Belorusskiy gosudarstvennyy ekonomicheskiy universitet

Werbung
Белорусский государственный экономический университет
Кафедра немецкого языка
УЧЕБНО-МЕТОДИЧЕСКИЙ КОМПЛЕКС
ПО УЧЕБНОЙ ДИСЦИПЛИНЕ
«Иностранный язык (немецкий)»
для специальностей:
1-23 01 04 „Психология“; 1-23 01 05 „Социология“
Составители: Бартош В. С., Сабодаж-Радько Л. Ф.
2014
ОГЛАВЛЕНИЕ:
1. РАБОЧИЙ ВАРИАНТ УЧЕБНОЙ ПРОГРАММЫ
2. МЕТОДИЧЕСКИЕ РЕКОМЕНДАЦИИ ПО ИЗУЧЕНИЮ ДИСЦИПЛИНЫ И ОТДЕЛЬНЫХ ЕЁ ТЕМ
3. ПЛАНЫ СЕМИНАРСКИХ, ПРАКТИЧЕСКИХ И ЛАБОРАТОРНЫХ ЗАНЯТИЙ И МЕТОДИЧЕСКИЕ
МАТЕРИАЛЫ ДЛЯ ИХ ПРОВЕДЕНИЯ
3.1. Дидактические материалы для проведения практических занятий и управляемой самостоятельной работы
4. МЕТОДИЧЕСКИЕ МАТЕРИАЛЫ ДЛЯ КОНТРОЛЯ ЗНАНИЙ СТУДЕНТОВ
4.1. Промежуточный контроль (устная и письменная форма)
4.2. Итоговый контроль
5. МЕТОДИЧЕСКИЕ МАТЕРИАЛЫ И РЕКОМЕНДАЦИИ
САМОСТОЯТЕЛЬНОЙ РАБОТЫ СТУДЕНТОВ
ПО
ОРГАНИЗАЦИИ
УПРАВЛЯЕМОЙ
6. СПИСОК РЕКОМЕНДОВАННОЙ ЛИТЕРАТУРЫ
1. РАБОЧИЙ ВАРИАНТ УЧЕБНОЙ ПРОГРАММЫ
ПОЯСНИТЕЛЬНАЯ ЗАПИСКА
Цели и содержание современного иноязычного образования ориентированы на плюролингвизм и диалог культур.
Иностранный язык рассматривается сегодня не только в качестве средства межкультурного общения, но и средства
формирования личности как субъекта национальной и мировой культуры.
Особенностью обучения иностранным языкам в вузе неязыкового профиля является усиление профессиональноориентированной составляющей, направленной на развитие иноязычной коммуникативной компетенции будущего
специалиста в предполагаемых сферах его профессиональной деятельности. Значительное внимание уделяется вопросам
языкового самообразования будущих специалистов.
Цели и задачи дисциплины «Иностранный язык»
Главная цель обучения иностранным языкам – формирование иноязычной коммуникативной
компетенциибудущего специалиста, позволяющей использовать иностранный язык как средство профессионального и
межличностного общения.
Достижение главной цели предполагает комплексную реализацию следующих целей:

познавательной,позволяющей сформировать представление об образе мира как целостной многоуровневой системе
ценностей (религиозно-философских, эстетических и нравственных); особенностях профессиональной деятельности в
изучаемых странах;

развивающей, обеспечивающей развитие речемыслительных и коммуникативных способностей студентов,
формирование потребности к самостоятельной познавательной деятельности, критическому мышлению, рефлексии;

воспитательной, связанной с формированием общечеловеческих, общенациональных и личностных ценностей,
таких как: гуманистическое мировоззрение, уважение к другим культурам, патриотизм, нравственность, культура
общения;

практической, предполагающей овладение иноязычным общением в единстве всех его функций и форм (устной
и письменной). Эта цель осуществляется посредством взаимосвязанного обучения всем видам речевой деятельности в
рамках определенного Программой предметно-тематического содержания, а также овладения технологиями
иноязычного самообразования.
Общие требования к уровню освоения содержания
В результате изучения дисциплины студент должен знать:
 особенности системы изучаемого иностранного языка в его фонетическом, лексическом и грамматическом аспектах
(в сопоставлении с родным языком);
 социокультурные нормы бытового и делового общения, а также правила речевого этикета, позволяющие
специалисту эффективно использовать иностранный язык как средство общения;
 историю и культуру стран изучаемого языка.
Студент должен уметь:
 вести общение социокультурного и профессионального характера в объеме, предусмотренном настоящей
программой;
 читать и переводить литературу по специальности;
 письменно выражать свои коммуникативные намерения в сферах, предусмотренных настоящей программой;
 составлять документы, используя реквизиты делового письма, заполнять анкеты, писать резюме;
 пользоваться страноведческими знаниями из жизни стран изучаемого языка;
 понимать аутентичную иноязычную речь на слух в объеме,
предусмотренном программой.
Требования к практическому владению видами речевой деятельности
Рецептивные умения
Аудирование
Студент должен уметь:
 воспринимать на слух иноязычную речь в естественном темпе (аутентичные монологические и диалогические
тексты, в том числе профессионально-ориентированные), с разной полнотой и точностью понимания их содержания;
 воспроизводить услышанное при помощи повторения, перефразирования, пересказа.
Учебные аудио- и видеотексты могут включать до 5 % незнакомых слов, не влияющих на понимание основного
содержания.
Чтение
Студент должен уметь:
 владеть всеми видами чтения (изучающее, ознакомительное, просмотровое, поисковое), предполагающими разную
степень понимания прочитанного;
 полно и точно понимать содержание разножанровых аутентичных текстов, в том числе профессиональноориентированных, используя двуязычный словарь (изучающее чтение);
 понимать общее содержание текста (70 %), определять не только круг затрагиваемых вопросов, но и то, как они
решаются (ознакомительное чтение).
 получать общее представление о теме, круге вопросов, которые затрагиваются в тексте (просмотровое чтение);
 найти конкретную информацию, о которой заранее известно, что она содержится в данном тексте (поисковое
чтение).
Тексты, предназначенные для просмотрового, ознакомительного и поискового чтения, могут включать до 10 %
незнакомых слов.
Продуктивные умения
Говорение
Монологическая речь
Студент должен уметь:
 продуцировать развернутое подготовленное и неподготовленное высказывание по проблемам социо-культурного и
профессионального общения, которые перечислены в настоящей программе;
 резюмировать полученную информацию;
 аргументировано представлять свою точку зрения по описанным фактам и событиям, делать выводы.
Примерный объем высказывания 15 фраз.
Диалогическая речь
Студент должен уметь:
 вступать в контакт с собеседником, поддерживать и завершать беседу, используя адекватные речевые формулы и
правила речевого этикета;
 обмениваться профессиональной и непрофессиональной информацией с собеседником, выражая
согласие/несогласие, сомнение, удивление, просьбу, совет, предложение и т.п.;
 участвовать в дискуссии по проблеме, аргументировано отстаивать свою точку зрения;
 варьировать диалогическую и монологическую формы речи.
Примерное количество реплик – 8–10 с каждой стороны.
Письмо
Студент должен уметь:
 выполнять письменные задания к прослушанному, увиденному, прочитанному, логично и аргументировано излагать
свои мысли, соблюдая стилистические и жанровые особенности;
 владеть навыками составления частного и делового письма, правильно использовать соответствующие реквизиты и
формулы письменного общения.
Формы контроля сформированности умений и навыков:
1. Стартовое тестирование, лексико-грамматические тесты текущего контроля, итоговые лексико-грамматические тесты.
2. Зачет.
2.1.Содержание зачета:
2.1.1.Письменная лексико-грамматическая контрольная работа, включающая пройденный материал (выполняется на
последнем занятии, время выполнения – 80 мин.).
2.1.2.Беседа по одной из пройденных тем.
3. Экзамен.
3.1.Содержание экзамена:
3.1.1.Письменная лексико-грамматическая контрольная работа (время выполнения – 80 мин.).
3.1.2.Письменный перевод со словарем экономического текста (1500 – 1600 п. зн.), время выполнения – 80 мин.
3.1.3.Чтение экономического текста (1800 – 2000 п. зн.), передача содержания данного текста на немецком языке (время
подготовки – 30 мин.).
3.1.4. Беседа по одной из пройденных тем.
Тематические блоки
I семестр:
1. Проблемы образования
2. Проблемы молодёжи
3. РБ и страна изучаемого языка
4. Глобальные проблемы человечества
II семестр:
1. Экономика как наука
2. Экономическая деятельность
3. Рынок труда
4. Моя специальность
1.
2.
Морфология (10 часов)
1.1. Временные формы глагола (Passiv)
1.2. Образование и употребление конъюнктива I и II.
Синтаксис (6 часов)
Сложноподчиненные предложения.
1.3. придаточные предложения времени.
1.4. придаточные определительные.
1.5. условные придаточные предложения.
1.6. уступительные придаточные предложения.
Экономика как наука
2.1. Определение понятия экономики.
2.2. Физиологические и приобретенные потребности
человека, изменение потребностей.
2.3. Удовлетворение потребностей как цель
экономической деятельности.
2.4. Классификация благ по их доступности, цели,
длительности, по виду и способу их использования.
2.5. Принцип рационального поведения субъектов
хозяйствования и потребителей; задачи максимизации и
минимизации.
10
Формы
контроля
Литература
Материальн
ое
обеспечени
е занятия
(наглядные,
методическ
ие пособия
и др.)
Лабораторны
е занятия
Управляемая
самостоятель
ная работа
студентов
Название раздела, темы, занятия; перечень изучаемых
вопросов
практические
занятия
Количество аудиторных
часов
Лекции
Номерраздела, темы,
занятия
ФРАГМЕНТ УЧЕБНО-МЕТОДИЧЕСКОЙ КАРТЫ
2 семестр (76 часов)
Компьютерная
программа по
грамматике
6
[6, 7, 8, 9,
10]
Итоговый
лексикограмматический
тест за 2-й
семестр
12
Аудио
[1, 4, 13, 14,
17]
Устный опрос
Контрольная
работа
3.
4.
5.
Экономическая деятельность
3.1. Понятие предприятия, его основные задачи и
признаки.
3.2. Персонал предприятия: кадровая структура
персонала, функциональные обязанности каждого
сотрудника.
3.3. Структура предприятия: отделы предприятия,
функции отделов маркетинга, производственного отдела,
исследовательского отдела.
3.4. Реклама. Роль рекламы в стратегии маркетинга.
3.5. Юридические формы предприятий.
Рынок труда
4.1. Факторы влияния на занятость. Государственное
регулирование рынка труда.
4.2.Устройство на работу: правила написания заявления
о приеме на работу, автобиографии;
4.3. Правила поведения на собеседовании.
Моя специальность:
Психология
5.1. Введение в предмет;
5.2. Профессия психолога;
5.3. Сфера деятельности психолога.
Социология
5.4. Введение в предмет;
5.5. Профессия социолога;
5.6. Сфера деятельности социолога.
Устный опрос
24
Аудио/Видео
[4, 13, 16,
17]
Словарный
диктант
Контрольная
работа
Дискуссия
12
Аудио/Видео
[1, 4, 12,
16]
Дискуссия
Ролевая игра
12
Устный опрос
Аудио/Видео
Дискуссия
2. Методические рекомендации по изучению дисциплины
«Иностранный язык (немецкий)»
Целью практического курса «Иностранный язык (немецкий)» является
формирование
и
развитие
профессиональной
коммуникативной
компетенции, позволяющей осуществлять коммуникативную деятельность
на немецком языке в профессиональной сфере общения и развитие
лингвистической компетенции, включающей в себя знание и владение
стандартными лексическими средствами и грамматическими структурами,
присущими языку сферы профессионального общения в области экономики.
Учебный план дисциплины «Иностранный язык (немецкий)»
предусматривает практические занятия в аудитории (под руководством
преподавателя) и вне учебной аудитории (самостоятельную работу студентов
с последующим контролем преподавателя) на протяжении 2 семестров на 1
курсе.
В своей концепции учебный курс опирается на разработанные Советом
Европы «Общеевропейские компетенции владения иностранным языком».
Данный курс предусматривает наличие навыков элементарного
владения иностранным языком на Предпороговом уровне A2. Наряду со
стартовым тестированием, могут быть использованы методы самооценки для
определения начального уровня языковой компетенции. С этой целью
рекомендуется ответить на следующие вопросы:
Анкета для определения соответствия уровню А 2
1) Я понимаю на слух отдельные фразы и наиболее употребительные слов
в высказываниях?
2) Я понимаю на слух основную информацию о себе и своей семье, о
покупках, о месте проживания, о работе?
3) Я понимаю на слух общее содержание простых, четко произнесенных и
небольших по объему сообщений и объявлений?
4) Я могу прочитать и понять короткие простые тексты?
5) Я могу найти конкретную информацию в простых текстах
повседневного общения: в рекламах, проспектах, меню, расписаниях?
6) Я могу прочитать простые письма личного характера?
7) Я умею общаться в простых типичных ситуациях, требующих
непосредственного обмена информацией?
8) Я умею поддержать предельно краткий разговор на бытовые темы?
9) Я могу, используя простые фразы и предложения, рассказать о своей
семье и других людях, условиях жизни, учебе, настоящей или прежней
работе?
10)
Я умею писать простые короткие записки и сообщения?
11)
Я умею писать несложные письма личного характера (например,
выразить кому-либо свою благодарность за что-либо)?
Исходя из целей и задач обучения, формулируются конечные
требования к уровню знаний и умений по отдельным видам речевой
деятельности и языковым аспектам на 1 курсе (1, 2 семестр):
Основной целью курса является достижение Порогового уровня
самостоятельного владения иностранным языком B1 и закрепление на
данном уровне. Курс направлен на практическое овладение навыками
аудирования,
понимание
письменного
текста,
диалогической
и
монологической речи, а также продуктивное овладение грамматическим
материалом в рамках изучаемых лексических тем.
Требования к итоговым умениям и навыкам на уровне B1:
Понимание основных положений четко произнесенных
высказываний в пределах литературной нормы на базе
Аудиро- изученных тем. Понимание общего содержания
вание
адаптированных радио- и телепрограмм о текущих
событиях, а также передач, связанных с личными или
профессиональными интересами.
Понимание
Понимание текстов, построенных на частотном
языковом
материале
повседневного
и
Чтение профессионального общения. Понимание описаний
событий, чувств, намерений в письмах личного
характера.
Диалог
Говорение
Письмо
Умение
общаться
в
большинстве
ситуаций,
возникающих во время пребывания в стране
изучаемого языка. Участие (без предварительной
подготовки) в диалогах на базе изученных тем.
Умение строить простые связные высказывания о
личных впечатлениях, событиях, мечтах, надеждах и
желаниях. Умение кратко обосновать и объяснить свои
Монолог
взгляды и намерения, рассказать историю или изложить
сюжет книги или фильма и выразить к этому свое
отношение.
Письмо
Умение писать простые связные тексты на изученные
темы, письма личного характера.
С целью формирования навыков аудирования на иностранном языке
согласно вышеприведеннойшкале уровней для самооценки, опубликованной
в официальной брошюре Совета Европы, рекомендуется выполнить
следующие упражнения:
1) Прослушайте текст, постарайтесь понять его содержание, разделите на
смысловые части и дайте заголовок к каждой части.
2) Прослушайте текст, составьте план.
3) Прослушайте начало текста, дайте свой вариант того, как могут
развиваться события в тексте дальше и т. д.
4) Прослушайте предложение и определите значение нового слова по
контексту (словообразовательным элементам, на основе знания одного из
значений, по этимологии, звукоподражательным элементам).
5) Установите на слух тождество в парах слов.
6) Прослушайте предложения и постарайтесь понять их смысл, не обращая
внимания на определения, выраженные незнакомыми словами.
7) Прослушайте омонимы в предложениях и определите их значения.
8) Прослушайте синонимы в предложениях и определите их значения.
9) Прослушайте исходные предложения и различные варианты их лексикограмматического перефразирования, определите выраженную в них мысль.
10) Прослушайте ряд предложений u обратите внимание на то, что они
отличаются друг от друга только одним новым словом в одной u той же
позиции. Установите смысл этих предложений.
11) В списке слов отметьте те, которые вы услышали в предложениях.
Назовите их вслух.
12) В списке русских слов отметьте очередность воспринятых на слух
иноязычных эквивалентов.
13) Прослушайте омонимы и найдите в списке соответствующие им слова на
родном языке.
14) Прослушайте предложения на иностранном языке, укажите лексические
ошибки, допущенные в процессе их перевода на русский язык. (Текст
русских предложений прилагается).
15) Прослушайте предложения, произнесенные в быстром темпе, и запишите
их. Затем проверьте правильность своих записей при более медленном
чтении предложений диктором.
16) Прослушайте предложения, произнесенные диктором в быстром темпе, и
переведите их на родной язык. При повторном (таком же быстром или более
медленном) прослушивании исправьте ошибки в переводе.
17) Отметьте в списке синонимы или антонимы слов, которые вы услышали в
произнесенных диктором предложениях.
С целью формирования навыков диалогической речи на иностранном языке
рекомендуется выполнить следующие упражнения:
1) Подготовьте набор ключевых слов и словосочетаний, уместных в
большинстве типичных ситуаций, которые могут быть при поездке в страну
изучаемого языка.
2) Составьте на основе этого материала свои реплики разных типов
(побуждения, реагирования) и организуйте их в микродиалоги, реализующие
различные языковые намерения.
3) Составьте диалог по одной теме, но для разных ситуаций общения.
4) Составьте тематический диалог из микродиалогов с добавлением
необходимых объединяющих реплик.
5) Подберите картинки/ фотографии к интересующей вас ситуации общения
и составьте к ним микродиалоги.
6) Составьте диалог по прочитанному тексту.
7) Подумайте, с какими сложностями вы можете столкнуться в различных
ситуациях, которые могут быть при поездке в страну изучаемого языка, и
составьте микродиалоги, позволяющие их решить.
С целью формирования навыков монологического высказывания на
иностранном языке рекомендуется выполнить следующие упражнения:
1) Подготовьте или воспользуйтесь готовыми списками выражений
отношения (нравиться, разочарование, предпочтение, волнения и т.п.),
интереса.
2) Определите ряд событий в тексте или фильме, которые оказались для вас
эмоционально значимыми. Выразите свое отношение к ним, используя
соответствующие фразы-клише.
3) Практикуйте использование этих фраз, до тех пор, пока подбор
соответствующего слова для выражения ваших эмоций не перестанет
вызывать затруднения.
4) Подготовьте список союзов и выражений, объясняющих вашу точку
зрения.
5) Подготовьте простые предложения, выражающие ваш интерес к
некоторому явлению и простые предложения, объясняющие этот интерес.
Объедините их в одно сложное предложение.
С целью формирования навыков чтения на иностранном языке
рекомендуется выполнить следующие упражнения:
1) Прочтите текст, разделите его на смысловые части, подберите названия к
каждой из них.
2) Повторно прочтите текст и перечислите вопросы, освещаемые в нем.
3) Соедините простые предложения с помощью подчинительных союзов.
4) Определите и изучите новые грамматические явления в тексте.
5) Прочтите предложения и найдите в них многозначные слова. Укажите
новые для вас значения этих слов.
6) Переведите авторскую прямую речь в косвенную.
7) Составьте предложения из самостоятельно выбранных ключевых фраз.
С целью формирования навыков письма на иностранном языке
рекомендуется выполнить следующие упражнения:
1) Подготовьте набор ключевых слов и словосочетаний, уместных в
большинстве типичных писем личного характера.
2) Подготовьте список союзов и выражений, объясняющих вашу точку
зрения.
3) Подготовьте простые предложения, выражающие ваш интерес к
некоторому явлению и простые предложения, объясняющие этот интерес.
Объедините их в одно сложное предложение.
4) Составьте план простого письма-благодарности, запроса.
5) Подберите фразы для формального и неформального начала и
завершения письма.
2. МЕТОДИЧЕСКИЕ
СЕМИНАРСКИХ,
ЗАНЯТИЙ
МАТЕРИАЛЫ
ПРАКТИЧЕСКИХ
ДЛЯ
ПРОВЕДЕНИЯ
И
ЛАБОРАТОРНЫХ
Meine Fachrichtung (Soziologie)
2.1. Lesen Sie den Text und entnehmen Sie ihm die Hauptinformation.
WAS IST SOZIOLOGIE
Soziologie ist eine „spannende“ Wissenschaft, die der Gesellschaft einen Spiegel
vorhält. Soziologie untersucht die Formen und Prozesse, wie sich menschliches
Leben sozial organisiert.
Soziologie ist eine Wissenschaft, „ welche soziales Handeln deutend
verstehen und dadurch in seinem Ablauf und seinen Wirkungen ursächlich erklären
will.“ (Max Weber)
Soziologische Fragenstellungen sind z.B.:
- Wie ist Gesellschaft möglich? Was hält Gesellschaft zusammen? Was
treibt sie auseinander?
- Welchen Effekt haben Bildung und Herkunft auf beruflichen Erfolg oder
auf die Partnerwahl?
- Welchen Einfluss haben Geschlecht, Alter, Ethnie usw. auf Lebenslagen
und Lebensstile?
Gegenstandbereiche der Soziologie
Soziale Strukturen, soziale Systeme (u.a. Gesellschaftsstrukturen,
Sozialstruktur, Organisations-, Familien-, Altersstrukturen)
Soziale Prozesse, sozialer Wandel (u.a. Zivilisationsprozesse,
Altersstrukturwandel,
demografische
Entwicklung,
Arbeitsabläufe,
organisatorischer Wandel)
Soziales Handeln, soziale Rollen (u.a. alltägliche Tauschbeziehungen,
Umgangsformen, Routinen, Rituale, soziale Normen, Strategien, Konflikte)
Deutungssysteme (u.a. Werte, Ethik, Moral, Religion, Ideologien,
Wissenssysteme)
Die Soziologen arbeiten in Branchen: Hochschule und Forschung; Bildung,
Gesundheit und Soziales; Gebietskörperschaften; Parteien, Kirche, Verbände;
Kultur, Verlage, Medien; Beratung, Marktforschung, Werbung; Handel, Kredit,
Versicherungen; sonstige Dienstleistung; produzierendes/ verarbeitendes Gewerbe.
Überwiegend ausgeübte Tätigkeiten:
Erziehen, Lehren, Ausbilden;
Management. Leitungs-/ Führungstätigkeiten; Beraten/Informieren; Schreibarbeit,
Buchführung, EDV; Forschen, Entwickeln, Gestalten; Werben, Marketing, PR;
Gesetze/Vorschriften anwenden, auslegen; Helfen, Pflegen; Sonstige Tätigkeiten.
Einkommen von Soziologie-Absolventen
-Der Durchschnitts-Soziologe verdient im Vergleich zum durchschnittlichen
BWLer etwa 15% weniger.
-Das Durchschnittseinkommen eines Soziologen unterscheidet sich nicht von dem
des Durchschnitts-Juristen.
-Bei
gleicher
Qualifikation
gibt
es
(bei
Soziologen)
keine
Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen.
Ü1. Übersetzen Sie Wörter und Wortverbindungen in Ihre Muttersprache.
Die Wissenschaft, die Gesellschaft, vorhalten, spannend, untersuchen, soziales
Handeln, der Ablauf, die Wirkung, auseinandertreiben, möglich sein, die Herkunft,
die Partnerwahl, Einfluss haben, der Wandel, alltägliche Tauschbeziehungen, die
Umgangsform, die Routine, die Branche, die Marktforschung, die Werbung, die
Versicherung, sonstige Dienstleistung, produzierendes Gewerbe, verarbeitendes
Gewerbe, Leitungs-Führungstätigkeiten, EDV, das Einkommen, das
Durchschnittseinkommen, Gesetze anwenden, Vorschriften auslegen, die
Einkommensunterschiede.
Ü2. Bestimmen Sie das Genus der Nomen.
Wissenschaft, Gesellschaft, Spiegel, Buchführung, Handeln, Ablauf, Wirkung,
Effekt, Herkunft, Einfluss, System, Routine, Hochschule, Kultur, Einkommen,
Vorschrift, Gewerbe, Gesetz, Versicherung, Unterschied.
Ü3. Analysieren Sie und übersetzen Sie in Ihre Muttersprache folgende
Komposita.
Die Fragenstellung, die Lebenslage, der Lebensstil, der Gegenstandsbereich, die
Gesellschaftsstruktur, die Sozialstruktur, die Zivilisationsprozesse, der
Altersstrukturwandel, die Arbeitsabläufe, die Tauschbeziehungen, die
Umgangsformen, die Wissenssysteme, die Marktforschung, die Führungstätigkeit,
die Buchführung, der Einkommensunterschied.
Ü4. Sagen Sie folgende Wortgruppen auf Russisch.
Formen und Prozesse untersuchen; soziales Handeln verstehen; Einfluss haben;
Hochschule und Forschung; Marktforschung und Werbung; Gesetze einwenden;
Vorschriften auslegen; wenig verdienen; keine Einkommensunterschiede haben;
das Durchschnittseinkommen eines Soziologen.
Ü5. Von welchen Verben stammen folgende Substantive?
Das Handeln, der Ablauf, die Wirkung, der Erfolg, die Wahl, der Einfluss, die
Entwicklung, der Wandel, die Arbeit, die Bildung, die Erziehung, der Verdienst,
der Unterschied, der Spiegel, die Führung, die Leitung, die Anwendung die
Forschung, die Werbung.
Ü6. Bilden Sie die Grundformen von den Verben.
Sein, haben, werden. Erklären, halten, auseinandertreiben, zusammenhalten,
verdienen, sich unterscheiden, geben, verstehen, arbeiten.
Ü7. Finden Sie im Text alle Fragesätze und bestimmen Sie die Stelle des Prädikats.
Ü8. Übersetzen Sie den Text ins Russische.
Ü9. Fragen zur Kontrolle.
1.
Was für eine Wissenschaft ist die Soziologie?
2.
Was untersucht die Soziologie?
3.
Welche soziologischen Fragestellungen können Sie nennen?
4.
Nennen Sie die Gegenstandbereiche der Soziologie.
5.
In welchen Branchen arbeiten die Soziologen?
6.
Welche Tätigkeiten üben die Soziologen aus?
7.
Gibt es Einkommensunterschiede bei gleicher Qualifikation zwischen
Männern und Frau
Zusätzliches Lesen
WAS MACHT EIN/E SOZIOGE/IN?
Soziologen/innen, oft auch als Sozialwissenschaftler/innen bezeichnet, befassen
sich mit den Voraussetzungen, Formen und Entwicklungsprozessen des
menschlichen Zusammenlebens. Sie untersuchen zum Beispiel die Strukturen und
Wechselwirkungen in der Gesellschaft und ihre Auswirkungen auf
Verhaltensweisen von Einzelnen und Gruppen. Sie erkunden die Entwicklung
sozialer Phänomene wie Familie und Erziehung oder analysieren Probleme im
Bereich der Wirtschafts-, Organisations- und Betriebssoziologie.
Dabei gehen sie entweder empirisch vor, das heißt sie sammeln Fakten und Zahlen
durch Meinungsforschungs-Umfragen mit Fragenbögen und deren anschließender
Auswertung. Fragebögen, Fragestellungen und deren Auswertungsergebnisse muss
ein/e Soziologe formulieren. Neben der empirischen, also mehr an Zahlen
orientierten Erforschung konkreter Gegebenheiten suchen sie auch nach allgemein
gültigen Erklärungsansätzen, um Theorien für menschliches Verhalten zu
formulieren.
Zu den Hauptaufgaben eines/r Soziologen/in gehören:

Erforschung gesellschaftlicher Phänomene

Erheben und analysieren soziologischer Daten

Erkunden sozialer Phänomene wie Erziehung, politische Willensbildung,
Kriminalität, Arbeitslosigkeit

Untersuchung der Strukturen sozialer Gebilde

Fragebögen und Interviewtexte für Umfragen erstellen

Umfragewerte zusammenfassen und auswerten

Ergebnisse in Prognosen und Berichten zusammenfassen

Betriebliche Weiterbildungen organisieren und durchführen

Planung und Prognosen über den Bedarf an sozialen Einrichtungen erstellen

Partei- und verbandspolitische Konzepte und Richtlinien erarbeiten

Untersuchungen zum Wahlverhalten durchführen

Wahlprognosen erstellen

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Verfassen und Redaktion von Artikeln, Beiträgen, Reden, Broschüren etc.
Berichten Sie:
1.
Wie werden oft Soziologen bezeichnet?
2.
Womit befassen sich die Soziologen?
3.
Was untersuchen die Soziologen?
4.
Was erkunden die Soziologen?
5.
Wie sammeln die Soziologen Fakten und Zahlen?
6.
Wer
formuliert
Fragebögen,
Fragestellung
und
deren
Auswertungsergebnisse?
7.
Wonach suchen die Soziologen, um Theorie für menschliches Verhalten zu
formulieren?
8.
Was gehört zu den Hauptaufgaben eines Soziologen?
9.
Warum haben Sie den Beruf eines Soziologen gewählt?
1.2. Lesen Sie den Text und entnehmen Sie ihm die Hauptinformation.
BERUFSCHANCEN FÜR SOZIOLOGINEN UND SOZIOLOGEN
Die Berufschancen für Soziologinnen und Soziologen müssen, wie in vielen
Berufen,
sehr
differenziert
gesehen
werden:
Sie unterscheiden sich von Feld und zu Feld und bei verschiedenen persönlichen
Voraussetzungen erheblich. Die Chancen sind aber allgemein besser, als
gelegentlich behauptet wird.
Das Studium allein vermittelt genau genommen erst einmal nur für den engeren
Bereich der Wissenschaft einen unmittelbaren Berufseinstieg. Für alle anderen
Felder ist eine an das Studium anschließende Phase weiterer spezifischer
Qualifizierungen und Erfahrungen fast immer unabdingbar. Überaus hilfreich sind
Praktika oder andere praktische Tätigkeiten in anspruchsvollen gesellschaftlichen
Bereichen schon während des Studiums. Generell gilt: Breite persönliche
Kompetenzen (soziale und kommunikative Kompetenzen, guter schriftlicher unde
mündlicher Ausdruck, Zuverlässigkeit und die Fähigkeit zum Selbstmanagement,
Allgemeinbildung und allgemeines Wissen über Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
usw., Weltoffenheit und Lebenserfahrung, praktische Lebenserfahrungen aller Art
usw.) sind überall wichtige Grundlagen. Und: Absolventen mit hoher intrinsischer
Motivation und Leistungsbereitschaft, sehr gutem Fachwissen (und möglichst auch
guten Noten ... obwohl dies oft überschätzt wird) sowie ausgeprägten persönlichen
Kompetenzen haben gute und nicht selten sogar sehr gute Möglichkeiten.
Ü1. Übersetzen Sie die Wörter und Wortverbindungen in Ihre Muttersprache
Die Berufschancen, von Feld zu Feld unterscheiden, erheblich, behaupten,
vermitteln, der Berufseinstieg, unmittelbar, anschließen, die Erfahrung,
unabdingbar sein, hilfreich sein, praktische Tätigkeit, anspruchsvoll, der Bereich,
persönliche Kompetenzen, der Ausdruck, die Zuverlässigkeit, die Fähigkeit, das
Selbstmanagement, die Allgemeinbildung, das Wissen, die Gesellschaft, die
Wirtschaft, die Weltoffenheit, praktische Lebenserfahrung, die Grundlage, der
Absolvent, die Leistungsbereitschaft, das Fachwissen, gute Noten, die Möglichkeit.
Ü2. Bestimmen Sie das Genus der Nomen.
Beruf, Feld, Voraussetzung, Chance, Arbeitsmarktsituation, Studium, Erfahrung,
Praktika, Tätigkeit, Ausdruck, Zuverlässigkeit, Allgemeinbildung, Politik,
Wirtschaft, Grundlage, Absolvent, Fachwissen, Möglichkeit, Kompetenz.
Ü3. Analysieren Sie und übersetzen Sie in Ihre Muttersprache folgende
Komposita.
Die Leistungsbereitschaft, das Fachwissen, die Lebenserfahrung, die
Weltoffenheit, das Selbstmanagement, die Allgemeinbildung, der Berufseinstieg,
die Arbeitsmarktsituation, der Berufseistieg, die Arbeitsmarktsituation, die
Berufschancen, die Berufsgruppen.
Ü4. Finden Sie im Text folgende Wortgruppen und sagen Sie sie auf Russisch.
Differenziert gesehen werden; von Feld zu Feld; sich erheblich unterseiden; die
Arbeitsmarktsituation für Soziologen; für den engeren Bereich der Wissenschaft;
unmittelbarer Berufseinstieg; anschließende Phase; schrittweise Entscheidung;
breite persönliche Kompetenzen.
Ü5. Finden Sie Antonyme.
1. gut
a. kurzfristig
2. kompliziert
b. gleich sein
3. eng
c. unkompliziert
4. flexibel
d. schlecht
5.viel
e. breit
6. langfristig
f. hart
7. sich unterscheiden
g. mündlich
8. schriftlich
c. wenig
Ü6. Bilden Sie:
a) Grundformen von den Verben.
Sehen, behaupten, vermitteln, nehmen, hineingehen, verlangen, gelten
b) Konjugieren Sie die Verben in Präsens und Präteritum.
Haben, sein, werden, machen, lesen, sich bemühen, aufbereiten.
Ü7. Schreiben Sie aus dem Text je zwei Sätze mit gerader und invertierter
Wortfolge und übersetzen Sie sie ins Russische.
Ü8. Übersetzen Sie den Text ins Russische.
Ü9. Fragen zur Kontrolle.
1.
Wie müssen die Berufschancen für Soziologinnen und Soziologen gesehen?
2.
Wie unterscheiden sich die Berufschancen?
3.
Was vermittelt das Studium für den engeren Bereich der Wissenschaft?
4.
Was ist für alle anderen Felder fast immer unabdingbar?
5.
Was ist die Voraussetzung für die Entscheidung, in welches Feld man hinein
gehen möchte?
6.
Sind Praktika oder andere praktische Tätigkeiten während des Studiums
hilfreich?
7.
Was gilt generell?
8.
Welche Absolventen haben gute und sogar sehr gute Möglichkeiten?
BERUFSFELDER DER SOZIOLOGEN.
Lesen Sie den Text und entnehmen Sie ihm die Hauptinformation.
SOZIALBEHÖRDEN
Aufgaben: Soziologen arbeiten häufig als Sozialplaner in kommunalen
Sozialbehörden, aber auch in Ministerien von Bund und Ländern. Aufgaben sind
die Strukturplanung,
die
Einbindung der Sozialplanung in die
Stadtentwicklungsplanung und die verwaltungsinterne Steuerung. Sozialplanung
beschreibt Bedürfnisse und Lebenslagen. Sie entwickelt vorausschauend soziale
Unterstützungssysteme und überprüft diese auf ihre Wirkungen. Die Sozialplanung
als Strukturplanung lässt sich in verschiedene Fachplanungen aufteilen (z.B.
Beschäftigungsförderung,
Altenhilfeplanung,
Behindertenhilfeplanung,
Wohnungsversorgung). Wichtig ist die Kooperation mit den unterschiedlichen
Akteuren
(Unterstützung
von
Trägern
und
Einrichtungen
bei
Sozialplanungsprojekten, konzeptionelle Beratung). Methoden und Instrumente der
Sozialplanung
sind
Sozialberichterstattung,
Sozialräumliche
Planung,
Moderations- und Partizipationsverfahren und Evaluation. Sozialplanerische
Tätigkeit hat eine gute Basis in fundierter Kenntnis von Methoden und Techniken
der empirischen Sozialforschung (Auswertung von Prozessdaten und Statistiken,
Bestandserhebungen, Umfragen, Experteninterviews), speziellen Soziologien wie
Soziologie des Alter(n)s und Themen der sozialen Ungleichheit und der
Sozialstrukturanalyse. Soziologen arbeiten ferner in Fachbehörden und
Stabsstellen, die mit Integrations- und Migrationsfragen befasst sind. Sie
analysieren die Entwicklung von Migrantengruppen und informieren über Integrationsmaßnahmen.
Ü1. Übersetzen Sie die Wörter und Wortverbindungen in Ihre Muttersprache.
Der Sozialpartner, die Sozialbehörden, die Strukturplanung, die Einbindung, die
Stadtentwicklungsplanung, die Verwaltung, die Steuerung, die Bedürfnisse, die
Lebenslage, vorausschauend, entwickeln, soziale Unterstützungssysteme,
überprüfen, die Wirkung, die Beschäftigungsförderung, die Altenhilfeplanung, die
Behindertenhilfeplanung, die Wohnungsversorgung,
die Unterstützung, die
Einrichtung bei Sozialplanungsprojekten, die konzeptionelle Beratung, die
Sozialberichterstattung, fundierte Kenntnis, die empirische Sozialforschung, die
soziale Ungleichheit, sich mit der Integrations-und Migrationsfragen befassen.
Ü2. Bestimmen Sie das Genus der Nomen.
Sozialpartner,
Land,
Aufgabe,
Steuerung,
Bedarf,
Lebenslage,
Unterstützungssystem, Beschäftigungsförderung, Träger, Einrichtung, Methode,
Verfahren, Evaluation, Tätigkeit, Sozialforschung, Auswertung, Alter, Basis,
Fachbehörde.
Ü3. Schreiben Sie aus dem Text alle Komposita und übersetzen Sie sie in Ihre
Muttersprache.
Ü4. Finden Sie im Text folgende Wortgruppen und sagen Sie sie auf Russisch.
Als Sozialpartner arbeiten; die Verwaltungsinterne Steuerung; Bedürfnisse und
Lebenslagen beschreiben; in verschiedene Fachteilungen aufteilen; Methoden und
Instrumente der Sozialplanung; eine gute Basis haben; die
empirische
Sozialforschung; die soziale Ungleichheit; über Integrationsmaßnahmen
informieren; die Entwicklung analysieren.
Ü5. Ergänzen Sie die Sätze. Gebrauchen Sie die richtige Form des Prädikats.
1.
Soziologe … häufig als Sozialpartner (arbeiten).
2.
Sozialplanung … Bedürfnisse und Lebenslagen (beschreiben).
3.
Sozialplanung … vorausschauend soziale Unterstützungssysteme
(entwickeln).
4.
Wichtig … die Kooperation mit unterschiedlichen Akteuren (sein).
5.
Sozialplanung … verschiedene Methoden und Instrumente (haben).
6.
Soziologen … in Fachbehörden und Stabstellen (arbeiten).
7.
Soziologen … die Entwicklung und Migrationsgruppen und … über
Integrationsmaßnahmen (analysieren, informieren)
Ü6. Gebrauchen Sie die Sätze aus der Aufgabe 6 im Präteritum.
Ü7. Bilden Sie die Sätze.
1.
Als Sozialpartner, häufig, arbeiten, Soziologen, in, kommunalen,
Sozialbehörden.
2.
Lebenslagen, beschreibt, und, Bedürfnisse, Sozialplanung.
3.
Vorausschauend, soziale Unterstützungssysteme, entwickelt, Sozialplanung.
4.
Die Sozialplanung, in, teilt, verschiedene Fachplanungen, man, auf.
5.
Eine gute Basis, von Methoden und Techniken, in fundiertem Kenntnis,
sozialplanerische Tätigkeit, hat, der empirischen Sozialforschung.
6.
Fachbehörden und Stabstellen, mit, Integrations-und Migrationsfragen, sich
befassen.
Ü8. Übersetzen Sie den Text ins Russische.
Ü9. Fragen zur Kontrolle.
1.
Wo arbeiten oft Soziologen als Sozialpartner?
2.
Welche Aufgaben erfüllen die Soziologen?
3.
Was beschreibt und entwickelt die Sozialplanung?
4.
In welche Fachplanungen kann man die Sozialplanung als Strukturplanung
aufteilen?
5.
Wo hat sozialplanerische Tätigkeit eine gute Basis?
Womit befassen sich Soziologen in Fachbehörden und Stabstellen?
Ü11. Zusätzliches Lesen
Berichten Sie über die Aufgaben der Soziologen in der Jugendhilfe; in
Gesundheitswesen, in Arbeitsverwaltung, im Umweltschutz; in Bildung, in
internationalen Behörden.
Jugendhilfe
Aufgaben: Zu den Aufgaben der Jugendhilfe gehören die gesetzlich
vorgeschriebene Jugendhilfeplanung, die Förderung und Beratung von
Jugendverbänden und ihrer Einrichtungen, die außerschulische Jugendbildung, der
Ferienfreizeitbereich, internationale Begegnungen und der erzieherische Kinderund Jugendschutz (Entwicklung präventiver Maßnahmen sowie Beratung von
Institutionen und Einzelpersonen). Immer größere Bedeutung bekommt die
Jugendsozialarbeit (berufsvorbereitende und berufsbegleitende Maßnahmen für
junge Menschen aus schwierigen sozialen Verhältnissen).
Gesundheitswesen
Aufgaben: Soziologen erfüllen in Gesundheitsbehörden von Bund, Ländern und
Kommunen
Aufgaben
bei
der
Gesundheitsberichterstattung,
der
Psychiatriekoordination, der Beratung und dem Qualitätsmanagement. So
generieren Soziologen z.B. Berichte zur Vorbereitung von Maßnahmen der Verbesserung der Gesundheit bestimmter Bevölkerungsgruppen (Gesundheitsförderung). Neben der appellativen Funktion an Verwaltung, Öffentlichkeit und
Politik können die Gesundheitsberichte zur Koordination von Akteuren beitragen
(Gesundheitskonferenzen). Hinzu kommen SoziologInnen in der Gesetzlichen
Krankenversicherung (GKV).
Arbeitsverwaltung
Aufgaben: SoziologInnen arbeiten in vielen Dienststellen der Bundesagentur für
Arbeit (hauptsächlich als Berufsberater oder Arbeitsvermittler). Für diese Tätigkeit
ist die Kenntnis von Daten der Arbeitsmarktforschung wichtig. Die
Arbeitsmarktreform steht unter wissenschaftlicher Beobachtung. Es gibt auch
Untersuchungen über die Folgen für die Beschäftigten in der Arbeitsverwaltung
und deren "Kundenbeziehungen". Soziologen befassen sich ferner mit der
Vorbereitung und Durchführung von Gesetzen zu Arbeitsschutz: Unfallverhütung,
Erste Hilfe, Umgang mit Gefahrstoffen, Brandschutz, Arbeitsplatzgestaltung und
der Schulung des Fachpersonals für Arbeitsschutz.
Umweltschutz:
Aufgaben: Soziologen arbeiten in Ministerien und anderen Behörden von Bund
und Ländern an der Vorbereitung und Durchführung von Gesetzen zum
Umweltschutz und der Einführung von Umweltmanagementsystemen.
Bildung
Aufgaben: SoziologInnen sind selten in staatlichen Schulministerien oder
Schulämtern oder kommunalen Schulverwaltungsämtern zu finden. Etwas häufiger
sind sie mit der Verwaltung von Angelegenheiten der beruflichen Bildung oder der
Erwachsenenbildung befasst.
Wissenschaftsverwaltung
Aufgaben: Soziologen arbeiten in den Wissenschaftsministerien der Länder. Sie
werten dort z.B. Hochschulstatistiken aus, berechnen Hochschulkapazitäten, oder
erarbeiten Hochschulentwicklungskonzepte als Entscheidungsgrundlage für
Minister.
Internationales
Aufgaben: Soziologen arbeiten in internationalen Behörden, z.B. bei der
Europäischen Kommission und der UNO. Soziologen sind in der
Entwicklungszusammenarbeit tätig, z.B. bei der Gesellschaft für Technische
Zusammenarbeit (GTZ). Ferner arbeiten Soziologen in Bundesministerien
(Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit, Auswärtiges Amt) oder anderen
Behörden, die für Kontakte mit supranationalen Einrichtungen bzw. die
Vorbereitung und Umsetzung internationaler Abkommen zuständig sind
(außerdem gibt es Mitarbeiter in Fachbehörden für europäische oder internationale
Kontakte und Projekte).
Berichten Sie, was haben Sie Neues über den Beruf eines Soziologen erfahren!
Ü 1. Lesen und sich informieren
Text I.
Psychologie
Psychologie (gr. Ψυχή psyché ‚Hauch‘, ‚Seele‘, ‚Gemüt‘ und-logie) ist eine
empirische Wissenschaft. Sie beschreibt und erklärt das Erleben und Verhalten des
Menschen, seine Entwicklung im Laufe des Lebens und alle dafür maßgeblichen
inneren und äußeren Ursachen und Bedingungen. Da Empirie nicht alle
psychologischen Phänomene erfasst, ist auch auf die Bedeutung der
geisteswissenschaftlichen Psychologie zu verweisen.
Psychologie ist als Wissenschaft bereichsübergreifend. Sie lässt sich weder den
Naturwissenschaften noch den Sozialwissenschaften oder Geisteswissenschaften
allein zuordnen. Eine Anthropologie im weitesten Sinn bildet ihre Grundlage. Eine
aus dem angelsächsischen Raum stammende Einteilung untergliedert Psychologie
im
Sinne
der
Behavioural
sciences
in
Verhaltenswissenschaft,
Kognitionswissenschaft und Neurowissenschaft.
Neben der akademischen Psychologie existiert eine Alltagspsychologie. Sie ist nur
vereinzelt Gegenstand der akademischen Disziplin, von der hier die Rede ist. Sie
bedient sich ursprünglich akademisch-psychologischer Konzepte und Begriffe, die
in die Alltagssprache eingeflossen sind, und beruft sich gerne auf den sogenannten
„gesunden Menschenverstand“. Dessen Erkenntnisse können wissenschaftlichen
Ansprüchen – etwa hinsichtlich ihrer Objektivität, Reliabilität und Validität − nicht
genügen.
Psychologen sind Personen, deren Berufsbild durch die Anwendung
psychologischen Wissens charakterisiert ist und die über eine entsprechende
akademische Ausbildung und einen bestimmten akademischen Grad (z. B. DiplomPsycholog)
Wortschatz zum Text (Arbeit mit dem Wörterbuch dem Beispiel nach):
Der Hauch –(e)s, -e 1.легкое дыхание; es war so kalt, dass man seinen Hauch
sehen konnte было так холодно, что пар шел изо рта; der letzte Hauch
последний вздох 2.дуновение; ein duftiger Hauch благоухание аромат 3.
атмосфера; настроение; впечатление; der Hauch der Jugend обаяние
молодости 4. налет, оттенок, след, намек ein Hauch Gold im Haar золотистый
оттенок волос; auch der leiseste Hauch einer Verstimmung war geschwunden от
плохого настроения не осталось и следа.
das Gemüt;
maßgeblich;
verweisen;
vereinzeln;
berufen;
Ü.2. Fragen zur Kontrolle:
1. Woher stammt das Fachwort “Psychologie”?
2. Was untersucht die Psychologie?
3. Wie ist die Psychologie als die Wissenschaft?
4. Was versteht man unter dem Begrieff “die Alltagspsychologie”
5. Welche Tätigkeiten üben die Psycholologen aus?
Text II
Ursprung und Geschichte der Psychologie
Psychologie wurde als eigenständige akademische Disziplin Anfang des 19.
Jahrhunderts in damaligen wissenschaftlichen Zentren Deutschlands wie Leipzig
und Königsberg begründet.
In Leipzig gründete Wilhelm Wundt gemeinsam mit Gustav Theodor Fechner
1879 (zunächst als Privatinstitut) das Institut für experimentelle Psychologie. Um
diese beiden sammelte sich binnen kurzer Zeit ein Kreis engagierter junger
Forscher, zu denen unter anderem Emil Kraepelin, Hugo Münsterberg, Granville
Stanley Hall und James McKeen Cattell gehörten. 1883 wurde das Institut
offizielles Universitätsinstitut.
Insbesondere Johann Friedrich Herbart, ab 1809 Nachfolger Immanuel Kants auf
dessen Königsberger Lehrstuhl, bemühte sich mit zahlreichen Veröffentlichungen
um eine eigene Lehre der Psychologie (siehe die entsprechenden Angaben dazu in
dem Namensartikel zu Herbart 1816, 1824, 1839–1840 und 1840). Dies ist deshalb
nicht so geläufig, da Herbart vornehmlich als Begründer der wissenschaftlichen
Pädagogik gilt. Dennoch ist die Bedeutung Herbarts für beide Disziplinen nicht zu
unterschätzen. Wissenschaftler heutiger Zeit entdecken bisweilen, dass scheinbare
neue Entwicklungen sich schon in Ansätzen bei Herbart und zeitgenössischen
Wissenschaftlern finden.
1896 verwendete Sigmund Freud zum ersten Mal den Begriff Psychoanalyse.
Die Tierpsychologie (heute: Verhaltensforschung) sonderte sich im frühen 20.
Jahrhundert unter Konrad Lorenz als eigenständiges Fach von der Psychologie ab.
Sie ging ebenfalls maßgeblich vom ehemaligen Lehrstuhl Kants aus.
Text III
Standortbestimmung der Psychologie
Entgegen ihrem Bild und dem Verständnis in der Öffentlichkeit ist die in den
akademischen Institutionen betriebene und gelehrte Psychologie eine streng
empirische Wissenschaft. Als empirische Wissenschaft vom Erleben und Verhalten
obliegt es der Psychologie, Theorien und daraus abgeleitete Modelle, Hypothesen,
Annahmen für die Beantwortung einer konkreten Fragestellung usw. mit
geeigneten wissenschaftlichen Methoden empirisch zu prüfen. Die Methodik ist
überwiegend naturwissenschaftlich, mithin quantitativ, in Verbindung mit
experimentellem oder quasi-experimentellem Vorgehen. Daher stellen die
Mathematik, insbesondere die Deskriptive Statistik, die Stochastik– hier besonders
die Induktive Statistik und die statistischen Testverfahren– sowie zunehmend
Ansätze der Systemtheorie – insbesondere die mathematische Systemanalyse – die
wichtigsten Werkzeuge der Psychologen dar.
Als empirische Humanwissenschaft unterscheidet sich Psychologie von
verwandten Forschungsgebieten anderer Fächer, die zum Teil eigene
„Psychologien“ inkorporieren, wie beispielsweise Philosophie, Soziologie,
Pädagogik,
Anthropologie,
Ethnologie,
Politikwissenschaft,
Wirtschaftswissenschaften, Allgemeinen Linguistik, Medizin oder Biologie, durch
naturwissenschaftlich-experimentelle Ausrichtung: Mentale Prozesse, konkrete
Verhaltensmechanismen sowie Interaktionen von mentalen Prozessen und dem
Verhalten von Menschen werden beschrieben und erklärt, wobei
Überschneidungen bis hin zur gegenseitigen Interdisziplinarität möglich sind.
Diese Abgrenzung kann als eine erweiterte Definition der Psychologie gelesen
werden.
Methodisch finden sich heute neben den naturwissenschaftlichen Ansätzen auch
solche der empirischen Sozialwissenschaften. Eine Schwerpunktsetzung schwankt
je nach Ausrichtung eines psychologischen Fachbereiches. Vorherrschend sind hier
quantitative Methoden, wiewohl auch qualitative Methoden zum Repertoire
gehören, zum Beispiel Grounded Theory oder Inhaltsanalyse. Die Trennung
zwischen qualitativer und quantitativer Sozialforschung ist nicht immer eindeutig:
Die Psychologie unterscheidet eher zwischen primär naturwissenschaftlichen und
primär sozialwissenschaftlichen methodischen Ansätzen, die sehr oft neben den
quantitativen in einer gewissen Art und Weise auch qualitative Aspekte beinhalten.
Eine Trennung zwischen natur- und sozialwissenschaftlichen Ansätzen ist nicht
immer eindeutig möglich.
Insbesondere bei mathematischen und statistischen Modellierungen ist, wie sonst
in der quantitativ geprägten psychologischen Arbeitsweise, das Vorgehen nicht
zwingend deduktiv.
Wenig bekannt ist, dass in der Psychologie wie in anderen Naturwissenschaften
und der Medizin auch Tierversuche durchgeführt werden, sowohl im Rahmen der
psychologischen Grundlagenforschung, vornehmlich der Allgemeinen und der
Biopsychologie als auch zum Beispiel in der Klinischen Psychologie. Schon in den
1920er Jahren, vor allem im Rahmen der Lernforschung durchgeführt, wurden sie
grundlegender Bestandteil der Aggressions-, Stress- und Angstforschung, später
auch der Depressionsforschung und der Wahrnehmungsforschung. Insbesondere
bei neuropsychologischen Fragestellungen wurden sie nochmals, besonders in
Form von Läsionsexperimenten, verstärkt eingesetzt. Heute werden sie
vornehmlich in Forschungen zur Psychoneuroendokrinologie und -immunologie,
zur Umweltpsychologie, zur Ernährungspsychologie und zum Beispiel auch in der
Erforschung selbstverletzenden Verhaltens, vor allem aber in der Suchtforschung
eingesetzt. Auch psychologische Tierexperimente unterliegen weltweit strengen
ethischen Standards.
Text IV
Was Psychologie als moderne Wissenschaftsdisziplin nicht ist
Die Auffassung über Psychologie als Wissenschaft unterliegt einem historischen
Wandlungsprozess, immer im Spannungsfeld zwischen Geistes- und
Naturwissenschaften liegend. Eine rein „geisteswissenschaftlich“ verstandene
Psychologie lässt sich am ehesten aus der deutschen Philosophie als „verstehenden
Psychologie“ (Wilhelm Dilthey) ableiten. Die Psychologie ist nach moderner
Auffassung nur insoweit eine „Geisteswissenschaft“, zumindest bezogen auf die
englische Bedeutung der „Humanities“, als sie sich mit dem Menschen, genauer
gesagt mit den ausgewählten Aspekten des Menschseins, eben dem zu
beobachtenden Erleben und Verhalten, befasst.
Dabei darf nicht übersehen werden, dass bis weit ins 19. Jahrhundert hinein die
Psychologie ein Teil der Philosophie war und als „spekulative“ oder „rationale“,
also nicht-empirische, Psychologie meist der Metaphysik zugeordnet wurde. Der
deutsche Aufklärungsphilosoph Christian Wolff setzte dieser „rationalen“
Psychologie bereits eine „empirische“ entgegen, meinte damit aber eine
introspektive, also nach heutigem Sprachgebrauch gerade nicht empirische
Psychologie. Wiewohl anfangs die Introspektion anerkannte Methode in den
frühen psychologischen Experimenten war und erst später wegen erkannter
methodischer Probleme und besserer indirekter Beobachtungsmethoden –
besonders durch die Gestaltpsychologie der Würzburger Schule – aus dem
Repertoire der Psychologie weitgehend verschwand. Die Seele oder der Geist im
metaphysischen oder theologischen Sinn ist nach der gegenwärtigen Auffassung
nicht Gegenstand der Psychologie. Bei ihrer Begründung im 19. Jahrhundert
wurden metaphysische Elemente explizit ausgeklammert, jedoch deren
Gegenstände – natürlich mit Beschränkung auf im gewählten methodischen
Zugang auch untersuchbare Bereiche – in Kombination damals neuer Methoden
der Biologie und Physik, später auch der Mathematik und Statistik, erforscht.
Die Ausgestaltung der Psychologie als eine eigene akademische Disziplin geht
einher mit der durchaus kompromisshaften Lösung methodologischer Probleme,
die schon innerhalb der Philosophie lange Zeit heftig diskutiert wurden, wie
beispielsweise auch von Immanuel Kant. Möglich wurde dies durch neue
Erkenntnisse der Experimentalphysik und Neuerungen insbesondere der Biologie,
genauer: der Sinnesphysiologie des 19. Jahrhunderts. Dadurch bedingt, beschränkt
sich die Psychologie in ihrer Arbeitsweise wie auch in ihrem Anspruch
(Psychologie ist keine Universalwissenschaft der „menschlichen Seele“ oder „des
Menschlichen“); wesentlich ist also auch ein vornehmlich der Physik und
besonders der Biologie entlehnter Reduktionismus. Außerhalb dieses Vorgehens
bleiben die methodologischen Probleme bestehen, sodass auch nach heute gültigen
mehrheitlich vertretenen wissenschaftstheoretischen Ansichten Psychologie als
eine eigene Wissenschaftsdisziplin nur unter diesen Prämissen, analog
insbesondere zu den Naturwissenschaften, möglich ist.
Insofern bestehen Gebiete mit stärker „spekulativen“ oder „metaphysisch“
geprägten „psychologischen Ansätzen“ oder Seelenlehren, zum Beispiel
eingebettet innerhalb der Philosophie und Theologie, teilweise auch in den
Kulturwissenschaften und vereinzelt in der Soziologie weitgehend unabhängig von
der akademischen Psychologie fort.
Psychologie ist auch nicht – insbesondere im Hinblick auf die Darstellung ihrer
Geschichte – mit dem Gebiet der Philosophie des Geistes zu verwechseln. Nach
einem weiteren populären Irrtum beschäftigt sich die Psychologie hauptsächlich
mit gestörtem Verhalten und „psychischen Problemen“. Tatsächlich stellt die
Klinische Psychologie aber nur einen Teilbereich der Angewandten Psychologie
dar.
Text V
Verhältnis zur Psychotherapie und Psychoanalyse (bzw. Tiefenpsychologie)
Bei der in der Öffentlichkeit häufig anzutreffenden Gleichsetzung von Psychologie
und Psychoanalyse handelt es sich um einen populären Irrtum. Das Spezifische der
Psychoanalyse ist ihre Ausrichtung auf die Erforschung des unbewussten Anteils
am seelischen Geschehen, wobei im Unbewussten die allgemeine Eigenschaft des
Psychischen erkannt wird. Psychoanalytische Konzepte spielen in der
Entwicklungspsychologie, Pädagogischen Psychologiesowie der Klinischen
Psychologie eine Rolle. Die Trennung von Psychologie und Psychoanalyse
schließt nicht aus, dass Psychologen nach dem Psychologiestudium zusätzlich eine
psychoanalytische bzw. tiefenpsychologische Ausbildung absolvieren.
Die Psychoanalyse nach Sigmund Freud sowie die Theorien anderer Vertreter
einer Tiefenpsychologie wie Carl Gustav Jung oder Alfred Adler spielen in der
heutigen Psychologie nur eine Nebenrolle, an vielen psychologischen Fakultäten
wird Psychoanalyse (im Gegensatz zu kultur- und geisteswissenschaftlichen
Fakultäten) praktisch ausgeklammert und häufig wissenschaftshistorisch nur als
Unterrichtsstunde in der „Geschichte der Psychologie“ vermittelt und
wissenschaftstheoretisch kritisiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg avancierten
tiefenpsychologische Ansätze innerhalb der Psychologie kurzzeitig zum
Forschungsparadigma. Insbesondere in den Bereichen Motivation und Kognition
gab es Versuche, tiefenpsychologische Annahmen in der Modellbildung zu
berücksichtigen.
Einiges
konnte
nach
den
vorherrschenden
wissenschaftstheoretischen Vorstellungen in weiterführende Modelle integriert und
weiter differenziert werden und einiges konnte anders oder zumindest sparsamer
erklärt werden (siehe Ockhams Rasiermesser). In der Regel entfernen sich Ansätze
dieser Art jedoch sehr weit von den theoretischen und praktischen Konzepten der
Psychoanalyse.
Die Psychoanalyse wird oft als unwissenschaftlich abgelehnt, z. B. durch Karl
Popper, der sie als Pseudowissenschaft klassifizierte. Gleichwohl gibt es
heutzutage auch Bestrebungen seitens der Psychoanalyse, sich der Forderung nach
wissenschaftlicher Überprüfbarkeit zu stellen. Der Mediziner Otto F. Kernberg, der
zurzeit wohl bedeutendste Vertreter der Objektbeziehungstheorie, propagiert die
Integration
von
Erkenntnissen
und
Vorstellungen
verschiedener
neurowissenschaftlicher Disziplinen mit psychoanalytischen Erklärungsmodellen.
Auch in erkenntnistheoretischer Hinsicht wird der kritisch-rationalistische
Standpunkt Poppers nicht unwidersprochen rezipiert. Dennoch wurde und wird die
Psychoanalyse sowohl aus der Psychologie heraus wie auch von Seiten der
Philosophie kritisiert; insbes. Grünbaum (1988) legte eine v.a. aus
erkenntnistheoretischer Sicht grundlegende moderne Kritik an der Psychoanalyse
vor.
Auf der Anwendungsseite konkurrieren aus der psychologischen Forschung
stammende Ansätze, wie die Gesprächspsychotherapie und die Verhaltenstherapie
mit psychoanalytischen Konzepten als Grundlage für psychotherapeutische
Interventionen in der Klinischen Psychologie. Die Kombination von
klientenzentrierten und verhaltensanalytischen Ansätzen, ergänzt durch moderne
kognitive Strategien, bildet heute darüber hinaus im Rahmen der Diagnostik und
Intervention und nahezu in jedem Anwendungsfach – auch jenseits eines
klinischen Ansatzes, z. B. durch Verhaltensanalysen in der Organisations- oder
Kognitiv-Behaviorale Trainings in der Arbeitspsychologie usw. – einen
grundlegenden praktischen Methoden- und Kompetenzbereich von Psychologen.
Text VI
Wissenschaftliche Paradigmen
Es gab und gibt innerhalb der Psychologie viele Ansätze (Paradigmen) und
Behandlungsmethoden, die darauf basieren. Die wichtigsten sind das
behavioristische Paradigma, das Informationsverarbeitungsparadigma und das
psychoanalytische/psychodynamische Paradigma. Ebenfalls wichtig sind das
phänomenologische/humanistische Paradigma, das Eigenschaftsparadigma, das
dynamisch-interaktionistische Paradigma und das soziobiologische Paradigma, die
Evolutionäre Psychologie.
Diese Paradigmen sind keine Teildisziplinen der Psychologie (wie etwa die
Allgemeine Psychologie), sondern jedes ist ein theoretisches Konzept für die
verschiedenen Teildisziplinen und Forschungsprogramme der Psychologie. Diese
Ansätze, die sich in Grundannahmen und in der Methodologie unterscheiden,
werden in der Regel nicht explizit erwähnt, bilden aber eine sehr wichtige
Grundlage für das (korrekte) Verständnis der Psychologie, ihrer Theorien und v. a.
der psychologischen Forschungsergebnisse. Heute sind innerhalb eines
psychologischen Faches (einer Disziplin) in der Regel verschiedene Paradigmen
gleichberechtigt (so z. B. in der aktuellen persönlichkeitspsychologischen
Forschung das Informationsverarbeitende Paradigma, das Eigenschaftsparadigma
und das dynamisch-interaktionistische Paradigma). Diese Komplexität der
Psychologie sollte man vor allem auch in Bezug auf die einzelnen Disziplinen
berücksichtigen: Es gibt eben innerhalb einer Disziplin immer verschiedene
Ansätze, unter denen ein Gegenstandsbereich betrachtet werden muss, bzw. eben
eine hohe methodologische Flexibilität, unter der eine Fragestellung bestmöglich
wissenschaftlich-methodisch beantwortet werden kann.
Text VII
Zuordnung zu den unterschiedlichen Fakultäten
Die Anbindung eines psychologischen Fachbereichs an eine Fakultät (in der Regel
naturwissenschaftliche, sozialwissenschaftliche oder philosophische) sagt nicht
immer etwas über dessen Ausrichtung (eher naturwissenschaftlich oder eher
sozialwissenschaftlich) aus. Diese Anbindungen sind in der Regel historisch
und/oder verwaltungstechnisch begründet. Insofern kann man z. B. auch keine
analogen Rückschlüsse über den Doktorgrad eines promovierten Psychologen
ziehen; anders ausgedrückt: Man kann als Psychologe im Extrem einen Dr. phil.
mit einer Dissertation in Mathematischer Psychologie erlangen und genauso im
Extrem einen Dr. rer. nat. mit einer qualitativ-sozialwissenschaftlichen Arbeit.
Text VIII
Grundlagenfächer
Innerhalb dieser Disziplinen kann man noch zwischen solchen unterscheiden, die
auch Bestandteil anderer Grundlagenfächer sind, und solchen, die grundlegende
Erkenntnisse in spezifischen Kontexten liefern. Zu den ersteren gehören die
Psychologische Methodenlehre, sowie die Allgemeine Psychologie und die
Biopsychologie (die wiederum untereinander stark vernetzt sind), zu den
letztgenannten die Sozialpsychologie, die Entwicklungspsychologie sowie die
Persönlichkeits- und Differenzielle Psychologie. Die neuere Einteilung (z. B. für
die Bachelor-of-Science-Studiengänge) fasst die Allgemeine und die Biologische
Psychologie unter „Kognitive und biologische Grundlagen des Verhaltens und
Erlebens“ zusammen, die Persönlichkeits-, Differenzielle, Sozial- und
Entwicklungspsychologie unter „Grundlagen intra- und interpersoneller Prozesse“.
Die Allgemeine Psychologie erforscht allgemeingültige Gesetzmäßigkeiten in
grundlegenden psychischen Funktionsbereichen, wie Kognition, Wahrnehmung,
Lernen, Gedächtnis, Denken, Problemlösen, Wissen,Aufmerksamkeit,
Bewusstsein, Volition, Emotion, Motivation und Sprache, sowie Psychomotorik.
Text IX
Lernen
Ein kleines Kind greift auf eine heiße Herdplatte und verbrennt sich dabei die
Finger. Es wird dies vermutlich nich twieder tun. Nachdem sich der Schmerz
gelegt hat und die Tränen getrocknet sind, ist es aber guter Laune und plappert vor
sich hin, dies und das, einmal auch «papapa». Letzteres gefällt demVater, er halt
im Lesen der Zeitung inne, wendet sich dem Kind zu, streichelt seinen Kopf und
sagt nicht ohne Stolz: «Papa!». Vermutlich wird das Kind bald wieder «papapa»
sagen, und später mit noch angenehmeren Konsequenzen «Papa!».
Zwei andere Beispiele: Sie essen eine fremdländische, appetitlich aussehende,
interessant süßbitter schmeckende Speise. Da sie verdorben ist, was Sie aber erst
später zu vermuten beginnen, wird Ihnen nach einigen Stunden aufgrund
bestimmter Giftstofe todübel. Obwohl Sie sich nach einiger Zeit wiedererholen,
weckt von diesemVorfall an allein der süßbittere Geschmack deutlichen Ekel. Es
hat sich eine Geschmacksversion herausgebildet, die sehr beständig sein kann und
auch in einer Situation, in der die Frische der Speisen garantiert scheint,
keineswegs von selbst verschwindet.
Viele Menschen, die den Schrecknissen von Bombennächten in Luftschutzkellern
ausgesetzt waren, mit dem schrillen Krachen der Explosionen und den damit
verbundenen massive Angstgefühlen, erleben noch Jahrzehnte später eine starke
Beklemmung beim Ertönen von Sirenen.
Die angeführten Beispiele illustrieren zwei zentrale Paradigmen der
Lernpsychologie (auch wenn sie in ihrer Komplexität über diese hinausgehen), die
ersten beiden mit dem Kleinkind die operante Konditionierung, die letzten beiden
die klassische Konditionierung. Die ErforschungdieserbeidenFormen der
Konditionierung galt über lange Zeit als Schlüssel zum Verständnis erlernten
Verhaltens bei Tier und Mensch und zur Überwindung unerwünschten und zur
Förderung positiven Verhaltens.
Auch wurde das Lernen von Verhaltensweisen durch Versuch und Irrtum,
orientiert am Kriterium des Erfolgs, als psychologisches, ontogenetisches
Gegenstück zum evolutions biologischen, phylogenetischen Ausleseprinzip
verstanden und dementsprechend in seiner Bedeutung für das Verständnis der
Effekteinidividueller Lernerfahrungen hoch eingeschätzt. Die Erforschung der
Lerngesetze faszinierte über mehrere Jahrzehnte hinweg viele, besonders
amerikanische Psychologen, die der Richtung des Behaviorismus nahestanden.
Man war zuversichtlich, allgemein gültige Gesetze des Lernens auf der Basis
streng objektiv beobachtbarer Verhaltensmerkmale aufstellen zu können. Zugleich
hoffte man mittels dieser Gesetze eine Verhaltenstechnologie zu entwikkeln, die
Möglichkeiten zur Beseitigung psychischer Störungen bieten sollte,
ebensowieChancenzurVerhaltensbeeinflussungimBereich der Erziehung und
allgemein des menschlichen Zusammenlebens.
Die Umsetzung lerntheoretischer Gedanken im klinischen Bereich fand in der
Verhaltenstherapie statt, die heute, allerdings auf einer wesentlich breiteren
theoretischen Grundlage, über eine Vielzahl von Instrumenten zur
Verhaltensbeeinflussung verfügt.
Der Lerntechnologie im Sinne von SKINNER (1968) war hingegen nur ein kurzer
Erfolg in Form von (teilweise computerisierter) programmierter Unterweisung
beschieden. Die modernen Formen computerunterstützten Unterrichts beruhen auf
völlig anderen Konzepten, und zwar auf Erkenntnissen der Wissens- und
Denkpsychologie.
Die
Idee,
das
menschliche
Zusammenleben
allgemein
mit
verhaltenstechnologischen Maßnahmen zu beeinflussen, hat vermutlich nieviele
Anhänger gehabt. Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, daß
lerntheoretische Prinzipie neine wichtige Rolle in der menschlichen Interaktion
spielen, seien sie nun von einem Interaktionspartner gezielt eingesetzt oder
aberTeil des nicht weiter reflektiertenVerhaltensablaufs.
3.1. Дидактические материалы
для проведения практических занятий и управляемой
самостоятельной работы
Дидактические материалы к данному разделу представлены в учебнометодических пособиях, разработанных преподавателями кафедры
немецкого языка, которые находятся в Электронной библиотеке БГЭУ по
адресу:
\\ARHIVE\UchebM\Социально-гуманитарные\Иностранный язык\Немецкий
язык
1. Молчанова Е.В.Deutsch-RussischesWirtschaftsglossar/Немецко-русский
толковый словарь экономических терминов. Электронное пособие для студентов
экономических
2. T.P. Bachun, M.P. BulgakowaLerner-Autonomie. TexteundAufgaben
3.БартошВ. С.Passiv, Infinitiv,
Konjunktiv.ПрактикумдлястудентовфакультетовУЭФ, ФМк, ФМ
4. Бартош В. Практикум по соверш. навыков и умений устной речи
5.БелицкаяЕ.А. Deutsch für Fernstudenten
6. ИваненкоГ.Л. Wirtschaftsdeutsch - Unternehmensformen.
7. Коцаренко Е.М. Немецкий язык для экономистов.
8.МолчановаЕ.В. Rund um die Wirtschaft. Часть 2.
9.БахунТ. П. Немецкий для профессии. Учебное пособие.
10.Тарасевич Л.А., Прохорчик М.И. Комплекс упражнений на синтаксис.
11.Терех Т.Л. Тесты для проведения КСР по немецкому языку.
12.ШевцоваВ.А. Rechtsregelung der Wirtschaftstätigkeit.
13.ШубинаЕ.С. Geschäftskontakte. Texte zum Lesen und Diskutieren.
14.ЮркевичЛ.А.Texte mit Aufgaben für das selbstständige Lernen.Für Studenten
und Magistranten.
15. КоцаренкоЕ.М., БахунТ. П., ШевцоваВ.А. Marktwirtschaft. Электронное
пособие для иностранныхстудентов.
4. МЕТОДИЧЕСКИЕ МАТЕРИАЛЫ
ДЛЯ КОНТРОЛЯ ЗНАНИЙ СТУДЕНТОВ
Степень усвоения студентами практического курса «Иностранный язык 1 (немецкий)» проводится в форме текущего, промежуточного и
итогового контроля. Текущий контроль знаний осуществляется
постоянно на всех практических занятиях. Промежуточный контроль
знаний проводится несколько раз в семестр (в зависимости от количества
практических часов) в устной или письменной формах. Итоговый
контроль осуществляется в конце семестра в форме зачета или экзамена.
4.1. Промежуточный контроль (устная и письменная форма)
Промежуточный
контроль:
грамматические
тесты,
лексикограмматические контрольные работы, словарные диктанты, тесты на
аудирование, пересказ и письменное изложение аудио- и видеотекстов,
эссе, сочинение, устные опросы/беседы по темам, презентация темы с
использованием программы Power-Point.
4.1.1. Образцы заданий для промежуточного контроля
(1 семестр)
Grammatik üben:
I. a) Wie heißt die Person? Bilden Sie Substantive mit Hilfe von Suffixen ant/-ent und -and/-end:
Der Absolv…, der Habilit…, der Doz … , der Refer… , der Diplom …, der
Abituri…, der Doktor… , der Stud…, der Aspir… .
b) Bilden Sie Substantive mit Hilfe von Suffixen-at bzw.–ur:
Korrigieren, zitieren, referieren, testieren, registrieren, zensieren.
c)Bilden Sie Substantive mit Hilfe von Suffixen Wann ist -ungbzw. –tion:
Immatrikulieren, registrieren, (sich) habilitieren, identifizieren, absolvieren,
qualifizieren promovieren, orientieren, sich spezialisieren.
II. Setzen Sie den bestimmten Artikel ein. Welches Genus überwiegt?
… Bedürfnis
… Ereignis
… Vorlesungsverzeichnis
… Kenntnis
… Ergebnis
… Hindernis
… Verhältnis
… Gedächtnis
… Abiturzeugnis
... Erlaubnis
III. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel in der richtigen Form ein.
1. ... Bildungsminister aus 29 europäischen Ländern verständigten sich auf ...
einheitliches Studiensystem. 2. Es gibt schon ... einheitliche
Hochschulabschlüsse: den Bachelor und den Master. 3. ... BachelorStudiengang soll sechs bis acht Semester und ... darauf aufbauender MasterStudiengang in der Regel vier Semester dauern. 4. ... neuen Abschlüsse sollen
europaweit nach den gleichen Kriterien verliehen werden, um internationale
Vergleichbarkeit zu erhöhen. 5. Der Bachelor ist ... erste akademische Titel in
diesem System und qualifiziert ... Absolventen bereits für ... Beruf. 6. ...
Studiengang vermittelt Grundlagen für ... wissenschaftliche Ausbildung, ist
aber praxisbezogen. 7. ... Master-Studium kann nach ... abgeschlossenen
Bachelor-Studiengang aufgenommen werden. 8. Es dient dazu, ...
wissenschaftliche Ausbildung zu vertiefen und ... Fachwissen zu erweitern. 9.
Ein Master-Studium bereitet auf ... Tätigkeit an ... Hochschule und auf Berufe
vor, für die … fundierte wissenschaftliche Ausbildung benötigt wird. 10. Zur
Promotion berechtigt übrigens erst ... Master. 11. ... Lernstoff in ... neuen
Studiengängen wird nach Modulen gegliedert. 12. Lehrveranstaltungen werden
zu inhaltlich zusammenhängenden ... Veranstaltungsblöcken ausgeweitet. 13.
Sie laufen über zwei Semester und setzen sich aus mindestens zwei
Lehrveranstaltungen (z.B. ... Vorlesung und ... Seminar) zusammen. 14. Von
den Studenten werden ... Leistungsnachweise verlangt, meist in Form von
Klausuren. 15. ... großen Abschlussprüfungen fallen dafür weg.
IV. Setzen Sie die Wörter in den Klammern in den richtigen Kasus.
1. Der Glanz (eine Universität) mit Renommee hilft (der Absolvent) bei der
Jobsuche. 2. Die Praxisorientierung in Lehre und Forschung, die individuelle
Betreuung (die Studierenden) in kleinen Gruppen verlocken die Studierenden
an den Fachhochschulen. 3. Die immer noch größte Säule (das
Hochschulwesen) sind die Universitäten und ihnen gleichgestellte
Hochschulen. 4. Die Unternehmen erwarten heute zunehmend von (der
Jobeinsteiger) Praxiserfahrung. 5. Am Ende (das Winter- und
Sommersemester) legen die belarussischen Studierenden 3-5 Prüfungen ab. 6.
Bei der Einschreibung trägt man (der Kandidat) in die Liste (die Studierenden)
ein. 7. Die Bildungspolitik hat die Hochschule (weite Bevölkerungsschicht)
geöffnet. 8. Nach dem Abschluss (das Studium) wird die Durchschnittsnote
(das Diplom) in die Diplomurkunde eingetragen. 9. Je näher das Examen rückt,
desto häufiger quält Studierende die Frage (der Berufseinstieg). 10. Die Zeit
(das Studium) ist die großartigste Zeit im Leben. 11. Der größte
Ausgabeposten (der deutsche Studierende) ist die Unterkunft. 12. Ein Drittel
(die Schüler und Schülerinnen) entscheidet sich für eine Ausbildung im dualen
Ausbildungssystem. 13. Nach dem Abschluss (die Grundschule) wählen die
Kinder zusammen mit ihren Eltern eine weiterführende Schule aus. 14. Das
gesamte Schulwesen steht unter der Aufsicht (der Staat). 15. Es gibt eine Reihe
von unsichtbaren Schranken, die die Freiheit (der deutsche Student)
eingrenzen.
V. Geben Sie dem angehenden Studierenden Praxis-Tipps für einen
reibungslosen Start in das Studentenleben. Schreiben Sie die Tipps im
Imperativ.
- sich bei der Hochschule direkt bewerben
- Immatrikulationsfristen beachten
- sich beim Studierendensekretariat einschreiben
- sich frühzeitig über Vorlesungsverzeichnisse informieren
- den Semesterstundenplan selbst zusammenstellen
- sich nach jedem Semester bei der Hochschule zurückmelden
- sich beim Umziehen bei den zuständigen Einwohnermeldeämtern an- bzw.
abmelden
- dem Studierendensekretariat die neue Adresse mitteilen
VI. Bilden Sie alle Formen des Imperativs.
ein Referat ausarbeiten
den Studentenausweis vorzeigen
sich an einem Seminar beteiligen
Prüfungen rechtzeitig ablegen
sich zum
verspäten
den Unterricht nicht versäumen
Unterricht
nicht
sich für
melden
einen Beruf ergreifen
Nachweise
der
Leistungen vorlegen
erbrachten
die
Veranstaltungen
einen Vortrag halten
VII. Setzen Sie die Präsensformen ein.
1. Das Prinzip der „Einheit von Forschung und Lehre“ (gelten) an den deutschen
Universitäten seit dem Hochschulreformer W. von Humboldt.
2. Der Student (sein) ein brillianter Erfinder in Ausreden.
3. Die vorlesungsfreie Zeit (entsprechen) kaum unserer Prüfungszeit.
4. In der Regel (anfangen) der Unterricht nach zwei Wochen nach dem
Semesterbeginn.
5. Jeder Studierende (erhalten) seine eigene Matrikelnummer.
6. Nach der jüngsten Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks (ausgeben)
jeder vierte deutsche Studierende monatlich mehr als 890 Euro.
7. Ein Praktikum (darstellen) noch immer die wichtigste Möglichkeit, ein
Unternehmen kennen zu lernen.
8. Je weniger Prüfungen der Studierende (ablegen), desto länger wird sein Studium
dauern.
9. Einige Technische Universitäten (anbieten) auch geisteswissenschaftliche
Studiengänge.
10. Das Studium (sich zusammensetzen) aus dem Grundstudium und Hauptstudium.
11. Der Staat (garantieren) das Recht auf Bildung.
12. In einer Berufsschule
berufsspezifische Fächer.
(unterrichten)
man
allgemeinbildende
und
VIII. Öffnen Sie die Klammern.
1. Um den Betrieb besser kennen zu lernen, wandern die Auszubildenden durch
(verschiedene Abteilungen) des Betriebes. 2. Das Wintersemester dauert vom 1.
Oktober bis zu (der 31. März). 3. Reicht dein Budget für (dein Studium)? 4. Jeder
Beruf stellt Anforderungen, die für (dieser Beruf) typisch sind. 5. Ohne (das
Abiturzeugnis) ist die Einschreibung an einer Universität oder Hochschule nicht
möglich. 6. Dem Zuwanderungsgesetz nach können ausländische Studenten bis zu
(ein Jahr) nach ihrem Abschluss in Deutschland eine Arbeit suchen und dann
regulär länger bleiben. 7. Meine Kommilitonen stimmen gegen (sein Vorschlag). 8.
Welches Studium ist das richtige für (ich)? 9. Mein Studienfreund kann diesen Text
ohne (das Wörterbuch) übersetzen. 10. Der Weg führt (das Universitätsgebäude)
entlang. 11. Lässt sich etwas gegen (der ungerechte Prüfer) tun? 12. Ohne (die
Teilnahmebegrenzung) sind nur Vorlesungen. 13. Wie eine Reise durch (ein
unbekanntes Land) – so ist für (viele Jugendliche), sich um (ein Ausbildungsplatz)
zu bewerben.
IX. Ergänzen Sie die fehlenden Präpositionen.
1. Das Semester ist eine Bezeichnung ___ das akademische Studienhalbjahr.
2. ___eigenes Konto kommt heutzutage kein deutscher Student aus.
3. Immer mehr Hotels halten ___ Studierende attraktive Angebote parat.
4. Du willst in Berlin studieren. Hast du dich denn schon ___ einen Studienplatz
beworben?
5. ___ das neue Hochschulrahmengesetz wurde die Möglichkeit geschaffen, neue
Studiengänge „Bachelor“ und „Master“ abzuschließen.
6. Das Studium ist anstrengend und ___ ein fröhliches Studentenleben bleibt kaum
Zeit.
7. Ich habe meinen Studienfreund ___ seine Hilfe gebeten.
8. Die Studierenden können ihre Aufgaben ___ Überwachung und Kontrolle
erledigen.
9. Der mittlere Abschluss ist die Grundvoraussetzung ___ viele Ausbildungsberufe.
10. Hat dich die Professorin ___ die Prüfung fallen lassen?
11. Bei den Fachhochschulen handelt es sich ___ eine deutsche Besonderheit, die in
dieser Form auf eine sehr junge Tradition zurückblickt.
12. Innerhalb der Fakultät ermöglicht ein breites Fächerangebot eine Spezialisierung
___ in sehr theoretische Bereiche der Wissenschaft hinein.
13. Immer häufiger werden besonders begehrte
hochschulinternes Auswahlverfahren vergeben.
Studienplätze ___
ein
X. Ergänzen Sie die Sätze mit den passenden Wörtern aus dem Schüttelkasten.
Prüfungen, die Studierenden, die Vorschriften,
400 Euro, eigene
Forschungsinteressen, Note, gute Chancen, die Einführung von
Studiengebühren, vier Jahre, das abgelegte Fach, Anmeldungspflicht, viele
Studenten, Deutschland, Kooperation, Karriere.
1. Ein Universitätsstudium verläuft nach festen Regeln, lässt aber in den meisten
Disziplinen viel Freiraum für ___
2. Ein Bachelor-Studiengang soll drei bis ___ dauern.
3. Frau Professor Müller ist im Moment durch ___ stark beansprucht.
4. Das Studentenwerk kümmert sich um ___ auf dem sozialen, kulturellen und
gesundheitlichen Sektor.
5. Ebbe im Portemonnaie ist für ___ nichts Unbekanntes.
6. In der Regel sind nur Vorlesungen ohne ___
7. Eine fachspezifische Qualifizierung gilt
Voraussetzungen für___ in der Erwerbsarbeit.
als
eine
der
wesentlichen
8. Das System zweistufiger Studiengänge ist für ___ in großen Teilen neu.
9. Die deutschen Studierenden protestieren gegen ___
10. Für ___ wird extra eine stempelte Bescheinigung ausgefertigt.
11. Die deutschen Studenten sind durch ___ des Grund- oder Hauptstudiums zur
Wahl ganz bestimmter Fächer gezwungen.
12. Die Studenten müssen bei einem Verdienst von bis zu ___ im Monat keine
Steuern abdrücken.
13. Ich brauche Auslandserfahrung für meine ___.
14. Es gibt auch Leistungsnachweise ohne ___, die nur die Anwesenheit des
Studenten in der Veranstaltung bestätigen.
15. Die Universitäten wollen durch ___ ins internationale Spitzenfeld aufschließen,
um auch ausländische Top-Studenten zu locken.
XI. Bilden Sie die Sätze.
1. Rund ein Viertel, sich entscheiden, aller deutschen Studienanfänger, die
Fachhochschule, für.
2. Die Studiengebühren, um 10%, steigen, voriges Jahr.
3. Die Studenten,
Anmeldungspflicht.
besuchen,
ohne,
Hauptseminare,
können,
nicht,
4. Zum Hauptstudium, ohne Vorlage, zugelassen, die Nachweise der erbrachten
Leistungen, der Studierende, wird, nicht.
5. Die Einführung von Studiengebühren, Großbritannien, die Universitäten, die
finanzielle Situation, durch, verbessern (Imperfekt).
6. DAAD, Informationen und Programme, das Auslands- und Ausländerstudium,
anbieten, um, rund, unter anderem.
7. An Fachhochschulen, das Grundstudium, bis, vier, dauern, zwei, Semester.
8. Im dualen Bildungssystem, zuständig sein für, der Betrieb, die Praxis, die
Theorie, mehr, die Berufsschule.
9. Die Übersetzung des Textes, bitten, meine Studienfreundin, bei, Hilfe, um.
10. Anfangen, Uhr, um, der Unterricht, wie viel?
11. Minuten, sind, es, wie viel, bis, die Pause, zu?
12. Für, offen, Studierende aller Staaten, sein, alle staatlichen Hochschulen.
XII. Übersetzen Sie aus dem Russischen ins Deutsche.
1. Она поступила в экономический университет вопреки желанию родителей.
2. Деканат продлил каникулы на три дня. 3. Студенческая конференция
закончилась около 4 часов. 4. Мой однокурсник ищет однокомнатную
квартиру за небольшую плату. 5. Этот текст не сложный, я могу перевести его
без словаря. 6. Занятия начинаются в 8.30 и заканчиваются в 12.50. 7.
Некоторые федеральные земли взимают плату (Studiengebühren erheben) за
обучение. 8. Через введение платы за обучение федеральное правительство
хочет улучшить финансовое положение вузов. 9. Летний семестр в Германии
длится с 1 апреля по 30 сентября. 10. Выпускники вузов, много раз
проходившие практику, могут без проблем найти место работы. 11. Только
через практическую деятельность обучающиеся могут научиться
самостоятельно решать сложные задачи. 12. Важнейшей предпосылкой для
обучения в вузе является аттестат зрелости. 13. Белорусские студенты сдают
после каждого семестра от 3 до 5 экзаменов.
1.2. Итоговый контроль: зачет
Содержание зачета:
1. Письменная контрольная работа по грамматике, включающая задания по
разделам, пройденным в 1-ом семестре на лексическом материале 1-го
семестра (время выполнения 80 мин.). Выполняется на последнем занятии.
2. Чтение текста (1800-2000 печатных знаков), подобранного на базе
пройденного лексико-грамматического материала. Умение отвечать на
вопросы по тексту. Пересказ текста. Умение дать оценку (комментарий)
прочитанному тексту.
3. Сообщение по одной из пройденных тем (или собеседование по теме).
Образец лексико-грамматического теста за 1-ый семестр
I. Schreiben Sie das Verb im Perfekt.
1. Der Reisebus ............ bereits gegen Mittag an seinem Ziel ............ ankommen
2. Wen ...........Bärbel eigentlich noch zu ihrer Party .............. ? einladen
3. Die Kinder ............ihr Lied fehlerfrei ............... . vorsingen
4. Wann ......... der Kerl eigentlich das letzte Mal seine Hose ............. ? waschen
5. Der gestorbene Patient .......... an Krebs .................... . leiden
6. Warum ..........Herr Schmidt nicht in München ........... ? bleiben
7. Wer .........denn schon wieder die Tür ............ ? abschließen
8. Gestern ....... sich meine jüngste Tochter in den Finger............. schneiden
9. Dieses Mädchen .......... Hermann die ganze Zeit .................. . anlügen
10. In der Fabrik .......... es die ganze Zeit fürchterlich .............. stinken
11. Ihr seht hungrig aus. .......... ihr heute schon etwas...........? essen
12. Die Geschwister ..........sich in den ganzen Ferien nur ............... . streiten
II. Was passt? Ergänzen Sie:hätte wäre würde
a) Der Gast … lieber eine Cola als einen Apfelsaft.
b) Er…. lieber fliegen als mit dem Zug fahren.
c) Ich … gern etwas Senf zu meinem Würstchen.
d) Anne … lieber am Meer als in den Bergen.
e) Das Kind … gern ein Eis essen.
f) Ich … mir nie einen Sportwagen kaufen.
III. Ergänzen Sie: würde/würdest/würden/würdet oder hätte/hättest/hätten/hättet.
a) Alle Menschen … gern ein langes Leben.
b) Ich … mich gern auch im Alter fit fühlen.
c) … ihr gern einen neuen Computer?
d) … ihr lieber im Zelt schlafen oder draußen?
e) Ich … das Eis lieber ohne Sahne.
f) Warum … du gern einen Hund?
IV. Was ist richtig? Ergänzen Sie: wenn, wann, als
a) Ich war noch Schülerin, … ich den Film zum ersten Mal gesehen habe.
b) Ich bin immer ins Kino gegangen, … ich konnte.
c) Leider weiß ich noch nicht, … der Film anfängt.
d) Gestern war es sehr spät, … wir das Kino verließen.
e) Gehen wir ein Bier trinken, … der Film zu Ende ist?
V. Welche Präposition passt? Unterstreichen Sie.
a) Ich konnte mich nicht (für über auf) ein bestimmtes Studium entscheiden.
b) Mein Vater hat sich furchtbar (über um gegen) meine Entscheidung geärgert.
c) Mit Hilfe meiner Mutter konnte ich mich in Ruhe (über in auf) das Examen
vorbereiten.
d) Ich habe mich sehr (über an um) den Auftrag meines Verlegers gefreut.
e) Meine Eltern freuen sich sehr (in auf um) ihr erstes Enkelkind.
f) Nach dem Studium habe ich mich (um an gegen) eine Stelle beworben.
g) Ich interessiere mich sehr (in auf für) internationales Handelsrecht.
h) Die Kluft zwischen Arm und Reich führt (für an zu) Spannungen auf dem
Schulhof.
i) Die Jugendlichen sind besser (für über auf) die Zukunft vorbereitet als frühere
Generationen.
VI. Schreiben Sie die Artikel.
1. Grundlagenforsch
ung
2. Gleichaltrige
3. Fächerangebot
4. Verlangen
5. Lehrstellenmangel
6. Bedürfnis
7. Nachwuchs
8. Schutz
9. Veranstalter
10. Wertschätzung
11. Klausur
VII. Was passt zusammen. Ordnen Sie zu.
12. Zeitdruck
13. Aussteller
14. das Semester
15. Schranke
16. Kaufkraft
1. Sprachkenntnisse
2. an Bedeutung
3. die Prüfung
4. in Gang
5. einen akademischen Grad
6. das Klima
7. Forschungen
8. Bedürfnisse
9. Kontakte
10. einen Unterrichtsplan
a) gewinnen
b) befriedigen
c) nachweisen
d) ablegen
e) belasten
f) zusammenstellen
g) knüpfen
h) verleihen
i) erledigen
j) halten
VIII. Nennen Sie die Synonyme.
die Konsumgüter =
der Teilnehmer =
die Neuerung =
das Exponat =
vorführen =
kaufen =
IX. Übersetzen Sie folgende Wortgruppen ins Deutsche.
1. Улучшать благосостояние 2. создавать атмосферу доверия 3. находиться в
переходном периоде 4. быть ответственным 5. давать возможность 6.
рыноксбыта
7.
продуктыпитания
8.
очистительнаяустановка
9.
энергосберегающий 10. необходимый 11. существовать 12. общество
Образец текста для устного пересказа
Die Hannover Messe.
Bald findet wieder eine der größten und bedeutendsten Messen statt - die Hannover
Messe. Aber Hannover ist nicht der einzige wichtige Messestandort in
Deutschland.
Regelmäßig präsentieren Messen das Angebot einer Vielzahl von Unternehmen
einer oder mehrerer Branchen für kurze Zeit an einem Ort. Wer als Aussteller an
einer Messe teilnimmt, hat die Möglichkeit, seine Erzeugnisse einem interessierten
Publikum vorzuführen, Geschäfte abzuschließen, neue Verbindungen zu knüpfen,
den Bedarf des Marktes und bestimmter Zielgruppen kennen zu lernen und das
Angebot der Konkurrenten zu beobachten.
Die Messebesucher - gewerbliche Abnehmer, Händler oder Privatverbraucher haben die Möglichkeit, einen Marktüberblick in sonst unerreichbarer Breite zu
bekommen und einen unmittelbaren Kontakt zu den Herstellerfirmen
herzustellen. Konstrukteure und Produktmanager orientieren ihre Entwicklungen
und Investitionen an den Beobachtungen der Konkurrenz. Statt dazu kostspielige
Reisen in viele Städte und Länder zu unternehmen, können sie auf der
für sie wichtigen Messe in kurzer Zeit alle Trends und Innovationen kennen lernen,
vergleichen und ihre eigenen Entscheidungen vorbereiten.
Deutschland ist alljährlich Schauplatz einer Vielzahl von Messen mit
internationaler Bedeutung. Nach Angaben des Ausstellungs- und
Messeausschusses der Deutschen Wirtschaft (AUMA) finden in der
Bundesrepublik jährlich über 120 Messen statt, die von fast 10 Millionen
Interessenten besucht werden. Auf einer Fläche von insgesamt 5,3 Mio. qm zeigen
ungefähr 35130 000 Aussteller ihre Produktpalette. Die Beteiligung von fast 55
000 ausländischen Ausstellern aus etwa 170 Ländern beweist, dass der
Messestandort Deutschland auch international für ein bedeutendes
Marketinginstrument gehalten wird. Mit 51 Prozent kommen die meisten aus den
EU-Staaten, 18 Prozent kommen aus dem übrigen Europa, über 16 Prozent aus
Asien und fast 12 Prozent aus Amerika. Der Anteil der Teilnehmer aus der EU und
dem übrigen Europa ist in den letzten Jahren leicht zurückgegangen, während der
Anteil der Aussteller aus dem asiatischen Raum zwischen 1989 und 1992 um etwa
ein Viertel gestiegen ist.
Große Messen brauchen eine leistungsfähige Infrastruktur für Aussteller und
Besucher. Deshalb konzentrieren sich die großen überregionalen Messen auf einige
Groß- und Mittelstädte mit zum Teil schon sehr alter Messetradition.
Am Besucherinteresse gemessen sind Frankfurt (jährlich ca. 2,6 Mio. Gäste),
Hannover (ca. 2,3 Mio.), Essen (ca. 2 Mio), München (ca. 1,7 Mio.) und
Düsseldorf, Stuttgart, Berlin und Köln auf den folgenden Plätzen die mit so
Abstand führenden Messestädte. Allerdings ist die Besucherzahl nicht das einzige
Merkmal dafür, ob eine Messe wichtig oder weniger wichtig ist. Sie hängt davon
ab, ob die Messen sich an ein breites Publikum oder an einen engere Kreis von
Fachleuten wenden. Die Höhe des Umsatzes und die Zahl der Abschlüsse sind
andere Gesichtspunkte.
Темы к зачету:
Система образования в РБ.
Система образования в ФРГ.
Проблемы молодежи.
Ярмарки в Германии.
Ярмарки в РБ.
Проблемы окружающей среды.
Потребности человека.
Вопросыкзачету:
Ausbildungssystem der RB
1. Welches Bildungsniveau ist in der RB?
2. Wer garantiert das Recht auf Bildung?
3. Welche Ziele verfolgt die Bildungspolitik?
4. Von wem werden die Uni und Hochschulen geleitet?
5. Womit wird das Studium an den Hochschulen abgeschlossen?
6. Wie ist das Studium an den belarussischen Hochschulen organisiert?
7. Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es in
Ausbildungssystemen der RB und BRD?
8. Ist das Abiturzeugnis eine Garantie für einen Hochschul-und Uni-Platz?
9. Wer hat in Belarus den Vorrang für einen Studienplatz?
10. Wie wird das Studium in Belarus finanziert?
1 l. Wie lange dauert das Studium?
12. Wann wurde unsere Universität gegründet?
13. Welche Fachleute werden hier ausgebildet?
den
14. Mit welchen Hochschulen arbeitet unsere Universität zusammen?
15. Wo können die Absolventen unserer Universität arbeiten?
Ausbildungssystem der BRD
1. Was ist das Ziel der Hochschulpolitik in Deutschland?
2. Welche Aufgaben hat die Universität zu erfüllen?
3. Warum gewinnen die Fachhochschulen immer mehr an Bedeutung?
4. Wodurch unterscheidet sich das Studium an einer Fachhochschule von dem an
einer Universität?
5. Wie ist das Studium an den deutschen Universitäten organisiert?
6. Wann erfolgt die Einschreibung an der Universität?
7. Was ist die wichtigste Voraussetzung für das Studium an der deutschen
Universität?
8. Welchen Zielen dient die Matrikelnummer?
9. Welche Unterrichtsarten gibt es in den deutschen Hochschulen?
10. Wozu dient das Vorlesungsverzeichnis?
11. Welche Freiheiten haben die deutschen Studierenden?
12. Welche Pflichten haben die deutschen Studierenden?
13. Wie finanzieren die Studierenden in Deutschland ihr Studium?
Jugendprobleme
1. Wovon wird die Lebenslage junger Menschen in unserer Gesellschaft bestimmt?
2. Sind Sie einverstanden, dass die Jugendphase die beste Zeit im Leben des
Menschen ist?
3. Welche Probleme werden von den 12 bis 14 jährigen am häufigsten genannt?
4. Wer ist verantwortlich für die Not des Nachwuchses?
5. Welche Rolle spielt das Fernsehen bei der Vermittlung von Werten?
6. Welche Atmosphäre muss zwischen den Lehrern und Schülern geschaffen
werden?
7. Welche Probleme werden von den Studenten am häufigsten genannt?
8. Wie verstehen Sie sich mit Ihren Eltern?
9. Welche moralischen Eigenschaften nehmen in Ihrem Wertesystem einen
wichtigen Platz ein?
Messen und Ausstellungen
1. Wozu dienen die Messen?
2. Welche Typen von Messen gibt es?
3. Wer trifft sich auf den Messen?
4. Nennen Sie fünf große Messestädte in Deutschland?
5. Was bedeutet die Abkürzung AUMA?
6. Welche Aufgaben hat der AUMA zu erfüllen?
7. Welche deutschen Messen kennen Sie?
8. Welche Messen und Ausstellungen finden in Belarus statt?
9. Wie heißt die Spitzenorganisation des belarussischen Messewesens?
10. Welche Funktionen hat der Rat für Ausstellungstätigkeit
Außenministerium?
11. Wer gehört diesem Rat an?
12. Vor welchen Problemen steht das Ausstellungsbusiness in Belarus?
13. Welchen Unterschied gibt es zwischen Messen und Ausstellungen?
beim
Umweltschutz
1. Welche positive Rolle spielt die Industrie im Leben der Menschen?
2. Hat der technische Fortschritt nur positive Folgen?
3. Ist nur die Industrie an der Umweltverschmutzung schuld?
4. Welche Maßnahmen können wir treffen, um die Umwelt zu schützen?
5. Warum ist die Umweltproblematik global?
6. Welche Energiequellen können als alternativen zu den natürlichen Brennstoffen
betrachtet werden?
7. Was versteht man unter Greenpeace? Welche Aktionen führt diese Organisation
durch?
8. Was will Greenpeace erreichen?
9. Warum wird die Kernenergie noch lange Zeit eine große Rolle spielen?
Bedürfnisse der Menschen
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Was versteht man unter den Bedürfnissen?
Welche Bedürfnisse nennt man Primär- oder Existenzbedürfnisse?
Welche Bedürfnisse definiert man als Kulturbedürfnisse?
Gibt es feste Grenzen zwischen Kultur-und Luxusbedürfnissen?
Worum geht es bei den sozialen Bedürfnissen?
Was ist allen Bedürfnissen gemeinsam?
Womit hängt die Unterscheidung von Individual- und Kollektivbedürfnissen
zusammen?
8. Was versteht man unter „Bedarf“?
9. Welche Rolle spielen Bedürfnisse im Wirtschaftsprozess?
10. Kann der Mensch alle seine Bedürfnisse befriedigen? Warum?
11.Welche Rolle spielen Bedürfnisse im Wirtschaftsprozess?
12.Wie werden die Bedürfnisse der Menschen befriedigt?
4.1.2. Образцы заданий для промежуточного контроля
(2 семестр)
Образец теста по теме
I. Setzen Sie die Wörter in den Klammern in den richtigen Kasus.
1. Der Glanz (eine Universität) mit Renommee hilft (der Absolvent) bei der
Jobsuche.
2. Die Praxisorientierung in Lehre und Forschung, die individuelle Betreuung (die
Studierenden) in kleinen Gruppen verlocken die Studierenden an den
Fachhochschulen.
3. Die immer noch größte Säule (das Hochschulwesen) sind die Universitäten und
ihnen gleichgestellte Hochschulen.
4. Die Unternehmen erwarten heute zunehmend von (der Jobeinsteiger)
Praxiserfahrung.
5. Am Ende (das Winter- und Sommersemester) legen die belarussischen
Studierenden 3-5 Prüfungen ab.
6. Bei der Einschreibung trägt man (der Kandidat) in die Liste (die Studierenden)
ein.
II. Ergänzen Sie die fehlenden Präpositionen.
1. Das Semester ist eine Bezeichnung ___ das akademische Studienhalbjahr.
2. ___ eigenes Konto kommt heutzutage kein deutscher Student aus.
3. Immer mehr Hotels halten ___ Studierende attraktive Angebote parat.
4. Du willst in Berlin studieren. Hast du dich denn schon ___ einen Studienplatz
beworben?
5. ___ das neue Hochschulrahmengesetz wurde die Möglichkeit geschaffen, neue
Studiengänge „Bachelor“ und „Master“ abzuschließen.
6. Das Studium ist anstrengend und ___ ein fröhliches Studentenleben bleibt kaum
Zeit.
III. Ergänzen Sie die Endungen der substantivierten Adjektive.
1. Für Alt… und Krank… muss man sorgen.
2. Ich habe viele Bekannt…
3. Alex, sind Sie ein Deutsch… ?
4. Den Krank… muss man schnell operieren.
5. Ich übersetze die Sätze aus dem Russisch… ins Deutsch…
6. Gestern hat mich ein Bekannt… aus Minsk angerufen.
IV. Setzen Sie die in Klammern gegebenen Verben in Präsens Passiv ein.
1. Im Einzelhandel ____ überwiegend die Frauen ______ (beschäftigen).
2. Bedienung und Beratung im Kaufhaus ____ ähnlich wie bei Fachgeschäften
______ (durchführen).
3. Die Waren des Versandhandels ____ den Kunden in Katalogen ______
(anbieten).
4. Für das laufende Geschäftsjahr ____ ein Umsatz von 4,5 Mio Euro ______
(anstreben).
5. Der räumliche Unterschied zwischen Hersteller und Verwender ____ vom
Handel ______ (überbrücken).
6. Die Waren ____ vom Großhandel an Wiederverkäufer und Großverbraucher
______ (vertreiben).
V. Bilden Sie Passivsätze im Präteritum.
1. Das Elektrogerät ____ dem Käufer innerhalb von 4 Tagen ______ (liefern). 2.
Die bestellte Waschmaschine ____ vom Käufer nicht ______ (annehmen). 3. Bei
einem Jahresumsatz von 5 Mio Euro ____ im letzten Jahr ein Gewinn von 5%
______ (erzielen). 4. Der Straßenhandel ____ insbesondere vom Schweizer
Duttweiler ______ (entwickeln). 5. Die besten Einkaufsstraßen ____ in
Fußgängerzonen ______ (umwandeln). 6. Selbstbedienungsgeschäfte ____
______(entwickeln), um den Verkaufsablauf zu beschleunigen und zu
vereinfachen.
VI. Formen Sie die folgenden Sätze um. Bilden Sie das Perfekt, Plusquamperfekt
und Futurum I Passiv.
1. Ein neues Möbelstück wird angeboten.
2. Die Anzahl der Kunden wird gesteigert.
3. Beim Wareneingang werden die angekommenen Waren nach Art, Menge und
Güte kontrolliert.
VI. Formen Sie die Aktivsätze in Passivsätze um.
1. Man soll die Systemgastronomie in einige Gruppen unterteilen.
2. Die Bezeichnung „Hotel“ konnte man später für öffentliche Gebäude nutzen.
3. Hier kann man immer Getränke oder Speisen zum sofortigen Verzehr kaufen.
4. Unter Gastgewerbe kann man die gewerbsmäßige Verpflegung und
Beherbergung verstehen. 5. Man soll eine Sonderform derGastronomie – die
Gemeinschaftsgastronomie unterscheiden.
6. Den Gästen kann man kleinere Zwischenmahlzeiten, Getränke und andere
Produkte zum Mitnehmen anbieten.
VIII. Bilden Sie Wunschsätze.
1. Er kommt nicht pünktlich zur Arbeit.
2. Der Mann sagt nicht die Wahrheit.
3. Er entschuldigt sich nie vor seinen Kollegen.
4. Ihr fahrt nicht langsam durch die Straße.
5. Wir können ihm im Haushalt nicht helfen.
6. Sie telefoniert über eine Stunde.
IX. Bilden Sie irreale Konditionalsätze. Drücken Sie die Gegenwart und die
Vergangenheit aus.
1. mit der U-Bahn fahren / sich zur Arbeit nicht verspäten.
2. hier bleiben / den Zug verpassen.
3. rechtzeitig kommen / keine Probleme.
X. Was würden Sie tun, wenn Sie Manager(in) wären?
1. Ich begründe mein Lob und meinen Tadel.
2. Ich verletze die Gefühle der Anderen nicht.
3. Ich praktiziere offenes Gespräch.
4. Ich drücke meine Botschaften verständlich und sachlich.
5. Ich befehle meinen Mitarbeitern nicht, sondern spanne sie ein.
6. Ich höreaufmerksam zu.
XI. Übersetzen Sie die Sätze aus dem russischen ins Deutsche:
1. У нас нет возможности решить все проблемы окружающей среды. 2. Лишь
вчера он закончил свои исследования. 3. Иногда мы ничего не можем сделать
для сохранения чистоты рек. 4. Моя подруга никогда не была в этом городе.
5. Я никогда больше не буду выбрасывать мусор в лесу. 6. Он еще ничего
плохого не сделал.
XII. Ergänzen Sie die Sätze mit Hilfe der Wörter und Ausdrücke aus dem
Schüttelkasten in der richtigen Form:
a) in Belarus; b) Bedingungen; c) Maßstab; d) ökologische Probleme; e) wichtige
Aufgaben; f) Tierarten; g) neuen Arten von Bäumen; h) Luft; i) Methoden; j)
Einrichtungen des Umweltschutzes; k) Pflanzen und Tiere.
1. In der EU gibt es viele wissenschaftliche ... .
2. ... gibt es viele Naturschutzgebiete.
3. In den Naturschutzgebieten löst man ... .
4. Die Wissenschaftler beobachten und regulieren den Bestand von ... .
5. Man untersucht optimale ... für sie.
6. Heute werden in der ganzen Welt solche ... geschützt, wie Tiger, Antilopen,
Löwen, Leoparden, Puma, Berg-Gorilla.
7. Man sucht heute nach ... , man reinigt die Luft mit Hilfe von verschiedenen ... .
8. Mit der Zeit wächst die Verschmutzung der ... .
9. ... entstanden mit der stürmischen Industrialisierung der Länder.
10. Heute löst man ökologische Probleme auch im globalen ... .
4.2.2.Итоговыйконтроль: экзамен
Cодержание экзамена:
1. Письменная лексико-грамматическая работа, включающая задания по
разделам, пройденным на 1-ом курсе (время выполнения 80 мин.).
Выполняется на последнем занятии.
2. Письменный перевод со словарем экономического текста (1500- 1600
п. зн.), время выполнения – 80 мин.
3. Чтение фабульного текста (1800 – 2000 п. зн.); умение отвечать на
вопросы по тексту, передавать содержание текста; комментировать
данные в тексты факты (30 мин.).
4. Собеседование по одной из пройденных тем.
Образец лексико-грамматического теста за 2-ой семестр
I. Gebrauchen Sie in folgenden Sätzen das Passiv.
1. Verschiedene Faktoren können die Bedürfnisse der Menschen beeinflussen.(Inf.
Pas.)
2. Kulturbedürfnisse ermöglichen jedem Menschen das Leben in einer zivilisierten
Gesellschaft.(Prät. Pas.)
3. Er hat die Rechnung bezahlt.(Perf. Pas.)
4. Die Erhöhung oder Senkung von Steuern beeinflusst die Kaufkraft der privaten
Haushalte.(Fut.IPas.)
5. Man benötigt auch Dienstleistungen gewerblicher Unternehmer.(Präs. Pas.)
II. Übersetzen Sie die Sätze mit erweiterten Attributen ins Russische.
1. Die zur Herstellung anderer Güter verwendeten Güter nennt man
Produktionsgüter.
2. Die dank der Flexibilität und Leistungsfähigkeit Spitzenstellung einnehmende
chemische Industrie ist der wichtigste Zweig der Grundstoffindustrie der BRD.
3. Der hauptsächlich Serienerzeugnisse herstellende Maschinenbau ist eine der
umsatzstärksten Industriezweige der BRD.
4. Die nach den neuen Technologien hergestellten Erzeugnisse haben eine hohe
Qualität.
5. Die zu diesem Zweck ergriffenen Maßnahmen waren sehr effektiv.
III. Übersetzen Sie folgende Sätze.
1. Die Produktion vergrößerte sich auf das Dreifache im Vergleich zum Jahre
2002.
2. Der Preis sank um 10 Dollar pro Tonne.
3. Die Produktion ist auf 20 Millionen t gestiegen.
4. Der Preis stieg von 220 Euro über 230 Euro auf 250 Euro.
IV. Zu welcher Kategorie gehören die folgenden Bedürfnisse: a)Existenz- b)
Kultur- c) Luxus- d) Sicherheits- e) Kollektivbedürfnisse.
1) das Brot 2) das Zimmer 3) die Altersversorgung 4) die Waschmaschiene 5) der
Käse 6) teuere Gemälde 7) der Anzug 8) die Krankenversicherung 9) das Theater
10) das Buch 11) das Krankenhaus 12) das Sportauto 13) das Gemüse 14) die
Kreuzfahrt 15) die Bluse.
II. Ordnen Sie die folgenden Definitionen ihren Begriffen zu.
a) Gebrauchsgüter b) Dienstleistungen c) Individualbedürfnisse d)Kultur- und
Luxusbedürfnisse e) Minimalprinzip f) Verbrauchsgüter g) Maximalprinzip h)
Existenzbedürfnisse i) Produktivgüter
1. Ihre Befriedigung erhöht den Lebensstandard und steigert das Lebensgefühl.
2. Güter, die für die Herstellung anderer Güter notwendig sind.
3. Es verlangt, dass eine vorbestimmte Leistung mit möglichst geringen Mitteln
erzielt wird.
4. Ihre Befriedigung ist notwendig zur Erhaltung des Lebens.
5. Güter, die für mehrmaligen Gebrauch bestimmt sind.
6. Es verlangt, dass mit gegebenen Mitteln eine möglichst hohe Leistung erzielt
wird.
7. Nur einmalige Nutzung möglich ist.
8. Bedürfnisse eines einzelnen Menschen, abgestimmt auf seine eigene Person.
9. Ökonomische Güter, die nicht lagerfähig sind.
VI. Übersetzen Sie ins Deutsche.
Хозяйствование, удовлетворять потребности, ограничение, быть причиной,
нехватка (дефицит), применять (использовать), мощность, счет, принять
решение, доходы (поступления), благоразумно, располагать чем- либо, спрос,
стремиться, продавать, брать на себя ответственность, валовый внутренний
продукт, удваиваться, условия платежа и оплаты, поставщик, услуги,
расходы, потребность.
LEXISCH-GRAMMATISCHER TEST ZUM THEMA „SOZIOLOGIE“
1.
Geben Sie russische Äquivalenten.
1.
2.
3.
4.
5.
die Wissenschaft
verdienen
die Wirkung
der Einfluss
die Tätigkeit
6. der Ablauf
7. der Absolvent
8. die Gesellschaft
9. der Berufseinstieg
10. die Verwaltung
2.
Bestimmen Sie das Genus der Nomen.
Herkunft, System, Routine, Gesetz, Unterschied, Voraussetzung, Praktika,
Grundlage, Absolvent, Kompetenz, Methode, Bedarf, Steuerung, Bund, Land.
3.
Übersetzen Sie in Ihre Muttersprache folgende Komposita.
Der
Lebensstil,
die
Gesellschaftsstruktur,
die
Sozialstruktur,
die
Zivilisationsprozesse, der Altersstrukturwandel, die Marktforschung, die
Führungstätigkeit, die Sozialplanung, das Unterstützungssystem, die
Migrationsfrage.
4.
5.
6.
Bilden Sie Grundformen:
a) von starken und
b) von schwachen Verben.
a) sein, haben, werden, verstehen, halten, auseinandertreiben, geben, sehen,
nehmen, beschreiben.
b) erklären, verdienen, sich unterscheiden, behaupten, vermitteln, arbeiten,
entwickeln, überprüfen, aufteilen, analysieren.
5. Bilden Sie Sätze.
1. Soziologie, eine „spannende“, Wissenschaft, ist.
2. Die Formen und Prozesse, die Soziologie, die Organisation, soziale, untersucht,
des menschlichen Lebens.
3. Die Berufschancen, von Feld zu Feld, erheblich, sich unterscheiden.
4. Wichtige Grundlagen, überall, sind, breite, persönliche Kompetenzen.
5. Beschreibt, Bedürfnisse und Lebenslagen, Sozialplanung.
6. Gebrauchen Sie das Prädikat in richtiger Form.
1. Soziologie … die Formen und Prozesse, wie … menschliches Leben sozial …
(untersuchen, sich organisieren).
2. Das Durchschnittseinkommen eines Soziologen … nicht von dem
Durchschnittseinkommen des Durchschnitts-Juristen (sich unterscheiden):
3. Das Studium allein … nur für den engeren Bereich der Wissenschaft einen
unmittelbaren Berufseinstieg (vermitteln).
4. Überaus hilfreich … Praktika oder andere praktische Tätigkeiten in
anspruchsvollen gesellschaftlichen
Bereichen schon während des Studiums
(sein).
5. Soziologen … in Fachbehörden und Stabstellen, die mit Integrations – und
Migrationsfragen befasst sind (arbeiten).
7. Übersetzen Sie in Ihre Muttersprache die Sätze aus der Aufgabe 6.
8. Beantworten Sie mit einigen Sätzen folgende Fragen.
1. Was für eine Wissenschaft ist die Soziologie?
2. Welche Tätigkeiten üben die Soziologen aus?
3. Warum haben Sie den Beruf eines Soziologen gewählt?
Образец текста для устного пересказa
Viel mehr Europa, bitte!
Es ist lange her, dass europäische Regierungschefs kühn und visionär waren,
getrieben gar von der Idee eines geeinten, starken und friedlichen Europa, einer
Gemeinschaft, die auf der Weltbühne eine große Rolle spielt. Es ist lange her: Am
7. Februar 1992 unterschrieben sie den Vertrag von Maastricht. Die Außen- und
Sicherheitspolitik wurden europäisch, Justiz und Inneres ebenfalls. Und es schlug
die Geburtsstunde des Euro. Franc, Deutsche Mark, Gulden und Drachme wurden
zu Auslaufmodellen erklärt. Jetzt, kurz vor dem 20-jährigen Jubiläum, schlägt die
Ironie des Schicksals zu. Der Euro, Symbol europäischer Einigung, ist in Gefahr.
Die Union muss plötzlich beweisen, dass es sie überhaupt gibt.
In dieser Krise geht es längst nicht mehr um griechische oder andere
Schuldenberge. Auch nicht um das Geld, mit dem diese Berge abgetragen werden
sollen. Geld ist, so absurd das klingt, genügend da. Nein, die Europäische Union
verspielt gerade das größte Kapital, das sie besitzt: ihre Glaubwürdigkeit. Nach
vielen Monaten desaströsen Krisenmanagements zerbröselt das Vertrauen, dass
Europa die Krise miteinander bewältigen kann. Die Bürger fragen misstrauisch, ob
es richtig sein kann, ein Milliardenpaket nach dem anderen zu schnüren für ein
Land, das korrupte Eliten regieren. Sollte Griechenland nicht die Union verlassen
und sich neu bewerben? Internationale Verbündete wie die Amerikaner beobachten
genau, ob die ohnehin komplizierte EU ein zuverlässiger Partnerbleibt. Wird die
Gemeinschaft überleben? Und dann sind da Finanzjongleure, die den Wettlauf
zwischen steigenden Zinsen und hektischen Rettungsaktionen befeuern und
gewinnen wollen - wer mag voraussagen, wie der Lauf ausgeht?
Zur Beunruhigung trägt bei, dass die schwache Vorstellung, die Europa gerade
abliefert, offensichtlich keinem aktuellen Schwächeanfall, sondern einem
strukturellen Mangel geschuldet ist. Die Krise deckt schonungslos die Schwäche
auf, an der. die Gemeinschaft von jeher leidet; man parliert europäisch und handelt
national. Die 27 nationalen Regierungen haben vier europäische Präsidenten
geschaffen, aber keine klare Führung. Selbst in der Krise ändert sich das nicht.
Europa fürchtet, ein paar Buschfeuer in der Peripherie könnten einen Flächenbrand
auslösen - und versucht trotzdem, mit ein paar Eimern Wasser zu löschen statt den
Großeinsatz auszurufen. Noch schwächer kann sich die Gemeinschaft nicht
präsentieren.
Was Europa jetzt dringend braucht, ist eine ehrliche Geschäftsordnung für die
Krise und danach. Die 27 Staats- und Regierungschefs müssen wirklich nachdenken und erklären, wohin sie mit Europa wollen. Zwei Richtungen sind möglich:
Sie können Europa einiger machen - oder aber die Zusammenarbeit auf eine
Freihandelszone beschränken. Letzteres würde alle EU-Länder von der Weltbühne
in das bedeutungslose Parkett verbahnen; es wäre das Ende des großen
europäischen Projektes, der Euro würde wohl mit einigen Ländern überleben.
Europa einiger machen, das muss also das Ziel sein: Es verlangt, dass die 27
Regierungschefs eine neuartige Form der Konföderation souveräner Staaten wagen
müssen. Dem Binnenmarkt, dem Euro und der Zentralbank müssten ein
Europäischer Währungsfonds und ein europäisches Finanzministerium
hinzugestellt werden, Diese Lösung tragt den Titel: viel mehr Europa. Die
Konzepte liegen bereit.
Von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble stammt die Idee, den
Europäischem Währungsfonds zu gründen. Es ist kaum zu glauben, dass die
weltweit zweitgrößte Währung keine solche unabhängige Institution hat. Der
Fonds stellt den Euro-Ländern finanzielle Mittel bereit, finanziert über gemeinsam
garantierte Anleihen. Er würde den Zusammenhalt stärken, das Ausspielen der
Mitgliedsländer untereinander verhindern -und den Euro sicherer machen.
Gemeinschaftlich garantierte Anleihen könnten private Gläubiger motivieren, sich
an den Kosten von Staatskrisen zu beteiligen. Um sie zu überzeugen, Erlöse aus
fälligen Staatspapieren wieder in neue Papiere zu investieren, muss deren
Rückzahlung sehr sicher gemacht werden. Diese Sicherheit bieten Euro-Anleihen.
Lange hat der Präsident der Europäischen Zentralbank, Jean-Claude Trichet,
gewartet, bis er sich mit der Idee eines europäischen Finanzministeriums in die
Öffentlichkeit wagte. Dieses soll Haushaltspolitik und Wettbewerbsfähigkeit
beaufsichtigen sowie in die Wirtschaftspolitik verschuldeter Länder eingreifen
können. Natürlich müssen dann: anderswo Behörden geschlossen und EU-Verträge
geändert werden. Vielleicht ist einiges zu ehrgeizig für den Moment, Aber das ist
kein Grund, es nicht anzupacken. Zur Vorbereitung können die Euro-Länder schon
mal üben, als Währungsgemeinschaft aufzutreten - und zwei überfällige Vorhaben
umsetzen: Sie könnten die Stimmenanteile der einzelnen Euro-Länder im
Weltwährungsfonds bündeln j und auf einen Sitz vereinen. Und sie könnten dafür
sorgen, dass der Präsident des Euro-Klubs künftig mit am Tisch der Weltregierung,
dem Club der zwanzig größten Volkswirtschaften, sitzt. Der 20. Geburtstag von
Maastricht ist Anlass genug, mutig zu sein. Wenn die Richtung klar ist, kehrt das
Vertrauen zurück.
Темы к экзамену:
1. Система образования в РБ.
2. Система образования в ФРГ.
3. Проблемы молодежи.
4. Развитие ярмарочного бизнеса в Германии и Беларуси.
5. Проблемы окружающей среды.
6. Потребности человека.
7. Виды товаров и услуг.
8. Предприятие: сущность, основные задачи, структура.
9. Юридические формы предприятий.
10. Социльно-рыночная экономика ФРГ.
11. Социльно-ориентированная экономика РБ.
12. Моя специальность. (Психология / социология.)
Вопросыкэкзамену:
AusbildungssystemderRB
1. Welches Bildungsniveau ist in der RB?
2. Wer garantiert das Recht auf Bildung?
3. Welche Ziele verfolgt die Bildungspolitik?
4. Von wem werden die Uni und Hochschulen geleitet?
5. Womit wird das Studium an den Hochschulen abgeschlossen?
6. Wie ist das Studium an den belarussischen Hochschulen organisiert?
7. Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es in
Ausbildungssystemen der RB und BRD?
8. Ist das Abiturzeugnis eine Garantie für einen Hochschul-und Uni-Platz?
9. Wer hat in Belarus den Vorrang für einen Studienplatz?
10. Wie wird das Studium in Belarus finanziert?
1 l. Wie lange dauert das Studium?
12. Wann wurde unsere Universität gegründet?
13. Welche Fachleute werden hier ausgebildet?
14. Mit welchen Hochschulen arbeitet unsere Universität zusammen?
15. Wo können die Absolventen unserer Universität arbeiten?
den
Ausbildungssystem der BRD
1. Was ist das Ziel der Hochschulpolitik in Deutschland?
2. Welche Aufgaben hat die Universität zu erfüllen?
3. Warum gewinnen die Fachhochschulen immer mehr an Bedeutung?
4. Wodurch unterscheidet sich das Studium an einer Fachhochschule von dem an
einer Universität?
5. Wie ist das Studium an den deutschen Universitäten organisiert?
6. Wann erfolgt die Einschreibung an der Universität?
7. Was ist die wichtigste Voraussetzung für das Studium an der deutschen
Universität?
8. Welchen Zielen dient die Matrikelnummer?
9. Welche Unterrichtsarten gibt es in den deutschen Hochschulen?
10. Wozu dient das Vorlesungsverzeichnis?
11. Welche Freiheiten haben die deutschen Studierenden?
12. Welche Pflichten haben die deutschen Studierenden?
13. Wie finanzieren die Studierenden in Deutschland ihr Studium?
Jugendprobleme
1. Wovon wird die Lebenslage junger Menschen in unserer Gesellschaft bestimmt?
2. Sind Sie einverstanden, dass die Jugendphase die beste Zeit im Leben des
Menschen ist?
3. Welche Probleme werden von den 12 bis 14 jährigen am häufigsten genannt?
4. Wer ist verantwortlich für die Not des Nachwuchses?
5. Welche Rolle spielt das Fernsehen bei der Vermittlung von Werten?
6. Welche Atmosphäre muss zwischen den Lehrern und Schülern geschaffen
werden?
7. Welche Probleme werden von den Studenten am häufigsten genannt?
8. Wie verstehen Sie sich mit Ihren Eltern?
9. Welche moralischen Eigenschaften nehmen in Ihrem Wertesystem einen
wichtigen Platz ein?
Messen und Ausstellungen
1. Wozu dienen die Messen?
2. Welche Typen von Messen gibt es?
3. Wer trifft sich auf den Messen?
4. Nennen Sie fünf große Messestädte in Deutschland?
5. Was bedeutet die Abkürzung AUMA?
6. Welche Aufgaben hat der AUMA zu erfüllen?
7. Welche deutschen Messen kennen Sie?
8. Welche Messen und Ausstellungen finden in Belarus statt?
9. Wie heißt die Spitzenorganisation des belarussischen Messewesens?
10. Welche Funktionen hat der Rat für Ausstellungstätigkeit
Außenministerium?
11. Wer gehört diesem Rat an?
12. Vor welchen Problemen steht das Ausstellungsbusiness in Belarus?
13. Welchen Unterschied gibt es zwischen Messen und Ausstellungen?
beim
Umweltschutz
1. Welche positive Rolle spielt die Industrie im Leben der Menschen?
2. Hat der technische Fortschritt nur positive Folgen?
3. Ist nur die Industrie an der Umweltverschmutzung schuld?
4. Welche Maßnahmen können wir treffen, um die Umwelt zu schützen?
5. Warum ist die Umweltproblematik global?
6. Welche Energiequellen können als alternativen zu den natürlichen Brennstoffen
betrachtet werden?
7. Was versteht man unter Greenpeace? Welche Aktionen führt diese Organisation
durch?
8. Was will Greenpeace erreichen?
9. Warum wird die Kernenergie noch lange Zeit eine große Rolle spielen?
Bedürfnisse der Menschen
1) Was versteht man unter den Bedürfnissen?
2) Welche Bedürfnisse nennt man Primär- oder Existenzbedürfnisse?
3) Welche Bedürfnisse definiert man als Kulturbedürfnisse?
4) Gibt es feste Grenzen zwischen Kultur-und Luxusbedürfnissen?
5) Worum geht es bei den sozialen Bedürfnissen?
6) Was ist allen Bedürfnissen gemeinsam?
7) Womit hängt die Unterscheidung von Individual- und Kollektivbedürfnissen
zusammen?
8) Was versteht man unter „Bedarf“?
9) Welche Rolle spielen Bedürfnisse im Wirtschaftsprozess?
10) Kann der Mensch alle seine Bedürfnisse befriedigen? Warum?
11) Welche Güter nennt man freie Güter?
12) Was versteht man unter wirtschaftlichen Gütern? Welche Güter umfassen sie?
13) Wie unterscheiden sich Verbrauchsgüter von Produktionsgütern?
14) Welchen Unterschied gibt es zwischen Verbrauchs- und Gebrauchsgütern?
Wirtschaftssystem der Bundesrepublik
1.
2.
3.
4.
In welcher Ländergruppe wirkt die BRD mit?
Welchen Platz nimmt die BRD im Welthandel ein?
Was bildet die Voraussetzung für das Funktionieren des Marktmechanismus?
Was fördert der Wettbewerb in der Wirtschaft?
5. Welche Bereiche und aus welchem Grund blieben lange dem
marktwirtschaftlichen System nicht unterworfen?
6. Welche Gremien sind berufen, die Wirtschafts-und Finanzpolitik zu gestalten
und zu koordinieren?
7. Wie ist das Verhältnis der mittelständischen und Großbetriebe in der BRD?
8. Wie viele Beschäftigte haben Großbetriebe?
9. Welche Industriezweige der BRD sind in erster Linie zu erwähnen?
10. Wie breit ist die Produktpalette des Maschinen-und Anlagenbaus?
11. Welche weiteren Industriezweige gehören zu der Spitzengruppe?
12. Wie kann Deutschland im internationalen Wettbewerb mithalten?
13. Welche bäuerlichen Betriebe prägen das Bild des Landes?
14. Was sind die wichtigsten Landwirtschaftsprodukte?
Wirtschaftssystem der RB
1. Welche Industriezweige gehören zu der Spitzengruppe?
2. Welche Betriebe bilden die Basis der belorussischen Wirtschaft?
3. In welcher Lage befindet sich jetzt die technische Basis der Industrie?
4. Warum sind die Erzeugnisse unserer Betriebe auf den westlichen Märkten nicht
konkurrenzfähig?
5. Wie kann man Investitionen in die belarussische Wirtschaft heranziehen?
6. Welche Branchen sind perspektiv für den Zufluss des ausländischen Kapitals?
7. Wie erfolgt die Privatisierung in unserem Lande?
8. Auf welchen Markt sind die Erzeugnisse der Industrie und der Landwirtschaft
der RB orientiert?
9. Über welche Landwirtschaft verfügt die RB?
10. Welche landwirtschaftlichen Produkte ist die RB gezwungen einzuführen?
11. Welche landwirtschaftlichen Produkte liefert die RB in die GUS-Staaten?
12. Warum deckt die RB den Bedarf an Obst und Gemüse nur zu 60 Prozent?
13. Welche Probleme gibt es in der Landwirtschaft?
14. Welche Maßnahmen ergreift die belarussische Regierung, um diese Probleme
zu lösen?
Unternehmen: Begriff, Wesen, Aufgaben
1. Wie lenkt die Marktwirtschaft die wirtschaftliche Freiheit der Menschen?
2. Wie beeinflussen die Haushalte die Erzeugung von Produktions-und
Verbrauchsgüter?
3. Wo werden Güter und Dienstleistungen produziert und abgesetzt?
4. Was versteht man unter dem Begriff „Unternehmen“?
5. Wie unterscheiden sich Betrieb und Unternehmen?
6. Wann spricht man von einer „Firma“ und von einem „Werk“?
7. Wie funktioniert ein Betrieb?
8. Welche Aufgaben erfüllt das Unternehmen als rechtlich-finanzielle
Wirtschaftseinheit?
9. Was versteht man unter dem Begriff „Unternehmer“?
10. Welche wichtigen Funktionen erfüllt er?
11. Warum soll der Unternehmer auch riskante Entscheidungen treffen?
12. Auf wen gehen die Unternehmerfunktionen bei Großunternehmen über?
13. Wer trägt hier die Verantwortung für das Betriebsgeschehen?
14. Welche sozialen Aufgaben hat der Unternehmer?
15. Welche Aufgaben haben die Mitarbeiter im Rahmen ihres Arbeitsvertrags
durchzuführen?
16. Was sind drei betriebliche Grundaufgaben eines Produktionsbetriebes?
17. Welche Ziele muss ein Unternehmen anstreben, um erfolgreich am Markt zu
sein?
18. Wie kann man den Begriff „Produkt“ definieren?
Rechtsformen der Unternehmen
1. Was bestimmt die Wahl der Unternehmensform?
2. Was sind die wesentlichen Merkmale eines Einzelunternehmens in Bezug auf
Kapitalaufbringung, Haftung, Geschäftsführung und Ergebnisverteilung?
3. Was sind die wesentlichen Merkmale einer OHG in Bezug auf
Kapitalaufbringung, Haftung, Geschäftsführung und Ergebnisverteilung?
4. Wodurch unterscheidet sich eine KG von einer OHG?
5. Welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen einer KG und einer OHG?
6. Welche Rechte und Pflichten haben die Kommanditisten?
7. Warum handelt es sich bei einer KG häufig um ein Familienunternehmen?
8. Was kennzeichnet eine stille Gesellschaft?
9. Wodurch unterscheiden sich Personengesellschaften und
Kapitalgesellschaften?
10. Was sind die wesentlichen Merkmale einer Aktiengesellschaft in Bezug auf
Kapitalaufbringung, Haftung, Geschäftsführung und Ergebnisverteilung?
11. Welche Aufgaben hat der Vorstand (der Aufsichtsrat, die Hauptversammlung)
in einer Aktiengesellschaft?
12. Was sind die wesentlichen Merkmale einer GmbH in Bezug auf
Kapitalaufbringung, Haftung, Geschäftsführung und Ergebnisverteilung?
13. Warum ist die GmbH für kleinere und mittelständische Unternehmen geeignet?
14. Was sind die wesentlichen Merkmale einer Genossenschaft in Bezug auf
Kapitalaufbringung, Haftung, Geschäftsführung und Ergebnisverteilung?
15. Worin besteht die Bedeutung der Genossenschaften?
Meine Fachrichtung (Psychologie)
1. Worin besteht der Gegenstand der Allgemeinen Psychologie?
2. In welchen Branchen arbeiten die Psychologen?
3. Welche Tätigkeiten üben die Psychologen aus?
4. Welche Mechanismen liegen dem Erkennen eines Objekts in der
Wahrnehmungzugrunde?
5. Wie erfolgt der Aufbau eines geordneten Wissensbesitzes über einen
Gegenstands bereich?
6. In welcher Weise ist die Flexibilität und Effizienz induktiven Denkens
erklärbar?
7. Welche Rolle spielen Inferenzenim Prozeßdes Sprachverstehens?
8. Wie wird übermäßige Angst gegenüber bestimmten Objekten erworben?
9. In welcher Form manifestieren sich Gefühle im Gesichtsausdruck?
10. Was motiviert uns, in bestimmter Weise zu handeln?
11. Welche kognitiven Mechanismen liegen der Steuerung von Bewegungen
zugrunde?
Meine Fachrichtung (Soziologie)
1. Was untersucht die Soziologie?
2. In welchen Branchen arbeiten die Soziologen?
3. Welche Tätigkeiten üben die Soziologen aus?
4. Was untersuchen die Soziologen?
5. Wie sammeln die Soziologen Fakten und Zahlen?
6. Wonach suchen die Soziologen, um Theorie für menschliches Verhalten zu
formulieren?
7. Was gehört zu den Aufgaben eines Soziologen?
8. Welche Absolventen haben gute und sogar sehr gute Möglichkeiten?
9. Wo arbeiten häufig die Soziologen als Sozialpartner?
10. Womit befassen sich Soziologen in Fachbehörden und Stabstellen?
11. Warum haben Sie den Beruf eines Soziologen gewählt?
6. Методические рекомендации по организации управляемой
самостоятельной работы студентов
Студент в процессе обучения должен не только освоить учебную программу,
но и приобрести навыки самостоятельной работы, которая способствует
развитию ответственности и организованности, творческого подхода к
решению проблем учебного и профессионального уровня, поскольку студент
должен уметь планировать и выполнять свою работу.
Самостоятельная работа студентов является одной из основных форм
аудиторной и внеаудиторной работы при реализации учебных планов и
программ. Самостоятельная работа определяется как индивидуальная или
коллективная учебная деятельность, осуществляемая без непосредственного
участия педагога, но по его заданиям и под его контролем.
При определении содержания самостоятельной работы студентов
учитывается уровень самостоятельности абитуриентов и требования к
уровню самостоятельности выпускников для того, чтобы за период обучения
искомый уровень был достигнут.
Для организации самостоятельной работы необходимы следующие условия:

готовность студентов к самостоятельному труду;

наличие и доступность необходимого учебно-методического и
справочного материала;

консультационная помощь.
Формы самостоятельной работы студентов определяются при разработке
рабочих программ учебных дисциплин содержанием учебной дисциплины,
учитывая степень подготовленности студентов.
Видами заданий для внеаудиторной самостоятельной работы являются:
Для овладения знаниями:
чтение текста (учебника, дополнительной литературы), составление плана
текста, графическое изображение структуры текста, конспектирование
текста, выписки из текста, работа со словарями и справочниками,
ознакомление с нормативными документами, учебно-исследовательская
работа, использование аудио- и видеозаписей, компьютерной техники и
Интернета и др.
Для закрепления и систематизации знаний:
работа с конспектом лекции, обработка текста, повторная работа над
учебным материалом (учебника, дополнительной литературы, аудио и
видеозаписей, составление плана, составление таблиц для систематизации
учебною материала, ответ на контрольные вопросы, заполнение рабочей
тетради, аналитическая обработка текста (аннотирование, рецензирование,
реферирование,
конспект-анализ
идр.),
подготовка
мультимедиа
сообщений/докладов к выступлению на семинаре (конференции), подготовка
реферата,
составление
библиографии,
тематических
кроссвордов,
тестирование и др.
Для формирования навыков и развития умений:
решение задач и упражнений по образцу, решение вариативных задач,
решение ситуационных (профессиональных) задач, подготовка к деловым
играм, проектирование и моделирование разных видов и компонентов
профессиональной деятельности, рефлексивный анализ профессиональных
умений с использованием аудио- и видеотехники и др.
Таким образом, самостоятельная работа всегда завершается какими-либо
результатами. Это выполненные задания, упражнения, решенные задачи,
написанные сочинения, заполненные таблицы, построенные графики,
подготовленные ответы на вопросы.
Рекомендации по выполнению самостоятельной работы:
1.
Изучение теоретического материала.




Изучение тематических текстов на немецком языке, лексических и
грамматических комментариев к ним, а также указанной в библиографии
литературы и Интернет-ресурсов с целью расширения знаний по той или
иной теме необходимо осуществлять с учетом следующих пунктов:
прежде чем приступить к работе, требуется четко определить цели задания,
что поможет осуществить самоконтроль в конце работы;
ход работы проводить «пошагово» и не приступать к следующему пункту, не
пройдя предыдущий;
при работе с литературными источниками выделять главное, обращая особое
внимание на классический немецкий язык,
в конце работы проверить достигнута ли цель и сколько времени
потребовалось для её достижения.
В зависимости от цели просмотрового чтения и степени полноты
извлечения информации выделяют четыре подвида просмотрового чтения:
Конспективное – для выделения основных мыслей. Оно заключается в
восприятии только наиболее значимых смысловых единиц текста,
составляющих логико-фактологическую цепочку.
Реферативное – для выделения основных мыслей. При этом
читающего интересует только самое основное в содержании материала, все
подробности опускаются как несущественные для понимания главного.
Обзорное – для определения существа сообщаемого. Оно направлено
на выделение главной мысли текста, причем задачи сводятся в основном к ее
обнаружению на основе структурно-смысловой организации текста.
Понимание главной мысли, выраженной имплицитно, в данном случае
практически невозможно. Интерпретация прочитанного ограничивается
вынесением самой общей оценки содержанию и определением соответствия
текста интересам студентов.
Ориентировочное – для установления наличия в тексте информации,
представляющей для читающего интерес или относящееся к определенной
проблеме. Основная задача читающего – установить, относится ли данный
материал к интересующей его теме.
Грамматический анализ непонятных предложений текста на
иностранном языке. Бегло просмотрите текст и постарайтесь понять, о чем
идет речь.
 При вторичном прочтении определите тип непонятного предложения и
функции всех его составляющих по внешним признакам.
 При наличии сложносочиненного или сложноподчиненного предложения
разделяйте его по формальным признакам на самостоятельные и
придаточные, выделяйте инфинитивные, причастные и деепричастные
обороты.
 Если в предложении есть служебные слова, используйте их для членения
предложения на смысловые группы.
 В каждом отдельном предложении сначала находите сказуемое или группу
сказуемого, затем подлежащее или группу подлежащего. Если значение этих
слов неизвестно, обращайтесь к словарю.
 Глагол-сказуемое обычно стоит на втором месте. Сказуемое можно найти
 по личным местоимениям;
 по вспомогательным и модальным глаголам в личной форме;
 по неправильным глаголам;
 по суффиксам
 Помните, что существительные употребляются в функции подлежащих
только без предлогов
 Найдя подлежащее и сказуемое, проверьте, согласуются ли они в лице и
числе. Поняв значение главных членов, выявляйте последовательно
второстепенные, сначала в группе сказуемого, а затем в группе подлежащего.
 Если предложение длинное, определите слова и группы слов, которые можно
временно опустить для выяснения основного содержания предложения. Не
ищите сразу в словаре все незнакомые слова, а заменяйте их вначале
неопределенными местоимениями и наречиями (кто-то, какой-то, как-то, гдето и др.)
 Внимательно присмотритесь к словам, имеющим знакомые вам корни,
суффиксы, приставки. Попытайтесь установить значение этих слов. При этом
обратите внимание на то, какой частью речи являются такие слова, а затем
подбирайте соответствующий русскийэквивалент.
 Слова, оставшиеся непонятными, ищите в словаре, соотнося их значение с
контекстом.
2.
Подготовка доклада.
Требование к студентам по подготовке и презентации доклада.
Доклад-это сообщение с целью обобщить знания по заданной теме,
систематизировать материал, проиллюстрировать примерами, сформировать
навыки самостоятельной работы с научной литературой и прессой,
познавательный интерескнаучному познанию.
Студент в ходе презентации доклада отрабатывает умение самостоятельно
обобщить материал и сделать выводы в заключении, свободно
ориентироваться в материале и отвечать на дополнительные вопросы
слушателей. Работа студента над докладом-презентацией включает
отработку у него навыков ораторского искусства и развитие умений
организовывать и проводить диспут.
Тема доклада должна быть согласована с преподавателем и соответствовать
теме занятия. Докладом также может стать презентация реферата студента,
соответствующая теме занятия. Материалы при его подготовке должны
соответствовать научно-методическим требованиям ВУЗа и быть указаны в
докладе. Иллюстрации должны быть достаточными, но не чрезмерными.
Студент обязан подготовить сообщение и выступить с докладом в строго
отведенное преподавателем время, и в указанный им срок. Необходимо
соблюдать регламент, оговоренный при получении задания.
Инструкция докладчикам и содокладчикам
Докладчики и содокладчики - основные действующие лица. Они во многом
определяют содержание, стиль и динамичность данного занятия.
Действующие лица должны:

уметь сообщатьновуюинформацию;

использоватьтехническиесредства;

знать и хорошо ориентироваться в теме всей презентации (семинара);

уметь дискутировать и быстро отвечать на вопросы;

четко выполнять установленный регламент: докладчик – от 10 мин.;
содокладчик - 5 мин.; дискуссия - 10 мин;

иметь представление о композиционной структуре доклада.
Необходимо помнить, что выступление состоит из трех частей: вступление,
основная часть и заключение.
Рекомендуется составите тезисы для беседы или устного сообщения в
заданной ситуации общения. Эффективно также составить список вопросов
для обсуждения с воображаемым или реальным собеседником.
3.
Написание реферата.
Тема реферата предлагается преподавателем в соответствии с изучаемым
материалом.
Объем текстовой части реферата (не считая титульного листа, содержания,
списка литературы) должен составлять 5–8 листов формата А4 (шрифт:
TimesNewRoman, кегль 14, междустрочный интервал полуторный, поля
стандартные: верхнее – 2 см, нижнее – 2 см, левое – 3 см, правое – 1,5 см).
Обязательные части реферата: титульный лист, текстовая часть и список
литературы (не менее 4 наименований).Вступление, основная часть и
заключение также являются необходимыми блоками реферата.
4. Написание сочинений.
Тема сочинения предлагается преподавателем в соответствии с изучаемым
разделом;
также
допускается
написание
сочинения
по
теме,
сформулированной самостоятельно, но в таком случае необходимо ее
согласование с преподавателем. Объем сочинения должен составлять 240–
280 слов. Сочинение сдается в указанный в графике срок.
Требования к оформлению: сочинение сдается на листе бумаги или в
специально заведенной для этой цели тонкой тетради (не толще 48 листов), в
рукописном или распечатанном виде. Сочинение оформляется произвольно;
обязательно только указание темы сочинения.
Инструкция по подготовке сочинения.
Разделите текст на смысловые абзацы в соответствии с предложенным в
задании планом.
В первом абзаце сформулируйте проблему, которую вы будете обсуждать,
однако не повторяйте тему сочинения слово в слово. Представьте, что ваш
читатель не знает, о чем пойдет речь, и попытайтесь объяснить ему проблему
другими словами.
Выделите положительные и отрицательные стороны проблемы, подумайте о
разумных аргументах, в поддержку обеих точек зрения. Помните, что вы
должны выразить не только свою точку зрения, но и противоположную.
Также не забудьте объяснить, почему вы не согласны с другой точкой зрения.
Старайтесь соблюдать баланс между абзацами. Используйте слова-связки,
чтобы помочь читателю проследить за логикой ваших рассуждений.
В последнем абзаце сделайте обобщающий вывод по данной проблеме. Вы
можете также окончательно сформулировать свое мнение или предложить
пути решения данной проблемы.
5. Написание письма.
В процессе профессионального общения написание писем является одной из
наиболее часто встречающихся задач. Темы для деловых писем предлагаются
преподавателем, также допускается написание письма по теме,
сформулированной самостоятельно, но в таком случае необходимо ее
согласование с преподавателем.
Перед написание письма проводится подготовительная работа. Студент
анализирует тексты писем, определяет характер каждого письма (личное,
семейное, деловое, проблемное; письмо с выражением благодарности;
поздравление, приглашение и т.д).
На подготовительном этапе просматриваются приведенные речевые
формулы, используемые в письме, и отмечаются различные способы
выражения благодарности и признательности. Кроме того, составляются
различные тематические письма для заданных ситуаций письменного
общения.
Непосредственно при написании письма используйте следующий алгоритм
действий:
 Определите, кому могут быть адресованы названные формы
письменного обращения.
 Определите характер письма по его структуре (описание, сообщение,
повествование, уведомление, выражение благодарности за что-либо,
приглашение).
 Составьте письмо по предложенному плану, ориентируясь на
конкретный тип адресата, коммуникативную задачу и ситуацию написания
письма.
Подготовка презентации.
Демонстрационная презентация (длительностью от 10 до 20 мин.)
выполняется в программах MicrosoftPowerPoint, Prezi и других.
Возможно (но необязательно) использование дополнительных фото-,
видео- или аудиоматериалов. Выполнение презентации осуществляется в
устной форме (сдача текстовой части доклада не требуется).
6.
Виды презентаций и их структура.
Можно выделить 3 вида презентаций:
1.
Информационнаяпрезентация;
2.
Презентация-идея;
3.
Презентация-ревью.
Для определения вида будущей презентации сформулируйте цель
своего выступления, ответив себе на вопросы: зачем я выступаю, что я хочу
получить в результате, что должны продумать или сделать слушатели после
моей речи? Это главный вопрос. Правильный ответ на него – 50% успешной
презентации.
Для информационной презентации достаточно того, что аудитория
просто получит новые данные. Информационная презентация самая простая
по своей сути, и требования к ней минимальны: она должна содержать в себе
вступление, основную часть и завершение.
Во вступлении должно быть приветствие, тема и, возможно, цель
выступления, имя выступающего, название организации, которую он
представляет. Часто визуальные компоненты сопровождают или даже
заменяют эту часть выступления.
В основной части информационной презентации главное – это
соблюдение логики речи, а следовательно структурирование доклада, в
частности разделение его на части.
Завершение также может быть предельно кратким: резюме
вышесказанного и благодарность за внимание.
Цель презентации-идеи: изменить отношение слушателей и убедить их
предпринять конкретные действия, связанные с темой. Aлгоритм
формирования убедительной презентации – «4П». Алгоритм включает в себя
4 блока:
1. Положение. В первой части выступающий рассказывает о ситуации,
связанной с его предложением. Ситуация должна быть близка и понятна
аудитории. Этот раздел должен быть относительно коротким – 5-10% всего
выступления.
2. Проблема. Этот отрезок презентации должен показать проблематику.
Очень важно, чтобы поднятые оратором проблемы действительно были
важны для слушателей. Задача презентации только актуализировать
потребности слушателей и вывести на первый план среди множества других
наших ежедневных потребностей.
3. Перспектива. В этом разделе докладчику нужно показать, как
усугубится описанная проблема, если не принять меры прямо сейчас.
4. Предложение. Следует предложить свой продукт или идею. При
этом важно наглядно показать, как именно предлагаемая идея поможет
выйти из сложившейся ситуации, ответить на вопрос, чем этот способ
решения лучше, чем другие, привести аргументы и доказательства - то есть
сделать свою презентацию убедительной.
Заканчиваться презентация-идея должна призывом к конкретным
действиям, которые можно легко реализовать. Выступление будет особенно
убедительным, если сделать презентацию с использованием качественных
слайдов. Для убеждения стоит использовать яркие иллюстрации и графики,
подтверждающие слова выступающего, так как 80% информации мы
получаем через зрительный канал.
Презентация-ревью- это отчет о проделанной работе. Фактически,
целью таких презентаций является убеждение слушателей в том, что Вы
грамотный специалист в своей области, максимально качественно
выполнивший свой объем работы и достойны высокой оценки.
7.
Самостоятельная подготовка заданий.
При необходимости самостоятельно составить задание по изучаемой теме
следует в первую очередь определиться с типом задания. Это может быть
кроссворд, викторина, текст с пробелами, сопоставление, ролевая игра и
другие виды заданий, включая контрольные тесты и упражнения. По
желанию студентов это может быть даже проект деловой игры.
Одним из интересных и творческих вариантов заданий является викторина.
Викторина — это вид игры, смысл которой заключается в том что бы
угадывать правильные ответы на устные или письменные вопросы из разных
областей знаний. Есть большое количество разных видов викторин. Они
могут отличаться друг от друга условиями и правилами, тематикой, типами и
сложностью вопросов.
Правила выполнения викторины должны быть просты. Сложные правила
приходится долго разъяснять, и в результате теряется интерес. Но и в том
случае, когда человек включится в викторину, он будет путаться, сбиваться и
тем самым нарушать темп проведения викторины или разрушать ее.
Викторина должна охватывать всех. Не должно быть таких ситуаций,когда
одни участники вовлечены в процесс викторины, а другие оказываются
вположении пассивных наблюдателей.
Еще одним элементом викторин являются награды победителям. Здесь есть
несколько психологических моментов, которые следует учитывать:

приз должен соответствовать уровню и сложности викторины;

вариант вручения призов всем участникам игры возможен, но при этом
основной приз должен оставаться основным, а остальные носить характер
утешительных и отличаться от главного;

приз не обязательно должен быть материальным. Он может быть чисто
символическим, в виде венка, торжественно возлагаемого на голову
победителя, шуточной медали с соответствующей надписью и т.п.;

само представление приза как цели, к достижению которой будут
стремиться соревнующиеся, может нести в себе элемент викторины, если его
представить в скрытом виде, как «темный приз».
Рекомендуемые материалы для организации самостоятельной
работы
(на усмотрение преподавателя согласно изучаемым дисциплинам)
№ Название
п\п
Содержание
Уровень Ссылка
на
источни
к
Niveaustu http://ww
fe A1
w.dwworld.de/
dw/0,,982
4,00.html
1.
Mission Berlin
Mission Berlin bietet in 26
Episoden einen originellen Ansatz
zum Sprachenlernen. Man erlebt
die Mission aus der Perspektive
eines Computerspielers, der mit
seiner virtuellen Heldin ein
Abenteuer in Deutschland bestehen
muss. Der Spieler und seine
virtuelle Heldin Anna bekämpfen
die Feinde des wiedervereinigten
Deutschlands.
2.
LanguageGuid
e
Ein gemeinsames Projekt zur Niveaustu http://ww
Entwicklung interaktiver, Tonfe A1
w.languag
integrierter
Sprach-Ressourcen.
eguide.org
Zum Trainieren von Vokabular,
/
Alphabet und Zahlen
3.
Radio D –
Teil 1
Deutsch für Anfänger: In den Niveaustu http://ww
Folgen 1 bis 26 besuchen Paula und
fe A1
w.dwPhilipp Schloss Neuschwanstein
world.de/
und treffen dort auf König Ludwig.
dw/0,2142
Aus Hamburg berichten sie über
,9604,00.h
einen Hai im Hafen, und in Köln
tml
lernen sie Hexen kennen.
4.
Radio D –
Teil 2
Die Folgen 27 bis 52 führen Paula Niveaustu http://ww
und Philipp quer durch die
fe A2
w.dwRepublik. Sie untersuchen unter
world.de/
anderem Laserattacken in Jena und
dw/0,2142
wandeln auf den Spuren der
,9605,00.h
Berliner Mauer.
tml
5.
Deutsch
– Der Kurs "Deutsch – warum Niveaustu http://ww
warum nicht?
nicht?" erzählt in vier Serien die fe A1-B1 w.dw(104
Geschichte
des
world.de/
Lektionen)
Journalistikstudenten Andreas und
dw/0,,216
seiner unsichtbaren Begleiterin Ex.
3,00.html
Jede Folge bietet 26 Lektionen mit
Dialogen, Übungen und Audios
zum Herunterladen.
6.
Deutsch
Interaktiv
(Online-Kurs
mit
30
Lektionen)
Arbeitsblätter, Übungen und Tests Niveaustu http://ww
unterstützen eigenverantwortliches fe A1-B1 w.dwLernen. Audios, Bilderserien und
world.de/
Videos vermitteln
einen
dw/0,,957
authentischen Eindruck vom Leben
1,00.html
in Deutschland. Es gibt die
Grammatikübersicht,
ein
Wörterbuch mit über 7.000
Vokabeln und Aussprachehilfen.
7.
Wieso nicht?
Szenen
aus
dem
Alltag
(monolingualD
eutsch)
Der Sprachkurs ist eine Sammlung Niveaustu http://ww
von Szenen aus dem Alltag in
fe B1
w.dwDeutschland, Österreich und der
world.de/
Schweiz. Beziehungskrisen und
dw/0,,216
Zahnarztbesuche,
4,00.html
Wohngemeinschaften
und
Supermärkte: 20 Hörszenen. Er
bietet
Hilfe,
vorhandene
Deutschkenntnisse zu festigen und
zu erweitern.
8.
Deutsch lernen
mit Jojo
Websoap mit
Übungen
(monolingual
Deutsch)
Man begleitet die brasilianische Niveaustu http://ww
Studentin Jojo 33 Folgen lang auf fe B1-2 w.dwihrer Suche nach dem Glück in
world.de/
ihrer neuen Heimatstadt Köln.
dw/0,,131
Zusätzlich zu den Folgen von "Jojo
21,00.htm
sucht das Glück", findet man auch
l
Arbeitsblätter
und
interaktive
Übungen zum Deutschlernen.
9.
Wort
der
Woche
Interessante
Wörter
(Monolingual
Deutsch)
Um jemanden zu bauchpinseln, Niveaustu http://ww
braucht
man
keine
Farbe, fe B1-2 w.dwExtrawürste kann man nicht essen
world.de/
und Rabenmütter sind keine Vögel.
dw/0,,903
Warum das so ist, kann man aus
1,00.html
dem Kurs erfahren. Mit dem "Wort
der Woche" stellt DEUTSCHE
WELLE wöchentlich ein kurioses
deutsches Wort vor.
10.
Top-Thema mit Man kann sich gleichzeitig über Niveaustu http://ww
Vokabeln
Neues
aus
aller
Welt
fe B1
w.dwBerichte
mit informieren und
Wortschatz
world.de/
Vokabeln
(monolingual
Deutsch)
erweitern. DEUTSCHE
WELLE
bietet zweimal wöchentlich leicht
verständliche
Berichte
mit
Vokabelangaben und Fragen zum
Text. Außerdem kann man zu
jedem Top-Thema auch ein
langsam
gesprochenes Audio
herunterladen.
dw/0,,803
1,00.html
11.
Nachrichtenglo
ssar von A bis
Z
(monolingual
Deutsch)
Das Nachrichtenglossar bietet eine Niveaustu http://ww
Zusammenstellung
nützlicher
fe B2
w.dwBegriffe der Nachrichtensprache
world.de/
mit Erklärungen in deutscher
dw/0,,915
Sprache. Man kann das Glossar
1,00.html
nutzen,
um
gezielt Begriffserklärungen
zu
finden oder um Wortschatz im
Bereich Politik und Wirtschaft zu
erweitern.
12.
Marktplatz
Kurs
für
Wirtschaftsdeu
tsch
13.
Video-Thema
Reportagen
zum
Deutschlernen
(monolingual
Deutsch)
Der Kurs “Deutsche Sprache in der Niveaustu http://ww
Wirtschaft“ gibt Einblicke ins
fe B2
w.dwWirtschaftsdeutsch
und
hilft
world.de/
zahlreiche Situationen zu meistern.
dw/0,,220
3,00.html
Zum Trainieren vom Hörverstehen Niveaustu http://ww
mit
dem
Video-Thema: fe B2-C1 w.dwRegelmäßig
findet
man
world.de/
authentisches Videomaterial aus
dw/0,,121
dem Angebot von DW-TV. Man
65,00.htm
erweitert den Wortschatz mit
l
interessanten
Beiträgen
zu
vielfältigen Themen und lernt
gesprochene Sprache schnell und
richtig zu erfassen.
14.
Langsam
gesprochene
Nachrichten
(monolingual
Deutsch)
Tägliche Nachrichtensendung aus Niveaustu http://ww
dem deutschen Radioprogramm – fe B2-C1 w.dwlangsam
und
verständlich
world.de/
gesprochen. Neben der Audiodw/0,,803
Datei zum Herunterladen (MP3)
0,00.html
findet man auch den vollständigen
Text zum Ausdrucken.
15.
Sprachbar
Die Sprachbar ist der Treffpunkt Niveaustu http://ww
Geheimnisse
des Deutschen
(Monolingual
Deutsch)
für Genießer der deutschen
Sprache. Ob Goethe-Verse oder
Werbeslogans: Auf dem Menü
steht alles, was die deutsche
Sprache aufregend und lebendig
macht. Man erfährt mehr über
besondere Vokabeln, ihre Herkunft
und Geschichte.
fe C1-2
w.dwworld.de/
dw/0,,901
1,00.html
16.
Alltagsdeutsch
(Monolingual
Deutsch)
Hier findet man Audiobeiträge zu Niveaustu http://ww
bunten Themen aus dem deutschen fe C1-2 w.dwAlltag. Zusätzlich kann man das
world.de/
Manuskript mit Fragen zum
dw/0,,921
Textverständnis
und
4,00.html
Arbeitsaufträgen ausdrucken.
17.
Dialektatlas
Deutsche
Dialekte
(Monolingual
Deutsch)
Ob quatschen, schnacken, schwätze Niveaustu http://ww
oder babbele, viele Deutsche fe C1-2 w.dwsprechen Dialekt. Mundarten sind
world.de/
aber oft mehr als Sprache und
dw/0,,123
transportieren regionale Identität:
77,00.htm
Bayrisch ist für einen Friesen
l
Chinesisch
und
umgekehrt.
Dialektatlas stellt Land und Leute,
Sprache und Eigenarten aus
deutschen Landesteilen vor.
18.
OnlineDeutschkurs
Über 20.000 Online-Übungen zur Niveaustu http://ww
deutschen
Grammatik
und fe A1-C1 w.deutsch
Wortschatz.
Deutsche
akademie.
Grammatikregeln: Man findet
de/onlineErklärungen
zu
allen
deutschku
Grammatikthemen.
rs/
19.
Deutsch
Grammatik
online
20.
Deutschkurs
online
Übungen, Spiele und Tests zur Niveaustu http://ww
deutschen Grammatik. Es handelt fe A1-C1 w.gramma
sich um Texteingabe-Übungen,
tiktraining
Schreibübungen, Multiple Choice.de/index.
Übungen, Drag and Drop-Übungen
html
und um Grammatikspiele. Die Niveaustu http://ww
Tests prüfen 18 Themen der fe A1-C1 w.deutsch
deutschen Grammatik. Es stehen
zwei Tests zur Auswahl, die jeweils
lernen.co
9 Grammatikthemen testen und aus
m/anfaeng
jeweils 108 Multiple Choice
erkurs/ueb
Übungen bestehen.
10 Lektionen Deutschkurs für
Anfänger und 24 GrammatikLektionen für Fortgeschrittene
sowie eine Einführung in die neue
deutsche Rechtschreibung und 2
online Tests zum Bestimmen der
Sprachbeherrschung im Internet.
Zusätzlich komplettieren nützliche
Lerntipps, Ratschläge für eine
erfolgreiche
Bewerbung,
ein
deutscher Podcast und berühmte
deutsche Zitate
ung1_1.ph
p
7. Список рекомендованной литературы
1. Тарасевич Л.А. и др. Базовый курс немецкого языка. Мн., 2008.
2. Радько Л.Ф. Читаем и говорим по-немецки. Мн., 2002.
3. Мойсейчук А.М., Лобач Е.П. Современный немецкий язык. Мн., 1997.
4. Мойсейчук А.М. Немецкий язык для экономистов. Мн., 2003.
5. Булгакова М.П., Бахун Т.П. Экономика сегодня. Мн., 2013.
6. Белицкая Е.А., Корзун И.Н., Плавинский Р.А. Немецкий язык для
студентов заочной формы обучения. Темы для делового общения и
грамматические тесты. Мн., 2011.
7. Паремская Д.А. Немецкая грамматика. Мн., 2001.
8. Галай О.М., Кирись В.Н., Черкас М.А. Практическая грамматика
немецкого языка. Мн., 2004.
9. Тагиль И.П. Грамматический справочник: упражнения. Мн., 2000.
10. Тагиль И.П. Тематический справочник. Мн., 2000.
11. Завьялова В.М. Практический курс немецкого языка. М., 1997.
12. Постникова Е.М. Бизнес-курс немецкого языка. Киев, 2002.
13. Басова Н.В., Гайвоненко Т.Ф. Немецкий для экономистов. Ростов-наДону, 1998.
14. Игнатович Р.М., Босак Е.А. Пособие по немецкому языку. Мн., 2001.
15. AndreasDiener. 200 упражнений по немецкой грамматике. Мн., 2000.
16. Marktplatz. Кёльн, 2002.
17. Хейер М., Данилина Г. Экономический толковый словарь. Гамбург, 1994.
18. Tatsachen über Deutschland. Frankfurt am Main, 2000.
19. Мелихова Н.В. Пособие по экономическому переводу. М. 2000.
20. Минина Н.М. Немецкий экономический язык. Бухгалтерский учет. М.,
2000.
Herunterladen