Stoffverteiler 77627 Erlebnis Biologie 2 NDS OBS

Werbung
Schülerband Erlebnis Biologie 2
Niedersachsen, 77627
Seite
inhaltsbezogene Kompetenzen am
Ende Schuljahrgang 8
(Kompetenzbereich „Fachwissen“)
prozessbezogene Kompetenzen am Ende
Schuljahrgang 8 (Kompetenzbereich)
Schülerinnen und Schüler …
Anspruchsvolle
Aufgabe
Aufgaben
mit Hilfen
3.
2.b)
3.
3.
2.
Schülerinnen und Schüler …
Abkürzungen
Kompetenzbereich „Fachwissen“: S = System; SF = Struktur und Funktion; EW = Entwicklung
Prozessbezogene Kompetenzen: E = Erkenntnisgewinnung; K = Kommunikation; B = Bewertung
Die Zelle – Grundbaustein aller
Lebewesen
Methode: Arbeiten mit dem Mikroskop
Lebewesen bestehen aus Zellen
8

10
11
12
13


Vergleichen pflanzliche und
tierische Zellen auf
lichtmikroskopischer Ebene.
(SF)




Methode: Präparieren und Färben
14
Methode: Eine mikroskopische
Zeichnung anfertigen
15

beschreiben Zellen im
Verband als Grundeinheit von
Lebewesen. (S)
Vom Organismus zur Zelle
16
17

beschreiben einen
Organismus als System aus
Zellen, Geweben und
Organen. (S)
beschreiben Zellen im
Verband als Grundeinheit von
Lebewesen. (S)
wenden das Prinzip der
Oberflächenvergrößerung auf
neue Beispiele an. (SF)


Von der Zelle zum Organismus
18










leiten aus biologischen Sachverhalten Problemfragen ab
und entwickeln Vermutungen.(E)
verwenden das Mikroskop sachgerecht (E)
verwenden das Mikroskop sachgerecht (E)
fertigen Zeichnungen von mikroskopischen Präparaten
unter Einhaltung von Zeichenregeln an. (E)
beschreiben Strukturen auf zellulärer Ebene. (E)
vergleichen kriteriengeleitet biologische Strukturen. (E)
verwenden das Mikroskop sachgerecht (E)
verwenden das Mikroskop sachgerecht (E)
fertigen Zeichnungen von mikroskopischen Präparaten
unter Einhaltung von Zeichenregeln an. (E)
werten Inforationen aus unterschiedlichen Quellen aus. (E)
beschreiben Strukturen auf zellulärer Ebene. (E)
verwenden Modelle zur Veranschaulichung von Strukturen
auf mikroskopischer Ebene (E).
beurteilen die Aussagekraft von Modellen (B).
vergleichen kriteriengeleitet biologische Strukturen. (E)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
formulieren biologische Sachverhalte in der Fachsprache.
(K)
1.
Schülerband Erlebnis Biologie 2
Niedersachsen, 77627
Seite
inhaltsbezogene Kompetenzen am
Ende Schuljahrgang 8
(Kompetenzbereich „Fachwissen“)
prozessbezogene Kompetenzen am Ende
Schuljahrgang 8 (Kompetenzbereich)
Schülerinnen und Schüler …
Anspruchsvolle
Aufgabe
Aufgaben
mit Hilfen
Schülerinnen und Schüler …

Streifzug: Mikroskopiertechnik und
Zellforschung
Einzeller – Mit allen Kennzeichen von
Lebewesen
19
20
21

Beschreiben an einem Beispiel
Einzeller als lebende Systeme.
(S)




Pinnwand: Leben im Wassertropfen
22
23

vergleichen pflanzliche und
tierische Zellen auf
lichtmikroskopischen Ebene.
(SF)

beschreiben einen
Organismus als System aus
Zellen, Geweben und
Organen. (S)

Auf einen Blick
24
Zeig, was du kannst
25









Aus dem Leben der Wirbellosen
26
27
Wirbellose Tiere in unserem Umfeld
28
29


beschreiben die wesentlichen
Strukturen und deren Funktion
bei Wirbellosen. (SF)



veranschaulichen biologische Sachverhalte durch geeignete
Symbole. (K)
2.
verwenden das Mikroskop sachgerecht (E)
verwenden Bestimmungshilfen sachgerecht. (E)
vergleichen kriteriengeleitet biologische Strukturen. (E)
formulieren biologische Sachverhalte in der Fachsprache.
(K)
1.a)
fertigen Zeichnungen von mikroskopischen Präparaten
unter Einhaltung von Zeichenregeln an. (E)
beschreiben Strukturen auf zellulärer Ebene. (E)
formulieren biologische Sachverhalte in der Fachsprache.
(K)
leiten aus biologischen Sachverhalten Problemfragen ab
und entwickeln Vermutungen. (E)
verwenden Bestimmungshilfen sachgerecht. (E)
verwenden Modelle zur Veranschaulichung von Strukturen
auf mikroskopischer Ebene.
erstellen eigenständig Versuchsprotokolle. (E)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
beschreiben Strukturen auf zellulärer Ebene. (E)
vergleichen kriteriengeleitet biologische Strukturen. (E)
leiten aus biologischen Sachverhalten Problemfragen ab
und entwickeln Vermutungen. (E)
verwenden Bestimmungshilfen sachgerecht. (E)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
vergleichen kriteriengeleitet biologische Strukturen. (E)
1.
2.
4.b)
6.
Schülerband Erlebnis Biologie 2
Niedersachsen, 77627
Seite
inhaltsbezogene Kompetenzen am
Ende Schuljahrgang 8
(Kompetenzbereich „Fachwissen“)
prozessbezogene Kompetenzen am Ende
Schuljahrgang 8 (Kompetenzbereich)
Schülerinnen und Schüler …
Anspruchsvolle
Aufgabe
Aufgaben
mit Hilfen
Schülerinnen und Schüler …
Pinnwand: Übersicht über wirbellose
Tiere – eine Auswahl
Insekten sind wirbellose Tiere
30
Methode: Bestimmungsschlüssel für
Insekten
Pinnwand: Insekten
32
Honigbienen sind Staaten bildende
Insekten
34
35
36
37
31

beschreiben die wesentlichen
Strukturen und deren Funktion
bei Wirbellosen. (SF)

vergleichen kriteriengeleitet biologische Strukturen. (E)
3.
3.

verwenden Bestimmungshilfen sachgerecht. (E)
1.
1.

werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
leiten aus biologischen Sachverhalten Problemfragen ab
und entwickeln Vermutungen. (E)
formulieren biologische Sachverhalte in der Fachsprache.
(K)
beschreiben Strukturen auf zellulärer Ebene. (E)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
formulieren biologische Sachverhalte in der Fachsprache.
(K)
planen überwiegend selbständig Untersuchungen und
Experimente und führen sie nach Anleitung durch. (E)
erstellen eigenständig Versuchsprotokolle. (E)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
vergleichen kriteriengeleitet biologische Strukturen. (E)
verwenden Modelle zur Veranschaulichung von Strukturen
auf mikroskopischer Ebene. (E)
erstellen eigenständig Versuchsprotokolle. (E)
leiten aus biologischen Sachverhalten Problemfragen ab
und entwickeln Vermutungen. (E)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
33

beschreiben die wesentlichen
Strukturen und deren Funktion
bei Wirbellosen. (SF)


Entwicklung eines Schmetterlings
Heuschrecken – musikalisch und
springfreudig
38
39
40
41


beschreiben den
Zusammenhang von
Körpertemperatur und
Schnelligkeit der Bewegung
bei wechselwarmen Tieren.
(SF)
beschreiben die wesentlichen
Strukturen und deren Funktion
bei Wirbellosen. (SF)










Strategien zum Überleben
42

beschreiben die wesentlichen
Strukturen und deren Funktion
bei Wirbellosen. (SF)

2.a)
2.b)
5.
2.b)
3.
6.
1.a)
5.
2.b)
Schülerband Erlebnis Biologie 2
Niedersachsen, 77627
Seite
inhaltsbezogene Kompetenzen am
Ende Schuljahrgang 8
(Kompetenzbereich „Fachwissen“)
prozessbezogene Kompetenzen am Ende
Schuljahrgang 8 (Kompetenzbereich)
Schülerinnen und Schüler …
Anspruchsvolle
Aufgabe
Aufgaben
mit Hilfen
3.
1.b)
Schülerinnen und Schüler …
Streifzug: Bionik
43

Lernen im Team: Insekten schützen –
Insekten beobachten
44

Jeder ist anders – und das kann auch
ein Vorteil sein
45


Pinnwand: Insekten als
Pflanzenschädlinge
Pinnwand: Insekten im biologischen
Pflanzenschutz
Insektenbekämpfung – Insektenschutz
46

beschreiben die wesentlichen
Strukturen und deren Funktion
bei Wirbellosen. (SF)
beschreiben den
Zusammenhang von
Körpertemperatur und
Schnelligkeit der Bewegung
bei wechselwarmen Tieren.
(SF)
beschreiben die wesentlichen
Strukturen und deren Funktion
bei Wirbellosen. (SF)



47
48
49




beschreiben die wesentlichen
Strukturen und deren Funktion
bei Wirbellosen. (SF)





Im Boden zuhause – Regenwürmer
50
51

beschreiben die wesentlichen
Strukturen und deren Funktion
bei Wirbellosen. (SF)




werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
planen überwiegend selbständig Untersuchungen und
Experimente und führen sie nach Anleitung durch. (E)
erstellen eigenständig Versuchsprotokolle. (E)
vergleichen kriteriengeleitet biologische Strukturen. (E)
leiten aus biologischen Sachverhalten Problemfragen ab
und entwickeln Vermutungen. (E)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
entwickeln Argumente in komplexeren
Entscheidungssituationen. (B)
leiten aus biologischen Sachverhalten Problemfragen ab
und entwickeln Vermutungen. (E)
entwickeln Argumente in komplexeren
Entscheidungssituationen. (B)
überprüfen die Argumente, indem sie kurz- und langfristige
Folgen des eigenen Handelns beurteilen. (B)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
leiten aus biologischen Sachverhalten Problemfragen ab
und entwickeln Vermutungen. (E)
formulieren biologische Sachverhalte in der Fachsprache.
(K)
Vergleichen kriteriengeleitet biologische Strukturen. (E)
erstellen eigenständig Versuchsprotokolle. (E)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
formulieren biologische Sachverhalte in der Fachsprache.
1.a)
1.b)
4.
7.
6.a)
6.b)
6.
6.
Schülerband Erlebnis Biologie 2
Niedersachsen, 77627
Seite
inhaltsbezogene Kompetenzen am
Ende Schuljahrgang 8
(Kompetenzbereich „Fachwissen“)
prozessbezogene Kompetenzen am Ende
Schuljahrgang 8 (Kompetenzbereich)
Schülerinnen und Schüler …
Anspruchsvolle
Aufgabe
Aufgaben
mit Hilfen
Schülerinnen und Schüler …
(K)
Die Weinbergschnecke – mit Haus
mobil
52
53

beschreiben die wesentlichen
Strukturen und deren Funktion
bei Wirbellosen. (SF)

beschreiben die wesentlichen
Strukturen und deren Funktion
bei Wirbellosen. (SF)

57

Der Wasserfloh – ein Kleinkrebs unter
dem Mikroskop
58




werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
leiten aus biologischen Sachverhalten Problemfragen ab
und entwickeln Vermutungen. (E)
planen überwiegend selbständig Untersuchungen und
Experimente und führen sie nach Anleitung durch. (E)
erstellen eigenständig Versuchsprotokolle. (E)
formulieren biologische Sachverhalte in der Fachsprache.
(K)
leiten aus biologischen Sachverhalten Problemfragen ab
und entwickeln Vermutungen. (E)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
beschreiben Maßnahmen zur Gesunderhaltung des
menschlichen Organismus. (S)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
beurteilen die Aussagekraft von Modellen.
vergleichen kriteriengeleitet biologische Strukturen. (E)
verwenden das Mikroskop sachgerecht. (E)
Pinnwand: Wirbellose im Meer
59

Seesterne – Stachelhäuter des Meeres
60

Angepasstheit bei Wirbellosen
61


vergleichen kriteriengeleitet biologische Strukturen. (E)
Auf einen Blick
62
Faszinierende Netzjägerin – die
Kreuzspinne
54
55





Pinnwand: Spinnentiere
Pinnwand: Insekt und Wirbeltier – ein
Vergleich
56

beschreiben die wesentlichen
Strukturen und deren Funktion
bei Wirbellosen. (SF)
beschreiben die wesentlichen
Strukturen und deren Funktion
bei Wirbellosen. (SF)
beschreiben die wesentlichen
Strukturen und deren Funktion
bei Wirbellosen. (SF)
beschreiben die wesentlichen
Strukturen und deren Funktion
bei Wirbellosen. (SF)
beschreiben die wesentlichen
Strukturen und deren Funktion
bei Wirbellosen. (SF)


1.b)
1.c)
5.a)
4.c)
5.a)
3.b)
3.c)
1.b)
1.d)
Schülerband Erlebnis Biologie 2
Niedersachsen, 77627
Seite
inhaltsbezogene Kompetenzen am
Ende Schuljahrgang 8
(Kompetenzbereich „Fachwissen“)
prozessbezogene Kompetenzen am Ende
Schuljahrgang 8 (Kompetenzbereich)
Anspruchsvolle
Aufgabe
Aufgaben
mit Hilfen
1.a)
1.b)
1.c)
2a)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
vergleichen kriteriengeleitet biologische Strukturen. (E)
2.
2.
verwenden das Mikroskop sachgerecht. (E)
fertigen Zeichnungen von mikroskopischen Präparaten
unter Einhaltung von Zeichenregel an. (E)
vergleichen kriteriengeleitet biologische Strukturen. (E)
erstellen eigenständig Versuchsprotokolle. (E)
werten Ergebnisse in Bezug auf die Vermutungen aus und
nennen mögliche Fehler beim Experiment. (E)
werten Ergebnisse in Bezug auf die Vermutungen aus und
nennen mögliche Fehler beim Experiment. (E)
leiten aus biologischen Sachverhalten Problemfragen ab
und entwickeln Vermutungen. (E)
3.
5.
5.c)
6.
Schülerinnen und Schüler …
Schülerinnen und Schüler …
Zeig, was du kannst
63

beschreiben die wesentlichen
Strukturen und deren Funktion
bei Wirbellosen. (SF)






Leben in Ökosystemen
Nicht alle Lebensräume sind gleich
Pflanzen bilden die Grundlage
Wasser- und Stofftransport in den
Pflanzen
64
65
66
67
68
69
70
71
72



beschreiben ein Ökosystem
mit seinen abiotischen und
biotischen Faktoren und deren
Wechselwirkungen. (S)
erläutern in vereinfachter Form
die Fotosynthese als Prozess,
mit dem Pflanzen ihre eigenen
energiereichen Nährstoffe
aufbauen. (SF)










vergleichen kriteriengeleitet biologische Strukturen. (E)
planen überwiegend selbständig Untersuchungen und
Experimente und führen sie nach Anleitung durch. (E)
erstellen eigenständig Versuchsprotokolle. (E)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
formulieren biologische Sachverhalte in der Fachsprache.
(K)
leiten aus biologischen Sachverhalten Problemfragen ab
und entwickeln Vermutungen. (E)
leiten aus biologischen Sachverhalten Problemfragen ab
und entwickeln Vermutungen. (E)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
Schülerband Erlebnis Biologie 2
Niedersachsen, 77627
Seite
inhaltsbezogene Kompetenzen am
Ende Schuljahrgang 8
(Kompetenzbereich „Fachwissen“)
prozessbezogene Kompetenzen am Ende
Schuljahrgang 8 (Kompetenzbereich)
Schülerinnen und Schüler …
Anspruchsvolle
Aufgabe
Aufgaben
mit Hilfen
Schülerinnen und Schüler …
Stofftransport in Pflanzen
73

Aufbau und Speicherung von
organischen Stoffen
74
75
76




Pinnwand: „Fleischfressende“ Pflanzen
77
Nahrungsbeziehungen und
Stoffkreisläufe
78
79




Alles Lebewesen benötigen Energie
80
81



erklären die Beziehungen
zwischen Produzenten,
Konsumenten und
Destruenten. (S)
erläutern in vereinfachter Form
die Fotosynthese als Prozess,
mit dem Pflanzen ihre eigenen
energiereichen Nährstoffe
aufbauen. (SF)
erläutern in vereinfachter Form
den Vorgang der Zellatmung
als Prozess, durch den
Energie für den Organismus
verfügbar wird. (SF)
erläutern in vereinfachter Form
die Fotosynthese als Prozess,
mit dem Pflanzen ihre eigenen
energiereichen Nährstoffe
aufbauen. (SF)
erläutern in vereinfachter Form
den Vorgang der Zellatmung
als Prozess, durch den
Energie für den Organismus
verfügbar wird. (SF)
erläutern den Energiefluss in








formulieren biologische Sachverhalte in der Fachsprache.
(K)
erstellen eigenständig Versuchsprotokolle. (E)
planen überwiegend selbständig Untersuchungen und
Experimente und führen sie nach Anleitung durch. (E)
beschreiben Strukturen auf zellulärer Ebene. (E)
veranschaulichen biologische Sachverhalte durch geeignete
Symbole. (K)
3.
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
5.
formulieren biologische Sachverhalte in der Fachsprache.
(K)
veranschaulichen biologische Sachverhalte durch geeignete
Symbole. (K)
leiten aus biologischen Sachverhalten Problemfragen ab
und entwickeln Vermutungen. (E)
planen überwiegend selbständig Untersuchungen und
Experimente und führen sie nach Anleitung durch. (E)
erstellen eigenständig Versuchsprotokolle. (E)
3.
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
veranschaulichen biologische Sachverhalte durch geeignete
Symbole. (K)
leiten aus biologischen Sachverhalten Problemfragen ab
und entwickeln Vermutungen. (E)
1.d)
2.c)
2.
5.c)
2.b)
3.
Schülerband Erlebnis Biologie 2
Niedersachsen, 77627
Seite
inhaltsbezogene Kompetenzen am
Ende Schuljahrgang 8
(Kompetenzbereich „Fachwissen“)
prozessbezogene Kompetenzen am Ende
Schuljahrgang 8 (Kompetenzbereich)
Schülerinnen und Schüler …
Anspruchsvolle
Aufgabe
Aufgaben
mit Hilfen
Schülerinnen und Schüler …
der Nahrungskette. (S)
Auf einen Blick
82
Zeig, was du kannst
83



beschreiben Strukturen auf zellulärer Ebene. (E)
planen überwiegend selbständig Untersuchungen und
Experimente und führen sie nach Anleitung durch. (E)



leiten aus biologischen Sachverhalten Problemfragen ab
und entwickeln Vermutungen. (E)
verwenden Bestimmungshilfen sachgerecht. (E)
erstellen eigenständig Versuchsprotokolle. (E)
89

erstellen Diagramme. (E)
90
91



verwenden Bestimmungshilfen sachgerecht. (E)
erstellen Diagramme. (E)
planen überwiegend selbständig Untersuchungen und
Experimente und führen sie nach Anleitung durch. (E)



Ökosystem Wald
Der Wald – ein Ökosystem
Methode: Messungen durchführen und
auswerten
Methode: Diagramm mit dem Computer
erstellen und auswerten
Lernen im Team: Walduntersuchungen
84
85
86
87

erläutern in vereinfachter Form
die Fotosynthese als Prozess,
mit dem Pflanzen ihre eigenen
energiereichen Nährstoffe
aufbauen. (SF)
erläutern in vereinfachter Form
den Vorgang der Zellatmung
als Prozess, durch den
Energie für den Organismus
verfügbar wird. (SF)
erklären die Beziehungen
zwischen Produzenten,
Konsumenten und
Destruenten. (S)
erläutern den Energiefluss in
der Nahrungskette. (S)
beschreiben ein Ökosystem
mit seinen abiotischen und
biotischen Faktoren und deren
Wechselwirkungen. (S)
88
2.
3.b)
6.
Schülerband Erlebnis Biologie 2
Niedersachsen, 77627
Seite
inhaltsbezogene Kompetenzen am
Ende Schuljahrgang 8
(Kompetenzbereich „Fachwissen“)
prozessbezogene Kompetenzen am Ende
Schuljahrgang 8 (Kompetenzbereich)
Schülerinnen und Schüler …
Anspruchsvolle
Aufgabe
Aufgaben
mit Hilfen
1.
1.b)
2.
Schülerinnen und Schüler …




Wald ist nicht gleich Wald
92
93
Rotbuche und Waldkiefer – zwei
typische Waldbäume
Wie ein Baum wächst
94

95

beschreiben ein Ökosystem
mit seinen abiotischen und
biotischen Faktoren und deren
Wechselwirkungen. (S)

Pinnwand: Waldbäume
96
97
Moose und Farne
98
99






Pilze – wer sucht, der findet

100
101



Nahrungsbeziehungen im Wald
102
103


erklären das Zusammenleben
verschiedener Arten in einem
Ökosystem anhand
unterschiedlicher Ansprüche
an ihren Lebensraum. (E)
erläutern in vereinfachter Form
die Fotosynthese als Prozess,
mit dem Pflanzen ihre eigenen



vergleichen kriteriengeleitet biologische Strukturen. (E)
erstellen Diagramme. (E)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
formulieren biologische Sachverhalte in der Fachsprache.
(K)
veranschaulichen biologische Sachverhalte durch geeignete
Symbole. (K)
erstellen Diagramme. (E)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
verwenden Bestimmungshilfen sachgerecht. (E)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
planen überwiegend selbständig Untersuchungen und
Experimente und führen sie nach Anleitung durch. (E)
formulieren biologische Sachverhalte in der Fachsprache.
(K)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
vergleichen kriteriengeleitet biologische Strukturen. (E)
formulieren biologische Sachverhalte in der Fachsprache.
(K)
entwickeln Argumente in komplexeren
Entscheidungssituationen. (B)
verwenden Bestimmungshilfen sachgerecht. (E)
leiten aus biologischen Sachverhalten Problemfragen ab
und entwickeln Vermutungen. (E)
veranschaulichen biologische Sachverhalte durch geeignete
Symbole. (K)
1.b)
1.a)
1.b)
1.
4.
3.a)
4.b)
2.
1.b)
2.
1.
1.a)
1.b)
Schülerband Erlebnis Biologie 2
Niedersachsen, 77627
Seite
inhaltsbezogene Kompetenzen am
Ende Schuljahrgang 8
(Kompetenzbereich „Fachwissen“)
prozessbezogene Kompetenzen am Ende
Schuljahrgang 8 (Kompetenzbereich)
Schülerinnen und Schüler …
Anspruchsvolle
Aufgabe
Aufgaben
mit Hilfen
2.
2.c)
Schülerinnen und Schüler …
energiereichen Nährstoffe
aufbauen. (SF)
Gemeinsam stark - Waldameisen

104
105

Leben am Waldboden
106
107
Streifzug: Tropische Regenwälder –
riesengroß aber „dünnhäutig“
Stoffkreisläufe und Energiefluss
108



Leistungen des Waldes
108
109
110
111

erläutern den Energiefluss in
der Nahrungskette. (S)



Der Wald ist in Gefahr
Methode: Rollenspiel
112
113
114

115




Auf einen Blick
116
Zeig, was du kannst
117


beschreiben ein Ökosystem
mit seinen abiotischen und
biotischen Faktoren und deren
Wechselwirkungen. (S)
erläutern in vereinfachter Form
die Fotosynthese als Prozess,
mit dem Pflanzen ihre eigenen




leiten aus biologischen Sachverhalten Problemfragen ab
und entwickeln Vermutungen. (E)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
erstellen eigenständig Versuchsprotokolle. (E)
formulieren biologische Sachverhalte in der Fachsprache.
(K)
verwenden Bestimmungshilfen sachgerecht. (E)
formulieren biologische Sachverhalte in der Fachsprache.
(K)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
entwickeln Argumente in komplexeren
Entscheidungssituationen. (B)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
vergleichen kriteriengeleitet biologische Strukturen. (E)
leiten aus biologischen Sachverhalten Problemfragen ab
und entwickeln Vermutungen. (E)
entwickeln Argumente in komplexeren
Entscheidungssituationen. (B)
überprüfen die Argumente, indem sie kurz- und langfristige
Folgen des eigenen Handelns beurteilen. (B)
erstellen Diagramme. (E)
formulieren biologische Sachverhalte in der Fachsprache.
(K)
leiten aus biologischen Sachverhalten Problemfragen ab
und entwickeln Vermutungen. (E)
veranschaulichen biologische Sachverhalte durch geeignete
4.b)
7.
1.
3.b)
7.
5.
3.
5.
10.
Schülerband Erlebnis Biologie 2
Niedersachsen, 77627
Seite
inhaltsbezogene Kompetenzen am
Ende Schuljahrgang 8
(Kompetenzbereich „Fachwissen“)
prozessbezogene Kompetenzen am Ende
Schuljahrgang 8 (Kompetenzbereich)
Schülerinnen und Schüler …
Anspruchsvolle
Aufgabe
Aufgaben
mit Hilfen
Schülerinnen und Schüler …
energiereichen Nährstoffe
aufbauen. (SF)
Ökosystem See
118
119

Wir untersuchen einen See
120
121
122
123


Angepasstheit von Wasserpflanzen
124
125
beschreiben ein Ökosystem
mit seinen abiotischen und
biotischen Faktoren und deren
Wechselwirkungen. (S)
beschreiben ein Ökosystem
mit seinen abiotischen und
biotischen Faktoren und deren
Wechselwirkungen. (S)
erklären das Zusammenleben
verschiedener Arten in einem
Ökosystem anhand
unterschiedlicher Ansprüche
an ihren Lebensraum. (E)
Symbole. (K)

leiten aus biologischen Sachverhalten Problemfragen ab
und entwickeln Vermutungen. (E)

werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
planen überwiegend selbständig Untersuchungen und
Experimente und führen sie nach Anleitung durch. (E)
erstellen eigenständig Versuchsprotokolle. (E)
vergleichen kriteriengeleitet biologische Strukturen. (E)
verwenden Bestimmungshilfen sachgerecht. (E)
4.b)
8.
verwenden Bestimmungshilfen sachgerecht. (E)
beschreiben Strukturen auf zellulärer Ebene. (E)
verwenden das Mikroskop sachgerecht. (E)
fertigen Zeichnungen von mikroskopischen Präparaten
unter Einhaltung von Zeichenregel an. (E)
vergleichen kriteriengeleitet biologische Strukturen. (E)
leiten aus biologischen Sachverhalten Problemfragen ab
und entwickeln Vermutungen. (E)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
formulieren biologische Sachverhalte in der Fachsprache.
(K)
vergleichen kriteriengeleitet biologische Strukturen. (E)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
verwenden Bestimmungshilfen sachgerecht. (E)
vergleichen kriteriengeleitet biologische Strukturen. (E)
1.
4.
3.
3.c)










Aus dem Wasser in die Luft
126
127


Pinnwand: Atmen – mit allen Tricks
128
129




Schülerband Erlebnis Biologie 2
Niedersachsen, 77627
Seite
inhaltsbezogene Kompetenzen am
Ende Schuljahrgang 8
(Kompetenzbereich „Fachwissen“)
prozessbezogene Kompetenzen am Ende
Schuljahrgang 8 (Kompetenzbereich)
Schülerinnen und Schüler …
Anspruchsvolle
Aufgabe
Aufgaben
mit Hilfen
3.
4.
Schülerinnen und Schüler …
Fotosynthese – so gut es geht

130
131



Nahrungsbeziehungen im See
132
133


Methode: Präsentieren mit Folien
134
Methode: Präsentieren mit dem PC
135
Wenn der Mensch eingreift
136
137
erklären die Beziehungen
zwischen Produzenten,
Konsumenten und
Destruenten. (S)
beschreiben ein Ökosystem
mit seinen abiotischen und
biotischen Faktoren und deren
Wechselwirkungen. (S)






Jahreszeiten am See
138
139
Ein See verlandet
140
Auf einen Blick
141




planen überwiegend selbständig Untersuchungen und
Experimente und führen sie nach Anleitung durch. (E)
werten Ergebnisse in Bezug auf die Vermutungen aus und
nennen mögliche Fehler beim Experiment. (E)
verwenden das Mikroskop sachgerecht. (E)
fertigen Zeichnungen von mikroskopischen Präparaten
unter Einhaltung von Zeichenregel an. (E)
formulieren biologische Sachverhalte in der Fachsprache.
(K)
verwenden Bestimmungshilfen sachgerecht. (E)
entwickeln Argumente in komplexeren
Entscheidungssituationen. (B)
überprüfen die Argumente, indem sie kurz- und langfristige
Folgen des eigenen Handelns beurteilen. (B)
treffen Entscheidungen auf der Grundlage gewichteter
Argumente. (B)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
leiten aus biologischen Sachverhalten Problemfragen ab
und entwickeln Vermutungen. (E)
erstellen eigenständig Versuchsprotokolle. (E)
formulieren biologische Sachverhalte in der Fachsprache.
(K)
vergleichen kriteriengeleitet biologische Strukturen. (E)
4.
2.a)
2.b)
2.
2.
Schülerband Erlebnis Biologie 2
Niedersachsen, 77627
Seite
inhaltsbezogene Kompetenzen am
Ende Schuljahrgang 8
(Kompetenzbereich „Fachwissen“)
prozessbezogene Kompetenzen am Ende
Schuljahrgang 8 (Kompetenzbereich)
Schülerinnen und Schüler …
Anspruchsvolle
Aufgabe
Aufgaben
mit Hilfen
Schülerinnen und Schüler …
Zeig, was du kannst
141


Ökosystem Meer und Küste
beschreiben ein Ökosystem
mit seinen abiotischen und
biotischen Faktoren und deren
Wechselwirkungen. (S)
beschreiben die wesentlichen
Strukturen und deren Funktion
bei Wirbellosen. (SF)
142
143

formulieren biologische Sachverhalte in der Fachsprache.
(K)

leiten aus biologischen Sachverhalten Problemfragen ab
und entwickeln Vermutungen. (E)
entwickeln Argumente in komplexeren
Entscheidungssituationen. (B)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
veranschaulichen biologische Sachverhalte durch geeignete
Symbole. (K)

Lebensraum Ozean
144
145



Eine Insel in der Nordsee
Streifzug: Küstenschutz und
Landgewinnung
146
147
148

beschreiben ein Ökosystem
mit seinen abiotischen und
biotischen Faktoren und deren
Wechselwirkungen. (S)
erklären das Zusammenleben
verschiedener Arten in einem
Ökosystem anhand
unterschiedlicher Ansprüche
an ihren Lebensraum. (E)
beschreiben die wesentlichen
Strukturen und deren Funktion
bei Wirbellosen. (SF)
beschreiben ein Ökosystem
mit seinen abiotischen und
biotischen Faktoren und deren
Wechselwirkungen. (S)







vergleichen kriteriengeleitet biologische Strukturen. (E)
formulieren biologische Sachverhalte in der Fachsprache.
(K)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
leiten aus biologischen Sachverhalten Problemfragen ab
und entwickeln Vermutungen. (E)
2.a)
4.a)
4.b)
4.
1.
4.c)
5.
6.a)
2.
Schülerband Erlebnis Biologie 2
Niedersachsen, 77627
Seite
inhaltsbezogene Kompetenzen am
Ende Schuljahrgang 8
(Kompetenzbereich „Fachwissen“)
prozessbezogene Kompetenzen am Ende
Schuljahrgang 8 (Kompetenzbereich)
Schülerinnen und Schüler …
Anspruchsvolle
Aufgabe
Aufgaben
mit Hilfen
Schülerinnen und Schüler …
Lernen im Team: Funde im Spülsaum
149
Wattbewohner sind dem Lebensraum
angepasst
150
151


beschreiben die wesentlichen
Strukturen und deren Funktion
bei Wirbellosen. (SF)
beschreiben ein Ökosystem
mit seinen abiotischen und
biotischen Faktoren und deren
Wechselwirkungen. (S)

beurteilen die Aussagekraft von Modellen.


werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
verwenden Bestimmungshilfen sachgerecht. (E)
Pinnwand: Wirbellose Tier im Watt
152

vergleichen kriteriengeleitet biologische Strukturen. (E)
Pinnwand: Pflanzen der Wattseite
153

werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
planen überwiegend selbständig Untersuchungen und
Experimente und führen sie nach Anleitung durch. (E)
erstellen eigenständig Versuchsprotokolle. (E)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)




Vögel im Watt und am Strand
154
155
Meeresfische
156

Meeressäuger
157


Nahrungsbeziehungen im Meer
158
159
Meere sind gefährdete Lebensräume
160
161

erklären das Zusammenleben
verschiedener Arten in einem
Ökosystem anhand
unterschiedlicher Ansprüche
an ihren Lebensraum. (E)
erklären die Beziehungen
zwischen Produzenten,
Konsumenten und
Destruenten. (S)




werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
vergleichen kriteriengeleitet biologische Strukturen. (E)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
formulieren biologische Sachverhalte in der Fachsprache.
(K)
leiten aus biologischen Sachverhalten Problemfragen ab
und entwickeln Vermutungen. (E)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
leiten aus biologischen Sachverhalten Problemfragen ab
und entwickeln Vermutungen. (E)
1.
4.a)
5.
3.
2.
3.
3.
2.a)
2.
2.
1.
1.
2.b)
2.c)
3.
4.
6.b)
Schülerband Erlebnis Biologie 2
Niedersachsen, 77627
Seite
inhaltsbezogene Kompetenzen am
Ende Schuljahrgang 8
(Kompetenzbereich „Fachwissen“)
prozessbezogene Kompetenzen am Ende
Schuljahrgang 8 (Kompetenzbereich)
Schülerinnen und Schüler …
Anspruchsvolle
Aufgabe
Aufgaben
mit Hilfen
Schülerinnen und Schüler …
Methode: Ein Interview führen
162
Auf einen Blick
163
Zeig, was du kannst
163
Ökosystem Stadt
Die Stad – ein vielfältiger Lebensraum
164
165
166
167

168
169





Lebensbedingungen in der Stadt
beschreiben ein Ökosystem
mit seinen abiotischen und
biotischen Faktoren und deren
Wechselwirkungen. (S)

beschreiben ein Ökosystem
mit seinen abiotischen und
biotischen Faktoren und deren
Wechselwirkungen. (S)
erklären das Zusammenleben
verschiedener Arten in einem
Ökosystem anhand
unterschiedlicher Ansprüche
an ihren Lebensraum. (E)
beschreiben ein Ökosystem
mit seinen abiotischen und
biotischen Faktoren und deren
Wechselwirkungen. (S)






Pflanzen in der Stadt
170
171




werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
vergleichen kriteriengeleitet biologische Strukturen. (E)
leiten aus biologischen Sachverhalten Problemfragen ab
und entwickeln Vermutungen. (E)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
verwenden Bestimmungshilfen sachgerecht. (E)
entwickeln Argumente in komplexeren
Entscheidungssituationen. (B)
erstellen Diagramme. (E)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
formulieren biologische Sachverhalte in der Fachsprache.
(K)
verwenden Bestimmungshilfen sachgerecht. (E)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
planen überwiegend selbständig Untersuchungen und
Experimente und führen sie nach Anleitung durch. (E)
vergleichen kriteriengeleitet biologische Strukturen. (E)
1.
2.c)
3.
4.
1.
5.
5.
2.
4.a)
8.
Schülerband Erlebnis Biologie 2
Niedersachsen, 77627
Seite
inhaltsbezogene Kompetenzen am
Ende Schuljahrgang 8
(Kompetenzbereich „Fachwissen“)
prozessbezogene Kompetenzen am Ende
Schuljahrgang 8 (Kompetenzbereich)
Schülerinnen und Schüler …
Anspruchsvolle
Aufgabe
Aufgaben
mit Hilfen
Schülerinnen und Schüler …
Tiere in der Stadt
172
173
Wege der Konsumgüter
174
175
Rasen oder Wiese?
176
177


erklären das Zusammenleben
verschiedener Arten in einem
Ökosystem anhand
unterschiedlicher Ansprüche
an ihren Lebensraum. (E)
beschreiben ein Ökosystem
mit seinen abiotischen und
biotischen Faktoren und deren
Wechselwirkungen. (S)

werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
1.c)
3.b)

werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
erstellen Diagramme. (E)
vergleichen kriteriengeleitet biologische Strukturen. (E)
entwickeln Argumente in komplexeren
Entscheidungssituationen. (B)
treffen Entscheidungen auf der Grundlage gewichteter
Argumente. (B)
planen überwiegend selbständig Untersuchungen und
Experimente und führen sie nach Anleitung durch. (E)
erstellen eigenständig Versuchsprotokolle. (E)
vergleichen kriteriengeleitet biologische Strukturen. (E)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
vergleichen kriteriengeleitet biologische Strukturen. (E)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
planen überwiegend selbständig Untersuchungen und
Experimente und führen sie nach Anleitung durch. (E)
entwickeln Argumente in komplexeren
Entscheidungssituationen. (B)
überprüfen die Argumente, indem sie kurz- und langfristige
Folgen des eigenen Handelns beurteilen. (B)
formulieren biologische Sachverhalte in der Fachsprache.
(K)
verwenden Bestimmungshilfen sachgerecht. (E)
3.a)
3.b)





Pinnwand: Wiesenpflanzen
178



Pinnwand: Häufig vorkommende
Wildgräser
179

Umweltschutz in der Stadt
180
181





Lebensräume werden zurückerobert
182
Auf einen Blick
183


3.
3.
1.a)
2.a)
2.
Schülerband Erlebnis Biologie 2
Niedersachsen, 77627
Seite
inhaltsbezogene Kompetenzen am
Ende Schuljahrgang 8
(Kompetenzbereich „Fachwissen“)
prozessbezogene Kompetenzen am Ende
Schuljahrgang 8 (Kompetenzbereich)
Anspruchsvolle
Aufgabe
Aufgaben
mit Hilfen
3.
2.b)
leiten aus biologischen Sachverhalten Problemfragen ab
und entwickeln Vermutungen. (E)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
formulieren biologische Sachverhalte in der Fachsprache.
(K)
entwickeln Argumente in komplexeren
Entscheidungssituationen. (B)
vergleichen kriteriengeleitet biologische Strukturen. (E)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
entwickeln Argumente in komplexeren
Entscheidungssituationen. (B)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
4.
2.
2.
2.
2.
5.
4.a)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
leiten aus biologischen Sachverhalten Problemfragen ab
und entwickeln Vermutungen. (E)
formulieren biologische Sachverhalte in der Fachsprache.
(K)
3.
3.b)
4.a)
Schülerinnen und Schüler …
Schülerinnen und Schüler …
Zeig, was du kannst
Sexualität und Partnerschaft
Pubertät – mehr als nur körperliche
Veränderung
Streifzug: Baustelle um Kopf
Formen der Partnerschaft
183

beschreiben ein Ökosystem
mit seinen abiotischen und
biotischen Faktoren und deren
Wechselwirkungen. (S)



184
185
186
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
verwenden Bestimmungshilfen sachgerecht. (E)
leiten aus biologischen Sachverhalten Problemfragen ab
und entwickeln Vermutungen. (E)
187

188
189



Bau und Funktion der weiblichen
Geschlechtsorgane
Die männlichen Geschlechtsorgane
190
191
192
193
Pinnwand: Von Petting bis Porno –
kleines Sex-Lexikon
Lernen im Team: AIDS – eine
Krankheit, viele Gesichter
194

195

beschreiben Maßnahmen zur
Gesunderhaltung des
menschlichen Organismus. (S)
Schwangerschaft und Geburt
196
197
198

nennen die Voraussetzungen
für eine Schwangerschaft und
Methoden der
Empfängnisverhütung. (E)
wenden das Prinzip der
Oberflächenvergrößerung auf
neue Beispiele an. (SF)


beschreiben Maßnahmen zur
Gesunderhaltung des
menschlichen Organismus. (S)








Schülerband Erlebnis Biologie 2
Niedersachsen, 77627
Seite
inhaltsbezogene Kompetenzen am
Ende Schuljahrgang 8
(Kompetenzbereich „Fachwissen“)
prozessbezogene Kompetenzen am Ende
Schuljahrgang 8 (Kompetenzbereich)
Schülerinnen und Schüler …
Anspruchsvolle
Aufgabe
Aufgaben
mit Hilfen
3.b)
2.a)
Schülerinnen und Schüler …
Pinnwand: Gesundheit für Mutter und
Kind
199

Wie sich ein Säugling entwickelt
200

Was ein Kind alles lernt
201
Wir wollen (noch) kein Kind
202
203
Schwanger – was nun?
Methode: Über Werte diskutieren
beschreiben Maßnahmen zur
Gesunderhaltung des
menschlichen Organismus. (S)
beschreiben Maßnahmen zur
Gesunderhaltung des
menschlichen Organismus. (S)

werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)

werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
1.

nennen die Voraussetzungen
für eine Schwangerschaft und
Methoden der
Empfängnisverhütung. (E)



204
205
206

207



Streifzug: Wenn kein Kind kommen will
208
Experimente ohne Tabu?
209




Zukunft = Familie? Formen des
Zusammenlebens
210



entwickeln Argumente in komplexeren
Entscheidungssituationen. (B)
gewichten die Argumente unter Anleitung. (B)
treffen Entscheidungen auf der Grundlage gewichteter
Argumente. (B)
entwickeln Argumente in komplexeren
Entscheidungssituationen. (B)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
entwickeln Argumente in komplexeren
Entscheidungssituationen. (B)
5.
5.
4.
4.a)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
entwickeln Argumente in komplexeren
Entscheidungssituationen. (B)
gewichten die Argumente unter Anleitung. (B)
treffen Entscheidungen auf der Grundlage gewichteter
Argumente. (B)
leiten aus biologischen Sachverhalten Problemfragen ab
und entwickeln Vermutungen. (E)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
planen überwiegend selbständig Untersuchungen und
1.
3.
4.b)
4.
3.b)
4.a)
Schülerband Erlebnis Biologie 2
Niedersachsen, 77627
Seite
inhaltsbezogene Kompetenzen am
Ende Schuljahrgang 8
(Kompetenzbereich „Fachwissen“)
prozessbezogene Kompetenzen am Ende
Schuljahrgang 8 (Kompetenzbereich)
Schülerinnen und Schüler …
Anspruchsvolle
Aufgabe
Aufgaben
mit Hilfen
4.
4.a)
4.
5.
4.
4.a)
3.
3.
Schülerinnen und Schüler …
Experimente und führen sie nach Anleitung durch. (E)
Streifzug: Familie im Wandel der Zeit
211
Die Entwicklung des Menschen
212
213
214
215
Sterben und Tod



Auf einen Blick
216
Zeig, was du kannst
217


Organsysteme wirken zusammen
Ohne Energie nichts los
Energie für die Zellen
218
219
220
221
222
223


nennen die Voraussetzungen
für eine Schwangerschaft und
Methoden der
Empfängnisverhütung. (E)
beschreiben Maßnahmen zur
Gesunderhaltung des
menschlichen Organismus. (S)
begründen die
Nahrungsaufnahme beim
Menschen mit dem
Energiebedarf und dem
Baustoffwechsel. (SF)
begründen die
Nahrungsaufnahme beim
Menschen mit dem
Energiebedarf und dem
Baustoffwechsel. (SF)erläutern
in vereinfachter Form die
Fotosynthese als Prozess, mit
dem Pflanzen ihre eigenen
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
entwickeln Argumente in komplexeren
Entscheidungssituationen. (B)

werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)

leiten aus biologischen Sachverhalten Problemfragen ab
und entwickeln Vermutungen. (E)

werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
Schülerband Erlebnis Biologie 2
Niedersachsen, 77627
Seite
inhaltsbezogene Kompetenzen am
Ende Schuljahrgang 8
(Kompetenzbereich „Fachwissen“)
prozessbezogene Kompetenzen am Ende
Schuljahrgang 8 (Kompetenzbereich)
Anspruchsvolle
Aufgabe
Aufgaben
mit Hilfen
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
überprüfen die Argumente, indem sie kurz- und langfristige
Folgen des eigenen Handelns beurteilen. (B)
5.
1.
2.b)
erstellen eigenständig Versuchsprotokolle. (E)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
leiten aus biologischen Sachverhalten Problemfragen ab
und entwickeln Vermutungen. (E)
7.
5.
6.b)
Schülerinnen und Schüler …
Schülerinnen und Schüler …


Essen – nicht nur weil es schmeckt
224
225


Kohlenhydrate machen fit
226
227



Fette bringen (zu) viel Energie
228
229

energiereichen Nährstoffe
aufbauen. (SF)
erläutern in vereinfachter Form
den Vorgang der Zellatmung
als Prozess, durch den
Energie für den Organismus
verfügbar wird. (SF)
beschreiben Maßnahmen zur
Gesunderhaltung des
menschlichen Organismus. (S)
erläutern Verdauung als
Abbau von Nahrung zu
resorbierbaren Stoffen mit
Hilfe von Enzymen am
Beispiel von Stärke. (SF)
wenden das Prinzip der
Oberflächenvergrößerung auf
neue Beispiele an. (SF)
erläutern Verdauung als
Abbau von Nahrung zu
resorbierbaren Stoffen mit
Hilfe von Enzymen am
Beispiel von Stärke. (SF)
begründen die
Nahrungsaufnahme beim
Menschen mit dem
Energiebedarf und dem
Baustoffwechsel. (SF)
beschreiben am Modell die
spezifischen Wirkungsweisen
eines Enzyms beim
Stärkeabbau als Beispiel für
das Schlüssel-Schloss-Prinzip.
(SF)
beschreiben Maßnahmen zur
Gesunderhaltung des






entwickeln Argumente in komplexeren
Entscheidungssituationen. (B)
6.a)
6.b)
Schülerband Erlebnis Biologie 2
Niedersachsen, 77627
Seite
inhaltsbezogene Kompetenzen am
Ende Schuljahrgang 8
(Kompetenzbereich „Fachwissen“)
prozessbezogene Kompetenzen am Ende
Schuljahrgang 8 (Kompetenzbereich)
Schülerinnen und Schüler …
Anspruchsvolle
Aufgabe
Aufgaben
mit Hilfen
Schülerinnen und Schüler …
Eiweiß – ein wichtiger Baustoff
230
231

menschlichen Organismus. (S)

erstellen eigenständig Versuchsprotokolle. (E)
beschreiben Maßnahmen zur
Gesunderhaltung des
menschlichen Organismus. (S)


erstellen eigenständig Versuchsprotokolle. (E)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
werten Ergebnisse in Bezug auf die Vermutungen aus und
nennen mögliche Fehler beim Experiment. (E)

Kleine Mengen – große Wirkung
232

Pinnwand: Vitamine, Mineralstoffe und
Spurenelemente
233

Nahrungsmittel auf dem Prüfstand
234

Methode: Bewerten – nach Kriterien
235
beschreiben Maßnahmen zur
Gesunderhaltung des
menschlichen Organismus. (S)
beschreiben Maßnahmen zur
Gesunderhaltung des
menschlichen Organismus. (S)
beschreiben Maßnahmen zur
Gesunderhaltung des
menschlichen Organismus. (S)
Der Kreislauf verbindet alle Organe

Streifzug: Erkrankungen der Atemwege
241

Blut hat viele Aufgaben
242
243
Atmung und Gasaustausch
2.
3.a)
2.
3.b)
formulieren biologische Sachverhalte in der Fachsprache.
(K)
beurteilen die Aussagekraft von Modellen.(E)
verwenden Modelle zur Veranschaulichung von Strukturen
auf mikroskopischer Ebene (E)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
5.b)
6.
verwenden das Mikroskop sachgerecht. (E)
beschreiben Strukturen auf zellulärer Ebene. (E)
fertigen Zeichnungen von mikroskopischen Präparaten
unter Einhaltung von Zeichenregel an. (E)
2.
5.b)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)

werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)


gewichten die Argumente unter Anleitung. (B)
treffen Entscheidungen auf der Grundlage gewichteter
Argumente. (B)
planen überwiegend selbständig Untersuchungen und
Experimente und führen sie nach Anleitung durch. (E)
formulieren biologische Sachverhalte in der Fachsprache.
(K)

236
237
238
239
240
3.


wenden das Prinzip der
Oberflächenvergrößerung auf
neue Beispiele an. (SF)

beschreiben Maßnahmen zur
Gesunderhaltung des
menschlichen Organismus. (S)






6.a)
6.b)
Schülerband Erlebnis Biologie 2
Niedersachsen, 77627
Seite
inhaltsbezogene Kompetenzen am
Ende Schuljahrgang 8
(Kompetenzbereich „Fachwissen“)
prozessbezogene Kompetenzen am Ende
Schuljahrgang 8 (Kompetenzbereich)
Schülerinnen und Schüler …
Anspruchsvolle
Aufgabe
Aufgaben
mit Hilfen
Schülerinnen und Schüler …

Herz, Blutkreislauf und
Lymphgefäßsystem
244
245
Notruf: Herzinfarkt!
246
Streifzug: Leben retten mit
Organspenden
247



beschreiben Maßnahmen zur
Gesunderhaltung des
menschlichen Organismus. (S)




Die Leber – eine lebenswichtige
„Chemiefabrik“
248
249

beschreiben Maßnahmen zur
Gesunderhaltung des
menschlichen Organismus. (S)




Die Nieren entgiften das Blut

250
251

Auf einen Blick
252
Zeig, was du kannst
253


erläutern Verdauung als
Abbau von Nahrung zu
resorbierbaren Stoffen mit
Hilfe von Enzymen am
Beispiel von Stärke. (SF)
beschreiben am Modell die
spezifischen Wirkungsweisen
eines Enzyms beim
Stärkeabbau als Beispiel für



verwenden Modelle zur Veranschaulichung von Strukturen
auf mikroskopischer Ebene. (E)
beurteilen die Aussagekraft von Modellen.(E)
veranschaulichen biologische Sachverhalte durch geeignete 4.
Symbole. (K)
vergleichen kriteriengeleitet biologische Strukturen. (E)
3.
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
entwickeln Argumente in komplexeren
Entscheidungssituationen. (B)
überprüfen die Argumente, indem sie kurz- und langfristige
Folgen des eigenen Handelns beurteilen. (B)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
leiten aus biologischen Sachverhalten Problemfragen ab
und entwickeln Vermutungen. (E)
verwenden das Mikroskop sachgerecht. (E)
fertigen Zeichnungen von mikroskopischen Präparaten
unter Einhaltung von Zeichenregel an. (E)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
formulieren biologische Sachverhalte in der Fachsprache.
(K)
erstellen Diagramme. (E)
werten Informationen aus unterschiedlichen Quellen aus.
(K)
formulieren biologische Sachverhalte in der Fachsprache.
(K)
4.
1.
4.
5.
1.c)
5.
6.
Schülerband Erlebnis Biologie 2
Niedersachsen, 77627
Seite
inhaltsbezogene Kompetenzen am
Ende Schuljahrgang 8
(Kompetenzbereich „Fachwissen“)
prozessbezogene Kompetenzen am Ende
Schuljahrgang 8 (Kompetenzbereich)
Schülerinnen und Schüler …
Schülerinnen und Schüler …


Basiskonzept: System
254
255


Basiskonzept: Entwicklung
256
257
Basiskonzept: Struktur und Funktion
258
259
Register
260
261
262
263
264
Bildquellenverzeichnis
das Schlüssel-Schloss-Prinzip.
(SF)
wenden das Prinzip der
Oberflächenvergrößerung auf
neue Beispiele an. (SF)
erläutern in vereinfachter Form
den Vorgang der Zellatmung
als Prozess, durch den
Energie für den Organismus
verfügbar wird. (SF)
beschreiben Zellen im
Verband als Grundeinheit von
Lebewesen. (S)
beschreiben einen
Organismus als System aus
Zellen, Geweben und
Organen. (S)



beschreiben die wesentlichen
Strukturen und deren Funktion
bei Wirbellosen. (SF)
vergleichen kriteriengeleitet biologische Strukturen. (E)
formulieren biologische Sachverhalte in der Fachsprache.
(K)
Anspruchsvolle
Aufgabe
Aufgaben
mit Hilfen
Herunterladen