Einführung in die politische Theorie

Werbung
Einführung in die politische Theorie
Dozierende: Dr. Ayelet Banai, Dr. Thomas Biebricher, Dr. Miriam Ronzoni
Mittwoch: 14-16 Uhr, Raum: Jügelhaus, HS 10
Email: [email protected]; [email protected]; [email protected]
Sprechstunde:
Dr. Ayelet Banai: Dienstags, von 11 bis 12 (oder später wenn notwendig), Raum 14, Erdgeschoss,
Varrentrappstrasse 40-42 (Eingang Adornoplatz)
Dr Thomas Biebricher: nach Absprache, Juridicum Raum 505
Dr. Miriam Ronzoni: Dienstags, von 2 bis 3 (oder später wenn notwendig), Raum 14, Erdgeschoss,
Varrentrappstrasse 40-42 (Eingang Adornoplatz)
Die Materialien zur Vorlesung werden demnächst unter www.iversity.org online verfügbar sein. Sie
melden sich mit Ihrer Email-Adresse und dem Passwort twkhod an und treten damit auch dem Kurs
bei.
Vorlesungsinhalt: Die politische Theorie blickt auf eine mehr als 2000-jährige Tradition zurück, in
deren Verlauf sie das grundbegriffliche Vokabular nicht nur der Politikwissenschaft, sondern auch der
praktischen Politik entscheidend mitgeprägt hat. Die Vorlesung bietet einen Überblick über die
verschiedenen Traditionen politischer Theorie indem sie diese anhand von bestimmten Denkern,
Begriffen und geschichtlichen Kontexten erläutert. So werden historische und konzeptionelle
Herangehensweisen an die politische Theorie und Ideengeschichte miteinander verknüpft, um ein
möglichst breites Spektrum an inhaltlichen Positionen aber auch unterschiedlichen Arten der
Theoriebildung abzudecken. Die Vorlesung soll die vorgestellten Theorien in ihren grundlegenden
Konturen verständlich machen und zur kritischen Auseinandersetzung mit dem behandelten Material
anregen.
Kursanforderungen:
Regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung des angegebenen Materials
Teilnahmeschein:
Ein dreiseitiges Essay, das die zentralen Ideen eines Textes aus dem Vorlesungsmaterial darstellt und
sich kritisch mit ihnen auseinandersetzt. Gedruckt abzugeben am Tag der entsprechenden Vorlesung
Leistungsschein:
1. Ein dreiseitiges Essay, das die zentralen Ideen eines Textes aus dem Vorlesungsmaterial darstellt
und sich kritisch mit ihnen auseinandersetzt. Gedruckt abzugeben am Tag der entsprechenden
Vorlesung
2. Eine zweistündige Klausur am Ende des Semesters, in deren Rahmen eine Essayfrage zu
beantworten ist, die sich auf die Inhalte der Vorlesung bezieht. Mehrere Fragen stehen zur Auswahl.
Vorlesungsplan
18.04. Einführung. Warum politische Theorie?
25.04. Politische Theorie der Antike: Platon und Aristoteles
1.
2.
3.
Aristoteles, Politik, Buch I, III und IV
Plato, Politeia(Der Staat), Buch II, III, IV
Manfred Brocker, Geschichte des politischen Denkens, Frankfurt: Suhrkamp, 2006: Kapitel 1, 2
02.05. Vom Mittelalter in die Neuzeit: Thomas von Aquin und Niccolo Machiavelli
1.
2.
3.
Auszüge aus Niccolo Machiavelli, Der Fürst
Auszüge aus Thomas von Aquin, Summa Theologiae und Über die Herrschaft der Fürsten
Jürgen Miethke, Thomas von Aquin, in: Hans Maier / Horst Denzer (Hrsg.): Klassiker des politischen Denkens.
Band 1. Von Plato bis Hobbes, München: Beck, 2001
09.05. Vertragstheorien von Hobbes bis Rawls
1.
2.
3.
4.
John Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung, zweite Abhandlung, Kapitel 1-3, 8-10, 13
Thomas Hobbes Leviathan, Teil 1 Kapitel 13, Teil 2 Kapitel 17-19, 21
Jean Jacques Rousseau. Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts.
John Rawls. Eine Theorie der Gerechtigkeit. Kapitel 1 §1-4.
16.05. Immanuel Kant und das Recht der Selbstbestimmung
1.
2.
3.
Immanuel Kant, Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre: Einleitung in die Rechtslehre: § A, B, C, D, E
(ohne Anhang); 2.Teil, das Öffentliche Recht, erster Abschnitt: das Staatsrecht § 43 bis 52
Arthur Ripstein, Force and Freedom (Cambridge (MA): Harvard 2009), Kapitel 1 und 6
Immanuel Kant, Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?
23.05. Freiheit und ihre Begriffe
1.
2.
3.
Benjamin Constant, Über die Freiheit der Alten im Vergleich zu der der Heutigen. in: Benjamin. Constant, Werke
in vier Bänden, Herausgegeben von Axel Blaeschke und Lothar Gall, Berlin 1971, Band 4.
John Stuart Mill, Über die Freiheit (egal welche Ausgabe)
Philip Pettit, “Republican Freedom”, in Cécile Laborde and John Maynor (eds.) Republicanism and Political Theory
Oxford: Balckwell 2008, pp. 102-130
30.05. Demokratie
1.
2.
3.
4.
Adam Swift, Political Philosophy, a Beginners' Guide, Polity 2005, Part 5: Democracy
Göhler, Gerhard , Iser, Mattias und Kerner, Ina (Hrsg.). Politische Theorie: 22 umkämpfte Begriffe zur
Einführung – Demokratie
David Miller, „Deliberative Democracy and Social Choice“, in Citizenship and National Identity, Cambridge: Polity
Press 2000
- Arend Lijphart, Democracy in plural societies: A comparative exploration, New Haven, Yale University Press,
1977, Kapitel 1, 2
06.06. Karl Marx, Kapitalismus, Sozialismus
1.
2.
Karl Marx, Friedrich Engels, Manifest der Kommunistischen Partei
Karl Marx, Entfremdete Arbeit
3. Karl Marx, Zur Judenfrage
13.06. Nietzsche und das Ende der abendländischen Metapyhsik
1.
2.
Auszüge aus Friedrich Nietzsche, Die fröhliche Wissenschaft und Die Genealogie der Moral
Michel Foucault, Nietzsche, die Genealogie und die Historie, in: ders.: Von der Subversion des Wissens,
Frankfurt/M. 1987, S.69-90.
20.06. Ideologie, Ideen, Utopien
1.
2.
3.
Terry Eagleton. Ideologie: eine Einführung. Stuttgart: Metzler, 2000, Kapitel 1 „Was ist Ideologie?“
Karl Mannheim. Ideologie und Utopie. Frankfurt/Main: Klostermann. Kapitel 2 „Ideologie und Utopie“
Antonio Gramsci, „The Concept of Ideology”, in Prison Notebooks.
27.06. Macht und ihre Dimensionen
1.
2.
3.
Steven Lukes, Power. A Radical View (2nd Edition), Basingstoke: Palgrave, 2005, Kapitel 1, S.14-59.
Auszüge aus Hannah Arendt, Macht und Gewalt (17. Auflage), München: Piper.
Michel Foucault, Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1, Frankfurt/M.: Suhrkamp, Kapitel IV.2
04.07. Das Politische
1.
2.
Chantal Mouffe, Über das Politische. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2007. Kapitel 2 “Die Politik und das
Politische“
Regina Kreide und Andreas Niederberger. Politik. . In G. Göhler, M. Iser, I. Kerner (Hg.), Politische Theorie. 25
umkämpfte Begriffe zur Einführung. S. 290-308
11.07. Gerechtigkeit
1.
2.
John Rawls, Eine Theorie der Gerechtigkeit, Kapitel 1
Thomas Pogge, Rawls (Beck Verlag), Kapitel III
3.
John Rawls, Politischer Liberalismus, 2. Vorlesung, § 1 bis 4
Herunterladen