Lehrplan-Synopse - Schulbuchzentrum Online

Werbung
Lehrplan-Synopse: Die Reise in die Vergangenheit 3 Nordrhein-Westfalen (978-3-14-110753-1)
Der Kernlehrplan Geschichte/Politik unterscheidet zwischen übergeordneten Kompetenzerwartungen (Sach-, Urteils, Methoden- und Handlungskompetenzen) sowie konkretisierten Kompetenzerwartungen (Sach- und Urteilskompetenzen), die mit bestimmten Inhalten verknüpft sind. In der
Lehrplansynopse werden den Lehrbuchseiten beide Kategorien zugeordnet: Die umgesetzten konkretisierten Kompetenzerwartungen sind fett
gedruckt und die übergeordneten Kompetenzerwartungen werden mit dem entsprechenden Kürzel des Kernlehrplans aufgeführt.
Identität und Lebensgestaltung
Reise in die
Vergangenheit
1
Sachkompetenz (SK)
Urteilskompetenz (UK)
Methodenkompetenz (MK)
Handlungskompetenz (HK)
Die Schülerinnen und Schüler
können …
Die Schülerinnen und Schüler
können …
Die Schülerinnen und Schüler
können …
Die Schülerinnen und Schüler
können …
12
ADS
14
Werte und Wertewandel
Was bedeutet Wert?
- individuelle Wertvorstellungen mit
allgemeinen, auch kulturell geprägten
gesellschaftlichen Wertorientierungen
vergleichen
16
Individuelle Werte
- individuelle Wertvorstellungen mit
allgemeinen, auch kulturell geprägten
gesellschaftlichen Wertorientierungen
vergleichen
- Texten problemorientiert relevante
Informationen entnehmen sowie die
Hauptgedanken wiedergeben (MK
3)
- Bildquellen und ihre Intentionen
im historisch-politischen Kontext
erläutern (MK 5)
- Texten problemorientiert relevante
Informationen entnehmen sowie die
Hauptgedanken wiedergeben (MK
3)
- ihre eigene Position auch in der
Auseinandersetzung mit
kontroversen Sichtweisen in
sachlich begründeter und
argumentativ überzeugender Form
vertreten (HK 1)
- selbstständig Medienprodukte zu
fachbezogenen Sachverhalten
erstellen und im (schul-) öffentlichen Raum präsentieren (HK 6)
2
18
Werte wandeln sich
- einzelne Beispiele für die
Kontinuität und den Wandel von
Wertvorstellungen erläutern
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede
zwischen Vergangenheit und
Gegenwart beschreiben (SK 9).
- begründete Werturteile formulieren
und diese ggf. zugunsten besser
begründbarer Urteile revidieren sowie
die Bedeutung von Wertorientierungen
erläutern (UK 5)
20
Unterschiedliche
Lebensentwürfe
Vielfältige Familienformen
- einzelne Beispiele für die
Kontinuität und den Wandel von
Wertvorstellungen im
Zusammenhang von
Individualisierung und Pluralisierung
erläutern (z. B. Ehe/Familie,
Homosexualität)
22
Verschiedene Lebensformen
Persönliche Lebensgestaltung
- einzelne Beispiele für die
Kontinuität und den Wandel von
Wertvorstellungen im
Zusammenhang von
Individualisierung und Pluralisierung
erläutern (z. B. Ehe/Familie)
- die eigene Lebensplanung vor
dem Hintergrund sozialer
(z. B. geschlechtsspezifischer)
Erwartungen und unter Aspekten des
Wertewandels beurteilen
- das Handeln von Personen und
Gruppen und dessen Folgen unter
Berücksichtigung von Motiven,
Interessen, Wertvorstellungen und
Handlungsmöglichkeiten analysieren
und beurteilen (UK 2)
- die eigene Lebensplanung vor
dem Hintergrund sozialer
(z. B. geschlechtsspezifischer)
Erwartungen und unter Aspekten des
Wertewandels beurteilen
- zur Sichtbarkeit vielfältiger
Lebensformen und zur konsequenten
Ächtung jeglicher Diskriminierung
begründet Stellung beziehen
24
Methode: Ein Portfolio
erstellen
- selbstständig themenbezogen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten (u. a. aus
dem Internet) beschaffen (MK 1)
- Texten problemorientiert relevante
Informationen entnehmen sowie die
Hauptgedanken und den
Argumentationsgang von Texten
wiedergeben (MK 3)
- Statistiken auswerten (MK 7)
- Statistiken auswerten (MK 7)
- selbstständig themenbezogen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten (u. a. aus
Zeitungen, Bibliotheken, Internet)
beschaffen (MK 1)
- selbstständig grafische Darstellungsformen zur Verdeutlichung von Zusammenhängen,
- ihre eigene Position auch in der
Auseinandersetzung mit
kontroversen Sichtweisen in
sachlich begründeter und
argumentativ überzeugender Form
vertreten (HK 1)
- hinsichtlich der persönlichen
Berufs- und Lebensplanung eigene
Interessen und Lebensentwürfe
benennen, Entscheidungen
vorbereiten (HK 8)
- hinsichtlich der persönlichen
Berufs- und Lebensplanung eigene
Interessen und Lebensentwürfe
benennen, Entscheidungen
vorbereiten (HK 8)
- ihre eigene Position auch in der
Auseinandersetzung mit
kontroversen Sichtweisen in
sachlich begründeter und
argumentativ überzeugender Form
vertreten (HK 1)
- hinsichtlich der persönlichen
Berufs- und Lebensplanung eigene
Interessen und Lebensentwürfe
benennen, Entscheidungen
vorbereiten (HK 8)
- selbstständig Medienprodukte (u.
a. computergestützt) zu
fachbezogenen Sachverhalten
erstellen und diese auch zur
Unterstützung der eigenen
Argumentation im (schul-) öffentlichen Raum präsentieren (HK 6)
3
26
Jugendkulturen
Freizeitinteressen
- einzelne Beispiele für die
Kontinuität und den Wandel von
Wertvorstellungen im
Zusammenhang von
Individualisierung und Pluralisierung
erläutern (z. B. Jugendszenen)
28
Vertiefung:
Selbstinszenierung und
Protestkultur
- einzelne Beispiele für die
Kontinuität und den Wandel von
Wertvorstellungen im
Zusammenhang von
Individualisierung und Pluralisierung
erläutern (z. B. Jugendszenen)
- grundlegende Umbrüche und
Kontinuitäten und ihre Auswirkungen
auf die Gesellschaften erläutern (SK 7)
- das Handeln von Personen und
Gruppen und dessen Folgen unter
Berücksichtigung von Motiven,
Interessen, Wertvorstellungen und
Handlungsmöglichkeiten analysieren
und beurteilen (UK 2)
30
Freizeitgestaltung
Medien, Politik und Konsum
- einzelne Beispiele für die
Kontinuität und den Wandel von
Wertvorstellungen im
Zusammenhang von
Individualisierung und Pluralisierung
erläutern (z. B. Jugendszenen)
- individuelle Wertvorstellungen mit
allgemeinen, auch kulturell geprägten
gesellschaftlichen Wertorientierungen
vergleichen
- die eigene Lebensgestaltung und
Lebensplanung vor dem Hintergrund
sozialer (z. B. geschlechtsspezifischer)
Erwartungen und unter Aspekten des
Wertewandels beurteilen
auch mit Computerprogrammen,
auswählen und erstellen (MK 8)
- historisch-politische Sachverhalte
verständlich, adressatenorientiert,
fachsprachlich korrekt und ggf. mit
angemessenen Medien und
Präsentationsformen darstellen (MK
9)
- selbstständig themenbezogen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten (u. a. aus
dem Internet) beschaffen (MK 1)
- Schaubilder und Statistiken
auswerten (MK 7)
- historisch-politische Sachverhalte
verständlich, adressatenorientiert,
fachsprachlich korrekt und ggf. mit
angemessenen Medien und
Präsentationsformen darstellen (MK
9)
- selbstständig grafische
Darstellungsformen zur
Verdeutlichung von Zusammenhängen, auch mit Computerprogrammen, auswählen und
erstellen (MK 8)
- historisch-politische Sachverhalte
verständlich, adressatenorientiert,
fachsprachlich korrekt und ggf. mit
angemessenen Medien und Präsentationsformen darstellen (MK 9)
- historisch-politische Sachverhalte
verständlich, adressatenorientiert,
fachsprachlich korrekt und ggf. mit
angemessenen Medien und
Präsentationsformen darstellen (MK
9)
- mit (kulturellen) Differenzen
tolerant und reflektiert umgehen
(HK 4)
- mit (kulturellen) Differenzen
tolerant und reflektiert umgehen
(HK 4)
- verantwortungsvoll in Prozessen
der demokratischen Entscheidungsfindung im (schul-)
öffentlichen Raum mitwirken bzw.
sich begründet gegen eine
Teilnahme aussprechen (HK 5)
- hinsichtlich der persönlichen
Lebensplanung eigene Interessen
und Lebensentwürfe benennen,
Entscheidungen vorbereiten (HK 8)
32
Projekt: Eine Umfrage
durchführen
33
In Kürze: Identität und
Lebensgestaltung
Selbstüberprüfung
34
- eine Befragung selbstständig
planen, durchführen und auch mit
Hilfe der neuen Medien auswerten
(MK 10)
- ein Projekt im schulischen oder
außerschulischen Umfeld
weitgehend selbstständig planen,
realisieren, präsentieren und
auswerten (HK 7)
Die Weimarer Republik
Reise in die
Vergangenheit
4
36
ADS
38
Vom Kaiserreich zur ersten
deutschen Republik
Der Weltkrieg endet:
Novemberrevolution 1918
40
Eine Geschichtserzählung:
Sachkompetenz (SK)
Urteilskompetenz (UK)
Methodenkompetenz (MK)
Handlungskompetenz (HK)
Die Schülerinnen und Schüler
können …
Die Schülerinnen und Schüler
können …
Die Schülerinnen und Schüler
können …
Die Schülerinnen und Schüler
können …
- die Entstehungsbedingungen der
Weimarer Republik in ihren
Grundzügen beschreiben
- grundlegende historisch-politische
Fachbegriffe sachgerecht definieren und
anwenden (SK 1)
- historisch-politisches Geschehen,
Strukturen und Personen chronologisch,
räumlich und sachlich-thematisch
einordnen (SK 3)
- wichtige Personen und Gruppen in
den jeweiligen Gesellschaften, ihre
Funktionen und Handlungsmöglichkeiten beschreiben und ihre
Motive erklären (SK 6)
- historisch-politisches Geschehen,
Strukturen und Personen chronologisch,
- Texten problemorientiert relevante
Informationen entnehmen sowie die
Hauptgedanken und den
Argumentationsgang von Texten
wiedergeben (MK 3)
- Textquellen im historischpolitischen Kontext interpretieren
(MK 4)
- Texten problemorientiert relevante
Informationen entnehmen sowie die
- fremde Positionen einnehmen und
diese probeweise vertreten (HK 2)
5
Einer von Dreien
räumlich und sachlich-thematisch
einordnen (SK 3)
42
Die Nationalversammlung in
Weimar
- das Parteienspektrum der
Weimarer Republik in Bezug auf
seine Haltung zur Republik
beurteilen
- historisch-politische Situationen und
Sachverhalte unter Berücksichtigung
ihrer Ursachen, Voraussetzungen und
Folgen beurteilen (UK 1)
44
Der „Unfriede“ von
Versailles
- die Entstehungsbedingungen der
Weimarer Republik in ihren
Grundzügen beschreiben
- anhand der Weimarer
Reichsverfassung Elemente einer
parlamentarischen
Demokratie sowie deren
Möglichkeiten und Grenzen bei der
Lösung von Problemen erläutern
- grundlegende historisch-politische
Fachbegriffe sachgerecht definieren und
anwenden (SK 1)
- Möglichkeiten und Grenzen
gesellschaftlicher Mitwirkung
beschreiben und erläutern (SK 5)
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede
zwischen Vergangenheit und
Gegenwart beschreiben und die
historische Bedingtheit heutiger
gesellschaftlicher Phänomene
nachweisen (SK 9)
- grundlegende historisch-politische
Fachbegriffe sachgerecht definieren und
anwenden (SK 1)
- historisch-politisches Geschehen,
Strukturen und Personen chronologisch,
räumlich und sachlich-thematisch
einordnen (SK 3)
46
Herausforderungen der
Republik
Das Krisenjahr 1923
- zwischen Anlässen, Ursachen, Auswirkungen und Folgen unterscheiden (SK2)
- grundlegende Umbrüche und
Kontinuitäten und ihre Auswirkungen
auf die Gesellschaften erläutern (SK 7)
- das Parteienspektrum der
Weimarer Republik in Bezug auf
seine Haltung zur Republik
beurteilen
- historisch-politische Situationen und
Sachverhalte unter Berücksichtigung
ihrer Ursachen, Voraussetzungen und
- innere und äußere Belastungsfaktoren der Weimarer Republik in
einfacher Form erörtern
- historisch-politische Situationen und
Sachverhalte unter Berücksichtigung
ihrer Ursachen, Voraussetzungen und
Folgen beurteilen (UK 1)
Hauptgedanken und den
Argumentationsgang von Texten
wiedergeben (MK 3)
- Schaubilder auswerten (MK 7)
- selbstständig themenbezogen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten
(u. a. aus Zeitungen, Bibliotheken,
Internet) beschaffen (MK 1)
- Geschichtskarten, politischthematische Karten, Schaubilder
und Statistiken auswerten und ggf.
ihre intendierte Wirkung erläutern
(MK 7)
- Bildquellen und ihre Intentionen
im historisch-politischen Kontext
erläutern (MK 5)
- ihre eigene Position auch in der
Auseinandersetzung mit
kontroversen Sichtweisen in
sachlich begründeter und
argumentativ überzeugender Form
vertreten (HK 1)
Folgen beurteilen (UK 1)
- prüfen, ob der erreichte
Wissensstand als Basis für ein
objektiviertes, begründetes Urteil
ausreichend ist (UK 4)
6
48
Methode: Portfolioarbeit:
Inflation und Hyperinflation
50
Vertiefung: Außenpolitische
Erfolge
52
Frauen in der Weimarer
Republik
Die Emanzipation der Frau
- historisch-politisches Geschehen,
Strukturen und Personen chronologisch
und sachlich-thematisch einordnen (SK
3)
- charakteristische Merkmale und
Errungenschaften einzelner Epochen
und Gesellschaften
benennen und ihre sozialen
Auswirkungen erläutern (SK 4)
- wichtige Personen und Gruppen in
den jeweiligen Gesellschaften, ihre
Funktionen und Handlungsmöglichkeiten beschreiben und ihre
Motive erklären (SK 6)
- den fortschrittlichen Charakter der
Weimarer Verfassung (u. a.
Frauenwahlrecht) erläutern
- grundlegende historisch-politische
Fachbegriffe sachgerecht definieren und
anwenden (SK 1)
- charakteristische Merkmale und Errungenschaften einzelner Epochen und
Gesellschaften benennen und ihre sozialen Auswirkungen erläutern (SK 4)
- Möglichkeiten und Grenzen
- das Handeln von Personen und
Gruppen und dessen Folgen unter
Berücksichtigung von Motiven,
Interessen, Wertvorstellungen und
Handlungsmöglichkeiten
analysieren und beurteilen (UK 2)
- das Handeln von Personen und
Gruppen und dessen Folgen unter
Berücksichtigung von Motiven,
Interessen, Wertvorstellungen und
Handlungsmöglichkeiten
analysieren und beurteilen (UK 2)
- selbstständig themenbezogen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten
(u. a. aus Zeitungen, Bibliotheken,
Internet) beschaffen (MK 1)
- beschreiben, wie Wissenschaftler
mit statistischen Erhebungen
arbeiten, sowie selbstständig
Fragestellungen formulieren,
Hypothesen entwickeln und
überprüfen (MK 2)
- Schaubilder auswerten (MK 7)
- selbstständig themenbezogen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten
(u. a. aus Zeitungen, Bibliotheken,
Internet) beschaffen (MK 1)
- Texten problemorientiert relevante
Informationen entnehmen sowie die
Hauptgedanken und den
Argumentationsgang von Texten
wiedergeben (MK 3)
- historisch-politische Sachverhalte
gesellschaftlicher Mitwirkung
beschreiben und erläutern (SK 5)
7
54
Projekt: Wir erstellen ein
Lapbook
56
Börsenkrach in den USA
58
Politische Krise
- die globalen Zusammenhänge der
Weltwirtschaftskrise von 1929
aufzeigen
- den manipulativen Einfluss des
Rechts- und Linksextremismus in
Zeiten wirtschaftlicher Krisen auf die
Bevölkerung erläutern und Bezüge
zum eigenen Erfahrungsbereich
herstellen
- zwischen Anlässen, Ursachen,
Auswirkungen und Folgen
unterscheiden (SK 2)
- historisch-politisches Geschehen und
Strukturen chronologisch, räumlich und
sachlich-thematisch einordnen (SK 3)
- grundlegende Umbrüche und
Kontinuitäten und ihre Auswirkungen
auf die Gesellschaften erläutern (SK 7)
- die wesentlichen Gründe für das
Scheitern der Weimarer Republik
benennen
- den manipulativen Einfluss des
Rechts- und Linksextremismus in
Zeiten wirtschaftlicher Krisen auf die
Bevölkerung erläutern
verständlich, adressatenorientiert,
fachsprachlich korrekt und ggf. mit
angemessenen Medien und Präsentationsformen darstellen (MK 9)
- selbstständig themenbezogen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten
(u. a. aus Zeitungen, Bibliotheken,
Internet) beschaffen (MK 1)
- historisch-politische Sachverhalte
verständlich, adressatenorientiert,
fachsprachlich korrekt und ggf. mit
angemessenen Medien und Präsentationsformen darstellen (MK 9)
- selbstständig themenbezogen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten
(u. a. aus Zeitungen, Bibliotheken,
Internet) beschaffen (MK 1)
- Texten problemorientiert relevante
Informationen entnehmen (MK 3)
- Schaubilder und Statistiken
auswerten (MK 7)
- innere und äußere Belastungsfaktoren der Weimarer Republik in
einfacher Form erörtern
- die Wahrnehmung demokratischer
Bürgerrechte als Garant einer
stabilen Demokratie beurteilen
- historisch-politische Situationen und
- selbstständig themenbezogen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten
(u. a. aus Zeitungen, Bibliotheken,
Internet) beschaffen (MK 1)
- Bildquellen und ihre Intentionen
im historisch-politischen Kontext
- selbstständig Medienprodukte (u.
a. computergestützt) zu fachbezogenen Sachverhalten erstellen
und diese auch zur Unterstützung
der eigenen Argumentation im
(schul-) öffentlichen Raum präsentieren (HK 6)
- ein Projekt im schulischen oder
außerschulischen Umfeld weitgehend selbstständig planen,
realisieren, präsentieren und
auswerten (HK 7)
- fremde Positionen einnehmen und
diese probeweise vertreten (HK 2)
- historisch-politisches Geschehen und
Strukturen chronologisch, räumlich und
sachlich-thematisch einordnen (SK 3)
- wichtige Personen und Gruppen in
den jeweiligen Gesellschaften, ihre
Funktionen und
Handlungsmöglichkeiten beschreiben
und ihre Motive erklären (SK 6)
60
Methode: Politische
Wahlplakate analysieren
62
Das Ende der Weimarer
Republik
Das Ende der Demokratie
64
Projekt: Wir erstellen eine
Lernkartei
65
In Kürze: Die Weimarer
Republik
Selbstüberprüfung
66
8
- die wesentlichen Gründe für das
Scheitern der Weimarer Republik
benennen
- den manipulativen Einfluss des
Rechts- und Linksextremismus in
Zeiten wirtschaftlicher Krisen auf die
Bevölkerung erläutern und Bezüge
zum eigenen Erfahrungsbereich
herstellen
- zwischen Anlässen, Ursachen,
Auswirkungen und Folgen
unterscheiden (SK 2)
- historisch-politisches Geschehen,
Strukturen und Personen chronologisch,
räumlich und sachlich-thematisch
einordnen (SK 3)
Sachverhalte unter Berücksichtigung
ihrer Ursachen, Voraussetzungen und
Folgen beurteilen (UK 1)
- das Handeln von Personen und
Gruppen und dessen Folgen unter
Berücksichtigung von Motiven,
Interessen, Wertvorstellungen und
Handlungsmöglichkeiten analysieren
und beurteilen (UK 2)
- das Parteienspektrum der
Weimarer Republik in Bezug auf
seine Haltung zur Republik
beurteilen
- innere und äußere Belastungsfaktoren der Weimarer Republik in
einfacher Form erörtern
- das Handeln von Personen und
Gruppen und dessen Folgen unter
Berücksichtigung von Motiven,
Interessen, Wertvorstellungen und
Handlungsmöglichkeiten analysieren
und beurteilen (UK 2)
- begründete Werturteile formulieren
und diese revidieren sowie die
Bedeutung von Wertorientierungen
erläutern (UK 5)
erläutern (MK 5)
- Bildquellen und ihre Intentionen
im historisch-politischen Kontext
erläutern (MK 5)
- Geschichtskarten auswerten und
ggf. ihre intendierte Wirkung
erläutern (MK 7)
- Bildquellen und ihre Intentionen
im historisch-politischen Kontext
erläutern (MK 5)
- ihre eigene Position auch in der
Auseinandersetzung mit
kontroversen Sichtweisen in
sachlich begründeter und
argumentativ überzeugender Form
vertreten (HK 1)
- fremde Positionen einnehmen und
diese probeweise (u. a. im Rahmen
von Pro- und Kontra- bzw.
Podiumsdiskussionen) vertreten
(HK 2)
- ein Projekt im schulischen oder
außerschulischen Umfeld
weitgehend selbstständig planen,
realisieren, präsentieren und
auswerten (HK 7)
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
Reise in die
Vergangenheit
68
70
72
9
ADS
Die NSDAP an der Macht
Adolf Hitler wird
Reichskanzler
Methode: Textquellen
vergleichen
Sachkompetenz (SK)
Urteilskompetenz (UK)
Methodenkompetenz (MK)
Handlungskompetenz (HK)
Die Schülerinnen und Schüler
können …
Die Schülerinnen und Schüler
können …
Die Schülerinnen und Schüler
können …
Die Schülerinnen und Schüler
können …
- Grundzüge der nationalsozialistischen Diktatur im Unterschied
zu demokratisch verfassten
Gesellschaften darlegen
- historisch-politisches Geschehen,
Strukturen und Personen chronologisch, räumlich und sachlichthematisch einordnen (SK 3)
- wichtige Personen und Gruppen
in den jeweiligen Gesellschaften,
ihre Funktionen und Handlungsmöglichkeiten beschreiben und ihre
Motive erklären (SK 6)
- Gemeinsamkeiten und
Unterschiede zwischen Vergangenheit und Gegenwart beschreiben
und die historische Bedingtheit
heutiger gesellschaftlicher
Phänomene nachweisen (SK 9)
- grundlegende historischpolitische Fachbegriffe sachgerecht
definieren und anwenden (SK 1)
- das Handeln von Personen und
Gruppen und dessen Folgen unter
Berücksichtigung von Motiven,
Interessen, Wertvorstellungen und
Handlungsmöglichkeiten
analysieren und beurteilen (UK 2)
- selbstständig themenbezogen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten (u.a. aus
Zeitungen, Bibliotheken, Internet)
beschaffen (MK 1)
Textquellen von Sachtexten
unterscheiden und im historischpolitischen Kontext interpretieren
(MK 4),
- Bildquellen und ihre Intention im
historisch-politischen Kontext
erläutern (MK 5)
- beschreiben, wie Wissenschaftler
mit statistischen Erhebungen
arbeiten, sowie selbstständig
Fragestellungen formulieren,
Hypothesen entwickeln und
überprüfen (MK 2)
- Textquellen von Sachtexten unterscheiden und im historisch-politischen Kontext erläutern (MK 4)
74
Gleichschaltung von Staat
und Volk
Die Herrschaft wird
gesichert
- Grundzüge der nationalsozialistischen Diktatur darlegen
- historisch-politisches Geschehen,
Strukturen und Personen chronologisch, räumlich und sachlichthematisch einordnen (SK 3)
76
Ziele und Ideen der
NSDAP
Die nationalsozialistische
Weltanschauung
- Grundzüge der nationalsozialistischen Diktatur im
Unterschied zu demokratisch
verfassten Gesellschaften
darlegen
- ideologische Voraussetzungen
und Ausmaß der Entrechtung,
Verfolgung und Ermordung von
Juden, Sinti und Roma sowie
weiterer Ausgegrenzter
beschreiben
78
Die Idee von der
„Volksgemeinschaft“
80
Jugend im
Nationalsozialismus
Erziehung im NS-Staat
82
Vertiefung:
Die NS-Frauenrolle
- ideologische Voraussetzungen
und Ausmaß der Entrechtung,
Verfolgung und Ermordung von
Juden, Sinti und Roma sowie
weiterer Ausgegrenzter
beschreiben
- Grundzüge der nationalsozialistischen Diktatur darlegen
- das Spektrum individueller und
kollektiver Verhaltensweisen
zwischen Unterstützung, Zustimmung, Anpassung und
Widerstand im Nationalsozialismus aufzeigen
- Grundzüge der nationalsozialistischen Diktatur im
Unterschied zu demokratisch
verfassten Gesellschaften
darlegen
- Gemeinsamkeiten und
10
- den repressiven, totalitären
Charakter der NS-Diktatur in
seinen jeweiligen Konsequenzen
für verschiedene Bevölkerungsgruppen beurteilen
- Bildquellen und ihre Intention im
historisch-politischen Kontext
erläutern (MK 5)
- Textquellen von Sachtexten unterscheiden und im historisch-politischen Kontext erläutern (MK 4)
- Bildquellen und ihre Intention im
historisch-politischen Kontext
erläutern (MK 5)
- ihre eigene Position auch in der
Auseinandersetzung mit
kontroversen Sichtweisen in
sachlich begründeter und
argumentativ überzeugender Form
vertreten (HK 1)
- Textquellen von Sachtexten unterscheiden und im historisch-politischen Kontext erläutern (MK 4)
- Bildquellen und ihre Intention im
historisch-politischen Kontext
erläutern (MK 5)
- den repressiven, totalitären
Charakter der NS-Diktatur in
seinen jeweiligen Konsequenzen
für verschiedene Bevölkerungsgruppen beurteilen
- zu den unterschiedlichen
Umgangsweisen mit dem
Nationalsozialismus (Unterstützung, Zustimmung, Anpassung, Widerstand) Stellung
nehmen
- Textquellen von Sachtexten unterscheiden und im historisch-politischen Kontext erläutern (MK 4)
- Bildquellen und ihre Intention im
historisch-politischen Kontext
erläutern (MK 5)
- Textquellen von Sachtexten unterscheiden und im historisch-politischen Kontext erläutern (MK 4)
- historisch-politische Sachverhalte
verständlich, adressatenorientiert,
fachsprachlich korrekt und ggf. mit
angemessenen Medien und Präsentationsformen darstellen (MK 9)
- Textquellen von Sachtexten
unterscheiden und im historischpolitischen Kontext erläutern (MK
4)
- ihre eigene Position auch in der
Auseinandersetzung mit
kontroversen Sichtweisen in
sachlich begründeter und
argumentativ überzeugender Form
vertreten (HK 1)
- selbstständig Medienprodukte (u.
a. computergestützt) zu fachbezogenen Sachverhalten erstellen
und diese auch zur Unterstützung
der eigenen Argumentation im
(schul-) öffentlichen Raum
präsentieren (HK 6)
- fremde Positionen einnehmen
und diese probeweise (u.a. im
Rahmen von Pro- und Kontra- bzw.
Podiumsdiskussionen) vertreten
(HK 2)
84
Die Wirtschaftspolitik der
NSDAP
Ein Programm muss
umgesetzt werden
86
Gehasst – verfolgt –
vernichtet
Ausgegrenzt und entrechtet
88
Von der Ausgrenzung zur
Vernichtung
90
Holocaust – Ende der
Menschlichkeit
11
Unterschiede zwischen
Vergangenheit und Gegenwart
beschreiben und die historische
Bedingtheit heutiger
gesellschaftlicher Phänomene
nachweisen (SK 9)
- Grundzüge der nationalsozialistischen Diktatur darlegen
- zwischen Anlässen, Ursachen,
Auswirkungen und Folgen
unterscheiden (SK 2)
- wichtige Personen und Gruppen
in den jeweiligen Gesellschaften,
ihre Funktionen und Handlungsmöglichkeiten beschreiben und ihre
Motive erklären (SK 6)
- ideologische Voraussetzungen
und Ausmaß der Entrechtung,
Verfolgung und Ermordung von
Juden, Sinti und Roma sowie
weiterer Ausgegrenzter
beschreiben
- das Handeln von Personen und
Gruppen und dessen Folgen unter
Berücksichtigung von Motiven,
Interessen, Wertvorstellungen und
Handlungsmöglichkeiten
analysieren und beurteilen (UK 2)
- Textquellen von Sachtexten
unterscheiden und im historischpolitischen Kontext erläutern (MK
4)
- Bildquellen und ihre Intention im
historisch-politischen Kontext
erläutern (MK 5)
- Schaubilder und Statistiken
auswerten (MK 7)
- Rassismus und Antisemitismus
als ideologische Grundlagen der
Genozidpolitik sowie das den
Opfern zugefügte Unrecht und
Leid bewerten
- Textquellen von Sachtexten unterscheiden und im historisch-politischen Kontext erläutern (MK 4)
- Bildquellen und ihre Intention im
historisch-politischen Kontext
erläutern (MK 5)
- ideologische Voraussetzungen
und Ausmaß der Entrechtung,
Verfolgung und Ermordung von
Juden, Sinti und Roma sowie
weiterer Ausgegrenzter
beschreiben
- Rassismus und Antisemitismus
als ideologische Grundlagen der
Genozidpolitik sowie das den
Opfern zugefügte Unrecht und
Leid bewerten
- ideologische Voraussetzungen
und Ausmaß der Entrechtung,
Verfolgung und Ermordung von
Juden, Sinti und Roma sowie
weiterer Ausgegrenzter
beschreiben
- Rassismus und Antisemitismus
als ideologische Grundlagen der
Genozidpolitik sowie das den
Opfern zugefügte Unrecht und
Leid bewerten
- selbstständig themenbezogen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten (u.a. aus
Zeitungen, Bibliotheken, Internet)
beschaffen (MK 1)
- politisch-thematische Karten
auswerten (MK 7)
- selbstständig themenbezogen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten (u. a. aus
Zeitungen, Bibliotheken, Internet)
beschaffen (MK 1)
- Textquellen von Sachtexten unterscheiden und im historisch-politischen Kontext erläutern (MK 4)
- ihre eigene Position auch in der
Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in sachlich begründeter und argumentativ überzeugender Form vertreten (HK 1)
- fremde Positionen einnehmen
und diese probeweise (u.a. im
Rahmen von Pro- und Kontra- bzw.
Podiumsdiskussionen) vertreten
(HK 2)
- selbstständig Medienprodukte (u.
a. computergestützt) zu
fachbezogenen Sachverhalten
erstellen und diese auch zur
Unterstützung der eigenen
Argumentation im (schul-)
öffentlichen Raum präsentieren
(HK 6)
92
Methode: Analyse
historischer Fotografien als
Quelle
94
Projekt: Einen Stolperstein
verlegen
96
Der Zweite Weltkrieg
Hitler entfesselt den Krieg
12
- die Frage nach Schuld und
Verantwortung der Deutschen für
die NS-Verbrechen differenziert
und begründet erörtern
- Ursachen, Verlauf und
Konsequenzen des Zweiten
Weltkrieges als Vernichtungskrieg darstellen
-zwischen Anlässen, Ursachen,
- historisch-politische Positionen
und Deutungen beurteilen, indem
sie die innere Stimmigkeit und
sachliche Angemessenheit von
Argumenten sowie die zugrunde
- historisch-politische Sachverhalte
verständlich, adressatenorientiert,
fachsprachlich korrekt und ggf. mit
angemessenen Medien und
Präsentationsformen darstellen
(MK 9)
- beschreiben, wie Wissenschaftler
mit statistischen Erhebungen
arbeiten, sowie selbstständig
Fragestellungen formulieren,
Hypothesen entwickeln und
überprüfen (MK 2)
- Bildquellen und ihre Intentionen
im historisch-politischen Kontext
erläutern (MK 5)
- selbstständig themenbezogen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten (u. a. aus
Zeitungen, Bibliotheken, Internet)
beschaffen (MK 1)
- historisch-politische Sachverhalte
verständlich, adressatenorientiert,
fachsprachlich korrekt und ggf. mit
angemessenen Medien und
Präsentationsformen darstellen
(MK 9)
- historisch-politische Sachverhalte
verständlich, adressatenorientiert,
fachsprachlich korrekt und ggf. mit
angemessenen Medien und Präsentationsformen darstellen (MK 9)
- real oder simulativ Lösungen und
Lösungswege für fachbezogene
Probleme entwickeln und diese ggf.
umsetzen (HK 3)
- in Prozessen der demokratischen
Entscheidungsfindung im (schul-)
öffentlichen Raum mitwirken bzw.
sich begründet gegen eine Teilnahme aussprechen (HK 5)
- selbstständig Medienprodukte (u.
a. computergestützt) zu fachbezogenen Sachverhalten erstellen
und diese auch zur Unterstützung
der eigenen Argumentation im
(schul-) öffentlichen Raum
präsentieren (HK 6)
- ein Projekt im schulischen oder
außerschulischen Umfeld
weitgehend selbstständig planen,
realisieren, präsentieren und
auswerten (HK 7)
98
Der Vernichtungskrieg im
Osten
100
Vertiefung: Schlacht um
Stalingrad
102
Widerstand in Deutschland und Europa
Nicht alle machten mit
104
Nicht alle machten mit
13
Auswirkungen und Folgen
unterscheiden (SK 2)
- historisch-politisches Geschehen,
Strukturen und Personen
chronologisch, räumlich und sachlich-thematisch einordnen (SK 3)
- Ursachen, Verlauf und
Konsequenzen des Zweiten
Weltkrieges als Vernichtungskrieg darstellen
- grundlegende historischpolitische Fachbegriffe sachgerecht
definieren und anwenden (SK 1)
- zwischen Anlässen, Ursachen,
Auswirkungen und Folgen
unterscheiden (SK 2)
- Verlauf und Konsequenzen des
Zweiten Weltkrieges als
Vernichtungskrieg darstellen
liegenden Interessen und
Wertmaßstäbe prüfen (UK 3)
- das Spektrum individueller und
kollektiver Verhaltensweisen
zwischen Unterstützung,
Zustimmung, Anpassung und
Widerstand im Nationalsozialismus aufzeigen
- Möglichkeiten und Grenzen
gesellschaftlicher Mitwirkung
beschreiben und erläutern (SK 5)
- wichtige Personen und Gruppen
in den jeweiligen Gesellschaften,
ihre Funktionen und Handlungsmöglichkeiten beschreiben und ihre
Motive erklären (SK 6)
- das Spektrum individueller und
- zu den unterschiedlichen
Umgangsweisen mit dem
Nationalsozialismus (Unterstützung, Zustimmung, Anpassung, Widerstand) Stellung
nehmen
- das Spannungsverhältnis
zwischen individueller
Verantwortung und kollektivem
Anpassungsdruck als Frage von
grundsätzlicher Bedeutung
erörtern
- den Krieg im Osten als rassisch
begründeten Vernichtungskrieg
beurteilen
- historisch-politische Positionen
und Deutungen beurteilen, indem
sie die innere Stimmigkeit und
sachliche Angemessenheit von
Argumenten sowie die zugrunde
liegenden Interessen und
Wertmaßstäbe prüfen (UK 3)
- historisch-politische Positionen
und Deutungen beurteilen, indem
sie die innere Stimmigkeit und
sachliche Angemessenheit von
Argumenten prüfen (UK 3)
- zu den unterschiedlichen
- Textquellen von Sachtexten unterscheiden und im historisch-politischen Kontext erläutern (MK 4)
- fremde Positionen einnehmen
und diese probeweise (u. a. im
Rahmen von Pro- und Kontra- bzw.
Podiumsdiskussionen) vertreten
(HK 2)
- selbstständig themenbezogen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten (u.a. aus
Zeitungen, Bibliotheken, Internet)
beschaffen (MK 1)
- Textquellen von Sachtexten unterscheiden und im historisch-politischen Kontext erläutern (MK 4)
- politisch-thematische Karten
auswerten (MK 7)
- selbstständig themenbezogen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten (u.a. aus
Zeitungen, Bibliotheken, Internet)
beschaffen (MK 1)
- historisch-politische Sachverhalte
verständlich, adressatenorientiert,
fachsprachlich korrekt und ggf. mit
angemessenen Medien und Präsentationsformen darstellen (MK 9)
- selbstständig themenbezogen
- ihre eigene Position auch in der
kollektiver Verhaltensweisen
zwischen Unterstützung,
Zustimmung, Anpassung und
Widerstand im
Nationalsozialismus aufzeigen
- Möglichkeiten und Grenzen
gesellschaftlicher Mitwirkung
beschreiben und erläutern (SK 5)
- wichtige Personen und Gruppen
in den jeweiligen Gesellschaften,
ihre Funktionen und Handlungsmöglichkeiten beschreiben und ihre
Motive erklären (SK 6)
106
Kriegsende in Sicht
Krieg in Asien und im
Pazifik
- Ursachen, Verlauf und
Konsequenzen des Zweiten
Weltkrieges als Vernichtungskrieg darstellen
108
Flucht und Vertreibung in
Europa
Heimatvertriebene
- Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext als Folge des
Zweiten Weltkrieges beschreiben
14
Umgangsweisen mit dem
Nationalsozialismus
(Unterstützung, Zustimmung,
Anpassung, Widerstand) Stellung
nehmen
- das Spannungsverhältnis
zwischen individueller
Verantwortung und kollektivem
Anpassungsdruck als Frage von
grundsätzlicher Bedeutung
erörtern
- das eigene Humanitäts- und
Demokratieverständnis vor dem
Hintergrund der NS-Vergangenheit einordnen und bewerten
- die Frage nach Schuld und
Verantwortung der Deutschen für
die NS-Verbrechen differenziert
und begründet erörtern
- historisch-politische Positionen
und Deutungen beurteilen, indem
sie die innere Stimmigkeit und
sachliche Angemessenheit von
Argumenten sowie die zugrunde
liegenden Interessen und
Wertmaßstäbe prüfen (UK 3)
- prüfen, ob der erreichte
Wissensstand als Basis für ein
objektiviertes, begründetes Urteil
ausreichend ist (UK 4)
- historisch-politische Situationen
und Sachverhalte unter Berücksichtigung ihrer Ursachen, Voraussetzungen und Folgen beurteilen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten (u. a. aus
Zeitungen, Bibliotheken, Internet)
beschaffen (MK 1)
- historisch-politische Sachverhalte
verständlich, adressatenorientiert,
fachsprachlich korrekt und ggf. mit
angemessenen Medien und
Präsentationsformen darstellen
(MK 9)
Auseinandersetzung mit
kontroversen Sichtweisen in
sachlich begründeter und
argumentativ überzeugender Form
vertreten (HK 1)
- selbstständig Medienprodukte
(u. a. computergestützt) zu
fachbezogenen Sachverhalten
erstellen und diese auch zur Unterstützung der eigenen Argumentation im (schul-) öffentlichen
Raum präsentieren (HK 6)
- selbstständig themenbezogen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten (u.a. aus
Zeitungen, Bibliotheken, Internet)
beschaffen (MK 1)
- Bildquellen und ihre Intentionen
im historisch-politischen Kontext
erläutern (MK 5)
- fremde Positionen einnehmen
und diese probeweise (u.a. im
Rahmen von Pro- und Kontra- bzw.
Podiumsdiskussionen) vertreten
(HK 2)
- selbstständig themenbezogen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten (u.a. aus
Zeitungen, Bibliotheken, Internet)
beschaffen (MK 1)
- Texten problemorientiert relevante Informationen entnehmen
sowie die Hauptgedanken und den
Argumentationsgang von Texten
wiedergeben (MK 3)
- historisch-politische Sachverhalte
- selbstständig Medienprodukte
(u. a. computergestützt) zu
fachbezogenen Sachverhalten
erstellen und diese auch zur
Unterstützung der eigenen
Argumentation im (schul-)
öffentlichen Raum präsentieren
(HK 6)
110
Wie du mir, so ich dir
112
Antisemitismus &
Rechtsextremismus heute
Nichts gelernt aus der
Vergangenheit?
114
Projekt: Wir besuchen eine
Gedenkstätte
115
In Kürze:
Nationalsozialismus und
Zweiter Weltkrieg
Selbstüberprüfung
116
15
- Flucht und Vertreibung im
europäischen Kontext als Folge
des Zweiten Weltkrieges
beschreiben
- grundlegende historischpolitische Fachbegriffe sachgerecht
definieren und anwenden (SK 1)
- aktuelle Formen neonazistischen Auftretens erläutern
und Inhalte dieser Weltauffassungen dem historischen
Nationalsozialismus zuordnen
- grundlegende historischpolitische Fachbegriffe sachgerecht
definieren und anwenden (SK 1)
- das eigene Humanitäts- und
Demokratieverständnis vor dem
Hintergrund der NS-Vergangenheit einordnen und bewerten
- neonazistische, antisemitische
und rassistische Strömungen
bewerten und Vorschläge zu
deren Abwehr erörtern
- die Frage nach Schuld und
Verantwortung der Deutschen für
die NS-Verbrechen differenziert
und begründet erörtern
- das eigene Humanitäts- und
Demokratieverständnis vor dem
Hintergrund der NS-Vergangenheit einordnen und bewerten
- begründete Werturteile
formulieren und diese ggf.
zugunsten besser begründbarer
Urteile revidieren sowie die
Bedeutung von Wertorientierungen
erläutern (UK 5)
verständlich, adressatenorientiert,
fachsprachlich korrekt und ggf. mit
angemessenen Medien und
Präsentationsformen darstellen
(MK 9)
- selbstständig themenbezogen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten (u.a. aus
Zeitungen, Bibliotheken, Internet)
beschaffen (MK 1)
- politisch-thematische Karten
auswerten (MK 7)
- selbstständig themenbezogen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten (u. a. aus
Zeitungen, Bibliotheken, Internet)
beschaffen (MK 1)
- historisch-politische Sachverhalte
verständlich, adressatenorientiert,
fachsprachlich korrekt und ggf. mit
angemessenen Medien und Präsentationsformen darstellen (MK 9)
- historisch-politische Sachverhalte
verständlich, adressatenorientiert,
fachsprachlich korrekt und ggf. mit
angemessenen Medien und
Präsentationsformen darstellen
(MK 9)
- selbstständig Medienprodukte
(u. a. computergestützt) zu
fachbezogenen Sachverhalten
erstellen und diese auch zur
Unterstützung der eigenen
Argumentation im (schul-)
öffentlichen Raum präsentieren
(HK 6)
- mit (kulturellen) Differenzen
tolerant und reflektiert umgehen
und in Konflikt- und Problemsituationen Strategien der
Organisation und Durchsetzung
von Interessen im Rahmen
demokratischer Regelungen
anwenden (HK 4)
- ein Projekt im schulischen oder
außerschulischen Umfeld
weitgehend selbstständig planen,
realisieren, präsentieren und
auswerten (HK 7)
Deutsche Nachkriegsgeschichte
Reise in die
Vergangenheit
Sachkompetenz (SK)
Urteilskompetenz (UK)
Methodenkompetenz (MK)
Handlungskompetenz (HK)
Die Schülerinnen und Schüler
können …
Die Schülerinnen und Schüler
können …
Die Schülerinnen und Schüler
können …
Die Schülerinnen und Schüler
können …
- historisch-politische Situationen und
Sachverhalte unter Berücksichtigung
ihrer Ursachen, Voraussetzungen und
Folgen beurteilen (UK 1)
- das Handeln von Personen und
Gruppen und dessen Folgen unter
Berücksichtigung von Motiven,
Interessen, Wertvorstellungen und
Handlungsmöglichkeiten analysieren
und beurteilen (UK 2)
- historisch-politische Situationen und
Sachverhalte unter Berücksichtigung
ihrer, Ursachen, Voraussetzungen und
Folgen beurteilen (UK 1)
- Textquellen von Sachtexten
unterscheiden und im historischpolitischen Kontext erläutern (MK
4)
- Bildquellen im historisch-politischen Kontext erläutern (MK 5)
- fremde Positionen einnehmen und
diese probeweise vertreten (HK 2)
- Textquellen von Sachtexten unterscheiden und im historisch-politischen Kontext erläutern (MK 4)
- Bildquellen und ihre Intentionen
im historisch-politischen Kontext
erläutern (MK 5)
- politisch-thematische Karten
auswerten (MK 7)
- ihre eigene Position auch in der
Auseinandersetzung mit
kontroversen Sichtweisen in
sachlich begründeter und
argumentativ überzeugender Form
vertreten (HK 1)
- das Handeln von Personen und
Gruppen und dessen Folgen unter
Berücksichtigung von Motiven,
Interessen, Wertvorstellungen und
Handlungsmöglichkeiten analysieren
und beurteilen (UK 2)
- Textquellen von Sachtexten unterscheiden und im historisch-politischen Kontext erläutern (MK 4)
- Bildquellen und ihre Intentionen
im historisch-politischen Kontext
erläutern (MK 5)
- Schaubilder und Statistiken
auswerten (MK 7)
- ihre eigene Position auch in der
Auseinandersetzung mit
kontroversen Sichtweisen in
sachlich begründeter und
argumentativ überzeugender Form
vertreten (HK 1)
- fremde Positionen einnehmen und
diese probeweise vertreten (HK 2)
118
ADS
120
Deutschland nach dem
Krieg
Das Land in Trümmern
- Erfahrungen und Überlebensstrategien der unmittelbaren Nachkriegszeit schildern und die Rolle der
Frauen im Wiederaufbau beschreiben
122
Deutschland nach dem
Krieg
Was soll aus Deutschland
werden?
124
Ein Deutschland – zwei
Staaten
Entwicklung in den
westlichen Besatzungszonen
- grundlegende historisch-politische
Fachbegriffe sachgerecht definieren
und anwenden (SK 1)
- wichtige Personen und Gruppen in
den jeweilige Gesellschaften, ihre
Funktionen und Handlungsmöglichkeiten beschreiben und ihre
Motive erklären (SK 6)
- grundlegende Umbrüche und
Kontinuitäten und ihre Auswirkungen
auf die Gesellschaften erläutern (SK 7)
- Teilung Deutschlands im Kontext
der Blockbildung in Grundzügen
erläutern
- Grundzüge der Systemunterschiede
beider deutscher Staaten darstellen
- zwischen Anlässen, Ursachen,
Auswirkungen und Folgen
unterscheiden (SK 2)
- historisch-politisches Geschehen,
16
126
Entwicklung in der
sowjetischen Besatzungszone
128
Die doppelten
Staatsgründungen
130
Der Ost-West-Gegensatz
Machtblöcke entstehen
17
Strukturen und Personen
chronologisch, räumlich und sachlichthematisch einordnen (SK 3)
- Teilung Deutschlands im Kontext
der Blockbildung in Grundzügen
erläutern
- Grundzüge der Systemunterschiede
beider deutscher Staaten darstellen
- grundlegende historisch-politische
Fachbegriffe sachgerecht definieren
und anwenden (SK 1)
- grundlegende Umbrüche und
Kontinuitäten und ihre Auswirkungen
auf die Gesellschaften erläutern (SK 7)
- Teilung Deutschlands im Kontext
der Blockbildung in Grundzügen
erläutern
- Grundzüge der Systemunterschiede
beider deutschen Staaten darstellen
- grundlegende historisch-politische
Fachbegriffe sachgerecht definieren
und anwenden (SK 1)
- historisch-politisches Geschehen,
Strukturen und Personen
chronologisch, räumlich und sachlichthematisch einordnen (SK 3)
- wichtige Personen und Gruppen in
den jeweilige Gesellschaften, ihre
Funktionen und Handlungsmöglichkeiten beschreiben und ihre Motive
erklären (SK 6)
- grundlegende Umbrüche und
Kontinuitäten und ihre Auswirkungen
auf die Gesellschaften erläutern (SK 7)
- Teilung Deutschlands im Kontext
der Blockbildung in Grundzügen
erläutern
- Grundzüge der Systemunterschiede
beider deutscher Staaten darstellen
- grundlegende historisch-politische
Fachbegriffe sachgerecht definieren
- historisch-politische Situationen und
Sachverhalte unter Berücksichtigung
ihrer, Ursachen, Voraussetzungen und
Folgen beurteilen (UK 1)
- Texten problemorientiert relevante
Informationen entnehmen sowie die
Hauptgedanken und den Argumentationsgang von Texten wiedergeben (MK 3)
- Schaubilder und Statistiken
auswerten (MK 7)
- ihre eigene Position auch in der
Auseinandersetzung mit
kontroversen Sichtweisen in
sachlich begründeter und
argumentativ überzeugender Form
vertreten (HK 1)
- historisch-politische Situationen und
Sachverhalte unter Berücksichtigung
ihrer Ursachen, Voraussetzungen und
Folgen beurteilen (UK 1)
- politisch-thematische Karten
auswerten (MK 7)
- ihre eigene Position auch in der
Auseinandersetzung mit
kontroversen Sichtweisen in
sachlich begründeter und
argumentativ überzeugender Form
vertreten (HK 1)
- historisch-politische Positionen und
Deutungen beurteilen, indem sie die
innere Stimmigkeit und sachliche
Angemessenheit von Argumenten
sowie zugrunde liegenden Interessen
und Wertmaßstäben prüfen (UK 3)
- Textquellen von Sachtexten
unterscheiden und im historischpolitischen Kontext erläutern (MK
4)
- politisch-thematische Karten
auswerten (MK 7)
- fremde Positionen einnehmen und
diese probeweise vertreten (HK 2)
132
Die Gegensätze verstärken
sich
134
Leben im geteilten
Deutschland
Die Wirtschaft verändert die
Gesellschaft
18
und anwenden (SK 1)
- historisch-politisches Geschehen,
Strukturen und Personen
chronologisch, räumlich und sachlichthematisch einordnen (SK 3)
- grundlegende Umbrüche und
Kontinuitäten und ihre Auswirkungen
auf die Gesellschaften erläutern (SK 7)
- Teilung Deutschlands im Kontext
der Blockbildung in Grundzügen
erläutern
- Grundzüge der Systemunterschiede
beider deutscher Staaten darstellen
- historisch-politisches Geschehen,
Strukturen und Personen
chronologisch, räumlich und sachlichthematisch einordnen (SK 3)
- grundlegende Umbrüche und
Kontinuitäten und ihre Auswirkungen
auf die Gesellschaften erläutern (SK 7)
- Teilung Deutschlands im Kontext
der Blockbildung in Grundzügen
erläutern
- Grundzüge der Systemunterschiede
beider deutschen Staaten darstellen
- charakteristische Merkmale und
Errungenschaften einzelner Epochen
benennen und ihre sozialen
Auswirkungen auf die Gegenwart und
Zukunft erläutern (SK 4)
- Möglichkeiten und Grenzen
gesellschaftlicher Mitwirkung
beschreiben und erläutern (SK 5)
- das Handeln von Personen und
Gruppen und dessen Folgen unter
Berücksichtigung von Motiven,
Interessen, Wertvorstellungen und
Handlungsmöglichkeiten analysieren
und beurteilen (UK 2)
- historisch-politische Positionen und
Deutungen beurteilen, indem sie die
innere Stimmigkeit und sachliche
Angemessenheit von Argumenten
sowie zugrunde liegenden Interessen
und Wertmaßstäben prüfen (UK 3)
- prüfen, ob der erreichte Wissensstand
als Basis für ein objektiviertes, begründetes Urteil ausreichend ist (UK 4)
- begründete Werturteile formulieren
und diese ggf. zugunsten besser
begründbarer Urteile revidieren sowie
die Bedeutung von Wertorientierungen
erläutern (UK 5)
- das Handeln von Personen und
Gruppen und dessen Folgen unter
Berücksichtigung von Motiven,
Interessen, Wertvorstellungen und
Handlungsmöglichkeiten analysieren
und beurteilen (UK 2)
- Texten problemorientiert relevante
Informationen entnehmen sowie die
Hauptgedanken und den
Argumentationsgang von Texten
wiedergeben (MK 3)
- ihre eigene Position auch in der
Auseinandersetzung mit
kontroversen Sichtweisen in
sachlich begründeter und
argumentativ überzeugender Form
vertreten (HK 1)
- Texten problemorientiert relevante
Informationen entnehmen sowie die
Hauptgedanken und den
Argumentationsgang von Texten
wiedergeben (MK 3)
- fremde Positionen einnehmen und
diese probeweise vertreten (HK 2)
136
Die deutsch-deutsche Grenze
- Teilung Deutschlands im Kontext
der Blockbildung in Grundzügen
erläutern
- historisch-politisches Geschehen,
Strukturen und Personen
chronologisch, räumlich und sachlichthematisch einordnen (SK 3)
- grundlegende Umbrüche und
Kontinuitäten und ihre Auswirkungen
auf die Gesellschaften erläutern (SK 7)
138
Eine Geschichtserzählung
Erzählte Geschichte im
Comic: drüben!
140
Wandel durch Annäherung
142
Gesellschaft in Ost und West
- Teilung Deutschlands im Kontext
der Blockbildung in Grundzügen
erläutern
- historisch-politisches Geschehen,
Strukturen und Personen chronologisch, räumlich und sachlichthematisch einordnen (SK 3)
- grundlegende Umbrüche und
Kontinuitäten und ihre Auswirkungen
auf die Gesellschaften erläutern (SK 7)
- Teilung Deutschlands im Kontext
der Blockbildung in Grundzügen
erläutern
- Grundzüge der Systemunterschiede
beider deutschen Staaten darstellen
- grundlegende historisch-politische
Fachbegriffe sachgerecht definieren
und anwenden (SK 1)
- historisch-politisches Geschehen,
Strukturen und Personen
chronologisch, räumlich und sachlichthematisch einordnen (SK 3)
- grundlegende Umbrüche und
Kontinuitäten und ihre Auswirkungen
auf die Gesellschaften erläutern (SK 7)
- Grundzüge der Systemunterschiede
beider deutscher Staaten darstellen
- wichtige Personen und Gruppen in
den jeweilige Gesellschaften, ihre
19
- historisch-politische Situationen und
Sachverhalte unter Berücksichtigung
ihrer, Ursachen, Voraussetzungen und
Folgen beurteilen (UK 1)
- selbstständig themenbezogen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten (u. a.
Zeitungen, Bibliotheken, Internet)
beschaffen (MK 1)
- Schaubilder und Statistiken
auswerten (MK 7)
- historisch-politische Sachverhalte
verständlich, adressatenorientiert,
fachsprachlich korrekt und ggf. mit
angemessenen Medien und Präsentationsformen darstellen (MK 9)
- audio-visuellen Medien historischpolitische Informationen
entnehmen, diese wiedergeben und
deren Absicht und Wirkung
erläutern (MK 6)
- historisch-politische Situationen und
Sachverhalte unter Berücksichtigung
ihrer, Ursachen, Voraussetzungen und
Folgen beurteilen (UK 1)
- das Handeln von Personen und
Gruppen und dessen Folgen unter
Berücksichtigung von Motiven,
Interessen, Wertvorstellungen und
Handlungsmöglichkeiten analysieren
und beurteilen (UK 2)
- Texten problemorientiert relevante
Informationen entnehmen sowie die
Hauptgedanken von Texten
wiedergeben (MK 3)
- Bildquellen und ihre Intentionen
im historisch-politischen Kontext
erläutern (MK 5)
- das Handeln von Personen und
Gruppen und dessen Folgen unter
Berücksichtigung von Motiven,
Interessen, Wertvorstellungen und
- Texten problemorientiert relevante
Informationen entnehmen sowie die
Hauptgedanken und den
Argumentationsgang von Texten
- fremde Positionen einnehmen und
diese probeweise vertreten (HK 2)
- selbstständig Medienprodukte (u.
a. computergestützt) zu
fachbezogenen Sachverhalten
erstellen und diese auch zur
Unterstützung der eigenen Argumentation im (schul-) öffentlichen Raum präsentieren (HK 6)
- fremde Positionen einnehmen und
diese probeweise vertreten (HK 2)
- ihre eigene Position auch in der
Auseinandersetzung mit
kontroversen Sichtweisen in
sachlich begründeter und
Funktionen und Handlungsmöglichkeiten beschreiben und ihre Motive
erklären (SK 6)
- grundlegende Umbrüche und
Kontinuitäten und ihre Auswirkungen
auf die Gesellschaften erläutern (SK 7)
- Gemeinsamkeiten zwischen
Vergangenheit und Gegenwart
beschreiben und die historische
Bedingtheit heutiger gesellschaftlicher
Phänomene nachweisen (SK 9)
Handlungsmöglichkeiten analysieren
und beurteilen (UK 2)
- begründete Werturteile formulieren
und diese ggf. zugunsten besser
begründbarer Urteile revidieren sowie
die Bedeutung von Wertorientierungen
erläutern (UK 5)
144
Methode: Geschichte im Film
146
Vertiefung: Das Ministerium
für Staatssicherheit
- Grundzüge der Systemunterschiede
beider deutschen Staaten darstellen
- grundlegende historisch-politische
Fachbegriffe sachgerecht definieren
und anwenden (SK 1)
- wichtige Personen und Gruppen in
den jeweilige Gesellschaften, ihre
Funktionen und
Handlungsmöglichkeiten beschreiben
und ihre Motive erklären (SK 6)
- das Handeln von Personen und
Gruppen und dessen Folgen unter
Berücksichtigung von Motiven,
Interessen, Wertvorstellungen und
Handlungsmöglichkeiten analysieren
und beurteilen (UK 2)
148
Protestbewegungen schaffen
Veränderungen
- Wiedervereinigung Deutschlands im
Kontext der Blockauflösung in
Grundzügen erläutern
- Grundzüge der Systemunterschiede
beider deutschen Staaten darstellen
- Möglichkeiten und Grenzen
gesellschaftlicher Mitwirkung
beschreiben und erläutern (SK 5)
- wichtige Personen und Gruppen in
den jeweilige Gesellschaften, ihre
Funktionen und Handlungsmöglich-
- Ursachen und Bedingungen der
Wiedervereinigung unter besonderer
Berücksichtigung der
Bürgerrechtsbewegung gewichten
- das Handeln von Personen und
Gruppen und dessen Folgen unter
Berücksichtigung von Motiven,
Interessen, Wertvorstellungen und
Handlungsmöglichkeiten analysieren
und beurteilen (UK 2)
20
wiedergeben (MK 3)
- Bildquellen und ihre Intentionen
im historisch-politischen Kontext
erläutern (MK 5)
- audio-visuelle Medien historischpolitische Informationen
entnehmen, diese wiedergeben und
deren Absicht und Wirkung
erläutern (MK 6)
- Texten problemorientiert relevante
Informationen entnehmen sowie die
Hauptgedanken und den
Argumentationsgang von Texten
wiedergeben (MK 3)
- Textquellen von Sachtexten unterscheiden und im historisch-politischen Kontext interpretieren (MK 4)
- audio-visuelle Medien historischpolitische Informationen
entnehmen, diese wiedergeben und
deren Absicht und Wirkung
erläutern (MK 6)
- selbstständig themenbezogen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten (u. a.
Zeitungen, Bibliotheken, Internet)
beschaffen (MK 1)
- Textquellen von Sachtexten
unterscheiden und im historischpolitischen Kontext interpretieren
(MK 4)
argumentativ überzeugender Form
vertreten (HK 1)
- selbstständig Medienprodukte (u.
a. computergestützt) zu
fachbezogenen Sachverhalten
erstellen und diese auch zur
Unterstützung der eigenen
Argumentation im (schul-)
öffentlichen Raum präsentieren (HK
6)
150
Auf dem Weg zur
Wiedervereinigung
Der demokratische Umbruch
1989
152
Vereintes Deutschland
Deutschland wächst
zusammen
154
Methode: Zeitzeugen
befragen
21
keiten beschreiben und ihre Motive
erklären (SK 6)
- Wiedervereinigung Deutschlands im
Kontext der Blockauflösung in
Grundzügen erläutern
- grundlegende historisch-politische
Fachbegriffe sachgerecht definieren
und anwenden (SK 1)
- wichtige Personen und Gruppen in
den jeweilige Gesellschaften, ihre
Funktionen und Handlungsmöglichkeiten beschreiben und ihre Motive
erklären (SK 6)
- grundlegende Umbrüche und
Kontinuitäten und ihre Auswirkungen
auf die Gesellschaften erläutern (SK 7)
- Spuren der Vergangenheit in der
Gegenwart identifizieren, Formen der
Überlieferung unterscheiden und deren
Aussagegehalt einordnen (SK 8)
- Wiedervereinigung Deutschlands in
Grundzügen erläutern
- historisch-politisches Geschehen,
Strukturen und Personen
chronologisch, räumlich und sachlichthematisch einordnen (SK 3)
- grundlegende Umbrüche und
Kontinuitäten und ihre Auswirkungen
auf die Gesellschaften erläutern (SK 7)
- Spuren der Vergangenheit in der
Gegenwart identifizieren, Formen der
Überlieferung unterscheiden und deren
Aussagegehalt einordnen (SK 8)
- Gemeinsamkeiten zwischen
Vergangenheit und Gegenwart
beschreiben und die historische
Bedingtheit heutiger gesellschaftlicher
Phänomene nachweisen (SK 9)
- Ursachen und Bedingungen der
Wiedervereinigung unter besonderer
Berücksichtigung der
Bürgerrechtsbewegung gewichten
- historisch-politische Situationen und
Sachverhalte unter Berücksichtigung
ihrer, Ursachen, Voraussetzungen und
Folgen beurteilen (UK 1)
- selbstständig themenbezogen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten (u. a.
Zeitungen, Bibliotheken, Internet)
beschaffen (MK 1)
- Schaubilder auswerten (MK 7)
- historisch-politische Sachverhalte
verständlich, adressatenorientiert,
fachsprachlich korrekt und ggf. mit
angemessenen Medien und
Präsentationsformen darstellen (MK
9)
- eine Befragung selbstständig
planen, durchführen und auch mit
Hilfe neuer Medien auswerten (MK
10)
- fremde Positionen einnehmen und
diese probeweise vertreten (HK 2)
- selbstständig Medienprodukte (u.
a. computergestützt) zu
fachbezogenen Sachverhalten
erstellen und diese auch zur
Unterstützung der eigenen
Argumentation im (schul-)
öffentlichen Raum präsentieren (HK
6)
- Ursachen und Bedingungen der
Wiedervereinigung gewichten
- historisch-politische Situationen und
Sachverhalte unter Berücksichtigung
ihrer, Ursachen, Voraussetzungen und
Folgen beurteilen (UK 1)
- begründete Werturteile formulieren
und diese ggf. zugunsten besser
begründbarer Urteile revidieren sowie
die Bedeutung von Wertorientierungen
erläutern (UK 5)
- Texten problemorientiert relevante
Informationen entnehmen sowie die
Hauptgedanken und den
Argumentationsgang von Texten
wiedergeben (MK 3)
- Textquellen von Sachtexten
unterscheiden und im historischpolitischen Kontext interpretieren
(MK 4)
- Bildquellen und ihre Intentionen
im historisch-politischen Kontext
erläutern (MK 5)
- politisch-thematische Karten
auswerten (MK 7)
- historisch-politische Sachverhalte
verständlich, adressatenorientiert,
fachsprachlich korrekt und ggf. mit
angemessenen Medien und Präsentationsformen darstellen (MK 9)
- beschreiben, wie Wissenschaftler
selbstständig Fragestellungen
- ihre eigene Position auch in der
Auseinandersetzung mit
kontroversen Sichtweisen in
sachlich begründeter und
argumentativ überzeugender Form
vertreten (HK 1)
- fremde Positionen einnehmen und
diese probeweise (u. a. im Rahmen
von Pro- und Kontra- bzw.
Podiumsdiskussionen) vertreten
(HK 2)
156
Projekt: Gemeinsam eine
Exkursion planen
157
In Kürze: Deutsche
Nachkriegsgeschichte
Selbstüberprüfung
158
- prüfen, ob der erreichte Wissensstand
als Basis für ein objektiviertes, begründetes Urteil ausreichend ist (UK 4)
- begründete Werturteile formulieren
und diese ggf. zugunsten besser
begründbarer Urteile revidieren sowie
die Bedeutung von Wertorientierungen
erläutern (UK 5)
formulieren, Hypothesen
entwickeln und überprüfen (MK 2)
- eine Befragung selbstständig
planen, durchführen und auch mit
Hilfe neuer Medien auswerten (MK
10)
- selbstständig themenbezogen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten (u. a.
Zeitungen, Bibliotheken, Internet)
beschaffen (MK 1)
- historisch-politische Sachverhalte
verständlich, adressatenorientiert,
fachsprachlich korrekt und ggf. mit
angemessenen Medien und Präsentationsformen darstellen (MK 9)
- ihre eigene Position auch in der
Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in sachlich begründeter und argumentativ überzeugender Form vertreten (HK 1)
- ein Projekt im schulischen und
außerschulischen Umfeld
weitgehend selbstständig planen,
realisieren, präsentieren und
auswerten (HK 7)
Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
Reise in die
Vergangenheit
160
ADS
162
Aussagen zur Demokratie
Demokratie
22
Sachkompetenz (SK)
Urteilskompetenz (UK)
Methodenkompetenz (MK)
Handlungskompetenz (HK)
Die Schülerinnen und Schüler
können …
Die Schülerinnen und Schüler
können …
Die Schülerinnen und Schüler
können …
Die Schülerinnen und Schüler
können …
- Bildquellen und ihre Intentionen
im historisch-politischen Kontext
erläutern (MK 5)
- historisch-politische Sachverhalte
verständlich, adressatenorientiert,
fachsprachlich korrekt und ggf. mit
angemessenen Medien und Prä-
- selbstständig Medienprodukte (u.
a. computergestützt) zu
fachbezogenen Sachverhalten
erstellen und diese auch zur
Unterstützung der eigenen Argumentation im (schul-) öffentlichen
Raum präsentieren (HK 6)
- grundlegende historisch-politische
Fachbegriffe sachgerecht definieren
und anwenden (SK 1)
- charakteristische Merkmale und
Errungenschaften einzelner Epochen
und Gesellschaften benennen und ihre
sozialen Auswirkungen auf die Gegen-
wart und Zukunft erläutern (SK 4)
164
Grundlagen unserer
Demokratie
Kennzeichen unseres Staates
- charakteristische Merkmale des
Verfassungsstaates der
Bundesrepublik Deutschland
benennen
- wichtige Gruppen in den jeweilige
Gesellschaften, ihre Funktionen und
Handlungsmöglichkeiten beschreiben
und ihre Motive erklären (SK 6)
166
Parteien in Deutschland
Parteien – warum gibt es sie?
- charakteristische Merkmale des
Verfassungsstaates der Bundesrepublik Deutschland benennen
- grundlegende Demokratieprinzipien
erklären
- grundlegende historisch-politische
Fachbegriffe sachgerecht definieren
und anwenden (SK 1)
168
Vertiefung: Parteien in
Deutschland
170
Engagement in der Politik
23
- Möglichkeiten und Grenzen
gesellschaftlicher Mitwirkung
beschreiben und erläutern (SK 5)
- wichtige Personen und Gruppen in
den jeweilige Gesellschaften, ihre
Funktionen und
Handlungsmöglichkeiten beschreiben
und ihre Motive erklären (SK 6)
sentationsformen darstellen (MK 9)
- begründete Werturteil formulieren
und diese ggf. zugunsten besser
begründbarer Urteile revidieren sowie
die Bedeutung von Wertorientierung
erläutern (UK 5)
- Texten problemorientiert relevante
Informationen entnehmen sowie die
Hauptgedanken von Texten
wiedergeben (MK 3)
- Bildquellen und ihre Intentionen
im historisch-politischen Kontext
erläutern (MK 5)
- Schaubilder auswerten (MK 7)
- Texten problemorientiert relevante
Informationen entnehmen sowie die
Hauptgedanken von Texten
wiedergeben (MK 3)
- Bildquellen und ihre Intentionen
im historisch-politischen Kontext
erläutern (MK 5)
- Schaubilder auswerten (MK 7)
- Texten problemorientiert relevante
Informationen entnehmen sowie die
Hauptgedanken und den
Argumentationsgang von Texten
wiedergeben (MK 3)
- historisch-politische Sachverhalte
verständlich, adressatenorientiert,
fachsprachlich korrekt und ggf. mit
angemessenen Medien und Präsentationsformen darstellen (MK 9)
- selbstständig themenbezogen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten (u. a.
Zeitungen, Bibliotheken, Internet)
beschaffen (MK 1)
- Texten problemorientiert relevante
Informationen entnehmen sowie die
Hauptgedanken von Texten
- ihre eigene Position auch in der
Auseinandersetzung mit
kontroversen Sichtweisen in
sachlich begründeter und
argumentativ überzeugender Form
vertreten (HK 1)
- selbstständig Medienprodukte (u.
a. computergestützt) zu fachbezogenen Sachverhalten erstellen
und diese auch zur Unterstützung
der eigenen Argumentation im
(schul-) öffentlichen Raum
präsentieren (HK 6)
- fremde Positionen einnehmen und
diese probeweise vertreten (HK 2)
- verantwortungsvoll in Prozessen
der demokratischen
Entscheidungsfindung im
(schul-) öffentlichen Raum
mitwirken bzw. sich begründet
gegen eine Teilnahme aussprechen
(HK 5)
172
Wahlen in Deutschland
Wahlen und Wahlsystem
174
Sie haben zwei Stimmen
176
Methode: Eine Umfrage
mithilfe von GrafStat
erstellen
24
- charakteristische Merkmale des
Verfassungsstaates und der Rolle von
Bürgerinnen und Bürgern im
föderalen System der Bundesrepublik
Deutschland benennen
- das Wahlsystem der Bundesrepublik
Deutschland sowie grundlegende
Demokratieprinzipien erklären
- charakteristische Merkmale und
Errungenschaften einzelner Epochen
und Gesellschaften benennen und ihre
sozialen Auswirkungen auf die Gegenwart und Zukunft erläutern (SK 4)
- grundlegende Umbrüche und
Kontinuitäten und ihre Auswirkungen
auf die Gesellschaften erläutern (SK 7)
- das Wahlsystem der Bundesrepublik
Deutschland sowie grundlegende
Demokratieprinzipien erklären
- grundlegende historisch-politische
Fachbegriffe sachgerecht definieren
und anwenden (SK 1)
- Möglichkeiten und Grenzen
gesellschaftlicher Mitwirkung
beschreiben und erläutern (SK 5)
- das Handeln von Personen und
Gruppen und dessen Folgen unter
Berücksichtigung von Motiven,
Interessen, Wertvorstellungen und
Handlungsmöglichkeiten analysieren
und beurteilen (UK 2)
- historisch-politische Positionen
beurteilen, indem sie die innere
Stimmigkeit und sachliche
Angemessenheit von Argumenten
sowie zugrunde liegenden Interessen
und Wertmaßstäben prüfen (UK 3)
- prüfen, ob der erreichte Wissensstand
als Basis für ein objektiviertes, begründetes Urteil ausreichend ist (UK 4)
wiedergeben (MK 3)
- Bildquellen und ihre Intentionen
im historisch-politischen Kontext
erläutern (MK 5)
- Schaubilder auswerten (MK 7)
- ihre eigene Position auch in der
Auseinandersetzung mit
kontroversen Sichtweisen in
sachlich begründeter und
argumentativ überzeugender Form
vertreten (HK 1)
- real oder simulativ Lösungen und
Lösungswege für fachbezogene
Probleme entwickeln und diese ggf.
umsetzen (HK 3)
- Texten problemorientiert relevante
Informationen entnehmen sowie die
Hauptgedanken von Texten
wiedergeben (MK 3)
- Schaubilder auswerten (MK 7)
- beschreiben, wie Wissenschaftler
mit statistischen Erhebungen
arbeiten, sowie selbstständig
Fragestellungen formulieren,
Hypothesen entwickeln und
überprüfen (MK 2)
- historisch-politische Sachverhalte
verständlich, adressatenorientiert,
fachsprachlich korrekt und ggf. mit
angemessenen Medien und Präsentationsformen darstellen (MK 9)
- eine Befragung selbstständig
planen, durchführen und auch
mithilfe der neuen Medien
auswerten (MK 10)
- ein Projekt im schulischen oder
außerschulischen Umfeld
weitgehend selbstständig planen,
realisieren, präsentieren und
auswerten (HK 7)
178
Wie wird Deutschland
regiert?
Das Parlament – Kern
unserer Demokratie
180
Parlament – Ordnung und
Aufgaben
182
Regierungsbildung
184
Der Bundespräsident und
das Bundesverfassungsgericht
25
- charakteristische Merkmale des
Verfassungsstaates und der Rolle von
Bürgerinnen und Bürgern im
föderalen System der Bundesrepublik
Deutschland benennen
- grundlegende historisch-politische
Fachbegriffe sachgerecht definieren
und anwenden (SK 1)
- wichtige Personen und Gruppen in
den jeweilige Gesellschaften, ihre
Funktionen und Handlungsmöglichkeiten beschreiben und ihre Motive
erklären (SK 6)
- charakteristische Merkmale des
Verfassungsstaates und der Rolle von
Bürgerinnen und Bürgern im
föderalen System der Bundesrepublik
Deutschland benennen
- Verfassungsnorm und -wirklichkeit
der Gleichberechtigung von Frauen
und Männern an Beispielen
vergleichen
- charakteristische Merkmale und
Errungenschaften einzelner Epochen
und Gesellschaften benennen und ihre
sozialen Auswirkungen auf die Gegenwart und Zukunft erläutern (SK 4)
- wichtige Personen und Gruppen in
den jeweilige Gesellschaften, ihre
Funktionen und Handlungsmöglichkeiten beschreiben und ihre Motive
erklären (SK 6)
- charakteristische Merkmale des
Verfassungsstaates benennen
- grundlegende historisch-politische
Fachbegriffe sachgerecht definieren
und anwenden (SK 1)
- das Handeln von Personen und
Gruppen und dessen Folgen unter
Berücksichtigung von Motiven,
Interessen, Wertvorstellungen und
Handlungsmöglichkeiten analysieren
und beurteilen (UK 2)
- prüfen, ob der erreichte Wissensstand
als Basis für ein objektiviertes, begründetes Urteil ausreichend ist (UK 4)
- charakteristische Merkmale des
Verfassungsstaates benennen
- historisch-politisches Geschehen,
- historisch-politische Situationen und
Sachverhalte unter Berücksichtigung
ihrer Ursachen, Voraussetzungen und
- Texten problemorientiert relevante
Informationen entnehmen sowie die
Hauptgedanken und den
Argumentationsgang von Texten
wiedergeben (MK 3)
- historisch-politische Situationen und
Sachverhalte unter Berücksichtigung
ihrer Ursachen, Voraussetzungen und
Folgen beurteilen (UK 1)
- das Handeln von Personen und
Gruppen und dessen Folgen unter
Berücksichtigung von Motiven,
Interessen, Wertvorstellungen und
Handlungsmöglichkeiten analysieren
und beurteilen (UK 2)
- prüfen, ob der erreichte Wissensstand
als Basis für ein objektiviertes, begründetes Urteil ausreichend ist (UK 4)
- historisch-politische Positionen
beurteilen, indem sie die innere
Stimmigkeit und sachliche
Angemessenheit von Argumenten
prüfen (UK 3)
- selbstständig themenbezogen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten (u. a.
Zeitungen, Bibliotheken, Internet)
beschaffen (MK 1)
- Schaubilder auswerten (MK 7)
- selbstständig themenbezogen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten (u. a.
186
Der Bundesrat
188
Ein Gesetz entsteht
Gesetzgebung
190
Interessenverbände
gestalten mit
Einflussnahme in die Politik
26
Strukturen und Personen chronologisch und sachlich-thematisch
einordnen (SK 3)
- wichtige Personen und Gruppen in
den jeweilige Gesellschaften, ihre
Funktionen und Handlungsmöglichkeiten beschreiben und ihre Motive
erklären (SK 6)
- charakteristische Merkmale des
Verfassungsstaates und der Rolle von
Bürgerinnen und Bürgern im
föderalen System der Bundesrepublik
Deutschland benennen
- historisch-politisches Geschehen,
Strukturen und Personen räumlich und
sachlich-thematisch einordnen (SK 3)
- wichtige Personen und Gruppen in
den jeweilige Gesellschaften, ihre
Funktionen und Handlungsmöglichkeiten beschreiben und ihre Motive
erklären (SK 6)
- charakteristische Merkmale des
Verfassungsstaates benennen
- wichtige Personen und Gruppen in
den jeweilige Gesellschaften, ihre
Funktionen und
Handlungsmöglichkeiten beschreiben
und ihre Motive erklären (SK 6)
- den Einfluss von Interessenverbänden auf das politische
Geschehen beispielhaft beschreiben
- grundlegende historisch-politische
Fachbegriffe sachgerecht definieren
und anwenden (SK 1)
- Möglichkeiten und Grenzen
gesellschaftlicher Mitwirkung
beschreiben und erläutern (SK 5)
- wichtige Personen und Gruppen in
den jeweilige Gesellschaften, ihre
Folgen beurteilen (UK 1)
- prüfen, ob der erreichte Wissensstand
als Basis für ein objektiviertes, begründetes Urteil ausreichend ist (UK 4)
Zeitungen, Bibliotheken, Internet)
beschaffen (MK 1)
- selbstständig themenbezogen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten (u. a.
Zeitungen, Bibliotheken, Internet)
beschaffen (MK 1)
- historisch-politische Situationen und
Sachverhalte unter Berücksichtigung
ihrer Ursachen, Voraussetzungen und
Folgen beurteilen (UK 1)
- begründete Werturteil formulieren
und diese ggf. zugunsten besser
begründbarer Urteile revidieren sowie
die Bedeutung von Wertorientierung
erläutern (UK 5)
- Politisch-thematische Karten und
Schaubilder auswerten (MK 7)
- historisch-politische Sachverhalte
verständlich, adressatenorientiert,
fachsprachlich korrekt und ggf. mit
angemessenen Medien und Präsentationsformen darstellen (MK 9)
- selbstständig themenbezogen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten (u. a.
Zeitungen, Bibliotheken, Internet)
beschaffen (MK 1)
- Textquellen von Sachquellen
unterscheiden und im historischpolitischen Kontext interpretieren
(MK 4)
- Bildquellen und ihre Intentionen
im historisch-politischen Kontext
- ihre eigene Position auch in der
Auseinandersetzung mit
kontroversen Sichtweisen in
sachlich begründeter und
argumentativ überzeugender Form
vertreten (HK 1)
192
Massenmedien – vierte
Gewalt?
Kontrolle der Politiker durch
die Medien
194
Vertiefung: Massenmedien –
vierte Gewalt des Staates?
196
Deutschland – ein
Sozialstaat
Prinzipien des Sozialstaates
Deutschland
198
Armutsrisiko Arbeitslosigkeit
27
Funktionen und Handlungsmöglichkeiten beschreiben und ihre Motive
erklären (SK 6)
- den Einfluss von Medien auf das
politische Geschehen beispielhaft
beschreiben
- grundlegende historisch-politische
Fachbegriffe sachgerecht definieren
und anwenden (SK 1)
- historisch-politisches Geschehen und
Personen chronologisch, räumlich und
sachlich-thematisch einordnen (SK 3)
- charakteristische Merkmale und
Errungenschaften einzelner Epochen
und Gesellschaften benennen und ihre
sozialen Auswirkungen auf die Gegenwart und Zukunft erläutern (SK 4)
- den Einfluss von Medien auf das
politische Geschehen beispielhaft
beschreiben
- zwischen Anlässen, Ursachen,
Auswirkungen und Folgen
unterscheiden (SK 2)
- charakteristische Merkmale des
Verfassungsstaates benennen
- Prinzipien und Instrumente des
Sozialstaates beispielhaft darlegen
- grundlegende historisch-politische
Fachbegriffe sachgerecht definieren
und anwenden (SK 1)
- charakteristische Merkmale und
Errungenschaften einzelner Epochen
und Gesellschaften benennen und ihre
sozialen Auswirkungen auf die Gegenwart und Zukunft erläutern (SK 4)
- Prinzipien, Instrumente und aktuelle
Probleme des Sozialstaates
beispielhaft darlegen
- ausgewählte sozialpolitische
Maßnahmen im Spannungsfeld von
erläutern (MK 5)
- die Rolle der Medien für
Demokratie und Rechtsstaat im
Hinblick auf politische
Mitwirkungsmöglichkeiten bewerten
- das Handeln von Personen und
Gruppen und dessen Folgen unter
Berücksichtigung von Motiven,
Interessen, Wertvorstellungen und
Handlungsmöglichkeiten analysieren
und beurteilen (UK 2)
- prüfen, ob der erreichte Wissensstand
als Basis für ein objektiviertes, begründetes Urteil ausreichend ist (UK 4)
- selbstständig themenbezogen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten (u. a.
Zeitungen, Bibliotheken, Internet)
beschaffen (MK 1)
- Textquellen von Sachquellen
unterscheiden und im historischpolitischen Kontext interpretieren
(MK 4)
- die Rolle der Medien für
Demokratie und Rechtsstaat im
Hinblick auf politische Mitwirkungsmöglichkeiten bewerten
- prüfen, ob der erreichte Wissensstand
als Basis für ein objektiviertes, begründetes Urteil ausreichend ist (UK 4)
- Möglichkeiten staatlicher Sozialpolitik (u. a. Generationengerechtigkeit, gleichwertige
Lebensverhältnisse)
- Bildquellen und ihre Intentionen
im historisch-politischen Kontext
erläutern (MK 5)
- Möglichkeiten und Grenzen
staatlicher Sozialpolitik (u. a.
gleichwertige Lebensverhältnisse)
beurteilen
- begründete Werturteil formulieren
- Textquellen von Sachquellen
unterscheiden und im historischpolitischen Kontext interpretieren
(MK 4)
- Bildquellen und ihre Intentionen
- selbstständig themenbezogen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten (u. a.
Zeitungen, Bibliotheken, Internet)
beschaffen (MK 1)
- Schaubilder auswerten (MK 7)
- ihre eigene Position auch in der
Auseinandersetzung mit
kontroversen Sichtweisen in
sachlich begründeter und
argumentativ überzeugender Form
200
Sozialversicherungssystem
202
Projekt: Wir besuchen den
Landtag in NordrheinWestfalen
203
In Kürze: Das politische
System der Bundesrepublik
Deutschland
Selbstüberprüfung
28
Leistungsprinzip und sozialer
Gerechtigkeit erklären
- grundlegende historisch-politische
Fachbegriffe sachgerecht definieren
und anwenden (SK 1)
und diese ggf. zugunsten besser
begründbarer Urteile revidieren sowie
die Bedeutung von Wertorientierung
erläutern (UK 5)
im historisch-politischen Kontext
erläutern (MK 5)
- Schaubilder auswerten (MK 7)
- Prinzipien, Instrumente und aktuelle
Probleme des Sozialstaates
beispielhaft darlegen
- ausgewählte sozialpolitische
Maßnahmen im Spannungsfeld von
Leistungsprinzip und sozialer
Gerechtigkeit erklären
- grundlegende Umbrüche und
Kontinuitäten und ihre Auswirkungen
auf die Gesellschaften erläutern (SK 7)
- Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Sozialpolitik (u. a. Finanzierbarkeit, Generationengerechtigkeit, gleichwertige Lebensverhältnisse) beurteilen und im
Zusammenhang der eigenen Lebensund Berufsplanung individuelle
Vorsorgestrategien erörtern
- historisch-politische Situationen und
Sachverhalte unter Berücksichtigung
ihrer Ursachen, Voraussetzungen und
Folgen beurteilen (UK 1)
- begründete Werturteil formulieren
und diese ggf. zugunsten besser
begründbarer Urteile revidieren sowie
die Bedeutung von Wertorientierung
erläutern (UK 5)
- selbstständig themenbezogen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten (u. a.
Zeitungen, Bibliotheken, Internet)
beschaffen (MK 1)
- Schaubilder auswerten (MK 7)
- eine Befragung selbstständig
planen, durchführen und auch mit
Hilfe der neuen Medien auswerten
(MK 10)
vertreten (HK 1)
- fremde Positionen einnehmen und
diese probeweise (u. a. im Rahmen
von Pro- und Kontra- bzw.
Podiumsdiskussionen) vertreten
(HK 2)
- ihre eigene Position auch in der
Auseinandersetzung mit
kontroversen Sichtweisen in
sachlich begründeter und
argumentativ überzeugender Form
vertreten (HK 1)
- ein Projekt im schulischen oder
außerschulischen Umfeld
weitgehend selbstständig
planen, realisieren, präsentieren
und auswerten (HK 7),
Europäische Union
Reise in die
Vergangenheit
206
ADS
208
Die Europäische Union
Europa – ein vielfältiger
Kontinent
Europa wächst zusammen
210
212
Von der EWG zur
Europäischen Union
214
Zuwachs für Europa
29
Sachkompetenz (SK)
Urteilskompetenz (UK)
Methodenkompetenz (MK)
Handlungskompetenz (HK)
Die Schülerinnen und Schüler
können …
Die Schülerinnen und Schüler
können …
Die Schülerinnen und Schüler
können …
Die Schülerinnen und Schüler
können …
- Bildquellen und ihre Intentionen
im historisch-politischen Kontext
erläutern (MK 5)
- die Entwicklung der Europäischen
Union in Grundzügen beschreiben
- zwischen Anlässen, Ursachen,
Auswirkungen und Folgen
unterscheiden (SK 2)
- charakteristische Merkmale und
Errungenschaften einzelner Epochen
und Gesellschaften benennen und ihre
sozialen Auswirkungen auf die Gegenwart und Zukunft erläutern (SK 4)
- grundlegende Umbrüche und
Kontinuitäten und ihre Auswirkungen
auf die Gesellschaften erläutern (SK 7)
- die Entwicklung der Europäischen
Union in Grundzügen beschreiben
- grundlegende historisch-politische
Fachbegriffe sachgerecht definieren
und anwenden (SK 1)
- charakteristische Merkmale und
Errungenschaften einzelner Epochen
und Gesellschaften benennen und ihre
sozialen Auswirkungen auf die Gegenwart und Zukunft erläutern (SK 4)
- die Entwicklung der Europäischen
Union in Grundzügen beschreiben
- die Chancen und Herausforder-
- historisch-politische Situationen und
Sachverhalte unter Berücksichtigung
ihrer Ursachen, Voraussetzungen und
Folgen beurteilen (UK 1)
- historisch-politische Positionen und
Deutungen beurteilen, indem sie die
innere Stimmigkeit und sachliche Angemessenheit von Argumenten sowie
die zugrunde liegenden Interessen und
Wertmaßstäbe prüfen (UK 3)
- Texten problemorientiert relevante
Informationen entnehmen sowie die
Hauptgedanken und den Argumentationsgang von Texten wiedergeben (MK 3)
- Textquellen von Sachquellen
unterscheiden und im historischpolitischen Kontext interpretieren
(MK 4)
- Bildquellen und ihre Intentionen
im historisch-politischen Kontext
erläutern (MK 5)
- ihre eigene Position auch in der
Auseinandersetzung mit
kontroversen Sichtweisen in
sachlich begründeter und
argumentativ überzeugender Form
vertreten (HK 1)
- historisch-politische Situationen und
Sachverhalte unter Berücksichtigung
ihrer Ursachen, Voraussetzungen und
Folgen beurteilen (UK 1)
- prüfen, ob der erreichte Wissensstand
als Basis für ein objektiviertes, begründetes Urteil ausreichend ist (UK 4)
- Textquellen von Sachquellen
unterscheiden und im historischpolitischen Kontext interpretieren
(MK 4)
- ihre eigene Position auch in der
Auseinandersetzung mit
kontroversen Sichtweisen in
sachlich begründeter und
argumentativ überzeugender Form
vertreten (HK 1)
- an einem Beispiel die verschiedenen
wirtschaftlichen, politischen und
gesellschaftlichen Interessen der
- Textquellen von Sachquellen
unterscheiden und im historischpolitischen Kontext interpretieren
- ihre eigene Position auch in der
Auseinandersetzung mit
kontroversen Sichtweisen in
ungen der Europäischen Union an
einem Beispiel erläutern
- grundlegende historisch-politische
Fachbegriffe sachgerecht definieren
und anwenden (SK 1)
- historisch-politisches Geschehen und
Strukturen chronologisch, räumlich
und sachlich-thematisch einordnen
(SK 3)
216
Der Weg zum Vertrag von
Lissabon
218
So funktioniert die EU
220
Gesetzgebungsverfahren
30
- die Entwicklung und Verfassung der
Europäischen Union in Grundzügen
beschreiben
- die Chancen und Herausforderungen der Europäischen Union an
einem Beispiel erläutern
- zwischen Anlässen, Ursachen,
Auswirkungen und Folgen
unterscheiden (SK 2)
- grundlegende Umbrüche und
Kontinuitäten und ihre Auswirkungen
auf die Gesellschaften erläutern (SK 7)
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede
zwischen Vergangenheit und
Gegenwart beschreiben und die
historische Bedingtheit heutiger
gesellschaftlicher Phänomene
nachweisen (SK 9)
- das politische System der
Europäischen Union beschreiben
- das politische System der Europäischen Union sowie die Wahlen
zum Europäischen Parlament
beschreiben
- die Chancen und Herausforderungen der Europäischen Union an
Mitgliedsstaaten der Europäischen
Union beurteilen
- historisch-politische Positionen und
Deutungen beurteilen, indem sie die
innere Stimmigkeit und sachliche
Angemessenheit von Argumenten
sowie die zugrunde liegenden Interessen und Wertmaßstäbe prüfen (UK 3)
- prüfen, ob der erreichte Wissensstand
als Basis für ein objektiviertes, begründetes Urteil ausreichend ist (UK 4)
- exemplarisch die Chancen des
europäischen Einigungsprozesses und
den Umgang der Europäischen Union
mit aktuellen Problemen beurteilen
- begründete Werturteil formulieren
und diese ggf. zugunsten besser
begründbarer Urteile revidieren sowie
die Bedeutung von Wertorientierung
erläutern (UK 5)
(MK 4)
- Bildquellen und ihre Intentionen
im historisch-politischen Kontext
erläutern (MK 5)
- Politisch-thematische Karten
auswerten (MK 7)
sachlich begründeter und
argumentativ überzeugender Form
vertreten (HK 1)
- Texten problemorientiert relevante
Informationen entnehmen sowie die
Hauptgedanken und den
Argumentationsgang von Texten
wiedergeben (MK 3)
- Textquellen von Sachquellen
unterscheiden und im historischpolitischen Kontext interpretieren
(MK 4)
- Bildquellen und ihre Intentionen
im historisch-politischen Kontext
erläutern (MK 5)
- Schaubilder auswerten (MK 7)
- historisch-politische Sachverhalte
verständlich, adressatenorientiert,
fachsprachlich korrekt und ggf. mit
angemessenen Medien und Präsentationsformen darstellen (MK 9)
- Textquellen von Sachquellen
unterscheiden und im historischpolitischen Kontext interpretieren
(MK 4)
- Bildquellen und ihre Intentionen
im historisch-politischen Kontext
- ein Projekt im schulischen oder
außerschulischen Umfeld
weitgehend selbstständig planen,
realisieren, präsentieren und
auswerten (HK 7)
- ihre eigene Position auch in der
Auseinandersetzung mit
kontroversen Sichtweisen in
sachlich begründeter und
argumentativ überzeugender Form
vertreten (HK 1)
222
Vertiefung: Soll die Türkei
EU-Mitglied werden?
224
Die EU als
Solidargemeinschaft
226
Europas Landwirtschaft
31
einem Beispiel erläutern
- grundlegende historisch-politische
Fachbegriffe sachgerecht definieren
und anwenden (SK 1)
- die Entwicklung und Verfassung der
Europäischen Union in Grundzügen
beschreiben
- die Chancen und
Herausforderungen der Europäischen
Union an einem Beispiel erläutern
- historisch-politisches Geschehen,
Strukturen und Personen
chronologisch, räumlich und sachlichthematisch einordnen (SK 3)
erläutern (MK 5)
- Schaubilder auswerten (MK 7)
- an einem Beispiel die verschiedenen
wirtschaftlichen, politischen und
gesellschaftlichen Interessen der
Mitgliedsstaaten der Europäischen
Union beurteilen
- historisch-politische Situationen und
Sachverhalte unter Berücksichtigung
ihrer Ursachen, Voraussetzungen und
Folgen beurteilen (UK 1)
- prüfen, ob der erreichte Wissensstand
als Basis für ein objektiviertes, begründetes Urteil ausreichend ist (UK 4)
- selbstständig themenbezogen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten (u. a.
Zeitungen, Bibliotheken, Internet)
beschaffen (MK 1)
- Textquellen von Sachquellen
unterscheiden und im historischpolitischen Kontext interpretieren
(MK 4)
- Bildquellen und ihre Intentionen
im historisch-politischen Kontext
erläutern (MK 5)
- Schaubilder auswerten (MK 7)
- die Chancen und
Herausforderungen der Europäischen
Union an einem Beispiel erläutern
- charakteristische Merkmale und
Errungenschaften einzelner Epochen
und Gesellschaften benennen und ihre
sozialen Auswirkungen auf die
Gegenwart und Zukunft erläutern
(SK 4)
- exemplarisch die Chancen des
europäischen Einigungsprozesses und
den Umgang der Europäischen Union
mit aktuellen Problemen beurteilen
- die Chancen und Herausforderungen der Europäischen Union an
einem Beispiel erläutern
- grundlegende historisch-politische
- an einem Beispiel die verschiedenen
wirtschaftlichen, politischen und
gesellschaftlichen Interessen der
Mitgliedsstaaten der Europäischen
- selbstständig themenbezogen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten (u. a.
Zeitungen, Bibliotheken, Internet)
beschaffen (MK 1)
- Textquellen von Sachquellen
unterscheiden und im historischpolitischen Kontext interpretieren
(MK 4)
- Geschichtskarten, politischthematische Karten, Schaubilder
und Statistiken auswerten und ggf.
ihre intendierte Wirkung erläutern
(MK 7)
- historisch-politische Sachverhalte
verständlich, adressatenorientiert,
fachsprachlich korrekt und ggf. mit
angemessenen Medien und Präsentationsformen darstellen (MK 9)
- Schaubilder auswerten (MK 7)
- ihre eigene Position auch in der
Auseinandersetzung mit
kontroversen Sichtweisen in
sachlich begründeter und
argumentativ überzeugender Form
vertreten (HK 1)
- mit (kulturellen) Differenzen
tolerant und reflektiert umgehen
und in Konflikt- und Problemsituationen Strategien der
Organisation und Durchsetzung
von Interessen im Rahmen demokratischer Regelungen anwenden
(HK 4)
- ihre eigene Position auch in der
Auseinandersetzung mit
kontroversen Sichtweisen in
sachlich begründeter und
228
Vertiefung: Der Euro
230
Gemeinsame Außen- und
Sicherheitspolitik
Europäische
Sicherheitspolitik
232
Friedensnobelpreis für die
EU
32
Fachbegriffe sachgerecht definieren
und anwenden (SK 1)
- zwischen Anlässen, Ursachen, Auswirkungen und Folgen unterscheiden
(SK 2)
- grundlegende Umbrüche und
Kontinuitäten und ihre Auswirkungen
auf die Gesellschaften erläutern (SK 7)
- die Chancen und Herausforderungen der Europäischen Union
an einem Beispiel erläutern
- grundlegende historisch-politische
Fachbegriffe sachgerecht definieren
und anwenden (SK 1)
- charakteristische Merkmale und
Errungenschaften einzelner Epochen
und Gesellschaften benennen und ihre
sozialen Auswirkungen auf die Gegenwart und Zukunft erläutern (SK 4)
- die Chancen und
Herausforderungen der Europäischen
Union an einem Beispiel erläutern
- historisch-politisches Geschehen und
Strukturen chronologisch, räumlich
und sachlich-thematisch einordnen
(SK 3)
- wichtige Personen und Gruppen in
den jeweiligen Gesellschaften, ihre
Funktionen und Handlungsmöglichkeiten beschreiben und ihre
Motive erklären (SK 6)
- die Chancen und
Herausforderungen der Europäischen
Union an einem Beispiel erläutern
- historisch-politisches Geschehen und
Strukturen chronologisch, räumlich
und sachlich-thematisch einordnen
(SK 3)
- charakteristische Merkmale und
Errungenschaften einzelner Epochen
Union beurteilen
- historisch-politische Situationen und
Sachverhalte unter Berücksichtigung
ihrer Ursachen, Voraussetzungen und
Folgen beurteilen (UK 1)
- prüfen, ob der erreichte Wissensstand
als Basis für ein objektiviertes, begründetes Urteil ausreichend ist (UK 4)
- exemplarisch die Chancen des
europäischen Einigungsprozesses und
den Umgang der Europäischen Union
mit aktuellen Problemen beurteilen
- exemplarisch die Chancen des
europäischen Einigungsprozesses und
den Umgang der Europäischen Union
mit aktuellen Problemen beurteilen
- historisch-politische Positionen und
Deutungen beurteilen, indem sie die
innere Stimmigkeit und sachliche
Angemessenheit von Argumenten
sowie die zugrunde liegenden Inter-
argumentativ überzeugender Form
vertreten (HK 1)
- selbstständig themenbezogen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten (u. a.
Zeitungen, Bibliotheken, Internet)
beschaffen (MK 1)
- Textquellen von Sachquellen
unterscheiden und im historischpolitischen Kontext interpretieren
(MK 4)
- Geschichtskarten, politischthematische Karten, Schaubilder
und Statistiken auswerten (MK 7)
- selbstständig themenbezogen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten (u. a.
Zeitungen, Bibliotheken, Internet)
beschaffen (MK 1)
- Geschichtskarten, politischthematische Karten und
Schaubilder auswerten (MK 7)
- Texten problemorientiert relevante
Informationen entnehmen sowie die
Hauptgedanken und den
Argumentationsgang von Texten
wiedergeben (MK 3)
- Bildquellen und ihre Intentionen
im historisch-politischen Kontext
erläutern (MK 5)
- ihre eigene Position auch in der
Auseinandersetzung mit
kontroversen Sichtweisen in
sachlich begründeter und
argumentativ überzeugender Form
vertreten (HK 1)
und Gesellschaften benennen und ihre
sozialen Auswirkungen auf die
Gegenwart und Zukunft erläutern (SK
4)
234
Projekt: Karikaturen-Rallye:
Europäische Union
236
Methode: Eine OnlinePräsentation erstellen
237
In Kürze: Europäische Union
238
Selbstüberprüfung
essen und Wertmaßstäbe prüfen (UK 3)
- begründete Werturteil formulieren
und diese ggf. zugunsten besser
begründbarer Urteile revidieren sowie
die Bedeutung von Wertorientierung
erläutern (UK 5)
- die Chancen und
Herausforderungen der Europäischen
Union an einem Beispiel erläutern
- Bildquellen und ihre Intentionen
im historisch-politischen Kontext
erläutern (MK 5)
- historisch-politische Sachverhalte
verständlich, adressatenorientiert,
fachsprachlich korrekt und ggf. mit
angemessenen Medien und Präsentationsformen darstellen (MK 9)
- ein Projekt im schulischen oder
außerschulischen Umfeld
weitgehend selbstständig
planen, realisieren, präsentieren
und auswerten (HK 7)
- selbstständig Medienprodukte (u.
a. computergestützt) zu fachbezogenen Sachverhalten erstellen
und diese auch zur Unterstützung
der eigenen Argumentation im
(schul-) öffentlichen Raum
präsentieren (HK 6),
Internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung
Reise in die
Vergangenheit
240
ADS
242
Die Vereinten Nationen
(UNO)
Die Vereinten Nationen
33
Sachkompetenz (SK)
Urteilskompetenz (UK)
Methodenkompetenz (MK)
Handlungskompetenz (HK)
Die Schülerinnen und Schüler
können …
Die Schülerinnen und Schüler
können …
Die Schülerinnen und Schüler
können …
Die Schülerinnen und Schüler
können …
- die Zielsetzungen der Vereinten
Nationen sowie ihre Möglichkeiten
zur Friedenssicherung erläutern
- grundlegende historisch-politische
Fachbegriffe sachgerecht definieren
und anwenden (SK 1)
- die Bedeutung der Vereinten
Nationen für die Gestaltung einer
friedlichen und gerechten
Weltordnung erörtern
- das Handeln von Personen und
Gruppen und dessen Folgen unter
- Texten problemorientiert relevante
Informationen entnehmen sowie die
Hauptgedanken von Texten
wiedergeben (MK 3)
- Bildquellen und ihre Intentionen
im historisch-politischen Kontext
- ihre eigene Position auch in der
Auseinandersetzung mit
kontroversen Sichtweisen in
sachlich begründeter und
argumentativ überzeugender Form
vertreten (HK 1)
- historisch-politisches Geschehen,
Strukturen und Personen
chronologisch, räumlich und sachlichthematisch einordnen (SK 3)
- grundlegende Umbrüche und
Kontinuitäten und ihre Auswirkungen
auf die Gesellschaften erläutern (SK 7)
244
Aufbau der Vereinten
Nationen
- den Aufbau und die Zielsetzungen
der Vereinten Nationen sowie ihre
Möglichkeiten zur Friedenssicherung
erläutern
- grundlegende historisch-politische
Fachbegriffe sachgerecht definieren
und anwenden (SK 1)
246
Frieden bewahren, Frieden
schaffen
- einen aktuellen zwischenstaatlichen
Konflikt beschreiben und anhand
dieses Beispiels den Aufbau und die
Zielsetzungen der Vereinten Nationen
sowie ihre Möglichkeiten zur
Friedenssicherung erläutern
34
Berücksichtigung von Motiven,
Interessen, Wertvorstellungen und
Handlungsmöglichkeiten analysieren
und beurteilen (UK 2)
- begründete Werturteile formulieren
und diese ggf. zugunsten besser
begründbarer Urteile revidieren sowie
die Bedeutung von Wertorientierung
erläutern (UK 5)
- die Bedeutung der Vereinten
Nationen für die Gestaltung einer
friedlichen und gerechten
Weltordnung erörtern
- die Bedeutung der Vereinten
Nationen für die Gestaltung einer
friedlichen und gerechten
Weltordnung erörtern
- historisch-politische Positionen und
Deutungen beurteilen, indem sie die
innere Stimmigkeit und sachliche
Angemessenheit von Argumenten
sowie die zugrunde liegenden Interessen und Wertmaßstäbe prüfen (UK 3)
- prüfen, ob der erreichte Wissensstand
als Basis für ein objektiviertes, begründetes Urteil ausreichend ist (UK 4)
- begründete Werturteile formulieren
und diese zugunsten besser begründbarer Urteile revidieren sowie die
Bedeutung von Wertorientierungen
erläutern (UK 5)
erläutern (MK 5)
- selbstständig themenbezogen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten (u. a.
Zeitungen, Bibliotheken, Internet)
beschaffen (MK 1)
- Bildquellen und ihre Intentionen
im historisch-politischen Kontext
erläutern (MK 5)
- Schaubilder auswerten (MK 7)
- historisch-politische Sachverhalte
verständlich, adressatenorientiert,
fachsprachlich korrekt und ggf. mit
angemessenen Medien und Präsentationsformen darstellen (MK 9)
- Texten problemorientiert relevante
Informationen entnehmen sowie die
Hauptgedanken und den
Argumentationsgang von Texten
wiedergeben (MK 3)
- Geschichtskarten, politisch-thematische Karten auswerten (MK 7)
- historisch-politische Sachverhalte
verständlich, adressatenorientiert,
fachsprachlich korrekt und ggf. mit
angemessenen Medien und Präsentationsformen darstellen (MK 9)
- ihre eigene Position auch in der
Auseinandersetzung mit
kontroversen Sichtweisen in
sachlich begründeter und
argumentativ überzeugender Form
vertreten (HK 1)
248
Schutz der Menschenrechte
- zwischen Anlässen, Ursachen,
Auswirkungen und Folgen
unterscheiden (SK 2)
- charakteristische Merkmale und
Errungenschaften einzelner Epochen
und Gesellschaften benennen und ihre
sozialen Auswirkungen auf die Gegenwart und Zukunft erläutern (SK 4)
- die Bedeutung der Vereinten
Nationen für die Gestaltung einer
friedlichen und gerechten
Weltordnung erörtern
- begründete Werturteile formulieren
und diese ggf. zugunsten besser
begründbarer Urteile revidieren sowie
die Bedeutung von Wertorientierungen
erläutern (UK 5)
- Texten problemorientiert relevante
Informationen entnehmen sowie die
Hauptgedanken von Texten
wiedergeben (MK 3)
- politisch-thematische Karten
auswerten (MK 7)
250
Internationale
Rechtsprechung
Der Internationale
Strafgerichtshof
- einen aktuellen zwischenstaatlichen
Konflikt beschreiben und anhand
dieses Beispiels den Aufbau und die
Zielsetzungen der Vereinten Nationen
sowie ihre Möglichkeiten zur
Friedenssicherung erläutern
- Texten problemorientiert relevante
Informationen entnehmen sowie die
Hauptgedanken von Texten
wiedergeben (MK 3)
- politisch-thematische Karten
auswerten (MK 7)
251
Projekt: Arbeit des
Internationalen
Strafgerichtshofs
- einen Konflikt beschreiben und
anhand dieses Beispiels die
Zielsetzungen der Vereinten Nationen
sowie ihre Möglichkeiten zur
Friedenssicherung erläutern
- die Bedeutung der Vereinten
Nationen für die Gestaltung einer
friedlichen und gerechten
Weltordnung erörtern
- prüfen, ob der erreichte Wissensstand
als Basis für ein objektiviertes, begründetes Urteil ausreichend ist (UK 4)
- das Handeln von Personen und
Gruppen und dessen Folgen unter
Berücksichtigung von Motiven,
Interessen, Wertvorstellungen und
Handlungsmöglichkeiten analysieren
und beurteilen (UK 2)
252
Internationale
Sicherheitspolitik
Die NATO
- historisch-politisches Geschehen und
Strukturen chronologisch, räumlich
und sachlich-thematisch einordnen (SK
3)
- grundlegende Umbrüche und
Kontinuitäten und ihre Auswirkungen
auf die Gesellschaften erläutern (SK 7)
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede
35
- historisch-politische Positionen und
Deutungen beurteilen, indem sie die
innere Stimmigkeit und sachliche
Angemessenheit von Argumenten
sowie die zugrunde liegenden
Interessen und Wertmaßstäbe prüfen
(UK 3)
- prüfen, ob der erreichte Wissensstand
- selbstständig themenbezogen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten (u. a.
Zeitungen, Bibliotheken, Internet)
beschaffen (MK 1)
- Textquellen von Sachquellen
unterscheiden und im historischpolitischen Kontext interpretieren
(MK 4)
- historisch-politische Sachverhalte
verständlich, adressatenorientiert,
fachsprachlich korrekt und ggf. mit
angemessenen Medien und Präsentationsformen darstellen (MK 9)
- Texten problemorientiert relevante
Informationen entnehmen sowie die
Hauptgedanken und den
Argumentationsgang von Texten
wiedergeben (MK 3)
- Textquellen von Sachquellen
unterscheiden und im historischpolitischen Kontext interpretieren
- real oder simulativ Lösungen und
Lösungswege für fachbezogene
Probleme entwickeln und diese ggf.
umsetzen (HK 3)
- mit (kulturellen) Differenzen
tolerant und reflektiert umgehen
und in Konflikt und Problemsituationen Strategien der
Organisation und Durchsetzung
von Interessen im Rahmen
demokratischer Regelungen
anwenden (HK 4)
- selbstständig Medienprodukte (u.
a. computergestützt) zu
fachbezogenen Sachverhalten
erstellen und diese auch zur Unterstützung der eigenen Argumentation im (schul-) öffentlichen Raum
präsentieren (HK 6)
- ein Projekt im schulischen oder
außerschulischen Umfeld
weitgehend selbstständig
planen, realisieren, präsentieren
und auswerten (HK 7)
zwischen Vergangenheit und
Gegenwart beschreiben und die
historische Bedingtheit heutiger
gesellschaftlicher Phänomene
nachweisen (SK 9)
254
Internationaler Kampf gegen
Terror
- grundlegende historisch-politische
Fachbegriffe sachgerecht definieren
und anwenden (SK 1)
- zwischen Anlässen, Ursachen,
Auswirkungen und Folgen
unterscheiden (SK 2)
- wichtige Personen und Gruppen in
den jeweiligen Gesellschaften, ihre
Funktionen und
Handlungsmöglichkeiten beschreiben
und ihre Motive erklären (SK 6)
256
Der Krieg in Afghanistan
gegen die Taliban
258
Globalisierung
Aspekte der Globalisierung
- einen aktuellen zwischenstaatlichen
Konflikt beschreiben und anhand
dieses Beispiels den Aufbau und die
Zielsetzungen der Vereinten Nationen
sowie ihre Möglichkeiten zur
Friedenssicherung erläutern
- wichtige Personen und Gruppen in
den jeweiligen Gesellschaften, ihre
Funktionen und Handlungsmöglichkeiten beschreiben und ihre
Motive erklären (SK 6)
- grundlegende Umbrüche und
Kontinuitäten und ihre Auswirkungen
auf die Gesellschaften erläutern (SK 7)
- ökonomische und kulturelle
Chancen und Risiken von
Globalisierungsprozessen an einem
Beispiel analysieren und erläutern
- grundlegende historisch-politische
Fachbegriffe sachgerecht definieren
und anwenden (SK 1)
- charakteristische Merkmale und
36
als Basis für ein objektiviertes, begründetes Urteil ausreichend ist (UK 4)
- die Bedeutung der Vereinten
Nationen für die Gestaltung einer
friedlichen und gerechten
Weltordnung erörtern
- prüfen, ob der erreichte Wissensstand
als Basis für ein objektiviertes, begründetes Urteil ausreichend ist (UK 4)
- begründete Werturteile formulieren
und diese ggf. zugunsten besser
begründbarer Urteile revidieren sowie
die Bedeutung von Wertorientierungen
erläutern (UK 5)
(MK 4)
- Bildquellen und ihre Intentionen
im historisch-politischen Kontext
erläutern (MK 5)
- politisch-thematische Karten
auswerten (MK 7)
- selbstständig themenbezogen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten (u. a.
Zeitungen, Bibliotheken, Internet)
beschaffen (MK 1)
- Texten problemorientiert relevante
Informationen entnehmen sowie die
Hauptgedanken und den Argumentationsgang von Texten wiedergeben (MK 3)
- Bildquellen und ihre Intentionen
im historisch-politischen Kontext
erläutern (MK 5)
- Texten problemorientiert relevante
Informationen entnehmen sowie die
Hauptgedanken und den
Argumentationsgang von Texten
wiedergeben (MK 3)
- Textquellen von Sachquellen
unterscheiden und im historischpolitischen Kontext interpretieren
(MK 4)
- historisch-politische Sachverhalte
verständlich, adressatenorientiert,
fachsprachlich korrekt darstellen
(MK 9)
- selbstständig themenbezogen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten (u. a.
Zeitungen, Bibliotheken, Internet)
beschaffen (MK 1)
- Texten problemorientiert relevante
Informationen entnehmen sowie die
Hauptgedanken wiedergeben
- real oder simulativ Lösungen und
Lösungswege für fachbezogene
Probleme entwickeln und diese ggf.
umsetzen (HK 3)
- mit (kulturellen) Differenzen
tolerant und reflektiert umgehen
und in Konflikt und Problemsituationen Strategien der
Organisation und Durchsetzung
von Interessen im Rahmen
demokratischer Regelungen
anwenden (HK 4)
- ihre eigene Position auch in der
Auseinandersetzung mit
kontroversen Sichtweisen in
sachlich begründeter und
argumentativ überzeugender Form
vertreten (HK 1)
260
Produkt der Globalisierung –
Smartphone
262
Globalisierungsgewinner
Deutschland?
263
China – eine neue Weltmacht
264
Kulturelle Globalisierung
37
Errungenschaften einzelner Epochen
und Gesellschaften benennen und ihre
sozialen Auswirkungen auf die Gegenwart und Zukunft erläutern (SK 4)
- Möglichkeiten und Grenzen
gesellschaftlicher Mitwirkung
beschreiben und erläutern (SK 5)
- grundlegende Umbrüche und
Kontinuitäten und ihre Auswirkungen
auf die Gesellschaften erläutern (SK 7)
- ökonomische und kulturelle
Chancen und Risiken von
Globalisierungsprozessen
(u. a. in Hinblick auf die eigene
Lebensplanung) an einem Beispiel
analysieren und erläutern
- politische Handlungsmöglichkeiten
angesichts aktueller Probleme in der
globalisierten Welt (u. a. verantwortungsvoller Umgang mit
natürlichen Ressourcen aufzeigen
- Möglichkeiten und Grenzen
gesellschaftlicher Mitwirkung
beschreiben und erläutern (SK 5)
(MK 3)
- Schaubilder auswerten (MK 7)
- historisch-politische Situationen und
Sachverhalte unter Berücksichtigung
ihrer Ursachen, Voraussetzungen und
Folgen beurteilen (UK 1)
- das Handeln von Personen und
Gruppen und dessen Folgen unter
Berücksichtigung von Motiven,
Interessen, Wertvorstellungen und
Handlungsmöglichkeiten analysieren
und beurteilen (UK 2)
- ökonomische Chancen und Risiken
von Globalisierungsprozessen
an einem Beispiel analysieren und
erläutern
- ökonomische Chancen und Risiken
von Globalisierungsprozessen
an einem Beispiel analysieren und
erläutern
- ökonomische und kulturelle
Chancen und Risiken von
Globalisierungsprozessen (u. a. in
Hinblick auf die eigene
- selbstständig themenbezogen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten (u. a.
Zeitungen, Bibliotheken, Internet)
beschaffen (MK 1)
- Texten problemorientiert relevante
Informationen entnehmen sowie die
Hauptgedanken wiedergeben (MK
3)
- politisch-thematische Karten
auswerten (MK 7)
- ihre eigene Position auch in der
Auseinandersetzung mit
kontroversen Sichtweisen in
sachlich begründeter und
argumentativ überzeugender Form
vertreten (HK 1)
- real oder simulativ Lösungen und
Lösungswege für fachbezogene
Probleme entwickeln und diese ggf.
umsetzen (HK 3)
- hinsichtlich der persönlichen
Berufs- und Lebensplanung eigene
Interessen und Lebensentwürfe
benennen, Entscheidungen
vorbereiten und konkrete Schritte
der Umsetzung einleiten (HK 8)
- Schaubilder und Statistiken
auswerten erläutern (MK 7)
- das Handeln von Personen und
Gruppen und dessen Folgen unter
Berücksichtigung von Motiven,
Interessen, Wertvorstellungen und
- Texten problemorientiert relevante
Informationen entnehmen sowie die
Hauptgedanken wiedergeben (MK
3)
- Bildquellen im historischpolitischen Kontext erläutern (MK
5)
- Bildquellen im historisch-politischen Kontext erläutern (MK 5)
- ihre eigene Position auch in der
Auseinandersetzung mit
kontroversen Sichtweisen in
sachlich begründeter und
266
Schattenseiten der
Globalisierung
268
Steuerung und Regelung der
Globalisierung
269
Projekt: Der Globalisierung
auf der Spur
38
Lebensplanung) an einem Beispiel
analysieren und erläutern
- Möglichkeiten und Grenzen
gesellschaftlicher Mitwirkung
beschreiben und erläutern (SK 5)
- grundlegende Umbrüche und ihre
Auswirkungen auf die Gesellschaften
erläutern (SK 7)
- ökonomische und kulturelle
Chancen und Risiken von
Globalisierungsprozessen an einem
Beispiel analysieren und erläutern
- politische Handlungsmöglichkeiten
angesichts aktueller Probleme in der
globalisierten Welt (u. a.
verantwortungsvoller Umgang mit
natürlichen Ressourcen und
soziale Folgen angesichts des
Klimawandels) aufzeigen
- Möglichkeiten und Grenzen
gesellschaftlicher Mitwirkung
beschreiben und erläutern (SK 5)
- wichtige Personen und Gruppen in
den jeweiligen Gesellschaften, ihre
Funktionen und
Handlungsmöglichkeiten beschreiben
und ihre Motive erklären (SK 6)
- ökonomische und kulturelle Chancen und Risiken von Globalisierungsprozessen (u. a. in Hinblick auf die
eigene Lebensplanung) an einem
Beispiel analysieren und erläutern
Handlungsmöglichkeiten analysieren
und beurteilen (UK 2)
argumentativ überzeugender Form
vertreten (HK 1)
- real oder simulativ Lösungen und
Lösungswege für fachbezogene
Probleme entwickeln und diese ggf.
umsetzen (HK 3)
- selbstständig themenbezogen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten (u. a.
Zeitungen, Bibliotheken, Internet)
beschaffen (MK 1)
- politisch-thematische Karten,
Schaubilder und Statistiken
auswerten (MK 7)
- historisch-politische Sachverhalte
verständlich, adressatenorientiert,
fachsprachlich korrekt und ggf. mit
angemessenen Medien und Präsentationsformen darstellen (MK 9)
- selbstständig themenbezogen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten (u. a.
Zeitungen, Bibliotheken, Internet)
beschaffen (MK 1)
- Texten problemorientiert relevante
Informationen entnehmen sowie die
Hauptgedanken wiedergeben (MK
3)
- selbstständig themenbezogen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten (u. a.
Zeitungen, Bibliotheken, Internet)
beschaffen (MK 1)
- selbstständig Medienprodukte (u.
a. computergestützt) zu fachbezogenen Sachverhalten erstellen
und diese auch zur Unterstützung
der eigenen Argumentation im
- historisch-politische Sachverhalte
verständlich, adressatenorientiert,
fachsprachlich korrekt und ggf. mit
angemessenen Medien und
Präsentationsformen darstellen (MK
9)
270
Nachhaltigkeit
Nachhaltige Entwicklung als
globales Ziel
272
Klimawandel und seine
Folgen
Klimawandel als globales
Problem
273
Soziale Folgen des
Klimawandels
39
- politische Handlungsmöglichkeiten
angesichts aktueller Probleme in der
globalisierten Welt (u. a.
verantwortungsvoller Umgang mit
natürlichen Ressourcen und soziale
Folgen angesichts des Klimawandels)
aufzeigen
- den Begriff der nachhaltigen
Entwicklung anhand eines Beispiels
erklären und diesbezüglich internationale Zusammenarbeit aufzeigen
- politische Handlungsmöglichkeiten
angesichts aktueller Probleme in der
globalisierten Welt (u. a. verantwortungsvoller Umgang mit
natürlichen Ressourcen und soziale
Folgen angesichts des Klimawandels)
aufzeigen
- Möglichkeiten und Grenzen
gesellschaftlicher Mitwirkung
beschreiben und erläutern (SK 5)
- grundlegende Umbrüche und ihre
Auswirkungen auf die Gesellschaften
erläutern (SK 7)
- politische Handlungsmöglichkeiten
angesichts aktueller Probleme in der
globalisierten Welt (u. a.
verantwortungsvoller Umgang mit
natürlichen Ressourcen und soziale
Folgen angesichts des Klimawandels)
aufzeigen
- zwischen Anlässen, Ursachen,
Auswirkungen und Folgen
unterscheiden (SK 2)
- eigene und gesellschaftliche
Handlungsmöglichkeiten in Hinblick
auf eine nachhaltige Entwicklung
beurteilen
- Chancen und Grenzen inner- und
überstaatlicher politischer
Vereinbarungen als Beitrag zur
Sicherung einer möglichst intakten
Umwelt erörtern
- Chancen und Grenzen inner- und
überstaatlicher politischer
Vereinbarungen als Beitrag zur
Sicherung einer möglichst intakten
Umwelt erörtern
- Chancen und Grenzen inner- und
überstaatlicher politischer
Vereinbarungen als Beitrag zur
Sicherung einer möglichst intakten
Umwelt erörtern
- eigene und gesellschaftliche
Handlungsmöglichkeiten in Hinblick
auf eine nachhaltige Entwicklung
beurteilen
- historisch-politische Positionen und
(schul-) öffentlichen Raum
präsentieren (HK 6)
- ein Projekt im schulischen oder
außerschulischen Umfeld
weitgehend selbstständig planen,
realisieren, präsentieren und
auswerten (HK 7)
- selbstständig themenbezogen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten (u. a.
Zeitungen, Bibliotheken, Internet)
beschaffen (MK 1)
- Texten problemorientiert relevante
Informationen entnehmen sowie die
Hauptgedanken wiedergeben (MK
3)
- Bildquellen im historisch-politischen Kontext erläutern (MK 5)
- historisch-politische Sachverhalte
verständlich, adressatenorientiert,
fachsprachlich korrekt und ggf. mit
angemessenen Medien und Präsentationsformen darstellen (MK 9)
- politisch-thematische Karten und
Schaubilder auswerten (MK 7)
- historisch-politische Sachverhalte
verständlich, adressatenorientiert,
fachsprachlich korrekt und ggf. mit
angemessenen Medien und Präsentationsformen darstellen (MK 9)
- ihre eigene Position auch in der
Auseinandersetzung mit
kontroversen Sichtweisen in
sachlich begründeter und
argumentativ überzeugender Form
vertreten (HK 1)
- fremde Positionen einnehmen und
diese probeweise (u. a. im Rahmen
von Pro- und Kontra- bzw.
Podiumsdiskussionen) vertreten
- grundlegende Umbrüche und ihre
Auswirkungen auf die Gesellschaften
erläutern (SK 7)
274
Nachhaltigkeit und
Klimaschutz
Ansätze zum verbesserten
Klimaschutz
- politische Handlungsmöglichkeiten
angesichts aktueller Probleme in der
globalisierten Welt (u. a.
verantwortungsvoller Umgang mit
natürlichen Ressourcen und soziale
Folgen angesichts des Klimawandels)
aufzeigen
- den Begriff der nachhaltigen
Entwicklung anhand eines Beispiels
erklären und diesbezüglich
internationale Zusammenarbeit
aufzeigen
- Möglichkeiten und Grenzen
gesellschaftlicher Mitwirkung
beschreiben und erläutern (SK 5)
275
Was können wir tun?
276
Eine Geschichtserzählung
Warten auf Rettung
- politische Handlungsmöglichkeiten
angesichts aktueller Probleme in der
globalisierten Welt (u. a.
verantwortungsvoller Umgang mit
natürlichen Ressourcen und
soziale Folgen angesichts des
Klimawandels) aufzeigen
- charakteristische Merkmale einzelner
Epochen und Gesellschaften benennen
und ihre sozialen Auswirkungen auf
die Zukunft erläutern (SK 4)
278
Projekt: Klimaschutz in der
Schule
40
Deutungen beurteilen, indem sie die
innere Stimmigkeit und sachliche
Angemessenheit von Argumenten
sowie die zugrunde liegenden
Interessen und Wertmaßstäbe prüfen
(UK 3)
- Chancen und Grenzen inner- und
überstaatlicher politischer
Vereinbarungen als Beitrag zur
Sicherung einer möglichst intakten
Umwelt erörtern
historisch-politische Positionen und
Deutungen beurteilen, indem sie die
innere Stimmigkeit und sachliche
Angemessenheit von Argumenten
sowie die zugrunde liegenden
Interessen und Wertmaßstäbe prüfen
(UK 3)
- begründete Werturteile formulieren
und diese ggf. zugunsten besser
begründbarer Urteile revidieren sowie
die Bedeutung von Wertorientierungen
erläutern (UK 5)
- eigene und gesellschaftliche
Handlungsmöglichkeiten in Hinblick
auf eine nachhaltige Entwicklung
beurteilen
- eigene Handlungsmöglichkeiten in
Hinblick auf eine nachhaltige
Entwicklung beurteilen
(HK 2)
- real oder simulativ Lösungen und
Lösungswege für fachbezogene
Probleme entwickeln und diese ggf.
umsetzen (HK 3)
- Bildquellen im historisch-politischen Kontext erläutern (MK 5)
- politisch-thematische Karten
auswerten (MK 7)
- ihre eigene Position auch in der
Auseinandersetzung mit
kontroversen Sichtweisen in
sachlich begründeter und
argumentativ überzeugender Form
vertreten (HK 1)
- Schaubilder und Statistiken
auswerten (MK 7)
- real oder simulativ Lösungen und
Lösungswege für fachbezogene
Probleme entwickeln und diese ggf.
umsetzen (HK 3)
- selbstständig themenbezogen
Informationen zu historischpolitischen Sachverhalten (u. a.
Zeitungen, Bibliotheken, Internet)
beschaffen (MK 1)
- Texten problemorientiert relevante
Informationen (MK 3)
- historisch-politische Sachverhalte
verständlich, adressatenorientiert,
fachsprachlich korrekt und ggf. mit
angemessenen Medien und Prä-
- ihre eigene Position auch in der
Auseinandersetzung mit
kontroversen Sichtweisen in
sachlich begründeter und
sentationsformen darstellen (MK 9)
- eine Befragung selbstständig
planen, durchführen und auswerten
(MK 10).
279
280
41
In Kürze: Internationale
Politik im Zeitalter der
Globalisierung
Selbstüberprüfung
argumentativ überzeugender Form
vertreten (HK 1)
- real oder simulativ Lösungen und
Lösungswege für fachbezogene
Probleme entwickeln und diese ggf.
umsetzen (HK 3)
- ein Projekt im schulischen oder
außerschulischen Umfeld
weitgehend selbstständig planen,
realisieren, präsentieren und
auswerten (HK 7)
Herunterladen