Stoffverteilungsplan – Kerncurriculum Bayern – Sekundarstufe II Haack Weltatlas 2015 Bayern Kerncurriculum Bayern – Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 11 Geo 11.1 Der blaue Planet und seine Geozonen atmosphärische Grundlagen: Aufbau und Zusammensetzung der Atmosphäre globale Beleuchtungsverhältnisse Strahlungs- und Wärmehaushalt der Erde marine Grundlagen: Ursachen und Auswirkungen ozeanischer Strömungen Modell der globalen ozeanischen Zirkulation El-Niño-Phänomen Bedeutung der Weltmeere für das Globalklima Grundlagen der atmosphärischen Zirkulation: Modell und aktuelle Realität anhand von Satellitenbildern Dynamik des großräumigen Wettergeschehens in Mitteleuropa im Überblick Schule: Lehrer: Karten im Haack Weltatlas 2015 – Ausgabe Bayern Gesamte Erdatmosphäre: 239.5 Untere Erdatmosphäre: 239.6 Tageszeiten im Jahresverlauf: 260.2 Wärmezonen: 260.3 Jahreszeiten ‒ Erdbahn um die Sonne: 261.4 Klimazonen: 234.1, 236.1, 236.2 Niederschläge und Temperaturen: 235.2, 235.3 Wärmezonen: 260.3 Temperaturen in Europa: 97.3, 97.4 Klimazonen: 234.1, 236.1, 236.2 Globales Förderband: 237.2 El Niño: 237.3 Globales Förderband: 237.2 El Niño: 237.3 Klima Welt: 234-239 Wetter ‒ Europa: 98-99 Atmosphäre und Windsysteme: 238-239 Wetter, Zyklone, Luftmassen ‒ Europa: 98 Wetterlagen ‒ Europa: 99.5-9 Windsysteme: 239.4 © Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 1 Kerncurriculum Bayern – Sekundarstufe I Karten im Haack Weltatlas 2015 – Ausgabe Bayern Klima- und Vegetationszonen im Überblick: zonale Anordnung und Ursachen räumlicher Differenzierung Geo 11.2 Ökosysteme und anthropogene Eingriffe Geo 11.2.1 Die Tropen Ausbildung eines natürlichen Ökosystems in den immerfeuchten Tropen: grundlegender Wirkungszusammenhang von Klima, Boden, Vegetation und Relief; Nährstoffkreislauf Landschaften und Vegetationszonen: 232/233 Klimazonen: 234.1, 236.1, 236.2 ökologische Folgen nicht angepasster Landnutzung in den immerfeuchten Tropen: Ausmaß, Ursachen und Folgen der Waldrodung; Subsistenzwirtschaft und cash-crop-Anbau; Maßnahmen zum Schutz des Regenwaldes Störung eines landschaftsökologischen Systems in den wechselfeuchten Tropen: Verbreitung und Abfolge verschiedener Savannenformen in Abhängigkeit von den jeweiligen Klimabedingungen; Zusammenwirken natur- und humangeographischer Faktoren bei der Desertifikation Geo 11.2.2 Die kalten Zonen natürliche Grundlagen und Nutzungsmöglichkeiten der subpolaren Zone: Wirkungsgefüge von Klima, Vegetation und Boden Klimazonen ‒ Welt: 234.1, 236.1, 236.2 Landschaften und Vegetationszonen ‒ Welt: 232/233 Böden und Bodenbildung ‒ Welt: 242 Landgrabbing in Afrika: 182 Entwicklungsprojekt in Sierra Leone: 183 Landschaften Süd- und Mittelamerika: 212 Erschließung Amazoniens: 213.4 Várzea-Bereich im Amazonasbecken: 213.6 Bodenschädigung und Bodenerhaltung in der Regenwaldzone: 213.7 Landnutzung/Rodung/Entwicklungsprojekte Regenwald: 214.1-3 Landwirtschaft/Kaffeeanbau ‒ Süd- und Mittelamerika: 222-223 Vegetationszonen: 232/233 Agrarräume: 243.5 Gefährdung der Wälder und Böden ‒ Welt: 249.2 Gunst- und Ungunsträume ‒ Indien: 151.3 Bewässerungssystem im Punjab: 160.1 Desertifikation in der Sahelzone: 180.1 Sahelzone: 180.3 Landgrabbing in Afrika: 182 Vegetationszonen: 232/233 Agrarräume: 243.5 Gefährdung der Wälder und Böden ‒ Welt: 249.2 Klima/Böden/Landwirtschaft ‒ Europa: 96/97, 100, 101-103 Klima/Landwirtschaft ‒ Asien: 136/137, 144/145 Klima/Landwirtschaft ‒ Nordamerika: 194/195 © Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 2 Kerncurriculum Bayern – Sekundarstufe I Raumerschließung und ökologische Folgen der Ressourcennutzung Naturraum Antarktis: Problematik der Erschließung und Nutzung des einzigartigen Naturraums; Vereinbarungen zum Schutz der Antarktis Karten im Haack Weltatlas 2015 – Ausgabe Bayern Gunst- und Ungunsträume ‒ Nord- und Zentralasien: 144.2 Folgen industrieller Erschließung ‒ Mittelsibirien: 146.1 Arktis: 189-191 Antarktis: 189-191 Polarstation Neumayer III: 191.5 Geo 11.3 Ressourcen – Nutzung, Gefährdung und Schutz Geo 11.3.1 Wasser als Lebensgrundlage Wasser als Lebensgrundlage in seiner globalen Verteilung: Wasserversorgungssysteme ‒ Ruhr und Wupper: 45.1 Vorkommen und Verfügbarkeit; Wassergewinnung und Niederschläge ‒ Deutschland/Europa/Asien/Welt: 30.1, 96/97, 137.2, 235 -verbrauch in unterschiedlichen Klimazonen; natürliche Landwirtschaft in den Klimazonen: 101.1 und anthropogen beeinflusste Wasserkreisläufe Wassergewinnung und -versorgung in Südostspanien: 104.2 Huerta von Murcia: 105.3 Klimaereignisse und Auswirkungen ‒ Überschwemmungen Bangladesch: 139 Bewässerungssystem im Punjab: 160.1 Überschwemmungsgebiete in Bangladesch: 160.4 Wasserversorgung im Kalifornischen Längstal: 202.1 Wasserversorgung ‒ Welt: 244.2 Wassermenge auf der Erde: 245.5 Wasser als Produktionsfaktor: Hydroenergie als Pumpspeicherkraftwerk Goldisthal ‒ Deutschland: 45.2 industrieller Standortfaktor; ausgewählte Formen der Energiewirtschaft ‒ Deutschland: 46-47 Bewässerungslandwirtschaft in den ariden Tropen Bewässerungsprojekt in Südostanatolien: 93.6 und Subtropen; Nutzungskonflikte Wassergewinnung und -versorgung in Südostspanien: 104.2 Huerta von Murcia: 105.3 Speicherkraftwerke Kaprun: 113.4 Austrocknung des Aralsees: 146.3 Bewässerungssystem im Punjab: 160.1 Wasserführung des Nils: 163.2 Wassernutzung ‒ Naher Osten: 163.3 Wasserversorgung ‒ Israel: 165.2 Wirtschaftsraum Ägypten: 173.2 Oasentypen: 179.2 Oase Ouargla im Wandel: 179.3 Wasserversorgung im Kalifornischen Längstal: 202.1 © Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 3 Kerncurriculum Bayern – Sekundarstufe I Karten im Haack Weltatlas 2015 – Ausgabe Bayern Flüsse als Lebensadern: Nutzung als Entwicklungsachsen; Eingriffe in den natürlichen Wasserhaushalt; Erwartungen, Risiken und Folgen eines ausgewählten Staudammprojekts Niederschlagsvariabilität ‒ Jahrhunderthochwasser am Rhein 1993: 31.6 Wasserversorgungssysteme ‒ Ruhr und Wupper: 45.1 Wandel Flusslandschaften am Oberrhein: 51.1-4 Sümpfung: 50.3 Schiffverkehr Deutschland: 62.3 Bewässerungsprojekt in Südostanatolien: 93.6 Aralsee: 146.3 Flusssysteme Huang He und Jangtsekiang: 156.1 Lösstransport am Huang He: 156.2 Umsiedlungen am Drei-Schluchten-Stausee: 156.4 Wasserführung des Nils: 163.2 Überschwemmungsgebiete in Bangladesch: 160.4 Geo 11.3.2 Rohstofflagerstätten und deren Nutzung Rohstofflagerstätten mit weltwirtschaftlicher Bedeutung: Verbreitung, Verfügbarkeit und Nutzung mineralischer Bodenschätze; geopolitische Aspekte globaler Rohstoffströme Weltenergieverbrauch und Energiedistribution: Bedeutung und Verfügbarkeit fossiler Energieträger, Nutzung und ökologische Risiken; wirtschaftliche, geopolitische und ökologische Aspekte eines kontinentalen Pipelinenetzes Wirtschaft und Bergbau ‒ Europa/Asien/Afrika/Australien/Nordamerika/Südamerika: 108.1, 140.1, 172.1, 188.1, 196.1, 215.1 Wirtschaftsraum Westsibirien: 141.2 Rohstoffe und Bergbau Mittelsibirien: 146.1 Öl- und Gasvorkommen im Persischen Golf: 163.1 Wirtschaftsraum Südafrika: 173.3 Konflikte um Ressourcen im Nigerdelta: 178.5 Rohstoffe Arktis/Antarktis: 189 Wirtschaftsraum Texas/Golfküste: 197.4 Fracking in Westtexas: 207.2 Erschließung Amazoniens ‒ Bodenschätze: 213.4 Energiewirtschaft/Energieverbrauch ‒ Welt: 248 Ruhrgebiet: 41.6 Weltkonzern BASF ‒ Förderung Erdöl und Erdgas: 43.6 Energiewirtschaft ‒ Deutschland: 46-47 Energieversorgung Deutschland: 48 Tagebau Garzweiler: 50.1 Energie/Stromversorgung ‒ Europa: 112 Primärenergieträger: 113.2 Stromverbrauch ‒ Europa: 113.3 Wirtschaftsraum Westsibirien: 141.2 © Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 4 Kerncurriculum Bayern – Sekundarstufe I Aspekte der wirtschaftlichen Entwicklung eines Rohstoff exportierenden Staates in Afrika oder Vorderasien: Rohstoffförderung und -export; Einbindung in den Weltmarkt; Risiken einer wirtschaftlichen Monostruktur; Perspektiven für eine zukünftige Entwicklung Substitution von Rohstoffen: Recycling, regenerative Energien, nachwachsende Rohstoffe Geo 11.4 Umweltrisiken und menschliches Verhalten die Alpen im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie: naturräumliches Potential und Risikofaktoren, Gefährdungen durch anthropogene Nutzung, Maßnahmen zum Schutz der Bergwelt Erdbeben, Vulkanismus, Tsunami: endogene Ursachen, Regionen mit hohem Gefährdungspotential, Risikovorhersage; Auswirkungen auf die Raumplanung in gefährdeten Regionen, präventives Verhalten Karten im Haack Weltatlas 2015 – Ausgabe Bayern Rohstoffe und Bergbau Mittelsibirien: 146.1 Öl- und Gasvorkommen im Persischen Golf: 163.1 Konflikte um Ressourcen im Nigerdelta: 178.5 Rohstoffe Arktis/Antarktis: 189 Fracking in Westtexas: 207.2 Erschließung Amazoniens ‒ Bodenschätze: 213.4 Rodung des Regenwaldes ‒ Bergbau: 214.3 Energiewirtschaft/Energieverbrauch ‒ Welt: 248 Meere ‒ Rohstoffgewinnung: 249.1 Öl- und Gasvorkommen im Persischen Golf: 163.1 Konflikte um Ressourcen im Nigerdelta: 178.5 Energiewirtschaft ‒ Welt: 248.1 Energiewirtschaft ‒ Deutschland: 46-47 Regenerative Energiegewinnung ‒ Deutschland: 47.2 Energiewende in Deutschland: 49 Geothermie auf Island: 95.2 Primärenergieträger: 113.2 Alpenländer ‒ Physisch: 80/81 Obstanbau in Norditalien: 106.3 Landnutzung in hohen Alpentälern: 106.4 Speicherkraftwerke Kaprun: 113.4 Tourismus und Transitverkehr: 122.2 Verkehrswege am St. Gotthard-Pass: 123.5 Alpentourismus im Wallis: 124.1 Sanfter Tourismus ‒ Hohe Tauern: 124.2 Naturgefahren und Naturkatastrophen ‒ Deutschland: 29.5 Geotektonik ‒ Europa: 94 Tektonisch aktive Zonen ‒ Erdbeben, Vulkane ‒ Europa: 95.1 Geothermie auf Island: 95.2 Vulkanismus und Landnutzung am Ätna: 95.3 Entstehung des Himalaya: 133.3 © Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 5 Kerncurriculum Bayern – Sekundarstufe I Karten im Haack Weltatlas 2015 – Ausgabe Bayern Erdbebenkatastrophe in Kobe: 154.5 Georisiken/Tektonik Japan: 155.1, 155.3 Auswirkungen des Tohoku-Seebebens/Zerstörung von Fujitsuka: 155.2, 155.4 Urlaubszentrum Khao Lak ‒ Wiederaufbau nach Tsunami: 159.2 Ostafrikanischer Grabenbruch: 167.3 Naturgefahren ‒ Australien: 186.4 Naturgefahren ‒ Nordamerika: 195 San-Andreas-Verwerfung: 204.2 Supervulkan Yellowstone: 204.4 Geotektonik/Wanderung der Kontinente ‒ Welt: 230-231 Naturgefahren/Naturkatastrophen ‒ Welt: 240-241 Projekt zum globalen Klimawandel: Ausmaß und regionale Klimawandel in Bayern: 10.1 Differenzierung des rezenten Klimawandels; Erfassung, Gletscherrückzug ‒ Alpen: 123.6 Darstellung und Bewertung einer Folgeerscheinung Klimawandel in Asien: 138 (z B. Abschmelzen von Inlandeismassen oder Gletschern, Klimaereignisse und Auswirkungen ‒ Überschwemmungen Bangladesch: 139 Auftauen des Permafrostbodens, Zunahme von Überschwemmungsgebiete in Bangladesch: 160.4 Wirbelstürmen, Zunahme von Hochwasserereignissen, Gunst- und Ungunsträume in Indien: 151.3 Anstieg des Meeresspiegels); Diskussion des anthropogenen Anteils am Klimawandel; Maßnahmen Kilimandscharo ‒ Gletscherrückgang: 180.4 zum Klimaschutz und internationale Vereinbarungen Zustand der Ozonschicht in der Atmosphäre: 191.4 Auswirkungen des Klimawandels ‒ Prognose ‒ Welt: 237.1 El Niño: 237.3 Geo 11.5 Geographische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen Interpretation von klimatischen Parametern in Wetterkarten, Klimadiagramme ‒ Bayern/Deutschland/Europa/Asien/Afrika/Australien/Nordamerika/Südamerika/Welt: Tabellen und Diagrammen 9, 30.3, 96/97, 136/137, 170.1, 186.1, 194.1, 212.1, 234/235 Phänologische Jahreszeiten: 33.4 Warm- und Kaltzeiten im Neogen: 90.2 Wetterkarten/Zyklone/Luftmassen: 98-99 Sommermonsun: 137.3 Passat-Schema: 171.3 El Niño: 237.3 Hoch- und Tiefdruckgebiet: 238.2 Corioliskraft: 238.3 Erstellung und Auswertung von Kausalprofilen Geologische Profile: 29.2 Entstehung des Oberrheingrabens: 29.3 © Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 6 Kerncurriculum Bayern – Sekundarstufe I Interpretation von Modellen zu geographischen Sachverhalten Karten im Haack Weltatlas 2015 – Ausgabe Bayern Salzstockbildung: 29.4 Lokale Windsysteme: 31.5 Inkohlung: 50.2 Bodenbildung und Bodentypen: 100.2 Entstehung der Alpen: 123.3 Entstehung des Himalaya: 133.3 Entstehung eines Atolls: 187.3 Entstehung Grand Canyon: 204.3 Ausbreitung Erdbebenwellen: 241.3 Eiszeitliche Landschaftsentwicklung: 26.4 Mittelalterliche Dreifelderwirtschaft im Modell: 36.2 Stoffkreisläufe im Wandel: 36.4 Sümpfung: 50.3 Dorf- und Flurformen im Grundriss: 54.2 Urbane Standortverlagerungen: 53.4 Stadttypen im Grundriss: 54.2 Altersaufbau: 60.4 Küstenformen: 91.1 Glazial geprägte Landschaften: 91.3 Karstformen: 92.2 Profil einer Zyklone: 98.3 Bodenarten und Bodenzusammensetzung: 100.3 Grundwasserbrunnen/Bewässerungsarten: 104.2, 105.3 Sozialistische Stadt: 147.4, 147.5 Raumnutzung in Japan: 152.2 Tektonik Japan: 155.3 Lösstransport am Huang He: 156.2 Kastenwesen in Indien: 160.3 Oasentypen und Wüstenformen: 179.2 Profile durch die Arktis und Antarktis: 191.3 Polarstation Neumayer III: 191.5 Entwicklungsphasen der US-amerikanischen Stadt: 208.4 Bodenschädigung und Bodenerhaltung in der Regenwaldzone: 213.7 Höhenstufen der Anden: 222.3 © Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 7 Kerncurriculum Bayern – Sekundarstufe I Interpretation von Satellitenbildern selbständiges Anfertigen von Strukturskizzen Karten im Haack Weltatlas 2015 – Ausgabe Bayern Geodynamik: 230.2 Schalenaufbau der Erde: 231.5 Globale Strahlungs- und Energiebilanz: 239.7 Bodenbildung: 242.2 Wassermengen auf der Erde: 245.5 Sonnensystem: 260.1 Wärmezonen: 260.3 Milchstraße: 261.5 Erdmagnetismus: 261.6 Magnetosphäre: 261.7 Satellitenbilder Europa: 72/73 Satellitenbild Erde und Ausschnitte: 224/225 Meine Kartenskizze von Bayern: Einführung Jahrgangsstufe 12 Geo 12.1 Eine Welt – Strukturen, Entwicklungswege, Verflechtungen, Globalisierung Geo 12.1.1 Merkmale und Ursachen unterschiedlicher Entwicklung Merkmale des Entwicklungsstands: Indikatoren für Welthungerindex (WHI) und Vulnerabilität: 183.e Entwicklung zur Differenzierung der Staaten, Abgrenzung Ernährung ‒ Welt: 244.1 unterschiedlich entwickelter Staatengruppen, Wasserversorgung ‒ Welt: 244.2 Gliederungsschemata als Ausdruck sich verändernder Weltwirtschaft: 246.1 Sichtweisen der Welt Welthandel: 246.2 Lebenserwartung und Säuglingssterblichkeit ‒ Welt: 250.2 Entwicklungsstand (HDI) ‒ Welt: 254.1 Nachhaltigkeit ‒ Welt: 254.2 Entwicklungshilfe ‒ Welt: 254.3 Kaufkraft und Wohlstand ‒ Welt: 255.4 Gesundheit ‒ Welt: 255.5 Bildung ‒ Welt: 255.6 Entwicklungstheorien und -strategien: grundlegender Vergleich unterschiedlicher Theorien der Entwicklung; Wachstumsstrategie, Strategie der Armutsbekämpfung; Entwicklung durch Wachstumspole Landesplanung ‒ Landesentwicklungsprogramm Thüringen: 69.2 Wirtschaft ‒ Europa: 108.1 Wirtschaftsräume ‒ Europa: 109.2-110.3 Mono- und polyzentrische Stadtlandschaften ‒ Europa: 118.1 © Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 8 Kerncurriculum Bayern – Sekundarstufe I Karten im Haack Weltatlas 2015 – Ausgabe Bayern Förderprogramme der EU 2014-2020: 127.1 Raumentwicklungsmodelle ‒ Europa: 127.2 Euregio Maas-Rhein: 129.5 Wirtschaft ‒ Asien: 140.1 Wirtschaftsräume ‒ Asien: 141.2+3 Wirtschaftsraum Japan und Korea: 153.1 Großraum Tokyo: 154.1 Wirtschaftsstruktur ‒ China: 157.1 Mega-urbane Landschaft Perlflussdelta: 157.3 Global City Singapur: 159.3 Wirtschaftsstruktur ‒ Indien: 161.2 Wirtschaftsmetropole Madras (Chennai): 161.3 Wirtschaft ‒ Afrika: 172.1 Wirtschaftsräume ‒ Afrika: 173.2+3 Entwicklungsprojekt in Sierra Leone: 183 Wirtschaft ‒ Nordamerika: 196.1 Wirtschaftsräume ‒ Amerika: 197.3-5 Wirtschaft ‒ Südamerika: 215.1 Megacities in Südamerika: 220/221 Wirtschaftsbündnisse ‒ Welt: 247.3 Entwicklungshilfe ‒ Welt: 254.3 Geo 12.1.2 Bevölkerungsentwicklung und Verstädterung globale und regionale Bevölkerungsverteilung: Einfluss Bevölkerungsdichte ‒ Deutschland: 60.1 naturräumlicher und wirtschaftlicher Faktoren Wandel des Lebensraums in Mitteleuropa: 92.3 Bevölkerungsdichte und Ballungsräume ‒ Europa: 114.1 Bevölkerungsdichte und Ballungsräume ‒ Asien: 135.2 Überbevölkerung in Bangladesch: 139 Bevölkerungsverteilung und Minderheiten ‒ Nord-/Zentralasien: 145.3 Bevölkerungsverteilung ‒ Japan: 152.3 Bevölkerungsdichte und Ballungsräume ‒ Afrika: 169.2 Raumstruktur und Bevölkerung ‒ Australien: 188.2 Stadträume in den USA: 208.2 Bevölkerungsdichte und Ballungsräume ‒ Südamerika: 218.2 Bevölkerungsentwicklung ‒ Welt: 250.1 © Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 9 Kerncurriculum Bayern – Sekundarstufe I Karten im Haack Weltatlas 2015 – Ausgabe Bayern Bevölkerungsdichte und Ballungsräume ‒ Welt: 252.1 Verstädterung ‒ Welt: 252.2 Bevölkerungsentwicklung in Ländern unterschiedlichen Entwicklungsstands: natürliche Bevölkerungsbewegung, Modell des demographischen Übergangs, Altersaufbau, Bevölkerungspolitik Bevölkerungsmobilität: Ursachen regionaler und grenzüberschreitender Wanderungen, Auswirkungen auf Quell- und Zielgebiete; Bedeutung internationaler Flüchtlingsströme Demographische Entwicklung ‒ Deutschland: 60.2 Bevölkerungsentwicklung ‒ Deutschland: 60.3 Altersaufbau ‒ Deutschland: 60.4 Bevölkerungsdichte und Ballungsräume ‒ Europa: 114.1 Bevölkerungsentwicklung ‒ Europa: 115.3 Migration und ihre Auswirkungen auf Europa: 116/117 Bevölkerungsstruktur Indiens, Chinas und Japans: 135.2 Überbevölkerung in Bangladesch: 139 Bevölkerungsverteilung und Umsiedlung in Indonesien: 158.2 Einwanderer in die USA: 206.3 Megacities in Südamerika: 220/221 Bevölkerungsentwicklung ‒ Welt: 250.1 Lebenserwartung und Säuglingssterblichkeit ‒ Welt: 250.2 Altersaufbau ‒ ausgewählte Staaten: 251.3 Entwicklung der Weltbevölkerung: 251.4 Verstädterung ‒ Welt: 252.2 Migration ‒ Welt: 253.3 Einkommen und Arbeitslosigkeit ‒ Deutschland: 61.7 Migration und ihre Auswirkungen auf Europa: 116/117 Klimawandel in Asien: 138 Überbevölkerung in Bangladesch: 139 Bevölkerungsverteilung und Minderheiten ‒ Nord-/Zentralasien: 145.3 Umweltschäden ‒ Nord-/Zentralasien: 146.2 Umsiedlungen am Drei-Schluchten-Stausee: 156.4 Kulturraum Südostasien: 158.1 Bevölkerungsverteilung und Umsiedlung in Indonesien: 158.2 Ethnisches Konfliktpotenzial ‒ Südasien: 160.2 Überschwemmungsgebiete in Bangladesch: 160.4 Nahostkonflikt 1923 ‒ 2014: 165.1 Entkolonialisierung und Konflikte ‒ Afrika: 178.2 © Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 10 Kerncurriculum Bayern – Sekundarstufe I Verstädterung als Entwicklungsprozess: Ursachen, Phasen der Verstädterung; Urbanisierung und Suburbanisierung, Integration und Segregation Karten im Haack Weltatlas 2015 – Ausgabe Bayern Vielvölkerstaat Nigeria: 178.4 Verdrängung der indianischen Bevölkerung ‒ USA: 206.2 Raumerschließung der USA: 206.4 Erschließung Amazoniens: 213.4 Kolonisationsgebiet Rondônia: 213.5 Megacities in Südamerika: 220/221 Naturgefahren und Naturkatastrophen ‒ Welt: 240.1 Migration ‒ Welt: 253.3 Menschenrechte und Konfliktgebiete ‒ Welt: 253.4 Ruhrgebiet 1850 ‒ 2014: 41.6 Stadttypen ‒ Deutschland: 54/55 Berlin und Umland: 56 Bevölkerungsentwicklung ‒ Deutschland: 60.3 Sozialräumliche Gliederung in Köln: 61.8 Siedlungsgenese von Stadtregionen: 69.3 Bevölkerungsdichte und Ballungsräume ‒ Europa: 114.1 Mono- und polyzentrische Stadtlandschaften ‒ Europa: 118.1 Entlastungsstädte ‒ Europa: 118.2 Massentourismus am Mittelmeer: 124.3 Euregio Maas-Rhein: 129.5 Bevölkerungsdichte und Ballungsräume ‒ Asien: 135.2 Überbevölkerung in Bangladesch: 139 Stadtgliederung von Moskau: 147.1 Wandel der sozialistisch überprägten Stadt: 147.5 Bevölkerungsverteilung ‒ Japan: 152.3 Neulandgewinnung ‒ Tokio: 154.2 Mega-urbane Landschaft Perlflussdelta: 157.3 Stadtentwicklung von Peking: 157.4 Sozialräumliche Fragmentierung in Karachi: 161.1 Damaskus 2010: 164.1 Entwicklungsphasen im Modell ‒ Orientalische Stadt: 164.2 Stadtentwicklung im Ballungsgebiet Kairo: 164.3 Jerusalem: 165.3 Bevölkerungsdichte und Ballungsräume ‒ Afrika: 169.2 © Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 11 Kerncurriculum Bayern – Sekundarstufe I Städte und ihr Wandel in unterschiedlichen Kulturräumen: Stadtmodelle im Vergleich, traditionelle Stadtstrukturen und deren Wandel; Metropolisierung in Industrie- und Entwicklungsländern Karten im Haack Weltatlas 2015 – Ausgabe Bayern Canberra: 187.2 Raumstruktur und Bevölkerung ‒ Australien: 188.2 Stadträume in den USA: 208.2 Großraum Atlanta: 208.3 Entwicklungsphasen der US-amerikanischen Stadt: 208.4 Highways in Los Angeles: 209.8 Bevölkerungsdichte und Ballungsräume ‒ Südamerika: 218.2 Stadträume ‒ Südamerika: 219.3-6 Megacities in Südamerika: 220/221 Bevölkerungsdichte und Ballungsräume ‒ Welt: 252.1 Verstädterung ‒ Welt: 252.2 Stadttypen ‒ Deutschland: 54/55 Mono- und polyzentrische Stadtlandschaften ‒ Europa: 118.1 Stadtgliederung von Moskau: 147.1 Großwohnsiedlung Weschnjaki: 147.3 Ideal der sozialistischen Stadt: 147.4 Wandel der sozialistisch überprägten Stadt: 147.5 Mega-urbane Landschaft Perlflussdelta: 157.3 Stadtentwicklung von Peking: 157.4 Global City Singapur: 159.3 Sozialräumliche Fragmentierung in Karachi: 161.1 Wirtschaftsmetropole Madras (Chennai): 161.3 Damaskus 2010: 164.1 Entwicklungsphasen im Modell ‒ Orientalische Stadt: 164.2 Stadtentwicklung im Ballungsgebiet Kairo: 164.3 Jerusalem: 165.3 Canberra: 187.2 Stadträume in den USA: 208.2 Großraum Atlanta: 208.3 Entwicklungsphasen der US-amerikanischen Stadt: 208.4 Manhattan: 209.7 Highways in Los Angeles: 209.8 Stadträume ‒ Südamerika: 219.3-6 Megacities in Südamerika: 220/221 © Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 12 Kerncurriculum Bayern – Sekundarstufe I Megastädte und deren Probleme: Slumbildung und Marginalisierung, Bedeutungszuwachs des informellen Sektors; Maßnahmen zur Bewältigung des Wachstums Geo 12.1.3 Globalisierung Globalisierung von Produktion und Absatz: Wandel von Unternehmensstruktur und -organisation im sekundären und tertiären Sektor; wirtschaftliche und soziale Rückwirkungen auf den Wirtschaftsstandort Deutschland Länder unterschiedlichen Entwicklungsstands im Prozess der Globalisierung: Stellung der Industrie- und Entwicklungsländer im Rahmen internationaler Kapital-, Rohstoff-, Waren- und Dienstleistungsströme Karten im Haack Weltatlas 2015 – Ausgabe Bayern Global Cities ‒ Welt: 247.4 Verstädterung ‒ Welt: 252.2 Mono- und polyzentrische Stadtlandschaften ‒ Europa: 118.1 Entlastungsstädte ‒ Europa: 118.2 Innenstadtpläne ‒ London/Paris/Rom: 119.2 Stadtgliederung von Moskau: 147.1 Innenstadt von Moskau: 147.2 Großraum Tokio: 154.1 Sozialräumliche Fragmentierung in Karachi: 161.1 Damaskus 2010: 164.1 Stadtentwicklung im Ballungsgebiet Kairo: 164.3 Großraum Atlanta: 208.3 New York: 209.5-6 Luftbelastung in Mexiko: 219.1 Barriadas in Lima: 219.3 Megacities in Südamerika: 220/221 Weltkonzern BASF: 43.6 Produktionsverflechtung ‒ Europäisches Gemeinschaftsprojekt Airbus: 111.6 Energiewirtschaft ‒ Welt: 248.1 Wirtschaft ‒ Europa: 108.1 Wirtschaft ‒ Asien: 140.1 Wirtschaft ‒ Afrika: 172.1 Außenhandel von Japan: 153.2 Landgrabbing in Afrika: 182 Wirtschaft ‒ Nordamerika: 196.1 Wirtschaft ‒ Südamerika: 215.1 Weltwirtschaft: 246.1 Welthandel: 246.2 Energiewirtschaft ‒ Welt: 248.1 Energieverbrauch ‒ Welt: 248.2 © Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 13 Kerncurriculum Bayern – Sekundarstufe I Karten im Haack Weltatlas 2015 – Ausgabe Bayern Chancen und Risiken der internationalen Arbeitsteilung Weltkonzern BASF: 43.6 Produktionsverflechtung ‒ Europäisches Gemeinschaftsprojekt Airbus: 111.6 Internationaler Tourismus in Thailand: 159.1 Urlaubszentrum Khao Lak: 159.2 Altstadt von Jerusalem: 165.4 Kilimandscharo: 180.4 Bora Bora: 187.3 Fremdenverkehr auf Oahu: 205.1 Touristenzentrum Cancún: 205.2 Ferntourismus: Grundlagen des Wachstums, Einfluss auf Quell- und Zielgebiete Chancen und Risiken touristischer Erschließung in Entwicklungsländern Problem der ökonomischen, ökologischen und sozialen Tragfähigkeit an einem Raumbeispiel Versuche zur Steuerung des Globalisierungsprozesses: Zielsetzungen bedeutender Wirtschaftsblöcke, Diskussion der Wirksamkeit internationaler Handelsabkommen Yellowstone Nationalpark: 205.3 Besucherzentrum am Old Faithful: 205.4 Ferntourismus ‒ Welt: 257.3 Entwicklung der Europäischen Union: 128.1 Europäische Währungsunion und Schengener Abkommen: 128.2 Welthandel: 246.2 Wirtschaftsbündnisse ‒ Welt: 247.3 Politische Bündnisse ‒ Welt: 259.2 Vereinte Nationen (UN) ‒ Welt: 259.5 Geo 12.2 Raumstrukturen und aktuelle Entwicklungsprozesse in Deutschland Raumwirksamkeit des demographischen Wandels: Ursachen und Folgen regional unterschiedlicher Bevölkerungsdichte ‒ Deutschland: 60.1 Bevölkerungsentwicklung Demographische Entwicklung ‒ Deutschland: 60.2 Bevölkerungsentwicklung ‒ Deutschland: 60.3 Altersaufbau ‒ Deutschland: 60.4 Einkommen und Arbeitslosigkeit ‒ Deutschland: 61.7 grenzüberschreitende Migration und deren Folgen Ausländer ‒ Deutschland: 61.6 Migration und ihre Auswirkungen auf Europa: 116/117 Migration ‒ Welt: 253.3 Entwicklungen in städtischen Räumen: Tertiärisierung und deren Folgen Wirtschaftsraum München: 12.1 Wirtschaft ‒ Deutschland: 38.1 Erwerbsstruktur und Wohlstand ‒ Deutschland: 39.2 © Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 14 Kerncurriculum Bayern – Sekundarstufe I Wandel der Stadt-Umland-Beziehungen durch Suburbanisierung soziale und ethnische Segregation bzw. Integration Maßnahmen zur nachhaltigen Stadtentwicklung, Stadtumbau wirtschaftsräumliche Disparitäten: Neuorientierung altindustrieller Gebiete Wirtschaftsdynamik in Wachstumsräumen Bedeutungswandel ländlicher Räume Ursachen und Probleme der wirtschaftlichen Entwicklung in Ostdeutschland Formen und regionale Bedeutung des Tourismus: Tradition und Wandel in Fremdenverkehrsregionen, nachhaltige Raumnutzung durch sanften Tourismus; Bewertung neuer Freizeitangebote und deren Standortfaktoren Karten im Haack Weltatlas 2015 – Ausgabe Bayern Wirtschaftsräume ‒ Deutschland: 40 Ruhrgebiet 1850 ‒ 2014: 41.6 Strukturwandel in Bitterfeld-Wolfen: 42.1 Universität und Science Park Saarbrücken: 42.3 Dienstleistungszentrum Frankfurt am Main: 44.5 Dorfentwicklung ‒ Buldern: 52.3 Urbane Standortverlagerungen ‒ Modell: 53.4 Berlin und Umland: 56 Sozialräumliche Gliederung in Köln: 61.8 Stadtumbau von Neunkirchen: 53.3 Wirtschaftsraum Mittelfranken: 13.2 Ruhrgebiet 1850 ‒ 2014: 41.6 Strukturwandel in Bitterfeld-Wolfen: 42.1 Stadtökologischer Umbau ‒ Emscher Landschaftspark: 44.1 Landschaftspark Duisburg-Nord: 44.2 Stadtumbau von Neunkirchen: 53.3 Umwandlung einer Tagebaulandschaft ‒ Leipziger Neuseenland: 67.1 Sanierung eines Uranbergbaus: 67.2 Wirtschaftsräume ‒ Deutschland: 40 Strukturwandel in der Uckermark: 37.6 Energiewende in Deutschland: 49 Wirtschaft ‒ Deutschland: 38.1 Erwerbsstruktur und Wohlstand ‒ Deutschland: 39.2 Strukturwandel in Bitterfeld-Wolfen: 42.1 Einkommen und Arbeitslosigkeit ‒ Deutschland: 61.7 Umwandlung einer Tagebaulandschaft ‒ Leipziger Neuseenland: 67.1 Sanierung eines Uranbergbaus: 67.2 Strukturwandel in der Uckermark: 37.6 Tourismus ‒ Deutschland: 64.1 Übernachtungszahlen typischer Orte ‒ Deutschland: 64.2 Bade- und Kurtourismus auf Borkum: 66.1 Umwandlung einer Tagebaulandschaft ‒ Leipziger Neuseenland: 67.1 © Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 15 Kerncurriculum Bayern – Sekundarstufe I Karten im Haack Weltatlas 2015 – Ausgabe Bayern Geo 12.3 Geographische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen thematische Karten nach Wahl Interpretation differenzierter thematischer Karten ggf. Arbeiten mit geographischen InformationsKlett-GIS systemen (GIS) Auswertung und Diskussion graph. Darstellungen von Klimadiagramme ‒ Deutschland: 30.3 statistischen Angaben Energieversorgung Deutschlands: 48 Energiewende in Deutschland: 49 Demographische Entwicklung ‒ Deutschland: 60.2 Übernachtungszahlen typischer Orte: 64.2 Klimadiagramme ‒ Europa: 96/97 Migration und ihre Auswirkungen auf Europa: 116/117 Bevölkerungsstruktur Indiens, Chinas und Japans: 135.3 Überbevölkerung in Bangladesch: 139 Agrarflächen und Agrarproduktion ‒ China: 156.3 Agrarflächen und Agrarproduktion ‒ Indien: 160.5 Landgrabbing in Afrika: 182 Entwicklungsprojekt in Sierra Leone: 183 Megacities in Südamerika: 221 Naturkatastrophen 2000 bis 2012 ‒ Welt: 240.2 Entwicklung der Weltbevölkerung: 251.4 Geo 12 Lehrplanalternative Geologie Grundlagen der Geologie: Mineralien Salzstockbildung ‒ Modell: 29.4 Kreislauf der Gesteine Inkohlung ‒ Modell: 50.2 Entstehung und Aufbau unseres Planeten Geotektonik ‒ Welt: 230.1 Geodynamik ‒ Welt: 230.2 Kontinentaldrift ‒ Welt: 230.3 Schalenaufbau der Erde: 231.5 Erde im Sonnensystem: 260 Erdgeschichte Geologie ‒ Deutschland: 28.1 Erdzeitalter ‒ Welt: 231.4 Geologische Prozesse: Plattentektonik Erdbebenkatastrophe in Kobe: 154.5 Georisiken ‒ Japan: 155.1 © Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 16 Kerncurriculum Bayern – Sekundarstufe I Magmatismus Gesteinsmetamorphose Tektonik Gebirgsbildung Verwitterung, Abtragung, Sedimentation Landschaftsentwicklung in Bayern: Bayerische Alpen Bayerisches Alpenvorland Süddeutsches Schichtstufenland Der Mensch im geologischen Umfeld Karten im Haack Weltatlas 2015 – Ausgabe Bayern Ostafrikanischer Grabenbruch: 167.3 San-Andreas-Verwerfung: 204.2 Geodynamik ‒ Welt: 230.2 Kontinentaldrift ‒ Welt: 230.3 Erdbebenwellen ‒ Welt: 241.3 Tektonisch aktive Zonen ‒ Europa: 95.1 Geothermie auf Island: 95.2 Vulkanismus und Landnutzung am Ätna: 95.3 Geodynamik ‒ Welt: 230.2 Naturgefahren und Naturkatastrophen ‒ Welt: 240.1 Inkohlung ‒ Modell: 50.2 Geologie ‒ Bayern: 8.1 Tektonik ‒ Europa: 94.1 Tektonik ‒ Asien: 133.2 Tektonik ‒ Japan: 155.3 Tektonik ‒ Afrika: 167.2 Tektonik ‒ Australien: 186.2 Tektonik ‒ Nordamerika: 204.1 Tektonik ‒ Südamerika: 211.2 Erdgeschichtliche Gestalt Europas: 94.2 Entstehung der Alpen: 123.3 Entstehung des Himalaya: 133.3 Glazialer Formenschatz im Alpenvorland: 8.2 Bodenbildung und Bodentypen ‒ Modell: 100.2 Bodenbildung ‒ Modell: 242.2 Tektonischer Bau ‒ Alpen: 122.1 Entstehung der Alpen: 123.3 Entstehung des Himalaya: 133.3 Glazialer Formenschatz im Alpenvorland: 8.2 Entstehung des Oberrheingrabens: 29.3 Geothermie auf Island: 95.2 Wassergewinnung und -versorgung in Südostspanien: 104.2 © Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 17