11- wöchiger Repetitionsplan / Vorgehen in der Gruppe

Werbung
11- wöchiger Repetitionsplan / Vorgehen in der Gruppe – 2. Quartal
Auftrag
Bilden Sie eine 4-er Gruppe
Eine Person weist die Aufträge zu. (Zufallsprinzip)
Jede Person hat eine Situation zu bearbeiten, Zusammenfassung. (Hausaufgaben)
Austausch in der Gruppe. (45 Minuten)
1. Situation
ankreuzen
BKC erklären die Funktion und Grundsätze des HACCP und der guten Herstellungspraxis (GHP).
BKC umschreiben die wichtigsten Punkte der Hygieneleitlinien und können in einem Rezept das HACCP und GHP
interpretieren.
BKC zeigen die Ziele und die Schritte der Kontrolltätigkeit im Hygienebereich auf und erklären die Wichtigkeit der
einzelnen Kontrollmassnahmen (betriebseigenes Hygienekonzept erklären).
BKC erklären die Besonderheiten, Zusammensetzung und Herstellung von Salaten und gefüllten Brötchen
(Sandwiches) aus der Produktegruppe Snacks und Traiteur.
BKC wenden das CCP auf dem Rezeptblatt an und können ihre Lernschritte anhand von Rezepten in ihrer
Lerndokumentation veranschaulichen und belegen.
BKC sind fähig, Kontrollblätter und Checklisten fehlerfrei zu führen und typische Fehler aufzuzeigen.
(Temperaturkontrolle führen)
BKC erklären die Konsequenzen bei mangelnder Hygiene.
(Krankheiten, Imageprobleme, Haftungsansprüche, Kostenfolgen, Betriebsschliessungen)
BKC zeigen Symptome von hygienebedingten Krankheiten auf.
2. Situation
BKC beschreiben den täglichen Energie- und Nährstoffbedarf.
Dabei differenzieren sie nach Geschlecht, beruflicher Tätigkeit, körperlicher Aktivität, Alter und Lebenssituation.
BKC können den Aufbau einer Ernährungspyramide erklären und die Bedeutung der Ernährung für die menschliche
Gesundheit anhand von typischen Beispielen veranschaulichen.
BKC erklären die Formel zur Berechnung des Energiebedarfs. (Grund-, Leistungs- und Gesamtumsatz)
BKC erklären die Zusammensetzung (Bauteile) und die Funktion der Energie liefernden Nährstoffe (Proteine, Lipide,
Kohlenhydrate) und der nicht Energie liefernden Nährstoffe (Wasser, Vitamine, Mineralstoffe, Begleitstoffe).
BKC erklären die Zusammensetzung (Bauteile) und die Funktion der Energie liefernden Nährstoffe (Proteine, Lipide,
Kohlenhydrate) und der nicht Energie liefernden Nährstoffe (Wasser, Vitamine, Mineralstoffe, Begleitstoffe).
BKC erklären die Funktion der Enzyme.
3. Situation
BKC nennen die wichtigsten Verdauungsorgane und deren Funktionen.
BKC beschreiben die wichtigsten Merkmale der gängigen Kostformen.

Sportlich aktive Person
BKC zeigen anhand von Beispielen schwer und leicht verdaubare BKC-Produkte auf.
BKC nennen die Grundsätze für eine einfache Sortimentsgestaltung für die häufigsten Kostformen.
BKC erklären die zentralen Vorgänge bei der Verdauung und beim Stoffwechsel anhand von einfachen Beispielen.

Kohlenhydrate, Proteine und Lipide
BKC zeigen die Ursachen und Folgen der häufigsten Unverträglichkeiten, Allergien und Zivilisationskrankheiten auf.

(Laktose-Intoleranz, Zöliakie, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen)
BKC Beschreiben mögliche Auswirkungen von häufigen Allergenen, Inhalts- und Zusatzstoffen wie auch von
Schadstoffen.
BKC zeigen Konsequenzen für ihre Arbeit auf
4. Situation
BKC erklären die Anforderungen an die Qualität, Aggregatszustände und die Verwendung von Wasser:

Wasserkreislauf, Wasserhärten, Wasserqualität und destilliertes Wasser
BKC erklären die folgenden physikalischen Gesetze und Vorgänge anhand von Beispielen:

Aggregatszustände – fest, flüssig, gasförmig und deren Phasenübergänge (Sublimieren, Desublimieren)
BKC zeigen die betrieblichen Grundsätze und Massnahmen des Umweltschutzes anhand von aussagekräftigen
Beispielen auf:

Zum Bsp.: Abfalltrennung, Entsorgung von Altöl und andere organische wiederverwertbare Stoffe.
BKC sind fähig, Umweltschutzprobleme anhand von typischen Situationen zu analysieren und zu beurteilen. Sie leiten
geeignete Massnahmen ab und zeigen deren Einsatz auf.

Verbrauch von Reinigungsmittel
BKC zeigen die allgemeinen Grundsätze und Massnahmen für den sparsamen Umgang mit Ressourcen anhand von
typischen Beispielen auf.

Sparsamer Wassereinsatz in der Backstube

Sparsamer Stromverbrauch
BKC beschreiben die Funktionen und die Einsatzmöglichkeiten der folgenden Geräte, Maschinen und Anlagen:

Abwaschmaschine, Wassermischgerät
2. Situation
1. Situation
Wie setzt sich der Gesamtenergiebedarf
zusammen?
Wie lässt sich die Ernährungspyramide
aufbauen?
Wie lässt sich der BMI berechnen?
Beschreiben Sie die Zusammensetzung
Aufbau) und Funktion der Nährstoffe.
Beschreiben Sie die Funktion der Enzyme.
Was bedeutet das HACCP?
Nennen Sie ein Beispiel zum GHP.
Was wird unter Selbstkontrolle verstanden?
Nennen Sie Folgen bei mangelnder Hygiene.
Welches sind Symptome bei Erkrankungen?
2. Quartal
3. Situation
Nennen Sie die wichtigsten Verdauungsorgane.
Wie heissen die verschiedenen Kostformen?
Beschreiben Sie den Begriff „Stoffwechsel“
Wie lautet die Verdauung (Abbau) der 3
Nährstoffe?
Welches sind Zivilisationskrankheiten?
Welche Folgen haben diese Krankheiten?
4. Situation
Welchen Anforderungen muss Wasser
genügen?
Nennen Sie die Aggregatszustände mit ihren
Phasenübergängen.
Wie lautet ihr Abfallentsorgungskonzept?
Wie setzt sich Wasser und Salz zusammen?
Welche Funktion übernimmt das Salz im
Körper?
Herunterladen