PD Dr. Tilo Wesche I. Lebenslauf 1986 Matriculation Certificate of South Africa (südafrikanische Hochschulreife) 1987 Auslandsabitur (Deutsche Höhere Privatschule Windhoek/Namibia) 1988 Mitarbeiter von Prof. Dr. Manfred Hinz am Centre of African Studies der Universität Bremen 1989 Assistant legal advisor of UNTAG in Namibia 1989-1996 Studium der Philosophie, Politikwissenschaft und Germanistik an der FU Berlin (vor allem bei Prof. Dr. Michael Theunissen, Prof. Dr. Ernst Tugendhat, Prof. Dr. Axel Honneth) 1993-1996 Tutor und studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Michael Theunissen 1996 Magister Artium (sehr gut) 2003 Promotion in Tübingen mit einer Arbeit über Kierkegaard (summa cum laude); (Gutachter: Prof. Dr. Günter Figal, Prof. Dr. Anton Friedrich Koch) 2001-2003 Vergütete Lehraufträge an der Universität Freiburg i.Brsg. 2003-2012 Wissenschaftlicher Oberassistent am Philosophischen Seminar der Universität Basel (Lehrstuhl Prof. Dr. Emil Angehrn) 2007 Kurszertifikat der Hochschuldidaktik an der Universität Basel 2008 Habilitation an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel (Gutachter: Prof. Dr. Emil Angehrn, Prof. Dr. Günter Figal, Prof. Dr. Axel Honneth, Prof. Dr. Sebastian Rödl). 2009 Venia docendi an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel. Schwerpunkte in Forschung und Lehre Moralphilosophie (bes. normative Ethik und Metaethik) Politische Philosophie (bes. Demokratie- und Gerechtigkeitstheorien) Sozial- und Rechtsphilosophie (bes. Menschenrechte und Eigentumstheorien) Deutscher Idealismus Kritische Theorie Hermeneutik und Phänomenologie Philosophische Anthropologie im weiten Sinne (bes. Theorien des Glücks und der Bedürfnisse) Fremdsprachen: Englisch, Afrikaans, Französisch, Latein, Altgriechisch, Dänisch (passiv). II. Professurvertretungen und Listenplätze A. Professurvertretungen WS 2009/10 Professurvertretung (Lehrstuhl I) am Philosophischen Seminar der Universität Freiburg i.Brsg. Vorgezogen gegenüber angefragter Professurvertretung an der Universität Magdeburg (Philosophische Anthropologie und Kulturphilosophie). FS 2010 Professurvertretung (Theoretische Philosophie) am Philosophischen Seminar Basel Vorgezogen gegenüber angefragter Professurvertretung an der Universität Magdeburg (Praktische Philosophie). WS 2010/11 Professurvertretung (Praktische Philosophie) am Institut für Philosophie der Universität Jena. SoSe 2011 Professurvertretung (Praktische Philosophie) am Institut für Philosophie der Universität Jena. WS 2011/12 Professurvertretung (Praktische Philosophie) am Institut für Philosophie der Universität Jena. Vorgezogen gegenüber angefragter Professurvertretung (Praktische Philosophie) am Institut für Philosophie der TU Dresden und einer einjährigen Gastprofessur am Department of Philosophy an der Penn State University. SoSe 2012 Professurvertretung (Praktische Philosophie) am Institut für Philosophie der Universität Jena. WS 2012/13 Professurvertretung (Praktische Philosophie) am Institut für Philosophie der Universität Jena. Vorgezogen gegenüber angefragter Professurvertretung (Geschichte der Philosophie) am Philosophischen Seminar der Universität Basel 2 SoSe 2013 Professurvertretung (Praktische Philosophie) am Institut für Philosophie der Universität Jena WS 2013/14 Professurvertretung (Sozialphilosophie – Prof. Axel Honneth) am Institut für Philosophie der Universität Frankfurt/M Vorgezogen gegenüber angefragter Professurvertretung (Praktische Philosophie) am Institut für Philosophie die Universität Jena. SoSe 2014 Professurvertretung (Praktische Philosophie) am Institut für Philosophie der JustusLiebig-Universität Gießen. Vorgezogen gegenüber angefragter Professurvertretung (Lehrstuhl I) am Philosophischen Seminar der Universität Freiburg i.Brsg. WS 2014/15 Professurvertretung (Praktische Philosophie) am Institut für Philosophie der JustusLiebig-Universität Gießen. B. Listenplätze 3. Platz W2 Professur für Geschichte der Philosophie an der Friedrich Schiller Universität Jena (2012) 3. Platz W3 Professur für Praktische Philosophie an der Friedrich Schiller Universität Jena (2014) III. Publikationen A. Monographien A.1 Kierkegaards phänomenologische Ethik, Tübingen 2001 (Dissertation). A.1.a (überarbeitete Fassung von A.1) Kierkegaard. Eine philosophische Einführung, Stuttgart: Reclam 2003. A.2 Wahrheit und Werturteil. Eine Theorie der praktischen Rationalität, Tübingen: Mohr Siebeck 2011 (Habilitationsschrift). A.3 Adorno. Grundwissen Philosophie, Stuttgart: Reclam, erscheint in 2015. A.X Hegels politische Philosophie, Manuskript in Arbeit A.X Demokratie und ihr Eigentum, Manuskript in Arbeit. 3 B. Herausgeberschaft B.1 Anfang und Grenzen des Sinns, hg. gemeinsam mit Brigitte Hilmer und Georg Lohmann, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2006. B.2 Was ist Kritik?, hg. gemeinsam mit Rahel Jaeggi, Frankfurt/M: Suhrkamp 2009 (2. Auflage 2011, 3. Auflage 2013). B.3 Über das Hoffen, gemeinsam hg. gemeinsam mit Barbara Schmitz, Themenschwerpunkt in der Deutschen Zeitschrift für Philosophie 60, 2012 (1). B.4 Transformations of Democracy. Crisis, Protest and Legimitation, hg. gemeinsam mit Robin Celikates und Regina Kreide, erscheint 2014 bei Rowman & Littlefield. B.5 Eigentum, Themenschwerpunkt in der Deutschen Zeitschrift für Philosophie, 62, 2014 (3). C. Aufsätze C.1 Adornos Engführung von Kunst und Moderne – Zum Begriff des Neuen in der „Ästhetischen Theorie“, in: Maria Moog-Grünewald (Hrsg.), Das Neue – Eine Denkfigur der Moderne: Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bd. II, Heidelberg 2002, S. 7-32. C.2 Heiterkeit auf dunklem Grund. Gelingendes Leben nach Kierkegaard, in: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik 2003, Tübingen 2003, S. 273-289. C.3 ‚Lebendig sind Kunstwerke als sprechende.’ Ästhetik als Philosophie der Sprache, in: Adorno im Widerstreit. Zur Präsenz seines Denkens, hg. von Wolfram Ette, Günter Figal, Richard Klein und Günter Peters, Freiburg/München 2004, S. 121-151. C.3a Englische Übersetzung von C.3: “As speaking entities do artworks live.” Aesthetics as a Philosophy of Language, in: Mário Vieira de Carvalho (ed.), Expression, Truth and Authenticity: On Adorno´s Theory of Music and Musical Performance, Lisboa 2009, S. 159-187. C.4 Dialog und Wahrheit. Zu Davidsons dialogischer Wende der Wahrheitstheorie, in: Brigitte Hilmer, Georg Lohmann, Tilo Wesche (Hrsg.), Anfang und Grenzen des Sinns, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2006, S. 222-235. C.5 Leiden als Thema der Philosophie? Korrekturen an Schopenhauer, in: Lore Hühn (Hg.): Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang des Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling), Würzburg: Ergon 2006, S. 133-145. C.6 Gründe und Zwecke. Reichweite und Grenzen eines technizistischen Handlungsbegriffs, in: Christoph Hubig, Andreas Luckner, Nadia Mazouz (Hrsg.): Handeln und Technik – mit und ohne Heidegger, Kultur und Technik, Band 7, Lit Verlag: Berlin 2007, S. 83-92. C.7 ‚Wenn ein Bär heult, dann erzählt er wirklich was.’ Zur Narrativität bei Dylan und Cash, in: Axel Honneth, Peter Kemper, Richard Klein (Hrsg.), Bob Dylan. Ein Kongress, Frankfurt/M: Suhrkamp 2007, S. 160-181. 4 C.8 Der Anfang als Prinzip und Ursprung bei Kant, in: Emil Angehrn (Hrsg.), Anfang und Ursprung. Die Frage nach dem Ersten in Philosophie und Kulturwissenschaft, Berlin/New York: de Gruyter 2007, S. 303-311. C.9 Reflexion, Therapie, Darstellung. Formen der Kritik, in: Rahel Jaeggi, Tilo Wesche (Hrsg.), Was ist Kritik? Frankfurt/M: Suhrkamp 2009, S. 193-220. C.10 Hegel und die Wahrheitstheorien der Gegenwart. Ein Streit unter Nachbarn, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57 (2009) 3, S. 355-375. C.10a (erweiterte Fassung von C.13) In: Johann Kreuzer (Hrsg.), Hegels Aktualität. Über die Wirklichkeit der Vernunft in postmetaphysischer Zeit, München: Fink 2010, S. 121-149. C.11 Ethischer Naturalismus. Erste und zweite Natur bei Foot und McDowell, in: Thomas Hoffmann, Michael Reuter (Hrsg.), Natürlich Gut. Aufsätze zur Philosophie Philippa Foots, Frankfurt / Paris / Lancaster / New Brunswick: ontos 2010, S. 263-291. C.12 Politik und Erkenntnis. Zur kognitiven Funktion des Politischen bei Hegel, in: Andrzej Przylebski, Mirko Wischke (Hrsg.), Recht ohne Gerechtigkeit? Hegel und die Grundlagen des Rechtsstaates, Würzburg: Könighausen & Neumann 2010, S. 17-39. C.13 Praktische Vernunft und Willensschwäche. Zur Aristotelischen Anthropologie, in: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik 2010, Tübingen, S. 259-282. C.14 Natur und Geist. Zum Naturbegriff in der Philosophie des Geistes, in: Myriam Gerhard / Christine Zunke (Hrsg.), „Wir müssen die Wissenschaft wieder menschlich machen.“ Aspekte und Perspektiven der Naturphilosophie, Würzburg: Könighausen & Neumann 2010, S. 79-98. C.15 Wahrheit und Wissen im Widerstreit. Zu Hegels Theorie der Tragödie, in: Lore Hühn, Philipp Schwab (Hrsg.), Philosophie des Tragischen, Berlin/New York: de Gruyter 2011, S. 297-315. C.16 Wissen und Glauben. Versuch über den Wahrheitsbegriff der Religionsphilosophie, in: Niels-Jørgen Cappelørn, Lore Hühn, Søren Fauth, Philipp Schwab (Hrsg.), Kierkegaard und Schopenhauer, Kierkegaards Monographs, Berlin/New York: de Gruyter 2011, S. 291328. C.17 Welt, Sprache, Kontingenz. Heideggers Begriff der Wahrheit, in: David Espinet, Friederike Rese, Michael Steinmann (Hrsg.), Gegenständlichkeit und Objektivität, Tübingen: Mohr Siebeck 2011, S. 160-189. C.18 Wahrheit und Evidenz, in: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik 2011, Tübingen: Mohr Siebeck 2011, S. 55-84. C.19 Moral und Glück. Hoffnung bei Kant und Adorno, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60, 2012 (1), S. 49-71. C.20 Politik und Sprache. Macht und Ohnmacht der politischen Kritik, in: Emil Angehrn, Joachim Küchenhoff (Hrsg.), Macht und Ohnmacht der Sprache. Philosophische und psychoanalytische Perspektiven, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2012, S. 55-81. C.21 Gleichheit, Leistung, Bedarf. Prinzipien der Gerechtigkeit, in: Viktor Vanberg (Hrsg.), Marktwirtschaft und soziale Gerechtigkeit. Gestaltungsfragen der Wirtschaftsordnung in einer demokratischen Gesellschaft, Tübingen: Mohr Siebeck 2012, S. 43-50. 5 C.22 Dialektik oder Ontologie. Adornos „philosophische Grundsatzkontroverse“ mit Heidegger, in: Hans Friesen, Christian Lotz, Jakob Meier, Markus Wolf (Hrsg.), Ding und Verdinglichung. Technik- und Sozialphilosophie nach Heidegger und der Kritischen Theorie, München: Fink 2012, S. 211-228. C.23 Moral in weltbürgerlicher Absicht. Kant über moralischen Fortschritt, in: Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca, Margit Ruffing (Hrsg.), Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses 2010, Berlin/New York: de Gruyter 2013, S. 881-890. C.24 Demokratische Freiheit. Zur vorpolitischen Grundlage der Demokratie, in: Gunnar Hindrichs, Axel Honneth (Hrsg.), Freiheit. Internationaler Hegelkongress Stuttgart 2011, Geist und Geschichte Band 1, Frankfurt/M: Klostermann 2013, S. 791-825. C.25 Freiheit durch Eigentum. Freiheitstheoretische Begründungen von Eigentum bei John Locke und John Rawls, in: Diego d’Angelo, Sylaine Gourdain, Tobias Keiling, Nikola Mirkovic (Hrsg.), Frei sein, frei handeln – Freiheit zwischen theoretischer und praktischer Philosophie, Freiburg: Alber 2013, S. 174-202. C.26 Treffen Heideggers Einwände gegen die Demokratie zu?, in: Nikolai Münch, Paul Sörensen (Hrsg.), Heidegger und die Politische Philosophie, Bielefeld: transcript 2013, S. 153-174. C.27 Jürgen Habermas’ Theorie der ‚radikalen Demokratie’. Über den Zusammenhang von Demokratie und Rationalität, in: Falk Bornmüller, Thomas Hoffmann, Arnd Pollmann (Hrsg.), Demokratie und Menschenrechte, Freiburg: Alber 2013, S. 183-206. C.28 Menschenwürde als Basis für die Achtung der Menschenrechte, in: Emil Angehrn, Joachim Küchenhoff (Hrsg.), Die Arbeit am Negativen. Philosophische und psychoanalytische Perspektiven, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2014, S. 253-275. C.29 Moral und Freiheit. Kants Begründung moralischer Pflichten, in: Hans Feger, Manuela Hackel (Hrsg.), Existential Philosophy and Ethics, Berlin/New York: de Gruyter 2013, S. 35-51. C.30 The Concept of Property in Rawls’ Property-Owning Democracy, in: Analyse & Kritik. Zeitschrift für Sozialtheorie 35/1, Schwerpunkt: Property-Owning Democracy, hrsg. von Francis Cheneval/Christoph Laszlo, Stuttgart: Lucius & Lucius 2013, S. 99-111. C.31 Hegel und die Demokratie, in: Hartmut Rosa, Klaus Vieweg (Hrsg.), Hegel in Transformation, Berlin: Duncker & Humblot 2014, S. 134-153. C.32 Die Würde von Freien und Gleichen. Zur Begründung der menschenrechtlichen Würdeidee, in: Daniela Demko, Kurt Seelmann, (Hg.), Würde und Autonomie, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft, Band 141, 2014, S. 41-64. C.33 Demokratie und ihr Eigentum. Von der Marktfreiheit zur Wirtschaftsdemokratie, in: Themenschwerpunkt: Eigentum, hrsg. von Tilo Wesche, Deutschen Zeitschrift für Philosophie 62, 2014 (3), S. 443-486. C.34 Sinn und Grenzen der Mitleidsethik, in: Miriam Fischer, Benno Wirz (Hrsg.), Leben verstehen, Weilerswist: Velbrück, erscheint 2014. 6 C.35 Ethik und Ethikkritik bei Heidegger, in: Günter Figal (Hrsg.), Heidegger in Marburg, Frankfurt/M: Klostermann, erscheint 2014. C.36 Normative Resources of Democracy, erscheint in: Transformations of Democracy. Crisis, Protest and Legimitation, hg. gemeinsam mit Robin Celikates und Regina Kreide, erscheint 2014 bei Rowman & Littlefield. C.37 Politische Visionen und Fiktionen. Über politische Selbsttäuschungen, in: Gertrud Koch, Thomas Hilgers (Hg.), Perspektive und Vision, erscheint 2014. C.38 Glück in Benjamins Wahlverwandtschaften-Essay, in: Helmuth Hühn, Jan Urbich (Hrsg.), Benjamins Wahlverwandtschaften. Zur Kritik einer programmatischen Interpretation, Berlin: Suhrkamp, erscheint 2014. C.39 Formen des guten Lebens. Skizze über die aktuelle Glücksforschung, in: Studia philosophica, Themenschwerpunkt: Philosophie und Lebensführung. Existenzphilosophische Motive heutigen Philosophierens, hrsg. von Jeanette Friedrich und Toni Hügli, Basel: Schwalbe 2014. C.40 Wirtschaftsdemokratie. Politische Inklusion durch Eigentumsteilhabe, in: Heinrich-BöllStiftung (Hg.), Inklusion, Bielefeld: Transcript, erscheint 2015. C.41 Glück und Erinnerung. Zur Zeitstruktur gelingenden Lebens, in: Emil Angehrn, Joachim Küchenhoff (Hg.), Das unerledigte Vergangene. Macht und Grenzen der Erinnerung, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, erscheint 2015. C.42 The Normative Constraints of Law, in: special issue of Philosophy and Social Criticism, erscheint 2015. C.43 Kierkegaards Konzept der Kritik, in: Hermann Deuser, Markus Kleinert (Hg.), Kierkegaard. Entweder-Oder, Klassiker Auslegen, Akademie-Verlag, Berlin, erscheint 2015. C.44 Selbsteigentum, in: Gunnar Hindrichs (Hg.), Praktische Identität, Frankfurt/M: Klostermann, erscheint 2015. C.XX Kants Naturrecht auf Eigentum, unter Begutachtung. D. Handbuch- und Lexikonartikel D.1 Analogie, in: Lexikon der Bibelhermeneutik [=LB], hrsg. von Oda Wischmeyer et al., Berlin/New York: de Gruyter 2009. D.2 Dialektik oder Ontologie: Heidegger, in: Adorno-Handbuch [=AH], hrsg. von Richard Klein, Johann Kreuzer, Stefan Müller-Doohm, Stuttgart/Weimar: Metzler 2011, S. 364373. D.3 Essentialismus, in: Lexikon des Existentialismus und der Existenzphilosophie [=LEE], hrsg. von Anton Hügli und Urs Thurnherr, Darmstadt: WBG 2007, S. 76-77. D.4 Ganzheit, LEE, S. 99-101. 7 D.5 Gemeinschaft, LEE, S. 106-109. D.6 Glück, LEE, S. 122-125. D.7 Glück bei Schopenhauer und Kierkegaard. Vom richtigen Umgang mit Negativität, in: Glück. Ein interdisziplinäres Handbuch, Dieter Thomä, Christoph Henning, Olivia Mitscherlich-Schönherr (Hrsg.), Stuttgart/Weimar: Metzler 2011, S. 205-210. D.8 Kritik, LB. D.9 Mündlichkeit, LB. D.10 Negative Dialektik: Kritik an Hegel, AH, S. 317-325. D.11 Prinzip, in: Religion in Geschichte und Gegenwart (4. Auflage) [=RGG4], hrsg. von Hans Dieter Betz et al., Tübingen: Mohr Siebeck 1998ff., Band 6, Sp. 1667-1668. D.12 Schrift, LB. D.13 Schwermut, RGG4, Band 7, Sp. 1076-1077. D.14 Selbst (philosophisch), RGG4, Band 7, Sp. 1152-1153. D.15 Sprung, LEE, S. 240-243. D.16 Theorie, LB. D17 Theunissen, Michael, Die deutsche Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch, Thomas Bedorf, Andreas Gelhard (Hrsg.), Darmstadt: WBG 2012, S. 283-286. D. 18 Ursprung (philosophisch), RGG4, Band 8, Sp. 839-840. D.19 Verdacht, LB. D.20 Verhältnis, LEE, S. 271-274. D.21 Vorverständnis, LB. D.22 Weltgeist, RGG4, Band 8, Sp. 1441. D.23 Weltseele, RGG4, Band 8, Sp. 1451. D.24 Wesen, LEE, S. 292-295. E. Rezensionen, Einleitungen und Medientätigkeit E.1 „Ach, philosophierte ich mit Max über Dialektik an der Riviera …“. Adornos früher Briefwechsel mit Horkheimer, in: Musik & Ästhetik 28, hrsg. v. Ludwig Holtmeier, Richard Klein und Claus-Steffen Mahnkopf, Stuttgart: Klett-Cotta 2003, S. 106-110. E.2 Die unbewältigte Moderne, in: Badische Zeitung, 9. August 2003, S. 35. 8 E.3 Sylvia Zirden: Theorie des Neuen – Konstruktion einer ungeschriebenen Theorie Adornos, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, hrsg. von Josef Früchtl und Maria Moog-Grünewald, Heft 50/2 (2005), Hamburg: Meiner, S. 317-322. E.4 Hans-Helmuth Gander: Selbstverständnis und Lebenswelt. Grundzüge einer phänomenologischen Hermeneutik im Ausgang von Husserl und Heidegger. In: Husserl Studies 21 (2005), Frankfurt/M: Vittorio Klostermann, S. 149-155. E.5 „Direkt denken, indirekt mitteilen. Subjektivitätsübungen hinter den Kulissen. Sören Kierkegaards Journale bilden den Auftakt seiner deutschen Neuübersetzung“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 19. Oktober 2005, S. L 30. E.6 (gemeinsam mit Brigitte Hilmer) Anfang und Grenzen des Sinns – Einleitung, in: Brigitte Hilmer, Georg Lohmann, Tilo Wesche (Hrsg.), Anfang und Grenzen des Sinns, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2006, S. 9-17. E.7 Bernard Williams’ „On Opera“, in: Musik & Ästhetik 44, hrsg. von Ludwig Holtmeier, Richard Klein und Claus-Steffen Mahnkopf, Stuttgart: Klett-Cotta 2007, S. 104-107. E.8 (gemeinsam mit Rahel Jaeggi). Einführung: Was ist Kritik?, in: Rahel Jaeggi, Tilo Wesche (Hrsg.), Was ist Kritik?, Frankfurt/M: Suhrkamp 2009, S. 7-20. E.9 (gemeinsam mit Barbara Schmitz) Schwerpunkt: Über das Hoffen, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60, 2012 (1), S. 28-30. E.10 Zum 200. Geburtstag: Was hat uns Sören Kierkegaard heute zu sagen?, DIE ZEIT, 2. Mai 2013, S. 52. E.11 Was ist Glück? Warum unser eigenes Lebensglück vom Glück anderer Menschen abhängt, DIE ZEIT, Nr. 25, 13. Juni 2013, Spezial Philosophie „Was ist das gute Leben?“, S. 14. E.11a Was ist Glück? Warum unser eigenes Lebensglück vom Glück anderer Menschen abhängt, in: DIE ZEIT (Hg.), Wie soll ich leben? Philosophen der Gegenwart geben Antwort, München: Pattloch 2014, S. 59-64. E.12 Verschwendung, Interview, Radio Corax, 03.10.13 um 19:15-19:30. E.13 Was ist Glück?, Interview, MDR Figaro, 16.11. 13 um 9:05-9:10. E.14 Kulturnacht: Die Philosophie des Glücks, Gesprächsrunde, MDR, 21.11.13, um 22:0023:00. E.15 Einführung in den Schwerpunkt: Eigentum, Deutschen Zeitschrift für Philosophie 62, 2014 (3), S. 409-414. E.16 (gemeinsam mit Robin Celikates und Regina Kreide) Democracy: Current Debates and New Directions, erscheint in: Transformations of Democracy. Crisis, Protest and Legimitation, hg. gemeinsam mit Robin Celikates und Regina Kreide, erscheint 2014 bei Rowman & Littlefield. 9 IV. Vorträge 1. „Der Begriff des Neuen bei Adorno“ – Vortrag auf der XI. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Heidelberg am 28. Mai 1999. 2. „Freiheit bei Kant“ – Vortrag am 17. Juli 2000 auf dem Kolloquium des Internationalen Zentrums für Wissenschaftliche Zusammenarbeit der Universität Tübingen. (Unveröffentlicht) 3. „Hegel’s Concept of Truth“ – Vortrag auf einem Workshop am "Center for Advanced Research in Phenomenology" in Prag am 5. April 2002. (Unveröffentlicht) 4. „Gibt es eine Wahrheit in der Kunst?“ – Vortrag auf dem Internationalen AdornoSymposion an der Universität Freiburg i. Brsg. am 2. Oktober 2003. (Unveröffentlicht) 5. „Language, Truth, Art“ – Vortrag auf dem Adorno-Symposion an der Universität Lissabon am 8. Oktober 2003. (Unveröffentlicht) 6. „Kunst und Sprache in Adornos Ästhetik“ – Vortrag auf dem Symposion „Theorie, Kunst, Wissenschaft“ an der Technischen Universität Chemnitz am 8. November 2003. 7. „Theoretische und praktische Philosophie bei Kierkegaard“ – Vortrag am 15.1.2004 im Rahmen der Ringvorlesung „Philosophische Profile“ an der Universität Freiburg i.Brsg. (Unveröffentlicht) 8. „Interne und externe Gründe. Zu einem scheinbaren Gegensatz“ – Vortrag am 12.10.2004 auf dem Workshop „Handeln und Technik“ der Universität Stuttgart. 9. „Bekannt – Anerkannt – Erkannt. Hegels Unterscheidung von Wissen und Wahrheit in der ‚Phänomenologie des Geistes’“ – Vortrag am 22.10.2004 auf der Tagung „Anerkennung. Vom ‚Leben’ eines hegelschen Begriffs“ der Universität Basel. (Unveröffentlicht) 10. „Das Böse im Denken. Zu einer Gedankenfigur Schopenhauers“ – Vortrag auf dem Internationalen Kongress der Schopenhauer-Gesellschaft „Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus“ am 7. Mai 2005. 11. „Epilog“ – Vortrag auf dem Colloquium Rauricum „Die Frage nach dem Ursprung“ am 27. August 2005. 12. „‚Wenn ein Bär heult, dann erzählt er wirklich was.’ Narrativität bei Dylan und Cash“ – Vortrag am 12. Mai 2006 auf dem Internationalen Bob Dylan Kongress Frankfurt am Main. 13. „Theorie und Kritik. Zu drei Formen von Kritik“ – Vortrag am 8. September 2006 auf dem Internationalen Symposion „Immanenz und Transzendenz. Konstellationen philosophischer Kritik“ in Basel. 14. „Wahrheit und Wissen im Widerstreit. Zu Hegels Theorie der Tragödie“ – Vortrag am 22. Mai 2008 auf der Internationalen Tagung „Die Philosophie des Tragischen“ in Freiburg i.Brsg. 15. “The Concept of Reason as Second Nature” – Vortrag am 16. Juli 2008 auf dem 14ème Colloque philosophique international d’Evian „Qu’est-ce que la seconde nature? – raison, histoire, institutions“. 10 16. „Hegels Begriff der Wahrheit“ – Vortrag am 31. Oktober 2008 an der Friedrich-SchillerUniversität Jena. 17. „Was ist Kritik?“ – Probevortrag vor der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel am 27. November 2008. 18. “Kierkegaard´s Concept of Truth” – Vortrag am 25. April 2009 auf dem Internationalen Kierkegaard-Symposion am Kierkegaard Research Centre at the University of Copenhagen. 19. „Gleichheit, Leistung, Bedürfnis. Prinzipien der Gerechtigkeit“ – Vortrag am 1. Oktober 2009 auf dem Symposium „Marktwirtschaft und Gerechtigkeit – Gestaltungsfragen der Wirtschaftsordnung in einer demokratischen Gesellschaft“ des Walter Eucken Instituts, Freiburg. 20. „Wissen und Wahrheit bei Hegel“ – Vortrag am 6. Februar 2010 am Institut für Philosophie der Universität Potsdam. 21. „Moral in weltbürgerlicher Absicht. Kant über moralischen Fortschritt“ – Vortrag am 26. Mai 2010 auf dem XI. Internationalen Kant-Kongress in Pisa. 22. „Welt, Sprache, Wahrheit. Bemerkungen zu Heidegger“ – Vortrag am 30. Mai 2010 auf der Tagung „Gegenständlichkeit und Objektivität“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 23. „Wahrheitsorientierung. Heideggers Konzept des Anfangs“ – Vortrag am 18. Juni 2010 auf der Jahrestagung der Heidegger-Gesellschaft in Meßkirch. 24. „Wahrheit und Evidenz“ – Vortrag am 2. Juli 2010 auf dem Internationalen HermeneutikSymposium 2010 „Hermeneutik: 50 Jahre nach Wahrheit und Methode“ an der AlbertLudwigs-Universität Freiburg. 25. “Needs and Values. On the Concept of Moral Judgment” – Vortrag am 18. September 2010 auf dem internationalen Symposion „Needs. A Key Concept for Moral and Political Philosophy” an der Universität Basel. 26. „Moralische Normativität“ – Vortrag am 9. Februar 2011 im Collegium Philosophicum am Institut für Philosophie der Universität Jena. (Unveröffentlicht) 27. „Gleichheit, Bedarf, Leistung. Prinzipien der Verteilungsgerechtigkeit“ – Vortrag am 10. Mai 2011 im interdisziplinären Kolloquium der Universität Flensburg. (Unveröffentlicht) 28. „Pluralistische Gerechtigkeit“ – Vortrag am 31. Mai 2011 im Kolloquium des Instituts für Philosophie der Universität Magdeburg. (Unveröffentlicht) 29. „Autonomie und Hoffnung“ – Vortrag am 25. Juni 2011 auf dem Internationalen HegelKongress in Stuttgart. 30. „Praktiken der Selbstbildung. Aufklärungs- und Technikkritik bei Adorno und Heidegger“ – Vortrag am 1. Juli 2011 an der TU Cottbus. 31. „Pluralistischer Egalitarismus. Eine einheitliche Theorie der Gerechtigkeit“ – Vortrag am 13. September 2011 auf dem XXII. Deutschen Kongress für Philosophie an der LudwigMaximilians-Universität München. 11 32. „Ethik und Ethikkritik bei Heidegger“ – Vortrag am 27. November 2011 auf der Jahrestagung der Martin Heidegger Gesellschaft an der Universität Marburg. 33. „Bekannt, Erkannt, Anerkannt. Hegels Theorie der Anerkennung“ – Probevortrag am 13. Januar 2012 an der FSU-Jena. 34. „Schopenhauers Mitleidsethik“ – Vortrag am 19. April 2012 im Institutskolloquium der FU Berlin. 35. „Sinn und Grenzen der Mitleidsethik“ – Probevortrag am 4. Mai 2012 an der FSU-Jena. 36. „Treffen Heidegger Einwände gegen die Demokratie zu?“ – Vortrag am 4. Mai 2012 auf dem Workshop „Heidegger und die Politische Philosophie“ an der FSU-Jena. 37. „Demokratische Freiheit. Hegel und die Demokratie“ – Vortrag am 29. Mai 2012 in der Vortragseihe „Hegel in Transformation“ an der FSU-Jena. 38. „Humanismus bei Adorno“ – Vortrag am 27. August 2012 auf der Tagung „Humanismus: ein offenes System“ in Weimar. (Unveröffentlicht) 39. „Menschenwürde als Ermächtigungsnorm gegen Unrechtserfahrungen. Von der vernunftrechtlichen Deutung der Menschenwürde“ – Vortrag am 20. Oktober 2012 auf der Tagung „Arbeit am Negativen. Philosophische und psychoanalytische Perspektiven“ an der Universität Basel. 40. „Politische Visionen und Fiktionen. Zur Fiktionalität im politischen Diskurs“ – Vortrag am 10. November 2012 auf dem Workshop „Perspektivität und Fiktion“ des SFB 626 an der FU Berlin. (Unveröffentlicht) 41. „Freiheit durch Eigentum. Freiheitstheoretische Begründungen bei Locke und Rawls“ – Vortrag und Workshop am 5. und 6. Dezember 2012 an der Universität Freiburg. 42. „‚Pursuit of happiness’. Glück als Ziel der Politik“ – Vortrag am 8. Dezember 2012 auf der Tagung „Leben verstehen“ an der Universität Basel. (Unveröffentlicht) 43. „Menschenwürde und Autonomie“ – Vortrag am 24. April 2013 im Kolloquium „Würde und Autonomie“ der Juristischen Fakultät der Universität Basel. 44. „Die Würde von Freien und Gleichen“ – Vortrag am 30. April 2013 auf dem Kolloquium des Instituts für Philosophie der Universität Magdeburg. 45. „The Concept of Property in Rawls’ Property-Owning Democracy” – Vortrag am 24. Mai 2013 auf der Konferenz “Philosophy and Social Science” in Prag. 46. „The Normative Constraints of Law“ – Vortrag auf der Konferenz „Globalizing Democracy and Justice? New Perspectives in Critical Theory, Law and European Studies” am 11. Juni 2013 an der Universität Flensburg. 47. „Gibt es ein Naturrecht auf Eigentum?“ – Vortrag am 12. Juni 2013 im Kolloquium des Instituts für Philosophie der Universität Leipzig. 48. „Über den Zusammenhang von Demokratie und Rationalität“ – Vortrag am 25. Juni 2013 auf der Tagung „Menschenrechte und Demokratie“ an der Universität Magdeburg. 12 49. „Selbsttäuschungen als Thema der Philosophie“ – Vortrag am 19. September 2013 auf dem Workshop „Selbsttäuschung“ am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen. 50. „Das Naturrecht auf Eigentum“ – Vortrag am 1. Oktober 2013 im Kolloquium „Ethik und Politische Philosophie“ an der Universität Fribourg. 51. „Demokratie und ihre Eigentum“ – Probevortrag am 21. Oktober 2013 an der FriedrichSchiller-Universität Jena. 52. „Visionen und Fiktionen. Über politische Selbsttäuschungen“ – Vortrag am 26. Oktober 2013 auf der Konferenz „Fiktion und Perspektivität“ des SFB 626 in Berlin. 53. „Demokratische Eigentumsordnungen“ – Vortrag am 8. Januar 2014 im Kolloquium des Instituts für Philosophie der Universität Erfurt. 54. „Original Common Ownership“ – Kommentar am 23. Januar 2014 auf der Tagung “Naturrechtsfiguren. Ursprünglicher Gemeinbesitz und territoriale Rechte“ des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Hamburg. 55. „Welche Eigentumsordnung brauchen Demokratien?“ – Vortrag am 31. Januar 2014 auf im Forschungskolloquium Politische Philosophie der Ruhr-Universität Bochum. 56. „Wozu Dialektik? Über Kierkegaard“ – Vortrag am 13. Mai 2014 im Institutskolloquium der Universität Luzern. 57. „Wirtschaftsdemokratie“ – Vortrag am 4. Juni 2014 im Kolloquium „Jena Social Theory Colloquium“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 58. „Formen des Guten Lebens. Skizze über die aktuelle Glücksforschung“ – Vortrag am 7. Juli 2014 im Schillerschen Gartenhaus der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 59. „Glück und Erinnerung. Zur Zeitstruktur gelingenden Lebens“ – Vortrag am 20. September 2014 auf der interdisziplinären Tagung „Das unerledigte Vergangene. Macht und Grenzen der Erinnerung“ der Universität Basel. V. Preise und Stipendien 1989 UNESCO-Stipendium für „The London School of Economic and Political Science“ (nicht beansprucht zugunsten des Philosophiestudiums in Berlin) 1997-1999 Promotionsstipendium nach dem Landesgraduiertengesetz Baden-Württemberg. Promotionspreis der Eberhard-Karls-Universität Tübingen 2001. Karl Jaspers Förderpreis 2009. 13 VI. Sonstige wissenschaftliche Tätigkeiten Leiter des 27. Baden-Württemberg-Kolloquiums „Migration und Multikulturalismus“ 1.-4. Oktober 2002. Mitveranstalter des Workshops zum 150. Todestag von Sören Kierkegaard an der Katholischen Akademie in Bayern am 24. September 2005. Gutacher der Stiftung „Schweizer Jugend forscht“ 2005/2006. Mitveranstalter der Tagung „Kontexte des Sinns“ am 10. Mai 2006 an der Universität Basel. Mitveranstalter des internationalen Symposions „Konstellationen philosophischer Kritik“ 7.-10. September 2006 an der Universität Basel. Dozent auf der Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes 2008. Editorial Board: Musik&Ästhetik Podiumsdiskussion mit Peter Sloterdijk und Jürgen Kaube zu „Globalisierung und Gerechtigkeit“ am 8. Juli 2009 an der Universität Oldenburg. Seit 2009 Gutachter für die Alexander von Humboldt-Stiftung Mitveranstalter der internationalen Tagung „Needs. A Key Concept for Moral and Political Philosophy” 17.-18 September 2010 an der Universität Basel. Mitveranstalter des Workshops “Über das Hoffen” am 20.-21. Oktober 2012 an der Universität Basel. Seit 2012 Gutachter für die „Allgemeine Zeitschrift für Philosophie“ Mitveranstalter der internationalen Tagung „Democracy – Justice, Participation and Deliberation“ am 6.-7. Juli 2012 an der Universität Basel. Seit 2014 Gutachter für den Alber Verlag. VII. Eingeworbene Mittel CHF 800,- / € CHF 22 000,- / € 600,- Tagung „Kontexte des Sinns“. Herkunft: Freiwillige Akademische Gesellschaft Basel. 16 500.- Symposion „Konstellationen philosophischer Kritik“. Herkunft: Schweizerischer Nationalfonds, SAGW, Akademische Gesellschaft Basel. 14 CHF 3 000,- / € 2 250,- Kolloquium „Der Begriff der Wahrheit“. Herkunft: Freiwillige Akademische Gesellschaft Basel. CHF 16 100,- / € 12 500,- Symposion „Needs and Values“. Herkunft: Freiwillige Akademische Gesellschaft Basel, Max Geldner Stiftung. CHF 19 000,- / € 16 000,- Konferenz „Democracy – Justice, Participation and Deliberation“ Herkunft: Schweizerischer Nationalfind; Freiwillige Akademische Gesellschaft Basel VIII. Lehrveranstaltungen Freiburg i.Brsg WS 2001/02 PS Ethik bei Kierkegaard SoSe 2002 PS Hegel, Phänomenologie des Geistes SoSe 2002 HS Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung WS 2002/03 Lektürekurs Heidegger, Sein und Zeit WS 2002/03 PS Horkheimer/Adorno, Die Dialektik der Aufklärung SoSe 2003 Lektürekurs Heidegger, Sein und Zeit (Fortsetzung) Basel WS 2003/04 S Heidegger, Der Ursprung des Kunstwerkes SoSe 2004 Grundkurs Theoretische Philosophie (gemeinsam mit Dr. S. Knell) WS 2004/05 S Selbsttäuschung als philosophisches Problem WS 2005/06 S Kant, Kritik der reinen Vernunft SoSe 2006 S Theorien der Kritik (gemeinsam mit Prof. Dr. Emil Angehrn) WS 2006/07 S Hegel, Die Phänomenologie des Geistes FS 2007 Kolloquium, Wahrheitstheorien (mit Prof. Dr. S. Rödl) HS 2007 PS Aristoteles, Nikomachische Ethik FS 2008 S Werttheorien HS 2008 S John McDowell, Mind and World 15 FS 2009 S Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten HS 2009 V Wahrheitstheorien Freiburg i.Brsg WS 2009/10 V Metaethik WS 2009/10 PS Platon, Theätet WS 2009/10 S Klassiker der Sprachphilosophie WS 2009/10 OS Schelling und Heidegger FS 2010 V Grundkurs Theoretische Philosophie FS 2010 Lektürekurs zum Grundkurs (Aristoteles, Hegel, Wittgenstein) FS 2010 S Platon, Sophistes FS 2010 PS Rationalität (Rorty, Davidson, McDowell) WS 2010/11 V Wahrheit in der Ethik WS 2010/11 PS David Miller, Grundsätze sozialer Gerechtigkeit WS 2010/11 HS Kant, Kritik der praktischen Vernunft WS 2010/11 HS Demokratietheorie Basel Jena SoSe 2011 V Politische Philosophie SoSe 2011 PS Politische Philosophie SoSe 2011 HS Menschenrechte SoSe 2011 HS Über das Hoffen SoSe 2011 OS Neuerscheinungen in der Ethik WS 2011/12 V Ethik WS 2011/12 PS Ethik (Aristoteles, Kant) WS 2011/12 HS Fichtes und Hegels Theorien der Anerkennung WS 2011/12 HS Deliberative Demokratie WS 2011/12 OS Neuerscheinungen in der Politischen Philosophie 16 SoSe 2012 V Politische Philosophie SoSe 2012 PS Politische Philosophie (Hobbes, Rousseau, Habermas, Rawls) SoSe 2012 HS Heideggers phänomenologische Ethik SoSe 2012 HS Habermas´ Schriften über Demokratie SoSe 2012 OS Neuerscheinungen in der Ethik WS 2012/13 V Ethik WS 2012/13 PS Ethik (Aristoteles, Kant) WS 2012/13 HS Eigentumstheorien WS 2012/13 HS Glück (gemeinsam mit Prof. Dr. Hartmut Rosa) WS 2012/13 OS Neuerscheinungen in der Politischen Philosophie SoSe 2013 V Politische Philosophie SoSe 2013 HS Eigentum im Deutschen Idealismus (Kant, Fichte, Hegel) SoSe 2013 HS Adorno, Negative Dialektik SoSe 2013 HS Glück in Literatur und Philosophie (gemeinsam mit Prof. Kindt) SoSe 2013 OS Aktuelle Debatten in der Demokratietheorie Frankfurt am Main WS 2013/14 V Eigentum WS 2013/14 HS Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts WS 2013/14 Kolloquium Sozialphilosophie Gießen SoSe 2014 S Einführung in die Praktische Philosophie SoSe 2014 S Hauptwerke der Kritischen Theorie SoSe 2014 S Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts SoSe 2014 Koll Praktische Philosophie (gemeinschaftliches Eigentum) WS 2014/15 V Einführung in die Praktische Philosophie WS 2014/15 S Klassiker der Demokratietheorie WS 2014/15 S Hegel und Marx WS 2014/15 Koll Praktische Philosophie (Rechtsphilosophie) 17 IX. Forschungsprojekte 1. Was ist Kritik? Tagungs- und Publikationsprojekt gemeinsam mit Prof. Dr. Rahel Jaeggi (HU Berlin). Abgeschlossen 2009 2. Über das Hoffen Tagungs- und Publikationsprojekt gemeinsam mit PD Dr. Barbara Schmitz (Basel). Abgeschlossen 2012 3. Needs. A Key Concept for Moral and Political Philosophy Tagungsprojekt gemeinsam mit PD Dr. Barbara Schmitz (Basel). Abgeschlossen 2012 4. Democracy – Justice, Participation and Deliberation Tagungs- (abgeschlossen) und Publikationsprojekt gemeinsam mit Prof. Dr. Robin Celikates (Amsterdam) Abschluss: 2013 5. Demokratie und ihr Eigentums Tagungs- und Publikationsprojekt Abschluss: 2015 18