Collegium Josephinum Bonn Biologie, Jg. 9 In der Jahrgangsstufe 9 wird Biologie in 2 Wochenstunden unterrichtet. I. Unterrichtsvorhaben (Themen/Inhalte) 1. Halbjahr: Genetik Grundlagen der Vererbung: dominant/rezessive und kodominante Vererbung; Erbanlagen; Chromosomen; Genotypische Geschlechtsbestimmung; Veränderungen des Erbgutes Entwicklungsbiologie Individualentwicklung des Menschen: Fortpflanzung und Entwicklung (Befruchtung, Embryonalentwicklung, Geburt) 2. Halbjahr: Menschenkunde Anwendung moderner medizinischer Verfahren; Grundlagen gesundheitsbewusster Ernährung; Gefahren von Drogen; Bau und Funktion der Niere und Bedeutung als Transplantationsorgan Sexualerziehung Mensch und Partnerschaft; Bau und Funktion der Geschlechtsorgane; Familienplanung und Empfängniskontrolle; Sexualhygiene; AIDS II. Kompetenzen1 1. Genetik: beschreiben und erläutern typische Erbgänge; können die Mendelsche Regeln auf einfache Beispiele anwenden; beschreiben Chromosomen als Träger der Erbinformation und erläutern deren Rolle bei der Zellteilung; erläutern den Vorgang der Umsetzung vom Gen zum Merkmal (z.B. Haarfarbe); beschreiben vereinfacht den Vorgang der Mitose und erläutern ihre Bedeutung; beschreiben vereinfacht den Vorgang der Meiose und erläutern ihre Bedeutung Entwicklungsbiologie: beschreiben den Vorgang der Begattung und grenzen ihn gegen die Befruchtung ab; erläutern die Keimesentwicklung des Menschen und beschreiben die Geburt; stellen die Veränderungen des menschlichen Organismus beim Altern dar und erläutern die Veränderungen durch den Tod 2. Menschenkunde: beschreiben vereinfacht Diagnostische Verfahren in der Medizin; stellen grundsätzliche Prinzipien einer gesunden Ernährung vor; vergleichen den Energiegehalt von Nährstoffen; erklären die Wirkung und die Gefahren von Drogen; beschreiben den Aufbau und erklären die Funktionsweise der Niere; eine sachgerechte Diskussion über Organtransplantationen führen Sexualerziehung: erörtern Fragen und Probleme einer Partnerschaft (Sexualethik); beschreiben den Aufbau und erklären die Funktionsweise der Geschlechtsorgane; stellen Vor- und Nachteile verschiedener Methoden der Empfängniskontrolle dar 3. Prozessbezogen: beobachten, analysieren, interpretieren und beurteilen biologische Phänomene; stellen Zusammenhänge dar; nutzen Modelle; stellen alltagsrelevante Anwendungen in angemessener Fachterminologie dar; recherchieren in Quellen (auch elektronische Medien) III. Medien/Lehrbücher/Materialien ● Schulbücher: Biologie GN, Menschenkunde, BSV; Bio 2G, Ökologie, Westermann; Unterrichtsfilme; Unterrichtsmodelle; Mikroskope; Naturobjekte; Mimio-Tafelsystem IV. Methoden/Lernstrategien ● Einzelarbeit; Gruppenarbeit; Schülerversuche; Darstellungen; Exkursionen V. Leistungsbewertung/Formen der Lernzielkontrolle ● Mündliche Beiträge; Heftführung; Vorstellen von Ergebnissen z.B. Computerpräsentationen; Schriftliche Überprüfungen; Hausaufgaben (in der Regel mündlich) Vgl. den Kernlehrplan Biologie (ab Klasse 5) Sekundarstufe I, Gymnasium in NRW, 2oo9, hier die Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 9, S. 27 bis 33. 1