und die Mozart, Jahrgang 1954, pp.54-64 Dr. med. Anton Schmith – Ein vergessener Freund Mozarts, Jahrgang 1960-61, pp.22-28 Mozarts Nachlaß (Aus den Briefen Konstanzen an den Verlag André, Jahrgang 1953, pp.32-37 Mozart Verleger, Jahrgang 1955, pp.49-55 Neues aus Mozarts Leben, Jahrgang 1959, pp.25-27 Phantasiestücke aus der Mozart-Biographie, Jahrgang 1956, pp.46-50 Sartis Streitschrift gegen Mozart, Jahrgang 1962-63, pp.7-13 Zu den Mozart-Dokumenten Parerga und Paralipomena, Jahrgang 1960-61, pp.62-67 -DIETRICH (M.), „Wiener Fassungen“ des „Idomeneo“, Jahrgang 1973-74, pp.56-76 -DÖHRING (S.), Die Arienformen in Mozarts Opern, Jahrgang 1968-70, pp.66-76 -DUNN (R.), Mozarts unvollendete Hornkonzerte. Das „Fünfte“ und das „Sechste“ Konzert, Jahrgang 196061, pp.156-167 -DUNNING (A.), Mozarts Kanons, Jahrgang 1971-72, pp.227-240 -DÜRR (W.), „Idomeneo“: Sprache und Musik, Jahrgang 1973-74, pp.180-190 Überlegungen zu einer Übersetzung des „Don Giovanni“, Jahrgang 1971-72, pp.81-88 Zur Dramaturgie des „Titus“. Mozarts Libretto und Metastasio, Jahrgang 1978-79, pp.55-60 -EIBL (J.H.), Der Tanz in den Mozartschen Familienbriefen, Jahrgang 1978-79, pp.44-46 Kirchenmusic in den Mozartschen Familienbriefen, Jahrgang 1978-79, pp.18-21 Mozart. Briefe und Aufzeichnungen. Gesamtausgabe. Weiterer Nachtrag (2) zum Kommentar, Jahrgang 1980-83, pp.318-352 Mozart in Neapel, Jahrgang 1965-66, pp.94-120 Mozarts Umwelt in den Familienbriefen, Jahrgang 1978-79, pp.215-227 Süßmayr und Constanze, Jahrgang 1976-77, pp.277-280 Wer hat das Engagement Aloisa Webers an die Oper vermittelt? Jahrgang 1962-63, pp.111-114 -ELVERS (R.), Bemerkungen zum Autograph der Menuette KV. 103 (61d) und seiner Abschriften, Jahrgang 1958, pp.66-70 Die bei J.F.K. Rellstab in Berlin bis 1800 erschienen Mozart- Drucke, Jahrgang 1957, pp.152-167 Mozart-Bibliographie für das Jahr 1951, Jahrgang 1952, pp.119-120 Mozart-Bibliographie für das Jahr 1952, Jahrgang 1953, pp.162-163 Mozart-Bibliographie für das Jahr 1953, Jahrgang 1954, pp.209-210 Mozart-Bibliographie für das Jahr 1954, Jahrgang 1955, pp.263-264 Mozart-Bibliographie für das Jahr 1955, Jahrgang 1956, pp.206-208 Mozart-Bibliographie für das Jahr 1956, Jahrgang 1957, pp.233-241 -ELVERS (R.) – RECH (G.), Mozart-Bibliographie 1945 bis 1950, Jahrgang 1951, pp.151-157 -ENGEL (H.), Der Tanz in Mozarts Kompositionen, Jahrgang 1952, pp.29-39 Die Finali der Mozartschen Opern, Jahrgang 1954, pp.113-134 Die Meister liebten Mozart, Jahrgang 1955, pp.170-180 Hasses Ruggiero und Mozarts Festspiel Ascanio, Jahrgang 1960-61, pp.29-42 Haydn, Mozart und die Klassik, Jahrgang 1959, pp.46-79 Interpretation und Aufführungspraxis, Jahrgang 1968-70, pp.7-19 Mozart in der philosophischen und ästhetischen Literatur, Jahrgang 1953, pp.64-80 Mozart Instrumentation, Jahrgang 1956, pp.51-74 Mozart und das Theater, Jahrgang 1968-70, pp.47-65 Mozart zwischen Rokoko und Romantik, Jahrgang 1957, pp.63-77 Nochmals: Thematische Satzverbindungen und Mozart, Jahrgang 1962-63, pp.14-23 Probleme der Aufführungspraxis, Jahrgang 1955, pp.56-65 Probleme der Mozartforschung, Jahrgang 1964, pp.38-54 Über Mozarts Jugendsinfonien, Jahrgang 1951, pp.22-33 -FEDERHOFER (H.), Die Harmonik als dramatischer Ausdrucksfaktor in Mozarts Meisteropern, Jahrgang 1968-70, pp.77-87 Ein Mozart- Autograph aus dem Besitz von W.A. Mozart d. J, Jahrgang 1964, pp.83-86 Frühe Mozartpflege und Mozartiana in Steiermark, Jahrgang 1957, pp.140-151 Mozart als Schüler und Lehrer in der Musiktheorie, Jahrgang 1971-72, pp.89-106 Mozart-Autographa bei Anton Stoll und Joseph Schellhammer, Jahrgang 1962-63, pp.24-31 Mozartiana im Musikaliennachlaß von Ferdinand Bischoff, Jahrgang 1965-66, pp.15-38 Mozartiana in Steiermark (Ergänzung), Jahrgang 1958, pp.109-118 Mozarts „Lauretanische Litaneien“ KV 109 (74 e) und 195 (186 d), Jahrgang 1967, pp.111-120 Mozart und die Musiktheorie seiner Zeit, Jahrgang 1978-79, pp.172-174 Probleme der Echtheitsbestimmung der kleineren kirchenmusikalischen Werke W.A. Mozarts, Jahrgang 1958, pp.97-108 Probleme der Echtheitsbestimmung der kleineren kirchenmusikalischen Werke W.A. Mozarts (Fortsetzung), Jahrgang 1960-61, pp.43-51 Zur Einheit von Stimmführung und Harmonik in Instrumentalwerken Mozarts, Jahrgang 1956, pp.75-87 -FELLERER (K.G.), A.W. Zuccalmaglios Bearbeitungen Mozartischer Opern, Jahrgang 1976-77, pp.21-58 Mozarts Bearbeitungen eigener Werke, Jahrgang 1952, pp.70-76 Mozart im Programm der frühen Niederrheinischen Musikfeste, Jahrgang 1962-63, pp.32-36 Mozart im Wandel der Musikauffassung, Jahrgang 1956, pp.143-153 Mozart in der Betrachtung H.G. Nägelis, Jahrgang 1957, pp.25-36 Mozart in der Musik des 19. Jahrhunderts, Jahrgang 1980-83, pp.1-9 Mozart Kirkenmusik und ihre liturgischen Voraussetzungen, Jahrgang 1978-79, pp.22-25 Mozart Officiumskompositionen, Jahrgang 1954, pp.135-142 Mozart- Überlieferungen und Mozart-Bild um 1800, Jahrgang 1955, pp.145-153 Mozarts und Händel, Jahrgang 1953, pp.47-55 P. Placidius Scharl OSB, Jahrgang 1960-61, pp.52-57 Zum fugierten Chorsatz in Mozarts Messenkomposition, Jahrgang 1958, pp.87-96 Zur Mozart-Kritik im 18./19. Jahrhundert, Jahrgang 1959, pp.80-94 Zur Rezeption von Mozarts Oper um die Wende des 18./19. Jhdts. , Jahrgang 1965-66, pp.39-49 -FELLINGER (I.), Aspekte der Mozart-Auffassung in deutschsprachingen Musikzeitschriften des 19. Jahrhunderts, Jahrgang 1980-83, pp.269-277 Mozartsche Kompositionen in periodischen Musikpublikationen des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts, Jahrgang 1978-79, pp.203-208 -FERGUSON (F.), Mozart’s Keyboard Concertos: Tutti Notations and Performance Models, Jahrgang 198485, pp.32-38 -FINSCHER (L.), Die Opera seria, Jahrgang 1973-74, pp.21-32 Maximilian Stadler und Mozarts Nachlaß, Jahrgang 1960-61, pp.168-172 -FISCHER (K. von), „COME UN AGNELLO – Aria del SIGr SARTI con Variazioni“, Jahrgang 1978-79, pp.112-121 Das Dramatische in Mozarts Klavierkonzerten 1784 mit besonderer Berücksichtigung des ersten Satzes von KV 453, Jahrgang 1986, pp.71-73 Sind die Klaviervariationen KV. 460 von Mozart? (Eine Replik), Jahrgang 1959, pp.140-145 Sind die Klaviervariationen über Sartis »Come un agnello« von Mozart?, Jahrgang 1958, pp.18-29 -FISCHER (W.), Das „Lacrimosa dies illa“ in Mozarts Requiem, Jahrgang 1951, pp.9-21 „Der, welcher wandelt dies Straße voll Beschwerden“, Jahrgang 1950, pp.41-48 Die „nachschlagende Akkord-Begleitung“ bei W.A. Mozart, Jahrgang 1959, pp.7-24 Die Spielstücke einer Innsbrucker astronomischen Uhr von 1775, Jahrgang 1957, pp.7-14 Lessing über das „weinerliche“ und das „rührende“ Lustspiel, Jahrgang 1954, pp.7-13 Mozarts Weg von der begleiten Klaviersonate zur Kammermusik mit Klavier, Jahrgang 1956, pp.1634 Piccinni, Gluck und Mozart, Jahrgang 1953, pp.9-14 Selbstzeugnisse Mozarts für die Aufführungsweise seiner Werke, Jahrgang 1955, pp.7-16 Zu W.A. Mozarts Tonartenwahl und Harmonik, Jahrgang 1952, pp.9-16 Zum Thema: Stilkritische Echtheitsbestimmung, Jahrgang 1958, pp.7-11 Zwei neapolitanische Melodietypen bei Mozart und Haydn, Jahrgang 1960-61, pp.7-21 -FLOTHUIS (M.), Bühne und Konzert, Jahrgang 1986, pp.45-57 Die Bläserstücke KV 439b, Jahrgang 1973-74, pp.202-210 Jupiter oder Sarastro?, Jahrgang 1965-66, pp.121-132 Mozart bearbeitet der Dichter zum Mozart-Bild des 19. Jahrhunderts, Jahrgang 1980-83, pp.196207 Ridente la calma – Mozart oder Myslivecek?, Jahrgang 1971-72, pp.241-243 Über einige metrische Probleme bei Mozart, Jahrgang 1978-79, pp.47-51 -FORSTER (R.), Zur Funktion von Anfangsritornell und Reprise in den Kopfsätzen einiger Klavierkonzerte Mozarts, Jahrgang 1986, pp.74-89 -GÄRTNER (G.), Stilkritische Argumente für die Echtheit der »Romantischen Violinsonaten« W.A. Mozarts, Jahrgang 1958, pp.30-43 -GEORGIADES (T.), Aus der Musiksprache des Mozart- Theaters, Jahrgang 1950, pp.76-98 Zur Musiksprache der Wiener Klassiker, Jahrgang 1951, pp.50-59 -GERSTENBERG (W.), Authentische Tempi für Mozarts „Don Giovanni“?, Jahrgang 1960-61, pp.58-61 Über Mozarts Klangwelt, Jahrgang 1965-66, pp.50-60 Zum Autograph des Klavierkonzertes KV. 503 (C-Dur), Jahrgang 1953, pp.38-46 -GIEGLING (F.), Metastasios Oper „La clemenza di Tito“ in der Bearbeitung durch Mazzola, Jahrgang 196870, pp.88-94 Zu den Rezitativen von Mozarts Oper „Titus“, Jahrgang 1967, pp.121-126 Zu Robert Schumanns Mozart-Bild, Jahrgang 1980-83, pp.236-238 -GÖRNER (R.), „Die Zauberflöte“ in Kierkegaards „Entweder-Oder“, Jahrgang 1980-83, pp.247-256 -GRAF (H.), Der 4. Akt des Figaro, Jahrgang 1968-70, pp.95-98 -GRESSER (W.), The Meaning of „Due della notte“ in „Don Giovanni“, Jahrgang 1971-72, pp.244-254 -GRUBER (G.), Das Autograph der „Zauberflöte“, Jahrgang 1967, pp.127-149 Das Autograph der „Zauberflöte“ (2. Teil), Jahrgang 1968-70, pp.99-110 Die Mozart-Forschung im 19. Jahrhundert, Jahrgang 1980-83, pp.10-16 Friedrich Nietzsches Aussagen über Mozart, Jahrgang 1980-83, pp.262-268 -HAAS (R.), Abt Stadlers vergessene Selbstbiographie, Jahrgang 1957, pp.78-84 Anton Eberl, Jahrgang 1951, pp.123-130 Ein ganz vergessener Zeitgenosse Haydns und Mozarts (Ignaz Laurenz Hass), Jahrgang 1956, pp.164-166 Ein polnischer Werther, Jahrgang 1959, pp.95-98 Franz Martin Pechatschek-endlich richtig bestimmt, Jahrgang 1954, pp.73-77 Gegen Walzer und Walzen, Jahrgang 1955, pp.154-157 Joseph Leopold Edler von Eybler, Jahrgang 1952, pp.61-64 Wenzel Müller, Jahrgang 1953, pp.81-84 Wer war der Gönner? (Eine unbekannte Ehemittlung), Jahrgang 1958, pp.79-80 -HAMANN (H.W.), Mozarts Schülerkreis, Jahrgang 1962-63, pp.115-139 -HANEMANN (D.), Mozart in der Bearbeitung Lortzings- Untersuchungen zu “Scenen aus Mozarts Leben”, Jahrgang 1980-83, pp.353-362 -HEARTZ (D.), Ein Fund in Berkeleys Einstein-Nachlaß, Jahrgang 1968-70, pp.257-263 Idomeneus Rex, Jahrgang 1973-74, pp.7-20 The Genesis of Mozart’s Idomeneo, Jahrgang 1967, pp.150-164 Mozart and his Italian Contemporaries: “La Clemenza di Tito”, Jahrgang 1978-79, pp.275-293 -HENNEBERG (G.), Das Musikalische Werke der Werkbegriff in der Sicht der Musiktheorie der Mozartzeit, Jahrgang 1978-79, pp.175-180 Der Einfluß der Philosophie Hegels auf das Mozart-Bild in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Jahrgang 1980-83, pp.257-261 -HENZE-DÖHRING (S.), E.T.A. Hoffmann- „Kult“ und „Don Giovanni“- Rezemption im Paris des 19. Jahrhunderts: Castil-Blazes „Don Juan“ im Théâtre de l’Académie Royale de Musique am 10. März 1834, Jahrgang 1984-85, pp.39-51 -HESS (E.), Anton Stadlers „Musik Plan“, Jahrgang 1962-63, pp.37-54 Die ursprüngliche Gestalt des Klarinettenkonzertes KV 622, Jahrgang 1967, pp.18-30 Die „Varianten“ im Finale des Streichquintettes KV 593, Jahrgang 1960-61, pp.68-77 Ein neu entdecktes Skizzenblatt Mozarts, Jahrgang 1964, pp.185-192 Ist das Fagottkonzert KV. Anhang 230 a von Mozart?, Jahrgang 1957, pp.223-232 Über einige zweifelhafte Werke Mozarts, Jahrgang 1956, pp.100-129 Zur Ergänzung des Requiem von Mozart durch F.X. Süßmayr, Jahrgang 1959, pp.99-108 -HEUSSNER (H.), Ludwig Spohr und W.A. Mozart, Jahrgang 1957, pp.199-206 Wolfgang Amadeus Mozart: „Idomeneo“. Zur Wiener Aufführungstradition und Georg Friedrich Treitschkes Bearbeitung für Berlin, Jahrgang 1984-85, pp.175-186 Zur den Quellen von Mozarts Klavierkonzert Es-Dur KV.482, Jahrgang 1959, pp.202-205 Zur Musizierpraxis der Klavierkonzerte im 18. Jahrhundert, Jahrgang 1967, pp.165-175 -HINTERMAIER (E.), Das Tanzwesen im Erzstift Salzburg im 18 . Jahrhundert, Jahrgang 1978-79, pp.52-54 Dommusikverein und Mozarteum, Jahrgang 1980-83, pp.170-175 Mozart und das Theater am Salzburger fürsterzbishöflichen Hof, Jahrgang 1978-79, pp.144-148 -HOLSCHNEIDER (A.), C. Ph. E. Bachs –Kantate „Auferstehung und Himmelfahrt Jesu“ und Mozarts Aufführung des Jahres 1788, Jahrgang 1968-70, pp.264-280 -HORTSCHANSKY (K.), „Il Re Pastore“. Zur Rezeption eines Librettos in der Mozart-Zeit, Jahrgang 1978-79, pp.61-69 -HÖSLINGER (C.), Die ersten Aufführungen des „Idomeneo“ in Wien, 1789, 1806, Jahrgang 1986, pp.25-28 Mozarts Opern im Wiener Biedermeier, Jahrgang 1980-83, pp.98-103 Mozart Opern in den Sonnleithner-Regesten, Jahrgang 1978-79, pp.149-152 -HRADECKÝ (E.), Der übermäßige Dreiklang im Schaffen W.A. Mozarts, Jahrgang 1971-72, pp.107-119 -HUMMEL (W.), Die wichtigsten Bildnisse und Musikinstrumente im Mozart-Museum zu Salzburg, Jahrgang 1959, pp.188-201 Tagebuchblätter von Nannerl und Wolfgang Mozart, Jahrgang 1957, pp.207-211 W.A. Mozarts Söhne. quellen und Schriften zur Darstellung ihrer Lebensbilder, Jahrgang 1954, pp.65-72 -HYATT KING (A.), Musik in England zu Lebzeiten Mozarts mit einigen Bemerkungen über Mozarts Handschriften in England, Jahrgang 1953, pp.122-127 -JERGER (W.), Constantin Reindl, ein unbekannter Zeitgenosse W.A. Mozarts, Jahrgang 1954, pp.143-149 -JONAS (O.), Improvisation in Mozarts Klavierwerken, Jahrgang 1967, pp.176-181 -JOSEPHSON (N.S.), Veränderte Reprisen in Mozarts späten Menuetten, Jahrgang 1976-77, pp.59-69 -JUST (M.), Zur Klaviersonate F-Dur KV 332, Jahrgang 1973-74, pp.211-216 -KECSKEMÉTI (I.), Barockelemente in den langsamen Instrumentalsätzen Mozart, Jahrgang 1967, pp.182192 Opernelemente in den Klavierkonzerten Mozarts, Jahrgang 1968-70, pp.111-118 Süßmayr-Handschriften der Nationalbibliothek Széchényi in Budapest, Jahrgang 1959, pp.206-218 Süßmayr-Handschriften der Nationalbibliothek Széchényi in Budapest. Berichtigungen zu der im Mozart-Jahrbuch 1959 erschienen Werkliste, Jahrgang 1964, p.87 -KEMPERS (K. Ph. B.), Die chromatisch angefüllte Quarte als Leid- und Leitmotiv in Mozarts Don Giovanni, Jahrgang 1971-72, pp.255-267 -KIRKENDALE (W.), KV 405: Ein unveröffentlichtes Mozart-Autograph, Jahrgang 1962-63, pp.140-155 -KLEIN (H.), Die Mozart, der Ritter Esser und zwei junge Salzburger Theologen, Jahrgang 1959, pp.219-227 Salzburg zur Zeit Mozarts, Jahrgang 1964, pp.55-61 Unbekannte Mozartiana von 1766/67, Jahrgang 1957, pp.168-185 Zwei Knabenporträts aus dem Mozartkreis, Jahrgang 1962-63, pp.168-171 -KÖHLER (K.H), Figaro – Miscellen: einige dramaturgische Mittelungen zur Quellensituation, Jahrgang 196870, pp.119-131 Die Erwerbung der Mozart-Autograph der Berliner Staatsbibliothek - Ein Beitrag zur Geschichte des Nachlasses, Jahrgang 1962-63, pp.55-68 Die Konversationshefte Ludwig van Beethovens als retrospektive Quelle der Mozartforschung, Jahrgang 1971-72, pp.120-139 Mozarts Kompositionsweise- Beobachtungen am Figaro-Authograph, Jahrgang 1967, pp.31-45 Wilhelm Rintels „Zauberflöte, II. Teil“ ein Klingendes Mozartdenkmal der Brahmszeit, Jahrgang 1964, pp.62-70 Zu den Methoden und einigen Ergebnissen der philologischen Analyse am Autograph der „Zauberflöte“, Jahrgang 1980-83, pp.283-286 Zur Bewertung der Korrekturen und Provenienznachweise im Autograph zum Klavierkonzert KV 450. Ein Beitrag zu Mozarts Kompositions-weise 1784, Jahrgang 1984-85, pp.52-60 -KOHLSCHÜTTER (B.), Die musikalische Ausbildung auf Salzburger Boden im 18. Jahrhundert, Jahrgang 1978-79, pp.200-202 -KOLBIN (D.), Autographe Mozarts und seiner Familie in der UdSSR, Jahrgang 1968-70, pp.281-303 Ein wiedergefundenes Mozart-Autograph, Jahrgang 1967, pp.193-204 -HOLSCHNEIDER (A.), Die „Judas-Macchabäus“- Bearbeitung der Österr. Nationalbibliothek, Jahrgang 196061, pp.173-181 -KOMORZYNSKI (E.), Das Urbild der Zauberflöte, Jahrgang 1952, pp.101-109 „Die Zauberflöte“ und „Dschinnistan“, Jahrgang 1954, pp.177-194 Johann Baptiste Henneberg, Schikaneders Kapellmeister (1768-1822), Jahrgang 1955, pp.243-245 Mozart und Marie Therese Paradis, Jahrgang 1952, pp.110-116 Sänger und Orchester des Freihaustheaters, Jahrgang 1951, pp.138-150 „Zauberflöte“ und „Oberon“, Jahrgang 1953, pp.150-161 -KREUTZER (H.J.), Der Mozart der Dichter. Über Wechselwirkungen von Literatur und Musik im 19. Jahrhundert, Jahrgang 1980-83, pp.208-226 Proteus Mozart- Die Opern Mozarts in der Auffassung des 19. Jahrhunderts, Jahrgang 1986, pp.1124 -KREYSZIG (W.K.), Das Jeffery-Fragment der University of Western Ontario in London, Kanada: Zur Wiederauffindung eines Teiles des Autographs von Wolfgang Amadeus Mozarts Rondo für Klavier und Orchester in A-Dur, KV 386, Jahrgang 1986, pp.142-170 Über die Tempi in Mozarts Instrumentalmusik, Jahrgang 1986, pp.171-204 -KUNZE (S.), Aufführungsprobleme im Rezitativ des späteren 18. Jahrhunderts, Jahrgang 1968-70, pp.132144 Mozart Konzertarien (I. Teil), Jahrgang 1971-72, pp.140-148 Mozarts Schauspieldirektor, Jahrgang 1962-63, pp.156-167 Über das Verhältnis von musikalisch autonomer Struktur und Textbau in Mozart Opern. Das Terzettino „Soave sia il vento“ (Nr. 10) aus „Così fan tutte“, Jahrgang 1973-74, pp.217-232 -LANDON (H.C.R.), Mozart fälschlich zugeschriebene Messen, Jahrgang 1957, pp.85-95 -LARSEN (J.P.), Über die Moglichkeiten einer musikalischen Echtheitsbestimmung für Werke aus der Zeit Hadyns und Mozarts, Jahrgang 1971-72, pp.7-18 -LA RUE (J.), Mozart Authentication by Activity Analysis: A Progress Report, Jahrgang 1978-79, pp.209-214 Mozarts Listenings in Some Rediscovered Sale-Catalogues, Breslau 1787-1792, Jahrgang 1967, pp.46-51 -LÁSZLÓ (F.), Untersuchungen zum „zweiten“ Opus 1, Nr.1, Jahrgang 1971-72, pp.149-156 -LEDERER (J.H.), Zu Form, Terminologie und Inhalt von Mozarts theatralischen Serenaden, Jahrgang 197879, pp.94-101 -LEESON (D.N.) – LEVIN (R.D.), On the Autenticity of K. Anh. C 14.01 (297b), a Symphonia Concertante for Four Winds and Orchestra, Jahrgang 1976-77, pp.70-96 -LEESON (D.N.) – WHITWELL (D.), Concerning Mozart’s Serenade in Bb for Thirteen Instruments, K. 361 (370a), Jahrgang 1976-77, pp.97-130 -LEVIN (R.D.), Das Konzert für Klavier und Violine D.Dur KV Anh. 56/315 f und das Klarinettenquintett B-Dur, KV Anh. 91/516 c: ein Ergänzungsversuch, Jahrgang 1968-70, pp.304-326 Mozarts Bläserkonzertante KV Anh. 9/297 und ihre Rekonstruktionen im 19. und 20. Jahrhundert, Jahrgang 1984-85, pp.187-206 -LIPPMANN (F.), Mozart und die italienischen Komponisten des 19. Jahrhunderts, Jahrgang 1980-83, pp.104-112 -LUITHLEN (V.), Der Eisenstädter Walterflügel, Jahrgang 1954, pp.206-208 -MAHLING (C.-H.), Bemerkungen zum Viiolinkonzert D-dur KV 271i, Jahrgang 1978-79, pp.252-269 Diskussion der Arbeitsgruppe II, Jahrgang 1973-74, pp.175-178 Vorbemerkung zur Diskussion der Arbeitsgruppe II, Jahrgang 1973-74, pp.172-174 Mozart und die Orchesterpraxis seiner Zeit, Jahrgang 1967, pp.229-243 Typus und Modell in Opern Mozarts, Jahrgang 1968-70, pp.145-158 -MANN (A.), Zum Salzburger Studienbuch, Jahrgang 1984-85, pp.71-74 Zur Kontrapunktlehre Haydns und Mozarts, Jahrgang 1978-79, pp.195-199 -MANN (M.), Sturm und Drang: Drama oder Theater?, Jahrgang 1973-74, pp.33-38 -MARGUERRE (K.), Die beiden Sonaten-Reihen für Klavier und Geige, Jahrgang 1968-70, pp.327-332 Die Violinsonate KV.547 und ihre Bearbeitung für Klavier allein, Jahrgang 1959, pp.228-233 Mozarts Klaviertrios, Jahrgang 1960-61, pp.182-194 Mozart und Süßmayer, Jahrgang 1962-63, pp.172-177 -MARTIN (F.), Das „Nannerl Mozart im Galakleid“, Jahrgang 1950, pp.49-61 -MATTERN (V.), Zur Entwicklung von Mozarts Personalstil, Jahrgang 1984-85, pp.207-218 -McCLYMONDS (M.P.), Mozart’s „La Clemenza di Tito“ and opera seria in Florence as a Reflection of Leopold II’s musical Taste, Jahrgang 1984-85, pp.61-70 -MELKUS (E.), Über die Ausführung der Stricharten in Mozarts Werken, Jahrgang 1967, pp.244-265 Zur Auszierung der Da-capo-Arien in Mozarts Werken, Jahrgang 1968-70, pp.159-185 -MOBERLY (R.) – RAEBURN (C.), Mozarts „Figaro“: Der Plan des 3. Aktes, Jahrgang 1965-66, pp.161-163 -MOLDENHAUER (H.), Ein neu entdecktes Mozart-Autograph, Jahrgang 1953, pp.143-149 Übersicht der Musikmanuskripte W.A. Mozarts in den Vereinigten Staaten von Amerika (1956), Jahrgang 1956, pp.88-99 -MOOSER (R.A.), L’Apparition des Oeuvres de Mozart en Russie, Jahrgang 1967, pp.266-285 -MOSER (H.J.), Mozart und die mehrerlei Zeitbegriffe der Musik, Jahrgang 1957, pp.37-42 Über Mozarts Chromatik, Jahrgang 1956, pp.167-199 -MÜNSTER (R.), Authentische Tempi zu den sechs letzten Sinfonien W.A. Mozarts?, Jahrgang 1962-63, pp.185-199 „Idomeneo“- Opern des 18. Jahrhunderts in München nach Mozart, Jahrgang 1978-79, pp.156-158 Kurfürst Max III. Joseph von Bayern und die musizierenden Patres von Kloster Seeon, Jahrgang 1960-61, pp.195-218 Mozart „… Beym Herzoge Clemens…“, Jahrgang 1965-66, pp.133-141 Mozart und Holzbauer, Jahrgang 1959, pp.234-246 Mozartiana in einem alten Katalog aus Mähren, Jahrgang 1964, pp.100-108 Mozarts Münchener Aufenthalt 1777, der „H. von Hamm“ und „Die finalmusick mit den Rondeau auf die letz“, Jahrgang 1964, pp.88-99 W.A. Mozarts „Bernrieder Kanon“, Jahrgang 1962-63, pp.178-184 zur Geschichte der handschriftlichen Konzert-Arien W. A. Mozarts in der Bayerischen Staatsbibliothek, Jahrgang 1971-72, pp.157-172 Zur Mozart-Pflege im Münchener Konzertleben bis 1800, Jahrgang 1978-79, pp.159-162 -MUSIOL (K.), Das Mozart-Bild des Davidsbündlers August Kahlert. ein Beitrag zur Ästhetik der Spätromantik, Jahrgang 1980-83, pp.239-246 Mozart in Schlesien, Jahrgang 1965-66, pp.142-151 Mozart und die polnischen Komponisten des XVIII. und der ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts, Jahrgang 1967, pp.286-311 -NETTL (P.), Angelo Soliman, der Logenbruder Mozarts, Jahrgang 1962-63, pp.69-74 Das Veilchen, Geschichte eines Liedes, Jahrgang 1955, pp.158-169 Die spanische Seele des Don Giovanni, Jahrgang 1959, pp.262-265 Don Giovanni und Casanova, Jahrgang 1957, pp.108-114 Frühe Mozartpflege in Amerika, Jahrgang 1954, pp.78-88 Mozart und das Dreyssersche Tanzbüchlein, Jahrgang 1960-61, pp.78-81 Prager Lieder aus der Mozart-Zeit, Jahrgang 1953, pp.116-121 -NEUMANN (F.), Der Typus des Stufenganges der Mozartschen Sonatendurchführung, Jahrgang 1959, pp.247-261 Ein typisches Motiv in Überleitungen von Mozart und Beethoven, Jahrgang 1962-63, pp.200-215 Eine Klauselfamilie bei Mozart, Jahrgang 1984-85, pp.75-79 Vorschlag und Appoggiatur im Mozarts Rezitativ, Jahrgang 1980-83, pp.363-384 Zur formalen Anlage des Seitansatzes der Sonatenform bei Mozart, Jahrgang 1960-61, pp.219-232 Zur Frage der Echtheit der „Romantischen Violinsonaten“, Jahrgang 1965-66, pp.152-160 -NEUMANN (F.H.), Zur Vorgeschichte der Zaide, Jahrgang 1962-63, pp.216-247 -NOSKE (F.), Zur Semantik der Orchestration in Mozarts Opern, Jahrgang 1978-79, pp.88-93 -NOWAK (L.), Wer hat die Instrumentalstimmen in der Kyrie-Fuge des Requiems von W.A. Mozart geschrieben? Ein vorläufiger Bericht, Jahrgang 1973-74, pp.191-201 -OEHL (K.H.), Die Don-Giovanni-Übersetzung von Christian Gottlob Neefe, Jahrgang 1962-63, pp.248-255 -OLDMAN (C.B.), Dr Burney and Mozart, Jahrgang 1962-63, pp.75-81 Dr. Burney and Mozart. Addenda and corrigenda, Jahrgang 1964, pp.109-110 -OREL (A.), Der Mesmerische Garten (Ein paragon zur Mozart-Forschung), Jahrgang 1962-63, pp.82-95 Ein unvertontes Libretto im Nachlaß W.A. Mozarts, Jahrgang 1952, pp.24-28 Gräfin Wilhelmine Thun (Mäzenatentum in Wiens klassischer Zeit), Jahrgang 1954, pp.89-101 Mozart auf Goethes Bühne, Jahrgang 1953, pp.85-94 Mozart – Humanitas aeterna, Jahrgang 1956, pp.154-163 Mozarts Schicksalsweg zwischen den großen Musiknationen, Jahrgang 1965-66, pp.61-70 Neue Gerliana, Jahrgang 1957, pp.212-222 Sarastro… Herr Gerl. Ein altes Weib… Mad. Gerl, Jahrgang 1955, pp.66-89 Zu Mozarts Sommerreise nach Wien im Jahre 1773, Jahrgang 1951, pp.34-49 -ORLINICK (S.), A Canzonetta Fiorentina in Don Giovanni?, Jahrgang 1967, pp.312-313 -PALM (A.), Mozart im Spiegel der Encyclopédie Méthodique, Jahrgang 1967, pp.314-325 Mozarts Streichquartett d-Moll, KV 421, in der Interpretation Momignys, Jahrgang 1962-63, pp.256279 -PANETH (L.), Constanze – eine Ehrenrettung, Jahrgang 1959, pp.266-273 -PAUMGARTNER (B.), Zu Mozart Oboen- Concert C-Dur, KV 314 (285 d), Jahrgang 1950, pp.24-39 -PERRY-CAMP (J.), Divers Marks in Mozart’s Autograph Manuscripts: Census and significance, Jahrgang 1984-85, pp.80-108 -PETROBELLI (P.), Appendix I: Raaff’s Italian Career, Jahrgang 1973-74, pp.244-246 Appendix II: The Letters of Raaff to Padre Martini, Jahrgang 1973-74, pp.247-273 “Il Re pastore”: una serenata, Jahrgang 1984-85, pp.109-114 L’Autografo del “Solfeggio” K. 385b/1, Jahrgang 1980-83, pp.430-431 Mozart in Italy (1769-1773), Jahrgang 1978-79, pp.153-155 The Italian Years of Anton Raaff, Jahrgang 1973-74, pp.233-243 -PFANNHAUSER (K.), Epilegomena Mozartiana, Jahrgang 1971-72, pp.268-312 Zu Mozarts kirchenwerken von 1768, Jahrgang 1954, pp.150-168 -PLANYAVSKY (A.), Mozarts Arie mit obligatem Kontrabaß, Jahrgang 1971-72, pp.313-336 -PLATH (W.), Beiträge zur Mozart-Autographie I. Die Handschrift Leopold Mozarts, Jahrgang 1960-61, pp.82-117 Beiträge zur Mozart-Autographie II. Schriftchronologie 1770-1780, Jahrgang 1976-77, pp.131-173 Das Skizzenblatt KV. 467a, Jahrgang 1959, pp.114-126 Der Ballo des „Ascanio“ und die Klavierstücke KV Anh. 207, Jahrgang 1964, pp.111-129 Leopold Mozarts Notenbuch für wolfgang (1762) – eine Fälschung?, Jahrgang 1971-72, pp.337-341 Mozartiana in Fulda und Frankfurt, Jahrgang 1968-70, pp.333-386 Requiem-Briefe. Aus der Korrespondenz Joh. Anton Andrés 1825-1831, Jahrgang 1976-77, pp.174203 Typus und Modell, Jahrgang 1973-74, pp.145-157 Überliefert die dubiose Klavierromanze in As, KV.- Anh. 205, dasverschollene Quintett-Fragment KV. – Anh. 54 (452a)?, Jahrgang 1965-66, pp.71-86 Zur Echtheitsfrage bei Mozart, Jahrgang 1971-72, pp.19-36 -RAEBURN (C.), Die Entführungsszene aus „Die Entführung aud dem Serail“, Jahrgang 1964, pp.130-137 -RAINER (W.), F.A. Spitzeder als Klavierlehrer am Kapellhaus, Jahrgang 1964, pp.138-141 Verzeichnis der Werke A.C. Adlgasser, Jahrgang 1962-63, pp.280-291 -RAPPERSWIL (C.B.), Diskussionsvotum zum vorhergehenden Artikel, Jahrgang 1964, pp.19-21 -RECH (G.), Bretzner kontra Mozart, Jahrgang 1968-70, pp.186-205 Das Mozart- Wohnhaus, Jahrgang 1951, pp.131-137 -REESER (E.), „Idomeneo“ auf dem Theater, Jahrgang 1973-74, pp.46-55 -REHM (W.), Ergebnisse der „Neuen Mozart-Ausgabe“ Zwischenbilanz 1965, Jahrgang 1964, pp.151-171 -REICHERT (G.), Mozarts „Credo- Messen“ und ihre Vorläufer, Jahrgang 1955, pp.117-144 -REIJEN (P. W. van), Einige Gedanken zur bibliographischen Problematik des Köchel-Verzeichnisses, Jahrgang 1984-85, pp.115-124 Weitere Berichtigungen und Ergänzungen zur sechsten Auflage des Köchel-Verzeichnisses, Jahrgang 1971-72, pp.342-401 -REISS (G.), Die Thematik der Komödie in „Le Nozze di Figaro“, Jahrgang 1965-66, pp.164-178 Formprobleme der „Musikalischen Komödie“ bei Mozart, Jahrgang 1967, pp.326-338 -RICHTER (W.), Meine Übersetzung des Wyzewa- St. Foix, Jahrgang 1952, pp.65-69 -ROSENBERG (A.9, Alchemie und Zauberflöte, Jahrgang 1971-72, pp.402-414 -ROSENTHAL (C.A.), Der Einfluß der Salzburger Kirchenmusik auf Mozarts kirchenmusikalische Kompositionen, Jahrgang 1971-72, pp.173-181 Mozarts Ablösung von der traditionellen Arienform, Jahrgang 1973-74, pp.274-278 -RÜCK (U.), Mozarts Hammerflügel erbaute Anton Walter, Wien, Jahrgang 1955, pp.246-262 -RUDOLF (M.), Ein Beitrag zur Geschichte der Temponahme bei Mozart, Jahrgang 1976-77, pp.204-224 -RUSSELL (C.C.), The First Don Giovanni Opera: „La pravità castigata” by Eustachio Bambini, Jahrgang 198083, pp.385-391 -SAARI (S.), Aspects of Transcribing an Opera: Mozart’s „Don Giovanni“ Overture (Andante), Jahrgang 198485, pp.219-228 -SCHAAL (R.), Aloys Fuchs als Autographen-Vermittler, Jahrgang 1976-77, pp.225-264 Bemerkungen zur Musiksammlung von Aloys Fuchs, Jahrgang 1960-61, pp.233-235 Die Berliner Mozart-Abschriften der Sammlung Fuchs-Grasnick, Jahrgang 1971-72, pp.415-418 Die Handschrift Aloys Unterreiters. Neues zum Hauptkopisten der Sammlung Aloys Fuchs, Jahrgang 1980-83, pp.392-398 Dokumente zur Wiener Musiksammlung von Joseph Fischhof. Ihre Erwerbung durch die Berliner Staatsbibliothek, Jahrgang 1967, pp.339-347 Mozart-Bibliographie für das Jahr 1957, Jahrgang 1958, pp.119-121 Mozart-Bibliographie für das Jahr 1958, Jahrgang 1959, pp.300-303 Mozart-Bibliographie 1960, Jahrgang 1962-63, pp.299-302 Mozart-Bibliographie 1961, Jahrgang 1962-63, pp.303-305 Unveröffentlichte Briefe von Georg Nikolaus Nissen, Jahrgang 1965-66, pp.195-203 Zur Musiksammlung von Richard Wagener, Jahrgang 1968-70, pp.387-390 -SCHARNAGL (A.), König Garibald, Oper in zwei Aufzügen. Gedichtet von Cäsar Max Heigel. Musik von Mozart, Jahrgang 1980-83, pp.113-117 -SCHICKLING (D.), Einige ungeklärte Fragen zur Geschichte der Requiem-Vollendung, Jahrgang 1976-77, pp.265-276 -SCHMID (E.F.), Auf Mozarts Spuren in Italien, Jahrgang 1955, pp.17-48 August Clemens Graft Hatzfeld, Jahrgang 1954, pp.14-32 Aus Mozarts Schwäbischer Sippe, Jahrgang 1950, pp.99-126 Der Mozartfreund Joseph Bullinger, Jahrgang 1952, pp.17-23 Ein neues Autograph zu KV 265, Jahrgang 1950, pp.10-13 Gottfried van Swieten als Komponist, Jahrgang 1953, pp.15-31 Leopold Mozart und die Kindersinfonie, Jahrgang 1951, pp. 69-86 Mozart und Monsigny, Jahrgang 1957, pp.57-62 Neue Quellen zu Werken Mozarts, Jahrgang 1956, pp.35-45 Nochmals zur „Kindersinfonie“, Jahrgang 1952, pp.117-118 Schicksale einer Mozart-Handschrift, Jahrgang 1957, pp.43-56 Zur Entstehungszeit von Mozarts italienischen Sinfonien, Jahrgang 1958, pp.71-78 -SCHMID (M.H.), Klaviermusik in Salzburg um 1700, Jahrgang 1978-79, pp.102-111 Mozart und die Salzburger Kirchenmusik, Jahrgang 1978-79, pp.26-29 Nannerl Mozart und ihr musikalischer Nachlaß: Zu den Klavierkonzerten im Archiv St. Peter in Salzburg, Jahrgang 1980-83, pp.140-146 -SCHNEIDER (H.), Probleme der Mozart-Rezeption im Franckreich der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Jahrgang 1980-83, pp.23-31 -SCHNEIDER (O.), Mozart-Bibliographie für das Jahr 1966, Jahrgang 1967, pp.392-394 Mozart-Bibliographie für das Jahr 1972, Jahrgang 1973-74, pp.298-300 Mozart-Bibliographie für die Jahre 1962 und 1963, Jahrgang 1964, pp.199-205 Mozart-Bibliographie für die Jahre 1964 und 1965, Jahrgang 1965-66, pp.204-212 Mozart-Bibliographie für die Jahre 1967, 1968, 1969, und Nachträge, Jahrgang 1968-70, pp.398-409 Mozart-Bibliographie für die Jahre 1970 und 1971, Jahrgang 1971-72, pp.432-438 -SCHUH (O.F.), Der frühe Mozart auf dem Theater, Jahrgang 1973-74, pp.77-81 Mozart und das moderne Misiktheater, Jahrgang 1968-70, pp.206-210 -SCHWARZ (B.), Geiger um Mozart, Jahrgang 1978-79, pp.228-234 -SEHNAL (J.), Einige Mozartiana aus Mähren, Jahrgang 1980-83, pp.118-121 Quellen zu Mozarts Kirchenwerken in Mähren, Jahrgang 1986, pp.29-32 -SEIDEL (W.), Sechs musikalische Charaktere. Zu den Joseph Haydn gewidmeten Streichquartetten von Wolfgang Amadeus Mozart, Jahrgang 1984-85, pp.125-129 -SELLNER (G.R.), Grundlangen zur Aufführung des „Idomeneo“ in Salzburg 1973, Jahrgang 1973-74, pp.3945 -SENN (W.), Abbé Maximilian Stadler: Mozarts Nachtlaß und das „Unterrichtsheft“ KV 453b, Jahrgang 198083, pp.287-297 Das Vermächtnis der Brüder Mozarts an „Dommusikverein und Mozarteum“ in Salzburg, Jahrgang 1967, pp.52-61 Das wiederaufgefundene Autograph der Sakramentslitanei in D von Leopold Mozart, Jahrgang 1971-72, pp.197-216 Der Catalogus Musicalis des Salzburger Doms (1788), Jahrgang 1971-72, pp.182-196 Die Menuette KV 104, Nr.1 und 2, Jahrgang 1964, pp.71-82 Mozart, Schüler und Bekannte- in einem Wiener Musikbericht von 1808, Jahrgang 1976-77, pp.281288 Mozarts Kirchenmusik und die Literatur, Jahrgang 1978-79, pp.14-17 Zu den Sinfonien KV Anh. C 11.10, 11.11 und 11.12, Jahrgang 1968-70, pp.391-397 -SIBBONS (J.L.H.), Tonality Structure and Key changes in Idamante’s 3rd Act Aria in Mozart’s Opera „Idomeneo“ K. 366, Jahrgang 1980-83, pp.399-408 -ŚLIWIŃSKI (Z.), Ein Beitrag zum Thema: Ausführung der Vorschläge in W.A. Mozarts Klavierwerken, Jahrgang 1965-66, pp.179-194 -SNÍŽKOVÁ (J.), Ein unbekannter tschechischer Bericht über Mozart aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, Jahrgang 1967, pp.348-352 -SOMFAI (L.), Die Mozart-Rezeption im 19. Jahrhundert in Ungarn, Jahrgang 1980-83, pp.122-125 -SPATZENEGGER (H.), Neue Dokumente zur Entstehung des Mozart-Denkmals in Salzburg, Jahrgang 198083, pp.147-165 -SVOBODOVÁ (M.), Das „Denkmal Wolfgang Amadeus Mozarts“ in der Prager Universitätsbibliothek, Jahrgang 1967, pp.353-386 -STAEHELIN (M.), Zum Verhältnis von Mozart- und Beethoven- Bild im 19. Jahrhundert, Jahrgang 1980-83, pp.17-22 -STEGLICH (R.), Bemerkungen zum ersten Duett in „Figaros Hochzeit“, Jahrgang 1959, pp.109-113 Das Auszierungswesen in der Musik W.A. Mozarts, Jahrgang 1955, pp.181-237 Interpretationsprobleme der Jupitersinfonie, Jahrgang 1954, pp.102-112 Mozarts Mailied – Allegro Aperto?, Jahrgang 1962-63, pp.96-107 Mozart verschiedenerlei Zeitgenossen und die Stilkritik, Jahrgang 1960-61, pp.118-132 Tanzrhythmen in Mozarts Musik, Jahrgang 1958, pp.44-58 Über das melodische Motiv in der Musik Mozarts, Jahrgang 1953, pp.128-142 Über den Mozart-Klang, Jahrgang 1950, pp.62-75 Über die Ansprechbarkeit durch Mozart-Musik, Jahrgang 1956, pp.130-142 Über Mozarts Adagio-Takt, Jahrgang 1951, pp.90-111 Über Mozarts Melodik, Jahrgang 1952, pp.47-58 „Verse… für die Musik das Unentbehrlichste“, Jahrgang 1957, pp.115-139 -STEINPRESS (B.), Russische Ausgaben der Mozart-Werke im 18. Jahrhundert, Jahrgang 1962-63, pp.292298 -ST. FOIX (G. de), Deutsche Übertragung, Jahrgang 1950, pp.116-126 La jeunesse de Mozart: 1771, Jahrgang 1950, pp.14-23 -STONE (J.), The Making of „Don Giovanni“ and its Ethos, Jahrgang 1984-85, pp.130-133 -TALLIAN (T.), Die Gestaltung der dominantregion in Mozarts Arien, Jahrgang 1973-74, pp.167-171 -TENSCHERT (R.), Das Duett Nr.8 aus Mozarts »Apollo et Hyacinthus« und das Andante aus der Sinfonie KV.43. Vergleichende Studie, Jahrgang 1958, pp.59-65 Die G-moll-Tonart bei Mozart, Jahrgang 1951, pp.112-122 Richard Strauss und Mozart, Jahrgang 1954, pp.195-205 -VALENTIN (E.), Das magische Zeichen / Mozart in der modernen Dichtung, Jahrgang 1956, pp.7-15 Johann Peter Lyser, Jahrgang 1953, pp.56-63 Mozart als Persönlichkeit, Jahrgang 1951, pp.60-68 Mozart in Zeit und Umwelt, Jahrgang 1952, pp.95-100 Zu Mozarts frühesten Werken, Jahrgang 1955, pp.238-242 -VOLEK (T.), Die erste Aufführung der „Zauberflöte“ in tschechischer Sprache in Prag 1794, Jahrgang 1967, pp.387-391 Über den Ursprung von Mozarts Oper „La Clemenza di Tito“, Jahrgang 1959, pp.274-286 -WAGNER (G.), Mozarts Themenbildung unter dem Einfluß von Johann Sebastian Bach, Jahrgang 1980-83, pp.409-413 -WAGNER (H.), Das Josephinische Wien und Mozart, Jahrgang 1978-79, pp.1-13 -WALNER (P.A.), Die Erstaufführungen von Mozart-Opern in Graz und Mozarts Beziehungen zu Graz, Jahrgang 1959, pp.287-299 -WEINMANN (A.), Aufgaben der Mozart-Forschung, Jahrgang 1980-83, pp.298-304 -WEISS (W.), Das Weiterleben der „Zauberflöte“ bei Goethe, Jahrgang 1980-83, pp.227-235 -WERBA (R.), Mahlers Wiener Mozart-Taten, Jahrgang 1978-79, pp.246-251 -WERNER (T.W.), Frühe Vollendung, Jahrgang 1952, pp.59-60 -WIESEND (R.), Ein „einfaches Sekundarierstück ohne individuelle Züge“? Tradition und Erfindung in der Arie „Torna di Tito a lato“, Jahrgang 1984-85, pp.134-146 -WOLFF (C.), Mozart 1784-Biographische und stilgeschichtliche Überlegungen, Jahrgang 1986, pp.1-10 Über kompositionsgeschichtlichen Ort und Aufführungspraxis der Klavierkonzerte Mozarts, Jahrgang 1986, pp.90-91 Protokoll der Diskussion (Dorothee Hanemann), Jahrgang 1986, pp.92-96 Zur Chronologie der Klavierkonzert-Kadenzen Mozarts, Jahrgang 1978-79, pp.235-245 -WÖRNER (K.H.), Über einige Fugenthemen Mozarts, Jahrgang 1954, pp.33-53 -WÜRTZ (R.), Die Erstaufführungen von Mozarts Bühnenwerken in Mannheim, Jahrgang 1978-79, pp.163171 Mozart Opern im biedermeierlichen Mannheim (1800-1850), Jahrgang 1980-83, pp.126-135 -ZAISBERGER (F.), Mozart im Spiegel der Salzburger Presse um 1800, Jahrgang 1980-83, pp.136-139 -ZASLAW (N.), A rediscovered Mozart autograph at Cornell University, Jahrgang 1971-72, pp.419-431 -ZIMMERSCHIED (D.), Mozartiana aus dem Nachlaß von J.N. Hummel, Jahrgang 1964, pp.142-150 -ZINGERLE (H.), Musik-und Textform in Opernarien Mozarts, Jahrgang 1953, pp.112-115 -ZÜRCHER (J.), Über einige Fragmente Mozarts. Fragen, Hypothesen, Vorschläge, Jahrgang 1980-83, pp.414429 ARTICOLI SENZA AUTORE -Die neue Mozart-Ausgabe, Jahrgang 1953, pp.5-8 -Mozart auf dem Theater heute, Jahrgang 1986, pp.33-36 -Protokoll der Diskussion (Sabine Henze-Döhring), Jahrgang 1986, pp.37-44