Niere 9.2.6 Der tubuläre Transport organischer Stoffe proximaler Tubulus zentral für Rückresorption 2/3 des Wassers & NaCl, 95 % des Bikarbonats, ca. 100 % der Glukose & AS treibende Kraft: elektrochemischer Na+-Gradient o erzeugt durch Symportcarrier (Glukose, AS, Phosphat, org. Säuren) o Antiportcarrier (Bikarbonat) o elektrogene Carrier lumennegatives Potenzial Cl- aus Lumen gedrängt parazelluläre Resorption (= solvent drag) von Cl. lumenpositives Potenzial parazelluläre Resorption von Kationen Einstrom von Flüssigkeit aus Interstitium in peritubuläre Kapillaren durch o Salz- & Wasserresorption aus Tubulus ↑ hydrostatischer Druck im Interstitium ↑ o Proteinkonzentration in Kapillaren ↑ onkotischer Druck in Kapillaren ↑ Glukose-Resorption frei filtriert Glukose-Konzentration im Ultrafiltrat: 0,8-1,0 g/l sekundär-aktiver Na+-Glukose-Symport (prox. Tubulus) Schwellenwert: 1,8-2,0 g/l (= 10 mmol/l) Glukosurie (Diabetes mellitus: osmotische Diurese) AS-Resorption vgl. Glukose spezifische Transportsysteme für AS-Gruppen Aminoazidurie (Ursachen: prärenal/renal) kompetitive Hemmung der Resorption Resorption von Peptiden & Proteinen Oligopeptide durch Hydrolasen zerlegt & resorbiert tlw. komplette Proteine durch Endozytose Proteinurie: > 150 mg/d Natrium-Resorption in allen Nephronsegmenten resorbiert 1/3: prox. Tubulus durch sek.-aktive Transporte Rest: parazelluläre Shunts & solvent drag (Na+ folgt Cl- durch interzelluläre Spalten; osm. Druck im Tubulus ↓ Wasser strömt aus Tubulus, reißt gelöste Teilchen mit) Regulation: spätdistaler Tubulus & Sammelrohr durch Aldosteron und ANF Bikarbonat-Resorption hauptsächlich im prox. Tubulus (Na+-H+-Antiporter) Tubulus: H+ + HCO3- H2O + CO2; CO2 diffundiert in Zelle, reagiert wieder zu HCO3. und H+ (Carboanhydrase) HCO3- verlässt Zelle auf basolateraler Seite (Na+-HCO3—Symport, HCO3- - CO32- - Na+ Symport, HCO3- - Cl—Antiport) Calcium-Resorption ca. 40 % der Ca2+-Ionen an Albumin gebunden keine Filtration restl. 60 % o 2/3: prox. Tubulus o 1/3: TAL & frühdistaler Tubulus unter Einfluss von Parathormon und Calcitriol (Ca2+Resorption ↑) treibende Kraft: lumenpositives Potenzial durch Cl—Resorption Phosphat-Resorption prox. Tubulus: Na+-Phosphat-Symport Resorptionsrate: 80-95 % Kalium-Resorption prox. Tubulus: 60-70 % (fast ausschließlich passiv durch Diffusion und solvent drag) TAL: 25-35 % (Cotransport mit Na+ und Cl-) distaler Tubulus & Sammelrohr o passiv sezerniert (luminale K+-Kanäle) o aktiv resorbiert (H+/K+-ATPase) K+-Sekretion gesteigert bei: o hohem Na+-Angebot im distalen Tubulus o Aldosteron o hohe K+-Zufuhr Harnsäure-Ausscheidung prox. Tubulus: 90 % resorbiert, gegen Ende tlw. sezerniert Netto-Ausscheidung: 10 % Urat-Kristallbildung bei: hoher Harnsäurekonzentration, niedrigem pH Harnstoff Aufbau des Konzentrationsgradienten kleines, ungeladenes Molekül freie Filtration prox. Tubulus, TDL, papilläres Sammelrohr: gut permeabel (> 50 % resorbiert) TAL, distales Konvolut, erstes Stück des Sammelrohrs: kaum permeabel (Wasserresorption Harnstoff-Konzentration ↑) Rest des Sammelrohrs gut permeabel (s.o.) verlässt Tubuluslumen diffundiert entlang des Konzentrationsgradienten erneut in dünnen Teil der HENLE-Schleife (Rezirkulation im Nierenmark) ca 40 % des resorbierten Harnstoffs ausgeschieden (Clearance abhängig von GFR & Diurese/Antidiurese) 9.2.7 Die Harnkonzentrierung Die HENLE-Schleife Aufbau eines Konzentrationsgradienten Konzentration des Harns kann zwischen 50 & 1200 mosmol/l variiert werden 25-30 % des filtrierten NaCl über Na+-K+-2Cl—Cotransport resorbiert absteigender, wasserdurchlässiger Teil o Wasser wird Tubulus entzogen & über Vasa recta abtransportiert Konzentration des Harns nimmt zur Papillenspitze hin zu aufsteigender, wasserundurchlässiger Teil o Na+-K+-2Cl—Cotransporter: Salz aus Tubulus in Interstitium (sichert dort hohe Osmolarität) absteigendem Teil wird Wasser entzogen Transporter noch aktiver Osmolarität ↑ intraluminale Konzentration im aufsteigenden Teil ↓ Tubulusinhalt hypoton (Ende der HENLE-Schleife: 100 mosmol/l) o Papillennähe: 1200-1400 mosmol/l Das Gegenstromprinzip haarnadelartiger verlauf der Kapillaren im Nierenmark Austausch von Wasser zwischen parallelen auf- und absteigenden Kapillaren (aufsteigende Kapillaren erhalten Wasser aus absteigenden: fließt am Nierenmark vorbei) Blut wird in Richtung Papillenspitze konzentriert und der Osmolarität des Interstitiums angeglichen Das distale Nephron = distaler Tubulus + Sammelrohr Feinabstimmung der Harnzusammensetzung (Regulation durch Aldosteron, ADH, ANF) distaler Tubulus o wasserdurchlässig o Na+-Cl—Cotransporter (resorbieren 10 % des filtrierten NaCl) Cl- und K+ verlassen Zelle passiv Na+ aktiv über Na+-K+-ATPase spätdistales Konvolut o Aldosteron: Na+-Ionen im Austausch gegen K+- oder H+-Ionen resorbiert o Cl- und Wasser folgen dem resorbierten Na+ o hypotoner Harn in aufsteigendem Teil der HENLE-Schleife gibt Wasser an Umgebung ab 50 % des noch vorhandenen Wasser resorbiert Verbindungsstück & Sammelrohr o Na+ über Kanäle aus Lumen in Hauptzellen (basolateral: Na+-K+-Pumpe; K+ verlässt Zelle durch luminale Kanäle) o gesteigerte Na+-Resorption gesteigerter K+-Verlust o o ADH: Einbau von Aquaporinen in Sammelrohr (Wasser Interstitium) bei Fehlen von ADH: im distalen Nephron weiterhin NaCl resorbiert, Wasser kann nicht folgen Harn hypoton Antidiurese (= Harnkonzentrierung): 1200-1400 mosmol/l Urin (4 x Plasmaosm.) Diurese (= max. Wasserausscheidung): 50 mosmol/l (1/6 d. Plasmaosm.) 9.2.8 Die Steuerung der Nierenfunktion durch Hormone Aldosteron Mineralokortikoid aus Zona glomerulosa der Nebenniere induziert Synthese von: luminalem Na+-Kanal & basolateraler Na+-K+-ATPase gesteigerte Na+-Resorption lumennegatives Potenzial Auswärtsstrom von K+ steigert Aktivität des Na+-H+-Antiports Na+-Retention, K+- und H+-Sekretion Volumen ↑ Blutdruck ↑ Sekretionsstimuli: Blutdruckabfall (Volumenmangel), Hyponatriäme, Hyperkaliämie, erhöhter Sympathikotonus, ACTH aus Adenohypophyse, RAAS Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) Renin o Protease aus juxtaglomerulärem Apparat o Sekretionsstimulus: renaler Perfusionsdruck ↓, Hyponatriämie, Aktivierung von β1Rezeptoren o spaltet Angiotensinogen (Leber) in Angiotensin I (biologisch inaktiv) Angiotensin Converting Enzyme (ACE) (Gefäßendothel der Lunge) o hydrolisiert Angiotensin I zum Oktapeptid Angiotensin II Aldosteron (Nebennierenrinde) ↑ stärkster bekannter Vasokonstriktor ADH (Hypothalamus) ↑ Durstgefühl, Salzhunger ADH Produktion: Hypothalamus Hypophysenhinterlappen Sekretionsstimuli: Osmolarität des Plamas ↑, Volumenmangel stimuliert Einbau von Aquaporinen in distalen Tubulus & Sammelrohr Diabetes insipidus centralis: zu wenig ADH-Ausschüttung Diabetes insipidus renalis: Wirksamkeit des ADH in Niere beinträchtigt Blutvolumen ↑ Blutdruck ↑ (zusätzlich: Vasokonstriktion) Ausnahme: ZNS- und Koronargefäße (Vasodilatation; sichert Versorgung bei Blutverlust) atriales natriuretisches Peptid (ANP) Sekretionsstimulus: Erhöhung des ZVD Senkung des Blutdrucks und des Blutvolumens Antagonist zu ADH & Aldosteron GFR ↑ renale Na+-Rückresorption ↓ Wasserrückresorption ↓ Blutvolumen ↓ hemmt Freisetzung von Renin, Aldosteron & ADH wirkt vasodilatierend auf kleine Gefäße 9.2.9 Die renale Säure- und Basenausscheidung Ausscheidung von 60-100 mmol H+-Ionen/d Puffersysteme: o Phosphatpuffer (HPO42-/H2PO4-, 30-50 %) o Ammoniaksystem (NH3/NH4+, 40-60 %) Der Phosphatpuffer 30-50 % der H+-Ionen als titrierbare Säure ausgeschieden Überprüfung: Titrati on des Harns bis zum Blut-pH von 7,4 pKs 6,8 (im Blut: 80 % als HPO42-, 20 % als H2PO4-) Der Ammoniakweg Harnstoff (CO(NH2)2) bei Umwandlung in Harnstoff: Verbrauch eines Bikarbonat-Ions pro Ammonium-Ion Gleichgewicht auf Seite des NH4+ (kann durch einige K+-Kanäle diffundieren, über Na+-K+-2Cl— Transporter, anstelle von H+ durch H+-Na+-ATPase) NH4+ zum Transport zur Niere in Glutamin eingebaut dort: Glutamin NH4+ + Glutamat (durch mitochondriale Glutaminase) Glutamat NH4+ + 2-Oxoglutarat (durch Glutamat-Dehydrogenase) Transport in Tubuluslumen durch o Diffusion nach Dissoziiation zu NH3 und H+ o Na+-NH4+-Antiport im TAL tlw. Nutzung des Na+-K+-2Cl—Cotransporters anstelle von K+ Akkumulation im Nierenmark NH3 durch nichtionische Diffusion zurück ins Sammelrohr bei Alkalose o hepatische Glutaminase↑, Harnstoffsynthese überwiegt (2 NH4+ und 2 HCO3verbraucht) bei Azidose o hepatische Glutaminase ↓, renale Glutaminase ↑ (NH4+ vermehrt ausgeschieden, HCO3- „bleibt übrig“) 9.2.10 Diuretika Osmotische Diuretika z.B. Mannitol (auch durch Glukose möglich) werden aufgrund ihrer geringen Molekülgröße frei filtriert, jedoch nicht rückresorbiert osm. Druck hemmt Übertritt von Wasser ins Interstitium Carboanhydrase-Hemmstoffe z.B. Acetazolamid Carboanhydrase im prox. Tubulus ↓ Na+-H+-Austausch ↓ Resorption von Na+ und Bikarbonat ↓ Thiazid-Diuretika z.B. Hydrochlorothiazid Na+-Cl—Cotransporter in frühdistalem Tubulus ↓ vermehrte Ausscheidung von NaCl im distalen Tubulus mehr Na+ zum Austausch mit K+ zur Verfügung K+-Ausscheidung ↑ Schleifendiuretika z.B. Furosemid, am stärksten wirksam Na+-K+-2Cl—Cotransporter im aufsteigenden Teil der HENLE-Schleife ↓ verstärkte Ausscheidung dieser Salze kein hoher Konzentrationsgradient aufgebaut Osmolarität im Nierenmark ↓ Rückresoprtion von Wasser im Sammelrohr ↓ Nebenwirkungen: starke K+-Verluste Kalium-sparende Diuretika z.B. Amilorid, Triamteren Na+-Kanäle im spätdistalen Tubulus & kortikalen Sammelrohr ↓ Austausch von Na+ gegen K+ verringert Na+ vermehrt ausgeschieden, K+ zurückbehalten Aldosteron-Antagonisten z.B. Spironolacton blockieren Aldosteron-Rezeptoren (luminaler Na+-Kanal & basolaterale Na+-K+-ATPase ↓)