Der offene Kunstschwarm.

Werbung
Der offene Kunstschwarm (OKS)
Die letzte Honigentnahme bei Trachtende ist die beste Zeit, um einen OKS zu bilden. Ungefähr Mitte Juli, je
früher desto besser, damit der zweite Kunstschwarm, der aus dem Restvolk gebildet wird, nicht zu spät in
den August hinein fällt. Nach der ersten Augustdekade sollte man möglichst keinen OKS mehr machen, die
Bienen beginnen dann, sich endgültig auf den Winter vorzubereiten.
Zur Erstellung eines offenen Kunstschwarmes muss das Volk in zwei Teile geteilt werden:
1. den weiselrichtigen waben- und brutlosen Teil (also die Honigraumbienen, die Flugbienen und die
Königin) den eigentlichen Kunstschwarm und
2. den weisellosen Teil (das Restvolk mit der Brut).
Einmal um den Bautrieb eines Schwarmes zu nutzen und zum Anderen, das Volk ohne die geringste
Schwächung vollkommen varroafrei zu machen.
Um das Volk zu teilen benötigt man einen zweiten Unterboden, Zarge, Deckel, Folie, Abdeckplatte und
Gitterrahmen. Soll der Völkerbestand vermehrt werden, braucht man ohnehin neue Magazine, ist das nicht
der Fall kann man auch improvisieren. Als Deckel kann ein Zwischenschied, für die Bienenflucht,
genommen werden. Zargen sind ja vorhanden und die teuren Beutenteile sind so überflüssig. Ist alles gut
vorbereitet geht die Bildung eines OKS sehr schnell und hat den Vorteil, dass er mit dem Abschleudern bei
Trachtende verbunden werden kann. Die Bienenmenge aus den Honigraumzargen, ist bei unseren Völkern
mit ca. 2 kg Bienen ausreichend, d.h.: ca. 2 kg Bienen bewältigen problemlos den Ausbau von 20
Flachwaben. Mehr Bienen bringen nach meiner Erfahrung auch nicht mehr ausgebaute Mittelwände! Durch
den natürlichen Abgang der Altbienen wird ein Schwarm, bis zum Schlupf der ersten Brut, immer
schwächer und der Bautrieb erlischt zuletzt.
Die Erstellung des OKS
Tag 1.: Das Volk, von dem nun ein OKS gemacht werden soll, bekommt zuerst einen kräftigen Rauchstoß
aus dem Smoker direkt in den Einflug, damit sich nicht zu viele Bienen der oberen Zargen, nach unten in
den Brutraum drängen. Anschließend werden die Honigraum-Zargen abgenommen und in greifbarer Nähe
abgesetzt. (Hier erweisen mir immer Klapptische ihren großen Nutzen.) Nach Trachtende ist die Gefahr
einer Räuberei sehr groß, deshalb muss alles gut abgedeckt werden, am Besten mit leicht feuchten Tüchern,
trockene Tücher weht der Wind schnell weg. Auf den Unterboden, der auf dem alten Standplatz steht, oder
gestellt wird, kommt eine leere Zarge. Diese wird im vorderen Drittel mit einer Abdeckplatte abgedeckt,
damit schon ein Dunkelraum für die abzukehrenden Bienen und die aufgeflogenen Flugbienen vorhanden
ist. Die Auswahl der Königin: Bitte nachlesen unter der Rubrik: Die Auswahl der Königin für den OKS
hängt vom Vorhaben ab.
Noch Tag 1.: Der Käfig mit der Königin wird auf den Boden der Zarge gelegt, immer an eine Seitenwand,
damit die Bienen sich über der Königin aufketten können. Die Gitterseite des Käfigs zeigt nach oben, so
dass die Bienen einen guten Kontakt mit der Königin haben. Der kleine Käfig, in dem sich die Königin
befindet, wird mit einem taubeneigroßen Stück Zuckerteig verschlossen. Bei einer Fremdkönigin ist es
ratsam, etwas mehr Zuckerteig zu nehmen, weil die Zeit zur „Anfreundung“ mit ihrem neuen Volk etwas
länger dauert. Gut ist es, bei allen OKS, zusätzlich noch ein handtellergroßes Stück Zuckerteig auf den
Boden der Zarge zu legen. Der volle Honigmagen durch zusätzliches Futter ist auch ein Auslöser für den
schnellen Baubeginn. Die Bienen aus den Honigraumzargen, hierbei handelt es sich um viele junge Bienen,
werden nun zu der Königin in die leere Zarge gekehrt. Mit den noch zufliegenden Flugbienen entsteht ein
Bienen-Gemisch wie bei einem Naturschwarm. Das Abkehren der Wabe geht bei meiner 17 cm Flachwabe
mit den langen Trageohren besonders einfach. Ist alles abgekehrt, die Zarge mit Abdeckplatte und
Unterboden anheben und einmal kräftig aufstoßen, damit alle Bienen auf den Boden der Zarge fallen. Die
Abdeckplatte wird weggenommen und schnell der Drahtgitterrahmen aufgelegt. Dabei wird kaum mal eine
Biene gequetscht. Der Deckel wird jetzt zur Verdunkelung auf den Gitterrahmen gelegt und der OKS ist erst
einmal fertig! Das Flugloch bleibt immer offen! Darum habe ich mein Verfahren auch offener
Kunstschwarm, bzw. „Der offene Kunstschwarm“ , kurz „OKS“ genannt.
Die Varroa-Behandlung im OKS
Weil der OKS im freien Raum hängend, nicht in einer Kiste eingesperrt ist, arbeitet er wie ein
Naturschwarm. Sein Verhalten und vor allem der Bautrieb sind entsprechend ausgeprägt. Besonders
harmonische OKS, (offene Kunstschwärme) bauen in den ersten 24 Stunden, in einer Schwarmtraube
hängend, schon kleine Wäbchen unter das Drahtgitter. Gegen Abend, wenn sich alles beruhigt hat, werden
die Bienen im OKS gegen die Varroen behandelt. Durch das Drahtgitter werden sie mit Perizin oder
Oxalsäure beträufelt, ganz langsam, damit möglichst viele Bienen von dem Mittel benetzt werden. Ich
bevorzuge das hochwirksame Perizin, denn hier auf die Bienen in der Schwarmtraube geträufelt, werden
keine Waben kontaminiert und die Wirkung ist optimal. Die Bienen werden nicht den ätzenden
Säuredämpfen ausgesetzt und der Anwender braucht keine Schutzkleidung. Damit ein echtes
Schwarmgefühl entsteht, bleiben die Bienen bis zum nächsten Abend in der Schwarmtraube hängen.Wir
bereiten eine Zarge mit Mittelwänden vor, für Tag 2.
Tag 2.: Der OKS, hat nun ca. 24 Stunden im leeren Raum gehangen, den ganzen Tag über konnte er fleißig
fliegen und hat bereits kleine Waben gebaut. Einem solchen Schwarm gibt man jetzt die ersten Mittelwände,
um den großen Bautrieb zu nutzen. Wir nehmen den Deckel ab und besprühen die Bienen zur Beruhigung
leicht mit Wasser, durch das Drahtgitter hindurch. Die Zarge mit den Mittelwänden steht griffbereit neben
unserem OKS, denn das Aufsetzen muss schnell gehen, damit keine Bienen gequetscht werden. Wie schon
zu Anfang der OKS -bildung, wird das Ganze nun wieder einmal kräftig aufgestoßen, der Drahtrahmen
weggenommen und die Mittelwandzarge aufgesetzt, Folie und Futterdeckel werden aufgelegt. Damit die
Bienen in die Futterkammer zum Futter gelangen können, muss zuvor in die Folie ein etwa Handteller
großes Loch geschnitten werden. Jetzt können sich die Bienen wieder unter den Mittelwänden aufketten und
langsam hineinziehen um sie auszubauen. Der Ablauf der OKS -bildung ist einfach und schnell und
besonders bienenschonend.
Tag 3.: Am Abend bekommt unser OKS das erste Flüssigfutter. Nur 1-2 Liter, damit am nächsten Abend,
bei der Entfernung der Leerzarge kein Flüssigfutter umher schwappt, denn es müssen ja erst Zellen für die
Ablagerung des Futters gebaut werden. Die Bienen bauen im Schwarmgefühl die Mittelwände auch mit
Zuckerwasser einwandfrei aus! Wir bereiten eine zweite Zarge mit Mittelwänden vor, und ca. 5 Liter
Flüssigfutter zu, für den nächsten Tag 4.
Tag 4.: Heute muss die untere, leere Zarge entfernt werden, sonst baut der Schwarm am zweiten Tag nach
der ersten Futtergabe in den leeren Raum hinein. Die Entfernung der Schwarmtraube, die noch unter den
Mittelwänden hängt, ist von der Wabengröße und der Unterbodenart abhängig. Ich beschreibe hier, wie wir
das mit unseren 17 cm hohen Flachwaben und dem hohen Unterboden mit dem festen Zwischenschied
machen. Die Bienenmasse der Schwarmtraube, die sich unter der 1.Mittelwandzarge in der Leerzarge
aufgekettet hat, passt bei unseren 17cm Flachwaben nicht in die Wabengassen der 1.Zarge hinein. Deshalb
stellen wir die 2. Mittelwandzarge auf einen Klapptisch dicht neben den OKS. Die Leer- und
1.Mittelwandzarge nehmen wir zusammen vom Unterboden hoch und setzen sie auf die 2.Mittelwandzarge
auf. Die Schwarmtraube in der Leerzarge befindet sich nun zwischen den beiden Mittelwandzargen.
Die 1. Mittelwandzarge oben wird angekippt, die Bienentraube auf die Mittelwände der 2.Zarge gekehrt und
die 1.Zarge zurück auf den Unterboden gesetzt. Danach wird die 2. Mittelwandzarge mit der Leerzarge oben
auf die 1.Zarge drauf gesetzt. Mit etwas Rauch werden die Bienen von den Innenwänden der leeren Zarge
auf die Mittelwände gekehrt und die Leerzarge weggenommen. Nun schnell Folie und Futterdeckel auf
unsern OKS legen. Jetzt bekommen unsere Bienen die volle Menge Flüssigfutter von ca. 5 Liter denn der
Futterstrom darf nicht mehr abreißen, damit alle 20 Mittelwände zügig ausgebaut werden. Es gibt keine
bessere Methode, innerhalb eines Jahres, viele unbelastete Waben zu bekommen und/oder die Völker auf ein
besseres Rähmchenmaß umzuwohnen. Bitte das Restvolk nicht vernachlässigen, in Pflege, Futter und
Raumgabe, das soll ja unser zweiter offener Kunstschwarm werden!
Soll der Völkerbestand vermehrt werden ist folgendes zu beachten:
Durch die Teilung eines Volkes und die damit entstehenden zwei Kunstschwarmvölker, ergeben sich
mehrere Varianten in der weiteren Verwendung dieser beiden Völker. Nach meinem Maßstab muss der erste
OKS zur Einwinterung 3 Flachzargen füllen. Das ist aber nur zu erreichen, wenn dessen Erstellung sehr
zeitig erfolgt, also noch vor Mitte Juli. Hier noch auf ein paar Gramm Honig zu warten (und zu ernten) zahlt
sich nicht aus. Der kommt dem OKS zugute und im nächsten Jahr wird die Honigernte aus diesem Volk um
ein Vielfaches höher sein. Durch den frühzeitigen Beginn kann dieser OKS ein starkes Wintervolk aufbauen.
Kontrolle
Kontrolle: Nach weiteren Tagen kontrollieren wir den Bau-Fortschritt, verbunden mit der nächsten
Futtergabe. Alle Schwärme, so auch Kunstschwärme, zeigen im Bauen ein unterschiedliches Verhalten: das
eine Mal bauen sie kompakt in der Mitte und ein anderes Mal rechts oder links stärker. Die bestifteten
Waben kommen also in die Mitte, (bzw. bleiben dort) und daran anschließend werden die teilweise
ausgebauten oder nicht ausgebaute Mittelwände gehängt. Ganz nach außen kommen die voll ausgebauten
und mit Futter vollgetragenen Waben. Das ergibt neuen Bautrieb, für die Königin neuen Platz zum Bestiften
und wir haben ein gleichmäßiges Ausbauen aller Waben erreicht.
Die Auswahl der Königin für den OKS hängt vom Vorhaben ab
In der Regel nehmen wir die Königin desselben Volkes von dem der OKS gemacht wird, dies ist die
natürlichste Variante, wie bei einem Naturschwarm. Um auf einem Standplatz zeitgleich mehrere OKS
machen zu können, wird die Königin bereits ein oder zwei Tage vorher gekäfigt. Der Käfig mit der Königin
wird in eine alte Wabe eingeschnitten und in der oberen Zarge platziert, nach dem System: […]„dritte Wabe
von rechts,“[…] so hat man diese Königin schnell zur Hand, ohne suchen zu müssen.
Wenn das Volk umgeweiselt werden soll, belassen wir die Königin im Restvolk und nehmen für den OKS
eine junge Reinzuchtkönigin. Die alte Königin entnehmen wir dem Restvolk erst am nächsten Tag, denn
dann sind die Flugbienen abgeflogen. Wir lassen dafür eine Nachschaffungskönigin aufziehen, denn es sind
ja 21 Tage Zeit bis alle Brut geschlüpft ist. Die zuerst verdeckelten Weiselzellen werden ausgebrochen, denn
es besteht die Gefahr, dass zu große Maden umgewandelt wurden und das gibt in der Regel schlechte bzw.
zu kleine Königinnen. Die zuerst geschlüpfte Königin übernimmt immer das Zepter und beißt die übrigen
Zellen seitlich auf und sticht die darin befindliche Königin tot. Dieses Restvolk hatte zuvor eine Folie und
den Deckel aufgelegt bekommen. Soll es auf dem Standort verbleiben, kommt das Restvolk, wenn alles
fertig ist, auf den dafür vorgesehenen Platz. Soll es aber zu einem anderen Standplatz gebracht werden,
bleibt es zur Seite gestellt, mit offenem Flugloch, zunächst bis zum Abend stehen, damit die Flugbienen zum
OKS fliegen können. Bei totaler Trachtlosigkeit besprühen wir das Restvolk mit etwas Zuckerwasser, das
treibt die Flugbienen hinaus.
Ist die junge Nachschaffungs-Königin in Eiablage, machen wir mit diesem Restvolk auch einen offenen
Kunstschwarm in der gleichen Weise wie der erste OKS gemacht wurde. Sind schon Brutwaben von der
jungen Königin vorhanden, hängt man diese dem ersten OKS an oder in das Brutnest. Sind die Randwaben
schon verdeckelt, müssen diese Waben mit der jungen Brut nach innen an die offenen Brutwaben gehängt
werden. Niemals außerhalb des Brutnestes, dort würden die Eier und kleinen Maden um diese Jahreszeit als
Fremdkörper empfunden und hinausgeworfen. Dieser zweite erst im August gebildete OKS, baut wie der
erste OKS alle 20 Mittelwände problemlos aus. Weil aber beiden offenen Kunstschwärmen bei normaler
Erstellung die Zeit fehlt, ein normal starkes Wintervolk aufzubauen, werden sie Anfang Oktober wieder
vereinigt, also wieder zusammengesetzt.
Wenn sich auch im Restvolk eine gute Königin befindet, wird die Königin im Restvolk belassen. Den beiden
Brutraumzargen muss dann bald eine dritte Zarge aufgesetzt werden, damit keine Platznot entsteht. Bei
entsprechender Langzeitfütterung ergibt das dann normale Wintervölker. Dieses kann ich jedoch nur raten,
wenn der zuvor gemachte OKS nicht mit Bienen auf alten Waben verstärkt werden muss. Es sind also beim
OKS, anders als bei einem Fegling, mehrere Varianten möglich. Die Bienen werden bei jeder Variante,
durch das Drahtgitter, wie beim ersten OKS geschildert, durch beträufeln in der Traube, von den VarroaMilben befreit.
Die Rückvereinigung
Sollen beide OKS wieder vereinigt werden, aber am gleichen Standplatz stehen bleiben, muss das Restvolk
neben den ersten OKS gestellt werden, sonst gehen diesem bei der Vereinigung alle Flugbienen verloren. Im
ersten OKS ist in der Regel die bessere Königin, dieser wird dann das Überwinterungsvolk und bekommt
das volle Winterfutter. Sind in der oberen Zarge noch Brutwaben, werden sie gegen Waben aus der unteren
Zarge getauscht, damit ist das Winterfutter oben und die Brut unten. Die brutfreien Waben aus der unteren
Zarge enthalten immer viel Pollen und kommen in die Mitte der oberen Zarge. Dort werden die Pollen mit
dem Winterfutter übertragen und die Bienen haben im Nachwinter ein gutes Startfutter. Der zweite OKS
wird nur schwach aufgefüttert, denn diesem muss vor dem Zusammensetzen eine Zarge entnommen werden.
Die Königin wird dabei entfernt und in die verbleibende Zarge auf dem Unterboden, werden die für das
Volk wichtigen Waben aus beiden Zargen einsortiert. Die Brutwaben kommen in die Mitte der Zarge und
die Futterwaben seitlich. Ist noch eine gut gefüllte Pollenwabe dabei, kommt diese direkt an die Brut.
Niemals außen als Randwabe, denn dort verschimmelt der Pollen im Winter. Steht das nun entweiselte Volk
auf einem provisorischen Unterboden, nimmt man beide Zargen des Hauptvolkes zusammen vom
Unterboden hoch und setzt sie auf einen Tisch. Die Zarge mit den weisellosen Bienen wird auf den
Unterboden gestellt und mit einem Zeitungsblatt abgedeckt. Über den Wabengassen sticht man mit einem
Nagel o.ä. Ein paar Löcher in das Papier. Die beiden Zargen mit der Königin nimmt man vom Tisch und
setzt sie oben drauf. Durch die Löcher im Papier nehmen die beiden Völker nun Kontakt zueinander auf,
nagen die Löcher größer und die Vereinigung erfolgt reibungslos.
Steht der zweite OKS auf einem anderen Standplatz mit einem normalen Unterboden, wird das Volk schon
dort entweiselt und die besten Waben aus beiden Zargen in die Zarge auf dem Unterboden einsortiert, wie
zuvor geschildert. Anstatt der Folie wird unter den Deckel gleich ein Blatt Zeitungspapier auf die Rähmchen
gelegt, damit am neuen Standort keine Bienen auffliegen. Löcher stechen nicht vergessen! Hat sich alles
beruhigt und der Flug ist beendet, schließen wir die Beute und bringen sie zu dem weiselrichtigen Volk,
welches verstärkt werden soll. Die Beute mit dem weiselrichtigen Volk nehmen wir von ihrem Platz, stellen
sie beiseite und die Beute mit dem weisellosen Volk kommt auf dessen freien Platz. Der Futterdeckel wird
abgenommen, die beiden Zargen des beiseite gestellten Volkes nehmen wir vom Unterboden und setzen sie
oben drauf. Bleiben noch Bienen auf dem Unterboden kehren wir sie auf das Flugbrett oder in den
Futterdeckel, der für die Bienen zugängig gemacht ist. Durch das Zusammensetzen der beiden OKS entsteht
ein sehr starkes Wintervolk, mit vielen langlebigen Winterbienen, die von zwei Völkern aufgezogen wurden.
Varianten des offen Kunstschwarmes
Varroa-Behandlung im Vorsommer: Ein großer Vorteil des OKS ist die Entmilbung eines Volkes bereits im
Vorsommer. Wenn durch eine schlechte Behandlung (etwa mit Ameisensäure) zu viele Varroen mit durch
den Winter genommen wurden, ist ein solches Volk in der Regel verloren. Eine Behandlung ist während der
Trachtzeit nicht erlaubt. Über den offenen Kunstschwarm = OKS ist aber eine totale Entmilbung in der
Traube möglich! Hängt man dem ersten OKS gleich eine ausgebaute Mittelwandwabe in die Mitte der ersten
Zarge, kann die Königin sofort mit dem Stiften beginnen, es entsteht dadurch kein Brutstopp! Nach dem
Ausbau der Mittelwände des zweiten OKS, beide wiedervereinigt, gibt das für die Sommer und Spättracht
noch ein gutes varroafreies Wirtschaftsvolk.
Beweiselung eines buckelbrütigen Volkes: Eine ganz wichtige Variante des OKS ist die Beweiselung eines
buckelbrütigen Volkes! Solch einem Volk, wo schon Afterweisel (eierlegende Bienen) tätig sind, ist
normalerweise keine Königin mehr beizubringen. Es wird fast immer „das Abkehren des Volkes“
empfohlen, abseits vom Standplatz. Über den offenen Kunstschwarm jedoch, ist eine Beweiselung immer
möglich! Viele Versuche, auch von Imkerkollegen, haben mir das immer wieder bestätigt. Das Volk muss
aber über Bienen aller Altersstufen verfügen, oder durch zukehren der Bienen von einigen Brutwaben
normaler Völker wieder ins Gleichgewicht gebracht werden.
Zwei offene Kunstschwärme miteinander vereinigen: Wurde aus dem ersten OKS, wie beschrieben, ein
starkes Wintervolk aufgebaut, dann haben die offenen Kunstschwärme, aus dem Restvolk gebildet, nicht
mehr die Zeit, einzeln ein starkes Wintervolk aufzubauen. Deshalb habe ich zwei, aus den Restvölkern
gebildete offene Kunstschwärme miteinander vereinigt und bekam sehr starke Wintervölker. Hierzu habe
ich vor dem Auffüttern das Volk mit der besseren Königin ermittelt, welches dann das Hauptvolk ist. Mein
Verfahren - OKS - haben wir mit der 17 cm hohen Zander-Flachwabe erprobt und durchgeführt. Machbar ist
der OKS auch mit anderen Beutenarten und Rähmchenmaßen. Ein Leser meines Buches (aus Werdohl im
Sauerland) berichtete mir: es geht sogar mit Dadant, was ich Anfangs nicht für möglich hielt. Mit
Blätterbeuten habe ich das OKS Verfahren auch ausprobiert, allerdings ist hierbei, durch die geringe
Volksstärke, ein Restvolk nicht möglich. Die Bienen des ganzen Volkes müssen genommen werden und die
Brutwaben verteilt man dann auf andere Völker.
Der offene Kunstschwarm, wie kam er bei Bienen – Experten an?
Ein einfacher Imker hat den offenen Kunstschwarm entwickelt und erprobt Während der Erprobungsphase
Anfang der 1990er Jahre berichtete ich meinen Kollegen im Imkerverein von meiner neuen Entwicklung
eines offenen Kunstschwarmes und wie es dazu kam. Die 1. Veröffentlichung erfolgte dann in der
Fachzeitschriften für Imker „die Biene“ und „ADIZ“ im Jahr 1997, Heft Nr. 7, Seite 21 + 22 . 1999 in
„Deutsches Bienenjournal“ Heft 4, Seite 4 – 7 unter: Unbelasteter Wachskreislauf bei gleichzeitiger
Varroabekämpfung im „Offenen Kunstschwarm“ Nach der Publikation wurde der OKS von der deutschen
Imkerschaft begeistert angenommen. Das konnte ich in Gesprächen, Vorträgen, Telefonaten und
Briefkontakten immer wieder feststellen. Viele Fachberater und Wissenschaftler jedoch, die in Vorträgen,
und Berichten in den Imker-Zeitschriften, nach ihren eigenen Vorstellungen den Umgang mit den Bienen
und das Imkern vermitteln wollten, verschlossen sich leider meinen Erkenntnissen aus jahrelanger
Erprobung mit dem OKS. Über 10 Jahre lang wurde er total verschwiegen und in keinem Experten - Bericht
wurde das offene Kunstschwarmverfahren erwähnt. Deutsche Bienen-Experten wollte offensichtlich nichts
übernehmen oder erproben, was ein einfacher Imker entwickelt hat.
Offener Kunstschwarm in Dänemark kein Problem
Dr. Henrik Hansen, ein erfahrener Bienenspezialist der viele Jahre für die dänische Regierung gearbeitet hat,
erprobte das OKS Verfahren zur Sanierung, der von der amerikanischen Faulbrut (AFB) befallenen Völker,
mit Erfolg. Mit bis dahin verwendeten Feglingen waren immer wieder Bienenvölker in den Schwarmkisten
verbraust oder verhungert. April 2005 – Download: Hansen bestätigt, dass die aggressive Bekämpfung der
Varroa-Milbe mit beispielsweise Ameisen- oder Oxalsäure die Faulbrutsituation verschlimmern kann.
Die Langzeitauswirkungen von beispielsweise Oxalsäure können sehr schwerwiegend sein. Selbst wenn
anscheinend sichere Gesichtsmasken getragen werden – wobei die meisten die gefährlichen
Oxalsäuredämpfe nicht filtern –, kann Oxalsäure zu ernsthaften Lungenerkrankungen wie Lungenödem und
COPD führen. Selbstmord auf Raten. Ist dies das Aus einer gesunden Imkerei?
Imkerinnen und Imker wenden den offenen Kunstschwarm an
Ab dem Jahr 2008 konnten interessierte Imker/innen im Internet etwas über den von mir entwickelten OKS
erfahren. In einer Kurzfassung beschrieb der Biologe und Imker Frieder Hummel ausführlich die Erstellung
und vielfachen Vorteile. Dafür danke ich ihm und für mich war das wieder eine Bestätigung, dass die
Imkerschaft das offene Kunstschwarmverfahren anwendet!
Jetzt publizierten auch deutsche Wissenschaftler den OKS
vorerst nur zur Sanierung der von der AFB befallenen Völker. Den Anfang machte Dr. W. Ritter, 2009 in
„ADIZ, die Biene und Imkerfreund“ Heft 3, Seite10, unter der Überschrift: Bienengesundheit, Sanierung
von Brutkrankheiten schreibt er: Das „offene Kunstschwarmverfahren“ einfach und wirkungsvoll, weiter
schreibt er unter: oKSV einfach und praktikabel: Bereits vor einigen Jahren stellte Henric Hansen ein
verbessertes Verfahren zur Sanierung der amerikanischen Faulbrut (AFB) vor. Es wird heute als „offenes
Kunstschwarmverfahren“ bezeichnet. Vom CVUA Freiburg wurde es weiter verbessert und schon seit
Jahren erfolgreich bei der AFB-Sanierung eingesetzt. Auf Seite 11 wird dann das Offene
Kunstschwarmverfahren vorgestellt, mit einer Wortwahl und Bebilderung, die für den normalen OKS
unbrauchbar sind. Der Unkundige soll hier wohl glauben, der OKS sei von deutschen Wissenschaftlern
speziell für die AFB-Sanierung entwickelt worden. (?) Das LAVES Institut für Bienenkunde in Celle
schreibt im deutschen Bienenjournal, Heft 6/2010 im Mittelteil, Jahresbericht 2009, 5.9 Überprüfung des
„Offenen Kunstschwarmverfahrens“ [...] Im Rahmen einer Doktorarbeit wird anhand von praktischen AFBSanierungsfällen das „Offene Kunstschwarmverfahren“ überprüft und die Ergebnisse noch ausgewertet. Im
deutschen Bienenjournal 2012, Heft 6, Seite 16-19 schreibt Guido Eich, Bienenzuchtberater beim LAVES –
Institut für Bienenkunde in Celle, u.A. in seinem Bericht unter das Niedersachsen-Konzept: Unser Konzept
umfasst die Sanierung der AFB im offenen Kunstschwarmverfahren plus Teamarbeit zur Desinfizierung [...]
der verseuchten Beutenteile und bezeichnet das offene Kunstschwarmverfahren als dänisches Verfahren.
Der OKS ist nun mal ein von mir entwickeltes deutsches Verfahren! Nachzulesen in „Die Biene“ von 1997
und „DBJ“ von 1999.
Es geht aber auch anders
Im Jahr 2010, Arbeitsblatt 312 vom Bieneninstitu
Herunterladen